1882 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

weite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Sonnabend, den 4. Februar 8

er n veriin vrhar

ĩ Deffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 2

register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersschungs-Sachen. 5. industrielle Etablissements, Fabriken 2 Aufgebote, Voriasungen und Grosshandel.

ane;. 2. Subbastationen des ö1““ u. dergl 3. Versckiedene Bekauntmachungen. —n= Ureuß n ain GA⸗ 3 4

. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissioben etc. 7. Literarische Anzeigen. E 2 22 üze ger * Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Verioosung, Amortisation, Zinszaklung 3 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 2

8. Theater-Anzeigen. u. s w. ven öffentlichen Papieren 9. Familien-Nachrichten.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1] 13. März 1859 zu Sophienthal geboren, 49) 9 46— 48) von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ resp. die men des Hauptmanns August

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. der Kanonier, Kaufmann Friedrich Ludwig Lier, mando zu Hamburg, ad 16) von dem Königlichen Leopold von Szymborski ausgestellten notariellen

VBüttner & Winter, sowie alle übri en größ (5624] am 10. Juni 1851 zu Parchim geboren, Bezirks⸗Kommando zu Teltow, ad 17) von dem Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 3500 Thlr.

A IFasge ““ Ladung. 1) Der Wehrmann, Lackierer Hermann 50) der Dragoner Franz Ludwig Ehrenfried Kaunitz, Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Altenburg, ad Cour. nebst darauf befindlichem Vermerk des Königl.

Otto Klatt, am 11. März 1848 zu Berlin ge⸗ am 31. Oktober 1854 zu Nauwarp geboren, 51) der 18 43) von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Amtsgerichts zu Hoya vom 9. Dezbr. 1868 über Ein⸗

einrichtet. Diese, selbe Einrichtung besteht in . Preren Uürvteren m. t Erfolg und ich bin nicht zweifelhaft, daß wir sie auch an der Ruhr durchsetzen werden, nachdem die Behörden mit den Interessenten die Sache in die Hand genommen haben.

Dann hat Hr Richter noch eine Lanze eingelegt für Hrn. Büchte⸗ mann. Ja, ich würde die Urtheile des Hrn. Büchtemann sehr viel mehr respektiren, wenn er nicht ein prinzipieller Freund der Privat⸗ bahnen und prinzipieller Gegner der Staatsbahnen wäre; er sieht eben alle Einrichtungen durch die Brille eines Privateisenbahn⸗Direk⸗ tors, ich nehme ihm das nicht übel, aber er wird mir zugeben, daß mir das den Respekt vor seinem Urtheil nothwendig elwas beein⸗ trächtigen muß. Kreis nicht konservativ wähle. Den näheren Nachweis dafür

denke, meine Herren, daß mit allen anderen Ausführungen, werde der Abg. Dirichlet nächstens führen. die Hr. Richter heute gemacht hat, und die er schon wiederholt hier Der Abg. Büchtemann erkannte dem Minister eine vorgebracht hat und die eben so oft widerlegt sind, etwas Neues uns! größere Besähigung für eine stramme Disziplin und bureau⸗

E] 2

nicht gesagt hat und ich mich dessen überheben kann, sie nochmals zu

widerlegen. Ich kann aber nach Allem, was ich heute von gegnerischer

Seite habe ausführen hören, auch in keinem einzigen Punkte ein Be⸗

denken dagegen erblicken, auf dem Wege, den wir bisher betreten haben,

fortzufahren, und darum bitte ich Sie wiederholt, meine Herren. Damit schloß die Diskussion.

Persönlich bemerkte der Abg. Dr. Meyer (Breslau), daß er nicht gesagt, einem Kreise sei der Wahl wegen eine Bahn verweigert, sondern, ein hoher Beamter des Kreises habe gesagt, er könne eine Bahn nicht befürworten, wenn der

kratische Verwaltung zu; in Bezug auf allgemeine Eisenbahn

fragen könne er die Autorität desselben nicht ohne Weiteres

. der Abg. Richter erklärte, der Minister habe ihn persön⸗

lich nicht verletzt, er habe ihm nur Gelegenheit geboten, 858 8 ut en 8

Minister einmal persönlich seine Meinung zu sagen. Der

Minister habe mehrere Tage gebraucht, um das Gewehr zu 8

laden, welches derselbe heute auf ihn abgeschlossen habe; der⸗ 8

selbe habe ihn aber nicht getroffen; es seien nur Platz⸗

patronen gewesen. b 1““ glieddie darauf einer Kommission von 21 Mit⸗ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

d n. Ube 22 ab sich das Haus um 4 Uhr auf Sonn⸗ eeexenee I“ 8 geens en 22 . . . 27 Phss gsen Er Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.

. eXRNL.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

des Dentschen Reichs-Anzrigers und Köntglich 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen

Prenßischen Staats-Anzrigers: V 6

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

8 8 8 1 1 fe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verioosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w, von öffentlichen Papieren.

CIn der Börsen- 8 beilagse. 2*ℳ 8

——y = =

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekaunntmachungen. Literarische Anzeigen. . Theater-Anzeigen. In der Börsen- . Familien-Nachrichten. beilage. 8

8 9

Subhastation n, Aufgebote, ladungen u. dergl.

Amtsgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. J. C. A. Lehmkuhl, zu Hamburg, Jenischstraße 24, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Daniel und Eduard Hertz in Hamburg, Kläger, klagt gegen Hen⸗ riette Friederike Christiane Dorothee Munder aus Braunschweig, Beklagte, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen am 2. Januar 1882 fällig gewesener Zinsen für, dem Kläger in der Beklagten Grund⸗ stück belegen in der Vogtei Barmbeck, am Markt, eingetragen auf pag. 4977 des Eigenthum⸗ und Hy⸗ pothekenbuches der Dorfschaften Barmbeck und Eil⸗ beck mit 5 % versichert stehende 7500,00 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 187,50. nebst Zinsen und Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonnahbend, den 11. März 1882, 8 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Februar 1882. u““ Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung V.

[5619]

15599] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kohlrausch, Amalie, geborne

Lange, zu Nordhausen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Daechsel zu Nordhausen, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Knecht Carl Kohlrausch, wegen böslicher Verlassung, Ehe⸗ bruchs und Nichtgewährung des erforderlichen Unter⸗ halts auf Ehetrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Theil und deshalb schuldig zu erachten, der Klägerin als Ehescheidungs⸗ strafe den vierten Theil seines Vermögens herauszu⸗ geben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ hausen auf

den 8. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 26. Januar 1882.

““ Thurm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nr. 1276. Adolf Hirths Ehelente in Gaggenau besitzen seit mehr als 40 Jahren im Ort Gaggenau das einstöckige Wohnhaus Nr. 76 (Plan Nr. 1 Lazgerbuch Nr. 37) mir Stall, Scheuer und Schopf

nebst 2 Are 57 Meter Hofraithe, einseits Albert 855 Ehefrau und Ludwig Hirth, anderseits Karl Hirth und Thomas Heck Chefrau, worüber ein Grundbucheintrag nicht besteht.

Auf Antrag der Adolf Hirth Eheleute werden Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte

bruar er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden können.

——

—]

8

Bekanntmachung. Die folgenden beiden Zweigdokumente über An⸗ theile an derjenigen Hypothekenpost von 46 Thalern Darlehnsforderung, welche auf dem Grundstück Blatt Ne. 92 Kobelwitz in Abtheilung III. Nr. 1 für den inzwischen verstorbenen Häusler Mathes Kraiczyk aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1850 durch Verfügung vom 28. Juli 1850 eingetragen worden ist, und zwar: b 1) die unterm 25. Januar 1856 für Philipp Kraieczyk zu Dembowa in Höhe des an ihn ge⸗ liehenen Theiles von 11 Thlr. 15 Sgr gebil⸗ deten Zweigurkunde, die unterm 28. März 1858 für Berthold Kraiczyk zu Dembowa in gleicher Höhe gebil⸗ „ddete Zweigurkunde sind durch das heut verkündete Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.

Cosel, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

gez. May.

Bekanntmachung. In Gemäßheit der §§. 20 und 107 der Rechts⸗ anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß Dr. jur. Wilhelm Lange zu Bremen bei dem Landgerichte zu Bremen als Rechtsanwalt zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen ist Bremen, den 1. Februar 1882. 8 Das Landgericht. H. H. Meier, Dr.

[5560]

Verkäufe, Verpachtungen, Submissipgnen ꝛc.

Aus dem Einschlage der Oberförsterei Driesen sollen am 13. Februar er. von Vormittags 11 Uhr ab im Gasthause des Herrn Spielke zu Driesen circa 200 Stück Eichen⸗Nutzenden, circa 4600 Stück Kiefern⸗Langhölzer an den Meisthbietenden verkauft werden. Das Holz liegt in den Jagen 17, 91 und 129. Der Oberförster.

Am Mittwoch, den 8. Februar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäͤckerei, Alexanderstraße Nr. 11 a., eine Quantität Noggen⸗ kleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 27. Januar 1882. König⸗ liches Proviant Amt.

[4284] Bekanntmachung. Bei der Depot⸗Verwaltung soll die Lieferung des Bedarss an Baumwollenzeug pro 1882/83 in öffent⸗ licher Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 16. Fe⸗

Berlin, den 25. Januar 1882. 1 „Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

An Eßgeräth für die Mannschaft sollen: a. für

Gasthause zu Gr. Vaeter, aus den

Jagen 21: 609 Stück

Kiefern mit 511,41 Festmeter; im

Schutzbezirk Baeter, Schlag Jagen 64 b.: 493 Stück Kiefern mit 632,92 Feftmeter, Totalität: 3 Stück Kiefern mit 5,34 Festmeter; Dusterlake, mit 540,19 Festmeter, 3 Stück Eichen Nutzenden mit 6,39 Festmeter; im Schutzbezirk Gollin, Schlag Jagen 143a.: 341 Stück Kiefern mit 541,55 mannsdorf, Schlag Jagen 192: 460 Stück Kiefer mit 368,79 8 vvb werden im Termine bekannt gemacht. den 1. Februar 1882. Der Oberförster: Walter.

st im Schutzbezirk Jagen 101a. b.: 356 Stück

Festmeter; im Schutzbezirk Viet⸗

Die Verkaufsbedingungen Reiersdorf,

Bauholz⸗Verkanf. Am Donnerstag, den 23. Fe⸗ bruar cr., von Vormittags 10 Uhr ab sollen im ägen des Forstreviers Reiersdorf pro 1882/83: 2661 Stück Kiefern Bau⸗ und Schcidehötzer 8 3483 Festmeter, 10 Stück Eichen Nutzenden mit 14 tneer 8 10 rm Cichen Nutzholz II. Kl. meistbietend versteigert werden und zwar: im S 8 bezirk Wucker, Schlag Schut on mit 883 Festmeter, 7 Eichen Nutzenden mit Festmeter, 10 rm Eichen Nutzholz II. Kl.; im zirk Döllnkrug, Schlag Jagen 34a. b.:

[56062 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarss an gläsernen, irdenen und favencenen pp. Geschirren für die Garnison⸗ anstalten Berlin, Potsdam und das Barackenlager Jüterbog pro Etatsjahr 1882/83 soll an den Mindest⸗ fordernden verdungen werden. Offerten sind hierzu⸗ in unserm Büreau, Michaelkirchplatz 17, woselbst die Bedingungen und Proben ausliegen, bis zum 16. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, abzu⸗ geben, resp. franko einzusenden.

Berlin, den 31. Januar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[5371] Bekanntmachnng.

Von dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sell die Lieferung des Bedarfs an Seidentuch zu Kartusch⸗ beuteln für das Etatsjahr 1882/83 in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind ge⸗ schlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 22. Februar er., Nachmittags 3 Uhr franko dem Depot einzureichen. Besiegelte Proben sind beizufügen. Lieferungsbedingungen werden gegen 0,50 Kopialien verabfolgt.

Friedrichsort, den 1. Februar 1882.

Marine⸗Artillerie⸗Depot.

Die

1) Geschäftsbericht und Rech 2) Statutenmäßige Wahlen.

Magdeburger Privatbank.

diesjährige vrdentliche Generalversammlung der Aktionäre uns

wird in Gemäßheit des §. 18 unseres Statuts hiermit au

3 Donnerstag, den 16. März c., Vorm. 11 Uhr,

Bank

I1In

im hiesigen Börsensaale

Tagesordnung: ¹) Geschäftsbericht für das verflossene Jahr. . 2) Ergänzungswahl für die beiden statutenmäßig aus dem Aufsichts

Mitglieder, Herren:

Commerzienrath Gustav Bennewitz,

Major a. D. Carl Schrader.

5 Antrag des Aufsichtsrathes:

„Die Direktion zu ermächtigen, die seit der letzten ordentli Gene ersam präsentirte Thaler⸗Note im Werthe von drasen Fcerdehn chem eeeeeeren 4) Wahl dreier Commissarien zur Prüfung der Bilanz pro 188 Eintrittskarten für die im Aktienbuche im 11. März c. ab in unserem Geschäftslok Magdeburg, den 2. Februar 1882.

ingetragenen Aktionäre können gegen aͤle in Empfang genommen werden.

eneralve mlung och nachträglich einzulösen.“

2.

Vorzeigung der

Die Direktion der Magdeburger Privatbank.

Schrader. Humbert.

Danfgeh Natfonalang

Han in Memen

Zehnte ordentliche Generalversammlung

Sonnabend, den II.

Vormittags 11 Uhr,

in Bremen im ELokale der Rank. Tagesordnung: 1“ chnungsabschluß pro 1881 nebst Bericht des Aufsichtsrathe

März 1882,

stein,

boren, 2) der Musketier, Arbeiter Johann Gottlieb Rosenau, den 6. Oktober 1851 zu Jablone, Kreis Bomst, geboren, 3) der Grenadier Jacobus Ma⸗

terna, am 4. Juli 1845 zu Titz, Kreis Bomst, ge⸗ boren, 4) der Unteroffizier, Commis Franz Lneders, am 3. August 1849 zu Berlin geboren, 5) der Ersatz⸗ Reservist I. Klasse, Tischler Karl Ferdinand Haus⸗

feld, am 15. Dezember 1850 zu Drüsedau, Kreis Osterburg, geboren, 6) der Reservist, Sattler Fried⸗ rich Wilhelm Karl Bohl, am 29. September 1842 zu Berlin geboren, 7) der Dragoner, Schneider Wil⸗ helm Sacknus, am 17. Juli 1845 zu Saugen, Kreis Heidekrug, geboren, 8) der Festungs⸗Reservist,

Commis Heinrich Rosenthal, am 15. Mai 1842 zu Tilsit geboren, 9) der Wehrmann, Fabrikarbeiter und Schuhmacher August Barlin, am 23. Oktober

1849 zu Peterswaldau, Kreis Reichenbach, geboren, 10) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Steindrucker Friedrich Wilhelm Franz Rabenstein, am 15. August 1858 zu Berlin geboren, 11) der Ersatz⸗ Reservist I. Klasse, Schlächter Karl August Klein, am 12. September 1851 zu Augustenburg geboren, 12) der Wehrmann, Schiffer Friedrich Ferdinand Robert, am 1. Juni 1845 zu Eberswalde geboren, 13) der Reservist Albert Christian Friedrich Hohen⸗ am 27. August 1857 zu Berlin geboren, 14) der Wehrmann, Schneider Robert Rudolf Fduard Grasnick, am 26. Mai 1845 zu Neu⸗Zittau, Kreis Beeskow⸗Storkow, geboren, 15) der Kürassier, Schlächter Johann Friedrich Hill, am 2. November 1845 zu Braunsberg geboren, 16) der Unteroffizier Bereiter⸗Schüler Oscar Max Strehlow, am 10 De⸗ zember 1852 zu Düppel, Kreis Teltow, geboren, 17) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Arbeiter Karl Ernst Hensel, am 3. Dezember 1853 zu Nauen, Bunzlau,

geboren, 18) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Arbeiter

Hermann Friedrich Karl Behnzeld, am 4. Novem⸗ der 1850 zu Kager, Kreis Ruppin, geboren, 19) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Kürschner Friedrich Wil⸗ belm Zimmermann, am 19. Dezember 1850 zu

8 kiesenburg, Kreis Rosenberg, geboren, 20) der Er⸗

satz⸗Reservist I. Klasse, Tagelöhner August Ferdinand Müller, am 10. Januar 1851 zu Sagerke, Kreis

Stolp, geboren, 21) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Schlächter

Friedrich Wilhelm Murawski, am 14. Oktober 1852 zu Conradswalde geboren, 22) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Franz Blum, am 2. No⸗ vember 1871 zu Blankenburg, Kreis Heilsberg, ge⸗ boren, 23) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Commis Richard Franz Schickardt, am 10. März 1851 zu Jacobskirch, Kreis Glogau, geboren, 24) der Ersatz⸗ Reservist I. Klasse, Arbeiter Gottlieb Franz Hecht, am 17. März 1851 zu Hartmannsdorf, Kreis Schwei⸗ nitz, geboren, 25) der Ersatz⸗Reservist, Schlächter Karl Gustav Martin, am 22. Oktober 1853 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach, geboren, 26) der Unteroffizier der Landwehr, Kaufmann Friedrich August Karl Lohf, am 13. April 1849 zu Berlin geboren, 27) der Reservist, Kaufmann Gustav Ebers, am 4. Dezember 1852 zu Perleberg, Kreis West⸗Priegnitz, geboren, 28) der Reservist, Tischler Friedrich Julius Höppner, am 5. Februar 1854 zu Alt⸗Rohrdorf, Kreis Bolkenhain, geboren, 29) der Wehrmann, Knecht Ferdinand Christoph Hermann Panten, am 24. Dezember 1848 zu Peußfecen, Kreis Fürstenthum, geboren, 30) der Unteroffizier der Landwehr, Musiker Emil Richard Oscar Meßner II., am 9. Februar 1848 zu Berlin geboren, 31) der Reservist, Zuschneider Johannes

Kanonier Christian Johann Langfeldt, am 25. Mai 1850 zu Grabow i. M. geboren, 52) der Train⸗ soldat Johann Friedrich Ferdinand Umlauf, am 6. April 1853 zu Massow geboren, 53) der Train⸗ soldat Johann Gottlieb Birck, am 11. Juli 1849. zu Schrompe, Kreis Meseritz, geboren, 54) der Kürassier Hermann August Friedrich Mellenthin, am 7. Oktober 1853 zu Freienwalde, Kreis Saatzig, geboren, 55) der Husar Leo Berliner, am 7. Ja⸗ nuar 1854 zu Berlin geboren, 56) der Füsilier Friedrich Wilhelm Oswald Zaehler, am 8. De⸗ zember 1855 zu Groß⸗Tschirnau, Kreis Guhrau, geboren, 57) der Husaren⸗Gefreite Max Robert Gotttraut Dreetz, am 30. Januar 1856 zu Haaken⸗ berg, Kreis Ost⸗Haveland, geboren, 58) der Füsilier Hermann Erbsmehl, am 31. Mai 1851 zu Nord⸗ hausen geboren, 59) der Kanonier Hans Ulrich Lothar Tülff, am 1. Februar 1852 zu Cavelpaas, Kreis Anklam, geboren, 60) der Jäger Hermann August Schulz IV., am 6. Oktober 1854 zu Grün⸗ feld, Kreis Czernikau, geboren, 61) der Füsilier Friedrich Wilhelm Franz Kosikowski, am 19. Ok⸗ tober 1855 zu Poblotz, Kreis Stolp, geboren, 62) der Gefreite Benno Georg Herrnstadt, am 19. Juni 1851 zu Schweidnitz geboren, 63) der Grenadier Friedrich Wanntke, am 12. Februar 1851 zu Schiedlow, Kreis Guben, geboren, 64) der Gefreite Friedrich Wilhelm Richard Krause, am 1. Februar 1855 zu Berlin geboren, 65) der Gefreite Friedrich Wilhelm Albrecht Jänsch, am 11. Juli 1855 zu Schwetz geboren, 66) der Musketier Karl Oswald Apitz, am 25. Februar 1849 zu Liebenwerda geboren, 67) der Gefreite Georg Almerich Schüßler, am 21. Juli 1850 zu Rastadt, Kreis Oldenburg, geboren, 68) der Musketier Gottlieb Friedrich Otto Müller I., am 11. April 1855 zu Berlin geboren, 69) der Dragoner Otto Martin Mewes, am 19. Januar 1853 zu Freienwalde a. O. geboren, 70) der Ulan Alfred Richard Berger, am 12. März 1853 zu Quellen⸗ dorf geboren, 71) der Kanonier Erich Wilhelm Paul Masuch, am 13. Januar 1858 zu Osnabrück ge⸗ boren, 72) der Musketier Adolph Karl Georg Plötz, am 8. August 1853 zu Berlin geboren, 73) der Ge⸗ freite Johann Michael Jacobi, am 11. Oktober 1855 zu Röhrig, Kreis Heeiligenstadt, geboren, 74) der Musketier Karl Franz Kluge, am 29. No⸗ vember 1851 zu Wehlau geboren, 75) der Musketier Karl Rudolf Wilhelm Brieger, am 31. Juli 1854 zu Eberswalde, Kreis Ober Barnim, geboren, 76) der Unteroffizier Karl Emil Gustav Kuhlmann, am 17. Mai 1850 zu Stettin geboren, 77) der Musketier Albert Bonin, am 22. August 1848 zu Zempelberg, Kreis Flatow, geboren, 78) der Gefreite Julius Noa, am 24. Dezember 1850 zu Posen ge⸗ boren, 79) der Pionier Peter Ludolph Otto Jahn, am 21. Juni 1853 zu Lütjenburg, Kreis Plön, ge⸗ boren, 80) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Kutscher Friedrich Ernst Weise, am 13. August 1853 zu

errassig, Kreis Schweinitz, geboren, 81) der Gefreite Friedrich Ferdinand Frey, am 20. Juli 1850 zuCoreinen, Kreis Königsberg, geboren, 82) der Gefreite Karl Otto Meinitz, am 15. Dezember 1850 zu Alt⸗Damm, geboren, 83) der Husar Theodor Frey, am 28. Februar 1856 zu Miehlitz, Kreis Merseburg, geboren, 84) der Musketier, Karl August Otto Franz Zim⸗ mermann, am 5. Mai 1852 zu Rheinsberg ge⸗ boren, 85) der Dragoner Karl Friedrich Scheller, am 26. Oktober 1853 zu Biesenthal, Kreis Ober⸗ Barnim, geboren, 86) der Füsilier Traugott Johann

Berlin, ad 44), 45), 49 79), 81— 88) von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bremen, ad 80) von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Calau ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., den 12. Januar 1882. Betcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 91.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[44749] Aufgebot.

Auf zulässigen Antrag wird der unbekannte In⸗ haber der Schuldverschreibung Fürstlicher Rentkam⸗ mer vom 2. Januar 1863 Litt. D. Nr. 1093 über 300 aufgefordert, spätestens im Termine

den 7. Juli 1882, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll. 1““ 8 Bückeburg, 28. November 1881. e“ Fürstliches Amtsgericht. Bigmann.

Aufgebot. 8 Civ.⸗Nr. 25 500. Der Portier Anton Michel in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn da⸗ hier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der badischen 35 Fl. Loose, Serie 95 Nr. 4705 und Serie 1511 Nr. 75 518, bezüglich dieser Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Karlsruhe, 29. November 1881. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Frank. 1““ EEEEAE1111“ Aufgebot. Der Wirth Valentin Grzegorek II. zu Wycistowo hat das Aufgebot des von dem Wirth Casper Grzegorek in Wycislowo am 10. Oktober 1880 in Jaraczewo dem Wirth Valentin Grzegorek II. in Wycislowo ausgestellten, am 10. Januar 1881 fällig gewesenen Sola⸗Wechsel über (1200) Zwölfhundert Mark, welcher angeblich verloren gegangen ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schrimm, den 27. Januar 1882 8 Königliches Amtsgericht. u“

[5766] Aufgebot.

Der Müller Simon Vietmeier zu Brake, als Vormund der minderjährigen Anna Vietmeier zu Fallentrup, hat das Aufgebot einer auf den Namen seiner Mündel Anna Vietmeier lautenden Obligation der Sparkasse der Stadt Lemgo vom 17. März 1880 Nr. 20353 über 117 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

tragung der dafür bestellten Hypothek in das Hypo⸗ thekenbuch: Abthl. I. Vol. I. Fol. 1 Nr. 1 b 1181“n I11I. pge. 37 Nr.. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Hoya, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Cludius. Ausgefertigt behufs Veröffentlichung: Schellack, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

127833]3 Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben des am 15. März 1880 geborenen und am 5. Januar 1881 verstorbenen Heinrich Friedrich Wilhelm Winterberg von Oester⸗ weg, Sohnes der am 1. April 1880 verstorbenen Franziska Charlotte Winterberg ebendaher, werden auf Antrag des Kolon Heinrich Schnatbaum von Nr. 7 zu Oesterweg als Pfleger des Nachlasses des Heinrich Friedrich Wilhelm Winterberg aufgefor⸗ dert, sich zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Terminszimmer Nr. 1, spätestens in dem auf den 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und über den Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.

Halle i. W., 16. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. [552]

Der Ackermann Fritz Breier, Nr. 45 zu Lebenstedt, hat das Aufgebot des von dem Herzoglich Braun⸗ schweigischen Leihhause hieselbst am 21. September 1881 ausgefertigten, mit der Nummer 685 des Aus⸗ gaberegisters und mit der Nummer 7441 des Pfand⸗ registers versehenen Pfandscheins, Inhalts dessen gegen Darlehn von 2000 die Obligation des ritterschaftlichen Creditvereins des Herzogthums Braunschweig Litt A. Nr. 9964 (2) vom 29. Ja⸗ nuar 1879 über 3000 nebst Talon und Zins⸗ koupons verpfändet ist, beantragt. 1 ¹

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf 8 8

den 26. Juli 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 29. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. IX L. Rabert. —“

[5617] Im Namen des Königs!! In der Szidzick schen Arspehotasache von Sadlucken Nr. 10 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:

dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fa⸗ miliengutsverbande beruhende Rechte an diese Liegen⸗ schaft haben, aufgefordert, solche in dem auf

82g;, Gutkorn, am 8. April 1853 zu Sein ge⸗ oren, 32) der Trompeter der Landwehr, Musiker Hermann Temler, am 24. Dezember 1848 zu traßburg, Kreis Prenzlau, geboren, 33) der Re⸗ servist, Architekt Theodor Joseph Schlüter, am 2. August 1854 zu Geseke, Kreis Lippstadt, geboren, 34) der Reservist, Schneider Friedrich Warnath, am 2. März 1852 zu Rittigkeitschen, Kreis Stalu⸗ pönen, geboren, 35) der Wehrmann, Schuhmacher Theodor Albert Hirsch, am 23. August 1848 zu Behle, 1öö 36) der Reservist Arbeiter Ferdinand August Hoppe, am 2. Augu 6 6 s 1853 zu Triebus, Kreis H geboren, 37) der Bernhard Hake, am 19. März 1849 zu Penzig, Gefreite der Artillerie, Maschinenbauer Gustav Kreis Görlitz, geboren, welche sämmtlich zuletzt in 15233] Aufgebot. WW Adolph Heinrich Ziehm, am 11. Juli 1845 Berlin wohnhaft gewesen sind, werden beschuldigt: Der Kaufmann Désigé Warze zu ees searg. zu Berlin geboren, 38) der Unteroffizier der als beurlaubte Reservisten, bezüglich als Wehrmänner reich), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Reserve, Stellmacher Karl Friedrich Robert der Seewehr oder Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ Metz, hat das Aufgebot eines am 24. Mai 1881 an Wienecke, am 26. April 1854 zu Stapel, Kreis gewandert zu sein, resp. als Ersatz⸗Reservisten Tisaurain, Kaufmann in n. an die Ordre des Osterburg, geboren, 39) der Wehrmann, Gerber Louis I. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ Exponenden ausgestellten, Ende Se tember 1881 Schmidt, am 17. September 1849 zu Wimmenau, vorstehenden Auswan derung der Militärbehörde fälligen Wechsels im Betrage von 26 Franken be⸗ Kreis Nieder⸗Rhein, geboren, 40) der Wehrmann, Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Kutscher Gottfried Honecker, am 4. August 1852 zu §. 360 ad 3 des deutschen Reichs⸗Straf Gesetz⸗ fordert, spätestens in dem auf Rungsdorf, Kreis Bonn, geboren, 41) der Wehr⸗ buches. Dieselben werden auf Anordnung des den 1. April 1882, Vormittags 9. Uhr, reiter, ECduard Pohl, am 2. August 1849 Fsehebel Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst auf den vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtsgerichtslokale Kreis Glogau, geboren, 42) der Wehrreiter, Arbeiter 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 9 Thlr. 5 Sgr. 11 ¾ Pf., eingetragen für Peter Brodda in Abthl. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Sadlucken Nr. 10, aus⸗ geschlossen, . 8

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 1“

Verkündet am 24. Januar 18822.ü Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. v. Studzienski.

Sonnabend, den 23. September 1882, Vormittags 10 Uhr, 88 vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 1. Februar 1882,. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

Babe, am 22. September 1852 zu Bentessitz, Kreis Liebenwerda, geboren, 87) der Pionier, Johann August Adolph Dietz, am 28. Januar 1856 zu Berlin geboren, 88) der Gefreite, Heinrich Karl Wilhelm Winter, am 23. Dezember 1850 zu Wißmar ge⸗ boren, 89) der Wehrmann, Kaufmann Darvid

oseph, am 17. Oktober 1840 zu Sechausen, Kreis Osterburg, geboren, 90) der Wehrmann, Oekonom Karl Friedrich Heinrich Ferdinand Müller, am 9.. März 1845 zu Lichterfelde, Kreis Osterburg, ge⸗ boren, 91) der Wehrmann, Schneider Hugo Erast

Die Herren Aktionäre, welck 8 9

Die 8 re, che an dieser Generalversammlung Theil zu nehm haben ihre Aktien, versehen mit einem Nummer . 1 18 25. Februar a. c.,

entweder in Bremen an unserer Kasse oder in

die Werft Kiel: 1245 Stück Eßlöffel und 2549 Stück Gabeln, b. für die Werft Wilhelms⸗ Donnerstag, den 30. März d 3 haven: 3000 Stück Eßlöffel und 2500 Gabeln be⸗ n „Vortittags Seee schaff S. Tes Offftten sind Erftegen mit vor Großh. Amtsgericht dabier angeord SE. er Aufschrift: „Submission auf Lieferung von 8 ; 14. Febrnar 1882, Mittags 12 Uhr, im zu hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimationskarten zur Generalversammlung in Empfang zu neh 8 Rastatt, den 92 36— E11.“ 5 der b Weeeeniten Pi Rücgahe ber es-⸗ Aktien erfolgt nach abgehaltener Gencralrersammlung. Br. Amtsgericht. min einzureichen. Die besonderen Bedingungen der Jahresbericht kann vom 4. März an bei 1 ellen in Empfang in v.I rhefg t.. Uegen in der Erpedition des viernal wöchentlic in z an bei obengenannten Stellen in Empfang genommen 3 d ——— Submisssons⸗ 8 Anzeigers sowie in der Registratur der Verw . gers gis er Verwaltungs Der Vor stand: C. M. Wätjen, Vorsitzender.

Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portko⸗ freien Antrag gegen Einsendung von 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen ——Lübecker Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. un Mittwoch, den 22. Februar c, Mittags 12 Uhr, wird die ordentliche Generalversammlung der Labecker Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in

werden. Kiel, den 31. Januar 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheiluug. 28 [56782 dem Lokale der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thä abgehalten werden. Diejenigen Aktionäre oder Verkreter von U8r Thätiggeit, 492

eneralve 1 en beabsichtigen n⸗Verzeichniß in zweifacher Ausfertigung, spätestens am

werden. DABremen, den 2. Februar 1882.

[5614] Im Namen des Königs!

In der Wosciechowski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche ühe t zu Thorn durch den Amtsrichter Martell: er über die im Grundbuche des dem

Johann Wojciechowski gehörigen Grundstücks Silbersdorf Nr. 7 unter Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 16. Juni 1836 für die Geschwister Andreas und Bartholomäuns Wisniewski eingetragenen Hypothek von 149 Thalern 19 Sgr. 6 ½ Pf. wird für kraftlos er⸗ klärt und werden die Kosten des Verfahrens

[5621] Bekanntmachung. 8 In Sachen u““ der Elisabetha Margaretha Keller, Ehefrau des Ackerers Johann Carl Fetzer in Lückenburg, Klägerin, 8 gegen ihren genannten Ehemann Johann Carl Fetzer, 15042 Ackerer zu Lückenburg, Beklagten, Die Verdingung der Lieferung der zum Neubau . wegen Gütertrennung, der Kasernen II. und III. bei Bartholdsbof erfor⸗ hat das Königliche Landgericht zu Trier, das nach⸗ derlichen Walzeisenarbeiten und zwar:

stehende nunmehr rechtskräftige Urtheil erlassen und r. 91 774 kg schmiedeeiserne ⸗Träger, veran⸗

[5042] Bekanntmachung.

verkündet:

esetzliche Prtergemeinschaft wird für aufgelöst

nd die Parteien von nun an in Gütern

etrennt erklärt; die Parteien werden zur Vor⸗ nahme sämmtlicher Theilungsoperationen vor den Königlichen Notar Herf zu Neumagen ver⸗ 22 die Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.

„Die zwischen Parteien bestehende Einh

„Trier, den 25. Januar 1882. 2 anberaumt.

der stellv. vPebberer 19r. des Kgl. Landgerichts. sendung von 5,70 von uns abgegeben.

lett

ist auf den 9 ½ Uhr, ein Termin in unserem Büreau, Kanonen⸗

schlagt zu 24 778 ℳ, Eisenbahnschienen, zu 1108 ℳ, 1 800 Bolzen ꝛc. ꝛc., überhaupt Kleineisenzeug, v - zeug, veranschlagt zu 16. Februar d. J., Vormittags

latz 2, wo die Bedingungen und Zeichnungen aus⸗ Abschriften werden gegen Ein⸗ Posen, den 28. Januar 1882. 2

Gerichtsschreibergehülfe.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

lung Theil nehmen wollen, haben an dem veranschlagt dem genannten Lokale gegen Vorzei

Wahl von 3 Mitgliedern des

1 und Bericht des Aufsicht ü

der Gewinmst⸗Dividende, ;

atrag des Verwaltungs⸗ und Aufsichtsraths wegen Herstellung der Ab⸗

Lindenplatze in ciner von dem Art. II. der nenee n g4 5

welche an der Generalversamm⸗

1 Tage der Generalversammlung zwischen 10 und 12 Uhr N. gung der Aktien die Eintrittskarten We“ 85 8 8 erwaltungsraths und eines Ersatzmanne 3 Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths und eines Fefasrlahmn.⸗ Vorlage des Geschäftsberichts pro 1881 8. der Bilanz und die gemeinschaftlicher An zweigung nach dem weichenden Richtung. Lübeck, den 2. Februar 1882.

V.

Der p. t. Vorsitzende des Verwaltungsraths:

r die Prüfung

Friedrich August Krueger, am 30. März 1840 zu Stangenhagen, Kreis Jüterbog, geboren, 43) der Wehrmann, Zimmermann Karl Friedrich Hoffmei⸗ ster, am 7. Januar 1840 zu Filehne, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, 44) der Reservist, Eisenbahnbeamte Paul Julius Rohloff, am 21. Januar 1856 zu Berlin geboren, 45) der Wehrmann, Gürtler Robert Hoffmaun III., am 28. April 1850 zu Berlin geboren, 46) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Schuh⸗ macher Johann Karl Gustav Zeidler, am 26. Fe⸗ bruar 1851 zu Polkwitz, Kreis Glogau, geboren, 47) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Oekonom Karl⸗ Wilhelm Albert Happach, am 12. Januar 1854 zu Heidersdorf geboren, 48) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Schlächter August Wilhelm Fröhlich, am

vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 91, zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 NW., parterre, Zimmer Nr. 5, zur Hauptverhandlung hiermit öffentlich geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich ad 1) von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Erfurt, ad 2) und 3) von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Kosten, ad 4) von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Brandenburg a./H., ad 5), 21), 89 91) von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stendal, ad 6) von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Lübeck, ad 7) und 8) von dem König⸗ lichen Bezirks⸗Kommando zu Tilsit, ad 9) von dem

Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Leipzig, ad 10—

den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Metz, den 24. Januar 1882. Das Kaiserliche Amtsgeri

8

Aufgebot.

Die Frau Antonie von Dresky, geb. von Szvm⸗ borski, zu Wiesbaden und der Hauptmann Carl

Casimir von Szymborski zu Sondershausen

haben das Aufgebot der von dem Gastwirth Hein⸗ rich Engelking und dessen Ehefrau Julie, geb. Koenig, zu Hoya unter dem 7./10. Noybr. 1888 für den Particulier Johann August Heinrich O’denburg

Johann Wosciechowski zur Last gelegt.

v z8tz. Von Rechts Wegen. Thorn, den 30. Dezember 1881.. b Königliches Amtsgericht. .

19880] Zwangsversteigerungsverfahren rücksichtlich der dem Erbpächter Wollitz zu Neukrerulin gehörigen Erbpachthufe Nr. 4 88 ist eingestellt und die bereits erfolgten Vollstreckungsmaßregeln sind auf⸗

ehoben. 2 Ludwigslnst, den 1. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. 1 Zur Beglaubigung?:

W. Hamann, A.⸗G.;