16“ H
Die 3 süddeutschen Banken . . . . . 20 877 — 47
lomini.
Berlin, 25. Januar 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.⸗Präs. FNöSc2ste Renge.
Preine. per 100 Killog. 844X 2— Fur Weizen gute Sorte. . 23 70 23 40 Weizen mittel Sorte .. 22 10 21 80 Weizen geringe Sorto.. 20 50 20 20 Roggen gute Sorte... “ Roggen mittel Sorte .. 2 17 70 17 50 Roggen geringe Sorte... . 17 40 17 — Gerste gute Sorte.. .. ““ 80 19 10 Gerste mittel Sorte.... 8 8 40 16 — Gerste geringe Sorte.. 3 — 12 80 Hafer gute Sorte . 1“ 10] 16 69 Hafer mittel Sorts.. 1“ 50 15 Hafer geringe Sortee 5. 40 14 wee]; “ 50] 6 ͤA1116161“ uu“ 50 6 ͤ1111141X“ 11“ — 22 Speisebohnen, weisgse. . . 8 n 264.* 8 — h164* 1 65 Kindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stück 8 Karpfen pr. Kilogr.. Aale 5 . Zander 5 Hechte 8 Barsche 8 Schleie 8 Bleie „ . Krobse pr. Schock. 8 29
Berlin, 26. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen loco unverändert, Termine wenig verändert. Gek. — Ctr. Kundigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 205 — 238 ℳ nach Qual., schwimmend —, per dienen Monat —, per Januar- Februar —, per Februar-März —, per März-April —. per April- Mai 227,25 — 227 bez., per Mai-Juni —, per Juni-Juli —. per Juli-August 220 — 219 bez., per August-Sept. 215,5 — 215,25 bez., per Sept.-Okt. — bez.
Roggen loco unverändert, Termine behauptet. Gek 1000 Ctr. Kündiguagapreis 180,5 ℳ per 1000 Kilogr. Loco 176 — 183 ℳ nach Qual., russ. u. poln. 176 — 179 ab Bahn bez., inländ. 178 — 181 ab Bahn bez., per diesen Monat 180,5 — 180 — 180,25 bez., per
0 00
40 20 40 50 30
20 80 60 80 60 40 30 80
0
Æ—bo — Obotodo K ohn 11A“ G00 8
173,5 — 173 — 173 25 bez. per Mai-Juni 170,5 — 170 — 170,5 bez., per Juni-Juli 168,75 — 168,25 — 168,75 bez.
Gerste flau. Per 1000 Kuogr. grosse und kleine 130 —- 200 ℳ nach Qual.
Hafer loco unverändert, Termine niedriger. Gek. — Cx. Lündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 145 — 173 ℳ nach OQnal., per diesen Monat —. ver Januar-Februar —, per März- April —, per April-HMai 145,5 — 145 bez., per Mai-Juni 146,5 — 146 bez., per Juni-Juli 146,5 bez.
Mais loco unverändert. Gexkxundigt — Ctr. Kündigungs- preis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 152 ℳ v. Qual., per diesen Monzt —, per Januar-Februar —, per April-Mai —, zer Mai-Juni —.
Erbsen per 1000 Kilegramm. 171 — 220 ℳ, Futterwaare 153 — 170 ℳ nach Qual
Roggenmehl behauptet. Gek. 1000 Ctr Kündigungspr. 24,15 ℳ, per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuert incl Sack. per dieren Meuat 24,15 ℳ, ver Januar Februar 24— 23,90 — 24 ℳ, per Februar-März 23,75 — 23 80 ℳ, per MHärz- April —. per April-Mai 23,70 — 23 65 — 23,70 ℳ, per Mai-Juni 23,30 — 23,35 ℳ, per Juni-Juli 23, 15 — 23,20 ℳ
Oelzaaten per 1000 Kilogramm. Gea. — Ctr. Khndigungzpz. — ℳ, Winterraps:s — ℳ, Winterrubzen — ℳ, Sommer- rübsen — ℳ —
Rhböl fest. Gekündigt — Gtr. Kundigungzspr'. — ℳ per 100 Külogr. Loce mit Fass —, ohne Fazs —, per dienen Konat, per Januar - Februar und ver Februar-März 56 ℳ, per März-April —., per April-Mai 56,4 — 56,6 bez., per Mai- Juni 56,8 bez., per Juni-Juli —. Leinöl per 100 Kilogr. loco ohns Fass —, Lieferung —. Petroleum matter. Rafänirtes (Stsndard white) pr. Ctr. Fass in Poaten von 100 Ctr. Gekünd. — Ctr. Kündigungs- preis — ℳ per 100 Kilogramm Loce —, per diesen MHonast, per Jannar-Februar, per Februar-März, per März-April und per April-Mai 23,9 bez., per September-Oktober 24,4 — 24,9 bez.
Spiritus flau. Gekündigt 50 000 Liter. Kundigungspreis 48,1 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter . Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 48,1 bez., per Februar-März 48,3 bez., per März-April 48,6 bez., per April-Mai 49,3 — 49 bez., per Mai-Juni 49,5 — 49,3 bez., per Juni-Juli 50,5 — 50,3 bez., per Juli-August 51,5 — 51,2 — 51,3 bez., per August-September 51,9 — 51,8 bez., per September —.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fasz 47,4 bez.
Weizenmehl. No. 00 32,00 — 30,50, No. 0 29,50 — 28,50, No. 0 und 1 28,50.— 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,75 — 24,75, Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,25 bez. per 100 Kilogramm Brutto inecl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Wien, 25 Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,72 Gd., Br. Hafer pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,70 Br. 7,70 Gd., 7,72 Br.
Pest. 25 Januar.
Kochwaare
12,77 Mails pr. Mai-Juni
los, p. 6 192 „12,65 Br., pr. Herbst 11.35 Gd., 11,40 Br. Hafer per Frühjahr 8,50 Gi., 8,55 Br. Mais pr. Mai-Juni 7.44 Gd., 7,48 Br. Kohlraps per August-September 13 ½. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine flau, pr. März 326, pr. Mai 320. Roggen loco niedriger, auf Ter- mine unverändert, pr. März 205, pr. Mai 200. Raps pr Früh- jahr 363, pr. Herbst 362 Fl. Rüböl loco 34, pr. Mai 33 ¾, pr. Herbst 33 ¼.
Antwerpen, 25. Januar. (W. T. B.)
Petroleunmarkt. (Schluzsbericht.) Ratsnirter. Type weiss. loco 18 bez., 18 ½ Br, pr. Februar 18 bez. 18 ⅛ Br., pr. März 18 ½ bez. u. Br., pr. September-Dezember 20 ½ Br. Ruhig.
London, 25. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 42 580, Gerste 2380, Hafer 40 060 Orts.
Sämmtliche Getreidearten des Nebels wegen geschäftslos, aber fest.
Leonden, 25. Jannar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — Havanna- zucker Nr. 12. 24 ½. Weichend.
Liverpeol, 25. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Middl. amerikanische Februar-März-Lieferung 6½. März-April-Lieferung 611/16, April-Mai- Lieferung 62 ⁄2, Mai-Juni-Lieferung 62 ⁄32 d.
Glasgow, 25. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 1 ½ d.
Leith, 25. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl und Weizen fest, Hafer und Gers matt und niedriger. .“ “
Parls, 25. Januar. (W. T. B.) 1
Rohzacker 880 loco ruhig, 55,75 à 56,00. Weirzzer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kæ pr. Januar 64.75, pr. Fe- bruar 65,25, pr. März-April 65,75, pr. Mai-August 67,30.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 31,90, pr. Februar 31,75, pr. März-Juni 31,75. pr. Mai-August 31,25, Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 66,10, pr. Februar 66,25, pr. März-Juni 66,30, pr. Mai-August 65,50. Rüböl fest, pr. Januar 72,75, pr. Februar 74,50, pr. März-April 74,50, pr. Mai- KAugust 74,25. Spiritus weichend, pr. Januar 58,75, pr. Februar 59,50, pr. März-April 60,75, pr. Mai-August 62,00.
New-YXork, 25. Januar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 111516, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6 %8, do. Pipe line Certificates — D. 86 C. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 48 ½ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 47 C., do. pr. Februar 1 D. 48 ¾ C., do. pr. März 1 D. 51 ¾ C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ½.
Jannar-Februar 178 bez, ver Februar-März —.
per Ayri Mai
(W. T. B.) Produkreumarkt Weizan loca fest, anf Termise fest, schluss-
Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¾, do. Fairbanks 1111⁄16, Brothers 11 ¾. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ½.
do. Robe &
Wochen⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 81. Dezember 1881.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Kasse. V
v
Gegen
woche.
Fegen Gegen
die die Vor⸗ Wechsel. Vpor⸗
woche.
5 Lombard⸗ forderun⸗
gen Vor⸗
woche.
die Noten⸗ die Umlauf. V
Gegen Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die
auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Vor⸗ woche.
E11“ 4 Die 5 altpreußischen Banken 122 Die 3 sächsischen Banken. 31 643 Die 4 norddeutschen Banken .. .. 6 245 beeeeeeö-¹¹l“];; 6 807
ie Bayerische Notenbank
19
22
559 5 31
35 608
+ †4††¼†
18 283 534
3 214 886
1 945 1 503
451 580 + 60 877] 109 374 + 54 947 28 384 — 1 094 7357 + 263 59 341 + 2086 4776 + 480 50 60 407 + 1053] 13170 — 350
18 505 + 1 864 891. 539 36 995 —- 498 25 132 59 289 2724
859
7 —
72
9 + + 240] 50
388, + 99 097 10 608 + 509 + 4 194 13 908 +
8 436 + 64 716 + 1 313 385+
166 551 + 3 437—
4 585 + 11 726 — 5 957 +
LL1“ 415 8253 — 53 1813 10 470 — 367 651 19 351 — 309 2 7677 5 277 + 372 19008 —— 828 1071698 729 — 22 959 + 202
299
2 252
666
187
Summa.
2 665 72— 10 2481 714 501 + 67 012] 148 921 + 56 2511057 950 + 108008 153 988 —
915055 117— 155
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. Subskriptionsball. Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Willbrandt. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. Fünfte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Die Picco⸗ „Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Wallenstein: Hr. Johannes, vom Stadt⸗Theater in
Leipzig, als Gast.) Vorher: Wallensteins Lager.
Der Jourfix.
8 8 8 8
deutsche
Musik von Johann Strauß.
Freitag:
Schauspiel in 1 Akt von Schiller.
Anfang halb Uhr. 8
Wallner-Theater. M.:
8
Freitag: Zum 14
Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Nur och 3 Vorstell. Freitag: 10. Gastsp. d. Hrn. Otto Devrient, Ehrenmitglied des Großh. Hoftheaters in Weimar. Zum 7. Male mit neuen Dekorationen, neuer Ausstattung und neuen Kostümen: Ueber allen Zauber Liebe. Phantastisches Schauspiel n 3 Aufzügen frei nach Calderon, mit Benutzung er A. W. Schlegelschen Uebersetzung, für die Bühne bearbeitet von Otto Devrient. Musik von E. Lassen. Musildirektor Herr Clarus. Kasseneröffnung 6, Fnfeng 7. Uhr. onnabend: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Frrtzsche.) Freitag: Zum h. Male, mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Genée.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann
Zum 21. Male: Eine Vergnügungs⸗
reise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und
A. Bisson.
Freitag: Kinder⸗Vorstellung. 1ung Erwachsener gänzlich frei.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. wei Kinder in Beglei⸗ Klein Däumling.
und die Goldelse, oder: Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in acht
Bildern von Wilh. Anthonv. Musik von A. Wiedeke.
W. Kutscherscheck. maschinisten W. Krüger. Rüsteffekten vom Pprotechniker C. Wolters.
Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hartwig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier Die Maschinerien vom Theater⸗ Die Beleuchtungs⸗ und
Die
Cachierarbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die
Balletarrangements vom Ballctmeister BrusE. Das
Ganze neu in Scene gesetzt vom Direktor C. F. van Hell. Kasseneröffnung 5, Anfang 6 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Sonntag: (Novität!) Bettina de Monk.
Wilhelm-Theater. Freitag: Zum 34. M.: (Novität.) Ueber Land und Meer. (Novität.) Original⸗Ausstattungsposse mit Gesang und Evo⸗ lutionen in 3 Akten von Bruno Zappert und Hugo Busse. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.) I
Germania-Theater. Freitag:
Bis übers Grab hinaus. (Novität!) 8
8
Belle-Alliance-Theater. Freitag: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. 3. 73. Male: Kyritz — Pnritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O Justinus. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend u. folg. Tage: Kyritz — Pyritz.
Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗
ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach 9 Uhr. Ganz neu! 1. Akt. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Italien!“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby’s hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Benedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Hus⸗ guarna⸗- und randiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor⸗ land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend schöne Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗
krone.
2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt, Miüscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem ꝛc.; Reise nach Sprien; Palästinas denkwürdige Stätten; Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.
3. Soirée fantastiaue. Farbenmagie.
Entrse: 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ und 50 ₰ Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9—4 Uhr. — Sehr warm geheizt. 11“*“
ncert-Haus. Concert des Kgl. 8 Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse 8
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Verw. Frau Fanny Eichberg geb. Epplen, mit Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Vorcke (Ulm). — Frl. Antoinette v. Oidtmann mit Hrn. Gutsbesitzer Adalbert Rehl (Essen — Lonzyn in Westpr.).
Verehelicht: Hr. Archivar Dr. Paul Mitzschke mit Frl. Laura Hörner (Weimar — Naumburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Zöppritz (Königsberg). — Hrn. Forst⸗Ingenieur W. Lom⸗ matzsch (Dresden). — Hrn. Divisions⸗Auditeur Keyl (Bromberg). — Eine Tochter: Hrn. Major Lüdemann (Sprottau). — Hrn. Kammer⸗ junker Oscar v. Bonin (Herzogswalde).
Gestorben: Frau Oberst⸗Lieutenant Anna v. Hagen, geb. v. Schulz (Dresden). — Hr. Pastor Johann Gottlieb Dreßler (Probsthain). — Verw. Frau Ober⸗Schloßhauptmann Charlotte v. Trotha, geb. v. Kerssenbrogk (Helmsdorf). — Hr. Steuer⸗Rath a. D. Graf Wilhelm Adolph v. Roß (Dresden). — Verw. Frau Wilhelmine v. Itzenplitz, geb. v. Eisenhardt (Breslau). — Hr. Regierungs⸗ und Baurath Cremer (Coblenz).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die ver⸗ ehelichte Kaufmann Wainer, Agnes, geb. ückstädt, wegen wiederholten Diebstahls von dem öniglichen Amtsgericht I., Abtheilung 84, in den Akten 84 G. 57 de 1882 unter dem 7. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. Januar 1882. Königliches Landgerich t I Der Untersuchungsrichter: Johl.
Stteckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Gemeindediener Gustav König, ebemals zu Rirdorf, Jägerstraße 8, wohnhaft, am 4. April 1853 zu Lüben geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung amtlicher Gelder, in den Akten III. J. 1790/81. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Mvabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 21. Ja⸗ nuar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 1,68 m, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe gesund.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungzlehrling Kurt Habert aus Berlin, unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist in den Akten U. R. I. Nr. 98 de 1882 die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holter schwerer Urkundenfälschung und Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛe. Habert zu verhaften und an die Königl. Direktion des Untersuchungsgefängnisses zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 24. Januar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. gez. Johl. Beschreibung: Alter 14 Jahre, geb. am 15. Mai 1867, Geburtsort Brcslau, Größe mittel, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich,
Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe bleich, Gestalt schlank. 8
Ladung. Der Drechslergehilfe Anton Pa⸗ nowiez, geboren am 13. Januar 1852 in Bialenzin, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, wird be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. s wird auf den 31. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die zweite Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Obornik und dem Königlichen Polizei⸗Präsidenten zu Posen als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 18. Januar 1882 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 21. Januar 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. 1
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
14272] Aufgebot.
Die Stadt Havelberg hat als Besitzerin des im Grundbuche von Havelberg Band IV. Blatt 697 Nr. 264 verzeichneten Grundstücks das Aufgebot folgender auf demselben in dritter Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost beantragt:
Einhundert Thaler Kaufgeld nebst fünf Proze
Zinsen seit dem 1. November 1823 gegen sechs⸗ monatliche Kündigung, zahlbar aus dem Kauf⸗ vertrage vom 10. November 1823 und der Cession vom 3. Oktober 1826, für Anna Elisa⸗ beth Eichmann zu Havelberg.
Die Inhaberin 8888 Post ist verstorben, und sind deren Erben nicht gehörig legitimirt.
. 9 Es werden daher die Inhaber dieser Post, deren
Erben, Cessionarien oder die sonst in deren Rechte getreten namentlich die Wittwe Ehrlich und deren Sohn Otto Eduard Ehrlich zu Potsdam al angezeigte Rechtsnachfolger der Gläubigerin, aufge⸗ fordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in
dem auf den 8. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und die Posten wür⸗ den gelöscht werden. 3 Havelberg, den 20. Januar 1882. Königliches Amttgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[4286] Bekanntmachung. In der Königlichen Arrest⸗ und Corrections- Anstalt zu Coblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 80 männlichen Gefangenen, welche gegen⸗ wärtig mit Knopffabrikation beschäftigt werden, vom 1. April d. J. ab, zu derselben oder einer anderen geeigneten Arbeit auf drei Jahre anderweitig kon⸗ traktlich verdungen werden. bis zum
Reflektanten wollen ihre Offerten 1. März d. Js. an die Anstalts⸗Direktion ein⸗ senden.
Die event. zu stellende Caution beträgt 1500 ℳ
Derselbe
1
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das UNierte ljahr.
Berlin, Freitag,
88
r Staats⸗Anzeiger.
“ 8 1n.“ g füͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ sertionspreis für den Ranm einer Nruckzeile 30 4½ 8. — 8
X Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 58¾
den 27. Januar, Abends
Reiches den bisher bei dem Konsulat in Yokohama angestellten
A. Schaeffer zum Vize⸗Konsul in Buenos⸗Aires zu ernennen geruht.
betreffend die Herausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1882.
Von dem Reichs⸗Amt des Innern wird für das Jahr 1882 eine neue Ausgabe des Handbuchs für das Deutschee Reich veranstaltet. Das Werk erscheint zu Anfang des Monats März d. J. im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymanns Verlag“ zu Berlin und wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung zum Preise von 3,50 ℳ für ein Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 4,50 ℳ für ein Exemplar zu beziehen.
Berlin, den 26. Januar 1882.
Der Staatssekretär des Innern. .“ Im Auftrage: Bosse.
4
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landrath Guido Hermann August von Skal in Jauer den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.
Bekanntmachung.
Am 17. k. Mts. wird in der Staats⸗Navigationsschule zu Flens⸗ burg mit der nächsten Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Die Anmeldungen sind an den Navigationslehrer Pheiffer daselbst zu richten.
Altona, den 26. Januar 1882. Der Königliche Navigationsschuldirektor für die Schleswig⸗Holstein. Engel.
e wird Nr. 4 der entlicht.
In der heutigen Handelsregister⸗Beila Zeichenregister⸗Bekanntmachungen verö
Richtamtliches.
Deutsches NReich.
Preußen. Berlin, 27. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Abend 7 Uhr in das Schloß und hielten daselbst die diesjährige große Cour ab. 115
eute Morgen 9 Uhr hörten Se. Majestät den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai und empfingen um 3 ½ Uhr den General⸗Superintendenten Dr. Kögel und darauf den Botschafter Grafen von Hatzfeldt
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen entgegen und empfing um 1 Uhr den Gesandten von Schlözer und um 4 Uhr den Minister der öffentlichen Arbeiten, Staats⸗Minister Maybach. “
Abends begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin zu der Cour und dem Concert in das Königliche Schloß.
— Gestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Paradekammern, in der Bildergalerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst Cour und nach derselben Concert statt.
Bei diesem Feste war die Versammlung für das Corps liplomatique im Rittersaale, für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen Damen in der Brandenburgischen Kammer, für sämmtliche anderen Damen in der Rothen (Drap d'or-) Kammer, für die Fürsten und für die Excellenzen⸗Herren, für die Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rathe, für die General⸗Majors, insofern dieselben nicht mit dem Offiziercorps erschienen waren, und für die Räthe erster Klasse in dem Königszimmer, für die Mitglieder des Reichs⸗ tages in der zweiten Vorkammer, für die Mitglieder beider
äuser des Landtages in der ersten Vorkammer, für die
the zweiter Klasse, für die Kammerherren, für die in ritter⸗ 93 Uniform erschienenen Personen und für die Geist⸗ lichkeit in dem Braunschweigischen Saale, für die Offiziercorps in der Bildergalerie und in den angrenzenden Gemächern.
—
Majestät der Kaiser haben im Namen des
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Ihre Kaiserlit en und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen des Königlichen Hauses und der Prinz und die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein hatten Sich in der Rothen Sammet⸗Kammer versammelt, während die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ und die Hoschargen, die General⸗ Adjutanten, die Generale à la suite, die Flügel⸗Adjutanten und alle anderen Personen des Gefolges Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Kö⸗ nigin, sowie die Gefolge Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der Prinzessinnen in den Kapitelsaal eingetreten waren.
Um 7 Uhr, nachdem der Ober⸗Ceremonienmeister, Wirk⸗ liche Geheime Rath Graf Stillfried, den Allerhöchsten Herr⸗ schaften die entsprechende Meldung gemacht hatte, begann die Cour. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten geruhten Allerhöchstsich unter Vortritt der Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ und der Hofchargen und gefolgt von den General⸗Adjutanten, den Generalen à la suite und den Flügel⸗Adjutanten, der Ober⸗Hofmeisterin, den Palast⸗ und den Hofdamen, sowie dem Ober⸗Hofmeister nach dem Rittersaale zu erheben und dort die Cour des diplomatischen Corps, an dessen Spitze der groß⸗ britannische Botschafter und Gemahlin, der italienische Bot⸗ schaster und Gemahlin, der türkische Botschafter, der öster⸗ reichisch ungarische Botschafter und der russische Botschafter mit Gemahlin sich befanden, entgegenzunehmen.
Nach Beendigung der Cour Ns digtomatischen Corps be⸗ gaben die Allerhöchsten Herrschaften Sich aus dem Rittersaale, und zwar durch die der Fensterseite zunächst gelegene Thür, nach der Brandenburgischen Kammer, woselbst die Vorstellung der hier versammelten neu eingeführten inländischen Damen an Ihre Majestäten erfolgte.
Die Damen wurden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin durch die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Perponcher, und Sr. Majestät dem Kaiser und König durch die Palast⸗ dame Gräfin von Hacke präsentirt. Die Allerhöchsten Herr⸗ schaften kehrten hierauf durch die der Hofseite des Königlichen Schlosses zunächst gelegene Thür nach dem Rittersaale, aus welchem inzwischen das diplomatische Corps nach dem Weißen Saale geleitet worden war, zurück, um die nunmehr folgende Defilir⸗Cour abzuhalten. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten nahmen unter dem Throne Platz; rechts vom Throne stellten Sich Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin und Ihre Königlichen Hoheiten die Prin⸗ zessinnen, links Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen.
Die Damen des Gefolges Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, sowie ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prin⸗ zessinnen ordneten sich hinter ihren Höchsten Herrschaften; die General⸗Adjutanten, die Generale à la saite und die Flügel⸗ Adjutanten, sowie die Gefolge Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen und ihrer Königlichen Hoheiten, der Prinzen traten auf die Fensterseite des Rittersaales. Die Hoschargen stellten sich dem Throne gegenüber in einer Reihe auf. Die Pagen bildeten vor der Thür, durch welche Ihre Majestäten in den Rittersaal wieder eingetreten waren, ein Spalier, welches zwei Bogenlinien bildete und den Weg bezeichnete, welchen die Defilirenden zu nehmen hatten. Die Damen gingen einzeln, die Herren paar⸗ weise. Man bewegte sich durch das Spalier der Pagen bis vor den Thron und machte dort zwei Verbeugungen, von denen die erste an Se Majestät den Kaiser und König, die zweite an Ihre Majestät die Kaiserin und Königin gerichtet war, und entfernte sich, an dem Throne von links nach rechts vorüberschreitend, durch die der Fensterseite zunächst gelegene Thür nach der Schwarzen Adler⸗Kammer und von dort weiter bis zum Weißen Saale. Es defilirten zunächst sämmtliche Damen, und zwar vorab die verheiratheten, und nach den Damen sämmtliche Herren. 8
Nach Beendigung der Defilir⸗Cour — Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten mit Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen den Thee einzunehmen. Demnächst begaben Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten Sich mit den Höchsten Herrschaften in den Kapitelsaal und in die Bilder⸗ galerie zur Cour des inzwischen zahlreich erschienenen Offizier⸗ Corps.
vgjach dieser Cour geruhten die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften Sich nach dem Weißen Saale zu begeben. Daselbst begann, nachdem Allerhöchst und Höchstdieselben den den Haut-pas bestiegen hatten, bald nach 8 ½ Uhr das Concert. Die Ordnung, in welcher die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften daselbst Platz nahmen, war folgende:
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten; rechts von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen, 22 Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, Ihre Königliche Hoheit
die Prinzessin Albrecht von Preußen, Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen; links von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein, Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen, Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern; in zweiter und dritter Reihe saßen die anderen anwesenden Höchsten Herrschaften, die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Per⸗ poncher und die Damen des Hofes, der Oberst⸗Kämmerer Graf von Redern, die General⸗Feldmarschälle, die Obersten Hof⸗ und die Ober⸗Hofchargen, die General⸗Adjutanten ec.
Den Allerhöchsten Herrschaften gegenüber waren auf be⸗ sonders vorgerückten Stühlen die Botschafter von Großbritan⸗ nien mit Gemahlin, von Italien mit Gemahlin, der Türkei, von Oesterreich⸗Ungarn und von Rußland mit Gemahlin placirt.
Nachdem die Versammlung die Plätze eingenommen, be⸗ gann das vom Ober⸗Kapellmeister Taubert geleitete Hofconcert. In demselben wurden folgende Piecen vorgetragen: .
1) Ouverture zu „Ruy⸗Blas“ von Mendelssohn. 2) Chor aus „Iphigenie in Aulis“ von Gluck. 3) Duett aus „Stabat mater“ von Rossini, Frl. Brandt, Fräulein Lehmann. 4) Terzett aus „Tell“ von Rossini, die Herren Niemann, Betz, Fricke. 5) Finale aus „Titus“ von Mozart, Fr. von Voggen⸗ huber, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Ober⸗ hauser, der Chor. 6) Orchester⸗-Präludium aus der „Afrika⸗ nerin“ von Meyerbeer. 7) Ronde aragonaise aus dem „Schwarzen Domino“ von Auber, Frl. Tagliana, die Herren Ernst, Schmidt, Krolop, Oberhauser. 8) Arioso aus den „Meistersingern“ und Liebeslied aus der „Walküre“ von Wagner, Hr. Niemann. 9) Finale der C-moll-Sinfonie von Beethoven.
In der Pause zwischen dem ersten und zweiten Theile des Concerts geruhten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten Sich zu erheben und viele der Anwesenden durch huldreiche Ansprache zu beglücken.
Das Fest endete programmmäßig nach 10 Uhr.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (36.) Sitzung des Reichstages, welcher die Staats⸗Minister Bitter und von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, stand als erster Gegenstand der Berathung auf der Tagesordnung der Bericht der Wahlprüfungs⸗ Kommission über die Wahl des Abgeordneten von Pilgrim im 13. Wahlkreise der Provinz Hannover. Die Wahl wurde ohne Debatte für gültig erklärt.
Es folgte die nochmalige Abstimmung über den Antrag der Abgeordneten Dr. Franz, Stötzel und Dr. Lieber, betreffend die Bestimmungen des Bundesraths über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlenbergwerken.
Der Antrag lautete:
Der Reichstag wolle beschließen: den Reichskanzler zu ersuchen, zu veranlassen, daß die vom Bundes⸗ rathe erlassenen Bestimmungen, betreffend die Beschäftigung jugend⸗ licher Arbeiter in Steinkohlenbergwerken, dahin abgeändert werden, 8 dieselben nur für diejenigen jugendlichen Arbeiter Geltung haben, welche mit den unmittelbar mit der Förderung zusammen⸗ hängenden Arbeiten beschäftigt sind. ö
Das Haus genehmigte den Antrag ohne Diskussion.
Dritter Gegenstand der Berathung war die Fortsefnmng der dritten Berathung des Entwurss eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etats⸗ jahr 1882/83, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse; die Berathung begann mit Kapitel 3 der fortdauernden Ausgaben: Reichskanzler und Reichskanzlei, in Verbindung mit der dritten Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, sowie zur Erhöhung der Betriebsfonds der Reichskasse, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Be schlüsse und der dritten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum 848 haushalts⸗Etat für das Jahr 1882/83, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vorlage. Ad III. (Reichskanzler und Reichskanzlei) führte der Abg. von Czarlynski aus, daß seine Partei gegen diese Position stimmen werde, so lange seine Nation in ihren Rechten ge⸗ kränkt würde. Der Staats⸗Minister von Boetticher bemerkte, daß von Vergewaltigungen, die den Polen angethan seien, nichts bekannt geworden sei. Nachdem der Abg. von
Czarlinski nochmals für die „polnische Nation“ eingetreten 5
war, und der Staats⸗Minister von Boetticher ihn darauf auf⸗ merksam gemacht, daß es im deutschen Reichstage Vertreter der 1.“ v S