1882 / 34 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

per 100 Küllogr.

Für Weizen gute Serte.. Weizen mittel Sorte.. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh 111ö1616“ Erbsen. ““ Speisebohnen, Weisss Sa“ . Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 Kilogr..

Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfeisch 1 Kilogr.. Sntter 1 Mlogr. . .. Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr., Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 8 8 B 70 75

Berlin, 8. Februar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Potroleum und Spiritus.)

Weizen loco flau, Terxmine niedriger. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis per 1000 Kilogr. Loce 205 236 nach Qual., schwimmend —., per diesnen Monat —, per Februar- März —, per März-April —, per April-Mai 224 224,5— 224 bez., per Mai-Juni 225 bez, per Juni-Juli —, per Juli- August —, per August-Sept. —, per Sept.-Oktbr. —.

Boggen loco ni zdriger, Termine fest. Gek. Ctr. Kündigungs- preis per 1000 Kilogr. Loco 170 179 nach Qual., russ. u. poln. 171 175 ab Bahn bez., inländ. 176 177,5 ab Bahn bez., per diesen HMonat 174,5 bez., vper Februar-März 173 bez., per April-Mai 170,25 170,5 bez., per Mai-Juni 168 bez., per Juni-Juli 166 bez.

Gerete flau. Per 1000 Kilogr. grozse 200 nach Qual.

Hafer loco unverändert. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis per 1000 Kilogr. Loco 145 173 vach Qual., per diesen Honat —, per März-April —, per April-Mai 142,25 bez., per Mai-Juni 143,5 nom., per Juni-Juli 144,5 nom.

Mais loco unverändert. Gdekündigt COtr. Kundigungs-

teis per 1000 Kilogr. Loco 150 154 n. Qual., per iesen Meuat —, per April-Mai —, per Mai-Juni —.

Erbsen per 1000 Kilegramm. Kochwaare 171 220 Fatterwaare 150 170 nach Onal.

Roggenmehl behauptet. Gek. 2000 Ctz. Xündigungapr. 23,55 ℳ, per 100 Kilogr. Nr. und 1 per 100 Kilogr. unverastenernt incl. Sack. per diezen Menat 23,55 23,60 ℳ, per Pebruar-März 23,50 23,55 ℳ, per März-April —, per April-Mai 23,45 ℳ, per

885“

55X““ „. 5866„51111444*“

2IIIIISSSISESSZSS2. SIIISgEISEEISIS2S8288.

9 6 11“X“X“

nasusstasaaasstseesessa

1115

80 90 20 40 10 80 60 20

8

8SSI 188888

&

D I=IIEESSggeee

9959 ö.1

.. 9 6 9

40

d0 Ptoboteo Reenn

82½ 2a àAà 298 à 9 ½α ½

und kleine 135—

ℳ8,

1

Mai-Juni 23,10 ℳ, per Juni-Juli 22,90 ℳ, per Juli-August 22,60 1

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctz. Kündigungspz. ℳ, Winterraps ℳ, Winterrübseen ℳ, Sommer- rübzen b

Rüböl matter. Gehündigt Ctr. Khndigungspr. per 100 Kilogr. Loco mit Fasz —, ohne Fasu —, Per diesen Monat, per Februar-März, per März-April und per April-Kai 55,9 bez., per Mai-Juni 56,2 bez., per Juni-Juli —, per Sep- tember-Oktober 56,8 1

Leinsöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —8.

Petroloum behauptet. Rafüinirtes (Standard white) pr. Ctz. mit Fazs in Pozsten von 100 Ctr. Gekündigt Ctr. Kündi- gunanpreis per 100 Kilogramm. Locæ 24,8 ℳ, per diereu Monat 24,3 bez., per Februar-März, per März-April und per April- Mai 24 ℳ, per Sepfember-Oktober 25,1 . 8

Spiritus etwas fester. Gekündigt Liter. Kündigungspreis per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %.. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 48,5 48,7 bez., per März-April —, per April-Mai 49,2 49,4 bez., pr. Mai-Juni 49,5 49,7 49,6 bez., per Juni-Juli 50,6 bez., per Juli-August 51,4 51,5 bez., per August-September 51,9 52,1 bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne

Fass 47,8 bez.

Weizenmehl. No. 00 32,00 30,50, No. 0 29,50 28.50, Ne. 0 u. 1 28,50 27.50. Roggenmehl. No. 0 25,25 24,25, No. 0 u. 1 23,75 22,75 bez. per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Hafer per April-Mai 143,5 142 bez. u. G., 142 25 B.; Roggenmehl Kündigungspr. 23,70 per 100 Kg.; Spiritus per Aug.-Septbr. 52 51,8 51,9 bez.

Cöln. 7. Februar. (W. T. E.)

Getreidemarkt. Weirzen hiesiger leco 24,00, fremder loce 23,50, pr. März 23.20. pr. Mai 23,05 Roggen loco 20,50. pr. März 17,20, pr. Mai 17,05. Hafer loco 16,50 Rübbl 10 30% 30,20 pr. Mai 29,20, pr. Oktober 29.20

Bremen, 7. Februar, (7. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Staudard white loes 7,35 bez., per Mürz 7,40 bez., per April 7,55 Br., pr. Mai 7,65 Br., pr. August-Dezember 8.25 à 8,30 bez.

Hamaburg, 7. Februar. (W. P. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, Roggen loco und auf Termine ruhig. 1

Weiren pr. April-Mai 227,00 Br., 226,00 G3. pr. Mai-Juni 227,00 Br., 226.00 Gd., Roggen pr. April-Mai 165,00 Br., 164,00 Gd., pr. Mai-Juni 162.68 Br., 161.00 Gd. Hafey fest. Gerste matt Rüböl still, 10c2 58,00, pr. Mai 58,00. Spiritus höher ge- halten, pr. Februar 40 ¼ Br., pr. März-April 40 ¼ Br., pr. April- Mai 40 ¼ Br.. pr. Mai-Juni 40 ¼ Br. Kaffee bessere Frage, Umsatz 5000 S. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,40 Br., 7.30 Gd. pr. Februar 7,25 Gd., pr. August-Dezember 8,20 Gd. Wetter: Wolkig.

Wien, 7. Februar. (W. T. B.) 2

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,50 Gd., 12,52 Br. Hatfer pr. Frühjahr 8,52 Gd., 8,55 Br. Mals pr. Mai-Juni 7,58 Gd., 7,60 Br. 8

Pest, 7. Februar. (W. T. B.) u“

Produktenmarkt,. Weivzen loco reservirt, auf Termine

11,35 Br. Hafer per Frühjabr 8,35 Gd., 8,40 Br. Mais pr. Mai Juni 7.30 Gd., 7,32 Br. Prachtwetter. Amsterdam, 7. Febrnar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen p pr. Mai —. Roggen pr. März 201, pr. Mai 1955. Armasterdam, 7. Februar. (W. T. B.) Bancazinn 69 ¼. Antwerpen, 7. Februar. (W. T. B.)

Rafüntrtes, Typs

Petroleummarkt. (Schluzsbericht.)

flau. per Frühjahr 12.27 GH., 12.30 Br., pr. Herbst 11,30 Gd.,

weisz, loco 18 ¼ bez., 18 ½ Br., pr. März 18 ½ Br., Br., pr. September-Dezember 20 ½ Br. Fest.

Antwerpen, 7. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen flau. ruhig. Hafer weichend. Gerste unverändert.

London, 7. Februar. (W. T. B.)

An der Khste angeboten 15 Weizenladungen. Wetter: Schön. Havannazucker Nr. 12. 23. Matt.

Liverpeol, 7. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen flau, Mehl ruhig, Mais stetig. Wetter: Trübe.

Liverpool, 7. Februar: (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 621⁄32, April-Mai-Lieferung 62 /322 d.

Glasgow, 7. Februar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 11 d. bis 49 sh.

Hull, 7. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen in guter Nachfrage, Preise unverändert. Wetter: Nebel.

Manchester, 7. Februar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ⅝, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ⅛, 30r Water Clayton 10 ⅛, 32 r Mock Townhead 10, 40 r Mule Mayoll 9 ⅜, 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10 ½, 40 r Double Weston 11, 60r Double courante Qual. 14 ¼. Printers ¹6/16 54 ⁄10 8 pfd. 93. Ruhig.

Paris, 7. Februar. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco behauptet, 55,25 à 55,50. Weiszer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 64,10, pr. März 64.50, pr. März-April 64,75, pr. Mai-August 66,50.

Paris, 7. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruyhig, pr. Februar 30,80, pr. März 31,10, pr. März-Juni 31,10, pr. Mai-August 30,75, Mehl 9 Marques ruhig, pr. Februar 65,30, pr. März 65,30, pr. März-Juni 65,30, pr. Mai-August 64,75. Rüböl träge, pr. Februar 72,75, pr. März 73,25, pr. Mai-August 74,00, pr. September-Dezember 75,00. Spiritus fest, pr. Februar 56,75, pr. März 57,25 pr. Mai-Juni —, pr. Mai-August 60,25.

St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 62,00, pr. August —,—. Weizen loco 15,75. Roggen loco 10,50. Hafer loco 5,25. Hanf loso 34,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. Wetter: Frost.

New-Nork, 7. Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11¹5⁄16, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 7 Gd., do. in Phila- delphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ¼⅜, do. Pipe line Certificates D. 86 C. Mehl 5 D. 45 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 ¼ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 43 C., do. pr. März 1 D. 45 ¼ C., do. pr. April 1 D. 47 ¼½ C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 11 8, do. Fairbanks 11 ¾¼, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 10 C. Getreidefracht 4.

Rio de Janeiroe, 7. Februar. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 20 ¼, do. auf Paris 471. Tendenz des Kaffeemarktes: Schwach. Preis für good first 3900 à 4050. Durchschnittliche Tageszufuhr 9500 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerike 40 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 8000, do. nach dem Mittelmeer 1000, Vorrath von Kaffee in Rio 204 000 Sack.

pr. April 18

Roggen

7 ½ d

Eisenbahn-Einnahmen. Böhmische Westbahn. Im Januar 1882 327 564 Fl. (— 83 FI.).

Rechte-Oder-Ufer-Bisenbahn. Im Januar 1882 815 370 (— 22 302 ℳ).

Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im Januar 1882 216 995 (+ 112 574 ℳ).

A

Theater. Weunc KöniglicheSchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ als Gost) haus. 36. Vorstellung. Der Barbier von Se⸗ 8 villa. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik 8 von Rossini. (Frl. Tagliang, Fr. Lammert, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 39. Vorstellung. Zum Male: Der Mentor. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Polnischen des Grafen Fredro von Wilhelm Lange. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Freitag: Oxernhaus. 37. Vorstellung. Carlo Broschi, oder: Des Tenfels Antheil. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Auber. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, 8 .e sser. Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 3 hr. Schauspielbaus. 40. Vorstellung. Zum ersten Male wiederbolt: Der Mentor. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Polnischen des Grafen Fredro von Wilhelm Lange. Anfang 7 Uhr.

Vorstellung.

von Liste. ersten

Theaters.

MWMmuallner-Theater. Donnerstag: Zum vorletzten u. 27. M.: Der Jourfix.

Victoria-Theater. (Direktion: Emil Hahn).

Italienische Opern⸗Saison. Donnerstag erste Vorstellung: La Favorita.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Donnerstag: Zum „Male mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Frreitag: Dieselbe Vorstellung.

minaschlucht. Hosvts gip

Alpenglühen.

Entrée: Kinder die

C. Waßmann.

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.

Donnerstag: Zum 6. Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neuen Dekorationen, zwei

Sonnabend: Hofmann.

Brunow Zappert und H. Busse. Musik von Victor (Minna Altmann:

8

Germania-Theater.

Zum 1. Male: 1 / Großes Ausstattungs⸗Schauspiel mit Gesang aus dem Leben der Zigeuner von Dr. G. Braun. Musik

Relle-Alliance-Theater. Donnerstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Z. 86. Male: mit Gesang in 3 Akten von H. Wil Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Freitag u. f. T.: Kyritz Pyritz. 8

Böttcber's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstraße 43. 9 Uhr. 1) London bei Tag und Nacht. Kirchen, Paläste, Kunstschätze, Theater, Straßen, nomie und Volksleben dieser Riesenstadt.

2) Die romantische Schweiz, Rheinfall, Ta⸗ Via Mala. Schneesturm, Chamounpthal. el. Mer de glace. men vom Grindelwald, Scheideck, Lauterbrunnen, Blümlisalp und Grimsel bei Tag, Mondlicht und Lawinensturz ꝛc. 3) Soirée fantastique. 2 ℳ, 1 50 ₰, älfte. Tagesverkauf: 9—4 Uhr.

In den Pausen: Violin⸗Concert des Virtuosen

Concert-Haus. Concert des Kgal. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Frl. Clara Bonné

8 [63882]

Extr Carmen.

Donnerstag: Novität!

liefern. Amtsgericht.

[6361]

————

Mitglieder des Wallner⸗ Anveis. Posse

en und O.

Reinickendorf,

Herrmann Albert Feratsch

1

helm Fischer aus sservist 1I. Klasse,

Täglich von

Physiog⸗

Bernhard; Paß, Montblanc⸗ Bergseen, Gebirgspanora⸗

St.

werden beschuldigt: ad 1—4

Farbenmagie.

1 und 50 haben.

zur Hauptverhandlung geladen.

Bilse.

von Heinrich

Frithjof⸗Sinfonie

Ansichten’ von Nizza, sind von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. (Frau Charlotte Frohn, Frl. Eltise Bach und Hr. Heinrich Keppler als Gäste.) Verlobt: Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von

W. Wereschagin, täglich von 1—4 und 6—9 Uhr.

Geboren:

Eine

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Donnerstag: Auftreten des Frl. Charlotte Lange. kovität! Bettina, oder: Schein und Wahrheit.

Schauspiel in vier Akten von W. Henzen. Kassen⸗ eröffnung 6, Anfang 7 ¼ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Wilhelm-Theater. Donnerstag: Z. 47. M.: Ueber Land und Meer. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von

geb.

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Hildegard Dr. phil. Felix Kalepky (Spandan). Ein Sohn: Regiments⸗Commandeur v. d. Lochau (Cöln). Tochter: Hrn. Dr. (Trebnitz). Hrn. Pastor A. Meyer (Ahrens⸗ berg bei Wesenberg). Hrn. Kammerherr Anton von Alvensleben (Redekin). Stroede (Plönzig). Gestorben: Verw. Frau Hauptmann Schlichting, Gußfeldt (Le⸗

spektor Ferdinand

8 Major z.

v. Kracht (Potsdam). Schlieffen (Potsdam). Hr. Cheistoph Rieke (Genthin). h. .2

den 2. Februar 1882. des Königlichen Amtsgerichts II.

Bteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Der Arbeiter Friedrich Prill von 8 sbier, Deutsch⸗Holländer, etwa 21 Jahre alt, auf einem Auge blind, ist wegen Körperverletzung aus §. 223 a. Stgb. in Untersuchung und flüchtig. Auf Grund erlassenen Haftbefehls wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzu⸗ f Rheine, den 6. Februar 1882.

Oeffentliche Ladung.

1) Der Wehrmann, Arbeiter Olto Grübs aus 2) der Wehrmann, aus Friedrichsberg, 3) der Wehrmann, Knecht Karl Pogoda aus Fried⸗ richsberg, 4) der Reservist, Arbeiter Friedrich Wil⸗ riedrichsberg, 5) der Ersatz⸗Re⸗ rbeiter Ferdinand Weske aus Stralau, 6) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Gärtner Joseph Schmidt aus Friedrichsberg, 7) der Ersatz⸗ 7 bis präcise Reservist L. Klasse, Maurer Adolf Gustav Reinhold Ka⸗ tholi aus Friedrichs berg, 8) der Reservist, Schuhmacher Johann Friedrich Wilhelm Truschke aus Schöne⸗ berg, 9) der Wehrmann, Müller Gottfried Christoph Karl Dettmer aus Mariendorf, 10) der Wehrmann, Arbeiter Alexander Eduard . aus Weißensee, un beurlaubte Reservisten bezw. als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ad 5—7 als Ersatz⸗Reservisten I. Klasse ausgewan⸗ dert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden Auswan⸗ derung der Militär⸗Behörde Anzeige erstattet zu Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Str. G. B. Dieselben werden auf Anordnung des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 25. April cr., Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht beim Amtsgericht II. in Alt⸗ Moabit Nr. 11/12, Portal III., Zimmer Nr. 33, Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirks⸗Kommandos zu Bernau, Teltow und Berlin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, Drabner, Abth. 11.

die Ehe miteinander eingehen wollen. Dem unter zeichneten Standesbeamten ist ein Hinderniß dieser Eheschließung nicht bekannt. Etwaige auf Ehe⸗ hindernisse sich stützende Einsprachen sind bei dem unterzeichneten Standesbeamten anzubringen.

Neudeck, Kreis Tarnowitz, am 6. Februar 1882 Deer Standesbeamte: (gez.) Burchardi.

[6395] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagearbeiter Christian Langner zu Jägern⸗ dorf, Kreis Brieg, vertreten durch den Königlichen Justizrath Wielisch hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Rosina, geborene Pathier, zuletzt in Jägern⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, auf Ehe⸗ scheidung auf Grund der §§. 677, 688 690 Titel 1 Theil II. Allgem. Landrechts, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das Band der Ehe zwischen Kläger und der Beklagten zu trennen, Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und schuldig, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Brieg auf

den 21. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte elcseaen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 4. Februar 1882.

Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6376]

Königliches

Schuhmacher

ad 8 —10 als

——

Aufgebot.

hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die Band 1 Blatt 10 des Grundbuchs von Miste in der 3. Abtheilung unter Nr. 19 für den Kaufmann B. Ruthenburg zu Rüthen eingetragene Judikat⸗ und Kostenforderung von 20 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1882, eunene 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gerichtsschreiber

Pfautsch mit Hrn.

Hrn. Oberst und Theodor Körner Es wir

Hrn. Pastor wohnhast zu

pzig). Hr. Steuer⸗In⸗ Ramdohr (Wanzleben). und Kammerherr Maximilian Gräfin Agathe von Kreissekretär

und bianski,

Ehefrau Honorata, zu Wrenczyca wohnhaft,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot.

zur allgemeinen Kenntniß 1) der ö8 Carl * Theuer, eudeck, Sohn des verstorbenen Stellenbesitzers Gottfried Theuer und dessen zu Wrenczyca in Polen lebenden Ehefrau Henriette, geborene Flak, die Fenssnen Honorata von Gra⸗ ohne besonderes Gewerbe, wohnhaft zu Wrenczyca in Polen, Tochter des Guts⸗ pächter Theophiel von Grabianski und dessen geborene von Schuhmann,

Rüthen, den 3. Februar 1882. *

Das Königliche Amtsgericht.

vbene Aufgebotszurücknahme. gebracht, daß Das von uns unterm 10. Januar 1882 erlassene Aufgebot betreffend die Todeserklärung der Johanne Friedericke (genannt Icanette) Glaser von Henfstädt, geboren den 21. Jannar 1814 und im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert, wird, da sich nach den, nach Erlaß jenes anher abgegebenen weiteren Er⸗ klärungen der Antragstellerinnen der Aufgebotsantrag als verfrüht herausgestellt hat, hiermit zurückgezogen

Themar, den 29. Januar 1882.

Herzoglich Sachsen⸗Meiningisches Amtsgericht.

1 q6686886

u Bischwitz

Der Ackerer Anton Schrewe von Kneblinghausen

1 Das Ahonnement beträgt 4 für das Vierte ljahr.

5

Inusertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30

nne’ennne

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

den 9. Februar, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän⸗Lieutenant Koch, Kommandanten S. M. Avisos „Loreley“, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kapitän⸗Lieutenant Lavaud, 1. Offizier desselben Fahrzeuges, dem Rechnungs⸗Rath Echternach zu Bromberg und dem Gerichtsvollzieher Frömsdorf zu Kempen im Kreise Schild⸗ erg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Oberförster Axt zu Ibenhorst im Kceise Heydekrug die ettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung er ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu

ertheilen, und zwar::

des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens dritter Klasse und des Sterns zum Komthurkreuz des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗ Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Dezernenten beim Verwaltungsrath der großen russischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Perl zu St. Petersburg;

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse:

dem Regierungs⸗Baumeister Kummer zu Neusahrwasser;

des Offizierkreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion: dem Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsidenten Rennen zu Cöln;

des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Simon, Vor⸗ sitzenden der Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft zu Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Direktor, Regierungs⸗ und Bau⸗ rath Bormann zu Saarbrücken, . dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Dieckmann zu Cöln, 8 dem Ober⸗Betriebs⸗Inspektor der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗ Gesellschaft Wegener zu Altona, sowie den Eisenbahn⸗Stationsvorstehern Triesch zu Coblenz, Stirn zu Frankfurt a. M. und Heydt ebendaselbst;

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens: dem Baurath Tellkampf zu Altona, technischen Direktor der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft;

des Ritterkreuzes des Königlich norwegischen Ordens vom heiligen Olaf:

dem Regierungs⸗ und Baurath Rampoldt zu Hannover Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion daselbst.

Bekanntmachung. Am 1. d. Mts. ist von der Bahnlinie Alt⸗Damm

Colberg die 13,84 km lange Theilstreckee Plathe Grei⸗

fenberg i./P., Fortsetzung der Bahnstrecke Alt⸗Damm Plathe, mit den Stationen Batzwitz und Greifenberg i./P., für den Güter⸗ und Viehverkehr eröffnet worden. Berlin, den 8. Februar 1882. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amtes: Kraefft.

Bekauntmachung. Briefverkehr mit Australien.

Die Britischen Kolonien in Australien gehören dem Weltpostverein zur Zeit noch nicht an. Demgemäß beträgt das Franko für den einfachen Brief aus Deutschland nach Australien 60 und nicht 20 ₰. Gleichwohl gehen den deutschen Konsularbehörden in Australien häufig Briefe aus Deutschland zu, welche anstatt mit 60 irrthümlich nur mit 20 frankirt sind und deshalb in Australien mit einem hohen Nachschußporto belegt werden. Da die Konsular⸗

örden zur Berichtigung solcher Portobeträge sich nicht ver⸗ anlaßt sinden können, so gehen die fraglichen Sendungen in der Regel als unbestellbar nach dem Abgangsorte zurück. Zur Vermeidung von derart nachtheiligen Folgen wird hiermit be⸗ sonders daran erinnert, daß zur Frankirung eine fachen Briefes nach Australien 60 erforderlich sind. Berlin W., den 7. Februar 1882. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

8 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst den Staatsanwalt a. D. Dr. zu ernennen; sowie

dem

Dem

im Kreise Schroda übertragen worden.

Dem

Kampmann zu Lautenburg ist, unter Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Kreises Loebau, die Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Kreises Strasburg, unter Anweisung seines A

tragen worden.

Königreich Preußen.

ben 2 geruht: Tschuschke zum Landrath

Kommerzien⸗Rath Neviandt zu Elberfeld den

Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu verleihen; und

den Ober⸗Bürgermeister Küper der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffen en Wiederwahl gemäß, als Ersten Bürgermeister der genannt en Stadt für eine weitere zwölfjährige Amtsdauer zu bestätig en,

zu Beuthen O./Schl.,

Ministerium d Landrath Dr. Tschuschke ist das Landrathsa

mt

Ministerium für Landwirthschäaf

und Forsten.

Kreisthierarzt und kommissarischen Grenzthierarzt Entbindung von der

8woh. in Strasburg, über⸗

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. 8 „Der Superintendent Müller in Langwitz ist Brieg, Reg. Bez. Breslau,

a. D. Paster Karl Georg Otto zum Supe, mitendenten der Diözese

bestellt worusn. 7

früh

den

Bitte

seien.

der daß verste ruhe

Richter,

Preußen. Berlin, 9. Februar. Se. Kaiser und König nahmen heute sowie die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, Generals der In⸗ fanterie von Kameke und des Chefs des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll entgegen.

MNichtamtliches.

Deutsches Neich.

militärische Meldungen

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin

war heute in einer Vorstandssitzung des Frauen⸗Lazareth⸗ vereins anwesend.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten

der Kron

8 Uhr

prinz und die Kronprinzessin gaben gestern Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Christian zu

Schleswig⸗Holstein bei der Abreise Höchstderselben das Geleit bis zum Lehrter Bahnhofe.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing sodann

Gouverneur von Schwerin, und begab Sich um 12 ½ Uhr nach dem Potsdamer Bahnhofe, um Sich von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha, Höchstwelcher nach Halberstadt weiter reiste, zu verabschieden. 1 8

Metz, General der Infanterie von

Der Bundes

sammen.

Vermuthungen an er Bedenken tragen; kommission Aufschluß trag des Abg. Richter trat das Haus in die Interpellation

er die Antwort Der ganze

he. ja

der Minister, eine Antwort hier im er doch in der Budgetkommission bereit seie;

In

Abgeordneten, Ministeriums von Dr. Lucius nebst

der Präsident zunächst mit, daß von dem Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten ein unter Hinweis auf die Ee zu einer

aues eingeladen würden.

Es folgte die Verlesung der betreffend die 1. April ablaufenden Etatsjahres. r erklärte, könne, bevor die Bücher

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung 8. Sen der Abgeordneten befindet sich in der Ersten eilage.

der heutigen (11.) Sitzung des Hauses der welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Puttkamer, die Staats⸗Minister Bitter und mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte Schreiben eingegangen sei, in dem Vollendung der Stadtbahn die Ab⸗ Fah t und Besichtigung des großartigen

Interpellation des Abg. Höhe des Ueberschusses des am Der Staats⸗Minister eine Antwort nicht ertheilt werden der General⸗Staatskasse abgeschlossen amtlicher Stelle abzugeben, müsse indessen Isei er bereit, in der Budget⸗ zu geben, so weit er könne. Auf An⸗ Besprechun ein. Der Abg. Richter erklärte, des Ministers Bitter nicht recht Etat für das laufende Jahr be⸗ Veranschlagung. Warum zögere Hause abzugeben, zu der

daß

auf einer

Majestät der

Der Staats⸗Minister Bitter konstatirte nochmals, daß die Regierung sich nicht dazu verstehen werde, jetzt schon eine authentische Erklärung über die Höhe der Ueberschüsse abzugeben. Er bitte den Abg. Richter, nicht eine Praxis des Reichstags auf das Abgeordnetenhaus zu übertragen. In der Budgetkommission sei er bereit, einige Details mitzutheilen, aber hier im Plenum des Hauses würden dieselben nicht aufkären, sondern irrtiren. Jedenfalls ver⸗ fahre die Regierung nicht so, weil sie etwas geheim zu halten habe. Der Abg. Rickert behauptete, daß die Erklä⸗ rungen des Finanz⸗Ministers Bitter nicht zu vereinbaren seien mit der vom Staatssekretär Scholz im Reichstage abgegebenen Erklärung. Der Abg. von auchhaupt äußerte, seine Partei bleibe dabei, daß sie über die finanzielle Lage nicht im Unklaren sein wolle, wenn man mit Anträgen auf Steuererlaß komme. Er sei jedoch nach den Erklärungen des Finanz⸗Ministers fest überzeugt, daß ihnen in der Budget⸗ kommission diese Aufklärung werde gegeben werden. An der Debatte betheiligte sich weiter der Abg. Grumbrecht. Die Dis⸗ kussion wurde hierauf geschlossen.

Es folgte die erste Berathung der Rechnungen der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer für das Jahr vom 1. April 1880/81.

Die Vorlage wurde ohne Debatte der Rechnungskommission überwiesen.

Dritter Gegenstand der Tagesordnung war die Berathung des Berichts der Staatsschuldenkommission über die Verwal⸗ tung des Staatsschuldenwesens im Rechnungsjahre 1. April 1880/81. 8

Ohne Debatte beschloß das Haus der Abgeordneten:

„Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: . der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden über die nach⸗ stehend bezeichgeten Rechnungen Decharge zu ertheilen:

A. Die Rechnungen der Staatsschuldentilgungskasse I. über den „Hauptfonds und den dazu gehörigen Extraordinarienfonds, II. über die Tilgungsfonds 1) der Staatsschuldscheine, 2) der An⸗ leihe von 1850, 3) der Anleihe von 1852, 4) der Anleihe von 1853, 5) der Anleihe von 1862, 6) der Anleihe von 1868 A., 7) der Prämienanleihe von 1855, 8) der gekündigten 12 Anleihen von 1848, 1854, 1855 A., 1856, 1857, 1859 I. und II., 1864, 1867 A., 1867 C., 1867 D. und 1868 B., 9) der provinziellen Schulden, 10)der Niederschlesisch⸗Märkischen und 1) der Münster⸗Hammer Eisen⸗ bahnschulden, 12) der Prioritätsobligationen der Taunus⸗Eisen⸗ bahn, 13) der Schatzanweisungen, III. über Verzinsung und Tilgung 1) der kurmärkischen und 2) der neumärkischen Kriegsschuld, 1V. über den Depositalfonds nebst Effektenrechnung, V. über den Be⸗ triebsfonds nebst Effektenrechnung, VI. über die Verwaltungskosten, sämmtlich für das Rechnungsjahr vom 1. April 1879/80.

B. Die Rechnungen der Hauptkassen der neuen Landestheile: a. der Regierungs⸗Hauptkasse in Schleswig über Verzinsung und Tilgung der vormals schleswig⸗holsteinischen Schulden; b. der Bezirks⸗ Hauptkasse in Hannover 1) über die Verzinsung der vormals han⸗ noverischen Schulden, 2) über die Tilgung der vormals hannoverischen Landes⸗ und 3) über die Tilgung der vormals hannoverischen Eisenbahnschulden; c. der Regierungs⸗Hauptkasse in Cassel 1) über die Verzinsung der vormals kurhessischen Schulden, 2) über die Tilgung der vormals kurhessischen allgemei⸗ nen Schulden und der kurhessischen Eisenbahnanleihe von 1863, 3) über die Tilgung des kurhessischen Lotterie anlehens von 1845; d. der Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden über Verzinsung und Tilgung 1) der vormals nassauischen und 2) der vormals hessen⸗homburgischen Schulden; e. der Kreiskasse 8 Femncfart Gn 8 b28 Rerhinsung und Tilgung der vormals Frankfurter zulden, sämmtlich für das chnungsiec 9 J. April 1879/80. ITEö“

C. Die Rechnungen a. Das Dokumenten⸗ 1. April 1879/80; b. die Rechnungen und bezw. Fugrs e neuer Zinscoupons Schuld durch chatzanweisungen für das Rechnungsjahr. vom 1. April 1879/80, 2) der konsolidirten 4 ½prozentigen Anleihe für die Zeit vom 1. April 1877 bis 31. März 1880, 3) der konsolidirten 4prozentigen Anleihe für das Rechnungsjahr vom 1. April 1879/80, 4) der Anleihe von 1850, 5) der Anleihe von 1852, 6) der Anleihe von 1848, 7) der Anleihe von 1854, 8) der 5prozentigen Anleihe von 1859, 9) der 4zUprozentigen Anleihe von 1859, 10) der Anleihe von 1867 A., 11) der 3 prozentigen Prioritäts⸗ Obligationen der Taunus⸗Eisenbahn von 1844, 12) der vormals hessen⸗homburgischen, 13) der vormals kurhessischen und 14) der vormals Frankfurter Schulden, zu 4) bis 14) für die Zeit vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1880.

Sodann trat das Laus in die erste und zweite Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erhebung einer Hundesteuer.

Der Abg. Freiherr von Schorlemer⸗Alst erklärte, daß er mit dem Gesetzentwurf im Großen und Ganzen einverstanden sei. Zweifelhaft scheine es ihm nur, ob ecs rathsam sei, gleich in die zweite Berathung der Vorlage einzutreten, so⸗ dann ob es nicht besser sei, die Erträge der Hundesteuer den Kommunen statt den Kreisen zu überweisen. Die Eximirung des Militärstandes von der Hundesteuer halte er für nicht gerecht⸗ fertigt. Nicht ohne Bedenken stehe er den §§. 7 und 8 des Entwurfs gegenüber. Er bitte, die Vorlage der Agrarkom⸗ mission zu überweisen. Für diesen Antrag sprachen noch die Abgg. Schreiber und von Benda. Nachdem der Antrag des

Kontrole für das

der

der Staatspapiere: Tableau H

Rechnungsjahr vom über die Verbriefung 1) der schwebenden

Abg. Kropp, die Agrarkommission um 7 Mitglieder zu ver⸗ stärken, a elehnt worden war, wurde der Antrag des Freiherrn