Stand der Frankfurter Bank [6555] am 7. Februar E11“ ctiva. 5 Cassa⸗Bestand: 1 80 Metall. ℳ 4,421,300.—. Reichs⸗Kassen⸗ 277,900.—.
b-. 2,247,000. — ℳ 6,946,200
Noten anderer Danlen. „ Guthaben bei der Reichsbank „ 3,026,400 Wechsel⸗Bestadd „⸗« . „ 21,437,900 Vorschüsse gegen Unterpfänder. . „ 8,428,000 8 ..ZA6111 Effecten des Reserve⸗Fonds. 3,673,000 Sonstige Activa. 277,400
11717
12757 13911 14992 15511 16076 16612 17343 18013 18471 19051
15159 16358 16990 18058 18168 18650 20898 21837 22877
14738 16350 16740 18053 18146 18574 19966 21581 22567
14142 15423 16533 17774 18110 18363 18710 21411
1123 13430 15345 16418 17403 18073 18358 18660 21153 21842 21847 21852 21857 22356 23137 23482 23596 23691 23847.
Erfurt, den 30. Januar 1882.
Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
13231 15315 16389 17133 18068 18353 18655 21096
14277 15647 16545 17779 18115 18538 19464 21416
14356 15973 16547 18043 18120 18543 19865 21421
“ 11344 12505 13662 14475 15237 15937 16402 16823 17686 18340 18921 19440
11463 12680 13688 14543 15348 15951 16498 16861 17732 18366 19005 19525
11642 12682 13900 14670 15490 15973 16520 17112 17852 18411 19028
19835 19929 19936 19939 20032 20095 20119 20194 20300 20568 20653 20814 20925 21001. 9) Aus der Verloosung vom Jahre 1881. Litt. A. Nr. 120 169 211 239 281 288 306 321 471 706 748 863 1153 1170.
Nach Beschluß heutiger Generalversammlung we . 2 b 1“ den sämmtliche von der Gesellschaft Bürgercasino 11 “ 11“ “ 1
11881 im Jahre 1865 ausgegebenen 18
15840 16239 16784 17679 18227 18887 19348
15757 16237 16698 17499 18222 18745 19255
Aktien à Fl. 25 — nummerirt von 1 bis 3 8 2 500, hiermit zur Rückzahlung einberufen. H
In Felge dessen werden die derzeitigen Inhaber 8 . dieser Aktien aufgefordert, ihre Ansprüche der Gesell⸗ schaft gegenüber bei derselben anzumelden, widrigen⸗
serft sökarnb;5, gitersähes ansasnehen, würge. 2 RABerlin, Donnerstag, den 9. Februar
Jahres vom dritten Erscheinen dieser Bakanne 3 Deffentlicher Anzeiger. s
machung an nicht mehr berücksichtigt werden können. 8 Hoechst a. M., 5. Januar 1882. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Der Vorstand „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte,
der Gesellschaft Bürgercasino.
16171 16696 17452 18150 18567 1923
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Smats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Könlgliche Expedition des Zrutschen Reichs-Anzrigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.
1. Stsc 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
und Grosskbaudel.
Litt. B. Nr. 11 20 303 348 368 372 413 610 732 923 976 1149 1264 1446 1644 1758 1784 1834 1835 1914 2083 2086 2163 2244 2313 2365 2379 2547 2845 2856 2860 2980 3098 3145 3275 3288 3349 3352 3417 3447 3456 3532 3592 3643 3649 3837 3847 4034 4064 4166 4352 4711 4985 5007 5015 5048 5166 5427 5497 5558 5577 5632
5824 5916.
Litt. C. Nr. 5 251 254 343 418 463 465 644 718 781 809 892 1106 1264 1329 1421 1451 1501 1553 1635 1744 1748 1988 2338 2382 2576 2606 2739 2995 3041 3058 3098 3231 3537 3636 3699 3860 4019 4053 4243 4258 4264 4334 4442 4453 4655 4760 4961 5319 5382 5458 5469 5568 5626 5665 5756 5903 5930 5937 5966 6143 6208 6387 6427 6464 6469 6510 6611 6675 6700 6704 6807 6845 6856 7016 7074 7109 7133 7159 7400 7846 7870 7876 7886 8007 8011 8223 8354 8444 8539 8588 8610 8700 8778 8904 8952 9389 9572 9586 10056 10064 10103 10242 10244 10256 10297 10390 10455 10569 10626 10740 10982 11044 11086 11148 11162 11312 11356 11417 11459 11499 11509 11546 11573 11602 11745 11758 11766 11819 11896 11918 12088 12223 12318 12364 12439 12480 12519 12533 12536 12558 12586 12683 12759 13025 13027 13113 13128 13476 13661 13796 14070 14176 14207
14597 14665 14768 14774
14300 14564 14592
15061 15155 15264 15267 15278 15309 15359
15462 15724 15837 15884 16062 16272 16571 16978 17017 17269 17421
16576 16705 16850
17440 17570 17666 17773 18034 18117 18126
18615 18640 18677 18744 18814 18857 18918 19282 19347 19444 19729
18959 19183 19198 19793 19797 19905 19918 19930 20086 20232 20408 20607 20634 20645
20334 20347 20359 20707 20722 20741 20820 20857 20863.
V. Emission.
1) Aus der Verloosung vom Jahre 1877.
Litt. B. Nr. 3843.
Litt. C. Nr. 3633 3674 5723 6802.
2) Aus der Verloosung vom Jahre 1878.
Litt. A. Nr. 480 647.
Litt. B. Nr. 1616 1828 3044.
Litt. C. Nr. 2620 3043 5785 7061 7751.
3) Aus der Vrrloosung vom Jahre 1879.
Litt. A. Nr. 1133 1278.
Litt. B. Nr. 281 1717 3365 4678.
Litt. C. Nr. 385 446 783 1589 2409 2615 5431 6137 6497.
4) Aus der Verloosung vom Jahre 1880.
Litt. A. Nr. 67 453 661 696 705 825 1093 1223.
Litt. B. Nr. 65 94 302 315 402 556 679 707 1042 1079 1292 1419 2074 2171 2182 2246 2422 2648 2894 2902 2955 3448 3801 3802 3823 3877 4041 4095 4354 4362 4399 4509 4557 4915.
Litt. C. Nr. 5 22 208 763 1101 1196 1258 1341 1343 1614 1720 1729 1837 1861 1981 2033 2192 2243 2317 2418 2457 2559 2754 2755 2824 3110 3313 3356 3483 3842 4121 4361 4507 4754 4931 4957 4980 5139 5322 5347 5408 5655 5717 5950 6040 6297 6411 6696 6812 6904 6913 7023 7040
7393 7522 7527 7749 7792 7919 8221 8359 8660 8703 8731 9070 9112 9430 9790 9925.
5) Aus der Verloosung vom Jahre 1881.
Litt. A. Nr. 71 283 361 621 802 1013 1018 1103 1252 1279.
Litt. B. Nr. 122 189 435 537 543 641 945 993
1178 1349 1387 1691 1767 2189 2332 2636 2956 2988 3138 3206 3216 3356 3526 3238 3704 3754 3763 3871 3911 3923 4044 4048 4059.
Llitt. C. Nr. 70 91 101 144 194 554 571 623
847 1135 1613 1856 1908 2000 2046 2251 2305 2546 2654 2671 2727 2822 2936 3102 3152 3202 3423 3452 3527 3957 4012 4241 4282 4327 4690
4865 4909 5010 5133 5172 5394 5415 5792 5965 6136 6206 6230 6298 6618 7099 7208
8 7804 7852 7882- 8010 8541 8588 8651 8685
8732 8895 8940 9331 9709 9869 9986. VI. Emission.
1) Aus der Verloosung vom Jahre 1878.
Litt. A. Nr. 923.
22 C. Nr. 4045 5198 5559 5992 7667 8492 11757.
2) Aus der Verloosung vom Jahre 1879.
Litt. C. Nr. 4139 4534 5508 6295 6310 6705 6713 7353 7548 9570 9572.
3) Aus der Verloosung vom Jahre 1880.
Litt. A. Nr. 135 340 514 602 694.
Litt. B. Nr. 1216 1402 1512 1739 1744 1749 2206 2418 2507 2667 2688 2788 3110 3378 3494 3852 4000.
Litt. C. Nr. 4117 4132 4193 4230 4741 4755 5132 5152 5410 5428 5433 5438 5443 5462 5592 5614 5587 5670 5675 6075 6102 6141 6146 6287
7524 8150 8401 8536 8541 8546 8600
9487 10129 10262 10447 10658 11005 11007 11224 11229 11234 11258 12214 12259 12311 12436 12453 12458 12463 12468 12473 12543
12553 12824 12829 12834 13218 13733 14118 14149 14212 14306 14311 14473
14780 14785 14980 15065 15607 15876
16795 17533 18119 18747 19046 19503 20100 20105 20542 20604 20642
20649 21361 21378 21382 21772 21777
22051 22056 22066 22420 22918 23034
2 23405 23502 23667 23771 23921 24000.
4] Aus der Verloosung vom Jahre 1881.
Litt. A. Nr. 14 83 140 571 649 776.
Litt. B. Nr. 1483 1696 1708 1713 1718 1728 1849 1997 3377 3544 3549 3662 3706 3761 3869 3957.
Litt. C. Nr. 4069 4074 4105 4354 4406 4576 5722 5982 6261 6266 6271 7685 7690 8255 8349
8605 8815 9072 9201 9393 9416 9713 10252 10634 11116 11216 11236 11328 12059 12064 12069 12074 12079 12084 12375 12759
12764!
[6557] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. b Vo“ ℳ 657,492 Reichs⸗Kassenscheine 88 5,970 Noten anderer Banken 8 55,000 uC“ Lombard⸗Forderungen. „ 954,630 XXX““ . 4,540 Sonstige Activa. 1.“ 1 48,495
Passiva.
Grundkapital. . . H11141464“*“ 600,000 Special⸗Reservefondss „ 5,744 Umausfende Naten. . .. 1,780,000 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1114*“ 1,031 Seh 1,099,470 “ 244,764 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren “ Magdeburg, den 7. Februar 1882.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[65588 Status am 7. Februar 1882. Activa. 8
-111e ½ j q D D D J0sss164“ c“ 500 Noten anderer Banken . „ 307,400 Wechselbestand w 666II E111A“
Effecten⸗Bestand 157,697 Sonstige Activa 686,084
Grundkapital . 11818¹ c1“”“; III“ 1,419,400 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 8v
A1“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2,915,830
Passiva.
Sonstige Passiva “
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei ter begebenen, im Inlande fälligen LP8Lä “
[6559] 8
Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen .
am 7. Februar 1882. Activa: Metallbestand ℳ 595,990, Reichs⸗ kassenscheine ℳ 2795. Noten anderer Banken
ℳ 36,200. Wechsel ℳ 4,929,025. Lombardforde⸗
rungen ℳ 1,365,300. Sonstige Aktiva ℳ 471,330. Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗
fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,562,400.
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 178,305.
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗
keiten ℳ 1,590,000. Sonstige Passiva ℳ 271,865. Weiter e im Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 361,87. ie Direktion.
Cölnische Privatbank. Uebersicht vom 7. Februar 1882. Activa. Mgeen, einschl. Einlösungs⸗ Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen Bestand an Noten anderer Banken hcsan Eee““
2,392
8
[6556]
ℳ 8280,300 18,000 235,000 8,245,200 393,000
222,600
3,000,000 750,000 2,362,740
1“ 240,200
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiteen. „ 3 288,800
F*“ 13,000
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 406,800. —. Cöln, den 8. Februar 1882. Die Direktion.
„* Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. Februar 1882. [6560] Aectiva. Ebesellbestunbt . ...41 069 104. — Bestand an Reichskassenscheinen. 26,525. — „ „Noten anderer Banken 379,800. — Sonstige 1. 69,522. Bestand an Wechseln . 8 4,243,771. . „ Lombardforderungen 1,335,207. F; „ Effecten . 38,902. 1 „ sonstigen Activen. 771,550. Passiva. Das Grundkapital . ℳ 8,000,000. b118, „ 2,581,000.
1—3585 Der Betrag der umlaufenden Noten — „ 1,417,489. Die an eine eü gergefris ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ 523,076. 35 ℳ 174,583. 80. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
Bestand an Lombard⸗Forderunge Bestand an Effecten... . Bestand an sonstigen Activen Passiva. Grundcapital .. . . Reservefonds 16 Betrag der umlaufenden Noten.. Senfeige täglich fällige Verbindlich⸗ eiten
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren)
Die sonstigen Heffhen 219,706. 70 Weiter begebene im Inlande sahlbare Wechsel:
Darlehen an den Staat (Art. 76 der ee;
. Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital
öee5*
Bankscheine im Umlauf...
Täglich fällige Verbindlichkeiten
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 8G
b11114*“*“
Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) .. „
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,081,280. 15. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
„ 1,714,300
. ℳ 17,142,900 3,673,600 10,520,900 7,846,200
5,026,100 3,600
141,400
—— — ——— ——
Verschiedene Bekanntmachungen.
85s üjbecker Bank.
Der unterzeichnete Aufsichtsrath ladet die Aktionäre der Bank ein zur
zehnten ordentlichen
Generalversammlung
am Freitag, d. 17. Februar ds. Js., Vormittags 11 Uhr im Casino.
Tagesordnung. ) Genehmigung der Jahres⸗Rechnung und Bilanz. 2 1“ der Entlastung für das Geschäfts⸗ jahr 3 3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis zum 10. Februar inklusive entweder bei der unterzeichneten Bank oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin zu deponiren, wogegen dieselben Legitimationskarten erhalten, welche auf ihren Namen lauten und die Zahl der deponirten Aktien nebst den darauf ent⸗ fallenden Stimmen aufweisen. Lübeck, den 2. Februar 1882.
Der Aufsichtsrath der Lübecker Bank.
Johannes Schramm.
Monats-Uebersicht
[6554] der Commnunalständischen Bank für die Preussische Oberlausitz ultimo Januar 1882.
Activa. Kasse . Wechsel.
Effecten. vW“ Contocorrent-Forderungen gegen Sicherheit 1““ Grundstück- u. diverse ausstehende Forderungen
699,968.— ℳ 15,045,761.— 153,369.—
5,091,573.—
297,141.— Passiva. Stammcapital (§. 4 des Statuts) D 1114“ Depositen-, Giro- und Obligations- u1“ Guthaben von Privatpersonen. Görlitz, 31. Januar 1881. Gommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz.
4,500,000.— 1,125,000.—
8,073,707.— 6,846,478.—
[6566] Carl Heymanns Verlag.
Rechts⸗ und Staatswissenschaftl. Verlag. Berlin W., Manuerstraße 63. 64. 65.
Auch in diesem Jahre erscheinen nachstehende amt⸗ liche Zeitschriften:
Centralblatt für das Deutsche
Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Preis jährlich 6 ℳ
Patentblatt und Auszüge aus den
Patentschriften. Herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt. Preis jährlich 36 ℳ (Ohne Auszüge 12 ℳ) Bei direkter Zusendung durch die Post pro Nummer 10 ₰ mehr.
Eisenbahn⸗Verordnungsblatt. ver⸗
ausgegeben im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Preis jährlich 6 ℳ Archiv für Eisenbahnwesen. veraus⸗ gegeben im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Preis jährlich 6 ℳ Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Probe⸗ nummern und Prospekte stehen zu Diensten.
[6210]
gei allen Keichspoftanst. 1M. vierkelj.
Mark 2,68 zweimonatli
Zeilung für Nichtpolikiser herausgegeben von Friedrich Bodenstedt.
—
Die außergewöhnlich hohe Auflage und der Leserkreis machen die — — „Tägliche Rundschau’ =
für Ankündigungen aller Art zu einem vorzügl. mirsisamen Publisiafionsorgan.
Alle Inserenten wollen dies im eigensten
Interesse nicht
unbeachtet
lassen.
— — —
A. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. B. Oberlausitzer Eisenbahn.
Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Jannar 1882 und 1881.
Für Güter
Ein⸗ 8 nahme
Für Personen 1 Ein⸗
nahme
Andere
nahmen
g rovisor. Summa rmitte⸗
bis ultimo Januar lungen
2 pro Person.⸗Tonnen⸗
Januar ℳ zahl. zahl. ℳ
Summa.
1882 prov.
1881 definitiv 167 770 280 838]/179 276 663 060 90 000 1 033 898
1 063 010 1 039 540
1882 mehr. 20 098/ 31 162⁄ — 7 950% ũ — * weniger — 8188
B. “ “ 1882 prov. 16 400 15 950 11 175 32 150 1881 definitivs 15 669 13 6741 12 134] 33 201
1ʒ 46 J187828 312000175 10071070 S iheh.
10 000
2 000 2 000
2770
29 112
— —
50 100 48 875
50 100 48 220
9] mehr 731 2 2766 — — — 1882 wenigef — — 889 1 8 8 e Hir
Berlin, den 8. Februar . — der Berlin⸗Anhaltischen
“
1 225
—
1 880
113112 Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhzelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl.
4. Verloogung, Amortisation, Zinszablung
Eaaaa,,“
* u. 8. w. von öKentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen etc.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Arzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten.] beilage. M.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
*
Subhastation n, Aufgebote, VB ladungen u. dergl. Oeffentliche Ladung.
In der Reallasten⸗Ablösungssache von Ullersdorf, Kreis Bunzlau, haben wir zur Vollziehung des Re⸗ zesses durch Johann Franz Paul Sauer, Miteigen⸗ thümer von Grundbuch⸗Nr. II. 79, dessen Aufent⸗ halt hier unbekannt, Termin
am 11. April 1882, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde, Ver⸗ liner Platz Nr. 19., vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor von Stoessell anberaumt, zu welchem der Genannte unter der Warnung vorgeladen wird, daß ihm im Falle seines Ausbleibens die gesetzlichen Folgen der Versäumniß treffen.
Breslan, den 31. Januar 1882.
Königliche General Commission für Schlesien.
[6378] Oeffentliche Ladung.
In Vormundschaftssachen der minderjährigen Kin⸗ der der verlebten Eheleute Johann Georg Kohler aus Dossenheim und Catharina Fehr, zuletzt wohn⸗ haft in Lichtenberg,
wird
auf Antrag des Nebenvormunds Joseph Maupain in Neuweiler behufs Beschlußfassung über die Ab⸗ setzung des Dativvormunds Carl Emmel der Fami⸗ lienrath auf
Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Amtsrichters berufen und der genannte. Dativvormund Carl Emmel, früher zu Dossenheim wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, hierdurch zu diesem Termin auf Grund des Art. 447 Code civil geladen. Lützelstein, den 6. Februar 1882. Der Kaiserliche Amtsrichter: gez. Wüst.
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Beschluß
bekannt gemacht. Der Amtsgerichtsschreiber: 7. Wild.
8 1“ [639313 SDeffeutliche Zustellung. u“ Die verehelichte Anna Domke, geborene Stoll, zu Argenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleine zu Inowrazlaw, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Emil Domke, zuletzt in Argenau
wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil und die Klägerin für befugt zu erklären, bei der Vermögensauseinandersetzung nach ihrer Wahl entweder die Hälfte des gütergemeinschaftlichen Ver⸗ mögens zu fordern, oder auf Absonderung der Güter anzutragen und im letzteren Falle ihr 5 des besonde⸗ ren Vermögens des Verklagten als Abfindung zu⸗ zusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 8. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 4. Februar 1882.
Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., des König⸗
lichen Landgerichts.
16390] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Johannga Vaupel von Hüttenrode klagt gegen den Schreiner Christian Schneider von Bergfreiheit, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Zahlung der gesetzlichen Alimente im Gesammt⸗ betrage von 231 ℳ, zahlbar in 14 Jahresterminen praenumerando, ferner auf Entrichtung von 5 ℳ Wochenbettskosten, 5 ℳ Hebammengebühr, 3 ℳ als Bußthaler, 3 ℳ als Taufthaler und 1,95 ℳ als Auslagen an den Schullehrer und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu N. Wildungen auf
den 24. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
N. Wildungen, den 2. Februar 1882.
Radke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
16399]=0 Subhastationspatent
und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Georg Koch⸗ schen Vermögensverwalters, Rechtsanwalts Schöning hier, wider den Kolbeschen Vormund, Agent Rinne hier, ist das den minderjährigen Kindern weiland hiesigen Amtsrentmeisters Richard Kolbe gehörige
Bürgerwesen an hiesiger Wansten⸗ Nr. 46, Hypo⸗ theken⸗Nr. 700, öffentlich meistbietend zu verkaufen.
Das Bürgerwesen ist in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle für Harburg eingetragen auf Kartenblatt 17, parc. 14, 2,45 Ar groß, angrenzend: Helbig, Meine, Schlüsselburg. Es besteht aus dem Wohngebäude mit einem Nebengebäude, Hof und Garten,
Verkaufstermin: Freitag, den 14. April ds. J., Vormittags 10 Uhr, zu hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf⸗ liebhaber geladen werden.
Fuoleic ergeht an Alle, welche an dem Bürger⸗
wesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, Pfand⸗,
— 8.
— =
fideikommissarische und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben meinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung deren Verlustes gegenüber dem neuen Er⸗ werber spätestens im obigen Termin anzumelden. Die begründenden Urkunden sind gleichzeitig vorzu⸗ legen. Harburg, 30. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, III
Lge. H61e
Kiene, c. Gerichtsschreiber.
Verkaufs⸗Anzeige nebst
SESdiktalladung.
In Sachen der Sparkasse in Lilienthal, Gläu⸗ bigerin, gegen den Pflugköthner Hermann Mahnken in Bergedorf, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 28. Januar 1882 abgepfändete Stelle Nr. 12 in Bergedorf, zu welcher 1 Wohn⸗ haus, 1 Scheune, 1 Backofen, ein Manns⸗ und ein Frauenstand in der Kirche zu Worpswede, ein Be⸗ gräbnißplatz auf dem Kirchhofe zu Worpswede, so⸗ wie 7 Hekt. 17 Ar 61 Quadr.⸗Mtr. Ländereien in der Feldmark Bergedorf und 20 Ar 29 Quadr.⸗Mtr. Wiesen in der Feldmark Wevyerdeelen gehören, zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 29. März d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht auf. “
Lilienthal, den 1. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. I. 8 gez. Thiemig. Beglaubigt: Allermann, Sekretär, ichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I
Verkaufs⸗Anzeige nebst
Aufgebot. 5 In Sachen des engeren Anschlusses des Vorstandes der Spar⸗ kasse der Gemeinden des Amtes Einbeck, Gläubigers, gegen die Ehefrau des Gärtners Alwin Feldmann Marie, geb. Kämmerich in Einbeck, Schuldnerin, wegen Forderung sollen folgende der Schuldnerin gehörige Grund⸗ stücke, bestehend aus: 1) Acker auf dem Marktanger Bl. 17 Parzelle 179 der Gemarkungskarte von Einbeck, groß 8 a 27 am Artikel Nr. 30 der Grundsteuermutter⸗ rolle, Hofraum in hiesiger Stadt, groß 1 a 3 qm mit allem Zubehöͤr desselben, insbesondere mit darauf befindlichem Wohnhause, Hypotheken⸗ nummer 49 nebst abgesondertem Stallgebäude Artikel Nr. 446 der Gebäudesteuerrolle zwangsweise in dem dazu auf “ Dienstag, den 25. April, 8 Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termnine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ürkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Einbeck, den 14. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. ““ Heine.
besex Ausgebot.
Die seit einer Reihe von Jahren unbekannt wo? abwesende, am 27. September 1788 geborene Chri⸗ stine, Johannes Lang’s Ehefrau, von Leusel, Tochter Fr. Zohanne⸗ Goß Cheleute von Angenrod, wird auf
ntrag
1) des Jost Rullmann in Berstadt,
2) der Veronica, geb. Rullmann, Ehefrau des Bäckers Knöll daselbst, und
3) der Katharine, geb. Rullmann, Ehefrau des Metzgers Dieffenbach daselbst, 1
hiermit aufgefordert, sich im Aufgebotstermine
Feitag. den 14. April 1882, ormittags 8 Uhr,
vor unterzeichnetem Amtsgerichte zur Empfangnahme
ihres seither curatorisch verwalteten Vermögens zu
melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und hin⸗
sichtlich der Verabfolgung ihres Vermögens an die
aufgetretenen Erben in Gemäßheit der bestehenden
gesetzlichen Vorschriften verfahren werden wird.
Zugleich werden etwaige unbekannte Leibeserben der Genannten aufgefordert, ihre Erbansprüche an das verwaltete Vermögen in dem obigen Termine bei Meidung Annahme Verzichts auf ihr Erbrecht geltend zu machen und zu begründen.
Alsfeld, den 6. Februar 1882.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Alsfeld. Ebel.
[6371] Aufgebot.
Auf Antrag des Hans Raabe, jetzt Hufenpächter in Melsdorf, werden die Inhaber folgender auf seinen Namen von der Kieler Spar⸗ und Leihkasse ausgestellten, angeblich verbrannten Scheine, als: Nr. 14494 vom 28. Novbr. 1855, groß 160 Thlr.
14854 „ 1856 „ 106 Thlr. 64 ß. 25. April 1857 „ 133 Thlr. 64 ß. 15721 21. Nobbr. 1857 „
53 Thlr. 32 ß.
24280 414., Juni 1867 800 2S. H. Crt. sämmtlich auf Zinseszinsen belegt,
.20300 vom 2. April 1870, groß 120 Telr. Pr. Crt.
22857 vom 22. Juli 1871, „ 120 Thlr. do. auf einfache Zinsen befehligt, diese Urkunden spätestens in dem auf den 21. August 1882, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1
anberaumten Termin unter Anmeldung seiner Rechte
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Sparkassenscheine auf Antrag erfolgen wird.
Kiel, den 3. Februar 1882.
Kshnigliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe Veröffentlicht:
Sukstorf, Gerichtsschreiber.
1638l Aufgebot.
„Im Grundbuch der Gemeinde Gödens Band II. Blatt Nr. 43 stebht verzeichnet ein Wohnhaus mit Scheune, Stall, Hofraum und Hausgarten zu Alt⸗ gödens, Haus⸗Nr. 155, Gebäudesteuerrolle Nr. 132, Größe 8 Ar 30 Qu.⸗M. Eingetragener Besitzer ist seit 1806 Dirk Dirks Springer.
In demselben Grundbuch Band II. Blatt Nr. 64 steht verzeichnet ein Wohnhaus mit Scheune, Stall und Garten, Haus⸗Nr. 160, Gebäudesteuerrolle Nr. 137, Größe 6 Ar 99 Qu.⸗M. Eingetragener Besitzer ist seit 1785 Claas Gautier.
Beide Häuslingsstellen besitzen gegenwärtig die Kaufleute Bernhard und Johann Behrends in Bremen. Auf deren Antrag ergeht an Alle, welche an die beiden Stellen Eigenthumsansprüche machen, die Aufforderung, sich am
Dienstag, deu 14. März er.,
Vorm. 10 Uhr, “ hier zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen werden und auf Grund des Ausschlußbescheides mit der Besitz titelberichtigung für die Gebrüder Beh⸗ rends verfahren werden wird. 8
L“ Fenüce 188
Königliches Amtsgericht. “ Dirksen.
Aufgebot.
12. Januar 1812 in Altona geborene, seit mehr als 10 Jahren unbekannt abwesende, zu⸗ letzt in Altona wohnhaft gewesene Johann Heinrich Peter Ahlers, ehelicher Sohn des Johannes Peter Ahlers und der Anna, geb. Bernhard, für welchen ein Vermögen von 1842 Mark 63 Pf. vormund⸗ schaftlich verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf den
22. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe auf An⸗ trag des ihm bestellten Vormundes, Rechtsanwalts Jungelausen in Altona, für todt erklärt und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.
Die unbekannten Erben desselben sowie alle Die⸗ jenigen, welche aus irgend welchem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung binnen 12 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens in dem obgedachten peremtorischen An⸗ gabetermine im unterzeichneten Amtsgericht, Ab⸗ theilung V., Auswärtige unter gehöriger Prokuratur⸗ bestellung, ordnungsmäßig anzumelden.
Altona, den 2. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[6387) Aufgebot.
Auf Antrag des Johannes Kalbfleisch von Hei⸗ mertshausen wird der seit einer Reihe von Jahren unbekannt wo? abwesende, am 15. Dezember 1811 gehorene Johannes Hainbach von Ermenrod hiermit aufgefordert, sich im Aufgebotstermine
Freitag, den 14. April 1882, Vormittags 8 ¼ Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte zur Empfangnahme seines seither kuratorisch verwalteten Vermögens zu melden, widrigenfalls er für todt und hinsichtlich der Verabfolgung seines Vermögens ankdie aufgetretenen
29. Juli
Erben in Gemäßheit der bestehenden gesetzlichen Vor⸗ schriften verfahren werden wird.
Zugleich werden etwaige unbekannte Leibeserben des Genannten aufgefordert, ihre Erbansprüche an das verwaltete Vermögen in dem obigen Termine bei Meidung Annahme Verzichts auf ihr Erbrecht geltend zu machen und zu begründen.
Alsfeld, den 6. Februar 1882.
Großherzogl. Hec be Alsfeld. Tbel.
Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug einer Klageschrift. Katharina Gauch, ohne Gewerbe, in Odenbach,
durch Rechtsanwalt Hörner dahier vertreten, klagt
bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civil⸗ kammer — gegen ihren früher in Odenbach wohn⸗ haften, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Ehemann Adam Cappel II. auf EChe⸗ scheidung mit dem Antrage, „die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen der Klä⸗ gerin und dem Beklagten auszusprechen und 18 Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen,“
und ladet den Letzteren in die zur mündlichen Ver⸗
handlung dieses Rechtsstreites bestimmte öffentliche
Sitzung besagter Kammer vom 5. Mai 1882,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
S wird gegenwärtiger Auszug bekannt ge⸗
macht.
Aktenzeichen E. 72/1882. Kaiserslautern, den 2. ö 1882. RK
Der Gerichtsschreiber am öniglichen Landgerich
[6394]
Kgl. Sekretär.
[63741 Aufgebot behuf Todeserklärung. Schuback, Johann, aus Borstel, geboren am
2. März 1844 zu Osterjork, als Sohn des Häus⸗ lings Johann Schuback zu Osterjork, und dessen Ehefrau, Margaretha, geb. Corleus, welcher auf dem am 25./26. November 1878 auf der Reise von New⸗York nach Hamburg verunglückten Hamburger Dampfschiffe „Pommerania“, Kapitän H. F. Schwen⸗ sen, als Heizer gefahren, und von dessen Fortleben seitdem Nachricht nicht eingegangen ist, wird auf be⸗ gründeten Antrag der Ehefrau Catharine Margarethe Schuback, geb. Helmke, jetzt wohnhaft zu Altona, vom 25. Januar 1882 aufgefordert, spätestens in dem am 3. März 1883, 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine bei hiesigem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ den, auch seinem Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet sein soll.
Zugleich ergeht die Aufforderung:
1) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, dieselbe mitzutheilen, an etwaige Erb⸗ und Nachfolg⸗Berechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung ihre Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Jork, den 4. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. 8 gez. Erxleben. Ausgefertigt: 8 Huck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[6372] Amtsgericht Hamburg. 2 Auf Antrag von Tarl Heinrich Wilhelm Albrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, als Kurator von Frau Rebeecra Li⸗ sette, geb. Viett, des Carl Friedrich Wilhelm von Götsche Wittwe, welche auf dem in der Nacht vom 25. auf den 26. November 1878 untergegangenen hamburgischen Dampfschiff „Pom⸗ merania“ (Kapitän Schwensen) als Stewardeß angestellt gewesen und seit dem genannten secchunki verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß die genannte Frau Rebecea Lisette, geb. Viett des Carl Friedrich Wilhelm von Götsche, auch Göttsche Wittwe hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf baeg den 8. November 1882, 0 Uhr Vorm., 8. anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß sie für todt werde erklärt werden;
. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der ge⸗ nannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht an⸗
umelden, und zwar Auswärtige unter Bestel⸗ ung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 30. Jauuar 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I1. Zur Beglaubigung: Riomberg, Dr.