Aufgebot.
Auf 8 des Branntweinbrenners Eggers zu Lüneburg soll die im Radbruch unter Nr. 45 be⸗ legene Abbaustelle des Rademachers Johann Heinr. Wilhelm Schlüschen im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung öffentlich an den Meistbietenden am Mittwoch, den 17. Mai d. Is, Vormittags 10 Uhr, verkauft werden. 8 . Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spä⸗ testens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle verloren geht. Die zu verkaufende Stelle besteht aus: 1) einem Wohnhause mit kleinem Stallanbau. Dasselbe enthält 4 Stuben, 4 Kammern, eine große Werkstelle, Hausdiele, Vorplatz und Keller
8
ten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Aus⸗ chließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 11. April 1882, Mittags 12 Uhr,
als dem peremtorischen Angabetermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin auf den
24. April 1882, Vormittags 11 Uhr, . anberaumt worden, an welchem Tage die Kauflieb⸗ haber sich im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. 1 1
Zugleich wird bemerkt, daß die bloße Einsprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Be⸗ friedigung des Klägers nachgewiesen wird, keine Berücksichtigung finden kann und daß das Grundstück dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen
16588] Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Hermann Schuster zu Cottbus resp. des Kaufmanns Schwalme als Verwalter des Schusterschen Konkurses wird der Inhaber folgenden mit einer 50 Pf. Stempelmarke versehenen, angeblich vernichteten Wechsels:
„Prima-Wechsel Cottbus, den 22. September 1880.
Am 22. December 1880 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel die Summe von neun⸗ hundert Mark an die Ordre von mir selbst.
Den Werth erhalten laut Bericht. Herrn Martin Raack in Briesen bei Cottbus.
Hermann Schuster“ aufgefordert, spätestens im Termin den
16. September 1882, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgt.
Cottbus, den 2. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
artin Raack.
Angenommen
ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Steinbach⸗Hallenberg, am 30. Januar 1882. “ Königliches Amtsgericht 8 W“ gez. Boehm. 5
(6604]2 Oeffentliche Zustellung.
Der Seidenfärber Josef Schweitzer zu Haesingen
klagt gegen den Josef Bellinger, Maler von Hassingen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltsort abwesend, wegen Forderung für Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 154,00 nebst Zins vom Tage des zu erlassenden Urtheils ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf
den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hüningen, den 7. Februar 1882.
Rudolph, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
„Morgen am Bodensee“. Oelg. von G. Genschow in Düssel⸗ dorf. (500 ℳ) 5575 . Fv Seere Oelgem. von H. Wilhelmi in Düsseldorf. 6296 „Quelle des Rheines“’. Oelgem. von F. W. indlar i Dässeldorf. (1200 ℳ) i ö 12512 „Beilstein an der Mosel“. Oelgem. von Fr. L. Jansen in Düsseldorf. (300 ℳ) 13512 „Erwartung“. Oelgem. von C. Schlefinger in Düsseldorf. (400 ℳ)
15565 „Aus den bayerischen Alpen“. Oelgem. von Prof. Dr. K. Haushofer in München. (400 ℳ) 17083 „Das erste Gewehr“. Oelgem. von H. Leinweber in Düssel⸗
dorf. (450 ℳ) 23417 „Verlorenes Spiel“. Oelgem. von H. Bethke in München. Oelgem. von J. Butler in Düsseldorf.
(900 ℳ) 24113 „Berner Oberland“. Oelgem. von L. Toussaint in Düsseldorf.
(480 ℳ) 44485 „Rettung naht“. (1050 ℳ)
137467 am Rhein“. Oelgem. von Chr. Mali in München. 700 ℳ 139166 „Mutterglück“. Oelgem. von Frl. F. Koppers in Düsseldorf.
(1000 ℳ). 139249 SE Oelgem. von M. Volkhart in Düsseldorf. 850 ℳ) 140397 2uf 53 Rhede“. Oelgem. von Th. Spitta in Brandenburg. 4) 144390 8 Oelgem. von H. Steinicke in Düsseldorf. (400 ℳ) 145306 „Mondnacht“ Oelgem. von D. Langko in München. (650 ℳ) 153145 „Rebecca“. Marmor⸗Figur von Prof. C. Voß in Rom.
(3400 ℳ 154198 „Strandbild bei Blankenberghe“ (II.). Oelgem. von A. Keßler in Düsseldorf. (150 ℳ) 154821 „Rolandsbogen“. Oelgem. von Cajetan in Cöln. (300 ℳ) 160440 1Scer am Strande“. Oelgem. von G. Canton in München. ℳ bei Nacht“. von W. Boshart in
(450 162623 „Chiemsee Oelgem. (100 ℳ)
München.
1“ 8
237617 „Der Steg“. Oelgem. von W. Marc in München. (240 ℳ
238541 „Ente mit Fasan“. Oelgem. von F. Heine in Bonn. (150 ℳ)
242452 „Winterlandschaft“. Delgem. von R. Lichtenberg in Düssel⸗ dorf. (350 ℳ)
243983 „Blumenstück“. Oelgem. von Fr. Maria Dönhof in Düssel⸗ dorf. (300 ℳ)
248003 Hute 11“ Oelgem. von G. Mayer in München. (600 ℳ
251017 „Harzlandschaft mit Wasserfall“. Oelgem. von H. L. Frische in Düsseldorf. (1050
258425 „Mondnacht“. Oelgem. von C. Heilmeyer in München. (500 ℳ)
260593 „Sennerin“. Oelgem. von C. Hetz in München. (200 ℳ)
260835 888 3 Schenke“. Oelgem. von E. Meißner in München. 700 ℳ
269667 S.e Oelgem. von Ph. Roeth in München.
(450 ℳ
270543 E“ Oelgem. von J. Jansen in Düsseldorf.
200 ℳ
271245 Oelgem. von C. M. Seyppel in Düsseldorf.
„Frühling“.
[6595] Oeffentliche Ladung. Oelgem. von J. Nachdem die Kinder der verstorbenen Ehefrau des Naglers Jacob König, Johannes Sohn, Osanne, geb. Reckwell von Steinbach⸗Hallenberg die Eintra⸗ gung des auf den Namen von Johannes Wagner jun. von Bermbach katastrirten, in der Gemarkung von 1172. immermann Jobhann Maier von Steinbach⸗Hallenberg belegenen Grundeigenthums, Elsenz besitzt auf der Gemarkung Elsenz die Grund⸗ als: 64 Qu.⸗M. stůcke: K. 144, groß 34,13 a, Acker am Bermbacher Winsen a./L., den 2. Februar 1882. 1) Grdst. Nr. 4354, 3 Are 73 Mtr. Weinberg in „Wege, . Königliches Amtsgericht. I. 1 der Friedenhelde, neben Johann Höhn und und die Wittwe des Michael Vatter, Catharine 8 Margarethe, geb. Buchner von Springstille, die Ein⸗
Lauenstein. Jakob Neff, b 1“ 1“ 2) 8’ Rer. Se 9enbe Acker 1 9 ehegang des auf 8gb Famen I ühn 88 3575 . 8 Rothenbach, neben Johann Gauderer un am Gemarkung von Springstille belegenen Grundstücks 16575] Zwangsversteigerung. “ Wickenhäuser, Bl. 4. Nr. 174, groß 14,93 a, Weide an der
Da über das dem Hans Friedrich Schacht in ) Grdst. Nr. 5923, 8 Are 69 Mtr. Acker im Steinbacher Grenze, Altona gehörige, daselbst an der großen Freiheit be⸗ Langengrund, neben Karl Bender und Barbara unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen legene und im Altonaischen Stadtbuche O. Th. Vol. Schweickert, ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ G. IX. Fol. 448 beschriebene Grundstück nach Maß⸗ hat hiefür keinen Grundbuchseintrag. Auf Antrag buch beantragt haben, so werden alle diejenigen Per⸗ gabe des vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen des Klägers werden alle Diejenigen, welche an jenen welche Rechte an jenem Grundvermögen zu Wohnung der Klägerin stattfinden, und wird Kläge⸗ Amtsgerichts, Abtheilung III o., zu Altona vom Grundstücken in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht haben vermeinen, aufgefordert, solche rin in dem vorgedachten Termine den Antrag 7. Januar 1882 auf Antrag des Justiz⸗Raths, eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder bis zum oder im Aufgebotstermine stellen:
Rechtsanwalts Adolph Schmidt in Altona, als auf einem Stammguts⸗ oder Familiensgutsverband am 1. April 1882, Vormittags 11 Uhr, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Mandatar des Kaufmanns Johannes Christian Fer⸗ beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ Ehe dem Bande nach aufzuheben und den Be⸗ dinand Hansen in Altona wegen einer am 1. No⸗ solche spätestens in dem genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige klagten zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ vember 1881 fällig gewesenen Zinsforderung von auf Montag, 3. April d. J., Vorm. 8 Uhr, Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ streits zu verurtheilen. 300 ℳ der öffentliche gerichtliche Verkauf dieses bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls die getragen werden wird und der die ihm ob⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Grundstücks im Wege der Zwangsvollstreckung ver⸗ nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte
fügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an werden würden. nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, das bezeichnte Grundstück aus irgend einem recht⸗ Eppingen, 1. Februar 1882. selcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben Domke, 3 Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollir⸗ Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch
8 ist aus Fachwerk mit Backsteinfüllung er⸗ 5 aut;
2) einem Stalle von Fachwerk mit Backsteinfüllung
und Ziegeldach;
3) einem Brunnen mit Fexets 4) einem Hofraume von 7 Ar 99 Qu.⸗M. Größe; [6591] 5) einem Hausgarten, groß 5 Ar 82 Qu.⸗M.; r 6) einem Acker beim Hause, groß 1 Hektar 63 Ar
werden. (600 ℳ9)
Altona, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[6582]
In Sachen der Ehefrau des Rentiers Lembcke, Molly, geb. von Schack, hierselbst, Klägerin wider ihren Ehemann, den Rentier Lembcke, früher zu Doberan, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die durch den Rechtsanwalt Crull allhier vertretene Klägerin den Beklagten zu dem Zwecks Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. Sep⸗ tember v. J. auferlegten Eides und Zwecks weiterer mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits bestimm⸗ ten Termine vor die Erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts Rostock auf
Freitag, den 31. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt für sich zu bestellen.
Die Eidesleistung wird in Folge bezügl. Gerichts⸗ beschlusses vor einem Mitgliede des Gerichts in der
von F. Duden in
Oelgem. von P. Bücken in Aachen Oelgem. von F. Hengs⸗ Oelgem. von J. Duntze Oelgem. von C. Naumann
Aquarelle von T. Aqu. von T. Avenarius
Oelgem. von F. W. Schreiner in Oeder in DÜsseldorf.
Aquarelle von
Buchg des klägerischen Schriftsatzes bekannt ge⸗ macht. Rostock, den 6. Februar 1882. C. Müller, Sekret.⸗Subst., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Dombau-Prämien-Collecie
ZEIII Aullsbaus des Cölner Domes.
karsburg“.
Oelgem. von Th. v. d. Beek in Düssel⸗
Oelgem. von A. Mosengel in Hamburg.
881
nuar 1882 planmäßig vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose⸗Nummern bie bemerkten Prämien gezogen worden.
1“
[3181] Bei der am 12., 13.
“ “ b 8
Oelgem. von J. Deiker in Düssel⸗
A. Geldgewinne.
1000 Gewinne zu 60 Mark.
122697] 145372 167609 188126 206786 227152 123064 145959 167749 188830 206974 227690 123109 146060 167803 189353 208055 227968 123222 146287 168444 189382 208070 228412 123549 146487 169934] 189830 208105 228425 250778 269115 287478 308793 123993 147138 170931] 190044 208787 228824 250873 269126 287499 308919 124406 147827 171157] 190203 208798 229253 251077 269318 287639 309307 124682 148005 171863 190848 209666 229419 252010 269348 287878 310540 53995 80283 100603 124699 148370 171920 191081 209883 229694 252291 269726 288000 311298 230576 252746 269963 288213 312337 231176 252836 270232 288715 312891 211742 231200 253009 270382 288866 314814 211809 232020 253036 270478 289398 314971 212153 2323 253319 270958 289728 315406 212193 233289 254173 271353 289792 315435 212754 233300 254227 272534 289839 315685 212980 23 254496 272700 291092 316439 213092 234079 254506 272762 291424 316884 213390 234166 254647 272928 292316 316975 213511 234268 254886 273084 292392 317063 213759 234312 255093 272233 292465 317120 213814 235293 255357 273383 292803 317374 213920 235326 255725 273887 292864 317505 194575 214548 235442 256090 273910 293672 317601
256490 273941 293856 317944
Ꝙ☛ο 89 J 4 “
“ 11““
Der Hauptgewinn von 75000 ℳ siel auf Nr. 325002. Der Gewinn von 30000 ℳ fiel auf Nr. 285694. Der Gewinn von 15000 ℳ fiel auf Nr. 181539.
Die beiden Gewinne von je 6000 ℳ fielen auf Nr. Nr. 40169 und 2441596. Die fünf Gewinne von je 3000 ℳ fielen auf r. Nr. 111993, 157526, 196543, 198968, 248149.
Die zwölf Gewinne von je 1500 ℳ fielen auf 27870
Nr. Nr. 89846, 104520, 124792, 160822, 206497, Ws 221558, 237976, 239369, 241023, 336262, 337834, 3325 28183 346383. 292 29043
50 Gewinne zu 600 Mark. 29427 140242] 214079 ][ 221239 238332 29516 157299 215303 230438 248108 29590 159985 215703 231885 248915 29628 162139 218690] 232467 256273 30331 164544 219193 233788 261119 30615 190852 220162 s236523 273801 31196 31713
31781 32288 32720 32870 33114 33133 35338 37372 38242 38396 38418 38544 39331 40365 41370 41613 41808 41942 42101 42102 42338 42828 43195 43433 3882 43993 43999 44197 44708 44920 46391 46877 47119 49156 49235 49425 50241 50726
249699 267978 285405] 307575 249832 268498 286817 308212 250356 268794 286944 308413 250467 268845 287377 308558
23432 24145 24509 24722 25338 25505 25832 27198 14 27403
51723 77 51ö1] 51976 52162 52666 53137
627] 98036 889 98162 78835 98453 78900 98716 79214 99647 79386 100020 53444 79673 100063 53904 80078 100224
328203 328406 328788 329112 329335 330048 330089 330093 330156 330459 330671 331072
G *) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im Sekretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln (Frankenplatz Nr. 8) neben Hotel du Nord
Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags. 3 8 d 1 böer öln, den 17. Januar 1882. Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins. [6597] Oeffentliche Zustellung.
332695 “ 333098 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ [6608] Oeffentliche Zustellung. tellun 333842 — ladungen n. dergl. 8 Der Arbeiter Joseph Nicolaus Gaillot zu Silber⸗ Der 1) Johann Tönnessen, Schreiner zu Kessenich, 8 2) der Gerhard Tönnessen, Modellschreiner zu Cöln, 3) die Gudula Tönnessen, Ehefrau des Fabrikarbei⸗
334453 - nachen, vertreten durch Rechtsanwalt Hevpder, klagt 844584 1699 e. 1ce Anstenun Fgeeds ac gegen seine Ehefrau Anna Maria Margaretha is 334649 Wittke Fte 510 ⸗ durch den Justi rath Frentzel Lallemand, früher in Silbernachen, jetzt unbekannten ters Lambert Schagefer, ohne besonderes Geschäft zu 335437 E. . “ Abwesenheit Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, wegen Beleidigung Kessenich, 4) der Mathias Tönnessen, Buchführer zu 5 548 233 335706 g FEen ie den ehemaligen Omnibus⸗ und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius zu 194730 214573 235862 256 2 273941 56 317944 337483 entre. Martin Ludwi Hanff füüher leichfalls Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen Bonn, klagen gegen den Heinrich Tönnessen, Schreiber, 196949 214736 236821 256926 274562 294024 318300 338353 n böslicher Verlasso ff. nit den d trage und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen früher zu Kessenich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und 195949 215217 237327 257356 274856 294477 318596 338999 auf Ehesscheid bohicher Verlaffung, 1 ntrage und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: zugelassenen Anwalt zu bestellen. * b 196049 215861 237511 257543 275331 294763 318714 339153 die Ere ng Parteien zu trennen, den Beklagten lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des 1) auf Theilung der zwischen Kläger ad 1 und dessen Zum Zweckhe der öffentlichen Zustellung wird 196116 216055 237869 258003 275360 294979 318853 339193 füt a- an in schulde “ rean n Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf verstorbenen Ehefrau Barbara, geb. Schmitz, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 196732] 216072 238118 258233 275713 295778 318929 341051 ihm 892 die Pro Fkoflen zur Last un ke⸗ en üta den 26. April 1882, Vormittags 9 Uhr, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und Zu⸗ Bautzen, den 8. Februar 1882. 197427] 216382 238755 258359 275824 295940 319244 341090 und ladet 9 Zeklauten ur mündlilben Weehond⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ weisung der einen Hälfte an den Kläger ad 1, 1“ “ 197459 216592 238815 258417 276013 296157 319474 341093 lung des R chtsstreits h 8 bie 13. Civilkammer des richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2) auf Theilung der anderen Hälfte unter Kläger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 197697 216661 239242 258777 276152 296818 319489 341420 önj liche I. d richts 1 8 Berlin 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ad 2, 3, 4, und Beklagten zu je ꝛ¼, (Eirvilkammer I. 197700 217006 239849 258845 276686 297108 319604 341472 auf 2. 20. Plnf 1882 Vor ittags 10 ½ uhr, Auszug der Klage bekannt gemacht. — 83) auf Theilung der zum Sondergute der verlebte — 197761 217659 239978 258955 276810 298302 3196590 341641 uf den 20. ormittags 10 5i uhr, Met, den 7. Februar 1882. “ Ehefrau Johann Toͤnnessen gehöͤrigen Im⸗ 22b 8. “ 197980 218921 241335 259247 276993 298803 319846 342029 Fandfe nforderung, einem den Hehachten Metzger, Landger.⸗Sekr., mobilien, Darch Unthel es dsee sdten Amtsgerichts 198898 219191] 241432 259365 277205 298928 319847 342065 Jurn nee ser Zhachalte aheheftelen wied dief Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ e Nechel. dech daee . üeer, dasthaihe 198938 219278] 241469 260156 277532 300160 319990 342259 A m F 8* Zufte ung wird dieser lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des fchreil eder Posamentier Carl Adolf Mochau zu 199505 219304 241590 260241 277539 300275 320469 342395 111“ Königlichen Landgerichts zu Bonn auf 8 8n e, von 80, hem 18d eee 200106 219565 242000 260537 277957 300950 320719 342556 erlin, den 4. 11111.“ den 4. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, Hypetber b 11“ 11. Juli 1850 sem 200355 220568 242301 261302 278573 301095 320847 342572 ꝑ.“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 11. Juli 1870, 201152 220 681] 545351 59818557 5299582 2 391718 3458 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. . die im Grundbuche von Halle a. S., Band II. 201152 220681 242351 261657 279258 301178 321718 342841 Civilk 8 13 1 1 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Blatt 72, Abth. III. Nr. 18, zufolge Verfügund 201811 221062 242415 261710 279779 301573 321875 342981 11““ Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser wlatt. Juni 1870 für die Witzme Weber⸗ Auszug der Klage r. gemaͤcht. riette, geb. Herrmann zu Halle a. S., eingetragene bnner, und am 25. April 1872 auf den Maler Carl Otto
201921 221771 242535 262267 279980 302593 321935 343050 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Wilbelm Schwieder zu Halle umgeschriebene Dar⸗
202263 221847 242808 262320 280176 302602 322216 343133 202767 221888 243746 262498 280504 302687 322486 343134 203895 222033 243886 262949 280976 302732 322651 343184 lehnsforderung von 1500 Thaler, für kraftlos er⸗ ( — 2 7 2 9 1 tevbel Oeffentliche Zustltllnn. fagt. e dar Fehranr 1887 1 Helene Katzer, geb. Mittasch, in Spittwitz, ver⸗ Halle a. S., den 1. 2. treten durch den Rechtsanwalt Roitzsch in Löbau,
203831 222126 244251 263205 281524 302850 322680 343380 203853 223317 244656 263730 281656 302966 322852 344080 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. klagt gegen den Kaufmann Abraham Kohn, früher 8 in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
203911] 223773 244796 263781 281785 303258 322903 344246 ten Aufenthalts, Beklagten, aus der ieferung ver⸗ 204195 223826 244814 264025 282018 303960 322909 344463 schiedener Kleidungsstücke mit dem Antrage auf 201333 224072 245036 264090 282142 304071 322913 344794 Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 204841] 224337 246126 264720 282208 304174 323275 344806 103 ℳ 25 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 205320 224602 246416 264815 282721 304613 323386 345368 24. Februar 1880 und ladet den Beklagten zur Bescitigung eines Widerspruchs gegen Auszahlung 205440 224651] 246640 264987 282809 304658 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das einer auf ihre Einbringensforderung an 12000 ℳ — 205570 224684 246780 265556 282957 305490 346386 önigliche Amtsgericht zu Senftenberg auf entfallenden Perceptionsrate an 4286 ℳ 33 aus 205647 224690 246804 266388 283761 305652 323944 346563 den 31. März 1882, Vormittags 11 ¾ Uhr. den durch Versteigerung des ihrem verstorbenen Ehe⸗ 205676 225261] 246984 266393 283765 306163 324339 zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser manne, dem Mühlenbesitzer Wilbelm Reichel in 205896 225476 247095 266639 284272 306547 324573 Auszug der Klage bekannt gemacht. Löbau, gehörig gewesenen Grundstücks Fol. 8 des Grundbuchs für Körbigsdorf erlangten Erstehungs⸗ geldern, mit dem Antrage, daß der Beklagte aner⸗ kenne, die Klägerin habe ihrem Ehemanne mehr ein⸗ und zugebracht, als nach dem Vertheilungsplane auf
b 9b 167979 „Im Klostergarten“. Oelgem. von Rud. Epp in Müncheu. 46297 Köckert in München. (1500 ℳ E““ 170616 „Kanal in Venedig“. Oelgem, von G. Dehn in München. 272330 „Herbst. Marmorbüste von Prof. J. Kopf in Rom. (2000 ℳ) 8 5 171805 „Erstaunt“. in Cöln. (300 ℳ. (Bomaltes Blumentischchen Cöln. 174022 „Der hist. Fesbzug zu Cöln 1880“„. Aqu. von T. Avenarius 276673 “ Dehm. von Frl. H. Stromeyer in Karlsruhe. 52105 „ Oelgem. von C. Naumann in München. der Hochalpe bei Berchtesgaden“. Oelgem. 276745 „Seestück'. Oelgem. von E. Neumann in Cassel. (1500 ℳ) vn 8 hiemsee⸗ von C. Naumann in München. (75 ℳ) 276977 „Kathedrale von Toledo“, Aqu. von F. Perlberg in München. 1650 (550 ℳ) 278194 ‚Kinderfuhrwerk“. 56312 „Der historische Festzug zu Cöln 1880“. Aqu. von T. Ave⸗ 181839 „Der Kunstfreund“. Oelgem. von Prof. A. Siegert in (1600 8 8 281922 „Der hist. Festz öln 1880“. Aqu. von Wallraf in 62138 Aussichten“. Oelgem. von F. Ortlieb in München. 183533 „Landschaft mit Vieh“. Föln. h diSeg zu Cöln qu. vo ö - 8 5 Oelgem. von Ph. Roeth in Mün⸗ 65962 „Landschaft aus dem Schächenthal“. 183700 T an 8 Mosel“. hen. (780 ℳ, elger n Ph h d in Düsseldorf. (500 ℳ 66338 „Försterbesuch im Walde“. Oelgem. von J. Noerr in Mün⸗ 299365 „Aus dem Golf von Neapel“. Oelgem. von A. Flamm in chen. (450 ℳ) in München. (75 ℳ) Düsseldorf. (1500 ℳ) 195612 „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. 300791 Avenarius in Cöln. (100 ℳ) Düsseldorf. (868 ℳ) 74529 „Der historische Festzug zu Cöln 1880“. Aquarelle von T. 196657 „Stillleben“, Oelgem. von Frl. R. Kleinenbroich in Cöln. 80970 Der historische Festzug zn Cöln 1880 (hn 4) GG „Der historische Festzug zu öln 9 jfersüchtt zaer“ . & 1 1 207219 „Mondscheinlandschaft“. elgem. von Fr. Ebel in Düssel⸗ 304294 Der eifersüchtige Jäger“. Oelgem. von J. Melcher in 80955 „Loreley“. Pergamentmalerei von G. Fuchs in Cöln. (350 ℳ) dorf. (1500 ℳ) 310527 „Campagna di Roma“ 30985 „Gosauschluchte'. Oelgem. von F. Schoyerer in München. 211121 Oelgem. von E. Volkers in Düsseldorf. dorf. (1200 ℳ) 450 ℳ 50) ℳ) (benn Oelgem. von H. Pohle in Düsseldorf. 88 8 350 ℳ 102121 „Madonna“. Oelgemälde von E. Schnelle in Düsseldorf. in Düsseldorf. (150 ℳ) 1 . “ E“ 1“ 8 (1000 ℳ) 214659 „Sommermorgen“. Oelgem. von E. v. Bernuth in Düssel⸗ 313330 „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Aqu. von Wallraf in 105125 . (42 ℳ) Avenarius in Cöln. (100 8 “ 217014 Fjörd“. 313370 “ 1 8 elgem. von H. Sondermann dorf. (600 ℳ) ;999 8 C1616“ in Düsseldorf. (500 ℳ) 218006 „Fürstenchor zu Altenberg“. Aqu. von Prof. Scheuren in 88 7) Oelgem. von W. Bode in Düsseldorf. 122236 „Dorf⸗Obrigkeit'. Oelgem. von Eugen Stieler in Mün⸗ Düsseldorf. (350 ℳ) v1A“ 330 124794 „In der Residenz“. 223497 „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“„. Aqu. von Wallraf in Cöln. (42 ℳ) Sorf. (2000 ℳ) Föln (42 WFb 5 8 b 8 8 w Mhach, dem owegger. Helgem. von Frl. F. Meper in u. von F. Perlberg in München. (200 ℳ remen. (1200 ℳ b 2 seldorf. (900 ℳ) 230921 2 n F. P 8 — 340121 „Norwegischer Fjörd“. Oelgem. von M. v. Bagge in Berlin. 136988 „Abendstimmung“. Cöln. (42 ℳ) 4 232938 „Madonna“. Kupferstich von E. Mandel in Berlin. (60 ℳ) 340640 „Friede“. Bronzebüste von Prof. C. Mohr in Cöln. (1500 ℳ) 137174 “ Düsseldorf. (400 ℳ) 341495 „Märzwetter“. Oelgem. von G. Lange in Düsseldorf. 8 dorf. (750 ℳ Düsseldorf. ℳ 2* ₰ 8 7. 7 * nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft. Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Kollekten Aus der fünfzehnten Dombau⸗Prämien⸗Kollekte die Loose: 2400 13181 13742 16040 16939 20712 21938 22061 24016 24453 27837 46700 46841 59671 60048 63528 71578 84861 171788 181227 196589 209234 209243 219974 222858 223006 227280 233787 234986 241482 247613 261416 263341 264337 274448 275805 281273 281546 283927 295676 298285 300667 308227 313106 313620 334082 336095 337315 348201. 101861 103164 105707 107559 121928 121933 122449 124176 134374 135721 141048 146765 147438 151213 154618 157523 158584 162829 167355 167604 180258 181182 189524 205854 207822 207979 212759 214742 220541 221013 223067 224696 225141 227445 235508 239158 240355 241865 242524 244389 248237 255718 259283 265796 270186 284540 289251 295340 297559 312375 313112 318533 Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den §§. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt. *) Jedes
„Auf der Alm“. Oelgem. von H. Wieschebrinck in Cassel. (550 ℳ). 276441 „Der Brand im Nachbardorfe“. Oelgem. von Ch. Heyden 1s (1200 ℳ) Oelgem. von G. Süs in Düsseldorf. (150 ℳ) fe 66 u1u 5 in Cöln. ℳ) 350 ℳ) „Wasserschauer-. 176711 „Abstieg von (2e.79, Oelgem. von R. Schietzold in München. 179058 „In Andacht“. Oelgem. von C. Böker in Düsseldorf. (150 ℳ) Oelgem. von H. Plathner in Düsseldorf. narius in Cöln. (100 ℳ) Düsseldorf. (300 ℳ) (750 ℳ) 289130 „Partie bei Erkrath“. bach in Düsseldorf. (550 ℳ 297860 „Familienglück“, Oelgem. von F. Lange in Düsseldorf. (700 ℳ 186768 „Hochalpe bei Berchtesgaden“. 8 G 8 8 1- 9 59245 „Der historische Festzug zu Cöln 1880“. „Aus dem Odenwald“. in Cöln. (100 ℳ) 301986 „Herbststimmung“. Oelgem. von G. Avenarius in Cöln. (100 ℳ) 3 Herbsts 9 ge n 1 storisch 204009 „Am Teich“. Oelgem. von 8 Deiterstin Düsseldorf. (1500 ℳ) 11“ Oelgem. von A. Arnz in Düssel⸗ 100892 „Schnepfe’, Helgem. von F. Heine in Bonn. (100 ℳ) 212568 „Strandbild bei Blankenberghe“ (1). Oelgem. von A. Keßler 312253 „Abend am Bach 2 torische W. ha wn Egs “ — — 2092 Cöln. (42 ℳ) „Der historische Festzug zu Cöln 1880“. Aquarelle von T. dorf. (120 ℳ) Oelgem. von A. Raßmussen in Düssel⸗ Oelgem. von O. Rethel in Düsseldorf. 108956 „Die beiden Freundinnen“. 322121 chen. (250 ℳ) 222217 „Wörthsee“. Oelg. von F. Wilroider in Düsseldorf. (250 ℳ) „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“„. Aqu. von Wallraf in 339722 „Nach dem Unwetter“. 126573 „Der Längstersehnte“. Oelgem. von F. Hiddemann in Düs⸗-⸗ 226683 „Löwenhof“. „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Aqu. von Wallraf in (1005 9) (330 ℳ) Ku 235441 „Gebirgslandschaft“. Oelgemälde von W. Brandenburg in 1 1 1 345899 „Idealkopf“. Marmor⸗Relief von H. Pelzer in Cöln. (400 ℳ) Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz b 8 sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden: 85087 90631 93657 100467 101594 104310 109581 113199 118017 120794 123042 123905 125029 131074 131751 132055 134144 136268 137137 138009 138263 139864 142707 146471 150789 153164 156701 Aus der sechszehnten Dombau⸗Prämien⸗Kollekte die Loose: 5197 6977 13588 15877 22399 29256 31400 36818 42723 58544 75972 80015 80312 88905 92142 98004 98643 99942 101828 319956 320768 322513 325103 333519 344670 348699. vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein
Wochen nach Vorzeigung der Gewinnloose an den Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht
54889 80787 100937 125044 . 1“ V Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombau⸗Fonds.
55321 81100 101197 125758 55336 81227 101405 125888 55663 81454 102222 126043 55858 81894 102407 126868 55860 82749 102773 127497 55880 83272 103014 127776 56237 83428 103374 128582 V 57169 83693 103699 129109 150311 176556 57267 83845 104974 129955 150326 176570 57376 84130 105194 130229 150391 176588 57687 84250 105888 130580 152181 58645 84583 106686 130654 152241 59117 85310 106749 131140 152275 59119] 85477 107060 131471 152715 59147 86083 108118 131723] 152779 59795 87033 108815 132496 152780 60126 87196 108870 132573 152905 60182 87229]) 109289 132758 153937 60612 87381 109775 132823 154811 60953 87420 110064 133113 155465 61337 87932 111162 133163 155567 62584 88230 111170 133267 157229 62794 88924 111479 133275 157960 62913 89042 112278 133534 158159 63505 89495 112359 133822 158268 64067 89841 112602 133928 158480 64344 90151 113360 134797 158940 64905 90441 113604 134969 158992 65981 91185 113800 135116 159695 66073 91566 114145 136434 160009 66097 91748 115094 136545 160033 67639 92021 115818 138385 160000 67721] 92152 116058 138989 160384 68284 92216 116101 139782 160465 690090 92542 116881 140176 161208 69487 92559 117038 140209 162363 70385 92878 117363 140287 162428 70597 93435 117672 141067 162575 70677 93709 117781 141201 162594 71053 94024 118293 141459 163066 72356 94064 118513 142009 163478 72466 95743 118575 142070 163819 72495 96135 119014 142625 164475 72563 96301 119124 142847 164539 73872 96408 119303 143531 165837 74378 96480 119341 143550 165908 74420 96652 119396 143905 166152 75261 96732 120058 144211 166277 76050 96979 120546 144677 166919 76282 97388] 121928 144894 167108 50776 97542 122101 144961 167261 51052 97555 122322 145190 16 51392 4 7596 1 145231 16
148888 172258 149021 173288 149405 173923 149949 174719 150160 175157 150173 175385 150251 175709 150299 176400
191148 191193 191278 191686 191726 191785 192493 193055 193288 193350 193375 193596 194154 194491
211247 211559
16416 22816 27265 37851 41461 76164 86853
91307 92029 97156 104875 114272 125070 129898
299702 302517 305201 315631 318234 327241
327315 328002 336214 342988 349085 349912
“
ihre eingetragene Forderung ausgefallen sei und daß derselbe den gegen die Auszahlung des der Klägerin zukommenden Licitalgelderantheils erhobenen Wider⸗ spruch fallen lasse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen
auf den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
100 Gewinne zu 300 Mark. 98264] 141598 [176602 215159 98995 143778] 177322] 220259 99744 146638] 179446 222035
108681 149359 180215] 224440 114563 152690 188436 231178 114936 153027 193519 234544 116538 153743] 197524 238896 117174] 159931] 200877 245873 117964 162163 205737 246174 127348 164753 212442 247352 127591] 165190 212701 251598 137912 167967 213014 251653 141308 172310 I
200 Gewinne zu 150 Mark. 86901 138574] 180121]222047 271682 88007 140450 182667 228996 273165 92212 144455 184642 229269 275872 92969 144688 184729 230997 276038 93060 145302 185089 231690 277449 93720 145924 185230 233109 282848 94136 147140 190952 234623 284540 95792 150180 195576 234810 284558 96246 153093 196369 237216 285879 99736 158227 198843 238983 287172
100765 158432 199458 243497 287826 101649 161290 201300 251886 289176 112021 162875 203921 254495 290972 114381 164143 206229 254919 291648 114490 164190 206570 255405 292998 116490 169264 208959 257297 293300
118076 169476 209226 257558 293584 118981 174247 209816 259159 296671
120935 174629 214324 259168 296796
121192 176752 214666 260928 298932
127147 177344 214700 261786 300092
130458 177921 215700 261872 302232
132337 179409 217330 263623 302408 343258
38308 84034 134234 179849 217335 267697 303151 343356
38683]/ 85005 135472 179981 221506 271235 303676 343858
1 1
440] 4588 5168 6344 7630
14761 16847 20503 21577 24801 29340 33409
41054 44002 46553 49672 50027 54147 55616 57239 67054 81354 85504 86993 87733
254235 256065 258227 258888 260348 262971 271715 273023 279762 281228 282323 287626
292934 307348 314959 328223 333830 81 8859209 11375 335 5 341238 11688 343633 2580 344267 2 22 13166 345358 13322 349594 13403
13456 14056 14106 14169 14539 15740 16118 16754 16911 17230 17743 17813 18062 18543 18647 19026 19066 19157 19519 20252 20591 22056 22093 22444 23216 23244 “
180448 180450 180572 180885 181189 181207 181565 181824 182402 182423 182437 182439 182689 182728 182813 183040 183148 183192 184267 184275 184593 184610 184675 184769 184825 184857 185992 3 186754
187958
38742 43747 46256 48511 54236 54589 56989 58620 59463 62600 65136 65775 66878 68465 71138 72505 74581 75092
75348
76779
77921
82770
83976
304368 305166 307895 308683 309251 310995 314459 315352 320679 321389 322193 323831 324969 327844 328128 330055 330438 330590 332057 334144 336396 339755
186021 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Bebrendt zu Potsdam, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frenckel in Dessau, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Albrecht aus Coswig in Anhalt, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel d. d. Potsdam, den 1. Mai 1881, zahlbar am 30. Juli 1881 über 317 ℳ im Wechsel⸗ prozesse, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 317 ℳ Hauptforderung nebst 6 % Zinsen seit 30. Juli 1881, 3,50 ℳ Pro⸗ testkosten und ½ % Provision zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Her⸗ zoglichen Landgerichts zu Dessau auf
den 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 7. Februar 1882.
Mapländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
166000 SDeffentliche Zustellung. 8 Die Handlung Adolph Freund & Co. zu Görlitz, lägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittrup
zu Görlitz, klagt gegen den Geschäftsführer H. Her⸗
mann, zuletzt in Kausche wohnhaft, jetßt unbekann⸗
15592 17027 17562 21626 24636 25046 26127 28835 33450 33617 36256 36706 36798 36931 38108
[6599] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 9. Januar 1882 ist die zwischen den zu Salzig wohnenden Eheleuten Anton Vickus, Schuhmacher, und Anna Maria, geb. Gras, bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 7. Februar 1882.
205947 225580 247358 266670 284761 306645 325113 b übner, 206240 226196 248655 266982 284799 306837 326097 Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts 206588] 227113 6 285080 30689 zu Senftenberg.
E1“ Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11“