8b „Die Firma ist erloschen.“ — Hoya, den 3. Februar 1882. — Königliches Amtsgericht. gez. Bödiker. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Hoya, den 3. Februar 1882. 8 Schellack, erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Hoya. Bekanntmachung. 15878] Auf Blatt 110 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: “ M. Beermann in Schweringen eingetragen: 22 „Die Firma ist erloschen.“ Hoya, den 27. Januar 1882. “ Königliches Amtsgericht. . Pidikes —8 Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Hoya, den 3. Februar 1882. 88 Schellack, , Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[5881] Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen worden: . Firma Nr. 586: Johann Peters in Wessel⸗ uren. Die Firma ist erloschen (efr. Nr. 822) und unter Nr. 822 die Firma M. N. Prien, Joh. Peters Nachfolger, in Wesselburen, und als deren Inhaber Auktionator Marx Nicolaus Prien daselbst. Itzehoe, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. II
[5880] Itzehoece. In das hiesige Firmenregister ist heute
eingetragen worden: J. E F. Schrum in
zur Firma Nr. 295: Rendsburg: 1 Die Firma ist auf den Kaufmann Amandus Theodor Friedrich Schrum in Rendsburg übergegangen (ecfr. Nr. 823 des Firmen⸗ registers und 1 Nr. 823: Die Firma I. E. F. Schrum in Rendsburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Amandus Theodor rich Schrum daselst. 8 Itzehoe, den 2. Februar 1882. . Königliches Amtsgericht. II.
Kempen. Bekanntmachung. 168. Die im Firmenregister unter Nr. 368 eingetragene Firma: 18 1 H. Landsberg ist erloschen. “ 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1882. Kempen, den 1. Februar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. 1.“
Kiel. 1588-
In das hieselbst geführte Firmenregister ift am heutigen Tage ad Nr. 1014, betr. die Firma Otto Herrmannsen, Inhaber Kaufmann Carl Otto Herrmannsen in Kiel, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 1. Februar 18822.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. 15884]
In das hieselbst geführte Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage sub Nr. 325 ein⸗ getragen die Firma 8
Otto & Steffen (Steinkohlenhandlung) 1
und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Otto Herrmannsen und Carl Peter Friedrich Steffen in Kiel.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1882 be⸗ gonnen.
Kiel, den 1. Februar 1882. FKönigliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Limburg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 51 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft Gold⸗ schmidt & Heymann von Kirberg ist heute ge⸗ löscht worden. 5 Limburg, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Lüdinghausen. Bekanntmachung. 15886]
Die in dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts bisher eingetragene Firma: „L. Gf. Kiel⸗ mannsegge“ ist in die Bezeichnung: „Gräflich Kielmannsegge'sche Brauerei“ abgeändert und ist die abgeänderte Firma unter Nr. 95 des Re⸗ gisters, sowie als deren Inhaberin die verwittwete Frau Gräfin Thedel von Kielmannsegge, Louise Georgine, geb. Gräfin von Kielmannsegge, zu Cappen⸗ berg eingetragen, welche die Firma: „Gräflich Kielmannsegge'sche Brauerei Gräfin Kiel⸗ mannseggen Wwe.“ zeichnen wird.
Ferner ist in dem Prokurenregister des unterzeich⸗ neten Gerichts die Prokura des Verwalters Adolf Heindorf zu Cappenberg für die Firma „L. Gf. Kielmannsegge“ als erloschen vermerkt worden.
Lüdinghausen, den 23. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde
heute die Firma 8
Gebrüder Simon mit dem Sitze 8 Straßburg und Zweignieder⸗ lassungen zu Mülhausen und Metz eingetragen. In⸗ haber ist der Kaufmann Hugo Simon, früher zu Straßburg und jetzt zu nr⸗ wohnhaft. Met, den 4. Februar 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Lichtenthaeler. Osnabrück. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen die Firma:
„M. Block“ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Block zu Wester⸗ kappeln.
Osnabrück, den 3. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
Bla
[5885]
Prenzlau. Bekanntmachung. [5898] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 53 zufolge Verfügung vom 26. Januar 1882 am 31. desselben Monats Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: 8 Zuckerfabrik Strasburg a. M. Sitz der Gesellschaft: 8 Strasburg a. M. 8
Rechtsverhältnisse der Gesellschaftt
Das notariell errichtete Statut vom 30. Dezember 1881 befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 30 Nr. VII. zum Gesellschafts⸗ register.
Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion von Zucker, die kaufmännische Verwerthung desselben mit den dabei abfallenden Nebenprodukten und der Betrieb der hiemit sonst im Zusammenhange stehen⸗ den Geschäfte.
Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 473 100 ℳ festgesetzt und in 1577 Aktien zerlegt, jede Aktie über 300 ℳ und auf den Namen lautend (8) 3,5).
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath in folgenden Blättern:
a. Strasburger Zeitung,
b. Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt,
c. Woldegker Wochenblatt, 86
d. Neubrandenburger Wochenblatt (§§. 42, 16).
Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes wenigstens 14 Tage vor⸗ her mittels besonderer Einladung der einzelnen Aktionäre per Post oder durch öffentliche Bekannt⸗ Cachung in den Blättern der Gesellschaft berufen “ Vorstand (Direktion) besteht aus Einer Person; derselbe wird vom Aufsichtsrathe gewählt; seine Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge⸗ sellschaft unterzeichnet und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes oder in Fällen der Behinderung desselben die Unterschrist des Stell⸗ vertreters des Vorsitzenden des Aufsichtsraths bei⸗ gefügt ist. “
In Fällen der Behinderung des Vorstandes ist ein von der Generalversammlung zu wählender Stell⸗ vertreter desselben in derselben Art wie der Vor⸗ stand zur Firmenzeichnung berechtigt.
Den Vorstand bildet gegenwärtig:
Julius Klauß zu Strasburg i. U. wohnhaft. “
Der Aufsichtsrath besteht aus 7 Mitgliedern.
Eingetragen auf Verfügung vom 26. Januar 1882 am 31. Januar 1882. 8
Prenzlau, den 31. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Gustav Ziel & Co. laut Verfügung vom heutigen Dato eingetragen:
Col. 5. Die Handlung mit der Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Alwardt zu Rostock über⸗ gegangen.
Rostock, den 4. Februar 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Stopmännn Salder. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 24 bei der Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt eingetragen:
1) in der Rubrik Mitglieder des Vorstandes:
Laut Anmeldung vom 4. Februar d. Js. sind zufolge notarieller Wahlprotokolle vom 29. Juni 1878 und 29. Juni 1880
neben dem Oekonomen Carl Oppermann in 1.““ und Wilhelm Klauenberg in Enzeln⸗ stedt:
1) der Halbspänner Ludwig Brecht in Reppner, 2) der Ackermann Christian Willmer in Le⸗
benstedt,
3) der Oekonom Heinrich Meyerding in
Broistedt, zu Mitgliedern der Direction gewählt;
2) in der Rubrik Höhe des Grundkapitals und
der Actien:
Laut Beschlusses vom 27. v. Mts. kann das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 27 neuen ganzen Actien zu je 1650 Mark und von 84 neuen halben Actien zu je 825 Mark, also um den Betrag 113 850 Mark erhöht werden; die Emissionsbedingungen sind vom Ausschusse festzustellen.
Saldtr, den 4. Februar 1882. “
KHKerrzogliches Amtsgericht.
von Alten.
Haäandelsregister [5905] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 369 die
Firma Dr. Jul. Caesar mit der Niederlassung in Burbach und einer Zweigniederlassung in Neun⸗ kirchen, und als deren Inhaber der Dr. Julius Caesar zu Burbach am 1. Februar 1882 eingetragen. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [5900] Sonneberg. Oeffentliche Bekanntmachung. In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist zur Firma Paul Jacob & Co. zu Sonneberg auf Bl. 183 des Handelsregisters eingetragen worden, daß mit dem 1. Januar d. J. die beiden seitherigen Mitinhaber Paul Jacob und Richard Fugmann hier aus der Firma ausgeschieden sind, der seitherige Mitinhaber Kaufmann Leonardo Horn hier das unter der Firma betriebene Kolonial⸗ und Material⸗ waarengeschäft mit Aktivis und Passivis allein über⸗ nommen hat und es seit 1. d. Mis. unter der Firma —. & Co. zu Sonneberg allein fort⸗ etreibt. Sonneberg, den 25. Januar 1882. 8 Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung I. “ Lotz. .“ Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 594 die Prokura des Kaufmanns Eber⸗ hard Clemens für die Firma „Eugen Rüdenburg“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 30. Januar 1882.
1“
““
v. Hartwig.
Königliches Amtsgericht.
Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 452 bei der Firma Engen Rüdenburg zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Eberhard Clemens zu Ham⸗ burg ist am 25. Januar 1882 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Stettin, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht
sStrasburg. Bekanntmachung. 1—— 5901] Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1882 ist der Mühlenpächter Paul Sirocki in Strasburg unter
der Firma:
„Paul Siroecki“ 1 in das diesseitige Handelsregister unter Nr. 268 ein⸗ getragen. 1
Strasburg, den 28. Januar 1882 Königliches Amtsgericht.
1
Strasburg. Bekanntmachung. [5902] Zufolge der Verfügung vom 28. Januar 1882 ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Leopold Isaaksohn in Gollub ein Handelsgeschäft unter der Firma: „Leopold Isaacesohn’“ betreibt.
burg, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
[5909] Trier. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 278 eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ge⸗ schwister Marx“ mit ihrem Sitze in Saarburg, Regierungsbezirk Trier, welche am 1. April 1879 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1 Catharina Marx und Maria Marx, Beide Modistinnen, wohnhaft zu Saarburg, von denen Jede berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Trier, den 31. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [5910]
Auf Blatt 124 des hiesigen Handelsregisters zur Firma: “ Adolph Brinckmann ist heute eingetragen:
Die Firma ist gelöscht.
Wilhelmshaven, den 31. Januar 1882
Kohnigliches Amtsgericht. 8
Dirksen.
[5911] Wiesbaden. Das seither unter der Firma „J. & F. Suth“ zu Wiesbaden betriebene Kom⸗ manditgeschäft ist mit allen Aktiven in Folge Ueber⸗ einkunft an die Kaufleute Wilhelm Groschwitz und Wilhelm Reitz, Beide zu Wiesbaden, übergegangen und wird von denselben als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma zu Wiesbaden fort⸗ betrieben.
Demgemäß ist heute die Firma „J. & F. Suth“ im Gesellschaftsregister unter Nr. 211 gelöscht und dieselbe unter Nr. 244 desselben Registers auf die Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden.
Wiesbaden, den 3. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. G
[5912] Zeitz. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma: „Gebrüder Wiegelmann in Heuckewalde“ in Colonne 4 der Vermerk: Die Gesellschaft ist aufgelöst Der Kaufmann Wilhelm Wiegelmann Heuckewalde ist zum Liquidator bestellt, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Zeitz, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
in
Konkurse. [5957]
Ueber das Vermögen der Wittwe des Par⸗ ticuliers Wilhelm Ahrens, Marie, geborene Müller, Carlsstraße Nr. 22 hieselbst, Inhaberin der hiesigen Firma „M. Ahreus“, ist durch Be⸗ schluß Herzogl. Amtsgerichts VIII., hieselbst, heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann B. Mielziner II., Bruchthorpromenade 4 a. hieselbst, ernannt.
Neuer Arrest mit Anmeldefrist bis 13. März Erste Gläubigerversammlung den 7. März 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37 hieselbst.
Allgemeiner Prüfungstermin den 31. März 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst.
Braunschweig, den 3. Februar 1882. Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts VIII.
L. Müller, Reg. Geh.
[5935]
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Georg Schupp zu Darmstadt wird heute — Nachm. 3 Uhr — das Konkursverfahren er⸗ öffnet, — Kaufmann Adolph Rady dahier wird zum Verwalter ernannt; — offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 1. März 1882 — Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen gesetzt bis 27. Februar d. J. einschl. — erste Gläubiger⸗ versammlung berufen und allgem. Prüfungstermin bestimmt auf Dienstag, 7. März 1882, Nachm. 4 Uhr.
Darmstadt, 2. Februar 1882. Großherzogl. hess. Amtsgericht Darmstadt.
Bekanntma
Im Handelsfran Maria Spurek'’schen Kon⸗ kurse wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung der Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke
[5950] chun Pn
auf den 8. März d. J., 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt, wozn alle Betheiligten hierdurch vorge⸗
laden werden. Das Schlußverzeichniß nebst Schluß⸗
12907] 1
rechnung und den Belägen sind auf der b schreiberei II. niedergelegt. Gerichts. Friedland O./S., den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
[5939] —
Das Kgl. Amtsgericht München lung A., für Civilsachen, hat über das Ver den Bäckermeisters Anton Seif dahier, Blumen⸗ straße 53a., auf dessen Antrag am 1. Februar 1882, Nachmittags 6 ½ Uhr, den Konkurs er⸗ 86,— 8
onkursverwalter: Leo
Siegel dahier. pold
Offener Arrest ist erlassen; Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum Montag, den 27. Februar 1882 einschließlich bestimmt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 nd der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist au
Dienstag, den 28. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 14. März 1882, Vormittags 9 Uhr,
beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 2, anberaumt.
München, den 3. Februar 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber Hagenauer.
mögen
Rechtsanwalt
[5940] .
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen des Blumenfabrikaneen Julius Hutter dahier, auf dessen Antrag am 3. Februar 1882, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kgl. Advokat Alois Müller dahier. 8 8
Offener Arrest ist erlassen; Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis 17. März 1882 einschließlich
festgesetzt. 1 Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Fragen auf Freitag, den 3. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, und der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Freitag, den 31. März 1882, Vormittags 9 Uhr, — beide Termine im dies⸗ gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 5/0 — anberaumt. München, den 4. Februar 1882.
Derr geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber
Hagenauer.
[595:
Konkurs⸗Eröffnung.
Das Königl. Amtsgericht München II. hat auf
Antrag des Rechtsanwalts Helbling dahier, als be⸗ vollmächtigten Vertreters der Firma Werle u. Hänlein in Schwabing vom 1. dss. Mts. über
das Vermögen der Firma Werle & Hänlein, Margarin⸗ und Kunstbutterfabrik in Schwabing, den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Cornet dahier als Konkursverwalter aufgestellt. Die Zeit der Konkurseröffnung ist der 1. Februar 1882, Abends 6 Uhr.
Allen, welche eine zur Konkursmassa gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmassa etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemein⸗ schuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis längstens
Samstag, den 4. März 1882,
einschließlich Anzeige zu machen.
Die Konkursforderungen sind bis
N . 1A 40080
Samstag, den 4. März 1882, einschließlich schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers, Zimmer Nr. 4, unter Angabe des Be⸗ trages und Grundes der Forderung und des be⸗ anspruchten Vorrechtes sowie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift der⸗ selben anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters und die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, sowie die in den §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen werden die Betheiligten auf
2 ₰ )— 00 Mittwoch, den 22. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, in das diesgerichtliche Sitzungszimmer Nr. geladen. München, den 4. Februar 1882.
2/0 vor⸗
Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte München II.
1L. s.) Oppert, Setretär.
—
960] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)
Das k. Amtsgericht Nürnberg hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Schneidermeisters Nikolaus Müller dahier den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Verwalter Julius Kaufmann dahier. Anmeldefrist bis 9. März ds. Js. rste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 21. März 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des Ju tiz⸗ gebäudes dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März 1882. 8 Nürnberg, den 2. Februar 1882. 1 Der geschäftsleitende K. Sekretär: Hacker.
Redacteur: Riedel.
àn: Meaea. N. Elen e”eh
„Abthei⸗
N 33.
zum
mernen
Berlin, Dienstag, den 7. Februar
188
2.
mxuamn es
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, Central⸗Han
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des
dels⸗Register
und Königlich Preußischen Staats⸗
n des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Abonnement beträgt 1 ℳ 50
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ur erscheint auch in einem besonderen Blatt
für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ ₰ für das Vierteljahr. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
heberrecht an Mustern und Modellen, unter dem Titel
s che Reich. Rr. 33 4.)
sche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrm. 59 8. und 33 B. ausgegeben.
Eine bisher noch nicht in höchster Instanz erörterte rage, betr. die Grenzen der Haftpflicht der CA“ für Verletzun⸗ gen von noch unzurechnungsfähigen Kindern beim Betriebe der Eisenbahnen unter Umständen, unter welchen bei erwachsenen Personen die Haft⸗ pflicht wegen eigenen Verschuldens des Verletzten ausgeschlossen sein würde, ist vom Reichsgericht, II. Civilsenat, durch Urtheil vom 30. Dezember v. J., in einem für die Eisenbahn⸗Unternehmer nicht günstigen Sinne entschieden worden. Nach diesem ÜUrtheil haftet der Bahnunternehmer für den Unfall eines noch unzurechnungsfähigen Kindes selbst in dem Falle, in welchem der Unfall durch das sorglose Verhalten der das Kind beaufsichtigenden Person herbeigeführt worden ist; die Haftpflicht der Eisen⸗ bahn ist bei einem solchen Unfall nur dann ausge⸗ schlossen, wenn durch „höhere Gewalt“, also unter Umständen, unter welchen ein wirksamer Schutz gegen derartige Unfälle thatsächlich nicht zu beschaffen war.
Schwedens Ein⸗ und Ausfuhr in den wich⸗ tigsten Waaren im Jahre 1881 war nach den vom Königlich schwedischen General⸗Zolldirektorium kürz⸗ lich veröffentlichten Listen folgende: Einfuhr. Brannt⸗ wein und Sprit: Genever 8000 1 à 50 % (gegen 7800 1 in 1880), andere Arten 60 000 1 (99 400 1), Arrak 849 000 1 (720 000 1), Rum 186 000 1 (149 000 1), Traubenbranntwein, in Frankreich fabri⸗ zirt und von dort auf dem Seeweg direkt eingeführt: in Fässern 1 700 000 1 (1 827 000 1l), do. in Flaschen 136 000 1 (157 0001), anderwärts fabrizirter Brannt⸗ wein 140 0 1 (15 700 1); Fische: gesalzene Häringe 33 700 cbm (25 700 cbo), Klippfisch 3 095 000 kg (3 358 000 kg), Speck 12 390 000 kg (14 895 000 kg), Fleisch 1 564 000 kg (1 407 000 kg), Käse 566 600 kg, (391 000 kg), Butter 2 102 000 Kkg (3 404 000 kg), Talg 1 235 000 kg (1 263 000 kg), unraffi⸗ nirtes Salz 76 400 cbm (66 300 chm), Kaffee 14 497 000 kg (11 690 000 kg), Zucker raf⸗ finirten 11 073 000 kg (13 390000 kg), do. un⸗ raffinirten 23 204 000 kg (18 703 000 kg), Syrup 6 930 000 kg (5 781 000 kg), Getreide: Weizen 51 300 cbm (10 600 cbm), Roggen 169000 ebm (109 574 cum), Gerste 18 700 cbm (11 200 cbm), Weizenmehl 18 500 000 kg (32 537 000 kg), Roggenmehl 11 030 000 kg (18 278000 kg), Ge⸗ räthschaften und Maschinen aller Art im Werthe von 6 000 000 Kronen (4 782 000 Kr.), Papier 1 009 000 kg (978 000 kg), Häute und Felle, un⸗ bereitete 2 444 000 kg (2 321 000 kg), Steinkohlen, Cinders und Koks 1 060 000 cbm (1/141 000 chm), Theer aller Art 1 302 000 kg (1 020 000 kg), Tabak, unbearbeiteter 3 207 000 kg (3 910 000 kg), Baumwolle 10 450 000 kg (9 182 000 kg), Wolle 1 595 000 kg (1 287 000 kg), Gewebe, ganz⸗ und halbseidene 63 600 kg (60 300 kg), baumwollene 884 000 kg (829 000 kg), ganz⸗ und halbwollene 2 094 000 kg (1 998 000 xg), leinene und hanfene 977 000 kg (905 000 kg), Wein in Fässern 2859 000 kg, do. in Flaschen 524 000 1 (510 000 1). — Ausfuhr. Branntwein und Sprit 6 572 000 1 à 50 % (gegen 6 247 000 1 in 1880, 142 000 1 in 1879, 108 000 1 in 1878, 2400 1 in 1877), Fische, getrocknet oder geräuchert 491 000 kg (298 000 kg in 1880), Butter 5 103 000 kg (5 263 000 kg), Käse 114 000 kg (242 000 kg), lebendes Vieh: Pferde 2700 Stück (2600 Stück), Rinder 19 000 Stück (34 200 Stück), Schafe 21 800 Stück (29 600 Stück), Schweine 24 300 Stück (21 600 Stück), Hafer 418 700 chm (566 300 cbm), Gerste 30 300 chm (53 500 chm), Weizenmehl 630 000 kg (1 785 000 kg), Papier 5 241 000 kg (7075 000 kg), Geräthschaften und Maschinen im Werthe von 2 698 000 Kronen (2 457 000 Kronen), Eisenerz 24 432 000 kg (29 670 00) kg), Eisen: Guß⸗ und Ballasteisen 55 289 000 kg (61 594 000 kg), Stangeneisen 135 856 000 kg (131 264 000 kg), Manufaktureisen 52 162 000 kg (48 714 000 kg), Schmelzstücke 8 842 000 kg (8 842 000 kg), Eisen⸗ blech, unverzinnt und verzinnt 2 362000 kg (2 210 000 kg). Nägel von 1,6 Zoll und darüber 1052 000 kg (1 258 000 kg), Stahl 7 465 000 kg (3161 000 kg), Kupfer 650 000 kg (621 000 kg), inkblende 15 422 000 kg (18 151 000 kg), Holz, arbeitetes und unbearbeitetes: Balken und Sparren 380 000 cbm (403 000 chm), Bretter und Planken 2 855 000 cbm (2 732 000 cbm), Holzmasse zur dapierbereitung 8 949 000 kg (9 480 000 kg), Zünd⸗ holzer 10 576 000 kg (9 717 000 kg), Theer 6 955 000 kg (9 437 000 kg).
Die am 4. Februar cr. erschienene Nr. 6 der „Handels⸗ und Leerbe⸗Heithyg. Verlag von Bruer & Co., Berlin S§., hat folgenden In⸗ halt: Der deutsche Export. — Bekanntmachungen (Postkarten mit Antwort. Uebereinkunst mit den Niederlanden wegen gegenseitigen Schutzes der Waarenzeichen. Steuerdefraudationen). — Reichsge⸗ richts⸗Entscheidungen (Besitz der Ehefrau. Gründer⸗ prozeß. Rhederei mit Flußschiffen. Eine strafbare Nahrungsmittelverfälschung. Ein Handher mit ameri⸗ kanischem Schweinefleisch. Falsche Vorspiegelung bei Kommissionsgeschäften). — Entscheidungen ande⸗ rer Gerichtshöfe (Wer nicht bezahlt, ist ein Betrüger. ollmachtsstempel. Bestimmungen über die Zwangs⸗ vollstreckung. Unterlassung der Pest t. Hes cheichi. gung). — Ains dem Geschäftsleben (Aus Neu⸗See⸗ land Wechselstempelmarken. Steuerabfertigung für zucker. Ausländische Waaren. — Waarenproben. irekte Expedition des Gepäcks. Das Stuttgarter
neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. — Konkurseröffnungen. — Pate dungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wiecks strirte Gewerbezeitung“, der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 5. — Inhalt: Zur Förderung des Kunstgewerbes. — Die Berliner Hygiene⸗Ausstellung 1882. — Volks⸗ wirthschaft und Weltwirthschaft. Die alten Töpferwerkstätten und Arbeiten der Schweiz. — Neue Patent⸗Pianinolampen. — Adhäsionsfett. — Patent⸗Eissporn mit umlegbaren Stkacheln. — Majolika⸗Lackfarben. — Ueber die deutsche Bern⸗ stein⸗Produktion und Bernstein⸗Industrie im Jahre 1880. — Aus unserem industriellen Schwarzbuch. — Patentliste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zei⸗ tung. Begründet von A. Türrschmiedt. Redigirt von Friedr. Hoffmann. Organ des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. Berlin N. XIII. Jahrg. Nr. 5. — Inhalt: Altes und Neues über Ziegelfabrikation. — Verbesserte Schleudermühle, System Selbach. — Baugewerbliche Notizen aus Wien. — Vermischtes. Submissionen. — Anzeigen.
„Deutsche illu⸗ herausgegeben von
Der Ledermarkt, Organ für den Leder⸗ handel, den Häute⸗, Fell⸗ und Rauchwaarenhandel, die Leder⸗ und Lederwaarenindustrie. Frankfurt a. M. — Nr. 4 hat folgenden Inhalt: Wochen⸗Uebersicht. Vom Berliner Markte. — Vom rheinischen Markte. — Vom österreichischen Markte. — Vom Markte der La Plata⸗Staaten. — Internationale Ausstellung für Leder, Lederwaaren, Gerbstoffe und Rauchwaaren in Frankfurt a. M. 1881. (Fortsetzung). — Fabri⸗ kationsmethoden. — War James Orr strafbar? — Gerichtszeitung. — Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. — Briefkasten der Redaktion. — Das ameri⸗ kanische Sohlledergeschäft im Jahre 1881. — Er⸗ gebnisse einiger Lohversteigerungen in verschiedenen Theilen von Westdeutschland im Jahre 1881. — Preisresultate der Auktion gegerbter ostindischer Ziegen⸗ und Schaffelle in London vom 16.— 21. Ja⸗ nuar. — Technische Rundschau. — Submissionen.
Die „Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung“, Organ des Centralverbandes der deutschen Uhrmacher, im Verlage von R. Stäckel (Berlin W., Mark⸗ grafenstr. 48), eröffnete im Jahre 1882 ihren 6. Jahr⸗ gang; dieselbe erscheint monatlich zweimal und kostet pro Quartal durch die Post bezogen 1 ℳ 50 ₰, per Kreuzband 1 ℳ 75 ₰. Die Zeitung bringt sämmt⸗ liche neue und wissenswerthe Thatsachen, Erfindungen, Patente und Gesetze zur allgemeinen Kenntniß der Uhrmacher und enthält auch öfter Artikel von all⸗ gemeinem gewerblichen Interesse, die dieselbe auch für weitere Kreise lesenswerth machen. Die uns vor⸗ liegende Nr. 1 hat folgenden Inhalt: Neujahrs⸗ wunsch der Redaktion. Neujahrsgruß. Bekannt⸗ machung des Centralvorstandes. Bericht des Auf⸗ sichtsrathes der deutschen Uhrmacherschule an den Vorstand des Centralverbandes über das dritte Schuljahr 1880 —81. Zum neuen Jahre. Th. Huc⸗ verts Läutewerk. Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung. III. Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Vereinsnachrichten. Patentnachrichten. Briefkasten. Anzeigen. Wir machen auf den Auf⸗ satz „Zum neuen Jahre“ aufmerksam, welcher eine Petition an die Reichsregierung befürwortet, wonach die Uhrmacher um Schutz gegen die leichtwerthigen goldenen und silbernen ah geäuse bitten, die das Renommé sämmtlicher reellen Uhrmacher schwer schädigen. — Nr. 2 enthält: Bekanntmachung des Centralverbandes. Zur Theorie der Reglage. Vor⸗ schlag zur Einführung eines neuen Normalgewindes für Großuhrmacher und Feinmechaniker. I. Theodor Weißers patentirtes Kalenderwerk. Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung. IV. Die Frankfurter Patent⸗ und Musterschutz⸗Ausstellung. Vereinsnachrichten. Briefkasten. Anzeigen. — Nr. 3 enthält: Bekanntmachung des Centralvorstandes. Zur Theorie der Reglage. Vorschlag zur Einführung eines neuen Normalgewindes für Großuhrmacher und Feinmechaniker. II. Jacot⸗Burmanns paten⸗ tirte Kalender Taschenuhr. Zum letzten Male die Frankfurter Patent⸗ und Musterschutz⸗Ausstellung. Vereinsnachrichten. Patentnachrichten. Vermischtes. Briefkasten. Anzeigen.
Handels⸗Register. Die 1“ aus dem Köͤnigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berltn. Handelsregiste. des Köntglichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser esellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3061 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Verein des Zoologischen Gartens . zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
[6134]
lhn lastetsce⸗ — Briefkasten. — Register der
Der Professor Becker ist aus dem Vorstande
ausgeschieden. Der Geheime Commerzienrath Salomon Lachmann zu Berlin ist in den Vor⸗ stand eingetreten.
In unserm Gesellschaftsregi ter, woselbst unter Nr. 5045 die üinah
hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:
Paderstein & Co.
eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß die bisherige Kommanditistin durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, und am 1. Januar 1882 ein anderer Kommanditist in dieselbe eingetreten ist.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7876 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Jacob & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Buchdrucker Johann Adolph Emil Jacob zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,510 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,510 die Firma: Jaecob & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Buchdrucker Johann Adolph Emil Jacob hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3699 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Plachta & Bonwitt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Plachta zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, sowie unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft fort. Vergleiche Nr. 13,513 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,513 die Firma: Plachta & Bonwitt mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Plachta hier einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,764 die hiesige Handlung in Firma: Paul Wronsky vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Welter zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Wronsky zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Welter & Wronsky des Gesell⸗
angenommen hat, unter Nr. 8131 schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8131 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Welter & Wrousky mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1882 begonnen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7533 die hiesige Handlung in Firma: 8— M. Ellenburg vermerkt steht, ist eingetragen: . 1I1 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Wilhelm HKirschfeld zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 13,512 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 13,512 die Firma: 1 M. Ellenburg mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Hirschfeld hier ein⸗ getragen worden.
unser Firmenregister unter
Die Gesellschafter der unter der Firma
G J. & P. Wissinger “ mit dem Sitze zu Berlin am 1. Februar 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Landsbergerstraße 46/47) sind die Kaufleute Julius Wissinger zu Berlin und Paul -. zu Lichten⸗ berg bei Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 8132 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma Ihring & Fahrenholtz
mit dem Sitze zu Berlin bestehenden Hendelfeesegschft (Geschäftslokal: Prinzenstraße 86) ind, die Kaufleute: Adolph Wilhelm Erdmann Ihring und Carl August Albert Fahrenholtz, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1876 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8133 eingetragen worden. , 8
Die Gesellschafter der unter der Firma
1 Georg Crohn & Co. mit dem Sitze zu Berlin am 1. Oktober 1881 begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäͤfts⸗ lokal: Potsdamerstr. 21) sind die Kaufleute: Georg Crohn und 8 Neumark, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8134 eingetragen worden.
i unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 13,509 die Firma: “
offenen
In unser
Nr. 5261
worden. Dagegen ist
Steinitz
fortführt.
ist folgende
Moritz
Leipzig.
Bautzen.
Fol. 95.
Fol. 251. haber Franz
rich Strehle. Fol. 2367.
Dresden. Fol. 3941.
Liquidator. Fol. 4185.
Fol. 2994.
Fol. 3387.
Liquidator.
deren Inhaber der Kau eingetragen worden. 18
Die Handelsgesellschaft in Fi Jacob Landan ö
mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassu g zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 5301) hat dem Leopold Selten und Franz Schütz, Beide zu Breslau Kollektiv⸗Prokura ertheilt und
Kollektiv⸗Prokura erlo unter Nr. 5027 unser
(Firmenregister Nr. 13,481) b geschäft dem Alexander Kr. Oppermann und dem Georg Schultz, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura erthe rechtsgültigen Zeichnung d zweier Prokuristen genügt. kurenregister unter Nr. 5262 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12,495 die Firma: Prokurenregister Nr. Prokura de
Paul Löffler für die letztgenannte Firma.
Berlin, den 6. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. I.
Fürstenberg i./M.
1. Dezember 1880, Inhaber Restaurateur Pretzsch und Johannes Alexander Schanze.
riedrich Wilhelm Rödiger und tto Rödiger Liquidatoren.
Dresdener Albumin⸗Papi A. Krüger & Co.
J. Lingenberg & Sohn (hiesiges Geschäftslokal: Alte Leipzigerstraße 20) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Lingenberg zu Elberfeld eingetragen worden.
Firmenregister
A. Neumark
na:
ist dieselbe unseres Prokurenregisters
er ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,511 die Firma:
(Geschäftslokal: Friedrichstraße 103) und es ist als fmann Adolf Neumark hier
unter
eingetragen
die dem Leopold Selten und Julius
Ernst Gehrke
.
Theodor Löffler. 4933 die
Mila.
Bockenheim. Bekanntmachung.
Aus der hiesigen Firma „ ist am 1. Februar d. J. Jacob Büchele Techniker Carl
Bockenheim, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Gimpel zu Fürstenberg i./M.
Jacoby.
Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen,
vom Köni
zusammengestellt
Am 30. Januar.
Am 1. Februar.
Am 20. Januar.
Louis Steinbach. Fol. 252. Engen Hösselbarth, Eugen Hösselbarth. Chemnttz.
Am 28. Januar.
Am 30. Januar.
G. A.
Am 26. Januar.
von Gruber, Ratusch & Co. in 8 Radebeul aufgelöst. Karl Wilhelm Bernhard Natusch
[6089
[5716] Unter heutigem Datum Handelsfirma sub Nr. 40 Fol. 40 in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: Firma: Moritz Gimpel. Name und Wohnort des Inhabers:
Fürstenberg i. M., den 1. Februar 1882. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
] Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg.
Fol. 282. Rudolf Schimmel, Eduard Hermann Ungers Prokura erledigt.
Hempel, Inhaber Gustav Adolf Hempel, Prokuristin Ernestine Wilhelmine Hempel, geb. Ehrig. . 6
Fol. 2368. Oertel & Dietze, errichtet am 1. Ja⸗ nuar 1880, Inhaber Spediteure Ferdinand Oertel und Friedrich Paul Dietze.
für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte schen und ist deren Löschung es Prokurenregisters erfolgt.
Der Banquier Ernst Hermann Theodor Gehrke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
etriebenes Handels⸗ ahnstöver, dem Bruno
ilt, daß zur
er Firma die Unterschrift Dies ist in unser Pro⸗
8
Walter & Geywitz“ der seitherige Mitinhaber hierselbst ausgeschieden, so daß der Walter dahier die Firma allein
[6094]
Goetjes & Schulze, Friedrich Alfre
Zacharias ausgeschieden. Burgstädt. Louis Steinbach in Heiersdorf, In⸗
Inhaber Clemen 3
Fol. 2366. Paul Strehle, Inhaber Paul Fried⸗
“ 81
Pretzsch & Schanze, errichtet den
Am 30. Januar.
Gebr. Rödiger aufgelöst,
aufgelöst, Ernst Adalbert
Reinhold 1
Louis
Ferdinand Richard
brik
üͤger