1882 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

81838] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier David Klaimnschmidt in Cassel, ver⸗ treten durch den Rechtsar walt Dr. Rocholl in Cassel, klag“ gegen den Leopold von Lücken, früher zu Cassel, jert unbekannten Aufeathalts, wegen Schadenersatzes

dus baarem Darlehn bezw. Wechsel, mit dem An⸗ trage auf kostenfällege Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 11. August 1877 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf den 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Florian,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14830] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Carl Stahl zu Gütersloh, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Pader⸗ born, klagt gegen den Ackersmann Josef Wahle, früher zu Fürstenberg, jetzt nach Amerika aus⸗ gewandert, mit dem Antrage: .

1) Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin

312 34 nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Mai 1881 zu zahlen,

den Beklagten Wahle zu verurtheilen, ferner 100 nebst 5 % Zinsen vom 16. Mai 1881 als Gesammtschuld mit dem Belklagten Schiller zu zahlen,

dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

4) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 22. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e. gemacht.

rüssen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts. [4318] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Emanuel Braun⸗Baer, in Offendorf wohnhaft, klagt gegen den Wurstler Albert Greiner, früher in Bischweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Fleisch⸗ und Kuhkauf mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 142 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, demselben die Kosten zur Last zu legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler aunf den 2. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandes,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[4330] Oeffentliche Zustellung.

Die Helena Ültes, Ehefrau des Seilers Carl Süßkind, zu Neunkirchen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz,

klagt gegen den Carl Süßkind, Seiler, zu Neun⸗ kirchen wohnend, Beklagten, auf Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bisher bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und völlige Gütertrennung auszusprechen; Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten dem Verklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 21. Januar 1882.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14335] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 470. Die Firma J. Schuck⸗Mayer zu Vör⸗ stetten, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi hier klagt im Wechselprozesse gegen den z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Bäcker Gustav Grethel von hier aus Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung

a. von 1725 nebst 6 % Zins vom 17. Januar

d. J. an,

b. von 15 98 nebst 6 % Zins vom Klag⸗ 8 zustellungstage an unnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

Dienstag, den 28. März 1882,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Freiburg, den 20. Januar 1882.

errmann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 4342] Oeffentliches Aufgebot.

Nr. 784. Die Gemeinde Enkenstein hat bezüglich des von ihr seit unfürdenklichen Zeiten aber ohne Erwerbstitel besessenen Grundstücks in Enkenstein, 4 ar 72 m Gelände und Hofraithe mit dem darauf stehenden Rath⸗ und Waschhaus Nr. 7 und 8, G. V. Nr. 89 neben Bartlin Währer und dem Dorfbach das öffentliche Aufgebot beantragt.

„Es werden deshalb alle Jene, welche an dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, oder auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Fa⸗ miliengutsverbande beruhende Rechte zu haben glau⸗ ben, aufgefordert, solche in dem auf

Mittwoch, den 15. März I. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst stattfindenden Aufgebotstermine geltend zu machen, wise genfal dieselben für erloschen erklärt werden. opfheim, den 20. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber

Hauser.

(raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden,

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Müller in Verden, als Verwalter im Konkurse der Gläubiger des Halbmeiers Hr. Beckröge in Walle

gegen den Halbmeier Heinrich Beckröge in Walle soll die Letzterem gehörige Halbmeierstelle Nr. 6 in Walle mit folgenden duzu gehörenden Grundstücken: a. 25 ha 75 a 13 qlm . 8 Feldmark Walle b. in der Feldmark Dauelsen, Art. 67, c. in der Feldmark Dauel⸗ sen, Art. 86 zu . in der Feldmark? sen, Akt. 60, zwangsweise in dem dazu auf 8— Montag, den 6. März 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Verden, den 18. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. M uler k.

[4344]

d.

Aufgebot.

[4324] Der Justizrath Disse hier als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot des Nachlasses der geschiedenen Ehe⸗ frau Auktions⸗Kommissar Louis Eick, Gertrud, geb. Stenkhoff, im Betrage von 880 54 beantragt. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt wird. Münster, den 21. Januar 882. Königliches Amtsgericht. Abth. IV

43952 - 11298] Aufgebot.

Der Baruch Stern dahier hat das Aufgebot des zu seinen Gunsten lautenden Hypothekenbriefes vom 27. Januar 1875 über 102 86 Kaufgeld, zahlbar in 3 Martinizielen mit 5 % Zinsen seit 11./11. 1874, lastend auf einem Grundstück des Jacob Baum, Georas Sohnes dahier laut Artikel 58 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bergen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergen, den 17. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Goeßmann

25 1“ a825. Aufgebot.

Der Justizrath Disse als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot des Nachlasses der Privatlehrerin Clara Sive Margaretha Nordhoff hierselbst, im Betrage von etwa 450 beantragt.

Die unbekannten Erben pätestens in dem auf den 2. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anbe⸗

werden aufgefordert,

widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen un

der Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortet wird.

Münster, den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Auf Anstehen der Fallitmasse von 1) Margaretha Schubach, Ehefrau des Gerbers Servatius Leisen, Handelsfrau, früher zu Bitburg, gegenwärtig zu Brüssel, 2) Anton Leisen, Gerber, früher zu Bit⸗ burg, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, vertreten durch den provisorischen Syndik Johann Heinrich Güntzer, Rechtsanwalt zu Trier, welcher fortfährt, für dieselbe bei dem Königlichen Landgerichte zu Trier als Anwalt zu okkupiren, werden:

1) Margaretba Leisen und deren Chemann Thomas Hubert Haack, früher Eichmeister, jetzt ohne be⸗ kannten Stand, Beide früher zu Trier, dann zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Bertrand Leisen, früher Musketier bei der 7. Compagnie des 2. Niederschlesischen Infan⸗ terie⸗Regiments Nr. 47 zu Straßburg, dann Weßgergesell zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

3) Heinrich Leisen junior, früher Gerber zu Bit⸗ burg, gegenwärtig ohne bekannten Stand, Wohn⸗

„und Aufenthaltsort,

in die zur Erledigung der Contestationen firirte Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier vom Freitag, den 81. März 1882, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Auf⸗ forderung, in dieser Sitzung durch einen bei dem Königlichen Landgerichte zu Trier zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu erscheinen, um dahin antragen zu hören: Das Königliche Landgericht wolle über die zwischen den Parteien entstandenen Contestationen zu Recht erkennen, wie folgt: Die I. Contestation verwerfen, indem ed aus⸗ spricht, daß die Zahlung des Erwerbspreises des Grundstückes Bann Bitburg auf Aexerhöhe 82 10 der Expertise vom 31. Januar 1877) von den bei⸗ den Falliten, der Ehefrau Leisen und Anton Leisen geleistet worden; die II. Contestation chenfalls verwerfen, in⸗ dem es erkennt, daß die Restschuld, welche den Nach⸗ laß der Elisabetha Leisen aus dem Ankaufe der

Schleifmühle belastet und welche aus den von dem

1 EEö“ 1 gelegt wurde, 413 Thlr. 10 Sgr. oder 1240 be⸗ tragen hat;

zur III. Contestation dern Nachlaß der Eli⸗ sabetha Leisen gehalten erklären, den Fallitmassen der Ehefrau Leisen und den Anton Leisen die zur Ablegung von Resterwerbspreisen auf die übrigen Immobilien des Nachlasses der Elisabetha Leisen gezahlten 580 Thlr. 20 Sgr. oder 1760 zu er⸗ setzen;

zur IV. Contestation ebenso denselben Nach⸗ laß verurtheilen, den vorstehend genannten Fallit⸗ massen diejenigen Beträge zu erstatten, welche seit dem Jahre 1869 für Reparaturen, Verbesserungen und Neubauten, speziell für die Erbauung einer Lohmühle und einer Walkmühle, sowie eines Trockenhauses und eines Salzhauses, die Anlegung von fünf neuen Gruben und von zwei zum Kälken der Häute bestimmten Aeschen, außerdem für die Neubedachung der Mühle aufgewendet worden und den Werth der Realität Schleifmühle von 4800 im Jahre 1868 auf 6000 im Jahre 1873, also um 1200 erhöht haben;

zur V. Contestation die sämmtlichen Geschwister Leisen verurtheilen, den genannten Fallitmassen eine aus dem Vermögen der Falliten bezw. dem Gerberei⸗ geschäfte entnommene Summe von 5400 ℳ, nämlich 3000 ℳ, welche auf den Steigpreis des Wohnhau⸗ ses am Stadtgraben zu Bitburg gezahlt wurden, und 2400 an Mehrwerth dieses Hauses in Folge Neubauten und Verbesserungen, zu vergüten;

zur VI. Contestation die verklagten Eheleute Margaretha Leisen und Thomas Hubert Haack ver⸗ urtheilen, 3000 zur Fallitmasse der Margaretha Schubach, Ehefrau Servatius Leisen, mit Zinsen zurückzubringen,

die Kosten des Contestationsverfahrens den Ver⸗ klagten zur Last legen.

Trier, den 27. Dezember 1881.

gez. Güntzer, 9 Rechtsanwalt.

8

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Trier, den 20. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann. [4328]

Ju Sachen des Tischlers Heinrich Böse zu Parsau, Klägers, wider den Bäcker Heinrich Schlichthaar, jetzt zu Gliesmarode, Beklagten, wegen Forderung, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 16. Januar 1882, eingetragen in das Grundduch an demselben Tage, behufs der Zwang⸗ versteigerung beschlagnahmt:

das Neuanbauerwesen Nr. ass. 57 zu Parsau Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Sonnabend, den 6. Mai 1882, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde im Ti⸗ mäus'schen Gasthause zu Parsau angesetzt.

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund⸗ buchauszug, können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, den 16. Januar 1882.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) A. Ludewig.

[4333] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Klempnermeisters Josef Güttler, Clara, geb. Schütt, ohne Gewerbe, zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann p. Güttler zu Bonn, wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 7. März 1882, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Teusch, Kanzlei⸗Rath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des [4327]

Horn. Kinder des verstorbenen Maurers Friedrich Tölle Ar 58 zu Horn haben die Erb⸗ schaft mit der Wohlthat des Inventars angetreten. Auf deren Antrag werden daher Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse des Maurers Tölle zu haben vermeinen, zu dem auf

Dienstag, den 28. Februar 1882, Morgens 11 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer zur Anmeldung und Begründung ihrer Ansprüche ange⸗ setzten Termine unter dem Rechtsnachtheile vorge⸗ laden, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift über⸗ haupt noch verpflichtet ist.

Horn, den 21. Januar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemanjn.

Die

18

[4329] „Durch Urtheil der 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 31. Dezember 1881 ist zwischen den Cheleuten Simon Falken⸗ stein, Handelsmann, und Fanny, geb. Landau, Beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 24. November 1881 an ausgesprochen, und der mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last ge⸗ legt worden.

Düsseldorf, den 25. Januar 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4340]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts, 1I. Civilkammer, zu Cöln vom 28. Dezem⸗ ber 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Barthel Schmitz, Tapezierer, und Barbara, geborene Rüsgen, Näherin, Beide zu Cöln wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗

353 vor den Königl. Notar Hilgers zu Cöln ver⸗ wiesen.

Rentner Julius Haan dargeliehenen Kapitalien ab⸗

8.

[4331] Gütertrennung.

des Königlichen Landgerichts u Bonn vom 6. De⸗

zember 1881 ist die zwischen den Eheleuten, Ackerer

Johann Arnold Franken und Elisabeth, geb. Schnei⸗

der, ohne Geschäft, Beide zu Oelroth wohnend, be⸗

eheliche Gütergemeinschaft sür aufgelöst er⸗ ärt.

Bonn, den 24. Januar 1882. ETeusch, Karzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[4332] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. Dezem⸗ ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Ar Thienen und Agnes, geb. Mayen, ohne Ge⸗

Adam schäft, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 24. Januar 1882 „„Teusch, Kanzlei⸗Rath, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4320]1 Verkündet Januar 1882. gez. Benz, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen i Henriette Linde zu Königsberg, Pro⸗

gegen Schlossergesellen Johann Heinrich hausen, Provocaten, wegen Todeserklärung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen durch den unterzeichneten Richter für Recht: der Schlossergesell Johann Heinrich Linde aus Fischhausen wird für todt erklärt und die Kosten des Verfahrens werden der Provocantin zur Last gelegt. Fischhansen, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.

Linde auz

[4347] 28. Namen des Küönigs! 3 Auf den Antrag der hiesigen Handlung Dreyfus⸗ Jeidels, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Justizrath Dr. Fuld, erkennt das Königliche Amtz⸗ gericht zu Frankfurt a. M. für Recht: „der angeblich Verlust gerathene, von der Handlung Neppi e Sonino zu Bologna am 21. April 1881 an eigene Chr. Mez in Freiburg im Breisgau gezogene, bei der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Ende Juni 1881 zahlbare, von der Bezogenen acceptirte, von den Ausstel⸗ lern auf die Herren Theofilo Levi & Cie., von diesen auf die hiesige Handlung Dreysus⸗Jeidels übertragene Primawechsel in italienischer Sprache von 2757 80 wird für kraftlos erklärt.“ Frankfurt a. M., 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. IV.

Erkenntniß. [43461 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Johann Gutowsk aus Rydzewen erkennt das Königliche Amtz⸗ gericht, III., zu Lyck durch den Gerichts⸗Assessor Weinberg in der Sitzung vom 17. Dezember 1881 für Recht:

Die über die im Grundbuche des Grundstücks Rydzewen Band I. Blatt Nr. 5 Abthl. III. eingetragenen

Nr. 1 b. 24 Thlr. 13 Sgr. 10 ¾ Pf. Mutter⸗ erbtheil und

Nr. 2 d. 100 Thlr. Vatererbtheil des An⸗

dreas Gutowski gebildeten Dokumente werden für kraftlos er⸗ klärt und die Kosten dem Antragsteller auf⸗ erlegt. gez. Weinberg.

[43171 Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer I. des K. Land⸗

gerichts hierselbst vom 14. Januar 1882 ist das im

Deutschen Reiche besindliche Vermögen der

Militärpflichtigen:

1) Gottlieb Friedrich Bodenhöfer, geboren den 29. Juli 1858 in Rohracker, O. A. Cannstatt, Weingärtner,

2) Ernst Robert Molt, geboren den 19. Augu 1859 in Ulm, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, Matrose,

3) Wilhelm Christian Ortlieb, geboren den 5. März 1858 in Obertürkheim, zuletzt wohr⸗ haft in Hedelfingen, O. A. Cannstatt, Fabrik⸗ arbeiter,

gegen welche das Hauptversahren wegen Verletzunz

des St. G. B. und §§. 480 und 326 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. Dieser Beschluß wird hiedurch veröffentlicht. Stuttgart, 23. Januar 1882. K. Staatsanwaltschaft. Siebel, H.⸗St.⸗A.

v“““

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 7. Januar 1882 und in Folge Requi⸗ sitionsschreibens des Königlichen Corps⸗Gerichts des 8. Armee⸗Corps zu Coblenz vom 22. Dezember 1881, wonach der Train⸗Gemeine Wilhelm Klein der 1. Compagnie Rheinischen Train⸗Bataillons Nr. 8, geboren am 24. Oktober 1859 zu Andernach, Schlosser, entwichen, und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung an⸗ hänig ist, wird das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des genannten Wilhelm Klein ur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und Kosten bis zum Belauft von 3100 (in Buchstaben Dreitausend einhun⸗ dert Mark) für den Fis us mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist durch den Deutschen Reiche⸗ Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 13. Januar 1882.

Königliches Landgericht, II. Strafkammer. (gez.) Clavé v. Bouhaben, Remelé, Haack.

Beglaubigt: Coblenz, den 16. ahmen,

8 Breuer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

nuar 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag,

den 27. Januar

No. 24. 3

Movdellen vom 11

Feexr’n

ngꝑ2 71

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Oos Cenrcal⸗Handels⸗Register für das D.

Berlm auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Piergers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen TP.

Zentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. 241.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement betra 84 eec für das Vierteljahr. Tlchem. Nummern kosten 20 S. r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

eutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Insertionspreis

anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

Ordre auf die Firma

der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs.]

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Calbe a./6. Bekanntmachung. 14383 In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 20. Januar 21. Januar 1882 folgende Eintragungen bewirkt:— 1) bei Nr. 460, woselbst die Firma Anton Welz eingetragen steht: „Die Firma ist erloschen. 2) Nr. 607: 18 Die Firma M. Rahmstorf zu Staßfurt und als deren Inhaberin Margarethe Rahmstorf, geb. Spielhagen, Ehefrau des Kaufmanns Wil⸗ helm Rahmstorf zu Stafßfurt. Calbe a./S., den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Imn am

Cottbus. Bekanntmachung. [4384] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 463

u“ 8 Ewald Schulz 12 - 4 gr 8 8 tbus b vom 21. Januar 1882 meCotibus, den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Cottbus. Bekanntmachung. [4385] In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 82 die Handelsgesellschaft, in Firma: 86 Broeßke & Schulz hier, vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst und die loschen. b Cottbus, den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

gegenseitige Firma er⸗

Cottbus. Bekanntmachung. 8 4386] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 464

1 . die Firma: 3Paul Brößfe 1gb 8 öne Zaeter Paul Carl Robert Brößke ott 8 igliches Amtsgericht.

vom ein⸗

Königsberg. Handelsregister. [4163] Der Kaufmann Isidor Lichtenstein ist aus der am hiesigen Orte unter der Firma „Mareus Cohn & Sohn“, mit einer Zweigniederlassung in Pillau be⸗ stehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden, daher die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Das Handels⸗ geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann und Stadtrath Ludwig Leo, für eigene Rechnung unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die für die bisherige Handelsgesellschaft Mareus Cohn & Sohn den Herren Carl Marx Sigismund Schwartz, Fritz Ulmer und Heinrich Gustav August Luelsing mit der Maßgabe ertheilte Kollektivprokura, daß immer je zwei von ihnen die Firma rechtsver⸗ bindlich zeichnen süssen ff auch für die Einzelfirma nit gleicher Maßgabe belassen. . Deebalb ist am 19. Januar 1882 die gedachte Firma fuͤr die Handelsgesellschaft in unserem Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 9 gelöscht und für die Einzelfirma unverändert in unserm Firmenregister unter Nr. 2614 eingetragen, gleichzeitig die für die Handelsgesellschaft ertheilte Kollektivprokura unter Nr. 450 des Prokurenregisters gelöscht und für die Einzelfirma unter Nr. 709 desselben Registers un⸗ verändert eingetragen. Königsberg, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. 14161]

Der Kaufmann Heinesch Mann ist aus der am hiesigen Orte unter der Firma „Meyer K Mann“ bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den und die Gesellschaft dadurch aufgelist worden. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Carl August Wilhelm Meyer für eigene Rechnung unter Aenderung der Gesell. schaftsfirma in die Einzelfirma „C. A. W. Meyer fortgesetzt.

Deshalb ist am 19. Januar d. Js. die gedachte Gesfellschaftsfirma bei Nr. 386 unseres Gesellschafte⸗ registers gelöscht und die Einzelfirma sub Nr. 2613

des Firmenregisters eingetragen. Königsberg, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. NII.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Gustav Sternberg aus

der Gesellschaftsfirma in die Einzelfirma: 8 „Theodor Blohm“

für eigene Rechnung mit Uebernahme sämmtlicher

[4162] der am hiesigen Orte unter der Firma: „Theodor Trier, den 20. Januar 1882. Blohm & Sternberg“ hestehenden Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden, letztere daher aufgelöst; das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ chafter Kaufmann Theodor Blohm unter Aenderung

Deshalb ist am 19. Januar d. Js. die gedachte Gesellschaftsfirma bei Nr. 619 unseres Gesellschafts⸗ registers gelöscht und die Einzelfirma sub Nr. 2612 des Firmenregisters eingetragen. Königsberg, den 20. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. XII.

Liebenwerda. Bekanntmachung. 4119] Bei dem unter Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Vorschußkassen⸗Vereine Wahrenbrück, ist in Spalte 4 folgender Vermerk heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1881 sind an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder: Gastwirth KG Weltewitz un Rathskellerwirth Leberecht Sachse zu Wahrenbrück, 1) der Großerbe h atssch Schröter un 2) der Großerbe Friedrich Winkler, zu Wahrenbrück, als Beisitzer gewählt worden. Liebenwerda, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II. OPpeln. Bekanntmachung. [4175 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Januar am 13. Januar 1882 unter Nr. 284 die Firma: L. Schottländer Portland⸗Cement⸗ Fabrik zu Oppeln und als deren Inhaber die L. Schottländer'schen Erben eingetragen worden. Oppelun, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Oppeln. Bekanntmachun [4174] In unserem Firmenregister sind folgende Eintra⸗ gungen bewirkt worden: b 1) die Löschung der unter Nr. 228 daselbst ein⸗ getragenen Firma „W. Rosenthal“, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1882.

2) Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1882:

a. unter Nr. 285: die Firma Constantin Konruy zu Krappitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Constantin Kontny daselbst,

b. unter Nr. 286: die Firma Adolph Wittner zu Oppeln und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolph Wittner daselbst, 88

.unter Nr. 287: die Firma Carl Jussek zu Oppeln und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jussek daselbst. 9

Oppeln, den 21. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Soest. Handelsregister [4189] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 299 die Firma August Schlett, Seifenfabrik und Oel⸗ handlung, und als deren Inhaber der Kaufmann August Schlett zu Soest am 24. Januar 1882 ein⸗ getragen.

Sprottau. Bekanntmachung. [4178] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 21. d. Mts. unter Nr. 160 die Firma „Paul Schnorpfeil“ und als deren Inhaber der Strumpfwaarenfabrikant Paul Schnorpfeil von hier eingetragen worden. Sprottaun den 23. Januar 1882.

8 Königliches Amtsgericht. 14180] Trier. Bei der Nr. 6 des hiesigen Prokuren⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Jacob Kirdorf zu Trier für die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma:

„Wm. Rautenstrauch et Comp.“ zu Trier mit einer Zweigniederlassung in Cöln er⸗ theilte Prokura 89 Folge Auflösung dieser Gesell⸗ schaft erloschen ist. b Ferner ist unter Nr. 170 und Nr. 180 des Pro⸗ kurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die am 1. Januar d. J. begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Wm. Rantenstrauch et Comp.’”“ mit ihrem Sitze in Trier und einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln ““ 1

1b 1) den Kaufmann Jacob Kirdorf zu Trier und 2) den E Heinrich Kirdorf zu Cöln zu Prokuristen bestellt hat, und zwar den Ersteren zugleich mit der Befugniß zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken. Trier, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. III.

4181] Trier. Bei, der Nr. 261 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die zu Trier domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma:

Bastian et Weynand durch gegenseitige Uebereinkunft ihrer beiden Theil⸗ haber Nicolaus Bastian und Michael Weyvnand, Kaufleute, wohnhaft zu Trier, Ende September 1861 aufgelöst worden und die Firma erloschen ist.

Khönigliches Amtsgericht. III.

Waldenburg. Bekanntmachung.

vom 6. Januar 1882 unter Nr. 567 die Firma:

[4126]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung

dem Sitze zu Dittersbach, Kreis Walden⸗ burg,

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mae⸗ der zu Dittersbach heut eingetragen worden. Waldenburg, den 8. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[4215]

Im Konkursverfahren über das Vermögen de Schuhmachermeisters Benjamin Friedrich Her⸗ mann Ramoth hier wird zur Prüfung verspätet angemeldeter Forderungen besonderer Prüfungstermin

auf den 6. Februar 1882, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt. Bautzen, am 24. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Heinzmann. Beglaubigt am 25. Januar 1882. Teupel, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofortefabrikanten Ernst Wilhelm Schröer hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, I Treppe, Saal Nr. 21, anberaumt. Berlin, den 24. Januar 1882. Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abth. 55. [4296] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Voigt zu Berlin (Geschäftslokal: Neue Schön⸗ hauserstraße 21, Priratwohnung Alte Schön⸗ hauserstraße 9) ist heute das Konkursverfahren Kaufmann Goedel hier, Alexandrinen⸗ traße 89. 1 Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1882. Frist zur ene deng der Konkursforderungen bis

15. März 1882. 1 Prüfunzgtermin am 13. April 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer 21. 3 Berlin, den 21. Januar 1882.

Trzebiatowski,k, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

Abtheilung 54.

[4248]

In Sachen, betreffend den Konkurs über das

Vermögen des Kaufmanns Marcus Heinrich

Gennerich in Bremerhaven, ist Termin zur

Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen 292

auf 8 Mittwoch, den 22. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, anberaumt worden. Bremerhaven, den 25. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.

110333 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Friedrich August Steinbach, in Firma F. A. Steinbach in Hartmannsdorf wird heute, am 23. Januar .— Se 10 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. . 1 Der Bruno Alfred Schneider zu Chemnitz, Mitinhaber der Firma Alfred Schneider daselbst, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 23. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden. .

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde

rungen au g den 6. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Burgstädt, am 23. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. 8 Bretschneider. , Beglaubigt: Hübler, Gerichtsschreiber.

142342 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Ludwig Gottlieb Hellwig (in Firma C. L. Hellwig) zu Danzig, Poggenpfuhl Nr. 1, ist in Folge eines von dem —2 gemachten Vor dsac⸗ zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ lcichstermin au bleczi Febrnar 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. Werselbst an⸗ beraumt. Danzig, den 23. Januar 1882. Grzegorzewski,

XIö

[4228]

Nachmittags 5 Uhr beschlossen:

[4207

Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Deggenvorf hat heute

Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Anton

Hofmann in Deggendorf und das Vermögen seiner Ehefrau 8 1 E Hofmann daselbst wird der Konkurs eröffnet

und nunmehrigen Wittwe Barbara

Deggendorf, den 21. Januar 1882. Der Kgl. Gerichtsschreiber Selzer.

Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Kaufmanns

Carl Heinemann in Dessau eröffneten Konkurs⸗ verfahren wird nung hierdurch nach §. 150 der Schlußtermin auf

nach Einreichung der Schlußrech⸗ Konkusordnung

Mittwoch, den 22. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle anberaumt. Die Schlußrechnung liegt zur Einsicht in der Ge⸗ richtsschreiberei aus. Dessau, den 24. Januar 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schumann, Registre in Vertretung des Gerichtsschreib Amtsgerichts.

4212 —+ 1

14213] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrn Gustav Hugo Thiele zu Potschappel, Firma: G. H. Thiele, ist vom hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht heute am 23. Januar 1882, Nachmit⸗ tags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Zereuer zu Dresden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Februar 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis 25. Fe⸗ bruar 1882 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 25. Februar 1882. 10 Uhr Vor⸗ mittags. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Döhlen, am 23. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amts⸗

112401 Konkurs⸗Erösfnung.

Ueber das Vermögen der Händlerin Wittwe M. Wenland zu Düsseldorf ist am 25. Januar I. J., Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 8 Verwalter: Rechtsanwalt Schiedges zu Düssel⸗ dorf. 11“ Offener Arrest mit Anzeizefrist bis 15. März 1882. Anmeldefrist bis 23. März 1882 wL EIöö“ 3. Vormittags hr. 1 de Prüfungstermin am 12. April 1882, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes hierselbst. Düsseldorf, den 25. Jannar 1882. Königliches Amtsgericht. 1V. Abth.

14210 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns F. W. Laumann zu Frankfurt a. O. wird zur Beschlußfassung darüber, ob:

a. das dem Gemeinschuldner gehörige Haus⸗ grundstück von dem Verwalter freihändig ver⸗ kauft.

b. der Verkauf des Geschäfts werden soll. 8

eine neue Gläubigerversammlung auf

den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,

an Gerichtsstelle, Oderstraße Nr. 53/54, Zimmer

Nr. 15, berufen.

Frankfurt a. O., den 20. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12

7 des Herzogl.

März 1882,

im Ganzen bewirkt

257 . f 182572 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Anton Heine in Freiberg ist am 21. Ja⸗ nuar 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Kön⸗ kursverfahren erösfnet worden.

Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller ir Feriberg.. n 8

Offener Arrest und Anzeigefrist bis

um 11. Februar 1882.

Anmeldefrist bis

zum 25. Februar 1882. Erste Gläubigerversammlung 8 den 16. Februar 1882,2, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 3 den 7. März 1882, Vormittags 11 Uhr, u“ Zimmer Nr. 88.

reiberg, am 23. Januar 1882. a.Füic Sächsisches Amtsgericht daselbst. Abth. II. Der Gecerichtsschreiber: Nieolai.

1422113 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Gott, helf Robert Menzel, in Firma: Ernst Menzel

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aktiva und Passiva fortgesetzt.

„Otto Hill Nachfolger Carl Maeder“ mit

zu Forst, ist am 24. Januar 1882, Vormittags