1882 / 34 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Der Appellationsrichter erklärt, er nehme an, daß ein Schaden ent⸗

5 2qvq, eeee e waeaee eceee aüw we udvangvquS uog qee hee e eee waegenn 82* 8n „u⸗b2 quv qraaee eee ee we ene e iec den e

uobuneee eeee iee eee dena eanen a2u3] env 1610¹1 2D0 uebqunae ene ese heeee üe an eeech ogvqug uoa nja⸗ 122 &qc,-ar cng uabunqpvurzuuvze üce IIUITt flhamnn unzqnch üö;tt üuuu önvavC .q 14vged Jlocpl meee eeeee ee üee ween aene aee ae uonqvq un wn n 212¹g hdeee 2cruncg 22—2 Jc ageumlera ueneansava a2 l2& uocpgezun unug ad b i n 209, „Ppu a23- weree eene e eeene ee hee ꝙau l vedvamgg, üee eee ee ee hneheh wae- bunqpvunguuveee cheee we ziumge e ge aeo üee amnh üüeeeee, eehee üeeehe eeee ucprjqe/ uoq na,un Iv „pS, üaaceheeae hee üeeeee, eee heeeca oqvqug w weaeheee üeehee ehe we govg uv zqc J1,q, eeh üaee wheeh ee eeene ee ee 1nsigsol onv 42 ½& u⸗.ꝙ—2Je1 ln we ee egeee ee wegnd Iqm qpa aasjaraaaqvqjug na gee e eh § P uo. u⸗ qaoa eeee kwee w ua0 cvcegvquC eeee e „ap w2eeeee b hehe hi waee aee eee hwaeee ee en Mfgt lu— cꝙnqaᷣ uoge eeee eeeeee eeee cen ene u12910-⸗ 2 19 Iłũ1 12]9 Pubpent g1& ung hneen nnenea wge ee n uhat e eme Seee eeee 0 e aen noguw. ee mqnns nca 2noepa eeaee eee hee 0a —. 92& 82— bunqna 2- e ans nnc ee:(Cl §) wees umqgaaS u⸗qp lol unn ue eaeee Sosgpin 15-0 g2qcat ang 1c zu „qu⸗aC 122 anu qjvqoc, cee, eaeee 8e eeeee c un ꝙꝓpv xvq g un une 129221 u:(El §) z:nsobnsusq zaqv ene kee 48oq fgue6 v0 12cor gjv avag gne een hee a—ee e een Juvs bnn gneach eg, weeeeeee niee aeehee we qpcs mMailoblnv bungcne e ee 9e 80 r2 anl Pngs-le d 2ceebang gr- zog golachag vsssse—” 3 v1 125 —S 22 - eurach Umap anl aüa un eiee wüüneegninae a52 1qxen ae ee , I S Sopu vuocq 8 1.ar zunnh 88r 8 I1- & r p aul, ee e e ec caeburs 22192 u⸗ qncp. a12q 123 bungeh üeeeenceeeee eenee ee eee 22 ppünfeq un e e zuxmah e e e e 22⁷3 Ih unagninspnank uin uaaxvqoInqzu cz ee ind ö f́́ᷓ́ᷓᷓnᷓnm ͥuuUn lvꝙ xuuvqꝛquj aue n 190b2a paaun u aelge beeee e e gvg ein e Mheeee Penad. zvwa zuneen bunegnaen a2d aec 129eane hnne 29-- og re ae heceee e wee e e eceeee uabuc 1290 ggggggEEE In 129110 22 2gv22 u21ge in güa, —e neaaene üna- obvaL 218 äxITEIIEINNN Hüngn⸗& 72—pn IlIWII—IIII uegoic, benv a2,0ipag zca a ae ecai--r 22- 9e eeg 22- uw wüncee e e wi egeech e eg Ja uoee we 80qau eceaen ü92 ans und ee ee 89- 908 eh,;,

dJunabsbungle lzu.

üü E 7]z“ 1 29-aaoc u2 ugabrbungpce uod pbuvs u weenee eeee a 88 2 8212-, ueba ee aenee 8alang a eeg un apg eüneget „up dunquꝛa eeemehön ee eh e e we 1211vpnF 223 9PPax, , e eeg eeg ie eenne mce ee ⸗521⸗ IPhu qebsSequrZ 229 nee wüee e eaen n duungehle * 228 nune a21np295 923 1—⸗6 Sv, eee welen 22 a22 gv9 uaj 1Ppeh IInqpb bunce ee i i weeeeg eee zue ih eee ⸗gb üe eene ee ee ee 2u⸗geilcplend qancae) und ee eene eee hieeee eaüeee Pggge Ilen zuiqvugtxuu g vuepjagun an3 Ind Inu 1p2br. plagrg. egee üee i a—ee a üü vuollas Uunb0] -1d C 222gpu 2up eenh eeneeerege we e wüeeee

uaelacebcpvu weiee eegne e eeneee eieee ne UnH Iüüut u

uo ojnen? 8424n90 829 9le& uabigpmcee ehe üe bungjnumgeee wbüee e uobuvbana lgvengee eee wh üee eaee ee ü˖ieee ee zpm pau gnrgujs 92- ee we e ene e wembe 10b gunzerlpclob urh e e ieee eeeene enne e hne ü 6u gEEEE ͥͥf 6EEEEu v lunk qr eeeeeee wh e e e neeee un Ipre iee ee aeeneee eee ee eee e eeee ehee ie ure eecvch eneaeeee eeee eh wee heie aüe I fu unqunleh eeee weeeeh eee whhe eehe enee gee ed weee eenee eenee 8egeeh ee eeeee eceheg u neuegnch egeee eeg e ühgeneneee üeeeeeg 12c

bunbuqppnagce ng ee ghe ee e eeee Iqpiu aꝙꝓnvaq

6 &☛ 12sequvg an] 2ꝙ n8 22 e eeenh wch heaen 21 Inv Bunqae 12p par ee enaeq; uoqoab gzuueec ee wn eeee e i eee ee wee iqp;v- x ꝓtüuᷓůůᷓᷓũsfsfgeee 5 121 qaa, ceeee eee he ee aeee nc 5cqnqg0 10b paüvg 52- 908 J28 uoa wee e waeeeee eee n . ; ˖Xf̃f fEEEEE8 un-ahe eeeeee

Imf uE G. 1nqe neec, 2- eenee ane eeeee 29- 1 9 g 1ꝙ0b „Jurg evx eangee ee e. , ehe eeee üaea we- unqvq, eeeeee weeaeeaen e eeeee 21029 uaquvoq ööIN gvg een eehne ee ee ee eeee e wee-eee üiiend 81o 3zu, oh gra grg üenaeg ina e e ee neceee 2anlqvch 1292 qvhenvao Inv 2501 & nobqurg iee g 126 9]J; „zuo0aou, 219 g0⸗b guc aaeeeennee heene e e n 2uzcvch g hecnee webigeucha2e a1 grc eeoc, e weaee a2b9];sucaee ee üe bieee eene cpr ehece 112u ob Ichu , üe we ee eenech eee heeee -ehee . e. Anvpbuv Seete ꝓꝙ; ꝙꝓvsxwqʒ 22 ³3 „uuvsss nu ühee heeee e öee weeee :e JS0 ucag lamnoc, weee -0aen, 90C.n., 1s maeccch ue s]gogob 229 12- 0881 42qure SI n uveeh en & *ℳ vune 12h weegeee aee ege n ehe eeeene Snene prfönoq, wee ie eee he ee ee weee adnge -sbobrue 2912121g 129 dee eee—eheee ee gaombuv 100 m10stue⸗. une ie eee eeehee ee whee ai vundcpaqvu 29& 201TC uabp c vun e eeees gun bunggogh Pvu u2 20 9. u20goeb 1229 dunuqeees a2un Iq vesqe ure we heee 210 lfeeeeeee ] -uaageE 8, *23n Pan e gne ae eecee aeech 12g bn- 21280iEE ant uemgvugae eeme eee ee üe e

21ꝙph⸗ u Jueve aeee waaee eeleec hee eie e „es a2q bnmnee e ieebsnv ac, ve ehe he eeer e ue-leg qgou ehen aeeene aee neeeee Senee 00121 an! bung -u-2 ee eeeeeneee ee wae ee ee een Jqnvaah gavch 12-aleee heee eee aee 121Jub Imn nJanal ee 22C Snvch ux & uv g210 un Jc abue zljo- ah el eee w e I v 1/IOX.2 9019 nneeee pendoa 210 Pni2 o 2622929209b un 0881 12Jreaczse I inv: 1 ne 1 E 2rzun eeee eeeeeeeeeeee ee eeeneg 8102 ꝙꝓv

8

Lueg 2* 160]12lnv uaepsuogag neg Iä;uff fäffuu qalan uoeeae aeeeedee beee ie e whe eegnnec IIUgǵEUEUmmmmQmgeöee 210 :zuuvza cpezs an. 1881 12 q ulen 2E T†I u Jvuemae wehhe Seeeeeeg 50 1h 8 226 vijeqsuor Lco, qun una SpIg 9Q ne 1 dlvcp osobsbunaacp 0gs 8 8. a0-la .2bpsucaaee göun ee⸗

ueqv, eeee eee „vch naeeene e wee ee eeaeee ieg Ic 9,,g 8222geplenvd qaꝛx eece ee hee e eme IPmu ur n & 78 Pvuvg gva b Jiqan 2u21˙0 obuv gvg 81v 229 u⸗ una vaxqvqu g 8qaa. u⸗cp.-Jor 823 10029 un 12qv 2lv. cpaaquvg gnaich vUn, 80 uaIvqe aedunmee 0b [uns pon a2 2& un⸗ 2n „Pal J19m2 1r 54212022quvz 219 708 aun 908 1228 - pan 2arean & &◻ 92a 808 128 Pr: nqnsobanv uagvq 129„9IrSuca0 1 ubaJiong Luvzursuorlha „220 129 eheh e wüeaeenee heee ee eaen ee qzun 2lo noezae, aee eevajüveh w enaeeenee ee 8 ueaneqv bbv 21g e keecenen he eolebud gvqg Javeꝗq uogvꝗ 2¹2 ueen eeeöne 81 nöngs 8I wi üeeee 2uoae e ae 881 ning 9 m üeeee weeeh ge güge;

Hifernach erscheint die bezügliche Entscheidung des Ober⸗ Landesgerichts gerechtfertigt und erweist sich insbesondere auch die Rüge verfehlt, dasselbe habe nicht festgestellt, daß der Gebrauch des fraglichen Zusatzes nach Eintragung der klägerischen Firma stattge⸗ funden, denn das Klagerecht der Klägerin war auch ohne diesen Ein⸗ trag gegeben.

„Was schließlich den Entschädigungsanspruch anbelangt, so kann Klägerin zweifellos eine Entschädigung insofern verlangen, als ihr durch die Aufnahme fraglichen Jusatzes in die Firma ein besonderer Schaden zugegangen ist, der nicht entstanden wäre, wenn die Beklagte sich darauf beschränkt hätte, die Thatsache, daß fie Nachfolgerin der früheren Firma J. H. u. Co. sei, in anderer Weise zu veröffentlichen.

standen sei, also Anlaß vorliege, die Entschädigungspflicht im Allge⸗ meinen und vorbehaltlich der Liquidation des Schadens auszusprechen. Diese Würdigung ist eine thatsächliche und der Nachprüfung des

Revisionsrichters entzogen. Es war demnach die Revision unter Verurtheilung der Revisions⸗ 1 8 8 8

klägerin in die Kosten zurückzuweisen

Diebstahl gegen Verschwägerte nach dem Tode der das Schwägerschaftsverhältniß begründenden Person; Erforderniß des Strafantrags. Straf⸗ gesetzbuch §§. 247. 52. Abs. 2.

In der Strafsache wider die Söldnersehefrau D. zu B. wegen Diebstahls hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, in der Sitzung am 1. Dezember 1881

für Recht erkannt: daß die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Ur⸗ theil der Strafkammer des Königlich bayerischen Landgerichts A. vom 27. September 1881 zu verwerfen und der Königlich bayerischen Staatskasse die Kosten des Rechtsmittels auf⸗ zuerlegen. 114“

ü Der in der Revision der Staatsanwaltschaft vertretenen Ansicht,

daß das zwischen Verschwägerten auf⸗ und absteigender Linie zufolge der Bestimmung des §. 52 Abs. 2 ev bestehende Ver ⸗˖ hältniß der Angehörigkeit bezüglich des nach §. 247 Abs. 1 ebd. er⸗ sorderlichen Antrags auf Strafverfolgung alsdann als nicht vorhanden in Betracht zu kommen habe, wenn diejenige Person zur Zeit des Diebstahls bereits verstorben ist, welche das Verhältniß der Schwäger⸗ schaft 6.2 dem Diebe und dem Bestohlenen begründete, vermag nicht beigetreten zu werden.

Das Strafgesetz legt dem Umstande, daß das Schwägerschafts⸗ verhältniß, welches einmal begründet worden ist, zur Auflösung durch den Tod des einen der Ehegatten gelangte, durch keinerlei Bestimmung ein ausdrückliches Gewicht bei. Es kann daher auch nicht ange⸗ nommen werden, daß es der Wille der Gesetzgebung sei, diejenigen innigen Beziehungen, welche Ehe und Verwandtschaft zusammen im Schwägerschaftsverhältnisse knüpfen und als tiefeingreifend ins Fami⸗ lienleben durch die Bedeutung, welche dies Gesetz ihnen beilegt, an⸗ erkannt sind, von diesem als und in keiner Weise mehr als wirksam gelten sollten, sobald aus dem verbindenden Verhältnisse der eine der Ehegatten mit Tod abgegangen ist. Civilrechtlichen Bestimmungen, welche für das Gebiet des bürgerlichen Rechts die Schwägerschaft als durch den Tod eines Gatten als aufgehoben an⸗ sehen, kann nicht schon deßhalb im Bereiche des Strafrechts die gleiche Geltung zukommen. Gleichwie das Reichsgericht aus inneren, dem Wesen der Schwägerschaft entnommenen Gründen diese durch den Tod eines der Ehegatten bezüglich des Thatbestandes des §. 173 22— als nicht berührt erachtet hat (Urtheil vom 7. April 1880, Goltdammers Archiv, Band 28, Seite 298), so ist aus gleichen sa lichen Gründen auch in anderer Richtung der Schwägerschaft der⸗ selbe rechtliche Einfluß zu wahren.

Indem §. 51 Strafprozeßordnung dem Zeugen das Recht der Verweigerung des Zeugnisses auch alsdann ertheilt, wenn er mit dem Beschuldigten in grader Linie oder in der Seitenlinie bis zum zweiten Grade verschwägert ist, ohne daß es darauf ankommt, ob die Ehe, durch welche die Schwägerschaft begründet ist, besteht oder nicht mehr besteht, hat die Gesetzgebung dem erörterten Grundgedanken nur eben⸗ 2 ns geliehen und ihm in einer weiteren Richtung Geltung gesichert.

Mit Recht hat daher das urtheilende Gericht einen Strafantrag des Stiefvateerzs zur Verfolgung des von dessen Stief⸗ tochter, der Bernhardine D. zu seinem Nachtheile Anfangs März I. J. verübten Diebstahls für erforderlich zu deren Verfolgung wegen des letzteren gehalten, obwohl die Ehegattin des Ersteren und die Mutter der außerehelich geborenen Angeklagten damals bereits verstorben war.

Die durch das unbegründete Rechtsmittel verursachten Kosten fallen nach §. 505, 3 Strafprozeßordnung der Königlich bayeri⸗

schen Staatskasse zur

8

8 ¶G 2— & E 22]18ce-ee, eee eeee 8

208 908 12 ⸗˙ & vFanalavaaoqvhuL Unv vünkogs un goqanaad egee e

*&

bunqunabo 129 cc-e eeehe eh e ne vojne an cppö⸗e we unbo-jogrlaanng 929 ZG 89

„TPpolganovcC uebeüne ee eeaeeeenlna 2R 92-2 qjanaud zva, aehee ee eee

Revision gegen ein vom Ober⸗Landesgericht in erster Instanz erlassenes Urtheil über die Recht⸗ mäßigkeit eines während schwebender Berufung in der Hauptsache angeordneten Arrestes.

Civilprozeßordnung §8. 821, 507.

In Sachen des Kaufmanns A. J. in D. und nunmehr des Rechtsanwalts Dr. G. S. daselbst, als Konkursverwalter

27 Arrestbe isi

lagten und Revisionsklägers,

wider W. D. O., verehelichte H., geborene H., in Dresden, Arrest⸗ klägerin und Revisionsbeklagte, hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 6. De⸗ zember 1881

für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des I. Civilsenats des Königlich sächsi⸗ schen Ober⸗Landesgerichts D. vom 8. Juni 1881 eingelegte

,,

Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz

werden dem Revisionskläger auferlegt. Thatbestand.

A. J. wurde zufolge Klage⸗Antrags der verehelichten H. durch Erkenntniß des Landgerichts D. vom 9. Dezember 1880 verurtheilt, der H. 3750 sammt Zinsen zu fünf auf das Hundert jährlich vom 1. April 1880 ab zu bezahlen. Er wendete Berufung ein. Das Königlich sächsische Ober⸗Landesgericht wies dieselbe je⸗ doch, nachdem inzwischen über J's. Vermögen Konkurs eröffnet wor⸗ den war und der Konkursverwalter das Berufungsverfahren aufge⸗ nommen hatte, mit Urtheil vom 30. Mai 1881 zurück.

hatte die H., um die Zwangsvollstreckung für ihren Anspruch zu sichern, bei dem Ober⸗Landesgerichte die Anordnung des dinglichen Arrestes gegen J. beantragt mit der Bezugnahme darauf, daß im Jahre 1880 zahlreiche Wechselklagen wider J. angestrengt worden seien, und daß er durch das Vorbringen „immer neuer Einwendungen“ gegen ihren Klaganspruch „den Glauben errege, als ob er seine wohlbegründete Verpflichtung möglichst weit hinausschieben wolle.“ Zur Sicherung ihres Gegners wegen der ihm drohenden Nach theile hinterlegte sie bei Gericht Königlich sächsische Staatspapiere im Nennwerthe von 5000 Das Ober⸗Landesgericht ordnete darau mit Beschluß vom 21. Februar 1881 den nachgesuchten Arrest au

öhe von 3916 65 an. Unter dem 3. Mai 1881 erhob der

sche Konkursverwalter Widerspruch gegen den Arrestbeschluß. Er beantragte Aufhebung des Arrestes, sowie Verurtheilung der Arrest⸗ klägerin in die Kosten. Das hierüber ergangene Urtheil des König lichen Ober⸗-Landesgerichts vom 8. Juni 1881 hat den Arrest bestätig und dem Arrestbeklagten die Kosten des Widerspruchs auferlegt. Nach dem Thatbestande des Urtheils sind bei der Streitverhandlung Seitens der Arrestklägerin die im Arrestgesuche angeführten Thatsachen, ferner die Feststellungen des landesgerichtlichen Urtheils vom 9. De⸗ ee 1880 ingleichen die Berufungsverhandlungen vorgetrage worden.

Der Arrestbeklagte hat sich auf den Einwand beschränkt, d zur Zeit der Erlassung des Arrestbefehls ein Arrestgrund nicht vorhanden gewesen sei. In den Entscheidungsgründen wird di Frage, ob ein Arrestkläger, welcher Sicherheit leistet und damit ge⸗ mäß §. 801 Abs. 2 der Civilprozeßordnung von der Glaubhaft⸗ machung des Arrestgrundes sich befreit, letzteren überhaupt bezeichnen müsse, zwar erörtert, jedoch unentschieden gelassen, weil es „im gegen⸗ wärtigen Falle an einem Arrestgrunde nicht gefehlt habe.“ . .. Der Konkursverwalter hat gegen das zuletzt erwähnte Urtheil des Ober⸗Landesgerichts Revision eingelegt mit dem Antrage, dasselbe auf⸗ zuheben und nach seinem bei dem Ober⸗Landesgericht gestellten Antrage zu erkennen. Er bezeichnet den Thatbestand, wie die Begründung des

angefochtenen Urtheils als lückenhaft.

8 Entscheidungsgründe.

Das Urtheil ist von dem Oberlandesgericht gemäß

. 821 der

b auf derartige Urt 5. prozeßordnung Anwendung findet, kann deshalb zweifelhaft sein, weil

diese Bestimmung zunächst nur von Urtheilen handelt, welche das Ober⸗Landesgericht als Gericht zweiter Instanz erlassen hat. Gleichwohl sind die erstinstanzlichen Arresturtheile des Ober⸗ Landesgerichts den im §. 507 gedachten Urtheilen mit bei⸗ uzählen. Hierzu nöthigt der Grund, welcher den Gesetzgeber bewogen at, in §. 821 der Civilprozeßordnung dem Berufungsgerichte dann, wenn die Hauptsache an die Berufungsinstanz gelangt ist, den Ge⸗ schäftsbereich des „Gerichts der Hauptsache“ (im Sinne der Bestim⸗ mungen des fünften Abschnitts vom achten uche der Civilprozeß⸗ ordnung) zu übertragen. Der Zweck der Uebertragung ist der: ein abweichende Beurtheilung der Hauptsache zu verhüten (Motive zu §. 766 des Entwurfs der Civilprozeßordnung Seite 457). Das abe wäre nicht oder doch nicht vollständig zu erreichen, sollten gegen End⸗

88

11“

Verfügungen als zuerst entscheidende Instanz erläßt, nicht die näm⸗

unz re kweeheeee üeee ee wheeeee gn 51 62

8b

Vorher, im Februar 1881, nach Zustellung der Berufungsschrift,

8

ivilprozeßordnung in erster Instanz gefällt worden. heile die Bestimmung des §. 507 der Civil⸗ 8

8

urtheile, welche das Berufungsgericht über Arreste und einstweilige

11vag un gve ehe

1129v „P2qsbungeeh“ ael negg eeeeer ee eeee i naec Lbung d“ pnaazns uag gun heeaeeheh cee gedeeee ai- apa eeehne he ee weeheehe weeee he üein uneu .p02 3eu51od üenebsbunna2 39- 2aeeeeen e elng aee pno 0 ue9; böh eh ehee ee egse eeehg rc-ig 85qunn 126“ S,o 2eignm eüeeeee e ann 88 u 2ep⸗ah u ar. -1p 1e uaue ee we eee eeeee eeeeneee 82- 222192& un aee h eee ne h ee See ee inee u2cqeneqv 1cp wee eneeee eee wehe en ueuue-on- „uv buncoccog a2⸗e qud eneee ev- weheaee weie; lcprpne ehe ee ee eeee ee ee ge 810g0g, 8226 12enreo weee eneee wiee hee äüe ee bunge ja⸗ n10 gun 81ꝓf⸗ uh üeeeeeee üeeeshnnaeee 899 1828 809 an. WEIII] ⸗29 uaceieue, eeeneee wee behh;, 2q uueah-h —wge we uaeqraneq ne ueeee eeee 81bsbun na⸗ 929 22.029¶ un wem wem he eheee üeöeeeeeee g üee ueage ne unvg uceee ae we en 829229) 859 vunueG 2212 bz oh 82 gp- eene ee eee ee i 811915 gud Prl rgpl al 21g2]aza radg—eg -geee e ce e ee vꝗ. u⸗cꝙp uve e eee ee 92,115& Sou e e 12uie qpvu creqvusnd cebsbun naa Sv enee eeinene n uuvg e, Luu eee ee eech ee üen 9292 802 zuu unn , e üe eeee aeee he he 829 bunbajsnns 210 an -u gebgvne bunz np)- weeeehe eee eee S zuug; uzc -aoad haeee we eeee eeend bunguazaiugs vbnqnun aug Inv uog⸗s, l ee eeane -I III a-zun 3ee S) vnnuga -g2caciad ee wüneeh ee deeeeee ae 1125101 bunzuv 2 1212129 unv gun züuvgzeud bHüasaes weeeeba-a IIC ur 220

Um anu uaureeeee eeeeeeesce e e we—eee) ae- 1“9.

an! Lmsangos u i ee ““ v“ Joꝙpu) eceeee ee eeee dee e 81 126guc19226 822 vunqpaac1ꝓ6 g, cee eeeen eeeeee bn -J109gescacna1d 122 IIg § un a ee eee whee ee c be hee eeeeeee eeee aee eee Seechee bInb 2amt 1cz 6781 4240,& —I iud un 29o9 2899—1-5 gv eee e 1 8 (vunugzoganzüc⸗ and 908⸗ bsbunagnlu 929 1 9 196 8 § 1“ I ⸗Sbunagnsun 82- üe ee S) „un ge]a- ne 81090 28) u121229819 uee he uenga29 82 e1910 10qna e nsbneegeeeee ang 9202 obsbunaqn uS) 90-,— ücee, bunugzcgeeolcha anb 829lebsbunaqnule) 852 1 gls 81 §) „bunqgu⸗ausg uegun 289S) un,qs1g 21-“* :Snv 2220 5120 c alS 12u2qᷣ½ ν 12 4212 12‚ugenpoee ee ee üeeee eee; 1ꝙb2 u c „Lönkaca 12190 ꝙplea, Seeene eeh eene Bun a0eeczcand 129 ne eeeeeeee ee neen nc S28bS ee hoe ne *n2-eF 12u, bvrreqn, ecee ee eog“ aeges e e wom ceee he ee eee aee e e ee ee egcg 3blnp gvg :Jeal müed eae e wee eeeh eeane unspaees wee neehhe eeeeee heene en 10Jroare eehene ce he üwee üee gaoq 29213 2u2J0ebnv ree ce eee heeeean aee eehe ehn dg eee heedeee weeee ee ehöee wge ec e 140à26 hunguaauu pou nu eee e ec *2e) velungne 510 acem cmü wene eeeee e ehe eeaenneae elio 2enncen, un 29em, bhee ee eeee üeee weeeen 2vE u⸗caa 9290b eeeaegeeeee ee bee“ unquiqpanac. pou aeu, ee wee eee e wee whheee egeieeno 1p2s Zunqacaeee wnee he we weeeebeee 8282S uogusgeglnd gee hee, ee eee wene bdeeeg an- aoqn ᷓubes, ne ee üneh eeee eneeee ee en deeeee 2IIlceb e pe üügeed eaeh eeenoe eegeeeenehh Ceh eeeeeeee eehe üeae end 8292% eee bune“ 219 Bunu-a gegonchhan. 11 J12g w s ie üie en eene eneee weee eee, ,unqog. un 1-bb“ 2829„d w̃eeeeeee wee e e geeeene 1v. 2,1 2uxonva0 19192b81—S0zs bbelsvg un egee eeeeen vbunqen eng wee weee ee ee *ꝓ nJoo wec eee 2 ueshcebnp Huneeeeneneeee ee ee eeh e, ee nae ceeeevac veeee e hee waeee eele bnne „gonccnae ene eeesbunaneuneeh ee eee ü99S2obgoe-ach 8211n eeee eegö ae eeee ene eeneennce ꝓil ee weeee e ee „C 124129Sbungjog“ npnIenx u-ꝗ mhh eee ̃ eeeheeeeeh hweee he ee bunuccgenoacra⸗ 2¹9 g⸗G ügee daegsbun“ uee e eüee e enag 2110126 12rxq, üie eee eeeeee ehnn ”— („2buvbaarul eee wee üehe we e 12a9 , ea 29 WW 429 ve“) bbvlnfs elun! Ie R g.P aunguccs 52- ꝙ̃-ege Seeeee ii ee eee ee ae eeee 8-uln Pau nc1219, 80 w2elanceee eh bee“ 2ce ee eeeee 2p Juqgaos aee eeeenee üeh e ehneee bneeeeeee 122 5 gnle) 1-rq, „ra P 5gegeeee eeene büüeaeee ede ee waene auaagpar eeee ee en eeeeeeee“ 10 8 e 19 - wun 1cr⸗ ug 12 —ꝓe , eee eeee ee in ee e i nae u⸗cne wee wiee bieee ee eäeee e üee 829 1bqꝙ l0129 212 de „S8990h Seue eeegeee pnneeee 1ncla0F 12 poc ae eee neh

12-9 1--cee eehee eheen n bunugageeoeeh weee hhg 92]2 112 ,0 229 29212„2 bavaC —n u-qun⸗

setzt, nicht gleichbedeutend mit „Anwendungsbereich“, übrigens schon nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch nicht. So würde sich schwer⸗ lich sagen lassen, das preußische Landrecht, welches der sächsische Richter nach den internationalprivatrechtlichen Bestimmungen des bürger⸗ lichen Gesetzbuchs der Entscheidung eines Rechtsfalles zu Grunde zu legen hat, „gelte“ für einen solchen Fall im Königreiche Sachsen und wenn schon die Motive das Wort „Geltungsbereich“ in der angege⸗ benen Weise nur mit Rücksicht auf die örtlichen Grenzen landesgesetz⸗ licher Rechtsnormen erklären, so geht doch hieraus nicht hervor, daß jenes Wort hinsichtlich der zeitlichen Grenzen der Gesetze anders zu verstehen sei. In der That würden auch, wenn aufgehobene Gesetz für revisibel erachtet werden wollten, die ohnehin schon vorhan⸗ denen, von den Motiven (Seite 320) und in der Denkschrift zur Ver⸗ ordnung vom 28. September 1879 (Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags 1880 Band 3 Seite 295) aner⸗ kannten Schwierigkeiten, welche sich häufig bei der Feststellung des Geltungsgebietes einzelner landesgesetzlicher Rechtsnormen ergeben, noch beträchtlich vermehrt werden. Der §. 1 der Verordnung vom 28. September 1879 würde alsdann sogar auf Gesetze bezogen werden müssen, welche jetzt nirgends mehr im Deutschen Reiche gelten und nur einst in Ländern gegolten haben, die gegenwärtig den ganzen Umfang von wenigstens zwei Bundesstaaten bilden. Die solchenfalls erforderlichen rechtsgeschichtlichen und staatsrechtlichen Untersuchungen würden oft nicht einmal zu sicheren Ergebnissen führen und den Ge⸗ schäftskreis des Revisionsgerichts gegen die offenkundige Absicht des Gesetzes ungemessen erweitern.

Erst in der erwähnten Denkschrift (a. a. O. Seite 296 §. 3) ist die Frage berührt worden, ob eine Verletzung aufgehobener Landes⸗ gesetze die Revision begründen könne. Die Denkschrift gelangt zwar zu einer Bejahung der Frage, obwohl die Bemerkung vorausgeschickt wird, daß nur bei dem lebendigen Rechte der Gegenwart das Bedürf⸗ niß einheitlicher Entwickelung des Rechts in Frage komme. Eine nähere Rechtfertigung der Revisibilität aufgehobener Gesetze findet sich aber nicht in der Denkschrift, sondern lediglich der Hinweis darauf, wie es „unter Umständen“, beispielsweise für das ältere preußische Hypotheken⸗ und Vormundschaftsrecht nicht wünschenswerth sei, an die Stelle der insoweit früher vorhandenen einheitlichen Rechtspflege die Endgültigkeit der Rechtsauffassung der verschiedenen Ober⸗Landes⸗ gerichte treten zu lassen. Ein entscheidendes Gewicht bei der Aus⸗ legung der Civilprozeßordnung kann diesen Aeußerungen nicht zuge⸗ standen werden. Denn die vorliegende Frage ist auch gelegentlich der Kommissionsberathung anläßlich des letzten Satzes von §. 7 der Ver⸗ ordnung erwogen worden und der Kommissionsbericht (a. a. O. Seite 486) sagt hierüber Folgendes:

„Aus der Mitte der Kommission wurden Zweifel an der Richtig⸗ keit dieser (der in der Denkschrift zu §. 3 entwickelten) Ansicht ge⸗ äußert. Es wurde bemerkt: Man wolle zwar gegen den Schlußsatz des §. 7 keinen Widerspruch erheben, da er sachlich durchaus gerecht⸗ fertigt sei, man verwahre sich aber dagegen, daß aus diesem Satze etwa ein argumentum a ce ntrario zu Gunsten der Revisibilität auf⸗ gehobener Gesetze entnommen werde. Die Frage bleibe eine offene, der richterlichen Entscheidung überlassene; durch die Genehmigung des edachten Schlußsatzes werde der Entscheidung dieser prinzipiellen r. in keiner Weise präjudizirt.“

Abrechnungsgeschäfte zwischen zwei durch dieselben

Personen als Vorstand vertretenen Genossen⸗

schaften, Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 §§. 20, 21.

In Sachen der Ländlichen Parzellirungsgesellschaft, ein⸗ getragenen Genossenschaft in Liquidation zu M., Klägerin und

Implorantin, 1 wider

die Konkursmasse der Kreditgesellschaft M., eingetragene Ge⸗ nossenschaft, vertreten durch deren Verwalter, Rechtsanwalt B. in W., Beklagte und Imploratin, 1 . hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, in der Sitzung vom 23. November 1881,

für Recht erkannt: ““ daß das Erkenntniß des Ersten Civilsenats des Königlich

preußischen Ober⸗Landesgerichts zu K. vom 11. Januar 1881 zu vernichten und die gerichtlichen Kosten des Nichtigkeits⸗ verfahrens unter Kompensation der außergerichtlichen Kosten jedem Theile zur Hälfte aufzuerlegen, die Sache selbst aber zur Beweisaufnahme und Entscheidung über die Hauptsache und über die Kosten der ersten und zweiten Instanz in die zweite Instanz zurückzuverweisen. Gründe: Die klagende Genossenschaft hat im Konkurse der beklagten Ge⸗ nossenschaft laut der tabellarischen Nachweisung unter Nr. 9 ver⸗

schiedene Forderungen im Gesammtbetrage von 2072,26 und unter Nr. 37 eine Forderung von 56,50 angemeldet, auf deren Fest⸗

3g 1 uaawat üeeeh WPüTI 656 3 u eehe e-eee eeeeeee aüegceg 1 r, reesc, 929%¶11211 9 ꝙq mog e e üüe wie weaee 2ꝙjꝛar 2922bgoqurz uebvobpꝗ- 1 p,ru eee biee 2 12pc ag 2299 uanlob IPpobshunsnaee, 90ae enee üeee weie ühae Laaca⸗d 4020 119202elvaxuS 1uingh eee eee eehneee e aeeege cje Pp09192] „pe12nvugh eeaeeeneneee ee nee eec adqn qpß ꝓrrogJsbung* un12g u99212h a2zun 229v qul une (28p Jh 8. Auvcs 0881, 86 v 1 ,pg 922 üeneeee ae aoqn waci⸗ 2„gdvabquas] o miez8ev sco2g 129 1S—-a2, un eeeeerbad ne) zo gene Imᷓmr iqp obsbunn.2& 8 829 9arees 90- üene geeh u2qe 10172— 923 bungleS 2,(

ue v ]2 6781 129,α̈ο 85 og bHunugee ng 92 -c. 2a2Jc-eeh) . 8

111-21- ee eee eeae eh eeeeünneee ga- geieee de⸗ aqan ee eeeegneg eee aea N cs Seup vdungoe1eees aag in beg 21g g- *un gana eeb Inorde anu uage e, ee wiüe becceee 0s 119 ꝓp̃ 8 uqveneeg eee eceh 85 uoa IAA 89-; 2 153 bungüma0neF 21g ge-he le; bünugr0 e u- cc- elios 159 1 8 uh gun bunugzogekoacnard) z2-b l n ee aeenee enengenn güh, *22 gee gie eeeee beene e hgee he üeenee n e S2quna.229—S 83223 2a182 un vunugcg⸗cda.d 12]2 gu⸗agsvajuS 820 2208 and 2l1b. egecee eeeeeeee eeee ꝓpabzug P gvg an. -v eene ee e hnee üee -ee wneee h whüeche Uunugacan „zbunzgnlsng gqun ⸗un ege beee ee üeeee ü9a avnu vS E mo hheee ieenee eeeeheng eee heeanch ng vunugrca& 422 5 Jun 1 §s Ppu gu eeeeeh aeeanab „u ee eehee ee wüee wieeh aeee uoꝙ inog 80u Pou Sue-ghequnu bee eeeee üee üw u p v gc,pablugg 809 41pqgaegnv C1c1 22gvH wich wheeee u iqpylanq 219 q0 2öv/ 51021ar aee e hühee e nech weueg ee easenasq nbvaL 221¶ꝗ na29 26212892 2212-pc. Hunguamujs 129 nv 5192] 2qeualg Feeh weechee e eeene deeeeee ee wüeenne e zanvgꝛoan 1ug, enee eeennae 822 egen eee ie 4 c8. 1op 48900 310 lꝛa, bunvojenxh 21- e io; ahbva g u acppund WMuüü g ndg h 8 1

8 ngunabsbung⸗e zu ’D0

0lelnv. II uung eecce ruvpluzguogga WWN EIEIIIlmn 1881 zung 91 mh eeeenee ece, qpnbꝛugx üüü.. „Jzuuvze zo6 a- ““ 1881 12qula 9 6 55 uid Jouee eeeeee Seeeeeg 22 vq vuezvvjzoqsuon -10226 Qun 40by]Ja21 un⸗bv]zegs ege uuvagee 22 . 40--an v420p, zs uoazg qun uasoze⸗ -1202 c4009jx, e ümm S2-. u⸗cpvS uC 8s.

(6658 S ⸗& 9 6) 6481 12 9r ο 82 moa Sunudao1 119 § vunugaogeLoadjiard

2 2 2 b S 2 uvg unneqoheahnd 6781 12901„½ G ueg acä aveunlnaeg gog zae ˙ ̃ unc, an S-ure bejae qpang u212 b 2½, à % 1[26 uoc laebanq ur uc ae ½ aog bungunabacs

8

ne pealnp nege eeeeee üie bee 2ue loapb 1-ca. 1b ’: Bunöyan. —11 * 91 ; 822 gzeee eeeer ge hneeg 20 1oln uneqnlab2nn e

19 jq 2oa 229 un 1598 272-up] an! pau allp bungꝙ g 88 885 „no Lfuneeee 8dungocj nv 92121la? ue wn wne keee wengc. u eeeeee meleleee hüeeeeenee e aeaeee ee iee ühüee ae 12loepsebsn 902a180uer 12eb-zs —u e üe i waeeeen ungne bnecheeenee e 00 dun 80g §8 Jlüana a eec -10g eh eee aee ie e heeee nsee ee vunqc. Jue1075 ueguedanatabg 2-2au egeegeee eng eee üeeede a anl Luvzlug 2 g aee e eeee e ni ee gn u⸗- uyacsoq uci

rla ng a0- aeepInC 2n c;ae bunögqpxpne u dnugegenoac J1a19. 4129 ea088 2¹22 anu sqp vl unnnc; 423b“ un uee üa eeee ane Sncpnacluss 52g e eane ee hee unesh weee whhee heee egeeee weene eee ween

bungcp jD embee we 8I102,nun enee üee wieene

2uoe ee eeeehee ie e e eaee eje wüee Ilva⸗

-81P, 2IlLe utr ee 2eenn eaee e aaen 10- e e ge h dusceal eaenebenvica jonin c;rn 8”n 8,nn 15 nen „nd zmen eeeneh ee he bneeneen eg weee jnvj FTSgs u fffß

uebupvhe eeeeae eaeeeee i eeehe eg uara - 129ꝙ᷑— 0 ε*ϑ¶euvgun -Jhr 90na0H.eb easen eee eheeee ee eheh neh

22

us onpnan? 20 ueee wee eehee aengenen gIv ꝙ;l gm

In zweiter Instanz kam nur noch die unter Nr. 9 begriffene

Darlehnsforderung von 2003,26 in Betracht, nachdem in erster Instanz rechtskräftig die Feststellung der übrigen Klageforderungen

nach dem Klageantrage erfolgt und die von der Beklagten durch Kom⸗ pensationseinrede und Widerklage geltend gemachte Gegenforderung abgewiesen worden war.

Die Darlehensforderung von 2003,26 ℳ, welche sich laut des mit der Klage vorgelegten Konto⸗Auszugs aus Kapitalzahlungen und Zinsen abzüglich empfangener Zahlungen berechnet, ist in erster In⸗ stanz unter Verurtheilung der Klägerin in 8/9 der Prozeßkosten abge⸗ wiesen und dieses Erkenntniß in zweiter Instanz auf Appellation der Klägerin bestätigt worden.

Das erste Erkenntniß gründete die Abweisung darauf, daß die im Konto⸗Auszug aufgeführten Debetposten nach der eigenen Darstellung

1

des Klägers nicht sämmtlich auf baaren Darlehn, sondern zum Theil auf Verrechnungen über früber gewährte oder zurückgezahlte Darlehn beruhen, Klägerin aber unterlassen habe, die diesen Verrechnungen zum Grunde liegenden Geschäfte aufzudecken. Hiergegen machte Klägerin in zweiter Instanz geltend, es habe der Aufdeckung dieser Geschäfte nicht bedurft, weil die stattgehabten Verrechnungen Rechtsgeschäfte seien, welche die dadurch festgestellte Zahlungsverbindlichkeit unabhängig von den in Rechnung gezogenen Geschäften begründen. Der Appellationsrichter sprach aber der Aufrechnung und dem durch sie gewonnenen Ergebniß im vorliegenden Falle die Wirkung eines Schuldbekenntnisses um deswillen ab, weil, wie feststehe, der Vorstand beider Genossenschaften durch dieselben Personen gebildet wurde. Diese Personen, sagt der Appellationsrichter, konnten „nicht zugleich durch Anerkenntnisse sich verpflichten und durch dieselben Anerkenntnisse Rechte erwerben, wenn immer sie für verschiedene Rechtssubjekte handelten; die Kollision der Interessen schloß die Möglichkeit eines rechtswirksamen Anerkennt⸗ nisses aus“

Gegen diesen Ausspruch richtet sich der Angriff der Nichtigkeits⸗ beschwerde, welche dem Appellationsrichter vorwirft, den Rechtsgrund⸗ satz verkannt zu haben:

„daß die Anerkennung eines Saldos unter Kaufleuten auch dann als Schuldbekenntniß wirkt (Xrichtiger: wirken kann),

lin!

Personen vertreten werden.“

Der Angriff ist begründet, indem die vom Appellationsrichter angenommene Unmöglichkeit, Obligationsverhältnisse zwischen zwei verschiedenen Personen durch einen von dem Vertreter der einen Person mit sich selbst als Vertreter der anderen Person abge- schlossenen Vertrag zu begründen, nach Handelsrecht nicht anzuer⸗ kennen ist, für die vertragsmäßige Feststellung eines Saldo so wenig wie für andere Verträge.

Indem das H. G. B. im Anschluß an die gewohnheitsrecht⸗ liche Entwickelung des gemeinen Rechts und an die Bestimmungen der neueren Gesetzbücher, insbesondere auch des Pr. Allg. Land- rechts, die Möglichkeit einer (eigentlichen oder direkten) Stellvertre⸗ tung beim Abschlusse obligatorischer Verträge anerkannt und die Ver⸗ tretung verschiedener Personen durch denselben Vertreter, insbesondere auch die Besetzung des Vorstands verschiedener eingetragenen Genossen⸗ chaften mit denselben Personen, nicht untersagt, ergiebt sich auch die Möglichkeit, einen Vertrag zwischen verschiedenen Personen durch deren gemeinsamen Vertreter zu schließen, sofern nur die allgemeinen Vor⸗ aussetzungen eines jeden Rechtsgeschäfts und die besonderen Voraus⸗ setzungen eines Vertragsschlusses vorliegen.

Es kann nicht entgegnet werden, daß Niemand Gläubiger und 8 Schuldner in einer Person sein könne. Denn das durch den Ver⸗ tragsschluß des Stellvertreters begründete Obligationsverhältniß ent⸗ steht in der Person des Vertretenen, folglich wenn der Vertreter zweier verschiedenen Rechtssubjekte eine Verbindlichkeit des einen gegen das andere übernimmt, zwischen den beiden von ihm vertretenen Personen. Es ist daher unrichtig, wenn der Appellationsrichter sagt, daß die für verschiedene Rechtssubjekte handelnden Personen sich verpflichten und (für sich) Rechte erwerben.

Ebenso wenig ist ein solcher Ver e. mit dem Begriffe des Vertrages unverträglich. Es ist möglich, daß Jemand als Stellvertreter des Einen und als Stellvertreter eines Anderen dasselbe will, z. B. daß Jener eine bestimmte Leistung und Dieser eine bestimmte Gegenleistung machen soll. Die zum Wesen des Vertrags w.e wechselseitige Einwilligung, duorum in idem placitum consensus (Allgemeines Landrecht Th. I. Tit. 5 §. 1, l. 1 §. 2 D. de pactis 2, 14, 1. 3 8 2 D. de pollic. 50, 12), ist in diesem Falle vorhanden, wenn einmal die Mög⸗ lichkeit zugegeben ist, daß beim Vertragsschluß der Wille des Stell⸗ vertreters den Willen desjenigen, in dessen Person das Rechtsverhält⸗ niß entstehen soll, zu ersetzen vermag.

Auch wenn die beiden Personen, zwischen denen das Obligations⸗ verhältniß zustande kommen soll, beim Abschluß des Vertrags ein entgegengesetztes Interesse haben, erscheint der Abschluß desselben durch einen gemeinsamen Vertreter nicht ausgeschlossen. Am wenigsten unterliegt dies dann einem Bedenken, wenn der Inhalt des ab⸗ zuschließenden Vertrags nicht von dem Belieben des Vertreters abhängt, sondern ihm durch die von ihm vertretene vorgeschrieben oder von einem seiner Einwirkung unzugänglichen Umstand, z. B. dem Ausgange einer Versteigerung, dem Er⸗ messen eines Dritten, dem zeitweiligen Marktpreise, abhängig gemacht ist. Aber auch wenn der Inhalt des abzuschließenden Vertrages durch

8

stellung, nachdem sie von dem Konkursverwalter bestritten worden, in dem gegenwärtigen Rechtsstreite geklagt ist.

Auge gefaßten Vertragsbedingungen sich desto günstiger ür den einen Theil gestalten, je ungünstiger sie für den anderen Theil sind, kann

8

Person

8

den Willen des Vertreters erst bestimmt werden soll und die ins