1882 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7497 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Steinrück & Teschendorff

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Bern⸗ hard Hermann Friedrich Steinrück zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Friedrich Steinrück fort. Vergleiche Nr. 13,516 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,516 die Firma: Friedrich Steinrück mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Hermann Friedrich Steinrück hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Küstermann & Comp.

mit dem Sitze zu Berlin am 3. Februar 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Lothringerstraße 39) sind:

1) der Kaufmann Ferdinand Heinrich Küstermann,

⸗2) Frau Marie Küstermann, geborene Korte,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

8135 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,514 die Firma:

Otto Berger (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 61) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Rein⸗ hold Otto Berger hier,

iter Nr. 13,515 die Firma:

E. Heckendorff (Geschäftslokal: Badstraße 54 56) und es ist als deren Inhaber der Buchdruckereibest⸗ Albert Erdmann Emil Heckendorff hier, eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Wilhelm Gottlieb Hellriegel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Carl Hellriegel (Firmenregister Nr. 6610) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Reinhold Schlanzke und dem Otto Drewes, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5263 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die dem Oscar Alt und Reinhold Schlanzke für vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 3339. unseres Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 6726 die Firma: J. Lilienthal. Firmenregister Nr. 13,058 die Firma: August Stolle. Firmenregister Nr. 12,999 die Firma: Gebr. Feeschlaff Firmenregister Nr. 8873 die Firma: C. Diersch & Co. Firmenregister Nr. 10,526 die Firm A. Zachariat. Firmenregister Nr. 6984 die Firma J. Auerbach. 8 Firmenregister Nr. 12,798 die Firmͤa: B. Hirschmann. Prokurenregister Nr. 4918 die Prokura des Alexander Hirschmann für die letztgenannte Firma. Berlin, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. I.

8

Berlin. In unseren Handelsregistern sindl folgende Eintragungen bewirkt, und zwar:

a. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 64, woselbst die eea Aktien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Rixdorf bei Berlin⸗ eingetragen steht:

Laut notarieller Verhandlung vom 14. Ja⸗ nuar 1882 hat der Aufsichtsrath neben dem Direktor Friedrich Woerlen noch einen zweiten Direktor in der Person des zu Berlin wohn⸗ haften Kaufmanns Otto Fiedler bestellt. Der Banquier Karl Kaskel, vom Aufsichtsrath in die Direktion delegirt, ist laut derselben Ver⸗ handlung von dieser Delegation entbunden und in den Aufsichtsrath zurückgetreten.

b. Im Prokurenregister sub Nr. 50, wo die von der vorgenannten Gesellschaft dem Kaufmann Otto Fiedler ertheilte Prokura vermerkt war:

Die Prokura des Kaufmanns Otto Fiedler ist erloschen.

Berlin, den 25. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 8.

6088] heute

1. [6226] Berlin. Die Aktiengesellschaft Teltower Federviehhof zu Teltow, eingetragen im hiesigen Handelsregister unter der Nr. 94, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar d. 2 aufgelöst und in Liquidation getreten. Dieselbe wird durch den bisherigen Vorstand Herrn Rudolf Schuchmann zu Teltow bewirkt werden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Berlin, den 30. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 8.

Dockenheim. Bekanntmachung. [6089] „Aus der hiesigen Firma „Walter & Geywitz“ ist am 1. Februar d. J. der seitherige Mitinhaber Jacob Büchele hierselbst ausgeschieden, so daß der bechtrer Carl Walter dahier die Firma allein ortführt. Bockenheim, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 8 9 8 Drandenburg a. H. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 785 die Firma E. Schütz, als deren Inhaber der Apo⸗ theker und Droguist Emil Schütz hierselbst und als der Niederlassung Brandenburg a. H. einge⸗ ragen. Brandenburg a. H., den 16. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

[6229] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 783 die Firma J. Dornstedt, als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Charlotte Dornstedt, geb. Rosenmüller, hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

. 16232] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

Die verwittwete Kaufmann Dornstedt, Charlotte, geb. Rosenmüller, zu Brandenburg a. H, hat als Inhaberin der unter 783 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „J. Dornstedt“ dem Kaufmann Albrecht Hoffmann hierselbst Prokura' ertheilt und ist dies unter Nr. 98 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

Brandenburg a. H., den 26. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

[6231] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

1) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 784 die Firma „Deutsches Waarenhaus, Inhaberin E. Sommerfeld“ und als Eigenthümerin Frau Emma Sommerfeld, geb. Vogel zu Berlin, Elisa⸗ bethstr. Nr. 20, und als Ort der Niederlassung Berlin mit einer Zweigniederlassung in Branden⸗ burg a. H. eintragen.

2) Die Frau Emma Sommerfeld, geb. Vogel zu Berlin, Elisabethstr. Nr. 20, hat als Eigenthümerin der unter Nr. 784 eingetragenen Firma „Deutsches Waarenhaus, Inhaberin E. Sommerfeld“ dem Kaufmann Carl Sommerfeld zu Berlin Prokura ertheilt, was unter Nr. 97 des Prokurenregisters eingerragen worden ist.

Brandenburg a. H., den 26. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. 8

[6230] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: a. unter Nr. 23: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Levy Helft zu Brandenburg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Gebrüder Hildesheimer Nachf. fortsetzt. b. unter Nr. 786: Die Firma Gebrüder Hildesheimer Nachf., als deren Inhaber Kaufmann Levy Helft zu Brandenburg a. H. und als Ort der Nieder⸗ lassung Brandenburg a. H. Brandenburg a. H., den 2. Februar 1882. ““ Königliches Amtsgericht.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2356 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 3 „Bielefelder Nähmaschinenfabrik, Carl Schmidt & Hengstenberg“, welche mit dem 8. August 1878 begonnen, ihren Sitz in Bielefeld und nunmehr in Cöln eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat. 3 Die Gesellschafter sind die in Bielefeld wohnenden Kaufleute Carl Schmidt und Hugo Hengstenberg und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Cöln, den 28. Januar 1882. 8 van Laak Gerichtsschreiber G es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[6150] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4024 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Schmitz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat als Inhaber der Firma: 8 W. Schmitz“. Cöln, den 28. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Kegialichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8 [6151] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1545 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Julius Cohnen für seine Handels⸗Nieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Par. Cohnen“ dem in Cöln wohnenden Joseph Schäfer früher ertheilte Prokura erloschen ist. . Cöln, den 27. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

6152] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2355 Feedemn worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Deutsche Markthallen⸗Gesellschaft

b Dubois K& Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1882 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: Johanna Dubois, Clara Dubois, Zoé Dubois, alle drei Händlerinnen zu Brüssel, und Peter Oebel, Kaufmann, zu Cöln wohnend, und ist nur der genannte Kaufmann Peter Oebel berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 28. Januar 1882.

van Laak, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

4 [6153 Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hie 231 Handels⸗ v. . unter Nr. 2357

eingetragen worden die Hande sgesellschaft unter der

Firma:

„Geher & Cib.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

8 Geyer, in Cöln, und Aloys Kaufmann, in Bonn wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Cöln, den 28. Januar 1882. 11.“ van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 8 [6146] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 37 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Berzdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene E““ mit dem Sitze zu Berzdorf vermerkt teht, heute die

Eintragung erfolgt, daß in der am 22. Januar d. J. stattgehabten Generalversammlung der Genossen⸗ schafter an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes Adolf Thelen, Gutspächter zu Godorfer Gutspächter

Burg und Johann Georg Rolshoven, zu Berzdorf, 1) Peter Röllgen, Gutspächter, und 2) Anton Schweitzer, Stellmacher,, Beide zu Berzdorf wohnend, zu Mitgliedern des Vorstandes der genannten Genossenschaft, und zwar Röllgen als Vereinsvorsteher, gewählt worden ind. Cöln, den 30. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2358 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter

der Firma: „Thewes & Cie.", welche ihren Sitz in Sülz hat. 8 Der zu Sülz wohnende Kaufmann Maria Her⸗ mann Joseph Thewes ist persönlich haftender Ge⸗ sellschafter. Cöln, den 30. Januar 1882. 1 van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

6148] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das iesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2359 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Guier & Schäffer“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 5. Januar 1882 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Theodor Guier und Louis Schäffer, und 8 ”e derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

reten.

Cöln, den 30. Januar 1882.

““ Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Acobtheilung VII.

1“ 1 ö Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2360 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter

der Firma: „Braam & Cie.“"“ welche ihren Sitz in Cöln hat. Der in Cöln wohnende Kaufmann Eduard Theodor Braam ist persönlich haftender Gesellschafter. Cöln, den 30. Januar 1882. .“ van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Abtheilung VII.

öPb Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 4024 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Schmitz in sein daselbst bestehen⸗ des Handelsgeschäft unter der Firma:

„J. W. Schmitz“ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Hermann Joseph Schmitz, als Gesellschafter auf⸗ genommen hat.

Sodann unte. Nr. 2361 eingetragen woeden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„J. W. Schmitz“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Schmitz und Hermann Joseph Schmitz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 31. Januar 1883.

van Laak, Gerichtsschreiber 1 es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1467 des bie⸗ igen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die kommanditgsellschaft unter der Firma:

„Bergisch⸗Gladbacher Eisengießerei und mechanische Werkstätte 1 Berger & Cie.“

mit dem Fißt zu Bergisch⸗Gladbach und als deren

persönlich haftender Gesellschafter der da elbst woh⸗ nende Kaufmann und Fabrikant Jacob Berger ver⸗

merkt steht, heute die Eintragung erfolgt, der zu Bergisch⸗Gladbach wohnende Ingenieur Valentin derentmih als persönlich haftender Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten, und daß die Firma der Gesellschaft in die Firma: 8 „Bergisch⸗Gladbacher Eisengießerei und Maschinenfabrik 8 Berger & Cie.“ umgeändert worden ist.

Cöln, den 31. Januar 1882. van Laak,

Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts.

ie Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig

Abtheilung VII.

ist heute in das Gesellschaftsregister

61 Cöln. Auf Grund Urtheils des Königlichen L1a. Landesgerichts zu Cöln vom 2. Januar 1882 ist bei Nr. 1330 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Cöln bestandene, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Abels & Cie. Nachfolger“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation beendigt ist. Cölu, den 1. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Abhbtheilung VII.

85 8

5 18 8 614 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 388 des Ng14al Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:

1 „A. Hecht“ mit dem Sitze zu Lübbecke und einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln vermerkt, heute die Eintragung er⸗

folgt, daß die Zweigniederlassung in Cöln aufgehoben

worden ist. Cöln, den 1. Februar 18228. 8 van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Coesfeld. Handelsregister [6090 Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld Fir

n unser Firmenregister ist unter Nr. 235 die ma Heinr. Kruse und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗Besitzer Heinrich Kruse zu Coesfeld am 30. Januar 1882 eingetragen. Coesfeld, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

88

Dortmund. Handelsregister [6138] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 419 des Gesellschaftsregisters ist die am 24. Januar 1882 unter der Firma W. Rummen⸗ höller errichtete offene Handelsgesellschaft zu Castrop am 28. Januar 1882 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: die Kaufleute Wilhelm Rummenhöller und Carl Rummenhöller, Beide zu Castrop. Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rummenhöller zu Castrop war, wegen Aufnahme des Kaufmanns Carl Rummen⸗ höller zu Castrop als Theilhaber des Geschäfts im Firmenregister unter Nr. 1068 gelöscht.

Dertmund. Handelsregister [6140] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1072 die Firma Carl Hagist und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Hagist zu Dortmund am 28. Januar 1882 eingetragen. .““

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr.

. 367 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma

LCarl Hagist & Lion⸗Levy Firmeninhaber: der Fabrikant Carl Hagist und der kaufmann Siegfried Lion⸗Levy, 1

i Beide zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 28. Januar 1882.

[6139]

Duisburg. Handelsregister [6154] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 825 die Firma Heinr. Reuber und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reuber zu Duisburg am 3. Fe⸗ bruar 1882 eingetragen.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [6155] aus dem hiesigen Handelsregister.

4828. Die Firma „Julius Altschul“ ist er⸗ loschen.

4829. Die Handlung unter der Firma „W. von Rudorff“ hat den Ernst van Gülpen zum Pro⸗ kuristen bestellt.

4830. Die Handlung unter der Firma „Wolf & Cremer“ hat die Prokura des Bernhard Meyer zurückgenommen.

4831. Die Kaufleute August Heinrich Seyd und Gustav Leopold Sautter von hier, haben die von dem Kaufmann Georg Schöttle in Stuttgart dahier betriebene Handlung (Zweigniederlassung) „Stutt⸗ garter Möbel⸗ und Parquetboden⸗Fabrik von Georg Schöttle“ mit allen Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führen dieselbe als Handelsgesellschaft unter der Firma „Stuttgarter Möbel⸗ und Par⸗ quctboden⸗Fabrik von Georg Schöttle, Seyd & Sautter“ fort. Die frühere Firma ist erloschen.

4832. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Delliehausen & Co.“ ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Hermann Delliehausen besorgt die Liquidation und zeichnet die Firma mit dem Zu⸗ satz: „in Liquid.“

4833. Die Wittwe Carl Kahles Marie, geb. Ducat, Handelsfrau von hier, hat am 31. v. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Carl Kahles Wwe.“ errichtet.

4834. Die Firma „E. Kanngießer“ ist erloschen.

4835. Der Materialist Eugen Kanngießer und der Apotheker Friedrich Achenbach von hier haben am 1. ds. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „E. Kanngießer K Co.“ errichtet.

4836. Der Kaufmann Georg Milczewski hier hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Internationales Patent⸗Büreau G. Milezewski“ errichtet. ö4837. Die Kaufleute Ewald und Arnold Cohn hier haben am 1. d. Mts. dahler eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „E. & A. Cohn“ errichtet.

4838. Die Kaufleute Adolph, Siegfried und Wilhelm Schmidt hier haben die von ihrem verstor⸗ benen Vater Kaufmann Israel Schmidt dahier unter der Firma „Isr. Schmidt“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führen dieselbe als Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

4839. Am 1. Januar d. Js. ist der Kaufmann Adolph Ullmann hier als Gesellschafter in die Handlung „A. Oppenheimer & Co.“ eingetreten und führen derselbe und der seitherige Inhaber

Kaufmann Max Ullmann solche mit Uebernahme

Fanbhng

kKenzingen.

Lippstadt.

aller und Passiven unter unveränderter

irma fort. 8 8 4840. Am 1. ds. Mts. ist der Kaufmann Peter Hubert Dahlen hier als Gesellschafter aus der

andlung „Kayser & Dahlen“ ausgetreten und ührt der andere Gesellschafter Kaufmann Engelbert Kayser dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „E. Kayser“ für sich fort. Die frühere Firma ist erloschen.

4841. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Johann Anton Hartmann hier als Gesellschafter aus der „Anton Hartmann“ ausgetreten und ührt der andere Gesellschafter Kaufmann Friedrich Carl Hartmann dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Anton

artmann Sohn“ für sich fort und hat den Carl

auff hier zum Prokuristen bestellt. Die frühere irma ist erloschen; ebenso die für dieselbe dem Carl Hauff ertheilte Prokura.

4842. Die Firma „Marsainer Korkindustrie“ ist, nachdem die Liquidation beendet, erloschen.

Frankfurt a. M., 3. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

[6156] Die Firma „Ernst Kleinsteuber’s hne“ in Tambach und als Inhaber derselben a. der Zimmermeister Ernst Kleinsteuber jr., b. der Kaufmann Udo Kleinsteuber, Beide in Tambach, ist heute unter Fol. 1065 des Handelsregisters ein⸗ getragen. Gotha, den 4. Februar 1882. B Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Gotha.

[6157] Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 2053 zu der Firma: „M. J. Freusdorff & Co.“ eingetragen: 1

Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 30. Januar 1882 erfolgten Tod des Mitgesellschaf⸗ ters, Kommerzraths Max Jacob Frensdorff dahier, aufgelöst.

Die Firma ist als solche erloschen und besteht nur noch als Liquidationsfirma.

Zum Liquidator ist der bisherige Prokurist Abra⸗ ham Seligmann am 4. Februar 1882 gerichtsseitig ernannt.

Hannover, den 4. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abthl. I. Crusen.

Jever. In das Genossenschaftsregister

auf Seite 2 unter Nr. 2 eingetragen:

1) Firma: Landwirthschaftlicher Verein Ostiem schaft).

2) Sitz: Ostiem. 1

3) es Genoffenschaft ist gegründet am 3. Januar 188:

4) Gegenstand des Unternehmens ist: Billigste Be⸗ schaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchs⸗ stoffe auf direktem Wege.

9 Zeitdauer der Genossenschaft: unbeschränkt.

Hausmann

Den zeitigen Vorstand bilden: 1 Julius Albrecht Behrens zu Barkel,

a. der Direktor, b. der Geschäftsführer, Gastwirth Anton August Otten zu Groß⸗Ostiem.

7) Der Vorstand vertritt die Genossenschaft und zeichnet für sie. Die Zeichnung geschieht rechts⸗ gültig durch Namensunterschrift beider Vor⸗ u““ unter der Firma der Genossen⸗

aft.

8) Die Bekanntmachungen erfolgen im Jeverschen Wochenblatte.

9) Das Verzeichni jeder Zeit au

werden. Jever, 1882, Januar 26. Amtsgericht. I.

16092 ist heute

Consum⸗ (eingetragene Genossen⸗

der Genossenschafter kann zu dem Amtsgerichte eingesehen

22,

8 8

1“ 8 [6158 Jena. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ise Fol. 246 Band I. unseres Handelsregisters die Firma: Alfred Schulze in Jena und als deren Inhaber: der Kaufmann Alfred Schulze daselbst I. Sen. wordeg., Sats ena, den 1. Februar 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV.

Kempen. Bekanntmachung. [6269] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts st die Firma: „David Fink, vormals H. Landsberg,“ welche der Kaufmann David Fink in Kempen für sein Tuchwaaren⸗Geschäft hieselbst eröffnet hat und ührt, auf Verfügung vom 1. Februar 1882 unter der Nr. 382 eingetragen worden. Kempen, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

bCNCN. Nr. 1493. Zu O. Z. 56 des Handelsregisters Firma Julius Meyer in Riegel wurde eingetragen: 8 8 Die Firma ist erloschen. Kenzingen, 4. Februar 18822. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.

Laasphe. Bekanntmachung. 10093] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 9 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Hammer et Comp.“, welche ihren Sitz in Laasphe und mit dem 23. Januar 1882 begonnen hat, heute eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die in Laasphe wohnenden Kaufleute August Hammer und Gustav Hammer.

Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Laasphe, den 2. Februar 1 82.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht in Lippstadt. 8

ei der unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Zacharias Tuel⸗ mann in Gesecke ist eingetragen, daß der Mitgesell⸗

[6159]

schafter Zacharias Tuellmann gestorben und von seiner hinterbliebenen Wittwe beerbt ist, und daß die letztere ihren Antheil an der Serd⸗He selaa am 1. November 1881 an ihren Sohn Louis Tuell⸗ mann in Gesecke übertragen hat, welcher durch Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1882 als Mitgesellschafter eingetragen worden ist am selben Tage.

[6095] Lissa. Im Firmenregister hier ist unter Nr. 187 die Firma Heinrich Biberfeld zu Lissa und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Biberfeld zu Lissa heute eingetragen worden. Lissa, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht

[6135] Lissa. Im Prokurenregister hier ist die unter Nr. 18 für Heinrich Biberfeld hier, zur Vertretung der Firma: Louis Biberfeld junior zu Lissa, eingetragene Prokura heute gelöscht worden. Lissa, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht 8

Bekanntmachung. 8 [6160] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Fritz Helling Fol. 1 eingetragen: Col. 5. Die dem Friedrich Heinrich Homeyer in Melle ertheilte Prokura ist erloschen. Melle, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. I Hartmann. Ohlau. Bekanntmachung. [6096] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Association zu Ohlau in Colonne 4 heute eingetragen: An Stelle des Schuhmachermeisters Carl Herr⸗ mann ist der Schuhmachermeister Julius Nega als Controleur in den Vorstand eingetreten. Ohlau, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht Ohlau. Bekanntmachung. 1[6098 1In unser Firmenregister ist unter Nr. 254 die

Firma: Robert Paul und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Paul zu Ohlau eingetragen. Ohlau, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht

[6097] In unser Gesellschaftsregister ist heute 30 die zu Ohlau unter der Firma: Gebrüder Gellhon bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) 8 dieselbe am 2. Februar 1882 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1.]) der Kaufmann Adolph Gellhorn, 2) der Kaufmann Moritz Gellhorn, 8 Beide zu Ohlau. Ohlan, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Ohlan. unter Nr.

Potsdam. Bekanntmachung. [6099] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 61

die Firma: Emil Bauer vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 28. Januar 1882 am 31. desselben Monats eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch am 14. Januar 1882 publizirtes Testa⸗ ment auf die Wittwe Henriette Emilie Caroline Bauer, geb. Nimrose und deren Sohn Paul Gustav Adolf Bauer übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 174 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen.

Demnächst ist unter Nr. 174 unseres Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 28. Januar 1882 am 31. desselben Monats eingetragen: Firma der Gesellschaft:

Emil Bauer. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die verwittwete Brau⸗ eigner, Holz⸗ und Getreidehändler Bauer, Henriette Emilie Caroline, geb. Nimrose und deren Sohn Paul Gustav Adolf Bauer.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1882 be⸗ gonnen.

Potsdam, den 31. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ratibor. Bekanntmachung. [6100] Die unter Nr. 427 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma S. Bürkenfeld, Inhaber der Kauf⸗ mann Salo Bürkenfeld zu Neugarten bei Ratibor, ist heut gelöscht worden. Ratibor, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

Ronneburg. Bekanntmachung. [6161]

Auf Folinm 49 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Hernof. Amtsgerichts ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der Firma:

Hermann Hennig in Ronneburg

verlautbart worden.

Ronneburg, den 4. Februar 1882. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Hauschild.

8 79ã101] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma A. F. Lorenz sub Fol. 46 Nr. 138 eingetragen: Col. 5. Der PDr. phil. Carl Lorenz zu Rostock ist als Theilhaber in die Firma mit der Be⸗ rechtigung zur Zeichnung derselben eingetreten. Rostock, den 6. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann. 1 Sandau. Bekanntmachung. 10102] In unserm Handelsregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Januar 1882 am heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: s I. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 4 Col. 4 bei der Gesellschaft A. Pitzschkau Nachfolger:

ie Gesellschaft ist aufgelöst.

II. Im Firmenregister unter Nr. 21: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Otto Schroeder zu Sandau. Ort der Niederlassung: 8 Sandau. Bezeichnung der Firma: Otto Schroeder. Sandan, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

[6162] 1t. Im hiesigen Handelsregister ist zu der daselbst eingetragenen

Schöppenstedt. Vol. I. Fol. 69 Firma: 1 Actien⸗Zuckerfabrik Hessen heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande durch den Tod ausgeschiedenen Gutsbesitzers Wilhelm Riechelmann zu Veltheim a. F. der Guts⸗ besitzer Wilhelm Hegne zu Hessen in den Vorstand gewählt ist. Schöppenstedt, den 2. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Brandis. [6163] Seesen. In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Seesen Seite 70 ist die Firma: 8 Carl Matthies (Putz⸗ und Kurzwaarenhandlung), als deren Inhaber Kaufmann Carl Matthies in Seesen, und als Ort der Niederlassung Seesen heute eingetragen. Seesen, den 1. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Bartels.

[6164] Scesen. In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Seesen Seite 69 ist die Firma: Carl Krugmann 8 (Manufakturwaarengeschäft), als deren Inhaber Kaufmann Carl Krugmann in Seesen, als Ort der Niederlassung

Seesen, heute eingetragen. 8 Seesen, den 31. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Bartels.

Witzenhausen. Handelsregister. [6165] Nr. 82. Die Firma Ballin und Kugelmann in Hebenshausen ist laut Anzeige vom 27. Januar 1882 erloschen. Eingetragen am 28. Januar 1882. Witzenhausen, am 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 16.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[5916] Bonn. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 104. Friedrich Soennecken in Poppels⸗ dorf, 5 versiegelte Couverts, angeblich enthaltend: Nr. I. Muster einer Parallelfeder, Fabriknummer 31, Nr. II. desgleichen, Fabriknummer 32, Nr. III. Muster zweier Schreibfedern, Fabriknummern 34 und 35, Nr. IV. Abbildung eines Pultschoners, Fabriknummer 30, Nr. V. Abbildung eines Feder⸗ halters, Fabriknummer 33, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1882, Mittags 12 Uhr.

Nr. 105. Rolffs & Cie., Firma in Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster bedruckter baumwollener Taschen⸗ tücher, Fabriknummern 114, 115, 116. 117, 118, 301, 1603, 1604 A., 1604 B., 1605, 1614, 1614. 1617, 1618, 1619, 1621, 1629, 1630, 1632, 1633, 1634, 1634, 1635, 1636, 1637, 1638, 1638, 1639, 1640, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1650, 1654, 1655, 1655, 1656, 1658, 1659, 1660, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1666, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1882, Morgens 9 Uhr.

Nr. 106. Firma Friedr. van Hauten in Bonn, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthal⸗ tend 7 Musterzeichnungen, Fabrikuummer 9 Römer, Fabriknummer 10 Kanne, Fabriknummer 12 Pokal, Fabriknummer 44 Bowlenglas, Fabriknummer 45 Bowle, Fabriknummer 136 Kelch, Fabriknummer 60 Pokal, sämmtlich von Glas, sodann Fabriknummer A. Dekormuster für eine Lampentulpe, die sieben ersteren Zeichnungen Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, das Dekormuster Muster fär Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1882, Morgens 9 Uhr.

Nr. 107. Firma Friedr. van Hauten in Bonn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 8 Abbildungen von 8 Mustern, Nr. 48 Glasboplenlöffel, Nr. 49 Bowlenglas, Nr. 50 Bowle, Nr. 61 Deckelpokal, Nr. 80 Humpen, Nr. 116 Menage, sämmtlich von Glas, Nr. 116 a. Metalldeckel, Nr. 189 Weinkelch, Glas, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1882, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Bonn, den 1, Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

[5918] Dresden. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 164. Firma Fr. Hefelmann & Co. in Dresden. 1 Muster für den zum Knöpfen einge⸗ richteten Theil des Besatzes einer Unterjacke, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1882, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 165. Friedrich Albrecht Tippner, Klempner⸗ meister in Dresden, 1 Coupert mit einer photo⸗ graphischen Abbildung eines Modells für ein Oel⸗ service, versiegelt, uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 251, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1882, Nachmittags 15 Uhr. Königliches Amtsgericht Dresden, btheilung I. b.

7* 1P5917] Gera. Im Musterregister für den diesseitigen Amtsbezirk ist im Monat Januar 1882 eingetragen worden: Nr. 61. Wilhelm Spacthe in Gera, ein Muster einer Mundharmonika mit Mundstück und in den Holzkörper eingeschobenen Stimmplatten,

227, 228, 229, 230, 231,

Ludwigsburg. getragen: Firma Friedrich Vetter in Ludwigs⸗

S 5 und 31, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 3 angemeldet am 25. Januar 1882, Nachmittaags 4 ½ Uhr. Gera, den 2. Februar 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichts⸗

barkeit. Schieck.

11““ Glauchau. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 288 290. Firma Schneider & Co. in Glauchau, 123 Herrenkleider⸗Stoffmuster in drei verschlossenen Packeten, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern: Packet zu Nr. 288: 13616 13627, 13649 13673, 13679 13691, zu Nr. 289: 13692 13741, zu Nr. 290: 13628 13630, 13742 13761, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1882, Nachmittags ½3 Uhr.

Nr. 291 und 292. Firma Meyer & Glißmann in Glauchau, 65 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 291: 6682, 6704, 6698, 7100, 7155, 7016, 6978, 7010, 7558, 6977, 6989, 6986, 7592, 7616, 7595, 7591, 7590, 7596, 2025, 2024, 2022, 2023, 743, 745, 775, 779, 772, 771, 773, 7638, zu Nr. 292: 7636, 7644, 7646, 7643, 7623, 7627, 7628, 7716, 7690, 7727, 7342, 7742, 7741, 7690,

7701, 7702, 7698, 7702, 4239, 7664, 7665, 7653,

7657, 7523, 7524. 7522, 7521, 7525, 7537, 7831, 7782, 7813, 7812, 7781, 7811, Schutzfrist zwei

(Jahre, angemeldet am 24. Januar 1882, Nach⸗

mittags 15 Uhr.

Nr. 293 296. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 181 Kleiderstoffmuster in vier verschlossenen Packeten, Flächenmuster, Fabriknummern: Packet zu Nr. 293:

(2091 2140, zu Nr 294: 2141 2190, zu Nr. 295:

2191 2240, zu Nr. 296: 2241 2271, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 26. Januar 1882, Nach mittags 46 Uhr. Glauchau, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Krause.

[6267] Greiz. In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 69. Firma Gebrüder Ruppert hier ein Packet mit 13 Mustern zu Kleiderstoffen, Ge⸗ schäftsnummern 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 232, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1882, Mittags 12 Uhr. Greiz, den 23. Januar Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung III.

oigt.

[6272] Kön. Württ. Amtsgericht In das Musterregister wurde ein⸗

Ludwigsburg.

burg, 2 geschlossene Couverts, enthaltend: a. 12 Muster von Flächendekorationen für Bettrosetten, für Flächenerzeugnisse bestimmt, b. ein Bleistiftetui, für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1882, Nachmit⸗ tags Den 4. Februar 1882. Amtsrichte Barth. 8

[6166] Oelsnitz. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 102. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz 1 versiegeltes Packet mit 41 Mustern für Rock⸗ futterstoffe, Flächenerzeugnisse, 1 Qualitätsprobe vom Genre 1727 Dessin 29621 und 2 geheftete Kollektionen Dessinmuster vom Genre 1722, Kollek⸗ tion I.: 29497, 29498, 29499, 29500, 29501, 29502 29503, 29504, 29505, 29506, 29507, 29508, 29510, 29511, 29512, 29513, 29514, 29515, 29516, 29517, 29518, Kollektion II.: 29519, 29520, 29521, 29522, 29523, 29524, 29525, 29526, 29527, 29528, 29529, 29530, 29531, 29534, 29535, 29536, 29537, 29619, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet den 10. Januar 1882, ½11 Uhr Vormittags. Oelsnitz, am 3, Februar 1882. Königliches Amtsgericht daselbst. Abtheilung für die streitige Civil⸗Rechtspflege.

Konkurse. .“ 16806v0 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Ferdinand Leipziger hier, Poststr. 20 (in Firma F. Leipziger) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf

den 13. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 1. Februar 1882.

Blümke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

(61065° Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Paul Aschheim hier⸗ selbst, Privatwohnung: Gipsstraße Nr. 25, Ge⸗ schäftslokal: Gipsstraße Nr. 11, Detailgeschäft: Große Hamburgerstraße Nr. 38, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, EE11““

erlin, den 3. Februar 1882. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 48.

61077 . 2 das Vermögen des Schneiderme Wilhelm Laempe hier, Krausenstraße 52, is heute das Konkursve ren eröffuct. Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstr. 109. Erste Gläubigerversammlung am 1. i 1882, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude,

¶.£ 8

Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 12.

Amtsgerichts I.

in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 30

*

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. 1882. vtahehe