—A
) Sitz der Gesellschaft: Griesheim a. M. 8
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, der Gesellschaftsvertrag datirt vom 20. Dezember 1881.
Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung und der Vertrieb von chemischen Präparaten, namentlich solcher, welche in der Theerfarbenindustrie ihre Ver⸗ wendung haben.
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf eine be⸗ stimmte Zeit beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5700 000 ℳ festgesetzt, mitgetheilt in Fünfhundert Aktien, jede zu 1 ℳ Von diesem Grundkapital sind zunächst nur 250 Aktien im Betrage von 250 000 ℳ ausgegeben.
Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar.
Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre, insofern dieselben nicht nach §. 6 der Statuten durch beson⸗ dere Erlasse an die Aktionäre geschehen, erfolgen durch Insertion in:
1) das Frankfurter Journal,
2) die Frankfurter Zeitung und
3) den Aktionär.
Höchst a. M., den 19. Januar 1882 Königliches Amtsgericht. I. Iserlohn. Handelsregister [4396] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 647 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
F. & H. Hesse 8 (Firmeninhaber der Fabrikant Hermann Hesse zu Altena modo dessen Wittwe und Kind) ist gelöscht am 23. Januar 1882.
Iserlohn. Handelsregister [4395] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die den Prokuristen Wilhelm Weisthoff und Carl
Rentrop zu Iserlohn für die Firma Ludwig Brock⸗
haus zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 106 des Pro⸗
kurenregisters eingetragene Prokura ist am 23. Ja⸗ nuar 1882 gelöscht.
Die beiden anderen unter gedachter Nummer ein⸗ getragenen Prokuristen Friedrich Borgmann und Hermann Dahlbüdding hierselbst behalten die ihnen ertheilte Kollektivprokura.
Der Kaufmann Ludwig Brockhaus zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter Nr. 155 des Firmenregisters mit der Firma Ludwig Brock⸗ haus eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Ludwig Brockhaus jr. zu Iserlohn als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 23. Januar 1882 unter
Iserlohn. Handelsregister [4397] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Bei der unter Nr. 426 des Gesellschaftsregisters
unter der Firma Dransfeld & Comp. eingetra⸗
genen offenen Handelsgesellschaft zu Menden ist am
23. Januar 1882 vermerkt:
Der Fabrikant Franz Fildhaut zu Menden ist mit dem 17. Januar 1882 aus der Handels⸗ gesellschaft ausgetreten und wird die Firma von den beiden übrigen Theilhabern unverändert fort⸗ geführt. Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 98 unter Nr. 340 eingetragen: 1 Firma: G. Galts. Sitz: Roffhausen. 11A“ ö alleiniger: Gerhard Galts zu Roff⸗ Hausen. 1 Jever, 1882, Januar 12. 8 Amtsgericht. I. eb119—
Meyerholz.
[4582]
Jever. In das Handelsregister ist heute auf
Seite 97 unter Nr. 336 eingetragen: Firma: E. G. Ihnen Wittwe. Sitz: Gottels.
1) Inhaberin, alleinige: Wittwe des weil. Euke Georg Ihnen zu Gottels, Marie Elisabeth, geb. Janssen.
Jever, 1882, Januar 12.
Amtsgericht. I. Driver.
Meyerholz.
4583] Jever. In das Handelsregister ist - auf Seite 97 unter Nr. 355 eingetragen: Firma: B. Ubben Wittwe. Fiß: Neugarmssiel.
1) Inhaberin, alleinige: Wittwe des weil. Bern⸗ hard Andreas Ubben zu Neugarmssiel, Marga⸗ retha Dorothea EClisabeth, geb. Bode. “
Jever, 1882, Januar 12. Amtsgericht. I. Driver.
Me verholz.
b [4580 Jever. In das Handelsregister ist heute au Seite 100 unter Nr. 344 eingetragen:
Firma: G. Janssen.
Sitz: Hohenkirchen. 1) Inhaber, alleiniger: Gerhard Heinrich Janssen
zu Hohenkirchen.
Jever, 1882, Januar 14. Amtsgericht. I. Driver. 1“
Meyerholz.
[4579] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 100 unter Nr. 345 eingetragen: Firma: Wilh. Gerdes. — Sitz: Jever. — 1) Inhaber, alleiniger: Marcus Wilhelm Bern⸗ hard Gerdes zu Jever. Jever, 1882, Januar 14. 6 Amtsgericht. I. Driver.
Meyerholz.
4577
Jever. In das Handelsregister ist heul⸗ w.
Seite 101 unter Nr. 348 eingetragen:
b Firma: O. F. Sectzen. Wö—“ Sitz: Ziallerns.
—— —
1) Inhaber, alleiniger: Otto Friedrich Seetzen zu Ziallerns.
Jever, 1882, Januar 19.
111n 8
8 Driver.
Mevxyer holz.
8 I“ [4576]
Jever. In das Handelsregister ist heute auf
Seite 101 unter Nr. 349 eingetragen:
Firma: W. Jordan. 8 1) Inhaber, alleiniger: Wilhelm Friedrich Jordan zu Belfort. Jever, 1882, Januar 19. Amtsgericht. I. Driver
11““ . Meyerholz.
4578 Jever. In das Handelsregister ist heus. 8 Seite 100 unter Nr. 346 eingetragen: Firma: Heinrich Janssen. Sitz: Haddien. 1) Inhaber, alleiniger: Haddien. Jever, 1882
Heinrich Janssen zu
Januar 19. Amtsgericht. I. Driver.
Meyerholz.
8 [4400] Lage. Das hierorts bestehende Handelsgeschäft „W. Lüttmann“ ist in das hiesige Firmenregister eingetragen.
Lage, 7. Januar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nielände
[4398]
Lage. Der Meier Nr. 1 zu Ottenhausen hat auf seinem Hofe ein Handelsmühlengeschäft errichtet welches mit der Firma:
„Handelsmühle zu Ottenhausen
G. Ottenhausen“ in das hiesige Firmenregister eingetragen ist.
Lage, den 7. Januar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
[4399] Lage. Das hierorts bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Henneberg ist mit der Firma:
„Carl Henneberg“ Destillations⸗ und Droguengeschä in das Firmenregister eingetragen. Lage, 7. Januar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. . Nieländer. “
Lobenstein. Bekanntmachung. [4401]
Am 17. dieses Monats sind in unserem Handels⸗
register folgende Einträge bewirkt worden, nämlich: Fol. 21. Rubr.: Firma:
Die Firma Gebrüder Tamm in Lobenstein ist erloschen.
Fol. 48. Rubr.: Firma:
Die Firma H. F. Horn in Lobenstein ist er⸗ loschen.
Fol. 15. Rubr.: Firma:
Die Firma Christian S. Henniger in Lobenstein ist erloschen.
Fol. 13. Rubr.: Inhaber:
Johanna Christiane Marie, verw. Fastold, geb. Fiedler, ist Inhaberin der Firma Theodor Fastold in Wurzbach geworden.
Lobenstein, den 19. Januar 1882. 11X Fürstliches Amtsgericht. K. Graesel. H. Unglaunb.
Malchin. Eintragung in das [4402] Handelsregister am 25. Januar 1882.
Aktiengesellschaft: Aetien⸗Zuckerfabrik Malchin, errichtet am 12. Januar 1882.
Der Sitz der Gesellschaft ist Malchin und der Gegenstand des Unternehmens, dessen Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt worden, die An⸗ legung und der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik daselbst.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ, eingetheilt in 600 auf Namen gestellte Aktien zu je 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus 5 von der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre zu wählenden Mitgliedern, welcher die Gesellschaft vertritt. Zur Abgabe schrift⸗ licher Willenserklärungen ist die Unterschrift des Vorsitenden oder dessen Stellvertreters und eines Mitgliedes hinreichend.
Zum Vorsitzenden ist der Gutspaͤchter C. Wil⸗ brandt zu Pisede, zu dessen Stellvertreter der Guts⸗ pächter M. Krüger zu Gorschendorf und zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes der Gutsbesitzer E. Viereck auf Schwarzenhof, sowie die Gutspächter M. Politz zu Hinrichehagen und O. Kirchner zu Gülitz erwählt. 1
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „General⸗Anzeiger zu Malchin“ unter deren Firma und der Unterschrift des Vorstandes.
Großherzogliches Amtsgericht.
4444 Rintelm. Im Handelsregister von Rintli⸗ 1 unter Nr. 69 zu der Handelsgesellschaft Gebrüder Stövesandt heute Folgendes eingetragen: Nach Anzeige vom 11. Januar 1882 ist der Kaufmann Dictrich Stövesandt in Bremen als Gesellschafter eingetreten. Rinteln, den 16. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Baist.
Ronncburg. Bekanntmachung. [4445] Auf Folium 22 des Handelsregisters gs den Bezirk des unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichts ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der Firma: Friedrich Petzsch in Ronneburg verlautbart worden. Ronueburg, den 24. Januar 1882. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Hauschild.
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. A. G. Biberach. Manufakturwaarengeschäft in Biberach. Samuel Wallersteiner, Kaufmann in Biberach. Der Sitz der Firma wurde von Buchau nach Biberach ver⸗ legt. (20./1. 82.) 8 1
K. A. G. Heilbronn. S. Nickelsburg in Heil⸗ bronn. Erloschen. (19./1. 82.) — Lyudwig Sched⸗ ler, Kleiderhandlung in Heilbronn. Ludwig Sched⸗ ler, Kaufmann. (19./1. 82.) — M. May, Kleider⸗ handlung in Heilbronn. Mathias May, Kleider⸗ macher. (19./1. 82.) — Louis Darnbacher, Weiß⸗ waaren und Putzartikel, Heilbronn. Louis Darn⸗ bacher, Kaufmann. (19./1. 82.) — L. Steigerwald in Heilbronn. Dem Reisenden Moriz Hirschhorn ist Prokura ertheilt. (29./11. 81.)
K. A. G. Herrenberg. Richard Kappler in Altingen. Richard Kappler, Kaufmann in Altin⸗ en. Am 21. Januar 1882 ist das Konkursver⸗ 8 eröffnet worden. (22./1. 82.)
K. A. G. Ludwigsburg. Karl Schanzen⸗ bach, Dampfziegelei in Ludwigsburg. Karl Schanzen⸗ bach, Kaufmann in Ludwigsburg. Die Firma ist in Folge Durchführung des Konkursverfahrens er⸗ loschen. (16./1. 82.) — Chr. Störzer, Holzhand⸗ lung in Ludwigsburg. Die Firma ist auf Ableben des seitherigen Inhabers auf den Sohn und Pro⸗ kuristen Hermann Stoͤrzer, Kaufmann in Ludwigs⸗ burg, übergegangen. (16./1. 82.) — Hermann Störzer, Kommissions⸗ und Exportgeschäft in Lud⸗ wigsburg. Hermann Störzer, Kaufmann in Lud⸗ wigsburg. (16./1. 82.)
K. A. G. Marbach. Carl Sattler, Fabrikation von Kindernahrungsmitteln in Marbach. Gegen die Firma wurde das Konkursverfahren eröffnet. (20./1. 82.) K. A. G. Reutlingen. Louise Reitter in Reutlingen. Louise Reitter, ledig, Anfertigung von Wollwaaren. (21./1. 82.)
K. A. G. Tübingen. Paul Wagner, Bier⸗ brauerei zur Schottei, Tübingen. Paul Wagner, Bierbrauer in Tübingen. Gegen den Geschäfts⸗ inhaber wurde am 23. Dezember 1881 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (23./12. 81.)
K. A. G. Stuttgart Stadt. Albert Nathan in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (23./12. 81.) — C. H. Moser in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (23./12. 81.) — Bernhard Lewisohn in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Durchfüh⸗ rung des Konkursverfahrens erloschen. (23./12. 81.) — Julius Krämer in Stuttgart. Herr Julins Krämer. Prokurist: Herr Karl Jörgum. (23./12. 81.) — Herm. Piepho in Stuttgart. Herr Hermann Piepho. (23./12. 81.) — Schwarzmann junior in Stuttgart. Herr Adolf Schwarzmann junior. (23./12. 81.) — Fabrik Deutscher Patent⸗ Artikel Stuttgart M. Pleßner in Stuttgart. Herr Marimilian Pleßner. (23./12. 81.) — Karl Aue’s Verlag, August Greinert in Stutt⸗ gart. Herr August Greinert. (23/12. 81.) — Chr. Kälble Ir. in Stuttgart. Herr Christian Kälble. (23./12. 81.) — E. Breuninger in Stuttgart. Herr Eduard Breuninger. (23./12. 81.) — G. Lufft in Stuttgart. Herr Gotthilf Lufft. (23.12. 81.) Karl Aue in Stuttgart. Nunmehriger Inhaber: Herr Richard Sattler. (23 /12. 81.) — Jacob Stotz in Stuttgart. Jetzige Inhaberin: Frau Louise Stotz, geb. Wider, Wittwe des seitherigen Inhabers, des Herrn Jacob Stotz. (23./12. 81.) — L. Mehler in Stuttgart. Die Prokura des Herrn Hermann Piepho ist kerloschen. (23./12. 81.) — Sigmund Frank in Stuttgart. Das Konkuroverfahren über das Vermögen des Herrn Sigmund Frank ist als durch Zwangsvergleich erledigt laut Beschlusses vom 22. November 1881 aufgehoben worden.) (23./12. 81.) — Stuttgarter Möbel⸗ und Parquetboden⸗ fabrik von Georg Schöttle in Stuttgart. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist erloschen. Die Prokura des Herrn Carl Göhrung ist erloschen. (23./12. 81.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Löwenstein u. Krailsheimer in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (20./1. 82.) — Julius Krämer in Stutt⸗ gart. Die Firma ist auf den Geschäftstheilhaber bißm Julius Krämer übergegangen, daher als Ge⸗ ellschaftsfirma erloschen. (20 /1. 82.) — Löweu⸗ stein u. Nathau in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft. Theilhaber: Herr Julius Löowenstein und Herr Albert Nathan. (20/1. 82.) — M. Krails⸗ heimer u. Sohn in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft. Theilhaber: Herr Moritz Krailsheimer und Herr Jakob Krailsheimer. (20./1. 82.) — Adolf Bonz u. Co. in Stuttgart. Der Gesell⸗ schafter Herr Adolf Mehl ist als Theilhaber aus der Firma ausgetreten. (20./1. 82.) — Lonis Duvernoy in Stuttgart. Die Prokura des Herrn Christian Raitelmüller ist erloschen. (20./1. 82.) — Allgemeine Rentenanstalt in Stuttgart. Der seitherige Rechtsrath der Anstalt, Herr Rechtsanwalt v. Hölder, vermöge Höchster Entschließung vom 18. Oktober 1881 zum Staats⸗Minister des Innern rnannt, ist aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden. Nunmehriger Rechtsrath ist Herr Rechtsanwalt E. Kübel. Sodann ist durch Beschluß des Gesellschafts⸗ ausschusses vom 22. Dezember 1881 der seitherige städtische Rathsschreiber Herr A. Huzenlaub hier zum ständigen Mitglied des Verwaltungsrathes ge⸗ wählt worden, mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit einem anderen Mitgliede des Verwaltungs⸗ raths die Firma zu zeichnen. (20./1. 82.)
K. A. G. Heidenheim. Württembergische Kattunmanufaktur in Heidenheim. Zweignieder⸗ lassung Stuttgart. Durch Beschluß des Verwal⸗ tungsraths ist als weiteres Mitglied des Vorstands Eugen Seemann in Heidenheim bestellt worden. Sämmtlichen Mitgliedern des Vorstands: Kom⸗ merzienrath Robert Meebold in Heidenheim, Kom⸗ merzienrath Hermann Rothschild in Stuttgart, Ja⸗ kob Burghold daselbst, Josef Weiß in Heidenheim, Eugen Seemann daselbst, steht die Befugniß zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der württembergischen Kattunmanufaktur mit der Maß⸗ gabe zu, daß jedes dieser 5 Vorstandsmitglieder für sich allein im Namen der Gesellschaft zu handeln und für dieselbe zu zeichnen ermächtigt ist. (21./1. 82.)
K. A. G. Heilbronn. Ludwig Hahn, Oel⸗ produktion zu Heilbronn. Als weiterer offener Theil⸗ haber ist mit dem 1. d. M. eingetreten Ludwig Hahn jr., Kaufmann in Heilbronn. (10./1. 82.)
May u. Schedler in Heilbroan. Erloschen. (19 71. 82)
145081] J. G. Wallersteiner,
[4607] Das Konkursverfahren über das Ve Essigfabrikanten Friedrich Bruns, in Firma Gustav Giebel hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. dieses Monats ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß Herzoglichen Amtsgerichts, VIII. von demsel⸗ ben Tage bestätigt ist, heute aufgehoben. — Braunschweig, den 26. Januar 1882. 8 L. Müller, Reg. Geh., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Abtheilung VIII. 2* 146173 Konkursverfahren.
Auf den Antrag des Vormunds der minderjähti⸗
gen Erben des verstorbenen Philipp Leimbach von Deisel wird über dessen überschuldeten Nachlaß heute, am 23. Januaur 1882, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rentier Ludwig Baumaun von Deisel wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 11. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 119 und 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf
den 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Dieser Termin wird zuͤgleich als allgemeiner Prüfungstermin bestimmt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Carlshafen.
gez. v. Knyphausen. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Michael Bajinsky zu Demmin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung des Kaufmanns Max Bejach zu Berlin Termin auf
den 8. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Demmin, den 19. Januar 1882.
Gebeschus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. Ueber das Gesellschaftsvermögen der Weißgerber Bernhard Alpermann und Heinrich Kühne hierselbst ist am 25. Januar 1882 durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts, IV. Abtheilung, bierselbst, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auk⸗ dts h enc gare S. Wartner hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mär 1882 einschl. Anmeldefrist bis 8 1. Aprit 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1882, Vormittags 11 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 25. Januar 1882.
. Bowit, Sekretär, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, IV.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Richard Bauch in Oberfrohna ist heute, Nach⸗ mittags 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden.
Konkursverwalter: hier. 2 2
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Fe⸗ bruar 1882. g
Anmeldefrist bis zum 1. März 1882.
Erste Gläubigerversammlung den 9,. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. März 1882, Vormittags 9 Uhr. 8
Königl. Sächsisches Amtsgericht Limba dden 25. Januar 1882. 8 Kriebisch, Gerichtsschreiber.
Rechtsanwalt Baumgärtel
8 “
[4612] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen der Handlung A. Lemke in Schwetz ist heute, am 27. Januar 1882, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. b Der Kreistaxator F. W. Rathke wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden. „Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 4. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch
nehmen, dem Kenkursverwalter bis zum 20. Fe⸗ bruar 1882 Anzeige zu machen. e. Königliches Amtsgericht zu Schwetz. I“
B
Zur Beglaubigung: Matthies, Gerichtssekretär.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Erpedition (Kessel) Druck: W. Elsner.
en des
xxm
No. 25.
Reich
Berlin,
nzeiger und Königlich Preußischen Staats
Sonnabend, den 28. Januar
„Anzeiger.
Berliner Börse vom 28. Januar 1882.
In dem nachfolgenden Covrszettel sind die in oinen natlichen and nichtamtlichen Pheil gstronnten Coursnotirungen zusammengehéörigen Effektengattungen goordnet uns die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet bofindl. Gesellschaften ündavn sich am Seblnsae des Courszottels.
——
n—
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,325 Mark. Ssterr. Wühr. = 2 Mark.
100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.
100 Rubel = 320 Mark.
100 ⸗Francs = 80 Marb .
7 Guldon güdd. Währ „. 18½ 1 Mark Basco =w 4,80 Mark 1 Livre Starling 0 Warkh
VWVeoochsel.
.100 Fl. 100 Fl 100 Fr. . 100 Fr. .1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. . .100 S. R. 100 S. R. . . 100 S. R.
8 T
00 G 9”0 d0 00 bo O0 bo 00 0 0 bo 00 be SESESESBESESAESE
14 [167. 81.1
20,1 81,3
170 169 206 205
80 827.
168,25 bz
10 bz 0 bz
80,20 bz 20,385 bz
9 bz 5 bz
80,60 bz
35 bz 50 bz 80 bz 40 b
Geld-Sorton und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein.. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. ... Oesterr. Banknoten per 100 Fl..
do. Silbergulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 %.
20,37 bz G
20,385 b2z 81 /30 bz
208, 35 b
ach den
Mark
Fends- und Staats-Papilere
Deutzch. Reichs-Anleihe,4 Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½
do. do. Staats-Anleihe do. 1852, 53. Staats-Schuldscheine.. Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76u. 78 do. do. do. do.
Bresiauer Stadt-Anleihe4
Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. [Berliner
do. “ Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. 1 do. neue.
Ostpreussische . do. Pommersche do. do.
Pfandbriefe.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
„C89
do. do. 8
Westfälische..
Westpr., rittersch..
do. do. 8
do. II. Serie.
do. Neulandsch. II.
do. do. II.
[Hannoversche....
Hessen-Nassau ... Kur- u. Neumürk. Lauenburger.... Pommersche....
Posoenschoh,.
Preussische.... Rhein. u. Westf..
Sächsische ..
1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10
1⁄1 1¼ u. 1¼ ⁄10.
1/5. u. 1/11 1/1. u. 1. 1/1.,. 1/71. ⁄1 ¼ u. ¼ 10. 1 ⅓ u. 1¼ ⁄10. 1/1. u. 1/7. [92 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 11/1.
½ 1/1.
3 ½ 1/1.
4 ½ 1/1. N. Brandenb. Kredit 4 1/1. do. neue 4 ¼ 1/1.
do. gek. pr. 1/1. 32 6 11 do. Landes-Kr. 4 ¼ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 11/1. Schlesische altland. . 3 ½ do. do. 4 8 landsch. Lit. A. 3 ½
4 [1/1.
1/4. u. 1/10.
eswig. Holstein-
11/4 u. 1/10.
1/1. u. 1/7
1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/7. 1/1. u. 1/⁷. 1/1. ;/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
ERAERARHERAEREERAEHNᷣERHERHEAHAARAᷣRAERHAHAHASSEHRHSASAHASASASHAEHASHASHASASHASAERASéEHA
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
100 75 bz G 104.80 bz 100,40 bz
99,80 bz
/7. 108.50 G 104.00 bz G 7. 99 70 bz 100,50 bz G 77.195 50 bz 91.25 bz 100 50 bz
— —
77.8975 bz G 1100 006G
89,80 G 100,30b2
103,20 B 100 10 bz 103 10 bz
100,30 bz 100,20 bz
2408 66189.
8 Russ.-Engl. Anl. de 1822
do. consol. Anl.
ö“
sdo. Boden-Kredit . . ..
(Turkische Anleihe 1865
1100 40 G“
2900 0001 G9 TS.
Badische St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 1875, 4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ¼ 1/3. u. 1/9. 8 Hess. B 5 1 Hamburger Staats-Anl. 4 -
do. St.-Rente. 3 ¼ 1/2. u. 1/8.
do. do.
versch.
. u. 1/9.
[0020G— 100 10 G eeesxEn;
100,40 bz
Meckl. Ris. Schuldverach. 3¹ 1/1. u. 1/7.94
Suchsische St.-Anl. 1869,/4 1/1. u. 1/7.
Sächsische Staats-Ren
Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7.
4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Wüuͤrttemb. Staats-Anl. 4 versch.
do. do.
versch.
100,25 bz
Preuss. Pr.-Anl. 1855 .3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
Badische Pr.-Anl. de 1867 4
do 35 Fl.-Loose —
Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose
Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½
Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3
Meininger 7 Fl.-Loose.
1/2. u. 1/8.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St.
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
1/4. pr. Stück
pr. Stück 1/6. pr. Stück
1/4.
1/3.
pr. Stück 1/2. 1/2.
142,00 G 298,75 bz
133 25 G
214 00 bz
136.50 B 100,00 bz 126.90 bz 123,25 bz 120,30 bz 117,10 bz 187,30 bz 178,50 B 27,50 B
117,10 G 149,00 B
Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. „ mit neuen Zinsecp. 8 mit Talon 5 C. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. „ Rbeinische „ neue 70 %
„ B. (gar.) „
u. 309% 1/7.81 1 1/4.7. 1/10./abg 99.75 bz G
1/1. u. 1/7. 11IääTI 171. 196 1E1 1. u. 1/7. 1.8.17 1. u. 1/7. 40 % 1/1.80
1 1 1 1
8
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¾ abg 115.90 bz
abg 87.60 G
87,60 G 87,60e bz G
abg 124,25 b G
99,60 G 100,00 bz B
abg 160,75 b G
158,80 bz G
Finnländische Loose .. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig Norwegische Anl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente.. do. Papier-Rente. do. do. do. do. do. silber-Rente.. do. do. 1 do. 250 Fl. 1854 do. Kredit-Loose 1858
-. Lott.-Anl. 1860
do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe.... do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse. ... do. mittel u. kleine Rumüän. Staats-Obligat. do. do. do. do.
mittel
do. do. de 1859 do. do. de 1862. do. do. kleine. 1870. do. do. o86 do.
do.
do. do. do. i do. Anleihe 1875 do. do. kleine , 0o05 AI. ö do. Orient-Anleihe ... do. do. II. do. do. III. do. Nicolai-Oblig. .. doe. Poln. Schatzoblig... kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. . . do. 6. do. V“
vSoaneenCCSmeEGREEmnnnnnme†e⸗e
do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. nene do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr.
do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente. do do.
do. Bodenkredit
1/5. u. 1/11.
c
üE̊ᷓ EE EESAG
5 8 5 CU S8 ₰ - —
1/3. u. 1/9.
=== n,, —
8 1/1. u. 1/7. do. Gold-Invest.-Anl. 5 do. Papierrente . 5 do. Looe — do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Allg. Bodkr.-Pfdbr.- —
do. Gold-Pfandbriefe 5 Wiener Communal-Anl. 5
1/1. u. 1/7.
Ausländische Ponds.
Amerikan. Bonds (fund.) 5 New-Norker Stadt-Anl. 6 do do. 7
1/1. u. 1/7.
pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. 7. 1¼. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/8. u. 1/8. u. 1/10. u. 1/7. u.
1 1 1 1 1 1 1/7.
8 3. /4. /1. /1.
1/1. . 1/7⁷.
1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. pr. Stück
1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7.
1/2. 5. 8.11. —,—
49,40 bz
78,75 b 62,60 bz 62,75 bz
64,10 bz
64,00 à 10 bz B
318,00 bz 120,25 bz 322,50 bz 86 50 G * 87,00 bz G 64,00 bz 55,60 à 70 bz
111,00k 11, 100,10bz k.
94,50 bz 95,00 b B9 84,50 B
9
85,60 bz
—, — kl. 86,0
85,50 bz 86,50 bz 85,50 bz B 85,60 bz 85,40 bz 85,50 B 76,40 bz 78,00 bz 89,80 bz* 70,40 à 30 bz 57,75 bz G 57,50 bz 57,40 à 50 bz 77,10 bz G 83,00 bz G 141,20 bz B 138,30 bz 83,90 bz 82,10 bz G
75,10 rbzb 101,80 B3 100,50 G
100,50 G
97,00 bz G 12 00 B 39,90 bz 100.25 bz G 71,60 bz G 89,70 bz 71.25 bz G 218,00 bz
94,00 bz Russ. Staatsb. gur.
*
4900 96 ,11. D9 29 S vuelHea 2009.
SD S
ee 1009
8 H.
6
-ueqeg 101 29.
Franz Jos....
94,00 B Gal. (CarlI B.) gar.
do. do.
rückz. 110 Zö81232
0. do. do.
do. do. do. do. do. do.
Hyp.-Pfd. I. 1 do. do. rz. 1
do. do.
4 ½ rückz. 100/4 1 b g,p. Prabr.IV-F. VI, 8 4½ 1/4.2. 1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. ‿ Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Meckl. 8
. u. 1/7. 4 ’ versch.
Meininger Hyp.-Pfndbr. u. 764 Nordd. Grund-K.-Hyp.-A. 5 1/4. n. 1/10.
1/1. u. 1/7.
/1. u. 1/7.
1/1.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7.
versch.
NX) Füünd. Prüdr. 7 1/. .7/77.—
Hypotheken-OCertfflkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5
(Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1 105 sdo. III. b. rückz. 110/5 [40. W.
104,50 B 101.00 bz G 96 60 B 108,50 bz 108,50 bz 105,00 bz B 95,50 bz G 103,60 bz 102,00 bz“*
100.40 bz 96,50 B
109,40 bz 108,50 B
105,70 bz G
Nordh.-Erfurt. „
Närnb. diexeseveneg
do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
do. II. u. IV. rz. 110 ¼
do. III. V. u. VI. rz. 100 d.. .. 8¹110 do. I. I WD0DO Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 .. . do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. xz. 100 1886 do. rz. 115 do. II. rz. 100
Pr. Ctrb. Prdb. unk. rz. 110
do. rz. 110 de. rz. 100
do. rz. 100 ds. 1880, 81 rz. 100
do kündb.
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120/4⁄ do. II. rz. 100 do. III. IV. V. rz. 100 do. VI. rz. 110 do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do.
Schles. Bodenkr.-Pfndbr.
do. do. rz. 110
do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges.
do. do. rz. 110 do. do. rz. 110
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. do. do. do. do. 1872 1879
U u u u u. 1 u u u u u
1/4. u. 1/10.1101,00 G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versch. versch.
1/1. u. 1/7.
1/l. n. 1/7
1/1. u. 1/7.
.1/7.
1/7. 105,50 G
r;.
2g;
/10.
1 rsch. 1 171 11 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
versch.
versch.
1/1. u. 1/7.
[1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. versch.
1/1. u. 1/7.
99,75 G 105.80 G 102,90 bz 99.90 bz B 100,20 G 99,75 bz B
110,00 B
103,75 bz 106.25 bz B 96,50 bz 113,50 G 106,40 bz
102.20 bz 98.00 G 100,75 G 104,00 G 100,00 G 100,00 bz G 104,00 bz G 101,00 bz G 97,00 bz G
100,50 bz 99,00 bz B 102,90 G 105.50 G 98,80 bz 100,00 G 102,50 bz G 98,10 bz G 101,40 B 101,40 bz 100,20 bz
101,40 bz G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen..
do. do. do. do.
versch. versch. 8 versch. .4 versch.
1100,25 g
101,50 G
98,90 B
Hisonbahn-Stamm- und Stanm-Prioritäts-Aotien
(Die eingeklsmmerten Dividendon bedeutan Bauzinsan).
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz. 0 Berlin-Hamburg.] 14 ¼ Bresl.-Schw.-Frb. 4 ¾ Dertm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Berb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst’-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzbrg. R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.) do. (Lit. C. gar.) Tilsit-Insterbur Weim. “ do. 2 ¼ conv. do. Werra-Bahn...
4. 0
—
eSSS
2
—
—,— SS2SS ₰
— —
w
ð/5ᷣbSSARB2SIE
1880,1881
qqE8W=‚8N‚8g”ggV
24—5—
Zins-T
1/1. 1/1. 1/1.
1/18. 7.
1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u 7.
1/1.
49,00 bz G 195,00 B 121,40 bz G 145.25 bz G 13.50 bz G 32,80 bz 295.50 bz G 52,00 bz G 21.50 G 202.00 bz 34,75 bz 98,25 bz G 77,75 bz B 157,00 bz G 6,60 bz
/1. 28,00 bz G
243,90 bz 9525 ◻ 192,00 b 6
18,40 bz 64 00 bz G 18.90 bz
13,00 bz
207,00 G 99,60 bz 111 00 bz G 21,00 bz
1 50,75 bz B
30,50 bz 18,75 bz 79,00 bz G
do. do.
R. Oderufer St-Pr.] 7 .2☛ Saalbahn v Tilsit-Insterb. „ 31⁄10 Weimar-Gers „ 0
1/1. 1/1.
66,00 B 36 00 et. bz B
(NA.)Saal Unstrb 0 Paulinenaue-NR. —
5 I
1/4.
1,00 B
Dux-Bodenb. A. 4 B. 4
do. do. de. dos. do. do. do.
do. do.
do. de. do. Düss.-Elbfeld. Prior. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Lit. GCG..
Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv..
Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.
60, .. 1 .. I Berlin-Stett. II. u. III. gar. do. VI. Em. gar Braunschweigische ... do. II. (Int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F ooo; do. Idt. .
Co. 11
do. de 1876.. do. de 1879.. Cöln-Mindener I. Em.. de. II. Em. 1853 do. III. Em. A.
. 3 ½gar. IV. Em.
VI. B. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar Lübeck-Büchen garant.
Märkisch-Posener conv.
7. 102,75 bz G
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz
Baltische e 1 Soh. West. war.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.)
— or-
Gotthardb. 90 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 82½ Oest. Ndwb. 1⁴ l do. Lit. B. à* Reichenb.-Pard.. Rumänier...
do. Nordost. do. Unionsb. 0 do. Westb. 0 Sudöst- (L)p. S. i. àM1. 0 Turnau-Prager. 7 Ung.-Galian. 5 Vorarlberg (gar.) 5 War.-W. p. S. i. M.
CSrnrennneaeerenrerngnernengnneenensn
32,00 bz 240 00 bz
52.25 bz
128,00 bz
. 63 00 bz 1
125.50 bz
87,50 bz 82,30 bz 121.90 bz
[1. [70,75 b G volle .u. 7 59,75 bz G 7[70 00 bz G
14,60 G 1u.7 ,346,00 bz .371,00 bz
7 [63.75 bz )J1. 61.725 bz
129,25 bz
61.30 bz G
u.7 61,10 bz G
100,00 bz
71. 50,00 bz G .38,75 bz
28,00 bz 203,00 bz G
124,00 bz B
62,00 bz B 72,50 G
.234,75 bz
—
8
82 85 8
N. A.) Oest. Loclb. 5
S
79,60 bz G
erm.-Schw. 1 ¼ ‧— St. Pr. 0 Berl.-Görl. St.-Pr. 8 Bresl.-Warsch. „ 1 Hal.-Sor.-Gub. „ 5 Märk.-Posener „ Marienb. Mlawka Münst.-Enschede
Oberlausitzer „
Ser. nss 8
06010009n⸗n
ium q (uiilittliittittiitliilliliilisiliiii iiittliiliiiisi ss111 11
/1. [95.50 ebz B . 53.50 ebz G
/1. [80,75 e bz G . [113,75 bz
102,00 bz G 17,25 bz G
95,75 bz G
70,00 bz B
. [94,00 eb b z=
Niederschl.-Müäürk. I. Ser.
Oberschlesische Lit.
Magdeb.-Halberst. 1861 40o. . 1985 ...
do. do.
do. do. I. u. II. 1878 do. deo. 1874 .. öö“
Münst.-Ensch., v. St. gar.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. d III. Ser.
do. do.
do. Lit.
III. Em. do. Dortmund-Scest I. Ser II. Ser.
Berlin-Anh. (Oberlaus.)
do. Lit. B. do. Lit. C.
do. Lit. C. neue 4 deo. Lit. D. neue
do. Lit. K. 4
5 1/4. u. 1/10 1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. V. Em. 4 VI. Em. 4 ½
do. Lit. B./4 ½
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. Lit. B.
do. do. 1875 1876
— —— .,gv. h b w, . vr., ea
PemPngsan SPreessen
——
0. Nordhausen-Erfurt I. E.
8 —4,— do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen. Ostpreuss. Sudb. A. B. C. Pesen-Creurburg... Rechte Oderufer... III116“* do. II. Rm. v. St. gar. do. III. Rm. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Rhbein-Nahe v. S. g. Lu. II. Saalbahn gar. conv. .. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie...
——————
+ ——
—,—bnö ,0.— 2—xö
n —y———jj —V gES8SS
—
—
CObe , Hehe. do. III. Serie
do. V. Serie
de. VI. Serie 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. (Weimar-Geraer 4 ¹1/7. Werrabahn I. Em. 47 1/1. u. 1/7.
— — — — —
— —— —
—
—
—
do. IV. Serie- n
— — Er 5
711. 4] 1/1.
Aisenbahn-Prioritäts-Aotion und Obligationen.
Aachen-Jülicher..... Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. Lit. B. do. ö“
8
—O-8OqOgSqOg
81 8 8 8 σ ◻ & H SS8àS 8 S
IüegÖgg
üEegenEg . I
— ——— 8 vöööW
2. *
— ——
—, —
858AH8H IöönööSSöSSIöSIöIEI
S
HEEEEEHEAEEHSAA'S; 1S8S8A
— —
——2
8 —,—8———,——*
2y888NB8SB8G8EEAO8NOAO9 SEE vc as ⸗ 825 üöe—e—sss⸗
Sg: FPEFEEEEE=ES:; 8HAEAEAEHAAAHEASSSHSAEAAHASE
S2SSEEgE 1AAHALAAASE —
— —
8 —yhq8qAqA9n—ANöqNNN
SSAA
———y,iN —
8 8 E
—,—OnnN * 2A
.8 .
An
eeeee öööee.
öö’nö
102.75 bz B 102.30 G
Se
124.75 bz 123,00 bz B
103,60 G 102.50 G 102,30 bz 105,20 bz
L99,75 G J102,40 bz
7
103,00 B 1102,75 G
103 70 bz G 102,10 bz 8 101,50 G kl. f. . 101.80 bz 100,00 bz B 1102,75 bz G
100.30 B 102 75 G
n “ 77.102,25 bz klüf. 105,00 bz
7
100,50 B
103,40 bz 0.1102,70 G 102.40 b G kl. f. 104,00 bz B. /7. 104,00 bz B „
103 00 bz G 0. 102,25 bz 102,25 bz kl. f. 102,25 bz „ a.-Se. 1 100,00 bz G 8 J102,00 bz 6”9 83,50 bz G
102,75 G
104,25 bz G
104 25 bz G
J100,00 G
100,00 G 102,60 G 102,80 bz 102,80 bz 100,00 G 102,75 G 105.10 G
102,40 G 105,90 bz J103.00 bz G 105,40G J102,40 G
103,50G 100,60 G
(N. A.) Bresl.-Warschau. 5 1/Ln. 1710. —,—
163,25 bz G
1““
100,50 bz EI. f.
101.25G kl f.