1880), Neumünster 1260 t (gegen 1070), Kiel 2520 t ( 1 “ 2 gen 2 gegen 430), und 386 von Süden isch⸗ 1 Hehiütüs 1 8 2854 11ue“ Ivehe⸗ 8 1320 t Gegen 1480). 1 Preußen und Litthauer 1 . iig. s 80.8, Fertschen Uhrenfabrikanten gemacht werden, mögen sich die⸗ spondenzen: ehmen wir ferner folgende Corre⸗ Die an sich ebenso neuen wie interessanten Ergebnisse der Unter⸗ — Der Aufsichtsrath der
suchung stehen und fallen mit der Anerkennung d ßerordentli s biesigen Brodfabrik. Aktien⸗ bb ee gage Heean. — .— “ gesellschaft, hat nach Vorlegung des Rechnungsabschlusses pro 1881
momentan mehr scheinbar eingetretenen Ruhe im Eisengeschäfte den fassers, welche sich am v . 4 die Dividende auf 5 % festgesetzt. 8 „ „„ „ — 2 —
eing b t lers, prägnantesten dadurch charakterisiren, ö; ür bie seer h 8 11
1 “ Konjunktur zu erkennen vermeinen, so ist daß er sogar den Namen des deutschen Volkes vom Kelrischen “ sür 4. jetzt. hier zahlbaren öͤsterreichischen zeiger un 1 1 1 reu 1 en 1 1
F. Alle v 8 88 Herr, nicht von thind. Volk, wie Silber erhöht worden. e auf 170,50 ℳ für 100 Fl. österr. . g. 11““
Kons 1 ¹ Rohmaterialien haben ihren Bedarf inzwischen durch Grimm: also Herrensprache, im Gegensatz zur Bauernsprache) Amster 3 .
2 - 9 8 gede 15 7 2 2 298 5 2 g). A t ( „ O. 6 ; . 2 8
-2 I gewisse Zeit I und sind die seltener gewor⸗ — Den Verehrern des großen Königsberger Philosophen ferner bie⸗ làn un 882 12 N. g E. f. B.) Die Nieder⸗ — ““ 1““ 2 5 882.
enwed Og e ganz s iche Folge. Weil sich aber die Kon⸗ tet ein Beitrag von Emil Arnoldt: „Kants Jugend und die fünf Brüssel, 30. Januar. (W v t auf 5 % erhöht. .““ — orerst in solcher Weise gesichert haben, so sind anderseits ersten Jahre seiner Privatdozentur“ vieles Neue und Interessante. hat den Diskont für Wechse „T. B.) Die Nationalbank 8 “ “
die Produzenten hinreichend mit Aufträgen versehen und schaffen auf Wir erfahren daraus Ei ü 8 38 kont für Wechsel, welche im Ausland B 2; 3 — I 1 2 1 1 1 5₰ t Aufträge ier er aus Eingehendes über seine Eltern und den tiefe z Auslande auf Belgien ge⸗ ebe, als der nanz⸗Ministers. Schon Staats⸗ ⸗ t m allen Gebieten der Eisenindustrie emsig fort. f Einftuß, weichen seine “ 8 s ine c “ 8 zogen sind, auf 9 % erhöht. g g u des Finanz⸗Ministe ch das Staats⸗ in Preußen stehe, denn man könne doch nicht mit dem
S. 2 influß, we fromme Mutter g aris, 30. J 8 . 8 b “ schuldenwesen zeige eine Steigerung derselben von 919 Mil⸗ Steuererlaß vorgehen, ohne ein ganz bestimmt 2 des 1A1“ Vrehek die u1“ EEEbbö“ 9 198 vart, sehne Kindheit, sei⸗ nn . Auf ESuchen F. Brnt Denz Mefloger de Parts⸗ Preußen. Berlin, 31. Januar. Im weiteren lionen g5 Jahre 1875, 885 2 Miliarden 59 Millionen im gelegtes — Ehgersosten in Nne. 22 . Er vef⸗ GCberes Lennethal) unzer dem 28. d. M. geschrieben: er (eolg ich gerliche Stdium der Fbheolbtie, sein Herssehretlebee sem de Srabes und in Folge eines von der Gesellscaft, dem Prästhenten . Berlaufe der gestrigen (4. Stzung sezte das Haus der Fahre 1891782. Wenn auch ein großer Theil dieses Ptus auf nach vieser Richtung hin große esorgnisse: da. ime steigernde so riesenhafte Güterverkehr auf der Ruhr⸗Siegbahn bat so Heicatzohendu⸗ v überreichten Gesuches wurde ein gerichtlicher Verwalter Abgeordneten die erste Berathung des Staatshaus⸗ die Eisenbahnverstaatlichung entfalle, so sei doch auch die all⸗ laufenden Jahre 13 Millionen mehr Matrikularbeiträge kolossale Dimensionen angenommen, daß die unendlich langen Güter⸗ Hamann und seinen philosophischen Standpunkt. — Den fenden Person ernannt. Der „Frangçais“ schreibt: Die Ge⸗ Etats für das Etatsjahr 1882/83 fort. gemeine Staatsschuld um 122 Millionen gestiegen. Eine vom Finanz⸗Minister zu zahlen seien, als der Etat gebracht zůüge sich auf der Station nicht mehr entwickeln und nicht mehr ran: Schluß des Heftes, bilden Mittheilungen aus der Alter⸗ Weg Saänwi u“ glaubte angesichts der ihr in den Der Abg. Frhr. von Huene bemerkte, in den Materialien allseitige genaue Prüfung empfehle sich jedenfalls, namentlich habe, so wisse man absolut nicht, mit welchem Ueberschuß stätte von Alt heißt, ist man gezwungen, die Maschinenwerk⸗ thumsgesellschaft Prussia in Königsberg 1880 (darunter ein Vortrag heute früh ihre 88. 8.35 auf den Rath ihrer Rechtsbestände der gegenwärtigen Etatsberathung fehle jede Auskunft über gegenüber der Steuerreform, von der jetzt seltsamer Weise dieses Jahr abschließen werde. Ein gewissenhafter Volksver⸗ 9 “ bbEö zu verlegen, um Raum für Bee. Professor Heydeck über die Grabstätte Kants, Berichte über Aus⸗ tritt der 113““ bis zum Zusammen⸗ den Stand der Finanzverhältnisse des laufenden Jahres, die keine Rede mehr sei. Das Centrum habe stets auf die treter dürfe nicht im Dunkeln sein, wenn es sich darum handele,
) inden. Die Geleise der Ruhr⸗Siegbahn werden grabungen und Funde bei Arnau, Balga und Kuggen, über den alten C onäre, welche bereits auf unentbehrlich sei für die Stellung zum Steuererlaß. Beim zu starke Anziehung des direkten Steuersystems hingewiesen, Steuern zu erlassen. Dazu komme noch, daß noch große An⸗
buchstäblich nicht mehr kalt, so treibt ein Transportzug de germanischen Ackerbau dggen den alter nächsten Freitag einberufen ist. — Der Eintritt Léon Say's i E11“ 1“ — 4 Das sind die greifbaren Erfölae unserer en andern. Esrhaisfheg. 88 1“ . die, etehtts Kabinet und das von dem „Journal des Débats⸗ mitgetheilte Fin Etat der Bauverwaltung trete dem Hause ein alter Bekannter sich gleichzeitig aber auch gegen jede Einseitzgkeit auf der an⸗ forderungen an den preußischen Etat zu machen seien, z. B.
Nachtrag, programm des n. Kabinet 5 dsbn. n: das Regierungsgebäude in Breslau. Er bezweifle deren Seite verwahrt. W das Centrum bei der Steuer⸗ 20 Milli ür? ite äl A etzten Fortsetzun 1 Itr. rogre des neuen Kabinets hat an der heuti b entgegen NRiegierungsg 1t z e, iite ve r. enn das Centru ei der euer⸗ 20 Millionen für Beamtengehälter. Auch der Ausgang der letzten Fertsefamng und ö1114““ günstige Wer rahg hervorgebracht, welche sich 1131“ n ob dasselbe in diesem Jahre mehr Glück haben werde. reform die Brücke hinter sich abbreche, indem es die unteren Reichstagewahl mahne zu großer Vorsicht. Die linke Seite des 8 Postanstalten an. Der Pränumerationspreis beträgt 9 ℳ 8e 8 an von⸗ . dokumentirte; die Diskont⸗Erhöhungen von London Bisher sei, wenn dem Hause Neubauten zur Prüfung vor⸗ Klassen der direkten Steuern radikal abschaffe, so begehe man Hauses habe augenblicklich bei den Reichstagswahlen scheinbar den Landtags⸗Angelegenheiten. Jahrgang. 1z G“ die Käufer etwas zurückhaltender werden. gelegt seien, in den Erläuterungen nie klar ge⸗ einen großen Fehler. Er hoffe, daß man in dieser Beziehung Sieg nur deshalb davon getragen, weil das Volk die Wirthschafts⸗ der Nachwahl im 3. Düsseldorfer Wahlbezirk vraAtb Das 4. und letzte Heft des 16. Jahrgangs 1881 der Geschichts⸗ von Gold 8 ö“ B.) Die Verschiffungen sagt worden, in welchen Stadien sich die Kostenanschläge mi Hause sich noch einigen werde. 1 politik des Reichskanzlers noch nicht in ihrer vollen Klarheit (Mettmann) ist der Regierungs⸗Präsident Tiedemann V 88 Stadt und Land Magdeburg (Mittheilungen des sind bereits dahin abgegangen haben begonnen, 1¼ Millionen Dollars befänden. Er werde einen diesbezüglichen Antrag stellen. Der Abg. von Rauchhaupt erklärte sich mit vielen Aus⸗ erfaßt habe. Habe das Volk erst diese Ziele genau erkannt, welcher das Mandat wegen seiner Beförderung niedergelegt hatte, Ferfütfte fh Geschichte und Alterthumskunde des Herzogthums und 8 8 Beim Ministerium des Innern sei die durchgängige Erhöhung führungen des Vorredners einverstanden, nur nicht mit dessen und sei es ihm klar, daß es auch Opfer bringen müsse, um dieses 8. 62 1““ zum Mitgliede des Hauses der Abgeordneten wie⸗ Erisista Magdeburg. Magdeburg, 1“ Buchhandlung — Verkehrs⸗Anstalten. der Ausgaben für die Polizei hervorzuheben. Die land⸗ ungünstiger Auffassung der Finanzlage, die doch nur der Aus⸗ Ziel zu erreichen, so werde es eine andere Stellung einnehmen. L11“ 88 111“ 1“ ““ in des deutschen Städtewesengg Racchtweg egecfülhe bessest 8 Ut “ der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Berlin wirthschaftliche Statistik, leide noch immer an s hr großen druck⸗ der wirthschaftlichen Lage sein könne und diese habe Wenn seine Partei deshalb nur mit besonderer Vorsicht an den e““ kettmann (frei onservativ) fassenden Geschichte der Verfassung der Stadt Mae eburg Uis 8e 11A“” und Tarif für den Lokal⸗ Mängeln; namentlich sei die für die Steuerverhältnisse wich⸗ sich des Abg. Richters Prophezeihungen zum Trotz nur ver⸗ Steuererlaß herangehe, so glaube er, daß die Gesammtlage Ausgange des 13. Jahrhunderts, von Dr. Anton Hagedorn. Der Bürenstein in Berlin) ist 5 18 und Ringbahn (Druck von W. tige Frage der Verschuldung des Grundbesitzes noch nicht bessert. Der deutsche Export nach Amerika habe sich um des preußischen Etats eine sehr glückliche sei. Seit
vorliegende erste Theil, der Arbeit behandelt in der Einleitung die kassen der Stadt⸗ und Rin b erschienen und bei allen Stations⸗ zum Gegenstande statistischer Aufnahmen grmacht. Der 60 Prozent erhöht, die Eisen⸗, Textilindustrie und Kohlen⸗ langen, langen Jahren habe Preußen keinen Etat gehabt, der Vorgeschichte der Stadt unter den Karolingern und die alte Burg⸗ Die Berliner Stadteisenbahn ist zum Preise von 20 ₰ zu haben. Etat der Forsten weise eine erhebliche Erhöhung förderung weise ebenfalls einen erheblichen Aufschwung auf. Die in sich balanzire. Er meine, daß durch die volle Bilanzirung Statistische Nachrichten. wardverfassung und sodann im ersten Kapitel die Verfassung kehr bestimmt und soll a. im ö“ für den Personenver⸗ der Einnahmen auf. Beim Kultus⸗Ministerium sei Einnahme aus den deutschen Eisenbahnen sei in den ersten des Etats in vielen Bevölkerungsklassen wieder Vertrauen Den einzelnen Bundesstaaten sind bis Ende Dezember Magdeburgs unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. berührten Stadttheile sowohl S. ehr 1 einzelnen von ihr erfreulicher Weise für das Elementarschulwesen eine erhebliche 10 Monaten um 20 Millionen gestiegen. Dabei sei Geld im und Zufriedenheit einziehen werde, weil man sehe, daß die folgende Beträge an Reichs⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und 8 1 Perttetet dgs. C der Beiträge zur Geschichte den Stationen der Berliner .“ 8 nch 688 Forderung ausgeworfen. Er habe dee Zuversicht, daß die in Jahre 1881 sehr flüssig gewesen. 108 neue Aktiengesellschaften preußischen Finanzverhältnisse durch die großen Reformpläne P ö n eegg : ) an G 416903 K. . eEag TCT11“ Hüngg, 11“ und Spandau verbinden; i 1ehek der E“ gegründeten Schulen in 889 christlichem seien gegründet worden mit Cht Kapital von über 200 Mil⸗ in Wirklichkeit zu stetigen und gesunden werden. Ung dazu 29 256,165 ℳ 238 h e 11“ 9 9 18 Hertel, nämlich die „neue Willtür“ der Stadl Celbe 8. 8. Wah. de Fe geenc 18 ie Durchführung der Courier⸗, Schnell⸗ Sinne würden gelestet werden. Mit Freude konstatire er lionen, die Banken hätten wachsende Dividenden gegeren, die wollten die Konservativen beitragen, wenn sie den Etat, wie ) an Paden 21 292028 ℳ 48 * nbe .72 788920670,8, 3. vom F. 1660 und die alte Ordnung für die Wahl der Ratzmänger in krei b ieselbe angeschlossenen zwei östlichen und auch, daß der Etat für den kirchlichen Gerich shof, den das Einlagen bei den Sparkassen hätten erheblich zugenommen. derselbe dem Hause vorgelegt sei, bewilligen. 7) an Mecklenburg⸗Schwerin 1 405 184 ℳ, 8) an Sachsen⸗Weimar Magdeburg. — Am Schluß bespricht Realschuldirektor K. Paulfierk Berlin⸗Dresdener Bahn . 86 der Berlin⸗Hamburger und Haus schon im Vorjahr herabgesetzt hätte, an einer weit ren Sogar die „Kölnische Zeitung“, gewiß ein sehr liberales Der Abg. Richter erklärte, er sehe die Finanzlage nicht so 1 307 190 ℳ, 9) an Mecklenburg⸗Strelitz 573 800 ℳ 10) an 8 die bereits in einem früheren Hefte erwähnten, in dem Keller eines dasselbe hinaus bis is fit as Centrum der Stadt und über Schwindsucht zu leiden scheine. Hoffentlich werde dieselbe eine Blatt, habe für das vergangene Jahr einen erfreulichen Auf⸗ günstig an, wie der Finanz⸗Minister und der Vorredner. Des⸗ burg 764 006 ℳ 70 ₰, 11) an Braunschweig 7 472 770 ℳ, 12) an abgebrochenen Hauses am Breitenwege gefundenen Inschriften nebst Bahn besitzt für jede den 8 been. Endbahnhof ermöglichen. Die galoppirende sein. Die Position für einen Bischof habe schwung konstatirt, und die höchst reservirte „National⸗Zeitung“ wegen habe er auch im Reichstage den Antrag gestellt, die Sachsen⸗Meiningen 1 348 949 ℳ, 13) an Sachsen⸗Altenburg anbmhh. Der Verfasser ist geneigt, die Entstehung derselben im Ganzen ii ver Geiei ““ zwei Geleise, das Centrum schon im Vorjahre aus dem katho⸗ habe geäußert, daß man ohne optimistische Ueberschätzung der Finanzlage etwas aufzubessern; das habe zur Herabsetzung der vea 1 18 ““ 1 633 000 ℳ, 15) an Uae . gbbbweücde. zu een 88 legt die Gründe nördlichen dem Lobkalverkehr, die Seiset 6 „lischen Kultus hinauszubringen gesucht. Vielleicht komme gegenwärtigen Lage doch mit einigem Vertrauen in die Zu⸗ preußischen Matrikularbeiträge um 6 Millionen geführt, wodurch .“ 9 u Schwarzburg⸗Sondershaufen dem Wetfase. eer 8 8 ö“ 18. der daß man Dürchzangeverkehr dienen. Das jedem, der die Stadtbahn man jetzt einen Schritt weite -». Der Justizetat zeige kunft blicken könne. Dies wünsche er, daß die Herren von der die Anleihe erspart werden könne;zernehme den Dank des Abg. von Waldeck 25 000 ℳℳ, 19) an Reuß ültLine⸗ 152 S2258,Z0 1; Rhen vielen deutschen Städten findenden derartigen alten Sprüche “ bil, zarchenpfehlende Taschenbuch enthält Alles Wissenswerthe über kein erfreuliches 8 Bild; 1 Die Einnahmen aus den Ge⸗ Linken dies auch thäten. Allerdings sei dieser Aufschwung Rauchhaupt für diesen Antrag gern entgegen. Der ganze Vor⸗ süng. L. 1348 852 ℳ, 21) an Schaumburz⸗Lipre 16600 ℳ 25, lur unmittelbaren Anregung und sittlichen Förderung des Lesers au, Fahrpläͤne der E ettehaeintiehkungen, den Tarif nebst Tabellen, die richtskosten, die für die Bevölkerung recht eigentlich eine Aus⸗ nicht Uediglich eine Folge des neuen Zolltarifs. Auf ein⸗ fall spreche indeß mehr für sein (des Redners) gutes Herz, als daß dippe 201 100 ℳ, 33) an Ltber 8956 900 . 249 6Bühnan öffentlichen Staͤtten bestimmt, eine so werthvolle Frucht deutschen Ringbahnstationen (alpi 9 ationen (alphabetisch geordnet), die der gabe seien, hätten sich um 3 Millionen vermehrt. Zudem zelne Branchen habe derselbe sogar gar keine Wendung zum derselbe in der Sache selbst etwas bewiese. Diese 6 Millionen könn⸗ 2 286 584 ℳ, 25) an Hamburg 8 690 583 ℳ 1 ₰, 26) an Elsaß⸗Lo⸗ Empfindens und Denkens bilden, noch nicht zu einem nationalen Ge⸗ die Anschlüsse der B 2 abetisch geordnet), die der Vorortsstationen, seien die Ausgaben in exorbitanter Weise gewachsen. Der Bessern ausgeübt, vor Allem nicht auf die Tabaksfabrikation, ten die Schäden der preußischen Finanzverwaltung kaum irgendwo thringen 20 822 152 ℳ, zusammen an alle Bundesstaaten: 471 315 889 ℳ sammtschatze vereinigt sind. StadteadneLokalzs e an den en und Personenzüge an die Etat der Richterbesoldungen wachse um 7 Proz., der für an⸗ wobei jedoch nicht zu übersehen sei, daß die Fabrikbesitzer im bedecken, nicht aber heilen. Ueber den Zolltarif habe er keine 52 ₰. An Silbermün zen sind bis Ende Dezember 1881 über⸗ übe F. Kö hlers Antigua rium in Leipzig hat kürzlich tuationsplan der Stadt⸗ und Fchlestsa en Bahnhofe und einen Si— dere persönliche Ausgaben um 23 Proz. Selbst im Etat der Hinblick auf das kommende Monopol die Löhne auf das Veranlassung, zu sprechen, obgleich der Vorredner seine Rede wiesen und zwar an alle, Bundesstaaten zusammen: Fünfmarkstücke desf sein antigneisches Hücherlager 3 Kataloge, Nr. 358, 359 und Triest, 30. Januar. (W 8X0) Der LI Ober⸗Rechnungkammer sei der Gerichtskosten wegen ein neuer Aeußerste heruntergedrückt hätten, um sich im Voraus zu ent⸗ darauf zugeschnitten habe, denn diesmal sei das schon im Einmrksüese 89 “ 9, Zweimarkstücke 101 026 942 ℳ, p mern Henrsfenr 1“ zein reichhaltiges, 2285 Num⸗ Aurora“ ist heute Mittag mit der oflindischen “ Rath eingestellt worden. Das seien traurige finanzielle Resul⸗ schädigen. Auch die Landwirthschaft verdanke ihren Auf⸗ Reichstage genügend geschehen. Gegenüber den glänzenden Zwangigpsennigstücke 58 Seee ö6“ ℳ, Schriften aus älterer “ I hn E vCö eingetroffen. post aus tate. „Dazu die höheren Gebühren der Rechtsanwälte und die schwung weniger dem Zolltarif als den höheren Getreide⸗: Schilderungen des Vorredners und seinen Citaten aus Zei⸗ wurden überwiesen: Zehnpfennigstücke 18 980 300 ℳ 70 „ Fünf⸗ und zwar unter folgenden Rubriken: Historische Zeitschriften, Sam⸗ Hostdeee .⸗ „ZJanuar. (W. T. B.) Der Hamburger Einführung der Amtsgerichte, die von den Gerichtseingesessenen preisen im Allgemeinen. Sehr erfreulich aber sei die tungen wäre es doch gut, auch den Etat selber zu citiren, wo pfennigstücke 9 723 133 ℳ 75 9. An Kupfermünzen wurden melwerke, Urkundenbücher u. s. w. (105 Schriften); Geschichte „Silesia“ ist hier eingetroffen. oft sehr weit entfernt lägen. Man sei mit dieser Reorganisation günstigere Domänenverpachtung im vorigen Jahre. Während die Bemerkung bei der Eisenbahnverwaltung zu finden sei, überwiesen: Zweipfennigstücke 4 003 207 ℳ 44 ₰, Einpfennigstücke Deutschlands und seiner Grenzländer im Mittelalter: Deutsche ÜUrzeit entschieden in eine Sackgasse hineingerathen. Der Etat für 1880 von 35 Neuverpachtungen nur 17 niedriger, 18 theurer daß die Löhne nicht gestiegen seien, daß für Bergwerkspro⸗ 2 669 802 ℳ 83 ₰. 1 (Urzeit, keltische und römische Zeit, Uͤrsprung der Orts⸗ und Personen⸗ Berg⸗ und Salinenwesen zeige erfreuliche Mehreinnahmen, gewesen seien, seien jetzt von 43 neuen Verpachtungen 28 dukte eine Aufbesserung der Verkaufspreise nicht bemerkbar Kunst, Wissenschaft und Literatur. v Hecs eeh Schr.) und Mittelalter (625 Schr.), das Berlin, 31. 1 so daß für Löhne eine Plus von 2 699 000 ℳ hätte einge⸗ theufer und 15 niedriger als früher. Allerdings sei im gewesen, daß die Hüttenwerke bei mangelnder Nachfrage noch DJahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volks⸗ 18. öö. bis 2* das 17. Jahrhundert (147 Schr.), das 1, 31. Januar 1882. 8 8 stellt werden können. Der Schwerpunkt des Etats falle Mutelstande die große Wirthschaftskrifis noch keineswegs voll unter sehr gedrückten Preisen zu leiden hätten. Gewerbe⸗ und wirthschaft im Deutschen Reiche. Sechster Jahrgang. ’ 1848 69 Cchr)⸗ d Zher v Schr.), die Jahre 1789 — 8 Preußische Klassenlotterie leider immer mehr und mehr in die Eisenbahnverwaͤltung. überwunden und es sei daher bedenklich, schon jetzt die Stempelsteuer gingen in ihren Erträgen zurück. Es fehle jede gegeben vnn Gustav Schmoller. Erstes Heft. Leipzig, Ver⸗ des 19. Jahrhunderks 681 Nr 158909 Schr)) volitische Heitschriften (H X“ Die Petitionen der Eisenbahnbeamten würden immer dring⸗ Beamten durch eine Erhöhung ihrer Gehälter günstiger zu Auskunft über die Ergebnisse des laufenden Jahres. Man wisse lag von Duncker u. Humblot, 1882. Diese gediegene Zeitschrift, Geschichte überhaupt wäͤhrend 8 iese Schriften, über deutsche 8 Ohne Gewähr.) 8 licher. Man müsse einmal gründlich in die Sache hinein⸗ stellen als die ihnen gleichstehenden Kreise. Das Beamten⸗ nur, daß 14 Millionen Matrikularbeiträge vom Reich mehr welche in einer Zeit des vorwiegend wirthschaftlich⸗sozialen Denkens aͤltesten bis zur neuesten Zeit folgie ener Zeitabschnitte, von der Bei der heute fortgesetzten sehung der 4. Klasse steigen. Zunächst verlangten die Leute feste Anstellung thum müsse die Krast haben, so lange die Krisis nicht über⸗ gefordert seien, als der Etat vorsehe. Wie nun, wenn der EE1113 eröffnet den neuen Jahrgang mit zur Spezialgeschichte 8ee. scha Na dere hencinaon 165. Königlich preußischer N1 Hsehung, der e fiesen: b statt diätarischer Beschäftigung. Im Allgemeinen stiegen auch wunden und die Mittel nicht vorhanden seien, nicht allzuscharf laufende Etat in der Ueberschußziffer den diesmaligen Betrag lichen “ der i lering üͤber die „geschichtlich gesellschaft⸗ schaften, und zwar zur Geschichte von Rheinland und Westfalen 24o von 15 000 ℳ auf Nr. 3090. 43 842. 52 674. die Besoldungen fuͤr letztere in größerem Maße als die auf eine Gehaltsverbesserung zu dringen. Die Mittel seien, nicht erreiche? Dann würde im nächsten Jahre wieder die An⸗
8 nach, daß die Gesellschaft in ihrer distorif üg. Fee cete pes e r⸗ Sechr.) (Hannover, Bremen, Braunschweig ꝛc., 3509. 12 1““ 85 Nr. 1309. 1880. 1 für erstere. Zweitens verlangten sie höhere Gehälter. Das sei wie der Etat zeige, nicht vorhanden. Hätte die Linke im Reichstag leihe aushelfen müssen. Der Ueberschuß sei das Paradepferd punkt unserer gesammten sittlichen Auffassung sein müsse. Der Ver⸗ Mecklenbur ci 2 vo h. heg, Lübeck, Schleswig⸗Holstein und 31 837. 32 5109₰4 5. 18 282. 18 682. 19 843. 25 316. 31 061. lediglich eine Folge der Verstaͤatlichung.é Hier gelte es, ein⸗ die steigende Börsensteuer votirt, dann wären die Mittel allerdings der Finanzen. Die 29 Millionen Mark mehr aus den ver⸗ asser legt den Grund zu einer Ethik der Zakunft ö Saet urg,. 8 w. 86 Kchr.. von Preußen (dem preußischen 5 88 33 886. 37 628. 37 830. 38 847. 43 419. mal sorgfältig zu prüfen und gerechtfertigte Beschwerden der da. Aber die Linke habe damals nicht gewollt, und die Rechte staatlichten Eisenbahnen hingen damit zusammen, daß diese steht, daß dieselbe einen Zweig der sozialen Politik, der natio- Schlesien 88 8* Beschich bbbe von Pommern, 1 82 46 023. 46 010. 46 467. 48 387. 48 889. 52 074. Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. Der Ueber⸗ werde den Liberalen Alles, was sie in der Agitation zur Rechnung fünf Quartale umfasse, das folge nicht gerade aus der velen Paagsget 88 bele⸗ H. v. Scheel schreibt über „die deutsche von Sachsen und Thüringen 770 Schr.), nebst G 75 641. 58 öe 85 18 57 287. 63 516. 70 031. 70 284. schuß von 28 Millionen rühre daher, daß man an der Er⸗ Hebung des Beamtenstandes vor den Wahlen versuchen wür⸗ Natur der Verstaatlichung. Zudem habe das fünfte Quartal keinen
8 Handels 88 3 r beo euchtet besonders den auf die Einfuhr und (23 Schr.), von beiden Hessen, Nassau Frankfurt a Msoe 85 96 086. 78 555. 79 193. 83 108. 87 816. 89 027. 89 790. neuerung des Betriebsmaterials spare. So seien bei der Direk⸗ den, dadurch eskamotiren, daß die Rechte die Liberalen einfach Rentenzahlungstermin, der im Dezember und Juni stattfinde. Das 8 Würzburg ede bescglichen Theil. — Dr. Eheberg in Pfalz und dem Reichslande (33 Schr.), der Schweiz (45 Schr 8 fo 00 6z 91 716. 8 tion in Berlin bei einem Gesammtetat von 1 975 000 ℳ auf ihre Stellung zur Börsensteuer verweise. Der Justizetat folgende Etatsjahr habe aber für die Semesterrenten nur Viertel⸗ Projekt —— 1 Steuern und das wie von Bayern und Württemberg (28 Schr.). Hieran schließt sich 6176 Föv von 1500 ℳ auf Nr. 506. 517. 3771. 600 000 ℳ erspart worden. Er mache der Verwaltung daraus zeige kein erfreuliches Bild. Vor 10 Jahren habe der selbe jahresüberschüsse. Ueber die Natur der Zinsersparnisse bei den Abhandlung über „Sonderstellung und Zollanschluß FPanihe 8 ie JulWnnenstellung von 116 Schriften über Oesterreich⸗Ungarn 8 8* 12 508. 15 007. 15 492. 15 831. 16 629. keinen Vorwurf, protestire aber gegen die daraus gezogenen 51. Millionen erfordert, heute 78 Millionen; die Ge⸗ Prioritätsschulden in Höhe von 4 700 000 ℳ gebe der Etat keinen liefert Hr. Gustav Tuch die erste erschöpfende mit der Rahe Gestoicht), 52* teiemas Kärnthen Siebenbürgen und deren 21 274. 25 075 17 368. 17 500. 18 989. 19 534. 20 000. Schlüsse. Zudem seien die Klagen über die Wagen im richtskosten seien in derselben Zeit von 35 auf 53 Aufschluß. Wahrscheiulich hänge auch diese Ersparniß mit dem ddes Geschichtsschreibers dargelegte Arbeit uber 9 d8n. ). Fenserfher die Deutsch⸗Ordensläͤnder, West⸗ und Ost⸗ 3 1 075. 27128. 27 156. 28 121. 28 190. 34 597. Publikum ziemlich allgemein. Im vergangenen Frühjahr Millionen gestiegen. Das dränge doch die Frage auf, ob die Verhältniß der Zinstermine zum fünften Quartale zusammen Akt deutscher Zollvereinsgeschichte. Der Aufsatz ist sber Advokaten Schöler n I Prosthsee e Bibliothek des verst. 35 693. 35 945. 37 231. 37 934. 39 104. 40 364. 40 455. sei er auf der Niederschlesisch⸗Märkischen in einem Wagen ge⸗ Justizreorganisation hinsichtlich ihrer Kosten ganz richtig oder mit Finanzoperationen, die mit dem Etat nichts zu thun 100 Seiten stark. Der nach jahrzehntelanger Vertagung jetzt, des Katalogs bildet d h e. Den Schluß 41 303. 41 996. 42 041. 43 753. 45 423. 49 249. 49 720. fahren, in dem er hin⸗ und hergeworfen sei, so daß er den ins Werk gesetzt geworden sei. Nun sei es sehr mißlich, hätten. Ziehe er den wirklichen Betriebsüberschuß für vier rasch angebahnte Eintritt der Hansestädte findet in Tuch einen ent⸗ nen voraufgehenden Rubriken. ag eider .“ I1“ 50 374. 50 861. 50 911. 51 271. 53 042. 53 847. 55 840. Gedanken gefaßt habe, denselben als Direktionsdienstwagen zu eine wirklich deutsche That, wie die Justizreorganisation, dem BQuartale in Betracht, so komme er nur auf einen Ueberschuß
L ns der Mangel an 58 987. 61 037. 62 689. 63 172. 64 726. 67 555. 70 258. empfehlen. Die Konsequenz jenes Sparsystems zeige sich in der Volke durch den Geldpunkt zu vergällen. Das müsse unter von 6 Millionen Mark bei den verstaatlichten Privatbahnen;
8
schiedenen Freund. „Cs sind (schreibt er zum Schluß) lebenskräfti R; M in dies Gemeinwesen, weiche sch E“ uß) lebenskräftige Raum, aus der Menge werthvoller, in diesem Katal 1 71 964. 72 75 26. 75 5 F illi — V ben nt see r Bangsceest nethe 8.8n EEEE ach 86 “ 88 2 964. 22 751. 74 826. 75 110. 75 890. 78 989. 80 022. Forberung von 11 Millionen allein für Instandsetzung des allen Umständen vermieden werden. Aber er lege dem Justiz⸗ das klinge ganz anders als 29 000 000 ℳ Der Ueberschuß bir wietzscaf ehe 1 dns . Hzecmee ceher⸗ düabe noch scrräͤnken ns daber darauf aufdie handschriftliche Regestensammerdüber 2926. 82 735. 89 914. 93 356. Betriebsmaterials, die eigentlich ins Ordinarium gestellt werden Minister recht dringend eine möglichste Ersparniß durch Re⸗ sei wesentlich die Folge des scharfen Winters von 1880, der ö “X“X“ 8 . in Wechselwir⸗ die Regierung des Heermeisters v. Plettenberg in Preußen von 1491 — 1533 72 Gewinne von 600 ℳ auf Nr. 3426. 5019. 5981 müßten. Den Steuererlaß könne er sich nur als einen dauernden duktion der Beamtenzahl an das Herz. Nun vom Schmerzens⸗ den Eisenbahnen durch Unterbrechung der Schiffahrt günstigen “ 1 8- “ 8 vfmertsam eee. 99 Nr. 2061). — Katalog 359 bringt ein . 9499. 11 803. 11 919 12 180. 15 504. 15 897. 16 563. denten. Auch müsse die Verminderung der direkten Steuern kinde der Justiz zu dem Freudenkinde seiner Parei, den Konjunklur. Sodann habe eine veränderte Buchführung Plas Lesen un h, heeö“ 8322 Pfir gechts⸗ und Ebtaatswissen⸗ 11 425. 19 138. 25 419. 28 185. 30 724. 30 819. 33 724. in dem Umfange des vorjährigen Vorschlags unbedingt auf⸗ Eisenbahnen. Die Verstaatlichung sabe segensreich gewirkt, gegriffen, indem man jetzt bei Verwendung alter Materialien frischer Blüthe sich zu entfalten. Daß es aber jetzt so gekommen und deutsches Recht (111 Nrn theilungen vertheilt sind: römisches 34 549. 34 966. 35 967. 36 732. 36 810. 38 124. 38 893 rrecchterhalten werden. Unter diesen Gesichtspunkten würde und alle Parlamente, auch außerdeutsche, beneideten Deutsch⸗ zu Erneuerungen deren Werth in Einnahme stelle. Bei den 8 nec.tcinen eougalr s es vaber sehi so ekommen ard. Ffuisc Leihe 11 9ee . seherncrcht, Staet und Kirche 39 164. 42 259. 42 903. 44 590. 44 954. 46 758. 48 225. seine Partei auch den jetzt vorgeschlagenen Steuererlaß prüfen, land um seine Staatsbahnorganisation, und Gambetta habe alten Staatsbahnen sei pro 1880/81 ein Ueberschuß von een ,2422125852 122 ihn schliche die Sache dahin.“ — Der u. s. w. (60 Fr) einschl. Statistik (26 Schr.) 183 guabe Srage 8 165. 54 997. 56 365. 56 470. 57 328. 57 959. 58 307. über dessen Annahme oder Ablehnung er sich jetzt umsoweniger bekanntlich auf sein Programm die Verstaatlichung der 3 000 000 ℳ vermerkt, aber bei den Mehreinnahmen aus dem Lebenit Herzasgeee 8 uch Professor G. Schmoller, olatmit. Inbustrie, nest Handellrecht di Baren . Sbun Hen Saund 18 733. 60 947. 61 454. 61 488. 62 485. 64 508. 64 957. äußern könne, als, wie dem Hause mitgetheilt sei, die ganze Bahnen geschrieben. Die Einnahmen der deutschen Eisenbahnen Verkauf alter Materialien allein 1 400 000 ℳ, bei den Er⸗ EE““ E“ und die Lage des Katalogs abildet eine Zusammenstellung von 116 Schriften zur 65 478. 66 876. 67 654. 68 106. 68 709. 72 306. 729 418. Position sich ändern könnte, wenn etwa noch rechtzeitig das betrügen 369 Mill., die Ausgaben 269 Mill., bleibe ein Plus neuerungen eine Ersparniß von 300 000 ℳ, so daß nur ein Chest. vsandech. nen ber — 8* n Rechtsgeschichte der außerdeutschen Länder (Frankreichs, 74 989. 78 601. 78 944. 79 613. 80 021. 80 056. 81 968. Verwendungsgesetz zu Stande kommen sollte. Ein solcher von 100 Millionen, nach Abzug der Zinsen der Eisenbahn⸗ wirkliches Plus von 1 400 000 ℳ übrig bleibe, nicht einmal so dne her Ne ier ais bere ee. * 22 Helgiens, S TPperne, Cralande Venedigs, Mailands, Dalmatiens, 82 127. 83 234. 83 638. 84 664. 85 679. 87 039. 87 808. Steuererlaß müsse nicht nur materiell, sondern auch psycho⸗ schuld von 60 Millionen immer noch ein Plus von 40 Millionen, viel, als der Staat aus seiner Betheiligung an Privatbahnen EEEEE IEPHrv. seas ebenbürgens, Schwedens, Rußlands und der Türkei) 88 672. 92 385. 92 587. 92 964. 93 305. — logisch behandelt werden. Wenn man dem kleinen Mann durch das der Etat balanzire und der Finanz⸗Minister habe erhalte. Was den vorher bemerkten Mehrüberschuß bei den ver⸗ 2* vlee. aah geend, veeghse. i versuch, de und ein? Aünc g 4 Sebechin suden versciiedenen voraufgehenden ““ 2 ℳ Steuern erlasse, so lasse derselbe sich das ganz gern ge⸗ alle Veranlassung, dem Eisenbahn⸗Minister für die Durch⸗ staatlichten Privatbahnen von 6 000 000 ℳ betreffe, so be⸗ Relisten bg, t 1, dechentetge beee egbtsch danerehlehast eshelten. ee sens eezsecit tt an werthvollen und in⸗ Paris, 30. Jannak 8 1 fallen, es imponire demselben aber das nicht. führung der Staatsbahn⸗Politik dankbar zu sein. Nun sage merke er, daß die Privatbahnen in dem Jahre nach ihrer Ver⸗ vrenegenen öhen g EEEEE 7n Fatslos endlich perschnet 1167 Schriftenzur gargeF 8 g. 8. B.) Aus St. Pierre les Wenn man ihm aber von den 2 ℳ im nächsten Jahr man, ja diese Einnahmen seien keine stetigen, jede Krisis könne staatlichung gerade 6 000 000 ℳ weniger für Erneuerung Sch itt ühtr den Geun be itz verlangt er als Erstes für Deutschland schichte von Frankreich (176 Nrn.), Italien (60 Nrn. E 1 sur 22 UI 1 8. be 5 Uhr ist ein Wasser⸗ 1 ℳ wieder zurücknehme, dann werde derselbe sehr unan⸗ eine große Unterbilanz bringen. Aber wie vorsichtig werde der ausgegeben hätten, als in dem Vorjahre die Privatdirektionen dünt,gtedAokars üf 22 Iu de. Scbser⸗ Porfugal (26 Nrn.) die Niederlande (Pelgien und S-2p g 2 360 00 r Waßser dnthent 55. v . 1 92 N . gegen genehm! Seine Bedenken gegen das Verwendungsgesetz hätten Voranschlag gemacht. Allerdings werde diese Freude über diesen ihren Erneuerungsfonds hätten zuführen müssen. Könne vne rgoffch der Cbenen Zbesihe wen Senn lase sc. vfnrer, en 8 889) von Großbritannien (131 Nrn.), der skandinavischen eine Kinderschule, eingerissen. Die zerstörten Häuser ee sich seit der vorjährigen Debatte verstärkt. Dasselbe habe gleich: Etat etwas verkümmert durch die Anleihe von 128 Millionen übverhaupt, selbst wenn der Ueberschuß von 29 000 000 ℳ — 22 serlomf 58 2 E2 2 curopäischen und asiatischen Rußlands Wasser. Bis jetzt sind 27 Personen ermittelt, welche durch sam den Nagel zum Sarge crhalten, als Fürst Bismarck für für Erweiterung des Eisenbahnnetzs und zur Ver⸗ eine andere Natur hätte, von dem Jahre 1880— 81 als einem àr Fissehnso and siglsa, der Hetfegilammenlehan ane dun ei. (812 nn npolen 83 2 rn.), der lüdslawischen Länder (Serbien, glücksfall ihr Leben eingebüßt haben. 1.“ dasselbe plädirt habe. Daß der Kanzler damals den Abg. mehrung der Betriebsmittel. Es wäre sehr am Plate, die Ueberschußjahre gesprochen werden, gegenüber der Thatsache, — g s. b. sowie finer Umschau in der Literatur, dar⸗ Slavonien Mon 8 LEEIAr* ö 8 1 18 schter seinen guten Freund genannt habe, sei an sich für die Betriebsmittel erforderliche Summe in den Etat auf⸗ daß vasfelbe zur 1 nmelhe von 5 209999 2 dmne gereczte und wehhvobenhe Wlerigrne des seneffadser Süercrnie,ae hntengit, im G 2 3— ürkei un Die Direktion des Nati 1 chon bedenklich. An zwei Schwierigkeiten sei das Gese unehmen und aus der Anleihe zu streichen. Die Einnahmen brauche? Die Regierung habe nicht genügend aufgeklärt, b 1 1 benlands Iö . 1 es National⸗Panoramas in d varth⸗ Raereenne 8 d72 Hfülod Fis auch 0 . . i ict de. FhrateneseFem dder eichthan und efnfer Frbecnlenan (1 c 2 8.e. ntn .Eehn orangegangenen stoße hat die Tagegeinnahme für Donnerstag, 4ꝙ ½4 8 1e gescheitert: einmal daran, daß man in der Kommission aus den Eisenbahnen legten auch einen Steuererlaß nahe. Das warum man nicht lieber 29 000 000 weniger Anleihe ii E eegtggene, Penc an bnn 8 Kataloge ist die Abtheilung über Faßkend ane düüendes wiesem ,8 nvalidendank „Verein zur Förderung der Erwerbsthätigkeit verlangt habe, die Regierung solle sich bei den Haus habe denselben im vorigen Jahre als dauernd bewilligt, aufgenommen habe, anstatt hier mit einem Ueberschusse zu ““ de esreh Sgne 92 4.ns. Pen der es werder in derselden viele ndee an üee fenirn chig⸗ hatscher Fere. überwiesen. Es wäre daher in Anbetracht dieses Ueberweisungen an die Kommunen mindestens zu einer weil es geglaubt habe, daß die Einnahmen dauernd dazu vor⸗ paradiren, zumal noch 44 000 000 iRestausgaben bei den Preußischen Provinzial⸗Blätter“ vierte Folge), 22 M ten aufgeführt. — wünschen. Fen A Flonden⸗ reger Besuch zu Minimalleistung verpfli ten. Sodann habe man sich uͤber die handen sein würden und der Erlaß nicht als Agitations⸗ einmaligen Fonds in das nächste Jahr übergegangen feien. ndel Reic und Fenst tichtert. (Berler de), gber ehenehe peon 1b Gewerbe und Handel. im „Invalidendank“, M er Kasse des Panoramas, vorher Art der Ueberweisung nicht verständigen können. Jetzt solle mittel benutzt werden solle. Diese Voraussicht habe sich nicht Freilich würde es ganz anders klingen, wenn m. 1— erinag de Kesnee. Seert. (. 88.h ge be. g Bei einem Schweizer Uhrenfabrikanten ist kürzlich in „Inve „Markgrafenstrasse 51 a., zu haben. nun die Erhöhung der Beamtengehälter und die Herabminde⸗ erfüllt, Nichts habe bei den Wahlen unglüͤcklicher gewirkt mangelung des Ueberschusses von 1880 — 81 pro 1882 — 83 Fege eeb 1 e aht, P 9n Mherriich eten Vrcefe für einen angeblich unter rung des Schulgeldes hereingezogen werden! s letztere als dieser Steuererlaß. Eine fernere Bewilligung von wiederum eine Anleihe aufnehmen müßte und nur darauf atengur von Cark Peckherrn, asot e. D., und sean⸗ ier enb ne A. 89 45 5— stehenden Imperial⸗ E“ namentlich bilde einen äußerst unbilligen Vertheilungsmodus. Steuererlassen müsse daher mit äußerster Vorsicht gemacht hinweisen könnte, daß man pro 1880—81 mit 9 000 000 ℳ S 8 dethhgüle etez- od vnssender Belesenheit zeugende Abhandlung über Briefes sich bezeichnete, 2 gomde hür veehe ene 8 11““ Redacteur: Riedel Seines Erachtens reiche das Gesetz vom 16. Juli völlig aus, werden, und schlüssig werde das Haus sich darüber erst machen Anleihe ausgekommen wäre. — Was den neuen Etat be⸗ e Kehen fcaen she “ 8 Felgch ren dee 1osögreh. nfac ior gal — rthe von eur: Riede SAI um über Ueberschüsse des Neichs sachgemäß zu disponiren. können, wenn dem Hause das neue Verwendungsgesetz vor⸗ treffe, so halte er denselben für ungünstiger 4— den * e eoh dee egeen de keftepdile Bersase ⸗2 he weis L. 8 eingezogenen Erkundigungen haben ergeben, daß in Kon⸗ Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Els Aber auch das schönste Verwendungsgesetz werde seine gelegt sein werde. Aus den Aeußerungen des Ministers sehe jährigen. Der vorjährige habe aus dem Ueberschuß er gr küs Ece bbate 2gin vnanen 1.—8 Ukeren. npe saantinopes weder ein Imperial⸗Klub noch eine Persönlichkeit Namens 20). : W. ner. Freunde im Reichstag in den dort zu fassenden Be⸗ man schon jetzt, daß man mit Recht nicht beabsichtige, einen ordentlichen Einnahmen und Ausgaben noch 12 000 000 4 othisch⸗gepidische Einwanderung
benfalls Reste im Lande geblieben, und daß endlich zwischen 379] ꝙMöglichkeit nicht ausge
tattgefunden habe, von welcher Pefils esces rüt und, , e offenbar schwindelhafte Fünf Beilagen “ schlüssen nicht beeinflussen. Nach alledem werde man weiteren Erlaß in den Einkommensteuerstufen eintreten zu für das Extraordinarium übrig gehabt. Der neue Etat decke
Feschäfteleuten zugegangen sind,. Da die l(einschließlich „Bei 1 ihm zugeben muüssen, daß es auch einen weniger optimistischen lassen, aber er hätte gewünscht, daß dem Hause der Minister sein Extraordinarium nur darch außerordenuliche Einnahmen, schlossen erscheint, daß derartige Bestellungen schließ nais Beilage). Standpunkt in Bezug auf das preußische Finanzsystem mitgeiheilt hätte, wie es überhaupt mit den direkten Steuern! nämlich den Ueberschuß von 1880—81 und die Anleihe, “ 8 — 8⁄ 8 1 ““ “ 8 t. 28 8
8