nach Ermitt. des K. Pol.⸗-Präs. Fessen
Preiae. . 3₰4 [ . 23 70 23 40 Weizen geringe Sorte.. 20 ; —,2 ““ „ „ . N8 Roggen mittel Sorte . .. 8 18 — 17 80 Roggen geringe Sorte... . 17 60 17 20 Gerste gute Sorte. .. . 19 80 19 10 Gerste mittel Sorte... 8 16 40 16 — Gerste geringe Sorte.. 1 3 — 12 80 Hafer gute Sorte.. EL66“ Haten wittbal Fents. .. .. 15 15 Hafer geringe Sorte „ 8 14 14 1e* — — 14“X“; u — — 11ö1316““ 1I1nq““ 22 Speisebohnen, weisse . . . 6. 42 26 11“ CP1868 32 eee““]; 5 3 Rindfleisch von der Kevle 1 Kilogz.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefteisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. . 8 Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. Aale 8 Zander 8 Hechte Barsche Schleie ö1114“ Bieie ““ eeeeeeeee1ö1b“] Berlin, 27. Januar (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus.) Weizen loco unverändert, Termine niedriger. Gekündigt — Cu. Küundigungspreis —- ℳ per 1000 Kilogr. Loce 205 — 238 ℳ nach Qual., schwimmend —, per diesen Monat —, per Januar- Februar —, per Februar-Märs —, per März-April —. per April- Mai 226 — 225,5 bez., per Mai-Juni 226 bez., per Juni-Juli —, per Juli-August —, per August-Sept. —, per Sept.-Okt. — Roggen loco bebauptet, Termine matter. Gokxündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 176 — 183 ℳ nach Qual., russ. u. inländ. 176 — 180,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 180,5 — 181 bez., per Januar-Februar 177 — 177,5 — 177,25 bez., per Februar-März —, per April-Mai 172 — 172,5 — 172 bez.. per Mai-Juni 169,5 — 169 — 169,25 bez., per Juni-Juli 167,75 — 167 — 167,25 bez. Gerste flau. Per 1000 Kilogr. grosse und kleine 130— 200 ℳ nach Qual. 1 Hafer loco unverändert, Termine flau. Gekündigt — Otr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 145 — 173 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, vper Januar-Februar —, per März- April —, per April-Ma;i 144,5 — 144 bez., per Mai-Juni 145,5 J—— 145 bez., per Juni-Juli 146 bez., Mais loco unverändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungz- preis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 152 ℳ n. Qual., per diesen Menat —, per Januar-Februar —, per April-Mai —, per Mai-Juni —. . Erbsen per 1000 Kilegramm. 171 — 220 ℳ, Fatterwaare 153 — 170 ℳ nach Qual. Roggenmehl matter. Gehündigt — Ctr. Kündigungzspr. — ℳ, per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. vnverzteuert inc'. Sack, per diesen Menat 24,20 ℳ, per Januar-Februar 23,90 ℳ, per Februar-März 23,75 ℳ, per März-April —. per April-Mai 23,65 ℳ, per Mai-Juni 23,25 ℳ, per Juni-Juli 23,05 ℳ 8 Oelsasten per 1000 Kiülogramm. Gek. — Ctr. Küncigungspr. — ℳ, Winterraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sowmer⸗ rybsen — ℳ
gauna an eb 8 b bHb—aeen eee
10 40 — 50 — 30 — 80 80 20 80 — 20 10 80 60 50 70
40 60 60
30
00— b0— — bo bon oeSeee SII
1 8 8 b ½ 81 ½¶81 ½̈¶ 1 ½ ½ 8☚
Kochwaare
Antwerpen, 26. Januar.
Rüböl preishaltend. Gekündigt — Ctr. Kündigungapr. 5 er 100 Küogr. Loco mit Fas⸗ —. ohne Fass —, per diesen onat, und per Januar-Februar 56,3 ℳ, per Februar-Mürz —
per März-April —, per April-Mai 56,6 — 56,7 bez., per Mai- Juni 56,8 Geld, per Juni-Juli —.
Leinsl per 100 Külogr. loco ohne FPass —, Lieferung —.
Petroleum fest. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Faas in Pozsten von 100 Ctr. Gekünd. — Ctr. Kündigungs- preis — ℳ per 100 Kilogramm. Loc- —, per diesen Monat 24,2 bez., per Januar-Februar, per Februar-März, per März- April und per April-Mai 24 bez., per September-Oktober 25 bez.
Spiritus wenig verändert. Gek. — Liter. Kundigungspreis — ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %l. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 48—48,1 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 49 — 49,2 bez., per. Mai-Juni 49,3 — 49,5 — 49,4 bez., per Juni- Juli 50,3 — 50,5 — 50,4 bez., per Juli-Aungust 51,2 — 51,5 — 51, 3 bez., per August-September 51,7 — 51,9 — 51,8 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass 47,3 bez.
Weizenmehl. No. 00 32,00 — 30,50, No. 0 29,50 — 28,50, No. 0 und 1 28,50 — 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,75 — 24,75, Nr. 0 n. 1 24,25 — 23,25 bez. per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Gestern: Weizen per August-Sept. —,—, per Septbr. Oktbr. 215,5 — 215,25 bez.; Petroleum per diesen Monat 24,1 bez., per Septbr.-Oktbr. 24,6 — 24,9 bez.
Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Reggen loco fest, asuf Termine ruhig.
Weizen hr. Januar 230,00 Br., 228,00 Gd., pr. April-Mai 225,00 Br., 223,00 Gd. Roggen pr. Januar 170,00 Br., 168,00 Gd., pr. April-Mai 163,00 Br., 160,00 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl ruhig, loce 58.50, pr. Mai 58.50. Spiritus matt, pr. Januar 39 ¾ Br., pr. Februar-März 39 ¾¼ Br., pr. Mä 2- April 39 ¾ Br., pr. April-Mai 39 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,50 Br., 7.40 Gd., pr-. Januar 7,40 Gd., pr. Februar-März 7,60 Gd. — Wetter: Nebel.
Wien, 26. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,75 Gd., Br. Hafer pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,67 Br. 770 GG. .
Pest, 26. Januar. (W. T. B.]
Produktenmarkt. Weiuen loco fest, verkehrslos, auf Ter- mine ruhig, per Frühjahr 12.57 Gd., 12,62 Br., pr. Herbst 11,40 Gd., 11,45 Br. Hafer per Frühjahr 8,55 Gd., 8,60 Br. Mais pr. Mai-Juni 7.42 Gd., 7,45 Br. Kohlraps per August-September 13 . — Wetter: Schön.
Amsterdam, 26, Januar. (W. T. B.)
Weizen pr. März 326,
12,77 Mails pr. Mai-Juni
Getreidemarkt (Schlussbericht). pr. Mai 320 Roggen pr. März 207, pr. Mai 201. Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Bancazinn 68. (W. I. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen still. vernachlässigt. Hafer flau. Gerste träge.
Antwerpen, 26. Januar. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schluszbericht.) Raffmirtes, Type weiss. loco 18 ¼ bez. und Br, pr. Februar 18 ¼ bez. und Br., pr. März 18 ¼ bez., 18 ⅛ Br., pr. Segtember-Dezember 20 ½ Br. Fest.
London, 26. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Nebel.
Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 6 ¼, Upland low middl. 6 ½. Upland middl. 6 ⅛, Mobile middl. 6 ⅛, Orleans good ordin. 6 ⅜, Orleans middl. 6 ¾, Orleans middl. fair 7 ⅜, Pernam fair 6 ⅛, Maceio fair 6 v⅛,., Maranham fair 615⁄16, Egyptian brown middl. 5 ½, Egyptian brown fair 6 ¼, Egyptian brown good fair 7 ¼, Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 7 ¼, Dhollerah good middl. 3 ¾¼, Dhollerah middl. fair 4 ½, Dhollerah fair 4 ½, Dhollerah good fair 5 ¼1 6, Dhollerah good 5 ⁄16, Oomra fair 4 ⅛, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 5 ⁄16, Scinde fair 4, Bengal fair 4, Bengal good fair 4 ½⅛, Madras Tinnevelly fair 5 ½.
Roggen
Weter:
8 “ do. do. 074 fair 5 ½, Madras Western fair 4 ½, Madras Western good fair 4 ⅞.
Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Februar-März-Lieferung (621 ⁄12, März-April-Lieferung 623⁄2 d.
Glasgow, 25. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 1 ½ d. bis 50 sh. 11 d.
Bradford, 26. Januar. (W. T. B.)
Wolle fest, ruhig; in Garnen sehr beschränktes Geschä Preise ziemlich behauptet, wollene Stoffe ruhig. 8*
Paris, 26. Januar. (W. T. B.) “
Rohzuneker 880 loco ruhig, 55,75 à 56,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr Januar 64,50, pr. Februar 64,80, pr. März-April 65,60, pr. Mai-August 67,25.
Paris, 26. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen still, pr. Januar 31,60, pr. Februar 31,75, pr. März-Juni 31,75, pr. Mai-August 31,26. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 66,10, pr. Februar 66,30, pr. MHärz-Juni 66,40, pr. Mai-August 65,60. Rüböl still, pr. Januar 72.75, pr. Februar 74,00, pr. März-April 74,25, pr. Mai- August 74,25. Spiritus träge, pr. Januar 58.25, pr. Februar. 59,00, pr. März-April 60,00, pr. Mai-August 61,50.
New-Yerk, 26. Januar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12, do. in New-Orleans 11 8. Petroleum in New-York 7 ¼ Gd., do. in Phila- delphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ⅛⅝, do. Pipe line Certificates — D. 86 C. Mehl 5 D. 35 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 47¾ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 47 ½ C., do. pr. Februar 1 D. 48 C., do. pr. März 1 D. 51 C. Mais (old mirxed) 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¼, do. Fairbanks 111 ¼l6, do. Rohe & Brothers 11 ⅛. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4.
Berlin, 26. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] Die auf den Fondsbörsen herrschende Deroute übertrug sich auch auf die Stimmung im Metallmarkt, der stark verflaute; die Umsätze in der beendeten Woche waren eng begrenzt. Für Roheisen sind die Notirungen in Glasgow etwas niedriger, Middlesbrougheisen nominell, unverändert. Hier verhalten sich Käufer von Roheisen gegenüber den so grossen Vorräthen im Glasgow Store sehr reservirt und nehmen nur das Nothwendigste. Es notiren vom Lager gute und beste Marken schottisches Roheisen 8,40 à 8,80, engl. 7,00 à 7,20 u. deutsches Giessereieisen 8,40 à 8,90. Eisenbahnschienen zum Verwal- zen 7,80 à 8,00. Walzeisen 15,50 à 15,75. Kupfer niedriger, englisches und amerikanisches 140,00 à 144,00. Mansfelder 147,00 à 148,00. Zinn ruhig, Banka 235,00 à 236,00, prima engl. Lammzinn ebenso. Zink ohne Umsatz, 36,50 à 37,00. Blei ruhig, 31,25 à 31,00. Kohlen und Koks still. Schmiedek bis 66,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,50 à 2,70 pro 100 kg.
Berlin, 26. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 8*
am 20. Januar 1882 ℳ 47,5 . 25 24. 8 E“ 47,4 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Generalversammlungen. 8—
v“ u“
11. Febzuar. Cölnische Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln.
22. 8 Hannoversche Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Hannover.
für das Bierte ljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Lruchzeile 30 ₰.
8
R
1111““ 2*
A
9*
Alle post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die IA.
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1’-
1882
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtsgerichts⸗Raͤth Kaehler in Loebau zum Land⸗ gerichts⸗Direktor zu ernennen.
82 Allerhöchster Erlaß 1 vom 11. Januar 1882, betreffend die Auflösung der Königlichen Direktion der Berliner Stadt⸗ isenbahn und Errichtung einer von der König⸗ lichen Eisenbahndirektion zu Berlin ressortiren⸗
den Eisenbahn⸗Baukommission zu Berlin.
Auf Ihren Bericht vom 9. Januar d. J. bestimme Ich, daß mit dem 1. Februar d. J. die mit dem Bau und der Verwaltung der Berliner Stadteisenbahn betraute „Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn“ zu Berlin aufgelöst und für die Abwickelung der alsdann noch zu erledigenden
Geschäfte der Bauverwaltung eine von der Eisenbahndirektion
zu Berlin, welche durch Meinen Erlaß vom 18. August v. J. (Gesetz⸗Sammlung S. 313) mit der demnächstigen Verwaltung und Betriebsleitung der Berliner Stadteisenbahn beauftragt st, ressortirende Königliche Eisenbahn⸗Baukommission mit dem Sitze zu Berlin und mit allen Rechten und Pflichten einer
öffentlichen Behörde errichtet wird.
En Dieser E.laß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu veröffent⸗ Berlin, den 11. Januar 1882. 8 Wilhelm.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Das Reichs⸗Stempelgesetz vom 1. Juli d. Js. legt in §. 28 sämmtlichen Behörden und Beamten der Bundesstaaten
und Kommunen die Verpflichtung auf, die Besteuerung der
hnen vorkommenden nach diesem Gesetze stempelpflichtigen Urkunden zu prüfen und die zu ihrer Kenntniß gelangenden Zuwiderhandlungen gegen das Gesetz bei der zuständigen Be⸗ hörde — nach §. 24 l. c. den Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗Steuer⸗
Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Im
Opernhause keine Vorstellung.
Fünfte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Die Pieco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Wallen⸗ stein: Hr. Johannes, vom Stadt⸗Theater in Leipzig, als Gast.) Vorher: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 25. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. (Frl. Lehmann, Frau v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. Niemann). Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 28. Vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Wallen⸗
stein: Hr. Johannes, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast). Anfang halb 7 Uhr. “
11. ö“ 4 Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 15. M.: Der Jourfix.
Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Nur nooch 2 Vorstell. Sonnabend: 8. Gastsp. d. Hrn. Otto Devrient, Ehrenmitglied des Großh. Hoftheaters in Weimar. Zum 8. Male mit neuen Dekorationen, neuer Ausstattung und neuen Kostümen: Ueber allen Zauber Liebe. Phantastisches Schauspiel in 3 Aufzügen frei nach Calderon, mit Benutzung der A. W. S oelschen Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von Otto Devrient. Musik von E. Lassen. Kapellmeister 1 r weeceeg. 6, Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
— ö“
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
(Direkrion: Julius Frißsche. Sonnabend: um 10. Male, mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Musit von Johann Strauß.
Soantag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. DPirektion: G. Neumanr.
Sonnabend: Zum 22. Male: Eine Vergnügungs⸗ reise. Schmwank in 3 Akten, von E. Gondinet und A. Bisson.
Aational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Kinder⸗Vorstell. Zwei Kinder in Beglei⸗ tung Erwachsener gänzlich frei. Klein Däumling und die Goldelse, oder: Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in acht Bildern von Wilh. Anthony. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hertmig Die neuen Kostüme vom Obergarderobier
Kutscherscheck. Die Maschinerien vom Theater⸗ maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs⸗ und Rüsteffekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Die Cachierarbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Balletarrangements vom Balletmeister Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Direktor C. F. van Hell. Kasseneröffnung 5, Anfang 6 Uhr.
Sonntag: Maria Stuart. 8 8
Wilhelm-Theater. Sonnabend: Zum 35. M.: (Novität.) Ueber Land und Meer. (Novität.) Original⸗Ausstattungsposse mit Gesang und Evo⸗ lutionen in 3 Akten von Bruno Zappert und Hugo Busse. Musik von Victor p. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)
Germania-Theater. Sonnabend: auf Reisen.
8 88 Kyritzer
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ See. Safsgoin, r eechee 2 Wacgncf.
heaters. 3. 74. Male: yritz — th. osse mit Gesang in 3 Akten von H. Wühen und 8 Justinus. Anfang 7 Uhr.
Sonntag u. folg. Tage: Kyritz — Pyritz.
Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗
ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach 9 Uhr. Ganz neu! 1. Akt. Das romantische 89 genannt „Das nordische Italien!“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby’s Ferüchats⸗ Ruinenwelt, deutsches Werk, d. ineta’'s Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Hus⸗ —. und randiosen Trollhättafall. rwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor⸗ land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend — Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone. 2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jernsalem. Inneres der Sultanenstaͤdt, Moscheen, Bazare, Cafes, Serailgarten, Harem ꝛc.; Reise nach Fieans — denkwürdige Stätten; Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.
3. Soirée fantastique. Farbenmagie.
Entrée: 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ und 50 ₰ Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9—4 Uhr. — Sehr warm geheizt.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 6
Sonnabend, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouvertüre zur Oper „Genofeva“, Robert Schumann. Adagio a. d. Quintett G-moll, W. A. Mozart, ausgeführt von 34 Personen. Suite Algé- rienne, Camille Saint⸗Saöns. Impressions pitto- resques d'un voyage en Algérie. Nr. 1. Prelude. (En vue d'Alger), Nr. 2. Rhapsodie mauresque. Nr. 3. Rêverie du soir (à Blidab), Nr. 4. Marche militaire française. 2. Theil. Zum ersten Male: Sinfonie Es-dur, Anton Urspruch, a. Allegro mo- derato, b. Adagio, c. Scherzo. d. Finale. 3. Theil. Ouverture zur Oper „Die Nibelungen“, Heinrich Dorn. Träumerei aus der russischen Suite für Streich⸗Orchester mit oblig. Violine, Richard Wüerst. Violine⸗Solo: Hr. Concertmeister Cesar Thomsen. Ungarischer Marsch aus „Faust“, Hector Berlioz. Rauchen ist nicht gestattet.
Familien⸗Nachrichten. 1
Verlobt: Frl. Anna Juedtz mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Bieler (Warnen — Gumbinnen).
Verehelicht: Hr. Landrath v. Cossel mit Frl. S Gräfin v. Zeppelin (Geldern—Stutt⸗ gart).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bahnhofs⸗Inspektor v. Mayver (Bahnhof Trebbin). — b Major Rabe (Thorn). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Linnert .
Gestorben: Hr. emne Shee peüftdent Eduard Delius (Münster). — Hr. Major a. D. und Landschafts⸗Direktor Aurel v. Knobelsdorff⸗Bren⸗ kenhoff (Schmelzdorf). — Hr. Pastor emer. Carl
riedrich August Lütkemüller (Fürstenwalde). — r. Ober⸗Hofmarschall a. D. und Kammerherr eerrmann Freiherr v. Friesen (Dresden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Eachen.
82 8 A. 16
egen den vormaligen Gerichtsexekutor Jo⸗ seph Branner zu Groß⸗Strehli 8 18 Jahre 85 katholisch, welcher flüchtig ist, ist 9 Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung amtlicher Gelder ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben, im Betretungs⸗ falle zu verhaften und in das hiesige Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. F. 1216/70. Oppeln, den 21. Januar 1882. Der Königliche Erste Staats⸗ Üeennss “ 1G
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Gustav Voigt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 81. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Alt⸗Moabit 41/12 abzuliefern. Ber⸗ lin, den 25. Januar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Be⸗ schreibung: Alter 27 Jahre, geb. 17./7. 54 zu Sonnenwalde, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur schlank,
Haare blond, Bart, Anflug von Schnurrbart, Augen etwas vorstehend. p 1
[4519]
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Bonne oder Dienstmagd Liesbeth Schmidt, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach §. 242 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Königliche Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 20. Ja⸗ nuar 1882. Königliches Amtsgericht I. v. P rittwitz. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,65 m,
aare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase
ang, Mund gewöhnlich, Zähne Lolsginbäc. Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe laß, Sprache deutsch und französisch. Kleidung. schwarzes Kleid.
— “
Steckbrief. Gegen die verwittwete Schneider⸗ meister Auguste Zielke, geborne Kampfert, aus Cosemühl, 21 Jahre alt, evangelisch, welche sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlaszung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Stolp abzuliefern. — D. 367/81. — Stolp, den 5. Januar 1882. Königliches Schöffengericht.
Oeffentliche Eesegberaf. In einer Straf⸗ sache wider Hohn soll der Fischer und Arbeiter Gustav Doering von hier, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, als Zeuge vernommen werden. Es wird um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthalts ersucht. Potsdam, den 21. Januar 1882. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte.
[4345]
In Sachen Kleinschmidt gegen Hovestadt wird das egeg ren eingestellt und der Subhastationstermin vom 4. Februar d. J. 2e.
Lingen, den 24. Januar 1882. “
Königliches Amtsgericht. II. v. Dincklage.
Aemtern, in den Hohenzollernschen Landen bei der Regierung zu Sigmaringen — zur Anzeige zu bringen.
Das Interesse des Reichs und der preußischen Staatskasse erheischt zur Sicherung eines wirksamen Ersolgs des ge⸗ nannten Gesetzes eine aufmerksame Ausübung der vorgedachten
ufsicht.
Ew. Excellenz ersuchen wir ganz ergebenst, gefälligst die Ihnen unterstellten Behörden und Beamten in diesem Sinne mit entsprechender Weisung zu versehen.
Zugleich wollen Ew. Excellenz gefälligst Anordnung treffen, daß gemäß der Bestimmung des Bundesraths unter Ziffer 13 der Ausführungsvorschriften zum Reichs⸗Stempel⸗ gesetze (Centralblatt für das Deutsche Reich Seite 288) den zur Erhebung der Stempelabgabe für die Loose zuständigen Steuerbehörden von jeder ertheilten Erlaubniß zur Veran⸗ sttaltung einer öffentlichen Lotterie oder Ausspielung, bezw. von der etwaigen Zulassung des Vertriebs ausländischer Loose,
die vorgeschriebene Mittheilung rechtzeitig zugehe, und daß dem Königlichen Provinzial⸗Steuerdirektor eine Abschrift der bezüglichen Mittheilung nachrichtlich übermittelt werde. Die zur⸗ Abstempelung der Loose befugten Steuerstellen und deren Bezirke werden Ew. Excellenz durch den Königlichen Pro⸗
vinzial⸗Steuerdirektor angezeigt werden. In den Hohenzollernschen Landen ist die Landeskasse mit
der entsprechenden Befugniß ausgestattet.
Berlin, den 23. Oktober 1881.
Der Finanz⸗Minister. Der Minister des Innern. 8 Bitler. Imn Auftrage: Herrfurth. An sämmtliche Herren Ober⸗Präsidenten.
Ministerium der geistlichen, Unterricht 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
b — Der Privatdozent Dr. August Vogler ist zum außer⸗ ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn ernannt worden. Der Amtsphysikus a. D. Dr. Limberger ist mit Be⸗ assung seines Wohnsitzes in Zierenberg zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Wolfhagen ernannt worden.
s⸗ und
Bekauntmachung.
UMm Personen aus gebildeten Ständen, welchen die Mittel zzu einer Badekur ganz oder theilweise fehlen, den Gebrauch der Heilquellen und Bäder zu Marienbad in Böhmen zu er⸗ möglichen oder zu erleichtern, wird denselben Seitens der Fehrrrr für Marienbad eine Geldunter⸗ ützung von je 100 ℳ gewährt und Erlaß der Kurtaxe ꝛc. vermittelt 1
1 versehen, sogleich zurückgegeben und 2
*
Dem unterzeichneten Minister steht der Vorschlag zur Ver⸗ leihung von jährlich zwei dieser Beihülfen zu. Hierauf reflek⸗ tirende Bewerber werden aufgefordert, ihre Gesuche mit den nöthigen Zeugnissen versehen alsbald und spätestens bis An⸗ fangs März d. Js. einzureichen.
Berlin, den 23. Januar 1882.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ ZXTAngelegenheit In Vertretung: Lucanus.
und Medizinal⸗
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Landmann zu Isferlohn ist Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Iserlohn ernannt worden.
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Opdenhoff in Essen an das Landgericht in Dortmund und der Amtsrichter von Eickstedt in Krappitz an das Amtsgericht in Ottmachau.
Die Versetzung des Amtsgerichts Raths Poletschny von Ober⸗Glogau nach Rosenberg O. Schl. ist auf seinen Wunsch zurückgenommen.
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts⸗Raͤth Wagner in Wittenberg und dem Amtsrichter von Jarochowski in Zielenzig.
Der Erste Staatsanwalt Knauff in Flensburg ist in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Paul Glaser bei dem Landgericht in Breslau und der Rechtsanwalt Fusbahn bei dem Landgericht in Düsseldorf.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Paul Glaser aus Br nlau bei dem Amts⸗
richt in Neumarkt, der Gerichts⸗Assessor Glaeser bei dem
Amtsgericht in Lüben und der Gerichts⸗Assessor Hanow bei dem Amtsgericht in Naugard.
Der Landgerichts⸗Raͤth Mordhorst in Altona, der Kreisgerichts⸗Direktor z. D. Hilse aus Lublinitz, der Kreis⸗ erichts Rath z. D. Kocks in Münster, der Kreisgerichts⸗ Rath z. D. Dr. Fischer in Habelschwerdt, der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗Rath Salzmann in Breslau, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Schuster in Eis⸗ leben, der Rechtsanwalt und Notar Schmiedel in Ratibor und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Delhees in Cleve sind gestorben. 8 111144“ .“
Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld nach Bonn;
Se. Excellenz der General der Kavallerie von Tümpling, kommandirender General des VI. Armee⸗Corps, nach Breslau.
Die Nummer 3 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 8828 den Allerhöchsten Erlaß vom 11. Januar 1882, betreffend die Auflösung der Königlichen Direktion der Ber⸗ liner Stadteisenbahn und Errichtung einer von der König⸗ lichen Eisenbahndirektion zu Berlin ressortirenden Eisenbahn⸗ Baukommission zu Berlin.
Berlin, den 28. Januar 1882.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
4. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten
Montag, den 30. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung: “
Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend
die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom
1. April 1882/83 und des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ergänzung der Einnahmen in diesem Etat.
8
Bekanntmachung,
betreffend die Ausreichung der neuen Zinsscheine zu den Staatsanleihen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. vom 2. Januar 1844 und 1. Februar 1858.
Die Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der beiden vor⸗ bezeichneten Staatsanleihen Serie II. Nr. 1—8, beginnend den 1. Dezember 1882, nebst Zinsschein⸗Anweisungen werden
vom 15. Februar 1882 ab von der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. üblichen Dienststunden ausgegeben.
Diese Zinsscheine können auch durch die Königlichen Regierungs⸗ Hauptkassen, sowie durch die Koͤniglichen Bezirks⸗Hauptkassen in Han⸗ nover, WUnebn und Osnabrück ür werden.
während der
Zu dem ge der neuen Zinsscheine sind von dem Inhaber der alten Zinsschein⸗Anweisungen, letztere nach den Anleihen getrennt, mit einem doppelten Verzeichnisse an die betreffende Kasse einzureichen.
Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung
ist bei Aushändigung
8 zum
Zinsscheine wieder abzuliefern; über die neuen Zinsscheine und Zins⸗ schein⸗Anweisungen hat deren Empfänger Quittung zu geben. Formu⸗ lare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unent⸗ geltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsschein⸗ Anweisungen abhanden gekommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an das Königliche Regierungs⸗Präsidium in Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen. Wiesbaden, den 24. Januar 1882. Der Regierungs⸗Präsident: von Wurmb.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. Januar. vom Inf. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. und Komp. Chef, Nicolai, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Reinhard, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19 ernannt. Hecker, Major vom Inf. Regt. Nr. 88, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 37. versetzt. v. Knobelsdorff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 88, in dieses Regt. einrangirt. Rüppel, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum H
Patent vom 30. Juni 1881 befördert. v. Brömbsen I., Pr. Lt.
v. Gaedecke, Pr. Lt.
auptm. und Komp. Chef mit einem
vom Füs. Regt. Nr. 34, unter vorläufiger Belass. in seinem Kom⸗
mando bei der Milit. Schießschule, in das Füf. Regt. Nr. 37 versetzt. Edelmann, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Hiller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, in das Füs. Regt. Nr. 34 versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin,
21. Januar. Baron v. Bistram, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 19, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Tecklen⸗
burg, Hauptm. z. D., von der Stellung als Bez. Kommandeur des 8 8— Reinhard, Major
2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19 entbunden.
vom Füs. Regt. Nr. 37, mit Pens. zur Disp. gestellt. Calov,
H und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 37, mit Pens. zur isp. gestellt.
Beamte der Militär⸗Berwaltung. Durch Allerhöchstes m
Dimissoriale. 12. Januar. Fitzner, Zahlmeister vom 1. Bat.
Inf. Regts. Nr. 48, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst der
Charakter als Rechnungsrath verliehen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des General⸗Adjutanten von Albedyll und empfingen den General⸗ Lieutenant von Witzendorff sowie den Prinzen zu Salm⸗ Horstmar.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe so⸗ wie mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der
Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein zur Geburstags⸗
feier Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm gestern mit dem 10 Uhr⸗Zuge nach Potsdam. Die 1255 Herr⸗ schaften kehrten mit dem 2 Uhr⸗Zuge von dort hierher zurück, während Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz noch die Park⸗ anlagen von Sanssouci und Bornstedt in Augenschein nahm und erst um 4 Uhr nach Berlin zurückkehrte.
Abends wohnten die Höchsten Herrschaften dem Sub⸗ skriptions⸗Ball im Opernhause bei. I
— Gestern Abend fand im Opernhause der dies⸗ jährige Subskriptionsball statt, den die Allerhöchsten Herrschaften mit Ihrer Gegenwart beehrten.
sur größeren Sicherheit der Festtheilnehmer waren noch umfassendere Einrichtungen als in früheren Jahren getroffen worden; die Garderobe war verlegt und die Lauben in den Korridors verschwunden, während die hinteren Er⸗ frischungsräume eine bedeutende Erweiterung erfahren hatten. Die Feuerwehr war zur Stelle und uniformirte Mannschaft im Saale anwesend.
Der Festraum selbst zeigte sein früheres Aussehen. Bühne und Parquet waren zu einem großen Tanzsaale vereinigt, zu welchem eine breite Freitreppe von der Königlichen Loge herabführte. Die rechten Proscentumslogen waren für die Fürstinnen des Landes und das diplomatische Corps reservirt; die jüngeren Damen des Letzteren saßen in den benachbarten Logen des ersten Ranges. Der Saal war in allen seinen Räumen gefüllt und bot in seiner gewaltigen Ausdehnung und in dem Glanze der Toiletten und Uniformen einen präch⸗ tigen Anblick dar.
Um 9 Uhr erschien der Allerhöchste Hof in der Gesell⸗ schaft und eröffnete den mit e m Rundgang, dem
5