Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 4. Februar 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.⸗Präs.
mchzte mmem Preigsge.
ℳ 23 22 20 18 17 11 19
Far Weizen gate Sorte. — Weinen mittel Sorte Weizen geringe Sortes. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. 16 Gerste geringe Sorte 8 13 Hafer gute Sorte. 3 8 17 Hafer mittel Sorte. 8 “ 16 Hafer geringe Socrte 1 8 5 Richt-Stron, 7 ö11XAXX6“ “ 32 Speisebotmen, weisse 40 7)
ö““ 8 von der Keule 1 Kiloegr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Sehweinefleisch 1 Kilogr, Kalbfleisen 1 Kilogr. Heammelfleisch 1 KHlogvr. Butter 1 Kilogr.. Eier 60 Stück. Karpfen pr. Kilogr.. Hechte Boesche
1“
bnau an xauUhnassasaacgayogea a
— —bSoe d9Annnnn
8Buhn s bBa SBS 2 13S 2 *
6. Fetruar. (Amtliche von Gebtreiss, Mehi. Oe!* Kündigangspreis — ℳ per 1000 Külogr. Qual., schwimmend —,
per diesen Nonasv. —, März —.
det März- Kpril —
₰ 70 10 50 30 60 20
80
40
20 50 50 50
65
40
Gek. — Cir. Locs 205—238 ℳ nach per Februar- per April-Mai 225,5 bez., Mai-Juni 226 vez, per Juni-Juli —, per Juli-August 219 — 219,5
— 219 bez., per August-Sept. —, per Sept.-Oktbr. —.
Beggen loco unverändert, Termine geschäftslos. Gsk. — Ctr. Loco 170 — 180 ℳ nach Qual, rusze. u. poln. 172 — 177 ab Bahn bez., inlünd. 178 — 179 ab ber Februar-März per Mai-Juni 168,5 bez.,
Kündigungapreis — ℳ pex 1000 Kilogr.
Bahn bez., per zissen Nonat 176 — 175,5 bez., 174 bez., per April-Mai 171 boz., Juni-Jali 166,5 bez.
Gerste flau. Per 200 ℳ nach Cual
Hafer loco unverändert. Termine matt. Khndlgungszreis — ℳ per 1000 Kilogr.
1000 Kilogr.
146 bezg. Mais loco unverändert.
Gekündigt — Ctr. preis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 154 ℳ n. Qual., per
Kündigungs-
diesen Monst —, per April-Mai —, per Mai-Juni —.
Erbsen per 1000 Kilegramm. Kochwaare Futterwaare 150 7170 ℳ nach Qual.
Roggeumehl matt. Gek. 1000 Ctr. per 100 Kilegr. Sack. per
Oelsaaten per 1000 Küogranm. — ℳ, Wintesrrap; — rübsen — ℳ.
Rüböl fest. Gekündigt — Ctr. 100 Kilogr. Loco mit Faas —
Gex. —
April-Mai per September-Oatober 57 ℳ
⸗, Wäinterrübzen —
22
22,
171 — 220
Köndigungupr. 23,85 ℳ, Nr. 0 und 1 per 100 Kilegr. unnferntenerr inc]. dienen Menat 23,80 ℳ, per Februar-März 23,70 — 23,65 ℳ, per März-April —, per April-Hei 23,55 ℳ. per Mai-Juni 23,20 ℳ, per Juni-Juli 22.95 ℳ, per Juli-August
7
ℳ 23 21 20
17
17 17 19 16 12 16 15 14
6
6 22 26
3
k11e““
exonse and Kleine
60 ℳ C. Kunelguongspr. ⸗ℳ, Sosmer-
88181 S88883.
S —
A1II1881
10
90 89 10 20
10 80 30 70
Preisfeststellung Patrolenm und Qpiritus) b sehr vernachlässigt, Termine still.
per
per
Gekündigt — Cixr. Loco 145—173 ℳ Qual., per diesen Honat —, per März-April —, per Apri-Mai 144 pez., per Mai-Juni 145,25 — 145 bez., per Juni-Juli 146,5 —-
nach
.
Kündigungepr. — ℳ per ohne FTasu 56 ℳ
ner Gezen Monat und per Februar-März 56,3 ℳ, per März-April —
1 . 1 per 56,4 bez., per Mai-Juni 56,7 bez., per Juni-Juli —,
1
Leinbl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Ligferung —.
Petroleum fest. Rafänirtos (Standarl white) pr. Ctr. mit Fasz in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungs- preis 24,2 ℳ per 100 Kilogramm. Loce —, per diesen Monat 24,3 bez., per Februar-März, per März-April und per April-Mai 24 ℳ, per September-Oktober 25,3 ℳ
Spiritus etwas matter. Gek. 30 000 Liter. Kündigungspreis 48,7 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 48,7 bez., per März-April —. per April-Mai 49,5 — 49,7 — 49,4 — 49,5 bez., pr. Mai- Juni 49.7 — 49 6 — 49,7 bez., per Juni-Juli 50,7 — 50,6 bez., per Juli-August 51,6 bez., per August-September 52,2 — 52 — 52,1 bez.
Spiritus pr. 100 Liter a 100 % = 10 000 Liter % loco ohne
Fass 48,2 — 48 bez.
Weizenmehl. No. 00 32,00 — 30.50, No. 0 29,50 — 28.50, No. 0 u. 1 28,50 — 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,50 — 24,50, No. 0 u. 1 24,00 — 23,00 bez. per 100 Kilogramm brutfo inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Vorgestern: Petroleum loco 24,8 ℳ
Stettin, 4. Februar. W. T. B.)
Getreidemarkt Weizen ruhig, pr. pr. Mai - Juni 226,00. Roggen flau, pr. April - Mai 168,50, pr. Mai-Juni 166,00. Rübsen pr. April-Mai 270,00. Rüböl unverändert, 100 Kilogr. pr. Februar 55.50., pr. April-Mai 56,00. Spiritus ruhig. loco 46 30, pr. Februar 47,50. pr. April-Mai 49,20, pr. Juni-Juli 50,40. Petroleum loco 8,10.
Pesen, 4. Februar. (w. T. 8½4.]
Spiritun loco ohne Fass 46.00, pr. Februar 46,60, März 47,00, pr. April-Mai 48 00, per Juni 49,00. Behauptet. 8
Breslan, 6. Februar. (W. P. B.) 1
Getreidemarkt. Swiritus pr. 100 Liter 1011 pr. Februar 46.10, do. pr. April Mal 48,50, do. pr. Mai-Juni 48,70. Weizers ps. Februar 218,00. Boggen pr. Februar 166 00. do. pr. April-Mai 165,50. pr. Hai-Juni 165,50. Rhböl lece pr. Februar 56,50, do. pr. April- ℳ 25 56,00, pr. Mai-Juni 56,50. Ziaz umsatzlos. — Wettar: Trübe.
Cöln, 4. Februar. (W. T. B.
Getreidemarkt. Weizen hiesiger lse 23,50, pr. Mürz 23 35. pr. Mai 23,15 Roggen l0co 20,50. pr. März 17,40, pr. Mai 17.15. Hafer loco 16,50 Rüböl 10%0 30 20, pr. Mai 29,30, gr. Oktober 29,20.
RremeRn, 4. Februar. ( . T. R)
Petrolenm ([Sehiussbericht). Fest. Standard white loce 7,15 à 7,20 bez. u. Käufer, pver Maärz 7,30 bez. u. Käufer. per April 7,50 Br., pr. Mai 7,60 Br., pr. August-Dezember 8,25 Br.
Hamburg, 4. Febrnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Tormine matt, Roggen loco behauptet. anf Parmine matt.
Weizen pr April-Mai 227,00 Bz., 226,00 G2. pr. Mai-Juni 227,00 Bc., 726 00 Ga., Boggen pr. April-Mai 165,00 Br., 164,00 Gd., pr. Mai-Juni 162,00 Br., 161.00 Gd. Hater fest. Gerste matt Büböl ruhig, 10c0 58,50 pr. Mai 58 50. Spiritus ge- schäftslos, pr. Februar 40 Br, pr. März-April 40 Br., pr. April- Mai 40 Br., pe. NMai-Juni 40 Br. Kaffee stetig, Umsatz 1500 S. Petzelsum still, Standard white loce 7,40 Br., 7 30 Gd., pr. Febrnar 7,25 Gd., pr. August-Dezember 8,20 dd. — Wetter: Nebel.
vNWiem. 4 Febrnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Br. Hafer pr. Frühjahr 8,60 Gd., 7,65 Gd., 7,67 Br.
Peat, 4. Februar. (W. T. B.) ö“
FProduktsnmearkt. Weiren loco fest, auf Termizz wenig animirt, per Frühjahr 12,43 Gd., 12,45 Br., pr. Herbst 11,40 Gd., 11,42 Gd. Hafer per Frübjabr 8,50 Gd., 8,53 Br. Mais pr. Mai Juni 7.45 Gd., 7,48 Br. — Wetter: Nebel.
Amsterdam, 4. Februar (W. P. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen 326, pr. Mai —. Roggen pr. März 202, pr. Mai 197.
Amgterdzan, 4. Februar. (w. T PB.)
Bancazinn 68 ¼.
Antwerpen, 4. Februar. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt. 4Schlussbericht.) Rastnirtes, weiss, loco 17 ⅞ bez. u. Br, vr. März 18 Br. Br., pr. Sostember-Dezember 20 ‧½¼ Br. Weichend.
Antwerpen, 4. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussberiebt.) Weizen ruhig. verändert. Hafer flau. Gerste unbelebt.
April-Mai 226,00,
24 ,00, fremder loco
Frühjahr 12,62 Gd., ” pr. Mai-Juni
8,63 Br.
Type* pr. April 18 ¼
Roggen
London, 4. Februar. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12. 23. Weichend. London, 4. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen.
Finster. — Wettar: . T. D
Liverpool, 4. Februar.
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 8 000 B., Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. nische Februar-März-Lieferung 621⁄32, Mai-Juni-Lieferung 627/322 d.
Paris, 4. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 88° loco behauptet, 55,25 à 55,50. Weivser Zvakxer fest, Nr. 3 pr. 100 kæg pr. Februar 64,25, pr. März 64,75. pr. März-April 65,00, pr. Mai-August 66,50.
Paris, 4. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Februar 31,00 pr. Mürz —,—, pr. März-Juni 31,30, pr. Mai-August 30,80; Mehl 9 Marques ruhig, pr. Februar 65,30, pr. März 65,50. pr. März-Juni —,—, pr. Mai-August 64,80. Rüböl ruhig. pr. Februar 74,00, pr. März 74.25, pr. Mai-August 75,00, Dr. September-Dezember 75,75. Spiritus matt, pr. Februar 57,25 pr. März 58,00 pr. Mai-Juni —, pr. Mai-August60,75 M“
New-York, 4. Februar. (W. T. B.)
Waarenbericeht. Baumwolle in New-York 12, do. in New-Orleans 11 ⅝. Petroleum in New-York — Gd., do. in Phila- delphia — Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certifcates — D. 28 C. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 1 D 44 ⅞ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 43 ¼¾ C., do. pr. März 1 D. 46 ⅜ C., do. pr. April 1 D. 48 ¼ C. Mais (old mixzed) 70 GC. Zucker (fair refining Muscovados) 6 x. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⅝, do. Fairbanks 11 ½⅜, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short elear) 9 ¾œ C. Getreidefracht 4.
davon für 1 b amerika- April-Mai-Lieferung 62 ⁄,
Frankfurt a. M., 2. Februar. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Von der abge- laufenen Woche lässt sich leid’r nicht viel Günstiges berichten Das Geschäft bewegte sich in den allerengsten Grenzen. Die Festigkeit der Waarenmärkte hat entschieden nachgelassen und es machte sich selbst eine gedrückte Stimmang geltend. Weizen hat keinen belangreichen Handel aufzuweisen, derselbe beschränkte sich ansschliesslich auf direkten Bedarf und es liess sich eine matte Stimmung durchblicken, welche allerdings die Preise nicht, beeinflusste. Unsere Eigner wissen, dass die Bestände auf dem Lande nicht gross sind und wirklich feine Qualität von nirgends hierher Rendiment verspricht. Weizen ab unserer Umgegend 25 ¼ — ½ ℳ, frei hier 25,60 — 75 ℳ, ordinäre Sorten sehr schwer verkäuflich 22 ½ — 24 ½ ℳ, exquisiter fremder 25 ½ — ½ ℳ Roggen steht unter dem Diktum der Flaue, woran niedrige Mehl- preise und schwieriger Verkauf mit die Hauptursche sind. Wir geben Notirungen, wozu man kaufen, aber nicht verkaufen konnte. Hiesiger 20 ½ — ¼ ℳ, französischer 20 ¾ ℳ, schöner Danziger 20 ¼ ℳ, Galatz und Odessa unverkäuflich 19 — ½ ℳ Gerste namentlich für feinste Braverwaare hat sich die Tendenz neuer- dings merklich befestigt und da auch nach auswärts wieder mehr Frage aufkam, konnten Eigner zum Theil sogar bei grösseren Partien etwas höhere Preise durchsetzen. Hoch prima 20 — ½△ ℳ soll sogar zu 20 ¾ ℳ gethan sein. mittel 18— 19 ℳ, geringe für Mahlzwecke 16 ℳ Hafer hat eine durchaus feste Haltung be- hauptet und es ist deutlich zu verspüren, wie der Bedarf allmöhlich zum Vorschein kommt; allerdings ist das Geschäft unbedeutend hauptsächlich, weil die Auswahl in feinen Qualitäten sehr klein ist und die meisten Eigner zu hoch hinaus wollen. Ia. lassen 17 — ℳ, exquisite über Notiz, mittel 15 ½ — 16 ½ ℳ Hülsenfrüchte am offenen Markt nichts gethan. Wicken etwas fester, 18 ½ bis 19 ½ ℳ gefordert. Mehl sind grössere Abschlüsse nicht bekannt geworden Für hier passendes feines Milchbrod- und Brodmehl im Verband 70 ℳ gefordert, Norddeutsches 00 (Verbesserungs- brodmehl) 33 ½ — 34 ℳ, eine zweite Sorte Brodmehl 21 — 24 ℳ Roggenmehl 0/1 kaum genannt. Bunter Mais im Detail 16 — ½¼ ℳ dagegen würden wir hübsches Donau-Mais bei Abnahme von 2000 Sack à 15 ¾ ℳ geben. Raps ruhig, 29 ½ — 30 ½ ℳ Rüböl nur Detail. Offerten von Weizen sind uns sehr erwünscht.
mMarkIsch. —..——— ärkisch-Posener Eisenbahn. 6 2 (*. 31 610 ℳ. ahn. Im Januar 1882 264 948 ℳ
Dux-Bodenbacher EBisenbahn. Im Januar 1882 148 820 Fl.
8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
(+ 3540 Fl.).
Tua m.,
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 34. Vorstellung. Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach „La Clemenza di Tito.“ Musik von Mozart. Ballet von Paul Taglioni. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Oberhauser.) An⸗ fang 7 Uhr. b
Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Othello: Hr. Johannes, vom Stadt⸗Theater in Leipzig, als letzte Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 35. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. r. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Waliner-Theater. Dienstag: Zum 25. M.: Der Jourfix. PSe.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
(Direktion: Julius Fritzsche.) Dienstag: Zum 20. Male mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. (Direktion: Emil Hahn).
Italienische Opern⸗Saison. Donnerstag, 9. Februar: La Favorita.
Residenz-Theater. Direktion: G. Neumann. Dienstag: Viertes Gastspiel der Kaiserl. Russischen ofschauspielerin Frau Charlotte Frohn, des Frl. Aise Bach vom Wiener Ring⸗Theater und des Königl. Bayerischen Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. Zum 4. Male: Odette.
National-Theater. Weinbergeweg 6 und 7. Dienstag: Auftreten des Frl. Charlotte Lange. Novität! Bettina, oder: Schein und Wahrheit. Schauspiel in vier Akten von W. Henzen. Kassen⸗ eröffnung 6, Anfang 7 ½¼ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Wilhelm-Theater. Dienstag: Zum 45. M. Ueber Land und Meer. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von Brunow Zappert und H. Busse. Musik von Victor Weinzier. (Minna Altmann: Frl. C B als Gast.)
Germania-Theater. Dienstag: Khritzer auf Reisen.
Belle-AlHlianece-Thezater. Dienstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 84. Male: 669 Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch u. f. T.: Kyritz — Pyritz.
Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstraße 43. Täglich von 7 bis präcise 9 Uhr. 1) London bei Tag und Nacht. Kirchen, Paläste, Kunstschätze, Theater, Straßen, Physiog⸗ nomie und Volksleben dieser Riesenstadt.
2) Die romantische Schweiz, Rheinfall, Ta⸗ minaschlucht. Via Mala. St. Bernhard; Paß, Hospiz. Schneesturm, Chamounythal. Montblanc⸗ gipfel. Mer de glace. Bergseen, Gebirgspanora⸗ men vom Grindelwald, Scheideck, Lauterbrunnen, Blümlisalp und Grimsel bei Tag, Mondlicht und Alpenglühen. Lawinensturz ꝛc.
3) Soirée Iantastique.
Farbenmagie. Entrée: 2 ℳ,
1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ und 50 ₰
—
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prediger Mosel (Breclau). — Hrn. Hauptmann a. D. R. v Hirsch (Schimneberg). — Hrn. Regierungsrath von Gruben (Bronberg).
Gestorben: Hr. Amtmann Dr. Droste (Vegesack). — VPerw. Frau General v,. Frankenberg, geb. v. Bedell (Berlin). — Hr. Ober⸗Inspektor Wil⸗ helm Drosten (Broock). — Freiherr Kurt von Bolshwing (Meran). — Verw. Fr. Geh. Rech⸗ nung⸗Rath Koch (Berlin).
Sibhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
6 Aufgebot.
Im Grundbuche von Hildebrandshausen Band I. Blatt 629 steht unter Nr. 3 das Grundstück
Flu] Nr. 430. 1 ¼ Acker Land der Steingraben,
ghannt: vor dem Kohnstein,
für da Raschmacher Matthias Oberthür zu Hilde⸗ brandhausen eingetragen.
Diges Grundstück, welches in der Grundsteuer⸗ Muttxrolle als:
Katenblatt 5, Parzelle 182: vorm Kohnsteine. scker 39 a 10 qm, 0,61 Thlr. Reinertrag, verzeihnet ist, soll Johannes Hoßbach, dessen ein⸗ ziger Fohn Georg Hoßbach zu Hildebrandshausen ist, pn dem eingetragenen Eigenthümer e. haben und besitzt dasselbe 55 der Handelsmann Geotz Diete zu Hildebrandshausen, der es von Geotz Hoßbach im Jahre 1869 gekauft haben will.
präthdenten
[5982]
selbe hat das Aufgebot der unbekannten Real⸗ zum Zweck seiner Eintragung als Eigen⸗
Königliche Amtsgericht zu Clötze durch de Amts⸗ richter Heynacher für Recht? alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Bromanne'schen Subhastationssache von Clötze auf die Blatt Nr. 131 der Landungstabelle von Clötze Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Justizrath Behrends in Gardelegen eingetragene Post zur Hebung gekommenen und zu einer Spezialmasse genom⸗ menen 367 ℳ ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezial⸗ masse zu entnehmen. 1“ gez. Heynacher.
[6009] Verkündet
am 1. Februar 1882. Res h be H. Koch, erichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Brede⸗ horst zu Hannover, als Vormundes des verschollenen Theodor Josef Otto Ebeling, unter Beitritt der Mutter des Letzteren, Ehefrau des Arbeiters Fennekold
ohanne Marie, geb. Ebeling daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung XVI. durch den unterzeichneten Richter
t
fes Josef O eodor Josef Otto Ebeling, geboren am 10. April 1848 zu Peine, wird füre todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Na üee überwiesen. nian.
Kinder die In den
h
C. Waßmann.
Concert-Haus. Concert des Kgl.
Hof⸗Musikdirektors Herrn Dienstag: Virtuosen⸗Abend.
älfte. Tagesverkauf: 9 —- 4 Uhr. Pausen: Violin⸗Concert des Virtuosen
thů
Bilse.
.
Familien⸗Nachrichten.⸗
Verlobt: Frl. Lucie Franke mit Hrn. Dr. med. Fritz Kloß (Heinrichau — Parchwitz). — Frl. Helene Gnischard mit Hrn. Pastor Albert Gueinzius
“ bei Groß⸗Apenburg
Verehelicht: Hr. Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor Paul Wollanke mit Frl. Vally Irgahn (Hamm i. W.). — Hr. Albrecht v. Blumenthal mit Frl. Therese Gräfin Finck von Finckenstein
(Ziebingen).
Grudstücks erfolgen wird bleßt, ihre Ansprüche in zu erfolgen.
treffurt, den 25. Januar 1882.
uf den Antrag des
r des Grundstückg im Grundbuche beantragt. Ae Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an das pben bezeichnete Grundstück zu haben vermeinen, werfn aufgefordert, sich spätestens in dem u 13. Juli 1882, Vormitta
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer ten Cermine zu melden und ihr Widerspruchsrecht zu fescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Antagsstellers als Eigenthümer des vorbezeichneten d und ihnen üͤberlassen
einem besonderen Prozesse
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 30. Januar 188225. Hahn, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Spezialmassen⸗Kurators, Kafmanns H. W. Mosel in Clötze, erkennt das
Beglaubigt und veröffentlicht:
Hannover, 4. Februar 1882. 8 „23,„Schuͤtte, Sekr.,
auf Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
9. 11 Uhr, 8 1
tr. 5, angesetz⸗ Verkündet am 25. Januar 1882.
(gez.) Schroeder, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! betreffend das Auf Si Eachtr
etreffend das Aufgebot des über die auf dem Grund⸗ stück Wahrlang Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ getragenen 300 Thaler gebildeten Dokuments erkennt das Köͤnigliche Amtsgericht zu Neuwarp durch den Amtsrichter Engelcke
dn Recht:
Das Hypothekendokument über die Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs Wahrlang Nr. 9 eingetra⸗ genen 900 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Neuwarp, den 28. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
[6007]
Das Abonnrment betrügt 4 ℳ 50 ₰ für dan Vierte ljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰.
Alle Post⸗Anstalten uehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
4882.
nen.
dem seitherigen Zweiten Botschafts⸗Sekretär der franzö⸗ sischen Botschaft in Berlin, Grafen de Laugier⸗Villars, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Forstmeister Gumtau zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Medizinal⸗Rath Professor Dr. Nasse, Direktor der Provinzial⸗ Irrenanstalt zu Bonn, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Röhl zu Graudenz und dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Lauterbach zu Strehlen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hofbuchhändler und Hofbuchdruckereibesitzer Dr. phil. Toeche zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hoflithographen Greve, Besitzer einer geographisch⸗ lithographischen Anstalt und Steindruckerei zu Berlin, und dem bisherigen Bürgermeister, Rentner Du denhoeffer zu Lauterburg i. E., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer und Küster Wanner zu Hannover, früher zu Schinna im Kreise Nienburg, und dem pensionirten Kreisboten Vecruisse zu Stolp, früher zu Bütow, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bergmann Albert Pawlik zu Scharley im Kreise Beuthen, dem Bauaufseher Louis Seyffarth zu Beiseförth im Kreise Melsungen und dem Barbiergehülfen Otto Lehmann zu Spremberg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Königreich Preußenr. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Baurath Ernst August Dircksen, Vorsitzenden der Königlichen Kommission für den Bau der Berliner Stadteisenbahn hierselbst, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen. .“
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt und Assistenten bei der Königlichen Thier⸗ arzneischule zu Hannover, Heinrich Christof Theodor Mehrdorf ist die kommissarische Verwaltung der Grenz⸗ und Kreisthierarztstelle für die Kreise Beuthen und Kattowitz, unter Anweisung seines Amtswohnsitzes in Beuthen, über⸗ tragen worden. 11““
amtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Februar. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ½ Uhr einige militärische Meldungen entgegen und besuchte demnächst mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prin⸗ essin Christian zu Schleswig⸗Holstein und den Erbprinzlich sachsen meiningenschen Herrschaften sowie Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha die Gemäldeausstellung von W. Wereschagin im Kroll’schen Etablissement.
Um 1 Uhr begaben die Höchsten Herrschaften Sich nach dem Potsdamer Bahnhofe zur Rundfahrt mit Ihren Majestäten auf der Stadtbahn. 11“
Am Abend besuchten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein und den Erbprinzlich sachsen⸗ meiningen⸗ schen Herrschaften die Ballfestlichkeit bei dem Fürsten von Pleß.
“
— In der heutigen, (9) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums von Puttkamer, der Justiz⸗Minister Dr. Fried⸗
erg und der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von
Goßler nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, machte der
Präsident dem Hause zunächst die Mittheilung, daß vom Minister des Innern der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Hundesteuer, eingegangen sei. Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein. Erster Gegenstand derselben war die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Ab⸗ änderung der kirchenpolitischen Gesetze.
Die Debatte wurde von dem Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten von Goßler eingeleitet. Derselbe führte aus, daß er den Ernst der Situation nicht verkenne. Der Kampf, der zwischen Staat und Kirche bestanden, an dessen Ende man jetzt hoffentlich angelangt sei, sei durch eine Naturnothwendigkeit hervorgerufen. Er selbst habe an dem Streit nicht theilgenommen und stehe demselben als
—
geschichtlicher Kritiker gegenüber. Zwei Punkte schienen ihm für die jetzigen Berathungen maßgebend, einmal, daß eine Grenzregulirung zwischen Staat und Kirche erwünscht sei, sodann, daß es jetzt nicht darauf ankomme, neues Recht, neue Grundsätze zu schaffen, sondern daß es die erste Aufgabe sei, nicht außer Acht zu lassen, welcher Zustand der katholischen Kirche durch die Verfassungsurkunde geschaffen sei, sodann die Gesetzgebung zu berücksichtigen, die für die Kirche in ver⸗ wandten Staaten bestehe. Jede prinzipiellen Erörterungen, jeden Effekt werde er strenge vermeiden; ihm komme es jetzt nur darauf an, vom historisch⸗ kritischen Standpunkt aus festzustellen, wie die Novelle vom Juli 1880 gewirkt, wie der Zustand der catholischen Kirche vor und nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes be⸗ schaffen gewesen. Unbefangene Prüfung führe dahin, daß die Novelle im Stande gewesen sei, eine Reihe schwerer kirchlicher Schäden zu heben. Der Minister wies das auf das Ein⸗ gehendste nach an der Besetzung der Bisthümer, der katho⸗ lischen Fakultäten, an der milderen Haltung gegenüber den Genossenschaften. Das Alles führe ihn dazu, anzunehmen, daß die Novelle wohlthätig gewirkt und auch im Stande ge⸗ wesen sei, freundschaftlichere Beziehungen zwischen dem Staat und der katholischen Bevölkerung herzustellen. Könne man es darum der Regierung verdenken, wenn sie jetzt beabsichtige, auf demselben Wege weiter vorzuschreiten? Presse und Parteien hätten sich freilich diesen Versuchen gegenüber ablehnend ver⸗ halten, das aber könne die Regierung nicht veranlassen, an dem erkannten Guten nicht festzuhalten. In diese innere kirchenpolitische Frage mische sich wie von selbst die polnische Frage ein. Der Minister hob hervor, wie im Reichstag sich jüngst Reichstags⸗ mitglieder als Vertreter der polnischen Nation gerirt. Für die Regierung komme es also darauf an, festzuöllen, wie sich die katholische Geistlichkeit dem Polonismus ge⸗t nüber gestellt habe; da sei es auffallend, daß die Geistlichfeit ii sen polnischen Bezirken hervorragend an allen Vereinen Polieischer und sozialer Natur betheiligt sei. Bei den letzten Wahlen sei das besonders zu Tage getreten. Hier hätten sich die Geistlichen in einer Weise an der Wahl aktiv und passiv be⸗ theiligt, die direkt der Cirkularverfügung des Kar⸗ dinal von Ledochowski, vom 18. Mai 1866, zuwider⸗ laufe. Gegenüber solchen Zuständen könne die Regierung das Auge nicht zudrücken, denn das Verhalten involvire eine direkte Auflehnung gegen die Staatsgewalt. Zur Beilegung des Streits sei dem Staat angerathen worden, dem Beispiele anderer Staaten zu folgen und mit der Kurie Konkordate zu schließen. Konkordate seien wohl geeignet, augenblickliche Schwierigkeiten zu heben, auf die Dauer aber ständen sie einer gesunden Entwicklung entgegen. Die Do-ut-des-Politik weiter habe gewöhnlich zur Folge, daß schließlich zwischen Geber und Nehmer eine Reihe von Bedingungen unerörtert blieben, die dann alle Resultate illusorisch machten. Darum halte die Re⸗ gierung auch heute noch an der einseitigen kirchlichen Gesetz⸗ gebung des Staates fest. Dieses Prinzip habe sich in Hannover durchaus bewährt. Selbstverständlich solle bei dieser einseitigen Gesetzgebung auf die Interessen der katholischen Bevölkerung Rücksicht genommen werden, und auch der Intentionen des Leiters der katholischen Kirche werde man sich zu vergewissern suchen. Die Regierung trete voll und anz für den Frieden ein. Sie wünsche aber, daß auch der Leiter der katholischen Kirche bei der Regelung der bischöflichen Gewalt sich weniger auf die Rathschläge der unverantwort⸗ lichen Rathgeber verlasse als auf die berufenen Vertreter des katholischen Volks, die geistlischen Hirten und Bischöfe. Der Minister ging darauf auf eine staatsrechtliche Erörterung der Vorlage ein und suchte dabei zunächst die Bedenken gegen weitere Ertheilung diskretionärer Vollmachten wegzuräumen. Zum Schluß hob der Minister hervor, daß die Vorlage nicht alle Bedenken heben werde, sie sei aber der Ausdruck der jetzigen Situation. Die ertheilten Vollmachten werde die Re⸗ gierung als das Pfund betrachten, mit dem sie zu Gunsten des Friedens wuchern werde. Verwerfe das Haus die Vor⸗ lage, so werde die Regierung doch daran festhalten, daß ihre einzige Aufgabe sein müsse, die Wiederherstellung des kirchlichen Friedens. 1
Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst dankte dem Minister und der Regierung für die wohlmeinende Absicht, den Frieden wieder herbeizuführen, meinte aber, daß die gesammten Aus⸗ sührungen des Ministers doch noch vom Geiste des Kultur⸗ tampfes beherrscht seien. Was folge denn aus der Darstellung des Ministers? Seiner Ansicht nach die gänzliche Ueberflüssig⸗ keit der Maigesetzgebung, und doch denke man nicht daran, dieselben aufzuheben. Alles drehe sich um die Verleihung diskretionärer Vollmachten an die Regierung, und damit könne sich die Kirche nicht einverstanden erklären. Der Redner suchte weiter nachzuweisen, daß die Regierung ihre Vollmachten auch jetzt noch zur Bedrückung der katholi⸗ schen Kirche anwende, und bezeichnete es unter Anderem auch als einen Akt der Rücksichtslosigkeit des Staats⸗Ministeriums gegen die überwiegend katholische Bevölkerung Westfalens, daß der Staats⸗Minister Dr. Falk zum Chef der 8g-; verwaltung der Provinz ernannt worden sei. Die Bezug⸗ nahme auf die besonderen Verhältnisse der pol⸗
nischen Landestheile nicht zutreffend, und fertigten Mißtrauens gegen die polnische vielleicht benutze man gauch diesen Vorwand nur, um den deutschen Katholiken ihre Rechte vorzuenthalten. Den Art. 2 der Vorlage halte er für überflüssig, denn das darin dem Könige zu sichernde Recht der Begnadigung besitze der⸗ selbe schon jetzt. Die Auffassung des Art. 2 kontrastire daher auch mit der erfreulichen Betonung des monarchischen Prin⸗ zips in dem Königlichen Erlasse. Das Centrum sei bereit, die Hand zum Frieden weit entgegenzustrecken, und es werde sich jedem Abkommen fügen, welches etwa die Regierung mit der Kurie treffen würde. Die Vorlage mit ihren diskretionären Vollmachten aber könne seine Partei nicht acceptiren.
Der Abg. Graf Wintzingerode bedauerte den heftigen Ton des Vorredners, trat mit vieler Wärme für die guten Ab⸗ ichten des früheren Kultus⸗Ministers Dr. Falk ein und sprach sich bei Schluß des Blattes für die Vorlage im Allgemeinen aus, äußerte aber Bedenken gegen den sogenannten Bischofs⸗ paragraphen und über die Grenzen der diskretionären Voll⸗ machten.
— In Gemäßheit der Bestimmung im §. 3 zu I b. der Anweisung vom 20. Mai 1876 waren Koaksanstalten bisher ohne Ausnahme der Gewerbesteuer unterworfen. Nach einer Bestimmung des Finanz⸗Ministers, vom 1. d. M sind jedoch solche Koaksanstalten, welche von den Bergwerks⸗ unternehmern am Gewinnungsorte der Steinkohlen errichtet sind und ausschließlich zur Verkokung der eigenen Kohlenförderung betrieben werden, als integrirende Bestandtheile der betreffenden Bergwerksunternehmungen an⸗ zusehen und demgemäß der Gewerbesteuer nicht zu unterwerfen. Die obige Bestimmung findet sonach fortan nur noch auf diejenigen Koaksanstalten Anwendung, bei denen den Vöraussetzungen nicht zutreffen. 8 8
— Nach einer Entscheidung des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 17. Dezember v. J., wird die im Grund⸗ buche eingetragene Vermerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung eines Grundstücks im Geltungs⸗ bereich des preußischen Rechts weder durch die später erfolgte weitere Belastung oder die anderweitige Weiterveräußerung dieses Grundstücks, noch durch die Subhastation desselben be⸗ rührt. Beansprucht der Berechtigte die Durchführung des ihm durch die eingetragene Vormerkung erhaltenen Rechts auf Auf⸗ lassung, so i8 ihm das Grundstück, falls dadurch nicht ältere, der Vormerkung auf Auflassung voreingetragene Rechte ge⸗ schädigt werden, aufzulassen, wobei alle jüngeren Rechte (also die nach Eintragung der Vormerkung eingetragenen Hypo⸗ theken und Grundschulden oder die Weiterveräußerung des Grundstücks an einen Dritten und die Eintragung desselben
halte für
558588
Redner, für ungerecht⸗ Bevölkerung,
C einen Beweis
als Eigenthümer, oder die Erstehung des Grundstücks in der
Subhastation für einen Preis, der die vor der Vormerkung eingetragenen Hypotheken und Grundschulden vollständig deckt) aufgehoben werden.
— S. M. S. „Elisabeth“, 19 Geschütze, Kommandant Ka⸗ pitän zur See Hollmann, ist, telegraphischer Nachricht zufolge, am 5. Februar cr. in Valparaiso eingetroffen und beabsichtigte am 12. desselben Monats die Weiterreise fortzusetzen.
Bayern. Augsburg, 4. Februar. (W. T. B.) Frau Dr. Voelk erhielt nachstehendes Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck: 1 . .
„Ich bitte Sie, gnädige Frau, meine herzliche Theilnahme an dem schweren Verluste entgegenzunehmen, den Sie erlitten haben. Ich betrauere mit Ihnen und mit Allen, welche politische oder persön⸗ liche Beziehungen zu dem Verstorbenen gehabt haben, in ihm einen von reiner, patriotischer Begeisterung getragenen und dabei von großer persönlicher Liebenswürdigkeit unterstützten Mitarbeiter an der natio⸗ nalen Wiedergeburt Deutschlands.“ .
Ein weiteres Beileidsschreiben erhielt die Wittwe des Dr. Voelk von dem Botschafter Fürsten Hohenlohe.
Sachsen. Dresden, 6. Februar. (Dresd. J.) Der König ertheilte heute Nachmittag im Residenzschlosse dem in außerordentlicher Mission der 8 ttannie und Kaiserin von Indien hierhergesendeten Earl of Fife eine Partikular⸗Audienz und nahm sodann die Vorstellung der der Gesandtschaft beigegebenen Kavaliere entgegen. Hieran schloß sich eine Hoftafel.
Die Erste Kammer genehmigte heute in Fortsetzung
der Berathung über das Königliche Dekret, betreffend die Er⸗ 8
bauung mehrerer Sekundärbahnen, in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Zweiten Kammer die projektirten Se⸗ kundärbahnen Klotzscha⸗Königsbrück, Radebeul⸗Radeburg und
önigin von Großbritannien
8
Een .e mit Zweigbahnen Reichenau⸗Markersdorf und
eichenau⸗Türchau.
Die Zweite Kammer erklärte sich auf Antrag der Rechenschastsdeputation durch den über den Stand der Alters⸗ rentenbank von Seiten der Königlichen Staatsregierung ge⸗ gebenen Bericht für befriedigt und ertheilte sodann ohne De⸗ batte einem in Veranlassung eines vom Vizepräsidenten Dr. Pfeiffer gestellten Antrage n der Gesetzgebungsdeputation