befahren und auf Grund deren Berichterstattung ei ; b 11 6 “ “ “ IAbren 820 g eine größere Be⸗] leichtung von der Elbe Saal reisungsko S e 3 8 btung v. Abe zur Saale aufwärts kursiren und sich au das ze Verwi eendigung der Freiheitskriege und nachdem das Herzegthum Sachsen bisher 2 vasser gewonnen würde. ach den bedarf, und daß füglich erst die Erfolge dieser W ke abgen — — 1 1t 8 “ —* 1 b gewonnenen Erfahrungen wird sich dieses Ziel n g ser Werke abgewartet 11“ “ “ an Preuß g* 2 . 2 1 b züur partiell werden kö 1 1 — Dürrenberg, Merseburg und Menschau erbaut, das Burhe glsbee in Meüsesiarce, erhald laa:sic .38 Sn Sn⸗ vbehe — wenn der Elster⸗Saale⸗Kanal noch zur Ausfübrung 2 ut 2 nzeiger. werbener B b j gfs e insten ₰ ssichtlich 8 berha ieser B benso wi C vne. 1 907 662 ℳ aufgewendet. Gleichzeitig damit wurde auch die St cke F 8 arkeren Gefälle, eine ni durch⸗ Leinpfad sorgsam ausgebaut worden ist auf sich beruhen dürfe 1 von Menschau bis Halle ausgebaut und die drei Schleusen recke greifende Hochwasserführung, daher hier stets leicht Verflachungen der Verkehr eine lebhaftere Bewegung gewinnt, di E11 x — Palle 1 en zu Planena, eintreten, so daß bei Anwendr ischra 0 . bhaftere Bewegung gewinnt, die bei der weiteren — — —— e BI“ rces. 8 daß Suslr⸗aß auf 1.“ 1A““ herbalb Fortsetzung der Korrektionsarbeiten immerhin erwartet werden kann. 8 8 B 8 n an ur Mündung in asser nicht zu rechnen ist, und eine v Wassertief irch svst 11“] b s i “ F ve — 8 21 1b V eine vermehrte Wassertiefe nur dur 3 s . ent er n el er iti Siaamneitebettrscghaslgemacht war, als d 1“ Venleh an h 8 dieehaunefße 1““ sähr deerUünn. Die Schiffbarmachung Unstrut ist i v1111A“*“ 1 b * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen — 88 8 1 2 e i 8 2 tic S7 8 1 8 K - ng — ale r str „3 reuß. 2 2 7 8 2 2 8 2 8 3 4 “ 5 die Schleusen in feste tief dhngeschih Jö“ nf Zeit, 82 oben nachgewiesen, in erster Linie 1 Füüere register nimmt . die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. n Etablissements, Fabriken Wue“ b- “ 8 Füsene Dieselb et ihre a do die Schleuse . 1 . 89 Müh w ch de use 2 “ 5 . t 0 d . 8 4 sge. 8 von 5,65 m Breite in 6,12 m “ f ““ 2er . „Schiffe stets mit Umsicht bewirkt “ Fübeß bvFbe e LETTE den heegg e G .““ 6. ö“ Buttner & Winter, sowie alle übrigen größeren es die Alslebener Schleuse, welche mit ihrer Breite von 5,94 das 0,86 m schmaler als hene ee 8. Kühnt auch durchschnittlich immer so nahe bei einander, daß der Stau in die nächst eee Preußischen Staats-Anzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 3 Annoncen⸗Bureaux. Marximalmaß der Schiffsbreite bestimmt. 2 Fahrzeugen bisher ohne Schwierigkeiten stattsinden Jo gelegene Schleuse zuruückreicht, sondern es bestehen auch einige Strecke 8 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- halb Hemac zeigen sich die Dimensionen der größten Fahrzeuge ober⸗ gegen hat die Tiefe im Stromlauf sich stets günstig gestaltet meil 8 denen vncerbanh 9 Schleusen der Wasserlauf dem natürlichen, “ 5 u. s. w, von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. AR *8 8 8 8 das Bett im thonigen Boden eingesent je Hoc . efälle folgt und in dessen Gebiet daher, so lange nicht 2 3 1 = — 1 ean⸗ - ae. “ 1 ⸗ Länge von Obere Tiefgang Tief⸗ Größte Trag⸗ eine ünstige üsth socen Heden v. und die Hochwasserleitung werke eingelegt werden, lediglich durch “ 8 8 Zuß Feitt 8 werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absic„ht, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Parzelle 273/42 derselben Karte im Flächenraum Spitze B v0 al „günstige ist,; so daß hier 0,8 m Tiefe beim kleinsten Wasser zu eg „A 4 onen ein Zusammen⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. n chuldigt, . . Pite 1u reite vollbe⸗ gang fähigkeit erreichen sein wird. Es entsprechen diese Tiefen auch den Verk Zalten des Wassers und damit die Beschaffung der erreichbaren Fahr⸗ “ sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres dieser Auszug bekannt gemacht. von 12,5459 ha; 1 Spitze 8 laden Z8“ verhäftnissen im Unstrutgebieke, welche eine Schiffahrt von der d Fe⸗. tiefe erzielt werden kann. Daß die Ueberschlagswasser der Wehre Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen oder der Flotte zu entzichen, ohne Erlaubniß das Coblenz, den 3. Februar 1882. 1 *. von der an den Ackerkamp unter d. bezeichneten 42,08 m 5,02 1,44 94 12290 Etr. nach der unteren Saale als hervortretend nicht erkennen lasfen „Da. und die Hochwasser die Wirkung der Korrektionen beeintrachtigen, in⸗ Arbeiter Woitschek Rocheskn, am 16. März 1860 Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militär⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. angrenzenden Parzelle 275/44 des Kartenblatts 53 dagegen unterhalb Halle: gegen wird es noch nothwendig, auf dem nicht schiffbaren aber floͤß⸗ dem sie die Schleusen vollständig überströmen und die zischen den zu Pusink geboren, zuletzt in Schöneberg wohnhaft pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ ——— derselben Karte, einen Theil an der südlichen Grenze
48,99 m 5,88 1,46 0,44 4221 Ctr. b Thei — 2 St i en ; I6, en s 9 üchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ Ver 5 8 45646 ben der Chaussee nach Bokenem, bis an den dort 8 E ,44 422 aren Theile der Saale 18 in⸗ Sirh auwerken liegenden Strecken als freien Strom durchflis ewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ gehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 l. ] neben der ü — 3 8i cc efeeiste üblichen Fahrzeuge haben eine Tragfähigk. it von des vma eilhrer ö1I.“ 1113“ den erzielten Erfolg um so nachtheiliger, als dadeüst chene lsefür haft wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J. St. G. B. Dieselben werden auf den 30. März Aufgebot. befindlichen Kulturweg, im Flächenraum von
EAXIAX“ zu Verfle üc⸗ Bö 1 1 37/81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu 8 . 11 „ Der Meier Gronemeier Nr. 4 der Bauerschaft 1,0889 ha; Hemmntffe der Schiffahet Fegesis dehe Uhübesesr. nech mehr geschädigt werde, als es bereits zu Verflachungen, ÜUferabbrüchen und Betterweiterungen gegeben wird, 1537/81 verhängt. Es w such - 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkam Lochhaufen, Vinnen und Uebbentrud her dae Aaf⸗ “ Weidestreifen “
welche eine Verringerung der Fahrtiefe erz 8 G verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur 1 2 “ 6
1I In diesem Sinne soll fernerhin das Korrektionswerk seinen Fo der einzelnen Stromstrecken Ueticfe “ “ Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 6. Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem gebot der Hypotheken⸗Urkunde über das für ihn an dem Park des Senators Römer entlang nach der
In früheren Zeiten ist in der oberhalb Halle belegenen Strecke gang finden 8 zwerk seinen Fort⸗ breite und die Ermittelung derjenigen Korrektionsform vorausgehe Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 ersten Orts auf das Kolonat Schalk Nr. 26 zu Lademühle führt und dem Lademühlenstrange,
durch die Anlage der Schleusen, durch die Beseitigung der Burg⸗ G welche den sehr verschiedenen lokalen Verhaͤltnissen jeder St echr Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Wülfer am 2. Dezember 1854 eingetragene Darlehn Kartenblatt 35, Parzelle 16 der Grundsteuergemar⸗
1“ Badse Mkersebufger Neumarktwehre, der vielfachen Baum⸗ Verkehr. entspricht. DBe 1 recke 1,72 m, Statur schlank, Bart fehlt, Zäbhne 888 Landrath als Forbmung von de der Ersatz⸗Kommis⸗ 11“ S 11 kungskarte von Hildesheim, im Flächenraum von „ Felsstücke ꝛc. ein gr. 1 ithee. ür di du1“] “ zesem St b“ ; 3 ständig, Gest lnis Freises Bul über die der 5 99. vird aufgefordert, ns 106 ;
n großer Theil der Haupthindernisse für die Der Verkehr auf der Unstrut und Saale scheidet sich in 2 ab⸗ Iu diesem Sinnt sind in den Vorjahren die Korrektionsarbeiten hencsch üeaeegs gtie 8e nca Hrachr ornsschrn “ NSgeahas dem auf 8. den sogenanzten Fetkaͤmpbt Far.tt .
Schiffahrt beseitigt, dennoch war es bis Ende der 50 er IrhEen 3 ” Eee — vorzugsweise e g. 8 - bas deutsch, Kleidung alte thunlich, die Schiffahrt mit Fahrzeugen über 1600 Ceees Jahse nich 1“ nilche iun G 8 Verbindung zu einander welchs Indes g Zent Vahufns zur Nusfüthrung gelangt liber “ belle englischlederne Hosen, urtheilt werden. Durch Beschluß der I. Straf⸗ Freitag, den 16. Juni 1882, Parzelle 38 der Grundsteuergemarkungskarte von zu betreiben, während letztere gegenwärtig bis zu 3200 Ctr. hat ge⸗ oberhalb Weißenfels bls 8 b umtfaß d 88 Verkahe auf der Strecke und Parallelwerken ergänzt worden sind, und bei 5 . 89 wollenes schwarz⸗- und graugestreiftes Hemd, Knie⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom Vormittags 9 ½ Uhr, Meritzberg, im Flächenraum von 5,3187 ha. steigert werden können. Noch im Jahre 1858 konnten bei dem außer⸗ K. alle und mfgßt de Verkch 8 er zweite Abschnitt beginnt bei Bauten in Rücksicht auf die günstigen Erfol 8 Penh. lelneren stiefeln, graue Weste. Besondere Kennzeichen: 16 Dezember 1881 ist auf Grund des §. 140 des vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Auf Antrag der Königlichen Klosterkammer zu Förgtüch, nicgeigen Wasserstande won EC11“ ; iö n öe 11“ 8 mit eventueller Anlegung von Ver veenen Felxhara wackelt beim Gehen übermäßig mit dem Oberkoͤrper. Straf⸗Gesetzbuchs und §. 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ord⸗ dae G 1“ 1“ 868 S vn en — röbsdorf euse und 0,7 m an der Freibur⸗ die da⸗ 1“ 6. 8 8 — werden. 8 — — 1 Im e Ur gen, G Liegenschaften, oder an Theilen derselben, Eigenthums⸗, mals schlechtesten Stellen in der braers er Rane “ Sa eT1““ und Wghü kursiren, passirt die Strecke ist die Beseitigung von Schiffahrtshindernisse 1I1 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen “ Fenetscher. 88 Besdaicheg er⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Röher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ Groß⸗Jena und am Blindegraben unterhalb der Tröbsdorfer Schleuse da “ 88 Pen n Foßen E nsen nur dem Lokalverkehr, Hand in Hand gegangen, und ebenso baben s EEEE1“ Arbeiter und Schmied August Burdziak, aus worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich Salzuflen, den 5. Dezember 1881. uund andere dingliche Rechte, insbesondere auch leere Kähne mit 0,35 m Tiefgang nicht passiren, während bei dem dn Hauptmass 11““ statt, die indeß sich in Stellen, wo die Korrektionswerke allein eine A rigS 28 Wokowa, Kreis Krotoschin, gebürtig, zuletzt in bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über das⸗ Fürstliches Amtsgericht. I Servituten und Realberechtigungen zu hab niedrigen Wasserstande von 1874 von 0,76 m am Unterpegel der den Seügetnalffen is 8 ro 8. e und sderen Zufuhr auf sohle zu erzeugen nicht im Stande waren, also ö er, Fluß. Schöneberg wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, 8 Beglaubigt: . meinen, aufgefordert, diese in dem auf 131“ Bnn 0,72 m t der Shatae Schleuse die Auf dem ersten UAbschmick war es 8 Feratgeitung bvemnaf., Geschiebebänken, vielfach eintreten müssen. Dabei c1 E1“ ist die Untersuchunghhaft wegen bG Digh stahls den 7. Januar 1882. Königliche Staatsanwalt⸗ Gerhch b 1. 8⸗A. “ Utral 1882, Jahrz nit einem Tiefgange von 0,6 m passiren konnten, so daß bahnnetzes die Saline zu Art⸗ welche neb E u“ genommen, das Baggermaterial zugleich zum Ausbau d Par lle in den Akten III. J. 153 verhängt. oird schaft. hre 1 4 88 die schlechtesten Stellen eine Vertiefun von circa 1t 3 vF. g⸗ ; 8 derh. elche neben der Landwirthschaft werke zu verwe 1 8 “ el⸗ ht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ — v“ hier anberaumten Termine oder bis dahin anzu⸗ haben. Auch bei Dehlitz, Gr. Getecte im “ d E1“ Frgchtes gewährte. 8 1 Mitte1iu fnenerthen 1“ Stroe 8 uf hh sae der “ 8 Shalatene Nr. 11/12, abzu⸗ Ladung. Der Drechslergehilfe Anton Pa⸗ l[45448] Aufgebot. 1“ melden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß halb Dürrenberg, bei Ostrau, Daspig, Röffen Hohendorf und Sali Saln scdoch 8 . isen Fhm Halle⸗Nordhausen versandte die Letzteres ist namentlich in dem vieren ( vee ült ies seg. liefern. Berlin, den 6. Februar 1882. Der Unter⸗ nowicz, geboren am 13. Januar 1852 in Bialenzin Auf den Antrag des Arbeiters Heinrich Fahldieck das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber für Zbfepan “ nur 88 9. 89 Wassertiefe beim kleinsten schließlich durch düt 111“ 88 Pürhe ihr 8 b zur Mündung in die Elbe geschehen und hat die günti Cal9 dChc kis suchungsrichter bei 85 Feaselichen Fandg ericht n katholisch vnest h Posen Fiitheltssmn . be. n Hereleben Fäarr bTTöe den sich vüche “ geh erstande vorhanden, während dieselbe jetzt nicht unter 0,6 m. Als indeß die Zuckerfabriken sich e twick bbeeeeee et, wes balb auch in der böberen Unstrut und Saale in gleich Beschreibung: Alter 28 Jahre, mittelgroß, Statur schuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, angebli . 8c- 8 eis, den 2 ⁄ Jehugt e herabsinkt. Sor 88 sich entwickelten und zu Laucha, Rein. Sinne gewirkt wer ie denn a os henheee ntersetzt, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart, sich n Eintritte in den Dienst des stehen⸗ Kreissparkasse zu Halberstadt Nr. 2984 über 265 ℳ Königliches Amtsgericht Namentlich ist die Strecke von Weißenfels über Merseburg bis d. Eaeng. dh G eens änderten sich ten Großen e aer “ ö1 Gesicht 1 und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache 8 Uee 89 der Fltte zu B Bhn⸗ 8 29 ₰ zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ Bening. zur Elstermündung in den Korreklionen noch im Rückstande, weil sich Fabriken von Weißenfels resp. Artern “ 8 900 Wasserbauverwaltung ein nach diesem System bearbesteter Bauplan Fehne e tsh. Klengg arts Mettes . Laussis das Bundesgeier verlassen oder nach er⸗ tistrt werden Inhaber des Buches 18 der Hauptverkehr auf die Saale unterhalb Halle, und auf die Saale Fentuer pro Jahr zu Wasser transportirt, 1—9 zur Ausführung gelangt. Daß dieses Vorgehen auch bei den Schiffern tillerie) Mütze, heller gewöhnlicher Arbeitsanzug, reichtem militärpflichtigen Alter 8 außerhalb des Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗
Saal⸗ 188 100¼ 2 8 zerkü 26. Januar 1882 und Under zalb Weiße 5. ne 1 r zu Wasse ebenso findet eine sehr 2 per 93, b 8 — — 88eer 8 8 8 testens in dem au [6403]1 Verkündet am 26. J . vedenstrut, 1g Meiß laentfärt L drchgehende 888 Beweguxg 18 “ Zucer, Syrud und Melasse flehr L“ Undet. 1 gh, 8 8 Zurchfatrung der immerhin kurze Stiefeln. Besondere Kennzeicheu: fehlen. 1111“ 1 S. Vergehen vert. at 1882, 8 ormittags 11 ½ Uhr, (gez.) 8 öe 31 e 8 . e 8 1 ) . Lotal⸗ waähre Klickfracht Ka⸗ eine un an ei e me be 6 eile N 1 6 ; — entlich erleichter wir 1 —— 2- S. 22 —. 9 Str.⸗G.⸗B. 1 8 . 1 gs! verhältnissen wegen großer Ausbreitung des Hochwassers einer Kor⸗ und letztere auf weite Entfernungen bis Cc 11ö16““ Letztere sind da, wo es die Nothwendigkeit erheischte, früher mittelst [6366] Steckbrief. wird auf den 31. März 1882, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, In Sachen, 8
j 9 tli obe M. 7 4 79 Aö AF. 1 54 HII C 44½ 8 7 8 G . — 122 83 8 zu⸗ 7 rektion, welche namentlich oberhalb der Wehrstaue theilweis auch bei Verschiffung kommen. Die Flößerei auf der Unstrut dient n Durchstiche beseitigt worden, soweit dadurch nicht eine zu große Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Rudolph balhr, vor die zwette Straftammer des Köndg. Ae wbhweihe, sene Rechte earh. 818 Aufsebot Erbs 1“ 3 Fn —lüber ℳ, väterliche Erbegelder und eine Aus⸗
stärkeren Gefällen Platz greifen muß wenig günsti — 1“ ur dem Frgi; H 8 1ꝙ cts 6 8 “ „latz. 9 mnß,, wenig günstig. Außerdem lokalen Bedürfniß bei Freibur „denn die Ans⸗ 87 Gesällsteigerung erwartet werden durfte, ein Verfa ren, durch welche 8 üchtig ist, ist die lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung meld - “ Eelne “ Plüst sich 5 graben Ertfenungen. auf der Strecke der Unstrun und 11“ veg 89 1““ sten der zu scharfen E. venhner wesentlich 5— 4“ Vandroite gels S B8 Elett egele tem Wö wwich der. Krgeüsberstabtrcdensg hesen dae ng81. v ö Ftönzsch „Wwo das Bett sich aus gröberem Geschiebe von der Saale her, passiren, übersteigt selten 100 pro I , mindert wurden. 2 1 3 9b 8 Sa elbe au run der nach K. 472 der raf⸗ 35fich ⸗ ddoas Königliche Amtsgericht zu Hohenmölsen durch den darstellt, also auf den Fuhrten bei Memleben Laucha, Dornd ze LTee len pro Jahr und ist verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften vroe, Sznigli Landr Königliches Amtsgericht. IV 1— , isschö * in, Laucha, Dorndorf, zeitweise nur zu 50 bis 80 Flößen notir ichf “ znant „ prozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu ““ Amtsrichter Strube: 1 Measschüs, nißmig, “ ö“ ꝛc. ee mittelst ber ; S1o8,9, 8 ernln büt ewarden. Felbeben wäch Die noch aufzuwendenden Kosten. beherin EEEEET“ ga neagdehärc Kaba⸗ he. Shr Fh desas Naace een 145294] 81. A f b t in Erwägung: eseitigt, es kamit die erforderliche Tiefe her⸗ und ein flotter Floßverkehr beginnt kurz oberhalb Weißenfe!s . ie noch auszuführenden Korrektionsarbeiten ei Sees - 2b 1 5 1“ zu Posen als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission u ge 0 ꝛc. ꝛc. * gestellt worden. Die Brücken der Thüringer Bahn sind wicht 1⸗ und ein fl Floßverkehr beginnt urz g erhalb Weißenfels an der jeninh eeneh szuführenden Korrektionsarbeiten einschließlich der⸗ liche Staatsanwaltschaft. Beschreibung. Alter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen Behht. . fuͤr Recht erkannt: der Richtung des Stromstriches erbaut vrd “] 88 Deblitzmühle und zieht sich herab bis Halle, von wo er seine fernere lenigen Kosten, welche bereits vom Jahre 1880 ab zur Verwendung 30 ½ Jahre, geb. 20./7. 51, Größe 1 m 70 — 72 cm, Erkle ilt werd D Im Hypothekenbuche für die Stadt Fürth Band für Recht erkam 11616* Stau, Bedeutung verliert. mit 400 000 ℳ disponirt sind, erfordern i der S 8 8g;. Stirn frei, ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch .. 389 G Das aus einer Ausfertigung des Testaments vom zu haͤufigen Ablagerungen von Kiesbänken Veranlassung gi enu⸗ oti se 1en de krsobbern im runder Summe nach Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, 2 er Cöniglichen Land⸗ III. S. 289 ist auf Plan Nr. 610 und 610 ½ der „ 1 l g nken Veranlassung giebt, welche Nach den Notirungen bei der Beuditzschl. 11. einem Ueberschlage sc Backe Beschluß der II. Strafkammer des Königlichen Lan ürth. S 17. Dezember 1870 nebst Verhandlungen vom 6. Fe⸗ trotz aller Festlegung der Profile doch nicht ohne Baggerunae 5 en. det der Beuditzschleuse, wo eine genaue Bart schwachen, blonden Backen⸗ und Schnurrbart Der 8 8 8 1882 ist auf Steuergemeinde Fürth, Hs. Nr. 3 am Kohlenmarkt “ . 8 — bt ol ggerungen be⸗-] Kontrole stattfindet, pafsirten 1867 als Minimun 610 Flöße, i 4 000 000 ℳ f el. Auge gerichts hierselbst vom 18. Januar 2 ist au 7F d 1827 bruar und 17. März 1871, sowie dem Hypotheken⸗ seitigt werden können. 8 . SA. 8mntmum 610 Floöße, im B r ℳ, (Kinn rasirt), Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, C 40 des Strafgesetzb d §. 326 und 57 der Schwabacherstraße unterm 2. Juli 1827 1G 3 tliche Norjhez “ ahre 1872 als Maximum 1798 Flöße. und zwar entfallen davon a 992 F“ zbuli öhnli ähne defekt, Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 un 8 ür di f auszuge vom 4. September 1871 bestehende Doku Iag⸗ b he tde. gen 1 Sifffahrt in Folge en. 1 Im Jahre 1872 war der Sasflüherhehr am regsten und steigerte 2928090 ℳ Aögeschen vonder Kensrt, aen hhr0t,zaus die Sgale Fas den üng, veund gerss ha , Zahne dffe ben S1“ “ N. 12 ReE für eengt ge⸗ nent “ 8 rhfeldersorverung nebst Ang. s — be arken 4 gen in der Unstrut sich vom mittleren Durchschnitt von 1200 Fahrzeugen bis auf s tromstrecken sind an größeren Ausführunge - 8 G , isch, vas französisch befindliche Vermöge Fragken. iefs vom 28 ’ attungsrecht der Geschwister Rudolph aus Stöntzsch, zwischen Artern und Schönewerda und unterhalb Groß⸗Jena in d 8 58g orzeugen bis auf 1500 9 größeren Ausführungen folgende zu erwähnen. Sprache ldeutsch, englisch, auch etwas französisch Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem pothekenbriefs vom 28. Januar 1804 eingetragen. f den Grundstücken des Grundbuchs Saale oberhalb Weißenfels, bei Lobitsch, Hohendorf, Woblt in der Fahrzeuge pro anno, bei Nebra und Grabenmühle sogar bis An der Unstrut und Saale fehlen noch bei 8 Schleusen die er⸗ (kräftige tiefe Stimme), Kleidung dunkelgrauer hlag belegt „was . 1 Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen eingetragen auf den Grundstücken des Gru G els, ch, Hohe „ Göhlitsch und —2100 Fahrzeuge forderlichen Dienstetablissements für die Schleusenmeif — Fseee Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ he von Stöntzsch Band 1 Artikel 1, des Flurgrundbuchs an der Teppnitz. Fahrzeuge. 3 8 1 issements für die Schleusenmeister, welche theils Ueberzieher mit schwarzem Sammetkragen, niedriger fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenuͤber Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und b 1 Band 4 Blatt 202 und Vand 2
An der G.le unterhalb Halle bildeten bei der Steigerung d Im unteren Gebiet abwärts von Halle wird Gerste, Kartoffeln, durch Ausbau älterer Stallgebäude, theils durch Anlage neuer Gebäude schwarzer Hut, Besondere Kennzeichen Lispeln beim nichtigesinde Pof⸗ 21. Jan 2. König⸗ vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden derselben Ortschaft Band 4 Blatt 202 und B.
8 a e 2 Se Freze “ ’“ 4 8 nx B — Pün. btig sind. Posen, den 21. Januar 1882. König 1 b Blatt 120, sowie des Flurgrundbuchs von Werben Schiffahrt die Schleusen die Grenzen für die Größenverhältnife er Zucker und Steine, Porzellanerde erxportirt, dagegen Guano, Holz, mit einem Kostenbetrage von ca. 47500 ℳ zur Herstellung kommen Sprechen. Wiegender Gang. 1 I Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so Blatt 120, 2 urgrundbu 3
8 eeFevener. eK , 99: Srotenverhältnisse der Cement, Gyps und Stückgüter importirt. Bis Alsleben barenn; würden. Oberhalb der Unst ündung S easec. 8. 1 liche Staatsanwaltschaft. „. vrirths Gottlieb Band 3 Blatt 127 — wird für kraftlos erklärt. Fehrlenge ee emafhch die Beeht. von 5,8 m bei den älteren noch ein starker Lokalverkehr in Fohlen und Päarssecen bewegt sich Länge, wo sie indeß nur füözhatrnfindung hat. öö [6381] 1““ Flehte hlermtt üfr ntrag Eö Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Nur bei der Alsleber Schleuur 78 bis auf, 6,12 m vermehrt ist. aber ist es schon mehr ein reiner Exvportverkehr. Die Anzahl der bett, welches sich zu immer stärkeren Serpentinen ausbilden will, so Gegen den unten beschriebenen Eisenbahn⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Hypothekobjekte an Denjenigen, welcher auf die frag⸗ Geschwister Rudolph als Antragsteller zu tragen. Dann aber lagen auch zum Lhei di g 95 noch 5,94 m. Fahrzeuge, welche hier kursiren, beläuft sich pro Jahr im Durchschnitt, daß dessen Fixirung mit einem Kostenbetrage von 152 000 ℳ herz Arbester Bernard Laurich von hier, welcher flüch⸗ ladungen u. dergl. liche Forderung ein Recht zu haben glaubt, die Auf Von Kechts Wegen. zu hoch, was bei der alten Schleufe 5 Rorbenbn resp. Kammerböden auf 2500 und erreichte sein Maximum 1869 in einer Zahl von 3000 stellen bleibt, damit die langen Flöße bier passixen können, die schon tig ist, soll eine durch Urtheil des Königl. Schöffen⸗ ich tel forderung, innerhalb 6 Monaten bei dem unter-⸗ v
9 9aeeh g8—8 b. . fahrtsstraße wesentlich auf der Strecke vo , rschwert wird. 8,42 g 1 den. nc an 8 ü 8 KK⁊QMM MZI Ret. eBei Potiendorf sst die Shihobrtz unße der Urftrut soht ⸗ Gsanisdeerfuchtn degfaben ene halstr ugd edaz nht⸗segermdte Cgeechte Hendelsfrau Josefr Geofer besihnete Fotderung für feloschen ecärt und im (een Bekanntmachung Schleuse zu Trotha ganz neu gebaut, wevon eine erfcnfite Lund die lichen an letzterem Punkte auf und läßt nur noch vereinzelte Trans⸗ regelmäßig und verwildert, welche Strecke circa 150 000 ℳ zur Regu⸗ Amtsgerichtsgefängniß zu Warendorf abzuliefern. 8 MasSFrind, Gmsich: Raschgrund eer Aufgebotstermin findet am 1 Die ledige Hebeamme Margaretha Blattner von des Drempels und Untergrabens und eine Koreeeihe e Senkung porte bis gegen Alsleben ankommen, so daß im Jahre 1868 bei Halle lirung einschließlich einer Aenderung der Brückenanlage bedingt. Ver⸗ Rheine, 30. Januar 1882. Könhigliches Amts⸗ 3 den Postsekretär A to Grosser in Berlin Donnerstag, den 6. Juli 1882, 1 Dettelbach hat am 5. v. Mts. folgende ihr gehörige Saale sich angeschkossen dar⸗ Korrektion der unteren noch Passirten ein Minimum von 261 Flößen, 1873 ein Marimum schiedene Krümmungen der Unstrut, welche wegen zu kurzer Wendung G gericht. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: ²⁷ Finienscrahe Fr. 72. 4““ Vormittags 9 Uhr, “ Werthpapiere, als:
Außerdem schlof mannigfache Korrektionen oberhalb Salzmünde von 8* Flößen, während bei Alsleben 1870 ein Minimum von der Fahrstraße für die Schiffahrt hinderlich sind, müssen eine ge⸗ 1,68 m, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, 3) den Maurerpolier Johannes Grosser zu Rasch⸗ 8 Sitzungssaal Nr. 14, 1) den Anlehensschein des Creditvereins Dettelbach unterhalb Wettin bei Closchwitz und Dobis, bei 2 Flößen, 1873 ein Maximum von 49 Flößen eintrat. pzsi ⸗ sfter Sebee 8 Frnlenfeirea 10 ℳ erfordern. Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich. Besondere Kenn⸗ dorf, 8 dahier 8 “ 1 — Lngeteeen, Sesesienschaf Seees 16. No⸗ der tleinen Stange unterhalb Alsleben stattgefunden und zur Zei Die bisher aufgewendeten Ko 1ö1u.“ eusen, zu Ritteburg, Schönwerda, zeichen: Keine. 4) den Maurerpolier August Grosser in Mullet. Fürth, den 2. Dezember 1881. — F vember 1876, Nr. 1706 über ein von ihr an⸗ wird im Verein mit dem Herzogtbum Anhalt auch die piundd “ “ 8 8. 76 1 Kosten. “ Dendelstein, F. Uiegen Ueihn. kleinsten Wasser so — v.“ St. 236 Detroit Michigan, Nord⸗Amerika, und 11““ r E 8 8 gelegtes à 6 n..
Die aufgewendeten Mittel für Neuhau und Unterhaltung sind 1 em medrigsten Niveau, daß die Schiff⸗ Ladung. 1) der Johann Dittfach, geboren am 5) den Maurer Joseph Grosser in Herzogswalde ( ) gez. Rauch. den gleichen desselben Vereins vom 13. Dezember
hafteste Stelle der Saale, die sogenannte große Stange“ bei 3 f † 8 - e ge“ bei Ploetzkau, ; Fabre 8 ss 6 F. 6 hrt bei d f 8 1 zalich ; 52† 1— “ Be 1““ 7 6 5 Se v. 1t in den Jahren vor 1848 5 4 0 1 fahrt bei diesen Ständen nicht mit 0,8 1 5 ese adung. Sir 29 w e;AsNl. 1918 Beglaubigung: 1 878 Nr. 2371 r ℳ einer Feefanen Korrektion unterzogen. “ Fering bemessen, daß sie sich im Durch⸗ S S u Tiefgang möglich ist. Diese 14. Juni 1858 in Brody, Kreis Buk, katholisch, wegen 30 ℳ rückständiger Zinsen pro 1. Mai 1880 Zur Fen 1 ] b 1— “ niches 221 vom 9. Januar
Als Ergebniß dieser Korrektionsarbei 8 e schnitt pro Jahr zwischen 20 000 bis 40 000 ℳ fäür die anze Saale 8 Schleusen müssen daber ein zweites Unterhaupt erhalten, was einen 84 Bufen — 2) der is 81 v er fuͤr ihr f den C 3 H 288 “ Schiffe der oenusgdflen ⸗ EEEs vensuf. dagdie und Unstrut auf rot. 217 km Länge beliefen, h. kenn 1ee. Aufwand von 250 000 “ erfordert. Um den Ausbau der Deckwerke dööter, “ v er Eenmig Sestär ftss dabin. 18.. “ 289 Een rund. ggeeschäftsleitender K. Gerichtsschreiber. 1881 Nr. 3119 über 130 ℳ 3 0,15 m tiefer gehen koͤnnen, als vor ca. 30 Jahren und daß oder sind und nur eben zur Unterhaltung der unbedeutenden Schutzwerke möglich zu machen und die Kieshinterfüllungen zu fertigen, reichen die Pax - ; heisegenee⸗ Aufentbalt unbekannt 3) der eingetragenen Hypothek von 600 ℳ mit dem An⸗ 5 das Buch der Distriktssparkasse Dettelbach theilweiser Beseitigung der Hemmnisse bei einzelnen Schleuse nach genügten. Bis Anfang der 70er Jahre ist in dieser Beziehung eine letzt bestehenden beiden Bagger nicht aus, sondern müssen für den bah. v Aenh 8 Rötert Camaritter geboren am trage die verklagten Erben zu verurtheilen, an den [6406] Aufgebot. Nr. 1512 über ein hier angelegtes, à 4 % ver⸗ bei den kleinsten Wasserständen Schleusen und freier v Besserung zwar eingetreten, aber doch für den beregten Zweck noch tegelmäßigen Baubetrieb, noch 2 Bagger für die Zeit des Neubaues Aicerd 7. bus. Foh⸗ Neustadt b. P evangelisch Kläger 30 ℳ zu zahlen und die Kosten des Pro⸗ Laut Tauschvertrag vom 25. Oktober 1881 hat: zinsliches Kapital von 1200 ℳ Fahrtiefe gewähren, nachdem auch der feste öͤhenrücken Fl Locke in durchaus unzureichendem Maße. Sieht man von den größeren beschafft werden, wofür 50 000 ℳ angenommen sind. letzt n. thalt unbekannt, 4) der Caspar Anton zesses zu tragen, das ÜUrtheil auch für vorläufig voll] I. Die Stadtgemeinde Hildesheim vertauscht und verloren. . auf dem sogenannten Schiepziger Damm 88 alten Wehre, 88 e Beträgen für den Neubau der Schleusen zu Alsleben (1856 — 1857) % Bei Halle ist das Bedürfniß seiner Winterhafen⸗Anlage hervor⸗ 9 * sar, 8. 8 am 1. Januar 1858 in Zem⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Verklagten, ins⸗ übertragen zu Eigenthum auf den allgemeinen Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, Bagger und Taucher tiefer aufgeräumt worden ist. „durch und zu Wettin (1863—1865) ab, so ist im Durchschnitt pro Jahr getreten, da bei den Eisgängen eine konstante Gefahr für die hier b voe arolisch letzter Aufenthalt unbekannt, besondere den Mitbeklagten August Grosser zur Klosterfonds zu Hannover folgende ihr gehörigen spätestens im Aufgebotstermine
Ein langgefühltes Bedürfniß an der Unstrut und Saale ab 50 000, selten bis 100 000 ℳ für Neubau und Unterhaltung der üͤberwinternden senbricng⸗ besteht und bereits zu Unglücksfällen geführt 1 m Uoschulde - als Wehrpfticotege in der Absicht, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grundstücke: Donnerstag, den 21. September 1882, bildete die unzureichende Gestaltung des Lein pfades, für welch 888 Unstrut und Saale aufgewendet worden, womit eine ebensowenig hat, weshalb dafür ein Betrag von 30 000 ℳ in der Voraussetzung 1 fich E rricte in den Dienst des stehenden Königliche Amtsgericht in Frankenstein auf den am a. die sogenannte Oklendorfer Wiese hinter der Vormittags 10 Uhr, “ Freilegung von Baumwerk, der Mangel an Brücken über Neb nls ie nennenswerthe Leistung hat bewirkt, eine söstematische Korrektion äber in Ansaß gebracht ist, daß die Stadt Halle sich bei der Anlage be⸗ 8 3 Flotte zu entziehen, ohne Erlaub⸗ Silberberger Gerichtstag Lademühle, Kartenblatt 1, Parzellen 1, 2, 3 der ihre Rechte unter Vorlage der Urkunden bei dem an Fähren zur Kreuzung des Stromes eine immer drin ee zufe, nicht hat durchgeführt werden können. Erst mit Anfang der 70er inanziell betheiligen wird. F Le Vundes⸗ bdiet zeessen ve nach erreichtem den 29 April 1882, Vormittags 11 Uhr, Grundsteuergemarkungskarte von Hildesheim von zu⸗ unterfertigten Gerichte unter dem Rechtsnachtheile derung wurde, dem daher in den letzten 3 Jahren eine .7 Auf. Jahre flossen die Mittel reichlicher, und ist in den Jahren 1870 bis zusEndlich erleidet die ganze Schiffahrt von Artern bis zur Elbe b sinaas nn en Alter ssich außerhalb des Bundes⸗ im Ratbhhaus zu Silberberg anberaumten Termin. sammen 14,3573 ha Flächenraum; anzumelden, daß außerdem die Kraftloserklärung merksamkeit zugewendet worden und dessen Ausbau nunmehr v 1- uf. inkl. 1878 ein Betrag von 1 707 914 ℳ verbaut worden. Rechnet bäufige Störungen durch die so oft wiederkehrenden Reparaturen resp. 1b gebi 9 8 2 lten zu 82 — Vergehen gegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ d. den Bullenwinkel hinter der Lademühle, der benannten Urkunden erfolgen wird. ist, wenngleich einzelne Grundbesitzer dieser Anlage Schwh 7 kütet man den Betrag von 250 500 ℳ für den Neubau der Schleuse in Erneuerungen der hölzernen Schleusenthore und es wird daher darauf v A99,1 N 1St af⸗Gesetz⸗Buchs. Dieselben derklagten August Grosser wird dieser Auszug der Lartenblatt 2, Parzelle 4 derselben Karte im Dettelbach, den 4. Februar 1882.. enigegenzußsehen suchten und das Leinpfadsrecht 85 Bieric eiten Trotha (1874 — 1876) ab, so sind für Korrektionsarbeiten 1457 414 ℳ Bedacht genommen werden, dieselben allgemach durch eiserne Thore 14 .e. 30 rase- 1882, Mittags Fee gemacht Flächenraum von 9,4120 ha; Königl. bayr. Amtsgericht. Möglichkeit bekämpften. Strenges Festhalten an 1. bestch oder im Durchschnitt pro dase rot. 161 935 ℳ zur Verwendung ge⸗ iu ersetzen. 12 Uh) . E ft 21 ee des Köͤnsg⸗ . Frankenstein den 30. Januar 1882. c. den sogenannten Pfingstanger zwischen Innerste — 8 Recht wird jedoch auch diese Widerstände überwinden helfe estehenden langt, ein Betrag, der eine schnellere Förderung der Korrektions⸗ Zünerhalb der Neubauzeit werden 23 Thorpaare voraussichtlich - li — F. L9 brs 1 Pofen ur Hauptverhandlung , Engelma ver und Kupferstrang von der Eisenbahn bis zur Grenze u“ 4 —
Der Leinpfad ist zur Benutzung für Zugthiere eingerichtet Für Festen nicht Femöglichen . K. ist demnach sür diese Beese.Io e te is 450hc. in vala hebracht 8 2 ag unentschuldigkem Aushleiben werden die⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mit Himmelsthür, enegssat 2, 1 8 58 l 990] b nethi eeeieeltene des Koönig
öh ügten 8 — 12 8 ; 8 asserstraße, abgesehen von den Schleusen zur Um d . 4 9 w biese Hauptbe anzen 9. 8 . 5 ꝙq 89470 ⸗S 8 2 8 1“ 8 i 9 8 vö ge — — welche bis 2 7† Hinübevf den, ie Vermehrung der Fahrtiefe in der Saalestrecke vor strut. 500 erfordern. 2 FKAMaen geeises Izͤuf h bei öniglichen scht und übertragen zum Eigenthum 188 I⸗ 8 1 880, Ln 8.ne fer beß dnneeschefn der Scisfe über mündung bis zur Esrwrm bnbrncf würde, wie 2 vArdeeeen „2., Die Vollendung der Bauten nimmt je nach der Höhe der jähr⸗ 8 ver K. rsatzko A.2E8. ne Seeles, felber debdf de s haügishce E“ — gegeseb Shegkauschn Hüüberbeahe folgende Grund⸗ mann Friedrich Fieseler zu ee. un⸗ 1.⸗ zenügen sit deee ist, voraussichtlich die Anlaue von noch 5 Stauwerken resp. beweg⸗ lich bernigigten däh fseh etsecgna atenann ndiu. ü Fegne Cellsrung verurtheilt werden. Durch Geller, Bergarbeiter, und Anna Katharina Heinen stücke: (Hesanofe Henehmezascuft dsan Wirbung nbom
“
chiffer für ihre Zwecke auszunutzen. Gegenwärtig genügen für 3 8. zerken ür die Wpar⸗ m in ruck 8 größte vollbeladene Schiff in den gewoͤhnlichen Strecken 4 ens Uefn Wehren zebst Schleusen erbeischen, um mit Sicherheit eine Für die Jahre 1880/82 find bereits je 200000 ℳ digpo nirt, mithin Beschluß der 1. Strafkammer des Köͤniglichen Land. su Schalke, Kreis Bochum, Kläger, vertreien durch a. von dem sogenannten Pferdeanger den füdlich ehe Juli 1881 für aufgelöst erklärt worden.
für die Schiffahrt erheblich gewo damit dem Industriebezirke oberhalb Weißenfels bei Zeitz sowohl als bewilligt werden, innerhalb 9— 12 Jahren das Werk - „Gesetz⸗Buch - 2) Anna Maria Heinen, e Geschäft, zelle 13 der Grundsteuergemarkungskarte von Hildes⸗ E“ Schust 821,13 Waͤhreng sehbe v. 8 5 vnen. h he. “ im Unstrutthale den direkten Wasserverkehr nach 8e Be. 1 2 frei zu Ende geführt werden kann. 8* Fenns ;8 2de OStra, e ü9r * Ferer, Vhelüünn a9) Mria g Einen 2 85 9. heim im Fläͤchenraum von 6,6078 ha, nachdem von Gerichtsschreiber I. C.K. des Königlichen Landgerichts. Weißenfels bis Laucha 99 — 108 ℳ, in der Erntezeit noch mehr s legen. Diese Ausführungen bedingen aber sehr erhehliche finanzielle 11““ 1I1“ schen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen der katastermäßigen Größe desselben von 6,8766 ha, kostete, betragen die Zugkosten jetzt nur 72 — 80 ℳ, und waͤhrend Opfer, die zur Zeit nicht im Verhältniß zu dem Gewinn stehen, 8 — 8 8 klagten mit Beschlag belegt worden, was hier⸗ Theilung des Nachlasses der zu Keßling verlebten diejenigen 0,2688 ha in Absatz gebracht worden, [6568] Beschluß. 1.iin. he 6 12 2 Taese Fcbreppret erforderlich waren genügen gegen⸗ -- 27 mAeeag. e Fee Die valsge 895 Nadel- . * mfis mni dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht Eheleute Johann Heinen und Margaretha, geb⸗ velg 8 —₰ .. ö Eisenbahn⸗ pebesen X Fabeenist cscaee Füdewig wärtig 1 ½ — 2 Tage für diesen Transport. Fas Fich nd Schleuse würde einen Kostenaufwand von ““ wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staats⸗ Schuhmacher, hat der mit der Theilung und Aus⸗ direktion in Hannover abgetreten sind; obst, ören am 13. b , 8 ca. 600 000 ℳ erfordern, also für 5 Stauwerke 5 600 000 = 3000 000 ℳ 1“ 1 . vird⸗ aß Perfüg 8 „fei ig betraute Königliche Notar Kleber zu b. die sogenannte Rothenstein⸗Wiese, Karten⸗ Kreis Gebweiler, wird die Beschlagnahme des Angestrebte Tiefe. und hierzu träten noch an Entschädigung für Abschwächung der 8 “] kasse [rübe, scei, Ph. chs erscfr 7. I. —9x— 82 äosich gegenseitigen Be⸗ blatt 53, Parzelle 149 derselben Karte, im Flächen⸗ demselben gehörigen, im Deutschen Reiche besind⸗ In der Denkschrift über die Korreltion der Elbe ist die 2 Wasserkrast bei den Mühlen in Folge des Rückstaues ca. 700 000 ℳ 5* L“ “ 8 ¶.A A222 8686 8 rechnung und Auseinandersetzung Termin auf Mitt⸗ raume von 4,1783 ha; 8 lichen Vermögens bis auf die Höhe von Drei⸗ strebende Waffertiefe auf 0,93 m. für 1 drß st e ist die zu er⸗ Erwägt man hierbei, daß die Saale in ihrer ganzen Länge bei Hoch· 8 8 8 Ladung. 1) Der Arbeiter Mathias Osinski, woch, den 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr, c. den Ackerkamp an der Eisenbahn, 2— tausend Mark angeordnet. nas geben und motivirt. Für die Unstrut emr —= 8 b8- übeftremt 89 vensageg och. 8 .“ choren am 22. Februar 1859 in Brodv, Kreis Nuf, auf seiner Amtsstube zu Maven venereee 8 zell ,. anate Weese -14. .3ö— 8ele e,n heneüt. hessamer ehr wünschenswerth sein, wenn ein mit der Elbe übereinstimmend en Zunteguf auch in den für Mittel. 8 atholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) Wolf welchem Termine die genannte abwesende Maria zelle 274/43 derselben Karte im Fläche Ke . V 8 der E es] wasser bestehenden Staustrecken der Wehre bewegt, und b V f d „ 2,6362 ha; gez.) E. v. Klöckler. Sauter. [Sickermanne ahrw 2 „ ** b 2¹ gt, und bei den 8 d 1 einen auf Anstehen der Kläger hiermit vor⸗ 2,62 na; 8 br asser eingeführt werden könnte, damit die Fahrzeuge ohne Ab. hewegliche Wehren unverändert bestehen bleibt, so ergiebt sich, daß ” 1 8 vögälas chere an . Jagace ngane d. Pexse .re .¶ 2 d. den daran grenzenden Ackerkamp, Kartenblatt 53,
8 “ 8 8— 1 . 8 ö6 “ 8 8 8 *
und in den Stromschnellen 6 Pferde, und es ist an Geld und Zeit Tiefe von ca. 0,93 m beim niedrigsten Wasserstande zu gewinnen und ded 2gddg veasshe 3 600 000 ℳ, so daß wenn jährlich 400 000 gerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Rechtsanwalt Bremige gegen 1) Josef Anton Heinen, der Eisenbahn gelegenen Theil, Kartenblatt 2, Par⸗