18829] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der Arendals Privatbank in Arendal, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗ Feill und Dr. Otto Hübener, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. Februar 1882 der von Sorén A. Dedekam in Arendal am 27. Sep⸗ tember 1880 an die Ordre von Arendals Privatbank auf G. H. Kaemmerer Söhne in Hamburg gezogene, von Letzteren acceptirte Wechsel, fällig 3 Monate dato, groß ℳ 4500 — ₰ für kraftlos erklärt.
Hamburg, den 8. Februar 1882. —
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. [66572 Bekanntmachung.
Gemäß §. 24 der Deutschen Rechtsanwaltsordnung wird bekannt gegeben, daß der bei diesseitigem Kl. Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt Herr Michael Berchtold in Eichstätt heute Morgens verstorben und dessen Eintragung in der Anwaltsliste gelöscht worden ist.
Eichstätt, den 8. Februar 1882.
Der Kgl. e üdens äcker.
[6652] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
In Sachen der Barbara Bossert, Ehefrau von Georg Bossert, genannt Durst, zu Oberseebach wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Petri, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht vertreten, hat das Kaiserliche Landgericht, II. Civilkammer, zu Straßburg, durch Urtheil vom 27. Januar 1882, die Parteien für in Gütern ge⸗ trennt erklärt, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensansprüche vor den Notar Petri zu Sultz u. Wald verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Straßburg, den 2. Februar 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.
Der Rechtsanwalt und Notar Justizrath Philipp Graebe in Rinteln ist verstorben. Hannover, den 6. 1882. Königli 8 ““ Erck.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[3944] Bekanntmachung.
Die im Kreise Wohlau belegene Königliche Do⸗ maine Heidau, im Flächeninhalte von 231,693 ha, soll auf die Zeit vom 1. März d. Js. bis Johannis 1900 im Wege des öffentlichen Meistgebotes ander⸗ weit verpachtet werden.
Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Sonnabend, den 18. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr⸗ in dem Sitzungszimmer des Regierungs⸗ Gebäudes, Albrechtsstraße Nr. 31, hierfelbst, vor dem Regierungs⸗Rath Pohl anberaumt, zu
welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.
Diese Domaine liegt 5,6 Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Wohlau entfernt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 4500 ℳ festgesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist die Qualifikation als Landwirth und ein disponibles Vermögen von 24 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz die Pachtbewerber vor dem Termine durch ein Attest ihrer Steuerveranlagungsbehörde, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Ein⸗ kommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise sich auszuweisen haben.
Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Ver⸗ langen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, desgleichen die Vorwerkskarte und das Vermessungsregister kön⸗ nen während der Dienststunden in unserer Domainen⸗ Registratur sowie auf der Domaine Heidau einge⸗ sehen werden. Die Besichtigung der Pachtgegen⸗ stände ist nach vorheriger Meldung bei dem Sequester Sommer in Heidau gestattet.
Breslau, den 20. Januar 1882.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Oelrichs.
Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Materiaglien pro Etatsjahr 1882/83 für die Kaiser⸗ lichen Werften zu Wilhelmshaven, Kiel und Danzig soll in Submission vergeben werden. Gruppe I. 3350 m Ahornbretter, 290 m Rothbuchenplanken, 75 m Weißbuchenplanken, 15 kg Ebenholz, 4175 m Eichenbretter und Bohlen, 4200 m Wagenschott⸗ bretter, 17 360 m eschene Bretter und Planken, 350 m Eschenplanken zu Spillspaken, 3860 m. Ellernbretter und Planken, 1,6 chm Ellernholz in Stämmen, 97 325 m kieferne Bretter und Planken 5800 Decksplanken, 62 120 m Stellungsdielen, 23 830 m Mauerlatten, 2950 m Kreuzholz, 140 St. gränene Hakenstangen, 695 St. gränene Spieren, 300 chm Lärchenholz, 2850 Yellow⸗pine Planken, 1950 m Lindenbretter und Bohlen, 7130 m Maha⸗
onibretter und Planken, 18 cbm Mahagoniblöcke,
800 kg Pockholz, 3200 St. eichene Faßstäbe, 3135 St. Faßbodenstücke, 33 335 m Teakholzbretter und Planken, 24 St. mahagoni EI 6 qm . 105 qkm Mapple⸗Fourniere, 10 kg Cedernholz, 60 chm Pellow⸗pine Huadrat⸗ holz, 320 m Pappelholzbretter und Planken, 1450 m White⸗pine Bretter und Planken, 100 m Polvpsander⸗ bretter, 3 halbe Polysanderstämme. Gruppe II. 7525 m eisernes verzinktes Drahttau, 1000 m Kupferdrahttau. Gruppe III. 840 m rothbrauner Möbelplüsch. Offerten hierauf, welche den im Ge⸗ schäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Ein⸗ sendung der Kopialien in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift
Offerte auf Holz, bezw. Drahttan oder Pin sch“ versehen bis zum 20. Februar d. 82 Nachmittags 3 Uhr an die unterzeichnete Ver⸗ waltungs⸗A kth. leg einzusenden. Die Submissions⸗ Bedingungen für Gruppe I. kosten 1 ℳ, mit Brake⸗ reglement 1,60 ℳ, die Bedingungen für die übrigen Gruppen je 0,50 ℳ vanzih. den 31. Ja⸗
e
[6565] Bekanntmachung. Zur Verdingung der Lieferung von 1 275 000 kg Steinkohlen ist auf den 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Heil. Gei tg. Nr. 108, 2 Tr., ein unbeschränkter Submissionstermin anberaumt. Die bezüglichen Bedingungen liegen in dem vor⸗ bezeichneten Büreau zur Kenntnißnahme aus. Danzig den 8. Februar 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verschiedene Bekanntmachungen. 6167]
Nachdem die unterzeichnete Genossenschaft durch den Tod des Vorsitzenden ihres Verwaltungsrathes Herrn Commerzienrath August vs in Chemnitz, sowie durch den Tod des stellvertretenden Vorsitzenden ihres Verwaltungsrathes Herrn Hermann Stärker in Chemnitz kurz nach einander schmerzliche Verluste erlitten, ist der Verwaltungsrath zur Neuwahl für die erledigten Stellen und zugleich zur Ergänzungs⸗ wahl im Sinne von §. 17 der Statuten verschritten. Nach Erfolg dieser Wahl bilden den Verwaltungs⸗ rath der Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz: Herr Eduard Stadt, in Firma R. Hösel & Co.
in Chemnitz, als Vorsitzender, Herr Eduard Wiede, in Firma Moritz Sml.
sitzender, “ Herr Stadtrath Ernst Otto Clauß, in Firma E. J. Clauß, in Chemnitz,
Esche in Chemnitz, als stellvertretender Vor⸗
Herr Commerzienrath Heinrich Gulden Chemnitz, .
Herr Adalbert Langbein, Director der Con⸗ cordia, Chemische Fabrik auf Actien in Leopoldshall bei Staßfurt,
Herr Reichstagsabgeordneter Albert Nietham⸗ mer, in Firma Kübler & Niethammer in Kriebstein,
Peters,
Herr Theodor Chemnitz, Herr Stadtrath Wilhelm Richter, Zimmer⸗ meister und Dampfschneidemühlenbesitzer in Chemnitz,
in
Fabrikbesitzer in
Herr Hermann Uhlmann
Herr Gustav S mson, Fabrikbesitzer in Cottbus. Herr Louis Schönherr, Vorsitzender des Ver⸗
waltungsraths der Sächsischen Webstuhlfabrik
in Chemnitz, 1 3 in Firma Uhle⸗
mann, Lantzsch & Lantzsch in Frankenberg,
Herr Albert Voigt, Direktor der Sächsischen
Stickmaschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz,
was in Gemäßheit von §. 19 der Statuten hierdurch bekannt gemacht wird. Chemnitz, den 4. Februar 1882. Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz. 3 8—
H. Reitz. Hammer.
[6722]
In Gemäßheit der §§. 16— 19 der Statuten Aktionäre der Bank zu der
hiermit eingeladen.
Oldenburg, den 9. Februar 1882.
HOldenburgische Landesbank.
der Oldenburgischen Landesbank werden die
dreizehnten ordentlichen Generalversammlung
auf Dienstag, den 7. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach dem Hôtel de Russie zu Oldenburg
Tagesordnung: Jahresbericht, Gewinnvertheilung, Decharge⸗Ertheilung für die Direktion.
Um zum Erscheinen in der Generalversammlung berechtigt zu sein, ist es erforderlich, die Aktien
— bei Bevollmächtigung zur Stellvertretung auch die Vollmachten — spätestens am 3. März d. J. bei
der Oldenburgischen Landesbank zu hinterlegen, doch können die Aktien auch bei den Herren von Erlanger & Söhne zu Frankfurt am Main oder bei dem Herrn E. C. Weyhausen zu Bremen deponirt werden.
Der Aufsichtsrath der Oldenburgischen Landesbauk. Heumann.
[6649]
Gewinn⸗ und
Debet.
Verlust⸗Conto der Württemb. Notenbank
1.e hihi m 91. Der. 1881.
Credit.
furt a. M.. 1 Gbn 8
w .““
Allgemeine Unkosten ...
E“ Depositen⸗Zinsen .. Abschreibung an Mobilien Gerrte
Provisionen und Vergütungen für Noteneinlösung in Frank⸗
Sitzungsgelder des Aufsichtsrathes, Gratificationen der Beam⸗ ten und Beitrag zu dem Unterstützungsfond der Beamten
3 719/14 11“ 31 915/ 25 50 112 02 15 086 72
Disconto⸗Ertrag . ab Rückzinsen aus Wechseln ...
1882 eingehenden Zinsen 7 860 1 210
599 565 651
676 153
tto⸗Bilanz
Zinsertrag aus Effecten. Gewinn aus Effecten .. Finsen in Conto⸗Corrent
S8S
80‿ —
den 1882 v erfall enden
Zinsen v. Darlehen gegen Faustpfänder zuzüglich der bis heute verfallenen,
Provisionen durch den Giro⸗Verkehr
insen und Coursgewinn auf fremde Wechsel
ℳ 731-008. ’*
105 900 4 “ 625 10 N 17789
4 765.
aber erst
22 555 38 1 765 72 “ 17 555/76 v“ 5 495 ,68 1 343 88
2 328,19 876 155 27
Activa.
1) Der Bestand an Gold in Barren... ¹(Das Pfund fein zu ℳ. 1392 gerechnet.) 2) Cassa⸗Conto. Der Kassenbestand hier und
a. Coursfähigem deutschem geprägtem Gelde:
Reichskastenicheinenu— .eigenen Banknoten 843 Stück zu ℳ 100 „ oo44“ ZWtae“ f. Sonstige Kassenbeständead „
„ in ausländischen Münzen
lösungs⸗Cassa in Frankfurt a. M. und zwar an: ℳ 9 107 965.
am 31. Dez. 1881.
bei der Ein⸗ Banknoten⸗Conto,
6 630. — a, verzinsliche: 84 300. 113 200. 97 300.
9 667.
₰ . b. unverzinsliche.
4) Wechsel⸗Conti.
später fällig . . C1A16114““
3) Der Bestand an Silber in Barren und Sorten
Die Wechselbestände und zwar:
a. Platzwechsel, innerhalb der nächsten 15 Tage fällig ℳ 1 164 781.
6 164 504.
öc
ℳℳ b. Rimessenwechsel auf deutsche Plätze, innerhalb der nächsten 15 Tage fällig EEETTTII“ später fäͤllig „ 10 208 650,. 34 „
7 329 286.
Jahresabschluß des pro 1881.
29.
c. Wechsel auf außerdeutsche Pläße — 5) Darlehens⸗Conto. und zwar: *“” b. auf Effekten der in §. 13 Ziff. 3 Buchst. Bankgesetzes bezeichneten Art . . . .. c. auf andere Effekten.. d. auf Waaren ...
a. an discontirten Werthpapieren . . .. b. an eigenen Effecten:
ℳ 40 000. — 4 % Münchner Stadtanleihe
8 M44e“*“*
46 500. — 4 % deutsche Reichsanleihe
à 101 ½ % nebft ℳ 465, — laufende
162 000. — 4 % preuß. cons. Anleihe
JZA11e6*
67 000. — 4 % Stuttgarter Stadt⸗
anleihe à 100 ½ % nebst ℳ 446. 67
ea1““
60 300. — 4 ½ % Cöln⸗Mindener Eisen⸗
bahnprior. 6. Emission à 102,90 nebst
ℳ 678. 37 laufende Zinsen .. ...
133 200. — 4 % Württ. Staatsanleihe
à 101 ¼ % nebst ℳ 411. — laufende
11ö11“*“];
Der Betrag der Lombardforderungen
6) Effekten⸗Conto. Der Bestand an Effekten und zwar:
ℳ 40 200.
per Aktie mit. Reservefond⸗Conto . Tantièmen⸗Conto
8.“ 82 000 Vortrag auf 1882 für 11“ ausschließlich.
47 488. 163 215.
67 781.
62 727. 07
„135 276. 516 687,8
c. Effecten des Reservefonds . Deckung.
Guthaben bei der Reichsbank und bei der vh“
Bestand eingelöster Noten in Frankfurt a. M.
7) Diverse Debitoren. Guthaben in Conto⸗Corrent⸗Verkehr mit Vorübergehende Guthaben ohne Deckung. nämlich: .ℳ 310 970. 22
Diverse Saldi... “ „ 200 800. —
16 999. 47
und Lombard⸗Forderungen ...
Eranbthhhes... 10) Bankmobilien⸗Conto..
w
zahlbaren Wechsel......
General⸗Versammlung. Stuttgart, den 7. Februar 1882.
nuar 1882. Kaiserliche Werft, rwaltungs⸗
8) Der Betrag der fälligen, aber unbezahlt gebliebenen Wechsel⸗ 9) Bankimmobilien⸗Conto. Der Werth der der Bank ge
11) Darlehenszinsen⸗Conto. Vortrag der bis 31. Dezember 1881
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande ℳ 1 847 79 .
hörigen öö8“ 125 000 öer. 5 391 76 V 4 765 82 29 898 621 66
7. 58 ₰ wiesener Betrag.
Württembergische Notenbank. Isidor Jordan. Kehrer. Sick.
Actienkapital⸗Conto, das Grundkapital. Reservefond⸗Conto, der Reservefond “ Delcredere⸗Conto, Reservefond für zweifelhafte Forderungen der Gesammtbetrag der in den Betrieb gegebenen Banknoten, sämmtlich in Abschnitten zu ℳ 100 6) Gito⸗ und diverse Credithren
6) Depositen⸗Conto, der Betrag der Depositen:
bis zu 3 Monat laufend à 3 % über 3 Monat laufend à 3 ½ %
9 419 063 7) Sepgsitenzinfen⸗Conto, der Betrag der schuldigen Depo⸗
8) Notensteuer⸗Conto, der Betrag der an die Reichskasse ab⸗ ’ zuführenden Notensteuer . 11“*“
9) Disconto⸗Conto, Uebertrag der Rückzinsen auf 1882. ..
10) Dividenden⸗Conto, noch nicht erhoben von früheren Jahren
11) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, der Betrag des aus dem
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto's sich
ergebenden Reingewinnes:
hierzu Vortrag vom Jahre 1880.
Reiner Gewinn zu vertheilen auf:
Dividenden⸗Conto à 5 ½ % = ℳ 33. —
Staatsgewinnantheil⸗Conto
406 609
19 500 000 292 068
ℳ 19 100. — „ 2 200. —
21 300 —
74 43
105 900 09 2 704 73
ℳ 565 651. 03
. 4 314. 03 569 965 06
. ℳ 495 000. U 1 32 130. 12 852.
“ 23 556. 2 die Actionäre 1 6 426. 569 965.
129 898 621 66
Reservefond, Bestand am Schlusse des Vorjahres ℳ 406 609. 34 ₰ Für das Geschäftsjahr 1881
statutenmäßig über⸗
. . . . . 8u
ℳ 438 739. 55 ₰
32 130. 21 „
Festgestellt gemäß dem Bundesraths⸗Beschluß vom 15. Jan. 1877 und veröffentlicht nach §. 31 der Statuten mit Vorbehalt der Genehmigung der g — 4 — “
“
Bernburg. Handelsrichterliche
rak
““
zun NMo 36.
TEAA
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
Vierte
8 Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 10. Februar
schen Staat
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des G Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Heeentcheset 25 8
Central⸗Handels⸗Re
“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Cesien fan,n Sventsche
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bnn
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
esetzes über den Markenschutz, vom
gister für
30. November 1874, sowie die
8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Gesetzes t de 1 tovemb in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru und .Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
das Deutsche Reich. (or. 36.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Uüiennehent beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertellahr.- degel täglich. Das
Einzelne Nummern kosten 20 . —
Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge aus dem Ksnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allendorf. u“ [6471] es Königlichen Amtsgerichts zu Allendorf a. W. Nr. 17. Die Firma „J. Dittmar“ ist erloschen nach Erklärung vom 18. Januar 1882. 1 Eingetragen am 2. Februar 1882. Veröffentlicht: Allendorf, den 2. Februar 1882. Maibaum. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berllw. Handelsregister [6728] des Föniglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1882 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6326 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Kaklerbank vermerkt steht, ist eingetragen: Der Banquier Isaac Hirschler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,669 die hiesige Handlung in Firma: Alfred Marx eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß ein Kom⸗ manditist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alfred Marvx eingetreten ist, und daß die hierdurch entstandene, die Firma: Alfred Marx & Co. führende Kommanditgesellschaft unter Nr. 8140 un⸗ seres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8140 die Kommanditgesellschaft in Firma: Alfred Marx & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Alfred Marx zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zi Berlin unter Nr. 13,518 die Firma:
Berliner Börsen⸗Telegraph J. Wiener (Geschäftslokal: Kurstraße Nr. 34/35) und es ist als deren Inhaber der Redakteur Jacob Wiener hier, eingetragen worden.
Berlin, den 9. Februar 1882. Königliches e I. Abtheilung 56. I. Mila.
—— “
8
Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 504.
„ ,8. Müller“ in Güsten Diese Firma ist erloschen, ““ ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 7. Februar 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht Haenisch.
Benthen 0./S. Bekanntmachung. 16670] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 1658 die Firma S. Goldmann zu Kattowitz (Inhaber Kaufmann Salomon Goldmann zu Kattowitz) ge⸗ löscht worden. Beuthen O./S., den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Elankenhain. Bekanntmachung. [6472] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister eingetragen worden: Fol. 127. Firma: Fr. Alex, Pappfabrik, Remda in Thüringen, und als deren Inhaber: Christian Friedrich Theodor Alex aus Sund⸗ remda, jetzt in Remda wohnhaft. Blaunkenhain, am 3. Februar 1882. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Reinhard. 8 —— — Bochum. Handelsregister [6473] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 737 zufolge Verfügung vom 6. ee 1882 am folgenden Tage ie Firma: „Hermann Franken“ zu Schalke, mit einer Zweigniederlassung in Münster, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Franken zu Schalke eingetragen.
[6673] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 8 Nr. 221. Firma: H. W. Lübben. Sitz: Strohausen. 11““ 1. Alleiniger Inhaber: der Pferdehändler Hein⸗ rich Wilhelm Lübben zu Strohausen. Brake, den 7. Februar 1882. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I. “ Willich.
S [6674] e. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 31:
Sitz: Hartwarden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Die Liquidation ge⸗ schieht durch die bisherigen Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich. Brake, den 7. Februar 1882. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I. Willich.
Bremen. In das Handelsregister ist tragen: Den 3. Februar 1882:
Nebenzahl & Eichenstein, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 3. Februar 1882 Inhaber die hier wohnhaften Buchhändler Leo
Nebenzahl und Moses Eichenstein. den 7. Februar 1882:
Chs. Hartlaub, Bremen. Am 2. Februar d. 3 ist an Adolf Heinrich Wilhelm Köhler und Rechtsanwalt Hermann Hildebrand cine Kollektivhandlungsvollmacht ertheilt.
E. Wolff, Bremen. Am 6. Februar d. J. ist an Ernst Wilhelm Wolff Ehefrau, Catharine Margarethe geb. Hülsen, Prokura ertheilt.
Katenkamp & Jürgens, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 4. Februar d. 88 Inhaber die hiesigen Kaufleute Lühr Katen⸗ kamp und Hinrich Jürgens.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 7. Februar 1882. C. H. Thulesius, Dr.
Ereslau. Bekanntmachung. [6675]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4376 zu der Firma F. W. Brehmer hier heute eingetragen worden:
Die Firma ist nach dem Tode des Inhabers auf dessen Erben übergegangen, welche sich zu einer offenen Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma vereinigt haben; ferner ist
in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1780 die von
1) der verwittweten Frau Kaufmann Emilie Brehmer, geb. Stumpe, ö Wilhelm seastas⸗- er Louise Emilie Auguste W“ der Anna Johanna Helene, Geschwister dem Friedrich Wilhelm Albrecht, Brehmer, dem Carl Friedrich Wilhelm,
sämmtlich zu Breslau wohnhaft,
am 4. Juli 1881 hierselbst unter der Firma: F. W. Brehmer errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Friedrich Wilhelm Gustav Brehmer befugt. Endlich ist in das Prokurenregister a. bei Nr. 970 das Erlöschen der dem Herrmann Hunger für die Einzelfirma: F. W. Brehmer, b. unter Nr. 1245 der Herrmann Prokurist der hier bestehenden, sellschaftsregister unter Nr. offenen Handelsgesellschaft: F. W. Brehmer heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
[6474] einge⸗
unger hier als „in unserem Ge⸗ 1780 eingetragenen
Breslau. Bekauntmachung. [6677] In unser Prokurenregister ist ge Nr. 982 das Erlöschen der dem Paul Wagner von der Nr. 864 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Breslauer Actiengesellschaft für Moebel⸗, Parqnet⸗ und Holzbau⸗Arbeit (vorm. Gebrüder Bauer nud vorm. Friedrich Rehorst) hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [6679] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 146 die offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Bauer in Iiquid. mit dem Sitze in Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin betreffend, heute eingetragen worden: 2 Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ oschen. Breslau, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Ereslau. Bekanntmachnng. 6676] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8 4, die Breslauer Aetiengesellschaft für Moebel⸗, Parquet⸗ und Holzbau⸗Arbeit “ (vorm. Gebrüder Bauer und vorm. Friedrich Rehorst) betreffend, heute eingetragen worden: Der Konsul Ernst Bauer und der Kaufmann Otto Bauer sind aus dem Vorstande der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; an Stelle derselben ist zum Vorstande (Direktor) der Kauimann Salo Sackur hierselbst gewählt worden, mit der Be⸗ fugniß, allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Breslau, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1102 das Erlöschen der dem Robert E. Commans hier von
Handelsgesellschaft Robey et Comp. hier ertheilten Prokura und unter Nr. 1244 ist Walter Colling⸗ wood hier als Prokurist für die vorgenannte Han⸗ delsgefellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [6678] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5696 das Erlöschen der Firma David Schlestnger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
[6482] Detmold. In unser Firmenregister ist unter Nr. 149 der Kaufmann Friedrich Hunke hierselbst mit der Firma „Fr. Hunke jun.“ heute bean⸗ tragtermaßen eingetragen. Detmold, 2. Februar 1882. Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. Düsseldorf. Unter Nr. 2026 des Firmen⸗ registers resp. Nr. 1015 des Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß die Wittwe Johann Michael Fitzen zu Hitdorf das bisher von ihr unter der Firma „J. M. Fitzen“ zu Hitdorf betriebene Han⸗ dels⸗ und Fabrikgeschäft am 30. Januar 1882 mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Beibehaltung der bisherigen Firma ihren beiden Söhnen, dem Kaufmann Stephan Wienand Fitzen und Kaufmann Johann Stephan Fitzen, Beide zu Hitdorf wohnend, übertragen habe; ferner daß die beiden letzteren dieserhalb unter sich eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma „J. M. Fitzen“ in Hitdorf errichtet haben und ein Jeder von ihnen zu deren Vertretung und Zeichnung berechtigt sei. Düsseldorf, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. [6476] Düsseldorf. Unter Nr. 2210 des Firmen⸗ registers ist eingetragen, daß die Firma „Alfred Lessing“ zu Düsseldorf erloschen sei. Düsseldorf, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter die offene Handelsgesellschaft: Ewers & Hartmann — Destillation zur goldenen Kugel — mit dem Sitze in Eilenburg, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Die Gesellschaft hat am 7. Januar ds. Is. be⸗ gonnen. Als Gesellschafter sind: der Kaufmann Eduard Ewers und der Kaufmann Paul Hartmann, Beide zu Eilenburg, vermerkt. ““ Jeder Gesellschafter ist zur selbstständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Königliches Amtsgericht.
6477] dr. 17
Elberfeld. Bekanntmachung. 1606685
Bei Nr. 1739 des Gesellschaftsregisters, woselbst
sich die Aktiengesellschaft in Firma „Elberfelder
Bankverein“ mit dem Sitze zu Elberfeld einge⸗
tragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden: In der Generalversammlung der Aktionäre ist am 30. Januar 1882 die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals auf vorläufig Eine Million beschlossen worden, mit dem Vorbehalte, daß der Zeitpunkt der Begebung dem Ermessen des Aufsichtsrathes und Vorstandes überlassen bleibt.
Elberfeld, den 4. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [6686]
Bei Nr. 675 des Firmenregisters, woselbst sich die Firma Gustav Schults mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen befindet, ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“ Elberfeld, den 6. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [6684] In unser Handelsregisters ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
1) Bei Nr. 1846 des Firmenregisters, woselbst sich die Firma Aug. Altmüller mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen befindet. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Handelsagenten Julius Korff zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) Unter Nr. 3133 des Firmenregisters die Firma Aug. Altmüller mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der vorgenannte Handelsagent Julius Korff ist.
Elberfeld, den 7. Februar 1882.
Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [6683] Bei Nr. 1464 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich das Handelsgeschäft in Firma „Berthold & Comp.“ mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden “ „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ “ Elberfeld, den 8. Februar 1882.
Firma: H. & M. Lübben,
der Nr. 1236 des Gesellschaftsregifters eingetragenen
men
Elberfeld. Bekanntmachung. [6682] „Unter Nr. 1922 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft sub Firma: 1 „Schmitt & Lottsiepen“ mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Theilhaber sind die hierselbst wohnenden Kaufleute 1) Wilhelm Schmitt und 2) Hugo Lottsiepen. Jedem derselben steht die Besugniß zu, die Ge⸗ fellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hagen i. W. Handelsregister [6483] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 2. Februar 1882. ad Nr. 281 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Ber⸗ Vereins⸗Druckerei vermerkt
Der Fr. W. Beverunge ist gestorben und ist an dessen Stelle durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1881 Fried⸗ rich Lehmkühler hier zum Liquidator ernannt.
Hagen i. W. Handelsregister [6478] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. 8S unser Firmenregister ist unter Nr. 725 die Firma L. Schartenberg zu Witten mit Zweig⸗ niederlassung zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Levy Schartenberg zu Witten am 1. Fe⸗ bruar 1882 eingetragen.
Hagen 1. W. Handelsregister [6479] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 724 die Dr. Henck zu Herdecke und als deren Inhaber der Apotheker Dr. phil. Carl
Lorenz Henck zu Herdecke am 1. Februar 1882 ein⸗ getragen.
Hagen 1./W. Handelsregister [6480] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 4. Februar 18823.
ad Nr. 117 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Ge⸗ brüder Cordes zu Hagen vermerkt steht:
Die Wittwe Friedrich Richter ist aus der Firma Gebrüder Cordes ausgeschieden, und wird von dem Wilhelm Cordes das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fortgeführt.
Nr. 726 F.⸗Reg. die Firma Gebrüder Cordes zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Cordes daselbst.
HMameln. In das Handelsregister (Fol. 265) . Fesettate bei der Firma Heidelberg & Co. in Hameln:
Die offene Handelsgesellschaft hat aufgehört und ist Kaufmann Moritz Heidelberg jetzt alleiniger Firmeninhaber. 8
Hameln, den 6. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
—
Mühry.
Hannover. In das hiesige Handelsregister heute auf Blatt 2352 zu der Firma:]!.
. „Heinr. Kasten“
eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist vertragsmäßig auf die Kaufleute Friedrich Kasten und Ehrlstian Kasten, Beide hierselbst, übergegangen, welche das⸗ selbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma und unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven unver⸗ ändert fortsetzen. 18899 Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar
Hannover, den 7. Februar 1882. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. ““ Crusen.
v“
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 2134/3297 zu der Firma: „Hannoversche Glashütte
von H. Boctius & Comp.“
eingetragen:
„Seit dem 1. Januar 1882 ist der Maschinen⸗ Direktor Heinrich Kirchweger als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle der Kaufmann Johann Friedrich Jaspers hierselbst als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Das Geschäft wird unverändert fortgesetzt.“ Auch ist daselbst vermerkt worden, daß ein Kom⸗ manditist in die Gesellschaft neu eingetreten ist.
Hannover, den 7. Februar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abthl. I. Crusen.
1— *³ 1
Höchst a. M. Bekanntmachung. [6665] Heute ist in das Prokurenregister des Amtsgerichts eingetragen worden, daß die dem Herrn Ernst Rosch, Kaufmann, von Höchst a. M., für die Firmaä Dittler & Cie. zu Höchst a. M. ertheilte Prokura.
erloschen ist. Höchst a. M., den 4. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abthei
Königliches Amtsgericht. I.