1882 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

[5990] Oesfentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Georg Grasser zu Suffel⸗ weyersheim, vertreten durch den Polizeidiener Eduard Andreß zu Schiltigheim, klagt gegen den Louis Grasser, ohne Gewerbe, früher zu Straßburg wohnend, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem Darlehn vom 6. August 1879 mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. August 1879 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf 1

Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Wrede, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Am sgerichts.

[5987] Oeffentliche Zustellkung. Civ. Nr. 2087. Glaser Christian Weber Langenalb klagt gegen den Metzger Rudolf Braun von Endingen, zuletzt wohnhaft dahier, jetzt an unbekanntem Orte, aus Kauf eines Stiers unterm 10. August p. J. mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 282 Zweihundertzweiundachtzig Mark nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag unter Kostenfolge, sowie zugleich auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf

Freitag, den 24. März 1882, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 31. Januar 1882. Frank, Gerichtsschreiber.

wird

[5998] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Agnes Wehner zu Eichenzell, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Milchling zu Fulda, klagt gegen die Miterben des zu Eichenzell verstorbenen Pfarrers Trand: 1) Ferdinand Trand, 2) Minna Weber, 3) Emil Weber, in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen 300 für dem gedachten Pfarrer Trand vom 1. Januar 1879 bis einschließlich 31. De⸗ zember 1880 als Haushälterin geleistete Dienste mit dem Antrage auf öffentliche Ladung der Ver⸗ klagten und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Fulda auf

den 4. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

êOO—OéAPOeOöoöo—— 8 15989] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Wallach zu Aachen, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Wesener zu Neuwied, klagt gegen den Kaufmann F. W. Kuhlen, früher zu Neu⸗ wied, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus Lieferung und Verkauf von Waaren am 7. Februar 1881 zum Preise von 568 15 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theiles dieser Summe mit 120 nebst 6 % Zinsen seit 7. Februar 1882 und auf vorläufige Vollstreck⸗ barerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Neuwied auf den 31. Mürz 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Mentjes, v. c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15975] Aufgebot.

Auf Antrag des Schlössermeisters Teutschbein zu Neustettin ist gegen den verschollenen Mühlenbesitzer Carl Friedrich August Reinhardt aus Neustettin das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ geleitet worden.

Letzterer wird aufgefordert, dem Gerichte von seinem Leben und Aufenthalte spätestens in dem

am 15. November 1882, V.⸗M. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Geschäftsraum Nr. 5 anberaumten Aufgebotstermine Kenntniß zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Neustettin, den 25. Januar 1882.

Koönigliches Amtsgericht. III. Ansinn.

[(000]

Nr. 443. der Christine Feger, geb. Lamprecht, z. Zt. in Karls⸗ ruhe, Klägerin, gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Albin Feger, früher in Freiburag, z. Zt. unbekannten Ausenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf

den 11. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu die Parteien vor⸗ geladen werden.

Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.

Freiburg, den 21. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

Dr. Harder.

[5798]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts, III. Civilkammer, zu Cöln vom 2. Dezember 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Bäcker und Wirth Robert Bertram und Wilhelmine, geb. Maaßen, ohne Geschäft, Beide zu Wipperfürth wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Boersken zu Wipperfürth verwiesen.

au, Gerichtsshreiber des Königl. Landgerichts.

[5802]

In der Franz Wosjciechowski'schen Aufgel otssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah far Recht: 3

I. Alle diejenigen unberannten Interessenten, welche an die bei der nothwendigen Subhastation des Fricd⸗ rich Fuchsschen Grundstücks Silbersdorf Nr. 6 auf Grund der in Abtheilung III. Nr. 6 für den Be⸗

sitzer Franz Wojciechowski in Silbersdorf eingetra⸗ genen Vormerkung über 300 gebildete Spezial⸗ masse von 312,29 Ansprüche geltend zu machen haben, werden mit denselben ausgeschlossen.

II. Der Frau Minna Lewin, geb. Cohn, zu Culm werden ihre angemeldeten Ansprüche und Rechte vor⸗ behalten.

III. Die Kosten des Verfahrens Spezialmasse entnommen.

Von Rechts Wegen.

Thorn, den 1. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

werden aus der

189860 Bekanntmachung.

Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste der Letzteren eingetragen Dr. jur. Wilhelm Lange in Bremen. 1—

Bremerhaven, am 3. Februar 1882.

Die Kammer L“ unke.

5799 167991¹+% Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist heute ein⸗ getragen worden der Gerichtsassessor Dr. jur. Eugen Claasen in Cöln.

Cöln, den 30. Januar 1882

Der Landgerichts⸗Präsident Maus.

5 5 1898581 Bekanntmachung. In die Liste der hiesigen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Daniel Friedrich Robert Beutz, zu Colberg wohnhaft, eingetragen worden. Colberg, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

[59841 Bekanntmachung.-

Der Herr Rechtsanwalt Ismar Austerlitz, zu Myslowitz wohnhaft, ist heute, gemäß §. 20 der Rechtsanwalt⸗Ordn. in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗Anwälte unter Nr. 3 eingetragen worden.

Myslowitz, den 3. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Ausner.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. Zum öffentlichen und meistbieten⸗ den Verkaufe von ca. 409 Stück stärkeren Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern aus den diesjährigen Schlägen der Oberförsterei Linichen und von ca. 330 Stück dergleichen Kiefern aus der von der Oberförsterei Linichen abgezweigten Oberförsterei Neuhof ist ein Termin auf Montag, den 13. Fe⸗ bruar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Gennrich⸗ schen Gasthause hierselbst anberaumt worden. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer können auf Ver⸗

langen von den Belaufsförstern vorgezeigt, und Auf⸗ maßregister und Verkaufsbedingungen vor dem Ter⸗

mine in den Geschäftsbüreaus der beiden genamsten Oberförstereien eingesehen werden. Gr. Linichen bei Falkenberg, den 2. Februar 1882. Der Königliche Oberförster. Frhr. von Tettau.

Holzversteigerung in der Oberförsterei Lie⸗ benwalde. Am Dienstag, den 14. d. Mts., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Langeschen Gasthaus zu Liebenwalde, unter den alsdann bekannt zu machen⸗ den Bedingungen, versteigert werden: I. Schutz⸗ bezirk Lottsche, Jag. 7 b. (alt 6 A.), Schlag: 8 birk. Nutzstämme, Jag. 53c. (alt 30), Schlag: 22 birk., 4 els., 30 kief. Nutzstämme, Jag. 93 a. (alt 49), Schlag: 5 birk., 120 kief. Nutzstämme; Tota⸗ lität: rm birk.: ca. 550 Klob., 250 Knüppel, elsen: ca. 120 Klob., 100 Knüp., esp.: 12 Klob., 3 Knüp.; kief.: ca. 900 Klob., 300 Knüp. II. Schutzbezirk Rehmathe, Jag. 11 b. (alt 8), Schlag: 180 kief. Nutzstämme; Total.: 14 birk. Stämme (Jag. 73, 77); rm eich.: 3 Klob., 1 Knüp., birk.: ca. 400 Klob., 40 Knüp., els.: 100 Klob., 75 Knüp., kief.: 200 Klob., 450 Knüp. III. Schutzbezirk Ber⸗ nöwe, Jag. 125 a. (alt 65), Schlag: 2 birk., 204 kief. Stämme; Jag. 149 (alt 80): 23 birk. Stämme, 5 birk. Stangen IIr. A., Jag. 179 (alt 94), Schlag, 28 kief. Stämme; Total.: 6 eich. Stämme mit 1,38 fm, (Jag. 151, alt 81); 4 kief. Stämme (Jag 51, 88, alt 28, 47). rm: ca. 60 birk., 800 fief. Klob. und 500 kief. Knüp. IV. Schutzbezirk Zerpenschleuse, Total. rm: ca. 23 eich., 130 birk., 12 els., 4 esp., 100 kief. Klob., 2 eich., 20 birk, 30 els., 150 kief. Knüp. V. Schutzbezirk Rehhorst, Jag. 208/9 (alt 110/11), Schlag, 7 birk., 9 els. Stämme, Jag. 210 (alt 111), Schlag, 1 birk., 9 els. Stämme, 3 rm els. Nutzholzrollen; Totali⸗ tät: 4 kief. Stämme (Jag. 160/1, 189/90), rm: ca. 8 buch., 250 birk., 26 pappel., 400 kief. Klob.; 50 kief. Knüp. VI. Schutzbezirk Lenzenbude, Jag. 107 (alt 56), Schlag, 2 cich., 43 birk., 25 els., 34 tief. Stämme; Total.: 3 eich. (Jag. 167, 170) 8 birk. (Jag. 171⁄3), 17 kief. Stämme (Jag. 166/8, 170, 174, 176); rm: ca. 35 eich., 24 buch., 230 birk., 75 els., 650 kief. Klob., 30 birk, 30 els., 400 kief. Knüp. Vorstehende Brennhölzer und ein Theil der Nutzholzstämme werden in großen Loosen aus⸗ geboten. Außerdem kommen in kleineren Loosen Brennhölzer aus allen Beläufen, besonders Stubben und Reiser aus den obigen Schlägen und der Total. zum Angebot. Rehhorst, den 2. Februar 1882. Der Königliche Oberförster.

Kiefernsamen. In der Königlichen Samendarre Gr. Schönebeck stehen 1000 kg Kiefernsamen, à Kilo⸗ gramm 3 40 ₰, zum Verkaufe. Gr. Schöne⸗ beck, den 3. Februar 1882. Der Oberförster Witte.

[5606)0) Bekauntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an gläsernen, irdenen und favencenen pp. Geschirren für die Garnison⸗ anstalten Berlin, Potsdam und das Barackenlager Jüterbog pro Etatsjahr 1882/83 soll an den Mindest⸗ verdungen werden. Offerten sind hierzu n unserm Büreau, Michaelkirchplatz 17, woselbst die Bedingungen und Proben ausliegen, bis zum 16. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, abzu⸗ geben, resp. franko einzusenden.

Berlin, den 31. Januar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

60 Centner Soda,

Submission. Die auf den diesseitigen Stationen lagernden Altmaterialien, und zwar rot. 306 000 kg Vignol⸗ und 20 000 kg Stuhl⸗Schienen, sowie rot. 80 000 kg Klein⸗Eisenzeug, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Offerten sind bis zu dem hierfür auf Freitag, den 10. Fe⸗ bruar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Büreau hierselbst anberaumten Termine schriftlich und versiegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an uns einzureichen. Die Sub⸗ missions⸗Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1 von derselben bezogen werden. Halberstadt, den 20. Januar 1882. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg. Neubau: Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen.

Die Lieferung der eisernen Brückenkonstruk⸗ tionen der Theilstrecken Grimmenthal⸗Suhl und Plaue⸗Gräfenroda der Eisenbahn Erfurt⸗Grimmen⸗ thal⸗Ritschenhausen, mit dem Gesammtgewicht von 136 Tonnen Schmiedeeisen und 6 Tonnen Guß⸗ eisen, soll in 3 Loosen in öffentlicher Submission vergeben werden.

Offertenformulare nebst Bedingungen können gegen Einsendung von 1 von dem Centralbureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion bezogen werden, die Zeichnungen der Brücken für die Theilstrecke Plaue⸗Gräfenroda auf dem Bureau der Bau⸗Ab⸗ theilung I. in Arnstadt, für die Theilstrecke Suhl⸗ Grimmenthal auf dem Bureau der Bau⸗Abthei⸗ lung III. in Suhl eingesehen oder soweit der Vor⸗ rath reicht, gegen Einsendung von 9 vom vor⸗ bezeichneten Centralbureau bezogen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Eisenkonstruktion für Erfurt⸗Ritschenhau⸗ sen“ bis spätestens 15. Februar, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden der

Königlichen Eisenbahn⸗Direktion einzusenden.

Magdeburg, den 29. Januar 1882.

8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover. Se⸗ kundärbahn Coelbe⸗Laasphe. Submission auf Lieferung von 268 m glasirte Thon⸗ bezw. Cement⸗ röhren von 0,3 m bis 0,5 m Weite. Termin: Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau zu Marburg Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Thon⸗ bezw. Cementröhren“ sind dem Unterzeichneten ein⸗ zureichen, von welchem auch die Bedingungen gegen Einsendung von 1,00 zu beziehen sind. Mar⸗ burg, den 3. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗ Baumeister. Steinvorth.

[5755] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs fuͤr das Etatsjahr 1882/83 von circa 3200 Centner Steinkohlen⸗Fett⸗ geriß, 1800 Centner magere Stückkohle, 500 Centner magere Nuß⸗ oder Würfelkohle, 12 600 Stück Loh⸗ kuchen, 2600 Stück Schanzen, 50 Centner Zünd⸗ stroh, 24 Centner Petroleum inklusive Dochtband, 28 Centner grüne Seife, ½ Centner weiße Seife, 75 Scheffel weißen Streu⸗ sand, 275 Scheffel grauen Streusand, 40 Stück Haarbesen, 546 Stück Piassavabesen und 300 Stück Besenstiele, soll in dem auf Freitag, den 17. Fe⸗ bruar ecr., Vormittags 10 Uhr, in dem dies seitigen Büreau⸗Lokale anstehenden öffentlichen Submissionstermin, woselbst auch die Lieferungs⸗ bedingungen offen liegen, sicher gestellt werden.

Offerten sind bis zu dem bezeichneten Termine an die unterzeichnete Garnison⸗Verwaltung franko einzureichen.

Düsseldorf, den 1. Februar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[578828 Bekanntmachung. Behufs Verdingung 1) der Tischlerarbeiten, veranschlagt zu 13 031 75 2) „Schlosserarbeiten, C 1ö1“ 3) Glaserarbeiten, CA 1P1ö11“ 4) Anstreicherarbeiten, 9 999 63 5) Asphaltirungen, 8 3183 44 6) Granit⸗ u. Sandstein⸗ arbeiten, 6 ’Pö11. 7)⸗„ Lieferung des Weißkalkes, in Höhe von ca. .600 Hektol., 8) „Lieferung von Schieferplatten zu Fenstersohl⸗ bänken, ca. 116 qm, 1 em stark, zum Neubau der Artillerie⸗Kaserne hierselbst, ist auf Sonnabend, den 4. März cr., Vormittags 11 Uhr, ein Submissionstermin im Bureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung anberaumt, woselbst vorher die Badingungen eingesehen werden können. Torgan, den 2. Februar 1882. Köunigliche Garnison⸗Verwaltnng.

[2668] Bekanntmachung.

Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1882 bis ultimo März 1883 aus dem Fabrikbetriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Ma⸗ terialienabfälle, bestehend aus:

pptr. 50 000 kg Gußstahl⸗Bohrspähne und 8 29000 1 8. Drehspähne im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Donnerstag, den 16. Februar 1882, 2 Vormittags 11 ½ Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt.

Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem genannten Tage franko hier⸗ her einsenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie im Bureau des Deutschen Submissions⸗An⸗ zeigers, Berlin, Ritterstraße Nr. 55, zur Einsicht⸗ nahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandan, den 12. Januar 1882. 1

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Böͤrsen⸗Beilage 9-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Montag, den 6. Februar b

R. Oderufer St-Pr. 7 Saalbahn 1 Tilsit-Insterb. „2 Weimar-Gera (NA.)Saal 0

32. 8

Berliner Börse vom 6. Februar 1882. In dem nachfolgenden Courszettel sind dio in einen amtlichon

and nichtumtlichen Thoill gotronnten Coursnctirangen nach doea

zusammengehörigen Effektengattungen gsordnet usd die nicht-

umtlichen Eubriken durch (N. A.) bezeichnot. Die in Liquid.

befindl. Gesellechaften dndes sich am S80hlvsse des Courszettels.

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar =⸗ 4,25 Mark. 100 Francz = 80 Mark. 1 Gvuliea gstorr. Wähz. = 2 Mark. 7 Guldon güùdd. Waähr. ²²⁄ 12 HMHark 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mazk Banee —n 1,50 Mark 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling == 30 Hark 8 Woeochsel.

.100 Fl. 8 100 88 rüss. u. Antw. 100 Fr. hges do. 100 Fr. Londen . 1 L. Strl. x 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. 100 Fl. .100 Fl. 100 Fl. .100 S. B. 100 S. R. .100 S. B.

zum Deut

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 /4 do. 35 Fl.-Loose Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 ½ /4.u. /10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. 19 15 . Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. P. St. 3 ½⅞ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose. pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

143,25 bz 302,00 bz B 135 50 bz G 217,75 bz 137,00 B 101,00 bz 128,50 bz B 123,90 bz 120,60 bz 118.50 bz B 187,50 bz 179,90 bz 27,30 bz 118,50 bz B 150,00 B

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 1101,00 bz G do. do. 1/1. u. 1/7. 99.75 bz G Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. 106,00 B do. II. u. IV. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 103,00 bz do. III. V. u. VI. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. 99.25 bz P. 85 rz. 8 5 I. 11“ Panlinenaue-NR. 0. . m8. öu1 „u. 1/7. 99,75 bz Pr. B. Kredit-B. unkdb. V 8 132,00 bz Hyp.-Br. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 110,00 bz G 1“] EZ“ 8 do. Ser. III. rz. 100 1882 versch. 101,75 bz B Eizenbahn-Prioritäts-Aotlen und Obligationen. do. V. VI. rz. 100 1886 versch. 104 75 bz Aachen-Jülicher 5 [1/1. u. 1/7. 104,25 B do. rz. 115 1. u. 1/71106,50 bz G Berg. -Märk. I. u. II. Ser. 4 ½ 1/1. n. 1/7. 102,75 G T. S de. II. rz. 100 1. u. 1/7. [96.50 B do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ ˖gar. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. 94,00bb ½ Pr. Otrb. Pfdb. unk. xz. 110 . 1/7. 113,50 bz B do. do. Lit. B. do. 3 7 1/1. u. 1/7. 94,00 bz X do. rz. 110 .177%. 107,25 bz B [do. do. Lit. CG. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,50 z G 1 do. rz. 100 . 1/7.105.,90 bz B do. IV. ½1/1. u. 1/7. 102,90 B kl. f. .“ rz. 100 77.,103 00 B do. 1/1. u. 1/7.1102,90 B de. 1880, 81 rz. 100 7. 9840z G do. 4 * 1/1. u. 1/7. 103,90 B do. kündb. 100,70 bz do. VII. Ser. conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 80 B Pr. Hyp.-A.-B. I. xz. 120 104,75 bz G (do. VIII. Ser.. †1/1. 102 60 bz G do. II. rz. 100 100,00G do. IX. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 105,25 G do. . rz. 100. 100 50 bz G sdo. Aach.-Düss. L. II. Em 4 1/1. —,— do. rz. 110 77./1104, 75 bz G sdo. do. III. Em. 4 ½ 1/1. do. VII. rz. 100 . 1/⁄.101.00 bz G sdo. Dortmund-Soest I.Ser 4 1/1. do. M .rz. 100]4 [1/1. u. 1/7. 97,00 bz G de. de. II. Ser. Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101 25 bz do. Düss.-Elbfeld. Prior. th.-Pfandhbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10.100.30 bz do. do. II. Em. do. do. 1/4. u. 1/10. 98,80 G Berg.-M. Nordb. Fr.-W. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. versch. 103,00 bz do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. rz. 110 versch. 105.50 G do. do. I. u. III. Ser. do. do. 11/1. u. 1/7. 99,20 e hz B PBerlin-Anhalt. A. u. B. Stett. Net.-Hyg.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7./100,60 B do. I.v dIvä do. do. rz. 1104¼ 1/1. u. 1/7. 98.40 bz G Berlin-Dresd. v. St. gar. Südd. Bed.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. 101,50 bz B Berlin-Görlit do. versch. 101.20 bz B .

68 25 bz G 77 106 1/1. 36 25 bz G 111. sm.0ö bz F —11

8—

S 9

88

Für die unterzeichnete Werft Block⸗Kupfer beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Block⸗Kupfer“ bis zu dem am 16. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einzureichen. Die besonderen Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden allgemeinen Submissions⸗Anzeigers, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag do

sollen 4000 kg

. 2

2— 2SSASSANEAF

—— —-h9h9ANöN

Vom Staat erworboene Bigonbahnoen. Berl.⸗-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. sabg 116, 40 bz 8 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. abg 88,30 bz G 170,30 bz mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/1. 88,30b2z G 169 45 bz 8 mit Talon 3 ½ 1/1. 88.30 bz G 207,90 bz 8 C. St.-Pr. 5 1/1. u. 1/7. sabg 125,40 bz G 206 75 bz Künster-Harmn. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 99,80 G 208 90 b B Niederschl.-Märk. 1/1. u. 1/7. 100,00 G Rheinische 1/1. u. 1/7. sabg 161,50 e B

8 2 8 Qeld-Soerten und Banknetan. neue 70 % 193 19,80 159,10 bz 25 u. 20 % 1/7.8 vacnck. 1AX““ .88755 2 B. (gar.) 2„ 1/4. u. 1/10. abg 100 00b G 20-Francs-Stück 16,22 G Dollars pr. Stück 3 4.19 bz Imperials pr. Stück 16,69 G

8 ꝙ.

———————

9 —,—

86859

Warschau

gegen Einsendung von 0,50 Kosten von der Re⸗ gistratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 31. Januar 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

00 Co o bo 00 bo 00 bo 00 0n 00 bo 00 bo BEZIEFSESZERSZEREIZE

ERS; 8 1—

77 102,20 G

*

77 102,90 B kl.f.

2

103,00 B 7.103,00 B 1/⁄4.u. 1/,10.1103.90 bz G 1/1. u. 1/7.1102,50 B 1/1. u. 1/7,102,20 G 1/4 u.. 1/710 102,20 bz kl.f. 1/1. u. 17. 100,100 1/1. u. 1/7. 103,10 B 1/1. u. 1/ . 1/1. u. 1/7. 1100,25 G 1/1. u. 1/7103,590 B / 103,00 G 102.70 B 100,75 B

99,90 B

8

2027

*—

An Eßgeräth für die Mannschaft sollen: a. für die Werft Kiel: 1245 Stück Eßlöffel und 2549 Stück Gabeln, b. für die Werft Wilhelms⸗ haven: 3000 Stück Eßlöffel und 2500 Gabeln be⸗ schafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Eßgeräth für die Mannschaft bis zu dem am 14. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einzureichen. Die besonderen Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden allgemeinen Submisssons⸗ Anzeigers sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung zur Einsicht aus und können auf porto⸗ freien Antrag gegen Einsendung von 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 31. Januar 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Ausländigcher Tenda.

8 Amerikan. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8.11. —.— do. pr. 500 Gramm fein —.— New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 124,00 bz Engl. Bankn. pr. 1. w. Sterl. 20 47 bz S do. 7 1/5.„u. 1/11./121,00 bz Franz. Bankn. pr. 100 Fres 81,20 G Finnländische Loose . . pr. Stück 50,50 B Oesterr. Banknoten per 100 Fl. 170 60 bz Italienische Rente .. .5 1/1. u. 1/7. 87,20 bz

do. Silbergulden pr. 100 Fl. —.— do. Tabaks-Ohlig. 6 1/1. u. 1/7. —,— 1.. 1000 Zussische Banknoten Fr. 100 Rubel 209,20 bz NorwegincheAnl. de1974 4 ½ 15/5.15/11 —.— (N..An Tansr-Friske ¼ versch. s100,25 G Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 6 %, Lomb. 7 % Oesterr. Gold-Rente.. 79,00 e bz B reis-Obl gationen... versch. 1“

do. Papier-Rente. /8. 63.50 G 8 versch. 101,70 B do. do. 63,50 bz versch. 98,90 G 75.25 bz

do. do. do. Silber-Rente.. /7. 65,00 bz B do. do. 65,00 bz B do. 250 Fl. 1854 112,50 B do. Kredit-Loose 1858 330,00 bz G do. Lott.-Anl. 1860 121.00 e bz B do. do. 1864 329,00 bz B do. Bodenkred.-Pf.-Br. ““] 8 Pester 1 89 üe. 8 Sene . do. o. kleine .90.50 G erlin-Görlitz .. Poln. Pfandbriefe.... .64,50 bz B 5 Berlin-Hamburg. 2 Liquidationsbr.. 56,00 bz G Bresl.-Schw. Frb. umänier, grosse... —, UDertm.-Gr E. do. wicren u. kleine 111,75 111,75 Halle Sor. e ven, Rumüän. Staats-Obligat. 7. 101,50 b B k. b G [Ludwh.-Serxb. gaz 89 88 S 95,50 bz S. Märkisch-Posen.

.u. 1/12./195,50 bz’' 8 Mainz-Ludwigsh. Russ.-Engl. Anl. de 182215 1/3. u. 1/9. 85 ,50 bz Marienb.-Mlawlca, do. do. de 1859 3 (1/5. u.]

S88 3 8S (Mchl. Frdr. Franz. do. do. kleine 5 1/5. u. 1/11. 85,90 bz Nordh.-Erf. gar. EV TbööPö JJ— ,— kl. 87 bz Obschl. A. C. D. E. 1 J109.25 G 8 1 1871.5 J86, 75 bz do. (Lit. B. gar.) 104,20 bz G 1 Meine 5 87,75 bz B Oels-Gnesen ... 100,25 bz 1872. L86,70 bzZ Ostpr. Südbahn 100,60 bz kleine J87,20 bz Posen-Creuzbrg. 95 00 bz 1873. 86,40 bz R.-Oder-U.-Bahn 91 00 b2 do. leine5 12,87,25 bz B F. Rhein-Nahe ... do. 4do. 1877 . 5 11/1. u. 1/7. 90,90 B* Thür. (Lit. B. gar.) 1“ ve6* 1/5. u. 1/11. 71,80 bz B do. (Lit. C. gar. 89 90 bz do. Orient-Anleihe ... 1/6. u. 1/12. 58,25 bz G Tilsit-Insterburg 100,30 bz do. do. II. 5 1/1. u. 1/7. 58,60 bz WFeinn. Gera(gur) 89,90 bz do. do. EE’ 1/5. u. 1/11. 58,25 bz G db. 100.25 bz do. Nieolai-Oblig. 4 1/5. u. 1/11./77,80 bz do. 101,50 G de. Poln. Schatzoblig. 4 1/4.u. 1/10. 84,00 bz 6G Werra-Bahn... Bs d sn do. do. kleine 1/4. u. 1/10. 84,00 bz G Abrechtsbahn —† do. Pr.-Anl. de 1864 242 u. 1/7. 143,40 bz Amst.-Rotterdan V de. do. de 1866 5 1/3. u. 1/9. /141,00 bz Aussig-Teplitz. 793,00G S.5 J101,25 G do. Boden-Kredit 5 [1/1. u. 1/7. 83,00 bz sdo. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. 75,90 bz B 100,70 B Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. 103,00G 107 i do. Hyp. Pkandbr. 4271/2. u. 18. 101.106 1100,70 B do do. neue 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 101.10 G 10070 B do. do. v. 1878 4 1/1. u. 1/7.94,50G 77.101˙60 bz do. Stidte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,00 B 8.N4 Tiirkische Anleihe 1865 fr. 12,00 bz

.„

EREMAFEEEREEEERA&EUEEAEAEERR

qcwHxcʒVMHexʒHeIMxn. Nb1, 8

9— ℳ-—

Berl.-P. Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorttäts-Actien g5 18 82 1 (Die aingoeklan 128 Dividendeon bednadan Bauzmsan). 2 . EI..V. 1880/1881]/ Zins-T Berlin-Stett, II. u. III. gar. 4 52 30 bz G do. VI. Em. gar 201,00 bz G Braunschweigische.. 122,70 b2z do. II. (Int.) 147,00 bz G Br.-Schw.-Frh. Lt. D. E. F 14.60 bz G 8EI“ 34,50 bz G 307,60 bz G LIt. L. 94,00 bz G 11“ 54,25 bz G 68 186 .21,75 bz B WLWW116“ 204 50 bz Cöla-Kindener I. Em. 100 70 c 0 B3 do. III. Em. A. - 82 25 bz G EE“ 162 90 bz . 3 ½gar. IV. Em. 6 90 bz 8 V. Em. 4. . 28 75 bz VI. Em. 4 247,75 bz FI1. B. 4 195,00 bz do. 8 VII. Em. 1/1. 18 10 bz Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.. 67,70 bz do. Lit. C. gar 4 8 19 40 bz Lübeck-Büchen garant. 4 170.90 bz Härkisch-Posener conv. 4 ½ 14.25 bz Magdeb.-Halberst. 18614 ½ 1 102,90 bz do. v. 18s65 4 209 90 bz G do. v. 18783 100,40 bz Hagdeb.-Leipn. Pr. Lit. A.4 ½ 111 20 bz do. do. Lit. B. 4 1 22 90 bz Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ 1/ 50 40 bz do. do. 3 30,75 bz Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 18,50 bz B do. do. 1875 1876 5 82,40 bz G do. do. In II. 18785 85 10 br G 40. 4e. 1874.. 141,90 bz

Feeens

eeeene .

Fends- und Staats-Paplers. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 11/4. u. 110. 101,00 bz Cornolld.Preuss nleihe 411/1.8.1,10. 105,00 bz do. do. 4 1/1. u. 1/7. 101,10 bz G Staats-Anleihke.ü 4 ½ u. ½ 1. 101,10 bz do. 1852, 53. 4 101,10 bz* Staats-Schuldscheine 3 ½,1/1. u. 1/7. 99,00 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1¼1¼./99 00 bz Neumärkische do. (3 ¼ 1/1. u. 1/7. 99.00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 ½⅞ 1/1. u. 1/7. 100 75 G Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ 1 e. ༠hl 102,75 bz do. do. . .4 [h'¼% u. à⁴ ½1ꝙ.11 00.50 bz G do. do. 1 1/1. u. 1/7. 95,20 bz G Breslauer Stadt-Anleihe 1/10. —,— Casseler Stadt-Anleihe. 100 00 B Cölner Stadt-Anleihe.. —,— Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV7. 99,75 bz B Königsberger Stadt-Anl. Oetpfenas. Prov.-Oblig.. 102 10 bz Rheinprovinz-Oblig. .. 8 Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm.

do. 2 Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. 85 do. Reue. N. Brandenb. Kredit

kl. f. kl. f.

2

1

3

1.“

2—0 2 ———

SEEgh SSG

8⸗

¹ 1

Aackh.-Unstrich.. Altona-Kieler. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt..

2-01-*I01189.

☛᷑ 0

1

A 1—

-9E E SOSSoU.= 90A*

Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Materialien pro Etatsjahr 1882/83 für die Kaiser⸗ lichen Werften zu Wilhelmshaven, Kiel und Danzig soll in Submission vergeben werden. Gruppe I 3350 m Ahornbretter, 290 m Rothbuchenplanken, 75 m Weißbuchenplanken, 15 kg Ebenholz, 4175 m Eichenbretter und Bohlen, 4200 m Wagenschott⸗ bretter, 17 360 m eschene Bretter und Planken, 350 m Eschenplanken zu Spillspaken, 3860 m Ellernbretter und Planken, 1,6 cbm Ellernholz in Stämmen, 97 325 m kieferne Bretter und Planken 5800 Decksplanken, 62 120 m Stellungsdielen, 23,830 m Mauerlatten, 2950 m Kreuzholz, 140 St. gränene Hakenstangen, 695 St. gränene Spieren, 300 chm Lärchenholz, 2850 Yellow⸗pine Planken, 1950 m Lindenbretter und Bohlen, 7130 m Maha⸗ gonibretter und Planken, 18 cbm Mahagoniblöcke, 3800 kg Pockholz, 3200 St. eichene Faßstäbe, 3135 St. Faßbodenstücke, 33 335 m Teakholzbretter und Planken, 24 St. mahagoni Pyramiden⸗Fourniere, 6 qm Ahorn⸗Fourniere, 105 qm Mapple⸗Fourniere, 10 kg Cedernholz, 60 chm Pellow⸗pine Ouadrat⸗ holz, 320 m Pappelholzbretter und Planken, 1450 m White⸗pine Bretter und Planken, 100 m Polysander⸗ bretter, 3 halbe Polysanderstämme. Gruppe II. do. neue 7525 m eisernes verzinktes Drahttau, 1000 m Ootyreussische. Kupferdrahttau. Gruppe III. 840 m rothbrauner .“ do. 2 Möbelplüsch. Offerten hierauf, welche den im Ge⸗ 8 FPommersche..

28

AIö 102,50 bz G 102 50 bz G 102,50 bz G :1/10 [105, 10 bz G u. 1/10 105,10 bz G :1/7 100,30 bz G .1/10 100,30 bz G 1/10 —,— u. 1/10 .1/7. 100,30 bz G u. 1/10 103,75 bz G 1/10 103,40 bz —77 102,75 G 10 103,75 B 103.75 B

/77 100,00 G .1/7. 103,00 bz 10,2 102,70 bz kl. f. 77. 102,50 b G .1/7. [105,40 B .1/7. 100,40 bz B

. . .

-1/7. 103,00 B 9.105,50 bz 105,50 bz

. . 9 au

99,90 B

.1/7. 100,20 G . 1/7 ¹ FErs, ver

. 1/7. 100,20 G e8 b 1/7. 102. 10 bz .1/7.198,40 G

*

HerMla

1 1 gg.

NS

EEEE1’ 8A888ᷣ 8EHS8E

öv11““

1eer —, ⏑0 8—

,—

neügggggA

or

298 ageee.

88*H

FEAESSSEg 2

nnBqN

—,— —O———6—-9 9 .

Gr o O0⸗2

8

.

—, —,

—— —,—A-qAgIN

——

2 SSS 8F

—4 5*

—₰½ 8

xESE 8

REHAESHAEBAHA'EH

—₰

8 ede

AESAÖAgNgÖÖENg‚EANRANEEEEEÖE S

58 E.

eedeeeenüe —,— O ——

8

-9ö2önSönͤSͤ=SSISISiSNI=SISISSSSI=ISB: 2 —,q—— 2

8

S0 4009

5,g 2₰

—,——

kleine

S”n ee

02

—— v.

—— —O—

824

2,—

üEaeäüaäeeöenöne’’En

—27 àH8HS;F;

2—

Conv.

£ .

—— . 8 E11n *

RHHEBRHEEREHERHERERHHEHERHERNF

schäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗ do. Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Ein⸗ sendung der Kopialien in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Holz, bezw. Drahttan oder Plüsch“ versehen bis zum 20. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr an die unterzeichnete Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung einzusenden. Die Submissions⸗ Bedingungen für Gruppe I. kosten 1 ℳ, mit Brake⸗ reglement 1,60 ℳ, die Bedingungen für die übrigen Gruppen je 0,50 Danzig, den 31. Ja⸗ nuar 1882. Kaiserliche Werft, E— Abtheilung.

1

AEEE—

—’

24 ½1/1.

do. 8 do. gek. pr. 2./1.824 ½ do. Landes-Kr. 4 ‧¼ 1/1.

4

do. do. 4 Muünst.-Ensch., v. St. gar. 4 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ do. do. 4 Oberschlesische Lit. A. 4 do. Lit. B. 3 ½ do. Lit. C. u. D. 4 gar. Lit. E. 3.

522 8 ,—

S 12

[100 50 bz

EE“ 9,—

Posengche, neue 4 1/1. Sächsischoe 4 1/1. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. lanãsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. 4 ½¼ 1/1. deo. do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. do. II. 4 do. do. do. II. 4 ½ do. do. neue I.

52.25 bz 130,25 bz G

71 10 bz G 129.75 bz 87,25 bz G 82,10 ebz G 126,50 bz .76,75 bz volle 760,90 etb G

uolHe⸗h 121 U 2901*16 I11.

1/4. u. 1/10. 60 00 G 1/4. u. 1/10. 84 00 G

Eöh. West. (5gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.. 1 Gal. (CarlL B.) gar. 7,788 Gotthardb. 90 ½ .(6. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar 4 ½

&᷑ RAræÆ᷑ ECEUoœEAEʒRNʒnRʒsE

2EAS

E]

—,—O—O—O——O O O—,t E—

Z

—————V., HBFFEHEHHHAEHREHAHHSESSASESAHASZ

—,———-ö-A8öüööqööööin

bennbneͤͤZͤãͤͤͤSͤͤZͤqͤp⸗⸗-

1u. 1/7 1100,40 z

2₰x

[5888]

2) Statutenmäßige Wahlen.

Dheaqösepe Hafioneck, In Memen.. *

Zehnte ordentliche Generalversammlung Sonnabend, den 11. März 1882

Vormittags 11 Uhr,

in Bremen im Lokale der Bank.

1“ Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1881 nebst Bericht des Aufsichtsraths

71 00 bz G 2* 1 idsbes 103,90 bz 100,40 bz 103,60 bz G J105.20 baz 7. [104,00 G 91,25 G 99,50 G 1102,75 G 1102,30 G

7. 102 50 G 103,75 B kl.

7. 103,50 B kl.t.

¹

de. 400 Fr.-Loose vollg. fr. 41,50 bz Ungarische Goldrente .6 1/1. u. 1/7. 101,70à 101,50 do. do. 4 1/1. u. 1/7./73,90 bz 90 ,00 bz do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 90,75 ebz B 100 80 b G* do. Papierrente . 5 1/6.u. 1/12. 73 75 bz 104 50 bz do. Looe pr. Stück 227,25 bz 7100 20 5b2 do. St.-Risenb.-Anl. .5 1/1. u. 1/7. 94,50 bz B J103 90 bz do. Alig Bodkr. Pfdbr. 5 1/6.n. /⁄12.— K do. Bodenkredit 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 80,30 G do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. —.— Wiener Communal-Anl. 5 [1/1. u. 1/7. 104.00 bz

(NA.) Tümnd. Prdbr. 1 1/1. u. 17775.— Hypotheken-Oertiflkato.

Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 11/1. u. 1/7. wi ena Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4

do. de. do. I. Ab. . 0. M. Westfklische..

Lüttich-Limburg. Ooest.-Fr. St.]1 ½ Oest. Ndwb. 1 2. 40. Lit. B. 2 Reichenb.-Pard.. Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Sudvb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb 3 do. Nordost. de. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M. Turnau-Pmger. Ung.-Galiz....

7 357,50 bz .403 00 bz 7 [65 90 bz 62 25 bz „u. 71130.50 bz G u. 762 00 bz

7 61.90 bz 106,25 bz 56,90 bz 45,00 bz B

1/1. [31,70 bz 1/5 u 11 220,00 bz

1/1. [130,00 bz 1/1. u. 7[66,80 bz

gar. 4 % Lit.

—ö8qq-99 ——

2 Xa0S 2 —JS'—B—HO'*½O’eA’nsgOO—

Westpr., rittersch.. 8 do. 8 do. II. Serie. do. Neulandsch. II. do. do. I. [Hannoversche.... Hezsen-Nassau... Kur- u. Neumkrh..

BRHHHRHEERHREHERHERHERAERERNᷣEHNE

. (Grieg-Neisse) Niederschl. Zwgb. (Itargard-Posen) II. u. III. Em. Oels-Gnesen.... Ostpreuss. Sudb. A. B. C. Pesen-Creusburg.. Rechte Oderufer Rheinische. . .

b.ee EEESETEu. eg,e

—1

10100,30 bz

100 30 G 100,50 B 100,50 bz 101.25 G

=

18ASAHAAAAAAS

5 2001*001' TS.

—,——

Lauenburger... Pommersche ... posensche... Preussische . .. Rhein. u. Westf.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

—-————

105,00 bz G 101,.75 bz G 96 75 bz

öAS

Die Herren Aktionäre,

15. Februar a. c.,

ie Rückgabe der deponirten Aktien erfolgt nach abgehaltener Generalversammlung.

b Der Jahresbericht kann vom 4. verden.

ire, welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, ben ihre Aktien, versehen mit einem Nummern⸗Verzeichniß in zweifacher Ausfertigung, spätestens am

8 8 entweder in Bremen an unserer Kasse oder im Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft

hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimationskarten zur Generalversammlung in Empfang zu nehmen.

März an bei obengenannten Stellen in Empfang genommen do.

0. do. 4 [1/4. u. 1/10.

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110]⁄5 1/1. u. 1/7. do. IV. rückz. 110 1/1. u. 1/7. WII2à rückz. 100, 4 [1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. v. VI. 5 versch. do. do. do. (1101/4.u.1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

do. II. Em. v. St. gar. de. III. Em. v. 58 u. 60. do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 7]1 u. 73

do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. L. u. IU. Saalbahn . conv.. Schleswig-Holsteiner .. Thuringer I. Serie. do. II. Serico. do. II. Serie. do. IV. Serie. do. V. Serio... do. VI. Serie 4 ¼ Weimar-Geraer 4⸗ 1/7. 100,90 B Werrabahn I. Em .41 1/1. u. 1/7.1102,00 B

(X. A.) Bresl.-Warschau. 5 .Ln. 1,10.1103,50

102,60 bz

RKentenbriefe.

Sächsische... Schlesische . Schleswig-Haolstein 4 [1/4. u. 1/10.

Badiache St.-Eisenb.-I. 1 versch. Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. do. do. do 1880 4 1/2. u. 1/8. 100,40 G Grosaherzogl. Heos. Obl. 4 15/5 15/11101,25 bz Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,— do. do. do. 4 [1/1. u. 1/7. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. 88 75 G A Obl. rz. 110 ab 5 1/4. u. 1/10. Meckl. Eis. Schuldverach. 3 1/1. u. 1/7. 194 50 ebz B Meckl. Hyp.-Pfd. I. 125/4 ½1/1. u. 1/7. Sächsische St.-Anl. 1869,/4 1/1. u. 1/7. 101,20 G do. do. rz. 100/ 4 ½ verach. [101 25 bz Nordh.-Erfirt. Süuchsische Staats-Rente3 versch. [79,80 G Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ¼/1/1. u. 1/7.101,00 B Oberlausiter Sdüchsn. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 99.90 bz do. do. 4 1/1. u. 78 99,25 bz Oels-Gueseil 4do. do. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1102,75 G Nordd. Grund.- K.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10. 100.30 B Oatpr. Sudy). Württemb. Staats-Anl./4. versch. [100,90 bz Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1100,00 G Posen-Cromburz

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

100,40 bz 100,40 bz 100,25 bz 101 10 G 101 10 bz G 101,90 G

Vorarlberg (gar.) War.-W. S. i. M. M. A.) Oest. Loclb. Angerm.-Sthw.. Berl. Dresd St. Pr. Berl.-Gürl. St.-Pr. 105,70 G S Bresl.-Wamch. 100,30 bz G +(Hal.-Sor.-Gub. 96,40 bz 8 Mürk.-Posmer 109 50 bz B S [MHarienb. Mawke 109 00 G & (MHanst.-Emchede

1/1. u. 775.75 bz 1/1. [244 00 bz 1/1. 85,50 bz

1/1. 41,50 bz G 1/4. 40 75 bz G 1/1. 97.00 B 1/1. 55,75 G 1/1. 84,00 bz G 1/1. [115 50 bz G 1/1. [103.00 et. bz G 1/4. 19 60 bz G 1/1. [96,00 bz G 1/1. [58.00 bz G 1/1. 53 50 bz G 1/1. [96.90 bz G 1/1 [71,75 bz G

108,90 bz B 108,90 bz B 105,20 bz 96,00 B

104 00 bz 102,50 b2z“

SCmGnASSeocgsengnnn

2SmnUe2SSSA

=

◻☚

8

—2

wn,üF

.. a.

. —————y

TEEEEEEE

9——

J100 e. b G El. f. J[100 e. b G kIf. J103,606 103,00 G J103,00 G

IEICGSEGe 8Sün

₰2.—

5 SAHAHASHAHHAHEHSASSSAHAAAEASA

SUüSOmCmUgSsSS ———— ——Nq—qN—ℳRMa2ööönöööq

Vorstand: Vorsitzender.

siiittilitiiltlilililil ll iistiriililllIili l111111111 [(11111

0 9 ⸗—½