1781] Oeffentliche Zustellung.
Ne. 2945. Der Handelsmann Josef O,denbehmer zu Heidelsheim, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen den Handels⸗ mann Isak Oppenheimer von Schrie” gheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aras Kauf von vier Kühen im Oktober 1879 und Juli. 1880 zum Zwecke der Weiterveräußerung, mit voem Antrage auf Zahlung des Restkauspreises im. Betrage von 412 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Klogezustellungstag, und ladet den Beklagten zur v zündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ 82 des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗
eim auf den 14. April 17,82, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anroalt zu bestellen.ü
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 14. Februar 1882.
Mechler,
wird
8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
782] Oeffentliche * ustellun E ns. Firrna Gebrüder Ehweinhändler
in Cannstatt, vertreten durch den vormaligen Rechts⸗ anwalt Carl Greiß in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Flaschner Carl Felger von Winterbach wegen einer Kauf⸗ schillingsforderung für ein Schwein, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten von 20 ℳ nebst 1881 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schorndorf auf Freitag, den 21. April 1882, Nachmittags 3 ½ Uhr. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geiger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17766] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6155. Die Firma J. G. Kahlert & Söhne zu Darmstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Faas in Mannheim, klagt gegen den Polytechniker Karl Metz zu Heidelberg, jetzt an unbekanntem Orte, aus Kleiderkauf von 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Heidelberg, Zimmer Nr. 2, auf
Mittwoch, den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr.
en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 13. Februar 1882. 1
Fabian, “ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
179121 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Christiane Becher, geb. Leunig, zu Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Schuchardt daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Otto Becher, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung, CEhebruchs und selbstverschuldeter Un⸗ vermögenheit desselben zum Unterhalte seiner Fa⸗ milie, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf
den 6. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vn zpun der Klage bekannt
Gotha, den 16. Februar 1882.
1 Dr. Schmidt, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. [79131 SOeffentliche Zustellung.
Sophie, verehel. Popp, geborene Bätz, zu Schleiz, vertreten durch Rechtsanwalt Barthel in München⸗ bernsdorf, klagt gegen ihren Ehemann, Zimmer⸗ meister Ottomar Popp, ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Mißhandlung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Meczanbluns des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera Meuß j. Linie) in das Geschäftshaus, Schloßstraße 3, 1 Treppe hoch, auf den 14. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 14. Februar 1882.
Seifarth
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[7765] Oeffentliche Zustellung.
Die Künstlerin Bertha Schaper dahier, Neueroth⸗ hofstraße Nr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binge dahier, klagt gegen den Kaufmann B. Stütz⸗ ner, ngche in Hamburg (Heinestraße, St. Pauli), 9* unbekannt wo? abwesend, aus rückständigem Miethzins, den Beklagter anerkannte, mit dem Kn⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagzustellung, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. Abth. 1 zu Frankfurt g. M. auf
Samstag, den 25. März 1882, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht mit dem Bemer⸗ ken, daß die Einlassungsfrist auf 3 Wochen be⸗ stimmt ist.
Frankfurt a. M., den 9. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. 1.
53 & 4 Aufgebot. Nachdem der Erbpachthofbesitzer Carl Baldenius hierher angezeigt hat, daß er seine Erbpachtstellen
gemacht.
Nr. XX., XXII. und XXIII. zu Parum, sowie das
G zur Zahlung 6 % Zinsen vom 11. November
und Wirthschaftsinventarium an ven Inspektor Carl Hacker in Renzow verkauft und diesem tradirt habe, auch beantragt hat, ein Aufgebot an alle Diejenigen zu erlassen, welche die gleiche Rechte irgend welcher Art an dem bezeichneten Inventarium in Anspruch nehmen, wird, nach Zulassung des Antrags, in Bei⸗ halt der Verordnung vom 31. Januar 1882, be⸗ treffend die Ergänzung der Verordnung zur Aus⸗ führung der Civilprozeßordnung und in Grundlage der §§. 824 827 der Civilprozeßordnung ein Auf⸗ gebotstermin auf Mittwoch, den 12. April, Vor⸗ mittags zwölf Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 5 bestimmt und werden zu⸗ gleich alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an dem beregten Inventarium zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens im gedachten Termine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß diese Rechte auf Antrag durch Aus⸗ schlußurtheil für erloschen werden erklärt werden. Wittenburg, den 11. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schumpelick, Ei
Irnsh. Aufgebot
Folgende Urkunden: a. die der Firma J. H. Gempt zu Lengerich als
Dopositalquittung ertheilte beglaubigte Abschrift
des Deposital⸗Annahmeprotokolls, d. d. Ibben⸗
büͤren, den 28. Dezember 1863 über Verein⸗ nahmung der als Kaution hinterlegten Münster⸗
Hammer Eisenbahnaktie Nr. 11 399 nebst Talon
über 100 Thlr. zum Depositum der Königlichen
Berginspektion zu Ibbenbüren,
der dem A. Rehorst zu Latte von der Königl.
Berginspektion zu Ibbenbüren ertheilte Kautions⸗
empfangsschein Nr. 247, d. d. Ibbenbüren, den
16. Januar 1877 über Hinterlegung der beiden
3 prentigen Staatsschuldscheine Litt. H. Nr.
14 592 und 21 006 über je 75 ℳ nebst zuge⸗ bhbörigen Talons, sind verloren gegangen und ist das Aufgebot bezüg⸗ lich der Urkunde zu a. durch die Inhaber der Firma J. H. Gempt zu Lengerich, bezuͤglich der Urkunde zu b. durch den Kreisphysikus Dr. Krummacher zu Tecklenburg als Vormund der minorennen Rehorst, Rechtsnachfolger des A. Rehorst, beantragt.
Alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Urkunden irgend welche Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche und gegen die etwaigen Inhaber der fraglichen Urkunden unter Vorlegung derselben, spätestens in dem auf
den 20. September 1882, Morgens 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlußurtheil erlassen und die Kraftloserklärung der vorbezeichneten Urkunden er⸗ folgen wird.
Ibbenbüren, den 10. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
8
[42342] Aufgebot. „Der Schlossergeselle Wilhelm Polomski aus Ra⸗ tibor, geboren 1844, ist im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert, wo er noch im Jahre 1870 seinen Aufenthalt hatte (zu New⸗Bridge port in Pennsyl⸗ vania). Seit Ende des Jahres 1870 hat er nichts mehr von sich hören lassen. Es ergeht daher an denselben, sowie an etwaige unbekannte Erbpräten⸗ denten die Aufforderung, in dem am 2. September 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht zu Ratibor anstehenden Ter⸗ mine sich zu melden, widrigenfalls der Erstere, Schlossergeselle Wilhelm Polomski, für todt erklärt und der Ausschluß etwaiger unbekannter Erbberech⸗ tigten von der Theilnahme an seiner Hinterlassen⸗ schaft ausgesprochen werden wird. Ratibor, den 9. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
147806] Aufgebot. Die Firma J. F. Höpkers Söhne zu Bünde hat als Indossatarin das Aufgebot des Wechsels d. d. Borbeck, den 1. August 1881, über 300. ℳ, zahlbar am 1. November 1881, bei dem Bankhause Levi ee zu Essen, ausgestellt von dem Wilh. notte zu Borbeck an eigene Ordre, acceptirt von
Josef Peterburs zu Bocholt bei Borbeck bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 15. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. 1“
Aufgebot. 8 — Die unbekannten Erben der zu Ellrich verstor⸗ benen Ehefrau des Maurers Heinrich Jacobi, Louise, geb. Reumund, zu Ellrich, für welche bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkaffe zu Erfurt ein Kaus. gelderantheil von 1966 ℳ 60 ₰ hinterlegt worden ist, werden auf Antrag des Instiz⸗Raths osegarten in Nordhausen als Nachlaßpflegers hierdurch auf den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 11,
mit der Aufforderung geladen, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Ellrich, den 30. Dezember 1881.
1u1u.“ an; Amtsgericht. 8 I 22 8
[7764] Das unterzeichnete Königliche 22 hat in
der heutigen öffentlichen Sitzung nach tehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
—
1) die Urkunde vom 15. Oktober 1825 über eine Darlehnsschuld von 155 Thaler nebst 5 % Zinsen für den Königlichen Re ierungsfiskus, eingetragen Vol. X. Fol. 64, Abtheilung III.
MNr. 4 im Grundbuche von Godelheim und re 8
u denselben gehörige lebende und todte Vieh⸗, Feld⸗
Vol. X. Fol. 99 Abtheilung III. Nr. 9 daselbst;
2) die Urkunde vom 3. Juli 1826 über ein Kapital von 150 Thaler, eingetragen für den Königlichen Regierungsfiskus im Grundbuche von Lüchtringen Band XV. Blatt 154 Abtheilung III. Nr. 2 a.; die Urkunde vom 14. Juni 1804 über 30 Thaler, eingetragen für die Stadt Höxter ex cessione der Fürstlichen Generalkasse im Grundbuche von Band XVI. Blatt 40 Abtheilung III. Nr. 1; die Urkunde vom 1. Oktober 1853 über eine Darlehnsschuld von 60 Thaler, eingetragen für den Lehrer Theodor Wernze zu Bellersen im Grundbuche von Altenbergen Vol. I. Fol. 3 Ab⸗ theilung III. Nr. 7 wird für kraftlos erklärt, und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen.
V. R. W.
Höxter, den 3. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
3)
7754]
Nachdem der Bürgermeister Blum von Barchfeld Namens der dasigen Gemeinde die Eintragung des
auf den Namen von der Gemeinde Barchfeld ka⸗ tastrirten, in der Gemarkung von Barchfeld belege⸗ nen Grundeigenthums, als:
Bl. A. 1 Nr. 390 Brauhaus
mit Hofraum ꝛc. 18181 unter glanbhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Barchfeld beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
bis zum Termin: den 30. März 1882, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist, der bisherige Besitzer auf seinen im obigen Termine zu stellenden An⸗ trag als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenuͤber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseätzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Schmalkalden, am 30. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
Schuchardt.
6.
1 à 27 qm
In Sachen des Dienstknechts Wilhelm Baden in Söhlinzten, Gläubigers, gegen den † Höfner Johann Hinrich Holtermann in Hemslingen, Schuldner, soll die ¾ Höfnerstelle des Schuldners in Hemslingen öffentlich meistbietend versteigert werden.
Zweiter und gesetzlich letzter Termin zu diesem Zweck wird anberaumt auf “
Dienstag, den 7. März 1882, Morgens 11 Uhr, in der Wohnung des Gemeindevorstehers Lüdemann in Hemslingen.
Es gelten die gesetzlichen Subhastationsbedingungen mit folgenden Bestimmungen: Der Käufer hat den Kaufstempel zu tragen. Die auf den Verkaufs⸗ objekten ruhenden oder später noch darauf gelegt werdenden Staats⸗, Parochial⸗, Gemeinde⸗, Kirchen⸗, Schul⸗ und sonstigen Lasten und Abgaben gehen vom definitiven Zuschlage an auf den Käufer über, auch hat der Käufer der Gebäude die fällig werdenden Brandkassengelder zu berichtigen.
Die Stelle soll in Parzellen, in 2 Theilen (Zie⸗ gelei mit zugelegtem Grundbesitz, Bauerhof mit zu⸗ gelegtem Grundbesitz) und im Ganzen ausgeboten
werden.
Beschreibung. older fragliche Grundbesitz wird beschrieben wie olgt:
1) Die Koppel Nr. 460 des Verkoppelungsrezesses (Lehmkuhle von Cohrs Immenzaun), Katasterkarte . Parzelle 140, groß 0,6066 ha mit Ziegelei⸗Brand⸗ Feees aus Fachwerk, mit Ziegeln gedeckt, darin efindlichen Brennofen, Lehmgebäude, aus Fachwerk, mit Ziegeln gedeckt, 4 Trockenschuppen, etwa 50 Schritt lang, 12 breit, Nebenhaus, aus Fachwerk, mit Stroh gedeckt, mit 2 Wohnungen und Stallun⸗ gen. Außerdem Karte 1, Parzelle 139, Haide, groß 1,0457 ha.
2) Die Koppel Nr. 124 des Verkoppelungsrezesses (hinterm Rihn) Katasterkarte 1, Parzelle 137, A er, 8 6,0946 ha und Karte 1, Parzelle 138, Haide, groß 0,3356 ha.
3) Die Koppel Nr. 276 des Verkoppelungs⸗ rezesses (im 55 Moor hinter den Kuhlen) Kataster⸗ karte 1, Parzelle 20, groß 9,7021 ha.
4) Die Koppel Nr. 297/298 (in und beim Hurtel, Cohrs Immenzaun), Katasterkarte 1, Parzellen 46, 47 und 50, Holzung, gro 6,4386 ha, Karte 1, Parzelle 48, Haide und Wiese, groß 6,2880 ha, und Karte 1, Parzelle 49, Wiese, groß 2,8531 ha.
5) Kartenblatt 4, Parzelle 8860248, im Dorfe, Hofraum, groß 0,2940 ha, mit Wo önhaus, aus Fach⸗ werk, mit Mauersteinen ausgemauert, mit Stroh gedeckt, mit 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Diele, Boden, Kuh⸗ und Pferde⸗Ställen, Wagen⸗Schauer, aus Fachwerk, mit Mauersteinen ausgemauert, mit Stroh gedeckt, Speicher, massiv, mit Ziegeln gedeckt, Backhaus, massiv, Schafstall, aus Fachwerk, mit Stroh gedeckt, Koppel Nr. 25 des Verkoppelungs⸗ recesses, Kartenblatt 4, Parzelle 242, im Dorfe, Garten, groß 0,4661 ha, und Karte 4, Parzelle 244, im Dorfe, Garten, groß 0,4390 ha.
6) Die Koppel Nr. 64 des Verkoppelungsrezesses, af dem neuen Lande, Acker, Kartenblatt 3, Par⸗ zelle 76, groß 1,2450 ha.
7) Die Koppel Nr. 78 des Verkoppelungsrezesses, oberhalb der Wöhren, Katasterkarte 4, Parzelle 62, Acker, groß 2,0815 ha.
8) Die Koppel Nr. 36 des Verkoppelungzrezesses im Felde, Katasterkarte 4, Parzelle 58, Acker, groß
1,8020 ha.
,9) Von Koppel Nr. 94 des Verkoppelungsrezesses, hinten im neuen Felde, der Theil Katasterkarte 3, Parzelle 143/101, Acker, groß 1,5852 ha.
10) Die Koppel 113 des Verkoppelungbrezesses, vorm Hause, Katasterkarte 4, Parzelle 45, Acker, groß 2,9967 ha.
11) Die Koppel 195 des Verkoppelungsrezesses, auf dem Ballspechel, Katasterkarte 2, Parzelle 35,
Acker, groß 1,2603 ha.
12) Die Koppel 146 des Verkoppelungsrezesses,
unten auf dem Holze, Katasterkarte Acker, groß 1,4154 ha.
13) Die Koppel 425 des Verkoppelungsrezesses, in den Flachshöfen, Katasterkarte 4, Parzelle 307, Acker, groß 0,2949 ha.
14) Die Koppel 337 des Verkop velungsrezesses, im Poggenpohl, Katasterkarte 5, Parzelle 61, Wiese, groß 4,6184 ha, und Karte 5, Parzelle 62, Haide, groß 0,7108 ha.
15) Die Koppel 362 des Verkoppelungsrezesses, in den Bruchwiesen, Katasterkarte 4, Parzelle 98, Wiese, groß 1,3192 ha.
16) Die Koppel Nr. 392 des Verkoppelungsrezesses, in den Dammwiesen, Katasterkarte 3, Parzelle 30, Wiese, groß 0,7120 ha.
17) Die Koppel 322 des Verkoppelungsrezesses, aufsdem Kannenheer, Katasterkarte 5, Parzelle 133/67, Haide, 2 3,3552 ha.
18) Antheil an der Koppel 122 a. des lungsrezesses (Mergelstich), Katasterartikel 66.
19) Die Koppel 477 des Verkoppelungsrezesses, auf der Worth, Katasterkarte 4, Parzelle 271, Weide, groß 0,2839 ha.
20) Die Koppel 229 des Verkoppelungsrezesses, im Viehbusch, Katasterkarte 4, Parzelle 12, Haide, groß 1,1060 ha, Karte 4, Parzelle 13, Wiese, groß 1,3074 ha, Karte 2, Parzelle 53, Wiese, groß 1,1619 ha, Karte 2, Parzelle 52, Weide, groß 0,5113 ha.
21) Die Koppel 213 des Verkoppelungsrezesses, in der Ruschreith, Haide und Wiese, Katasterkarte 3, Parzelle 15, groß 12,5492 ha, K.
1 arte 2, Parzelle 76, groß 1,3924 ha, Karte 2, Parzelle 77, groß 0,8496 ha.
22) Die Koppel 408 des Verkoppelungsrezesses, vor dem Viehbusch hinterm Felde, Kartenblatt 4 Parzelle 32, Acker, groß 2,6996 ha.
23) Die Koppel 240 des Verkoppelungsrezesses hinterm Viehbusch, Kartenblatt 2, Parzelle 44 Haide, groß 4,3159 ha.
24) Die Koppel 260 des Verkoppelungsrezesses in und am großen Moor hinterm Viehbuschberge Kartenblatt 1, Parzelle 2, Moor, groß 11,7574 ha
Rotenburg i. Haunover, 3. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Stelling.
Verkoppe⸗
[7747] 8 1 In der Zwangsvollstreckungssache, die
1 von den Kaufmann Carl Nacke zu Vorsfelde als
Konkurs
verwalter in dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des weiland Schlachters Carl Meyer zu Velpke betriebene Zwangsversteigerung
des Bürgerwesens No. ass. 6 zu Vorsfelde betreffend, werden Diejeni⸗ gen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Er⸗ löse des am 21. Januar 1882 von unterzeichnetem Amtsgerichte versteigerten gedachten Grundstücks An⸗
spruch machen zu koͤnnen glauben, hierdurch aufge⸗
fordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Versteigerungstermine überreicht
sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden,
daß Forderungen betheiligter Gläubiger nach den Vollstreckungsakten werden berechnet, anderweite An⸗ sprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberücksichtigt bleiben werden.
Zur Erklärung über den aufzustellenden Verthei⸗ lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Sonnabend
den 25. März 1882, Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,
wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem 8 Einwen⸗
Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren dungen gegen den aufgestellten oder im Termine be⸗ richtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden.
Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.
Vorsfelde, den 6. Februar 1882. u“.“
Denesngn tsgericht. (GLei.) A. Ludewig. u In der aaiiiieüat. Aufgebotesache 8
erkennt das Königliche Amtsg
8
1 gericht zu Belgern durch den Gerichts⸗Assessor Glimm für Recht:
Das Dokument über 352 Thlr. 15 Sgr. mütter⸗ liche Erbegelder, eingetragen für die minderjährige Christiane Emilie richtiger Wilhelmine Matthes zu Schirmenitz auf dem dem Tischler⸗ meister Ernst Robert Matthes zu Schirmenitz ge⸗ hörigen Hufengute Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 6
Band I. Blatt 3 des Grundbuchs von Schirmenitz,
bestehend aus Ausfertigung der Erbregulirungs⸗ verhandlung vom 8. Juni 1841 mit Ingrossations⸗ note und dem Hypothekenschein von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Tischlermeister Ernst Robert Matthes zu Schirmenitz zu tragen.
Belgern, 26. Januar 1882. 8
Königliches Amtsgericht.
[7760ö)0) In Sachen des zu Bevern, Klägers,
den Steinbrecher und Brinksitzer Heinrich Rojahn mu Lobach, Beklagten, wegen Hypothekkapitals sammt Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klä⸗ gers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Lobach sud Nr. 24 belegenen Brinksitzerwesens, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. dieses Monats verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10., Februar cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf 1
den 20. Mai 1882,
Nachmittags 4 Uhr, 8 in der Multhoff'schen Gastwirthschaft zu Lobach angesetzt, in welchem die Hy vothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Holzminden, den 11. Februar 1882 I1 Herzogliches Amtsgericht. 8* Schönemann.
Sattlermeisters Heinrich Uhden
wider
4, Parzelle 113,
Au f
Amortisirun Diejenigen Personen, welche —
des b. Ausführungsgesetzes zur R. C. Pr
EI1I1II1“““ von Hypothekforderungen betr.
8 2 he nachbezeichnete Hypothek verden auf Antrag der Befitzer der für 5 Hypotheken „ u.
innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, anzumelden. g Im Falle der Unterlassung der Anmeldung werden bie Forderungen für erloschen erklärt und
im Hypothekenbuche gelöscht. 3 Der Aufgebotstermin wird auf
ier bestimmt. dahier be M 10. Dezember 1881.
Donnerstag, den 6. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,
Kgl. Amtsgericht
Kgl. Amtsrichter.
pbthekforderungen ein Recht zu haben glauben, verpfändeten Grundstücke gemäß Art. 123 Ziff. 3 biermit aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte
Hypothekenbuch.
— des Ein Band. Seite.
Datum u nd Geg en st and
i m Hypothekenbuche.
trags Besitzer
Laufende Nummer
[46006] 89 Ausfertigung.
— 3
Bei nachstehenden in dem Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen sind die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. “ 1 Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer werden Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile hiemit aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hy⸗ pothekenbuche geloͤscht würden. 1“ Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom 8
Freitag, den 11. August 1882, b Vormittags 8 Uhr, bestimmt.
1“
Forderungen
Hypothekobjekte. und
Ammerfeld. 12. März 1838. 8 522. Johann Simon, Maria
26. Juli 1828. — 150 Roßmann von Baierfe
15. September 1830. — 20. September 1830. — Joseph und Walburga
fristen für Georg 20. September 1830.
12. 10. März 1840. — 15. Juli 1826. —
Wagner in Emskeim. 9. August 1833. — 197 Fünfstetten. 8 Graisbach. 19. August 1830. 246. 249.
8 desgl. für Maria Anna
19. August 1830.
8. gattin Regina Grötzner Gundels heim. 30. Dezember 1834. — 20 1. 523. Huisheim. 198 2 Kölburg. 129. burg. 8 28. Juni 1826. — 25 Fl. von Möhren. 17. Juli 1837. — 200
Möhren. Monheim.
heim.
Konrad Mayer in Mon Rögling. 25. Januar 1832. — 75 366.
im. 7. August 1829. — 30
in ööö 8 25. Juli 1833. — 50
26. Juni 1829. Klein in Treuchtlingen. Klein in Treuchtlingen.
Wolferstadt.
117. 485. 1136. Juni 1845. — 120 F
23 Fl. 45 Kr. Kapital für
Evang. Roßkopf in Schweinspaint. 1. März 1830. — 42 Fl. 30 Kr. Martin Biber in Ammerfeld. 8G Kapital für Andreas
3. September 1830. — 114 Fischer in Natterholz und 49 Johann Dürr in Natterholz.
Michael Heckel in Daiting.
400 Fl. Uebernahmsschilling und 200 Fl. Pfisterer von Daiting.
Michael Rab in Natterholz. August 1840. — 58 Zimmergesellen Georg Felber von Marrheim. 1 75 Fl. Gutsabtrittsrest für Peter Bieber von Emskeim.
330 Fl. Kapital nebst Wohn⸗ recht und Ausgeding für den Austrägler Jakob
Johann Böck von Blossenau. 22. Oktober 1833. — 48 Fl. Kaufschillingsrest für 2953. Hirsch Moses Klein aus Treuchtlingen.
— 44 Fl. Kaufschillingsrest für Soͤldner Georg Nin in Schweinspaint,
und 16 Fl. desgl. für Joseph Koch in Graisbach. 1 — 123 Fl. Elterngut und Wohn⸗ recht für Mathias Jung in Graisbach.
13. August 18344. — 55 Fl. 6 Kr. Darlehen und 5 Fl. Kostenkaution für die Landgerichtsaktuars⸗
Wilibald Handschigel ar 13. Januar 1837. — 50 Fl. Vatergut und Wohn⸗ 1251. recht für Thomas Ruprecht in Huisheim.
17. Dezember 1829. — 700 Fl. Heirathgut für die
Söldnersehefrau Maria Anna Reichel in Köl⸗
Maurersehefrau Walburga Wanger in Mon⸗
14. September 1837. — 374 Fl. 43 ½ Kr. Kaution für Joseph Haßmüller in Monheim.
29. März 1847. — 50 Fl. Konrad und Jssepha Walburga Mayer in Mon⸗ heim und 15 Fl. Zinsenrückstände für Johann
mas Böswald in Rögling.
Bauerssohn Georg Lang von Blossenau. 8 20. Juni 1826. — 20 Fl. Kaufschillingsrest für die Paul Graßeggerschen Erben in Neuburg. 4. März 1841. — 21 Fl. 30 Kr. für Anton Weigl
Fl. Kaufschillingsrest für Moses Nathan Obermaier in Treuchtlingen. — 65 Fl. Kaufschillingsrest für Haium Meier Weinmann und Hirsch Moses
26. Juni 1829. — 197 Fl. Kaufschillingsrest für Haium Meier Weinmann und Hirsch Moses
16. November 1831. — 50 Fl. Heirathgut für Richard Burzler von Zwerchstraß und 50 Fl. desgl. für Theres Burzler von Ieecfftras.
Georg und Mathias Löfflad in Zwerchstraß und 3 Fl. 20 Kr. Wohnrecht für Alois, Joseph, Georg und Mathias Löfflad in Zwerchstraß.
Theresia und Johann
Kapital für
Burgmannshofen.
Daiting. Fl. Kapital für Joseph Fl. Kapital für
409 Fl. Kapital für
Daiting.
1g Daiting. 800 Fl. Heirathgut für Pfifterer von Daiting, Nach⸗
100 Fl. Kapital für 8 den
Daiting.
Daiting. Söldner Johann
Kugler in Daiting. Bauerswittwe
Fl. Kapital
keim.
Fl. 21 Kr. Kapital für
Emskeim. in Fünfstetten.
20 Fl.
Graisbach. in Graisbach
Wagner
Söldnerswittwe
in Graisbach. in Eichstätt. 2 Fl. Kautionskapital für 13 Gundelsheim. Gundelsheim. Söldner in Huisheim.
Kölburg. Kapital für Karl Stöckl Schneiderswittwe Fl. Heirathgut für die in Monheim.
in Monheim.
Muttergut für Johann Waldaufseher
heim.
Fl. Elterngut für Tho⸗ Rögling. Fl. Kaution für den Tagmersheim.
in Tagmersheim. bauer in Wemding. hofer in Wemding. in Wemding.
in Zwerchstraß.
l. Elterngut für Joseph,
—
In der Zwangsvollstreckungssache, die von dem Kaufmanne Carl Nacke zu Vorsfelde, als Konkurs⸗ verwalter in dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des weiland Schlachters Carl Meyer zu Velpke, etriebene Zwangsversteigerung des Neuanbauer⸗ wesens No. ass. 78 zu Velpke betreffend, werden
iejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse des am 21. Januar 1882 von unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte versteigerten obgedachten Grundstücks fanspruch machen zu können glauben, ierdurch aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des branspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweis⸗ urkunden, soweit solche nicht bereits im Versteige⸗ rungstermine überreicht sind, unter dem Rechts⸗ nachtheile hier anzumelden, daß Forderu he bethei⸗ ligter Glaubiger nach den Vollstreckungs⸗Akten wer⸗
berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Auf⸗ stellung des Vertheilungsplans unberücksichtigt bleiben werden.
Zur Erklärung, über den aufzustellenden Ver⸗ tbeilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder
rd JPermin auf b
Sonnabend, den 25. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Acchtsnachtheil des Ausschlusser mit ihren Ein⸗
hiermit vorgeladen werden.
schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden. Vorsfelde, den 6. Februar Fu“ Herzogliches Amtsgericht (gez.) A. Ludewig.
[7755] Bekanntmachung.
urkunden a. vom 22. Februar 1866 über die auf
300 Mark 8 b. vom 19. September 1848 über die auf
stück Nr. 13 Goertelsdorf Abtheilun
Ludwig ¹lehnspost von noch 1500 M. für kraftlos erklärt. Schömberg, den 3. Februar 1882. 8 Königliches Amtsgericht.
Weber zu Landeshut Püetragene ar
Söldner Joseph Maier in
Damian Hell in Ammerfeld. Söldner Faver Stoll in
Söldner Joseph Wild in
Söldner Martin Berner in
Söldner Johann Maier in Georg ranziska Bieber in Emskeim. Andreas Burzler in Ems⸗ Söldner Martin Beck in Söldner Dionys Schwab Söldner Joseph Fieger in
Maria Se Stiglauer in Grais⸗ a
Söldner Johann Mayer
Wagner Kaspar Gall in Michael Eberle Söldner Joseph Lechner in Wal⸗
burga Kugler in Möhren. Lohnarbeiter Andreas Ritter
Bäcker Kaspar Katzenberger
Thomas Mayer in Monheim.
Viktoria Böswald Ww. in Söldner Michael Herb in
FörsterswittweTheres Weigl
Säckler Andreas Letten⸗
Oekonom Johann Sam⸗ Grabenmacher Jakob Mayer
Söldner Lorenz Hofmann
“ 1u 1.“ 4 wendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung
Das unterzeichnete Gericht hat unter dem 28. Ok⸗ tober 1881 und bezw. 5. Jan. 1882 die Hypotheken⸗
dem
Grundstück Nr. 64 Blasdorf Abtheilung III. Nr. 14 für den Dienstknecht Eduard Langer zu Leuthmannsdorf eingetragene Darlehnspost von
dem
Grundstück Nr. 58 Blasdorf Abtheilung III. Nr. 6 für den Züchner Brück zu Landeshut eingetragene Kaufgelderpost von 120 Mark,
vom 23. August 1846 über die auf dem Grund⸗
III.
tr. 7 für den Kaufmann Johann Christian
Dar⸗
Bäcker Joseph Pfisterer in
Wäͤhrend der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts⸗
Anwesen Hs. Nr. 8 in veees Obersteinbach, H. B. f. 8 und B Massenricht.
April 1827.
Fl. Kaufschillingsrest und Naturalaus⸗
eheleute in Oberstein⸗ trag, wie Eigenthumsvorbehalt für Georg
bach. Fleischmann, Austrägler in Obersteinbach.
Anwesen Hs. Nr. 37 in Wiesnet, Konrad, GütlerAm 28. Februar 1828. 1
Süß, H. B. f. Süß. in Süß. 95 ½ Fl. übernommene Privatschulden an
.„ unbenannte Gläubiger.
Anwesen Hs. Nr. 16 in Kraus, Georg Michael, Am 11. März 1825. 8 8
Kürmreuth, H. B. f. und Elisabetha, Güͤt⸗ 400 Fl. Heirathguts⸗ bezw. Erbtheilsergänk
Kürmreuth. lerseheleute in Kürm⸗] zung für Johann Kraus, Gütlerssohn von reuth. Kürmreuth.
Anwesen Hs. Nr. 21 in Weiß, Andre, Maurer inAm 24. November 1830.
Axthaid, H. B. f. Vils⸗ Arxthaid. “ 150 Fl. Kaufschilling und resp. Elterngut
eck. nebst Wohnungsrecht für Katharina, Michael
und Anna Weiß zu Vilseck.
a. Am 12. März 1832.
75 Fl. Muttergut für Gertraud Zeder, Han⸗ delsmannstochter von Vilseck, dann Unterschluf für Josef, Franz, Gertraud Zeder von Vilseck und 36 Fl. Anschlag für ein Bett für Gertraud
Zeder. sb. Am 5. November 1834. b 75 Fl. Kapital für Josef Karl, unehel. der Barbara Lutter, geehel. Zeder, Handelsmanns⸗ chefrau zu Vilseck. Birkl, Sehastian, und Am 5. August 1842. Margaretha und Anna 400 Fl. Zehrpfennig und Austrag für Anna Maria in Süß. Kunigunda Haindl, Austräglerin von Süz. Strobl, Johann, und Ku⸗Am 17. Februar 1844. nigunda, Bauersehe⸗ 160 Fl. Einspendgeld und Nahrurg im Geld⸗ leute in Tröglhof. werthe zu 60 Fl. für Sebastian Strobl, Aus⸗ trägler in Tröglhof. Am 3. Juli 1838 und 11. April 1845.
24 Fl. 15 Kr. Elterngut und Unterschluf für Johann Stubenvoll, landesabwesender Bür⸗ gerssohn von Vilseck.
40 Fl. Erbtheil und Unterschluf und An⸗ sprüche auf Kost, Kleidung für August Speiser, unehel. der Margaretha Preißl in Vilseck, 8
41 Fl. Elterngut für Johann Stubenvoll, 8 26 Fl. Erbtheil für obigen August Speiser. Reil, Johann, Müller Am 30. Januar 1834.
Blauenneuschacht, H. in Blauenneuschacht. 104 Fl. Erbgut für Johann Adam Reil, B. f. Seugast. Müllerssohn von Blauenneuschacht. Anwesen Hs. Nr. 31 in Bauer, Georg, Bauer Am 25. Februar 1828.
Süß, H. B. f. Süß. in Süß. 1000 Fl. Kapital für Georg Bauer, Bauers⸗ sohn von Süß, .
600 Fl. Kapital und Naturalausnahme für Paul Bauer und dessen Ehefrau N. N. von Süß.
Am 19. Juli 1833, 22. Juli 1842.
50 Fl. Kaution für ein Legat an den ver schollenen Martin Hilpert in Hahnbach,
5 Fl. Kaution für ein Legat an die Säck⸗ lerin N. Pfragner zu Weiden,
100 Fl. Zehrpfennig u. Austrag für Ottilia Hilpert in Hahnbach. “ JohannAm 13. Mai 1848. 1.“
und Anna, Bauersehe⸗ 81 Fl. Erbtheil für den abwesenden Andre
leute in Krickelsdorf. Rösch, Taglöhnerssohn von Kohlberg. Mayer, Barbara, Am 9. September 1828. Untersteinbach, H. B.] Bauerswittwe in 188 Fl. Kaufschilling an Math. f. Massenricht. Untersteinbach. von Untersteinbach. Anwesen Hs. Nr. 1 in Metzner, Andreas und Am 25. Februar 1828. Wustlaun, H. B. f. Anna, Müllerseheleute 166 Fl. Kapital und 25 Fl. Ansitzentschädigung Süß. in Wustlaun. für die landesabwesende Margaretha Bäumler von Wustlaun. Anwesen Hs. Nr. 98 in Siegert, Josef und Anna, Am 20. Mai 1834. Vilseck, H. B. f. Kaminkehrerscheleute 50 Fl. Erbtheil des landesabwesenden Vilseck. in Vilseck. Feeng Rlrich Siegert von Vilseck, Unterschluf
esselben.
und Weiß, Johann und Bar⸗Am 2. September 1828 und 2. Oktober 1828.
Süß,] bara, Bauerseheleute 532 Fl. Kaufschilling für Georg Bauer von in Irlbach. 8 Irlbach,
500 Fl. Kapital für Conrad Frauendorfer, Schullehrerssohn von Kreuzberg. Michl, Gütler Am 10. September 1828. in Weikenricht. 300 Fl. Kausschilling für Georg Freimuth
8 von Weikenricht, Naturalaustrag für Mar⸗ Eeebe Posseth, Weberswittwe von Weiken⸗ richt.
Christoph, Am
10. arbara, Bauers⸗ 523
Johann, und Theres, Handelsmanns⸗ eheleute in Vilseck.
Anwesen Hs. Nr. 39 in Zeder, Vilseck, H. B. f. Vilseck.
.[Anwesen Hs. J Süß, H. B.
Anwesen Hs. Tröglhof, H. Massenricht.
Anwesen Hs. Nr. 78 in Pröls, Georg, Fischer in Vilseck, H. B. f. Vilseck.] Vilseck.
Anwesen Hs. Nr. 2 in
6 1 Anwesen Hs. Nr. in Hahnbach,
f. Hahnbach.
Hilpert, Josef, Metzgers⸗ B. sohn von Hahnbach.
“
Anwesen Hs. Nr. 20 in Schüsselbauer Krickelsdorf, H. B. f. Großschönbrunn.
Anwesen Hs. Nr. 3 in
Lobenhofer
Plannummer 782 776 der St. G.
H. B. f. Süß.
Anwesen Hs. Nr. 8 in Schertl, Weikenricht, H. B. f.
Massenricht.
Vilseck, den 9. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. „ Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätiget Vilseck, den zehnten Dezember achtzehnhundert ein und achtzig. Der K. nüair ünr er. K. bayer. Amtsgerichts: mer.
(L. S.)
[7752] Aufgebot. w Laut eines beigebrachten Zeugnisses ist dem im Jahre 1850 gestorbenen Freiseß Johann Christoph Breternitz weil. Cordobang (im Fürstenthum Schwarz⸗ burg Rudolstadt) von seiner im darauf folgenden Jahre mit Tode abgegangenen 2. Ehefrau Catharine Elisabeth, geb. Kioge am 7. April 1816 ein Sohn geboren worden, welcher die Vornaman Michel erhalten hat. Derselbe soll im frühesten Kindesalter gestorben sein. Da das betreffende 1Jo 2 Kirchenbuch einen Nachweis darüber nicht enthält, ausgestellte Quittungsbuch Nr. 9032 über 171 ℳ ein solcher auch in anderer Weise nicht erbracht 25 ₰ ist dem Tagearbeiter Joseph Bandt aus werden kann, so ergeht auf Antrag der nächsten angeblich bei dem dort am 18. Juli v. J. Verwandten sowohl an den obengenannten Johann tattgehabten Brande verbrannt. Auf seinen Antrag Michael Breternitz als auch an Diejenigen, welche fordern wir Diejenigen, welche an biesem Quittungs aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das⸗ buche Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen senige Vermögen, welches dem ꝛc. Breternitz aus auf. sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens em Nachlasse seines kuürzlich verstorbenen Bruders im Lermine am 25. April d. J., Vormitta Johann Friedrich Breternitz weil. in Cordobang 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 5, zu melden und ih zugefallen ist, zu haben melnen, hiermit die Auf⸗- Recht näher darzuthun, widrigenfalls das Quittungs⸗ forderung, in dem auf buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, neucs an dessen Stelle ansgefertigt werden wird.
Michel Breternitz für todt erklärt und der ihm an gefallene Antheil vom Nachlasse seines vorgenannten Bruders seinen Miterben überlassen wird, dritte Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen werden. 1
RNudolstadt, den 9. Februar 1882.
Fürstlich Schw. Amtsgericht.
Aufgebot. Das von der städtischen Spark
zu Frankenstein auf den Namen Joseph Band
Johann
vor dem unterzeichneten Gerichte stehenden Auf⸗ Urankenstein, den 11. Februar 1882. Königliches gebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend Amtsgericht. zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag J