1882 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 30. Januar 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.⸗Präs

Prelse. ₰941 7 23 10 21 20 18 17 17 19 16 12 16 15 14

*r 100 Kiülogr. * Sur Wsisen gute Sorte.. 8 2 Woizen mittel Sorte. 22 Weizen geringe Sorte.. 11 Roggen gute Sorte.. M 18 Roggen mittel Sorte. u“ 17 Roggen geringe Sorte. . 8 17 Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte.. 8 . Gerste geringe Sorte 13 Hafer gute Sorte. 1 Hafer mittel Sorte. u“ ¹ Hafer geringe Sorte 44 Richt-Stroh 1öö1“ Speisebohnen, weisse . 172 b1““; u“ 50 58* 5 Zindfleisch von der Keule 1 Külogr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilegr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr. Butter 1 Kilogr.. Eier 60 Stück. Karpfen pr. Kilogr., Aale 8 . Zander Hechte Barsche 8 Schleie 8 1. Bleie 2 ö114“ 324242* Berlin, 31. Januar. Amtliche Preisz n Getreide, Mehl, Cel, Petroleum anâ 8 Weizen loco flau, Termine niedriger. gungepreis per 1000 Kilogr. Loce 20 schwimmend —, per diesen MNonat 221 bez., Durchschnittspr. 221 ℳ, per Januar-Februar —, per Februar-Härs, —, per Mürs- April —. per April-Mai 223,75 224,25 bez., per Mai-Juni 224— 224,50 bez., per Juni-Juli bez., per Juli-August —, per August- Sept. —, per Sept.-Oktbr. 224 bez. Eoggen loco flau, Termine matt. Gekündigt 8000 Ctr. Kur- digungspreis 180,25 per 1000 Kilogr. Loco 173 181 nach

V

27 32 3

UIIIIISsessse8828 AIIIIIISSSSS2l; 8888ͤ.

—+½

EBII

ee

Januar-Februar —, per März-April —, per April-Mai 144— 143,5 bez., per Mai-Juni 144,5 bez., per Juni-Juli 145 bez.

Mais loco flauer. Gekundigt Ctr. Kunmgungs-

breis per 1000 Kilogr. Locec 150 154 n. Qual, per iesen Nenat —, per Januar-Februar —, per April-Mai —, per Mai-Juni —.

Erbsen per 1000 Kilegramm. 171 220 ℳ, Futterwaare 153 170 nach Qusl.

Roggenmehl matt. Gek. 2000 Ctr. Kündigungzpr. 24,10 ℳ, per 100 Kilegr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. uuverztenert incl. Sack, per diesen Menat 24,10 ℳ, Durchschnittspr. 24,10 ℳ, per Januar Februar 23,85 23,90 ℳ, per Februar-März 23,70 ℳ, per März-April —, per April-Hai 23,50 ℳ, per Mai-Juni 23,15 ℳ, per Juni-Juli 22,95

Oelzaaten per 1000 Kilggramm. ℳ, Winterrape rübzen ℳ.

Büböl wenig Geschäft. Gekündigt Gtr. Kündigengepreis per 100 Kilogr. Loco mit Fazs —, obne Fasz 55,5 ℳ, per diesen Monat 55,7 ℳ, Durchschnittspreis 55,7 ℳ, per Januar-Februar —, per Februar-MärzZ —, per März-April —, 887 April-Mai 55,9 56 bez., per Mai-Iuni 56,3 ℳ, per Juni-

uli —.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohns Fass —, 8

Petrolsum unverändert. Raffnirtes (Standard white) pr Cir. rmalt Fasz in Pesten von 100 Ctr. Gekündigt Ctr. Küun- digungspreis per 100 ELilogramm. Looc ℳ, per diesen Mchat 24,3 ℳ, Durchschnittspreis 24,3 ℳ, per Januar-Februar, per Februar-März, per März-April und per April-Mai 24 ℳ, per Sep- tember-Oktober 25 bez.

Spiritus fest. Gek. 20 000 Liter. Kündigoangspreis 48,5 per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter . Loce mit Fass —, per diesen Monat 48,5 lez., Durchschnittspr. 48,5 ℳ, per Januar- Februar und per Februar-März 48,5 bez., per März-April —, per April-Mai 49,4 49,5 bez., per Maei-Juni 49,5 49,7 bez., per Juni-Juli 50,6 50,7 bez., per Juli-August 51,8 51,5 51,7 bez., per August-September 52 51,9 52,1 bez.

W“ per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Faes ;6 bez.

Weizenmehl. No. 00 32,00 30,50, No. 0 29,50 28,50, No. 0 und 1 28,50 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,75 24,75, Nr. 0 u. 1 24,25 23,25 bez. per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahit.

Berichtigung. Gestern: Roggenmehl 24,25 per 100 Kg.; Rüböl per diesen Monat 55,8

Amsterdam, 30. Januar. (W. T. B.]

Bancazinn 67 ½.

Antwerpen, 30. Januar. (W. T. B.)

(Schiussbericht.) Weivzen ruhig.

Getreidemarkt. träge. Hafer still. Gerste vernachlässigt.

EKochwaare

Gek. Ctr. Küneigung=z?. ℳ, Winrerrübsen ℳ. Sommes-

LHʒeierung

Reggen

Kündigungspreis

Liverpool, 30. Januar. (W. T. 2.)

v11“

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für

Spekulation und Export 1000 B. Stetig. März-April-Lieferung 62 ⁄312, Juni-Juli-Lieferung 62 ⁄22 d. Glasgow, 30. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants

50 sh. 2 d. Bradford, 30. Januar. (W. T. B.) Tendenz eher weichend,

Middl. amerikanische

In Wolle beschränktes Geschäft, Garne für den Export ruhig zu letzten Preisen, Stoffe ruhig.

Paris, 30. Januar. 1 W. T. B.;

Rohzucker 88° loco ruhig, 55,50 à 55,75. Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. 64,10, pr. März-April 64,75, pr. Mai-August 66,25.

Paris, 30. Januar. (W. T. B.) G

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 31,00, pr. Februar 31,10, pr. März-Juni 31,25 pr. Mai-August 30,80, Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 65,50. pr. Februar 65,50, pr. März-Juni 65,50, pr. Mai-August 64,75. Rüböl weichend, pr. Januar 69,50, pr. Februar 70,50, pr. März-April 72,00, pr. Mai- August 72,50. Spiritus ruhig, pr. Januar 57.25, pr. Februar 58,00, pr. März-April 59,25, pr. Mai-August 60,75.

New-York, 30. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12, do. in New-Orleans 11 ⁄. Petroleum in New-York 7 ¼ Gd., do. in Phila- delphia 7 ½ Gd, rohes Petroleum 6 ¾, do. Pipe line Certifcates D. 85 C. Mehl 5 D. 25 C.

SIeéner

44 ² O. d0. bpr. I 1 D. 47 C. Mats Zucker (fair refining Muscovados) 7. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ½, Brothers 117/16.

Kaffee do. Fairbanks 117⁄16, do. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berlise 8

Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 30. Januar 1882. nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder. Auftrieb 2942 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette 116 ℳ, II. Qualität. Halbfette: 99 ℳ, III. Qualität. Gut genährte: 78 ℳ. IV. Qualität. Magere: 60

Schweine. Auftrieb 7602 Stück. 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: 112 II. Qualität. Bakony: 114 III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 108 b. Leichte: 104 IV. Qualität. Russen: 98

Kälber. Auftrieb 1334 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1,10 II. Qualität. Leichte: 0,80

Schafe. Auftrieb 9063 Stück. (Durchschnittspreis für. 1 kg):

I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,10

ööI1.“;

Januar 63,60, nr. Februar

Rother Winterweizen loco 1 D. 45 ¼¾ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 44 ¼ C., do. pr. Februar 1 D. (old mixed) 71 C.

Auftrieb und Marktpreise

(Durchschnittspreis für 5

vom Direktor von Strantz.

Qual., rusgs. u. inländ. 174 179,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 180 180,5 bez., Durchschnittspr. 180,25 ℳ, per Januar-Februar per April-Mai 170,75

175,5 175,75 bez., per Februar-März —, 170,5 170,75 bez., per Mai-Juni 168 bez., 166 bez. Gerste flau. Per 1000 Kilogr. 200 nach Qual. Hafer loco flauer,

Sxgese und Termine still.

Qual. per diesen Honat 145 ℳ.

Gekündigt Ctx. KüunGigungspreis per 1000 Kilogr. Loco 145 173 nach Durchschnittsgr. 145 ℳ, per

Antwerpen, 30. Januar. Petroleummarkt. (Schl weiss, loco 18 ½ bez. u. Br., p per Juni-Juli 18 ½ Br., Londen, 30. Janbar.

kleine 130

(W. Regen. Havannazucker Nr. 12.

Getreidemarkt. (Schlussb Hafer ¼ sh. billiger.

pr. Sertember-Dezember 20 ½ Br. An der Küste angeboten 9.

London, 30. Januar. (W. T. B.)

r. Februar 18 ½ Br., Mäzz

b. Andere: 0,80 ℳ,

II. Qualität. Magere, Weide- und Merz

Ruhig. T. B.)

Weigenladungen 24. Flau.

Weter:

ericht.) Weizen schwach, ordin.

Gezxeralversammlungen.

muar. Sächsische Bank-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Dresden.

Schlesische Actien-Gesellschaft

Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln. Ord. Gen.-Vers. zu Oppeln. 3

für Portland-

Theater. Hönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 28. Vorstellung. Idomeneus, König von S. heroische Oper in 3 Akten, nach Varesca bearbeitet von C. Niese. Musik von Mozart. Tanz von P. Taglioni. In Scene gesetzt (Frl. Brandt, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Auf Höchstes Verlangen: Nathan der Weise. Dramatisches dicht in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang ½7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 29. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. Fm. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang r

Schauspielhaus. 32. Vorstellung. Die zärt⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. (Oswald Barnau: Hr. Johannes, vom Stadt⸗Theater in Leipzig, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater.

Mittwoch: Zum 19. M.:

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. „Direktion: Julius Fritzsche) Mittwoch: Zum 14. Male, mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Johann Strauß. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direkticn: E. Neumann. Mittwoch bis Freitag: Geschlossen. Sonnabend, den 4. Februar: Zum ersten Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou.

Vorausbestellungen auf Billets zu den ersten Vor⸗ stellungen von Odette werden schon jetzt täglich in den ormittagsstunden an der Kasse entgegen⸗ genommen.

Sational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Wilhelm-Theater. Mittwoch: Erstes Gast⸗ spiel des Frl. Clara Bonné vom 252F. Theater. Zum 39. M.: Mit neuen Gesangseinlagen: Ueber

and und Meer. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von Bruno Zaßpert und Hugo Busse. Musik von Victor . Weinzier.

germania-Theater.

Mittwoch: Benefiz für Hrn. Jansen. 8

Von Stufe zu Stufe.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. 78. Male: Kyritz Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michalis. Anfang 7Uhr. „Donnerstag Kyritz Pyritz. 6bü

Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstr. 44. Sonntag von 7 bis präcise 9 Uhr. 1) Ober⸗Italiens Architektur und Reise v. Venedig nach Rom. 2) Nordamerika’'s natur in Urwaldsscenen, Prärie⸗ und Waldbränden, Wasserstürzen, Grotten und Seen. 2 Soirée fantastique. Farbenmagie. ntrée: 2 ℳ, 1 50 ₰, 1 und 50 Violin⸗Concert des Virtuosen C. Waßmann.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdircktors Herrn . 8 Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert.

1. Theil: Ouverture zu „Egmont“ von L. v.

Beethoven. Ciaconna für die Violine allein von

Joh. Seb. Bach. Ungarischer Marsch C-⸗moll von

Fr. Schubert. Serenade Nr. 3 in D.-moll für

Streich⸗Orchester mit oblig. Cello von Robert Volk⸗

mann. Cello⸗Solo: Hr. Antoine Hekking.

2. Theil: Sinfonie Nr. IV. B.-dur von L. v.

Beethoven. 3. Theil: Ouverture zur Oper „Der

Freischütz“ von C. M. v. Weber. Sylphentanz aus

„Faust“ von Hector Berlioz. Slavischer Tanz

D-dur von Dvorschak. Trauermarsch beim Tode

Siegfrieds aus dem Musikdrama „Götterdämme⸗

rung“ von R. Wagner.

Das Rauchen in den Sälen ist nicht gestattet.

Freitag: Wagner⸗Abend.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Meta Schiller mit Hrn. Pfarr⸗ Vicar Arwin Werner (Bunzlau— Trachenberg). Frl. Minna Degebrodt mit Hrn. Gymnasiallehrer Gustav Schloßmann (Berlin Potsdam). Verw. Frau Agnes Herold, geb. v. Bülow, mit

rn. Major z. D. und Bataillons⸗Commandeur rnst v. Rohrscheidt (Meiningen).

Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Max Berner mit Frl. Elise Quenstedt (Berlin —Tübingen). Hr. Ernst Graf Baudissin mit Frl. Dorothea v. Eltester (Berlin). dr Seconde⸗Lieutenant William v. Bogen mit Frl. Clementine Freiin v. Keyserlingk (Harburg —Stade).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Fritz v. d. Osten (Schl. Penkun). Eine Tochter: Hrn.

und Compagnie⸗Chef Zimmer (Glatz).

Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef Werner

Freiherr v. Kirchbach (Bojanowo). Hrn.

Generalkonsul Rudolph (Stettin). Hrn. Dr.

Drake (Hannover).

Gestorben: Hr. Major Oskar von Stamford (Hildesheim). Hr. Notar a. D. Karl Klorer (Durlach). Frau Rittmeister Freifrau v. Ende, geb. Kayser (Pegau). Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Dr. Carl Colberg (Stettin Freifrau Caroline v. Langen, geb. von Keffenbrink (Groß⸗ Lüdershagen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehel. Petermann, -samn. Marie Henriette, gb. Päbst,

geboren am 27. Juni 1855 zu Altona, welche sich verborgen hält, ist in den Akten J. III. c. 727. 81. die Untersuchungshaft wegen Erpressung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 11/12, abzul Fermn. erlin, den 12. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 65 cm, Statur mittelkräftig, Haare dunkelblond, Stirn

grandiose Landschafts-⸗

grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: freches Aussehen.

8 Subhastationen, Aufgebote, Vo: 1“ ladungen u. dergl.

[4943] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmachermeister Herrmann, Friederike, geborene Haude, zu Hirschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht in Liegnitz, hat geklagt gegen ihren Ehemann, Schuhmachermeister Joseph Herrmann, zuletzt in Breslau, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung, unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage, die zwischen den Partheien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zue weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 18. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 24. Januar 1882.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[4912] Bekanntmachung.

Die zum Neubau einer Arrestanstalt hierselbst er⸗ forderlichen

Zimmerarbeiten, veranschlagt zu 8342,61

Tischlerarbeiten, 5 2755,382

Schlosserarbeiten, 8 EETE11 sollen Freitag, den 10. Febrnar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unter⸗ zeichneten Verwaltung, Münzkaserne, große Johannis⸗ straße Nr. 82, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen nebst Kosten⸗ anschläge liegen ebendaselbst während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus.

Altona, den 27. Januar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung. [4900] Fubmission.

Der Bedarf zur Bekleidungs⸗Anfertigung pro 1882/83 an grauer und blauer Futterleinwand, Diagonal⸗Drillich zu Hosen, Jacken, Drillich, Kragensteifleinwand zu Mänteln, Wachsdrillich zu Rockkragen, Unterhosen von Köper und Hemden von weissem Chirting oder Chiffon für Unter⸗ offiziere resp. von blaugestreiftem Callicot für Mannschaften in fertigen Stücken nach neuester

und silbernen Unteroffizier⸗Tressen, Mützenkokarden von Steinnuß, tombachenen Waffenrock⸗, Taillen⸗ und Nummerknöpfen, schwarzen eisernen und blechenen lackirten Patent⸗Hosenknöpfen, weißen nfegüpfen⸗ schwarzen Hornknöpfen zu Hosen und Mänteln und osenschnallen (schwarzlackirt), Stiefelabsatzeisen mit kägeln und Sohlennägeln, sowie vne Haken und Oesen, soll im Wege der Submission an die⸗ enigen Lieferanten vergeben werden, welche neben ester, militärlieferungssähiger Waare die solidesten Preise für vorgenannte Materialien stellen. ‚Leistungsfähige und bewährte Lieferanten werden hierdurch aufgefordert, desfallsige Offerten unter

hoch und breit, Augenbrauen dunkelblond, Augen

gleichzeitiger Beisendung der bezüglichen Proben mit genauester Angabe der Spezialpreise, bezüglich der

Probe, silbernen Portepees für Feldwebel, goldenen

Leinwand und Drells vornehmlich auch der betreffen⸗ den Breiten, bis zum 20. Februar er., Vor

mittags 8 Uhr, porto⸗ und kostenfrei an die unter⸗ zeichnete Kommission einzusenden. 8

2

Lieferungs⸗Bedingungen liegen loco Brieg in

Blureau der Kommission zur Einsicht bereit, oder sind gegen Einsendung von „50 Pfennig“ Copialien

Gebühren in Abschrift zu beziehen.

Lieferungs⸗Offerten ohne gleichzeitige Beifügun der mit Anerkennung vollzogenen Lieferungs⸗Bedin⸗ gungen finden für den Submissions⸗Termin keine Berücksichtigung.

Nur eingesandte fertige Probestücke werden auf besonderes Verlangen des s unfrankirt zurückgegeben.

Brieg, den 26. Januar 1882.

Bekleidungs⸗Kommission

Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments

tr. 51.

Eisenbahn⸗Direktions bezirk Berlin. Die auf dem Bahnhofe Pasewalk an⸗ gesammelten ausrangirten

alten Oberbau⸗ und Bau⸗ 2 —⸗ materialien, als Schienen, Kleineisenzeug ꝛc. sollen im Wege des Meistgebots zum Verkauf gestellt werden. Kauf⸗ lustige wollen ihre versiegelten und mit der Auf⸗ schrift: Offerte zum Ankauf alter Materialien versehenen Offerten frankirt bis zum Freitag, den 24. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an uns einreichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Reflektanten erfolgen wird. Die Verkaufs⸗ bedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserem Bureau hier von Vormittags 9 bis 12 Uhr, ferner in der Redaktion des „Deutschen Submissions⸗Anzeigers“, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus; auch können dieselben nebst dem vorgeschriebenen Offerten⸗Formu⸗ lar auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Kopialien mit 30 von unserem Bureau⸗Vorsteher Herrn Hintz in Stettin, Lindenstraße Nr. 19, in Empfang genommen werden. Stettin, den 27. Ja⸗ nuar 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Stettin —Stralsund.

14923] Carl Heymanns Verlag in Berlin W., Rechts⸗ und Staatswissenschaftl. Verlagshandlung

Soeben wurde 5998 ,bi

Die Konkurs⸗Ordnung für das 2 Deutsche Neich vom 10. Februar 1877.

Bearbeitet von

Dr. von Sarwey, Königl. Württemberg. Staatsrath. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. In guter Ausstattung. Preis 20,00.

Das Werk, welches anerkannt eines der besten Commentare zur Konkursordnung ist, erscheint hier in neuer Auflage, welche bereits die durch die neue Prozeßpraris gewonnenen Resultate berücksichtigt..

Einsenders und zwar

1

8

A

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierte ljahr.

Alle post⸗Anstalten nehmen Bestellung un;

S88 2 S für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. IöI

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor Wanderer zu Nürnberg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: 1 dem Professor des Kaiserlichen Konservatoriums der Musik En St. Petersburg, Louis Brassin zu Brühl, Regierungs⸗ siczirk Cöln; sowie des Offizierkreuzes des Fürstlich serbischen Takowo⸗Ordens: 8

dem außerordentlichen Professor in der philosophischen

Fakultät der Universität zu Halle, Dr. Freytag.

Deutsches Reich.

8

Dem Kaiserlichen Konsul Pelldram in Tientsin ist auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1870, in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875, für seinen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden. g

In Elsfleth wird am 16. und in Flensburg am

17. d. M. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt be⸗

gonnen werden.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Bezzenberger zu Merseburg ist an die Königliche Regierung zu Coblenz und der Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Lauer zu Poppelsdorf

bei Bonn an die Königliche Regierung zu Merseburg versetzt W11“ S 11A1A“; ghs

für s

andwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Anton Hubert Woldt zu Gummers⸗ bach ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗ thierarzt⸗Stelle für die Kreis bach l definitiv verliehen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Bergassessor Triebel ist zum Berginspektor auf Grube von der Heydt bei Saarbrücken ernannt worden.

Dem seitherigen Berginspektor Müller zu Elmen ist unter Ernennung zum Salinen⸗Direktor die Direktion der Königlichen Saline zu Artern übertragen und der Salinen⸗ Direktor, Bergrath Schroecker, bisher in Artern, in gleicher Eigenschaft nach Schoenebeck versetzt worden.

Bekanntmachung.

DOie in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 27. März 1878 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 160) am Schlusse des laufenden Wintersemesters an der hiesigen Thierarzneischule abzu⸗ haltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 10. März d. Js.; die Meldungen zu dieser Prüfung haben bis spätestens zum 5. desselben Monats bei dem unterzeichneten Direktor zu erfolgen. Hannover, den 1. Februar 1882. 16 Der Direktor der Königlichen Thierarzneischule.

Dr. Dammann.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen E11“ Im aktiven Heere. Berlin, 24. Januar. v. Hänisch, Gen. Major und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps, zum Commandeur der 28. Kav. Brig., v. Sobbe, Oberst und Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 91, unter Versetzung in den General⸗ stab der Armee, zum Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps, ernannt. Graf v. Herzberg, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 91, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Richthoffen,

theilung, daß der Abg. Staats⸗Minister Dr.

Major vom Grenadier⸗Regiment Nr. 8, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Lichtenstein, F bisher Comp Chef von dems. Regt., zum überzähligen Major befördert. Elsner, Hauptmann von dems. Regt., zum Comp. Chef, ernannt. Pittelko, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 8, in dieses Regt. wiedereinrangirt. vom Hagen, Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. 46, in das Inf. Regt. Nr. 70 versetzt. Moßner, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, von seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe entbunden. 26. Januar. v. Oheimb, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, dem Regt. aggregirt. Baron v. Stenglin, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, in das Drag. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Schultz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. 1“ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 24. Januar. Weidlich, Hauptm. a la suite des Gren. Regts. Nr. 11 und Platzmajor in Thorn, mit Pens. zur Disp. gestellt. 26. Januar. Kreuter, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, der Abschied bewilligt. v. Woedtke, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major im Inf. Regt. Nr. 55, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform, des Gren. Regts. Nr. 9, zur Disposition gestellt. 27. Januar. v. Lie benau, Major à la suite der Armee, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Unif. des 1. Garde⸗Regts. z. F. zur

Disp. gestellt. Königlich Bayerische Armee. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 19. Ja⸗ nuagr. Schultz, Sec. Lt. des 15. Inf. Regts. der erbetene Ab⸗ schied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt. bewilligt. Im Beurlaubtenstande. 14. Januar. Seitz, Pr. Lt. der Eisenb. Comp. (Landw.), verabschiedet. G Im Sanitäts⸗Corps. 19. Januar. Dr. Gaech, Assist. Arzt 2. Kl. des Beurlaubtenstandes verabschiedet. In der Kaiserlichen Marine. Ernennungen, Beförderungen, Nersevz angen ec.

Berlin, 24. Januar von Wickede, Contre⸗ArdmireJe zum Chef des aus S. M. „Friedrich der Große“, „Preußen“ und S. M. Aviso „Grille“ zu bildenden diesjährigen Uebungsgeschwaders, für die Dauer der Uebungen desselben, Koester, Kapitän zur See im Admiral⸗ stabe, zum Chef des Stabes des Uebungsgeschwaders, er⸗ nannt. Deinhard, Kapitän zur See, zum Kommandanten S. M. Panzerfregatte „Friedrich Carl“, Ditmar, Kapitän zur See, zum Kommandanten S. M. Panzerfregatte „Kronprinz“, Knorr, Kapitän zur See im Admiralstabe, zum Kommandanten S. M. Panzerfregatte „Friedrich der Große“, Paschen, Kapitän zur See, zum Kommandanten S. M. Panzerfregatte „Preußen“, Barandon, Korv. Kapitän, zum Kommandanten S. M. Avisos „Grille“, v. Reiche, Korv. Kapitän, zum Kommandanten S. M. Gedeckten Korvette „Gazelle“, Mensing I., Korv. Kapitän, zum Kommandanten S. M. Segel⸗ fregatte „Niobe“, Dietert, Korv. Kapitän im Marinestabe, zum Kommandanten S. M. Korvette „Nymphe“, v. Levetzow, Korv. Kapitän, zum Kommandanten S. M. Brigg „Undine“, Frhr. v. Rössing, Korv. Kapitän, zum Kommandanten S. M. Brigg „Musquito“, Kelch, Kapitän⸗Lt., zum Kommandanten S. M. Kanonenboots „Cyclop“, Holzhauer, Korretten⸗Kapitän im Marinestabe, zum Kommandanten S. M’ Kanonenboots „Drache“, Tirpitz, Korvetten⸗Kapitän im Admiralstabe, zum Kom⸗ mandanten S. M. Gedeckten Korvette „Blücher“, v. Pawelsz, Korv. Kapitän, zum Kommandanten S. M. Kanonenboots „Alba⸗ troß,“ Geiseler, Kapitän⸗Lt., zum Kommandanten S. M. Kanonen⸗ boots „Hyäne“, für die Dauer der diesjährigen Indienststellung der betreffenden Schiffe und Fahrzeuge ernannt. Strauch, Korv. Kapitän, von dem Kommando S. M. Kanonenbonts „Wolf“ ent⸗ bunden. v. Raven, Kapitän⸗Lt., zum Kommandanten S. M. Kanonenboots „Wolf“ ernannt. v

MNiicchtamtliches.

Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 1. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, nahmen die Meldung des Oberst⸗Lieutenants Grafen Herzberg, beauftragt mit der Führung des Oldenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91, entgegen und empfingen den Staats⸗Minister Dr. Falk, welcher füumn Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten in Hamm er⸗ nannt ist.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen entgegen und empfing den Prinzen Herrmann zu Solms⸗Braunfels.

Abends 7 ½ Uhr folgten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Füren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin

hristian zu Schleswig⸗Holstein einer Einladung des groß⸗ britannischen Botschafters und der Lady Ampthill zum Diner.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung Fachauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten age.

In der heutigen (6.) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher die Staats⸗Minister Bitter und Dr. Fried⸗ berg beiwohnten, machte der Präsident zunächst die Mit⸗

8

Panzersregatten „Iriedeich Cerlen Kronprinz“, als dringens erkannt, daß im Uebrigen dem betreffenden .8

Falk in

olge seiner Ernennung zum Präsidenten des Ober⸗ andesgerichhts zu Hamm sein Mandat niedergelegt habe. Es folgte hierauf die Beeidigung derjenigen Mitglieder des Hauses, welche den verfassungsmäßigen Eid noch nicht ge⸗ leistet haben. Der Abg. Hoerlück hatte dem Präsidenten schriftlich mitgetheilt, daß er den Eid nicht leisten werde. Auf Grund von §. 6 der Geschäftsordnung erklärte darum der Präsident, daß der Abg. Hoerlück fortan einen Sitz im Hause der Abgeordneten nicht mehr einnehmen könne.

Bei Schluß des Blattes trat das Haus in die Berathung des zweiten Gegenstandes der Tagesordnung, die Berathung des Rechenschaftsberichts über die weitere Ausführung des Gesetzes vom 19. Dezember 1869, betreffend die Konsolidation preußischer Staatsanleihen, ein.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hat dem Kriegs⸗Minister gegenüber den Wunsch ge⸗ äußert, daß den Oberförstern von beabsichtigten Bivaks der Truppen in fiskalischen Waldungen in Zukunft recht⸗ zeitig Kenntniß gegeben werden möchte, damit die erforder⸗ lichen Vorkehrungen gegen Feuersgefahr getroffen werden können. Derselbe hat gleichzeitig angeführt, daß aus Veran⸗ lassung zahlreicher Waldbrände unter dem 27. Mai v. J. an die betreffenden Provinzialbehörden die Weisung ergangen sei, die Forstbeamten zu energischer Handhabung der zum Schutz der Waldungen gegen Feuersgefahr erlassenen Bestim⸗ mungen anzuhalten. Der Kriegs⸗Minister ist zwar der An⸗ sicht, daß die nothwendige Berücksichtigung der militärischen Interessen nicht in allen Fällen eine vorherige Anzeige ermögliche und es eine solche namentlich bezüglich der während der Herbstübungen stattfindenden Bivaks im Allgemeinen nicht thunlich sei, da die Bivaksplätze dann mit Rücksicht auf den Ausgang des Gefechts gewählt werden müßten, es aber doch

Wunsche des Ministers für Landwirthschaft ꝛc., soweit irgend angängig, Folge gegeben werde, und die General⸗Kommandos ersucht, auf ein entsprechendes Verfahren der unterstellten Truppentheile hinzuwirken.

Die Bestimmung des §. 309 des Strafgesetzbuchs, wonach der fahrlässige Brandstifter, wenn durch den Brand der Tod eines Menschen verursacht worden ist, mit Gefängniß von einem Monat bis zu drei Jahren bestraft wird, findet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 3. Dezember v. Is., auch dann Anwen⸗ dung, wenn der später Verunglückte sich aus dem brennenden Gebäude gerettet hatte, aber sodann dorthin zurückgekehrt ist, um Sachen zu retten und dabei den Tod durch Verbrennen oder Ersticken gefunden hat.

Bei einer Anklage wegen verleumderischer Be⸗ leidigung (Verleumdung wider besseres Wissen) aus §. 187 des Strafgesetzbuchs kann nach einem in Abweichung von einem früheren Urtheil des Reichsgerichts (III. Strafsenats vom 14. Juli 1880) ergangenen Ürtheil desselben Gerichtshofes, III. Strassenat, vom 26. November v. J. eine Verurthei⸗ lung des Angeklagten wegen einfacher Beleidigung aus §. 186 Strafgesetzbuchs nur dann erfolgen, wenn vom Gericht der Angeklagte bei der Hauptverhandlung auf die Möglichkeit einer Verurtheilung aus §. 186 Srafgesetzbuchs hingewiesen und ihm so Gelegenheit geboten worden ist, seine Vertheidigung auch auf die in dieser Bestimmung mit Strafe bedrohte That zu erstrecken.

Eine Urtheilsverkündigung in nicht öffent⸗

licher Sitzung zieht, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, III. Strafsenats, vom 26. November v. J., dessen Zusbehung nach sich, auch wenn für die Verhandlung die Oeffentlichkeit ausgeschlossen gewesen. 1

Die Reichsbank hat den Diskont für Wechsel auf 6, und den Lombard⸗Zinsfuß auf 7 Proz. erhöht.

Der Bervollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Versmann, ist von Berlin abgereist.

Bayern. München, 30. Januar. (Allg. Ztg.) Die Kammer der Abgeordneten erledigte heute den Etat der Staatsschuld ohne wesentliche Debatte durchgängig nach den Ausschußanträgen. Die Berathung über die Rückäußerung der Kammer der Reichsräthe zu dem beschlossenen Antrage über die Simultanschulverordnung ist auf Sonnabend anberaumt.

Würzburg, 31. Januar. (W. T. B.) Burkert in Gemünden (klerikal) ist an Stelle Lamperts zum Abgeord⸗ neten gewählt worden.

(Dr. J.)

Sachsen. Dresden, 31. Januar. Die Erste Kammer nahm heute zunächst den Gesetzentwurf an, dem zufolge dann, wenn der Rechtsgrund zur Löschung einer in wiederkehrenden Leistungen esenden Reallast im Weg⸗ fall der berechtigten Person liegt, die Löschung der Reallast nach Ablauf dreier Jahre seit dem Schlusse des Jahres, in welchem der Wegfall erfolgt ist, auf Antrag des Eigenthümers des belasteten Grundstücks zu bewirken ist, sofern nicht innerhalb dieser Frist bei der Grund⸗ und Hypothekenbehörde gegen die