683]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen zur
des Conditors Louis Buchau hier ist Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen min auf den 6. März 1882, Vormittags 11 Uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ er Nr. 23, anberaumt. IZusterburg, den 13. Februar 1882. 8 Wehr, ister Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des hrmachers Franz Zemanek zu Kattowitz wird 8 ach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Kattowitz, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Feige zu Kattowitz ist mit rfolgter Realisirung der Masse und Vollziehung der Schlußvertheilung beendigt. 8 Kattowitz, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Bekanntmachung.
86 das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Fischer hierselbst, Altstädtische Langgasse Nr. 31, ist am 14. Februar 1882, Vormit⸗ ags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter der Kaufmann Hexngster hierselbst, Stockheimer Hintergasse Nr. 24. Erste Gläubigerversammlung den 3. März 1882, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. April 1882. Prüfungstermin den 1. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 18. Anzeigefrist bis
Offener Arrest mit
5. März 1882.
Königsberg i. Pr., den 14. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. VII.
Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber.
I7693] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergntspächters Walter Meyer in Weberstedt ist der Oekonom Alexander Schäfer in Weberstadt nunmehr definitiv zum Konkurs⸗
verwalter ernannt. Langensalza, den 30. Januar 1882. Sielaff, Amtsgerichtsschreiber.
I7866]
[7682]
zum
[7692] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rittergutspüchterin Natalie Meyer, geb. Kleemann, in Weberstedt, ist der Oekonom Alexander Schäfer in Weberstedt nunmehr definitiv zum Konkursverwalter ernannt. Langensalza, den 30. Januar 1882. 8 Sielaff, Amtsgerichtsschreiber.
178600 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des
1111“ 8 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen des Brodfabrikanten Adolf Rauber hier, Lands⸗ bergerstraße 143/0, auf dessen Antrag heute Vor⸗ mittags 12 Uhr den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kgl. Advokat Karl Arnold dahier.
Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 18. März 1882 einschließ⸗ lich festgesetzt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl
eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗
bigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125
der Konkursordnung bezeichneten Fragen, ist auf Dienstag, den 21. März 1882,
Vormittags 9 Uhr,
und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 28. März 1882,
BVormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 9/0, anberaumt.
München, den 14. Februar 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
177800 Bekanntmachung. Der Konkurs über den Nachlaß des brauers Peter Trapp von Dachsbach wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 10. d. Mts. auf Antrag des Beneficialerben und mit Zustimmung sämmtlicher Gläubiger und des Konkursverwalters eingestellt. Nenustadt a. Aisch, am 11. Februar 1882. Die Gerichtsschreiberei. Rupprecht, K. Sekretär.
K. Amtsgericht Oehringen. Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Christiane Eckert, Ehefran des Bauern Jakob Eckert von Oberohrn, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 16. d. M. aufgehoben.
Den 16. Februar 1882. Jungk, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
17864. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Heinrich Seegemann zu Osterbruch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Otterndorf, den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
[7856]
[7694] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Aufenberg zu Paderborn ist am 14. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentner Dullo hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1882. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 27. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Paderborn, den 14. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Stöcker, Gerichtsschreiber.
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze
125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen wird
(Samstag, den 14. Mai 1882, Vorm. 8 Uhr
sschuldners, welcher seine Zahlungen eingestellt und sich insolvent erklärt hat hiermit das Konkursver⸗ fahren
seröffnet.
swirth J. P. Ketels, wohnhaft früher in Tön⸗ ning, demnächst in Hennstedt und Heide, jetzt in
(Immobilien wird heute, am 10. Februar 1882,
der Sache und von den Forderungen, für welche ie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis spätestens b Freitag, den 14. April 1882, Anzeige zu machen. 8 Zur Anmeldung der Konkursforderungen wird die
Frist bis zum 1 14. April 1882 einschließlich festgaesetzt.
Innerhalb dieser Frist müssen die Konkursforde⸗ rungen unter Angabe des Betrages der Forderung sowie des beanspruchten Vorrechts und unter Bei⸗ fügung der etwaigen Beweisstücke schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier eingereicht oder zum Proto⸗ koll des Gerichtsschreibers angemeldet werden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und
Termin auf Mittwoch, den 1. März 1882, Vorm. 8 ½ Uhr, loco Kunstmühle Bobingen, anberaumt. Der allgemeine Prüfungstermin auf
b loco Kunstmühle Bobingen, festgesetzt. Schwabmünchen, am 14. Februar 1882.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königl.
Amtsgerichts:
Brunner, Sekretär
7688
11688 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen’des Kaufmanns M. Meyer
zu Staßfurt wird auf den Antrag des Gemein⸗
am 11. Februar er., Nachmittags 3 Uhr,
Konkursverwalter: Kaufmann S. Salinger. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März er. Anmeldefrist: 11. März er. Prüfungstermin: 21. März er., hora 10; zugleich Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses sowie event über die in §. 120 K.⸗O. bezeichneten Fragen. Staßfurt, den 11. Februar 1882. 1 Königliches Amtsgericht.
176672 Konkurs⸗Proklam.
Ueber die dem früheren Kaufmann und Gast⸗
Eimsbüttel, gehörigen, in hiesiger Stadt belegenen
das Spezial⸗Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter Rendant Peter Fedders in Tönning.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, der im §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 10. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Verkaufstermin der qu. Immobilien Montag, den 27. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, beim Gastwirth Odefey in Tönning, Forderungen und Ansprüche an die gu. Grundstücke sind bei Ver⸗ meidung der Präklusion bis zum 6. März d. Is. hieselbst anzumelden.
er bis
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal zum 20. März 1882 Anzeige zu machen. Wolkenstein, am 14. Februar 1882. Akt. Barthol,
[7686]
Ueber das Vermögen des früheren Zeug⸗ schmieds, jetzigen Gast⸗ und Schankwirths Oswald Wodtcke zu Zielenzig ist am 15. Fe⸗ brugar 1882, Vormittags 11 Uhr, der Konkurz “ 2
Verwalter Kaufmann S. Benschner zu Zielen
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Sa . züg. meldefrist bis zum 12. März 1882 einschließlich
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin
21. März 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Zielenzig, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. I. Zur Beglaubigung: . Wuschack, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 42.
Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März cr. bis Ende Februar 1883 werden im diesseitigen Lokal⸗Verkehr an Stelle der bisherigen Frachtsätze für 50 000 kg ꝛc. weiter ermäßigte bezw. neue Ausnahmefrachtsätze für Niederschlesische Steinkohlen und Kokes nach Stral⸗ sund, Miltzow, Greifswald, Wolgast, Buddenhagen Swinemünde, Dargen, Usedom, Züssow, Anclam, Ducherow, Borkenfriede, Ferdinandshof, Jatznick⸗ Pasewalk, Nechlin, Prenzlau, Löcknitz und Grambow eingeführt. Die Anwendung derselben erfolgt bei Aufgabe von mindestens 50 000 kg von einem Versender und einer Versandtstation an eine Empfangsstation oder bei Versendung eines Jahres⸗ quantums von mindestens 5 Millionen kg von einem Versender und einer Versandstation nach den vorgenannten Stationen sowie Stettin und ferner den Stationen der Strecken Stettin⸗Angermünde⸗ Freienwalde und Angermünde⸗Schwedt. Die bisher nur für Jahresquantitäten von 5 Millionen kg gültigen Frachtsätze nach Stettin werden für den gleichen Zeitraum ebenfalls bei gleichzeitiger Auf⸗ gabe von 50 0,0 kg gewährt. Exemplare der bezüg⸗ lichen Tariftabelle sind bei den Versandt⸗ und Em⸗ pfangs⸗Expeditionen, dem diesseitigen Verkehrs⸗ Bureau und dem Auskunfts⸗Bureau unentgeltlich zu haben. Berlin, den 13. Februar 1882. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
Die Gebühren für Benutzung der Hafenbahn in Swinemünde werden vom 20. d. Mts. ab von 2 ℳ auf 1,50 ℳ pro Eisenbahnwagen ermäßigt. Berlin, den 15. Februar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[7744] Bekanntmachung.
„Vom 1. März d. J. ab tritt ausnahmsweise für einzelne Gegenstände von Eisen und Holz, welche wegen ihrer Länge durch die Seitenthüren eines gedeckt gebauten Wagens nicht verladen werden können, unter besonderen Bedingungen die gewöhn⸗ liche Frachtberechnung in Kraft. Der bezügliche Tarifnachtrag ist bei den diesseitigen Stationen ein⸗
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.
2„
9
42.
1““
örsen⸗Beilage
Berlin, Freitag den 17. Februga
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1882
—-——
Berliner Börse vom 17. Februar 1882. In dem nachfolgenden Courazettel sind die in einen amtlichen
and nichtamtlichen Theil getrannten Courenotirungen nach des
msammenge *
amtlichen
uübriken durch
hôörigen Effektengattungen geordneat uasd die nicht- . A.) bezeichnet. — Die in Liquid
vofindl. Gesellachaften ündan sich am Schiusge des Courszettels.
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,35 Mark. zsterr. Währ. = 3 Mazk. 100 Galden holl. Währ. = 170 Mark.
100 Francs = 89 Mark. 7 Gulden südd. Wämz. ⸗—2 12 Mark
1 Mark Baseo = 2,50 25
Amsterdam.
de. do.
do.
do.
Warschau
. 100 Fl. 100 Fl Brüss. u. Antw. 100 Fr. 100 1 L. Strl.
WSe Sh
Sta
Fr. . Strl.
80 089d 00 8=2 00 85 00 08 00 80 00 85 00 8EAESESZEESELI2
170,75 bz 169,85 bz 206 20 bz 204 40 bz 206 65 bz
4 Suelden
b
Dukaten pr. Stück. e“
Keld-Sorten uns Banknetas.
Sovereigns pr. Stück A-Franes-Stück
Dollars pr. Stück
Imperialz pr. Stück pr. 500 Gramm fein ..
do.
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.... Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. ..... Oesterr. Banknoten per 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
do.
11396,50 B
20.48 bz 81,15 bz 170 80 bz
. 170,75 bz
206,95 bz
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 6 %, Lomb. 7 %¾.
Deutsch. Reichs-Anleihe Hüneshe ass. nlsihe 0. Staats-Anleihe. ... 1852, 53. Staats-Schuldscheine .. Kurmärkische Schuldv.
do. do.
Fonds- und Staats-Papiere.
Neumärkische
Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76u. 78
do. do.
Breslauer Stadt-Anleih
do. do.
4 [1/1.
—
7
.
aAescah +— —O&
—,— - —
do.
““
8 .
₰½ 24b20108,-n, —
— — —
00
1
4 1/4.n. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. u. 1/7.
101,00 bz 105,10 bz 101,10 bz
„ 101,00 G
u. ¼6 ½⁄ 2 4 u. 1/10. vö. 177. u. 1/11. . 1
u. 1/7.
8 4.2 — 1
101,00 G * 99,00 bz 99,00 bz 99,00 bz I1
J102,75 bz B 100,60 bz 95,25 bz
2q90 † 001 % †. P 00˙I01189.
Badische Pr.-Anl. de1867 4 do. 35 Fl.-Loose . Bayerische Präm.-Anl. 4
Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. 1.5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
Hss⸗ .
Braunschw. 20 Thl-Loose — Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. .3 ½
Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose —
1⁄4. 143,00 bz Pr. Stück b 1/2. u. 1/8. 17 pr. Stück]2
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. 1/1. u. 1/7. 111 u. 1/1
1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück
1/2.
1/2.
do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 P9 n IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 Ebödö Le r 100. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110.. do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdk. unk. rz. 110 9 1 110
ERmRmn 6
123,40 bz 120,25 bz 117,75 bz 188,50 B 180,00 B 27,50 bz 119,00 etb B 149,90 bz
Emn
A
2804—
Berl.-Stettiner St.-Act.. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr.
24 1
„ C. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rheinische
neue 70 %
8
18
Vom Staat “ Eisenbahnen, 4 3 ½ mit neuen Zänscp. 3 ½ mit Talon 3 ½
. 100
b rz. 100 1880, 81 rz. 100 kündb.
rz. 120
II. rz. 100 III. IV. V. rz. 100 VI. rz. 110
VII. rz. 100 VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Hypoth “
abg 116 90 e G 2b 88,30 G
88830 G JHabg 125,80 bz G 100,00 G 100,10 G
Jabg 161,60 G 159,20 bz
abg 100,50 B
111 n. 1/7
171. u. 1/7.
N-
298—
u. 20 %¾ 1/7.81
1/4. u. 1/10.
FEeoonesnEN
Amerikan. Bonds (fund.) 5 New-Yorker Stadt-Anl. 6 do. “ Finnländische Loose.. Italienische Rente ... do. Tabaks-Oblig. Norwegische Anl. de1874 Oesterr. Gold-Rente.. do. Papier-Rente. do. do. do. do. do. Silber-Rente.. do. do. “ dT. v590 II 18 do. Kredit-Loose 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe.... do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse. do. mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. do. do. kleine do. do.
Ausländische Fonds.
1
½1/2. u. 1/8. & 1/5. u. 1/11.
EAEEESSSN 00
Ae-Ae-
81/5. u. 1/11.
0. 0. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. do. do
82—
1/2. 5.8. 11. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 15/5. 15/11
125,00 G 120 00 G 49,30 bz 86,50 b
SUAS 584ℳ4—
[
- * —
174 n.!/10,78,90 ebz B3 „4do. — 4o 48721879
1 1 1
28 — —
.u u. 1 . u . u er . u u. 1, u. 1/10. /4. u. 1/10. versch. versch. [1/1. u. 1/7. [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
versch. 1/1. u. 1/7.
Nürnb. Vereinsb.-Pfdpr. 4½ 1/4. u. 1/10 s101,00 bz 6 8 1/1. u.
95
7. 106.25 bz Jx113,50 G 107,20 G 77. 1105,50 bz /7. 102,60 G /7. 98.40 bz 100,70 bz 104,75 bz 100,00 G
8c.
u u 1/10.
. . 0 . . 2*
/7. [99,75 G 105.60 G 102 75 bz .1/7. 99.90 G 1.1/7. [99,90 G 99,75 bz
110,25 G
104,90 bz G 101,00 bz G 97,00 bz G
101,40 bz G 104.10 b2z G
100,50 bz G
101,00 B 100,00 bz 99,25 bz 102,75 G 106,00 G 98,60 G 100,25 bz 102,50 bz G 98,50 bz G 101,10 G 101,00 G
100,00 bz
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen... do. do. do. do,
63,60 bz G 63,60 bz G
64,60à70 bz 64,60 à 70 bz
328,00 bz 119,40 bz 332,00 bz B
88 00 e bz B* 89,50 G 63,80 bz 55,60 bz
111,50 bz B* 101,00 bz B Z 101,00 bz 95,00 bz
2
1/3. u. 1/9.
1/1. n. 177.
1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück
75. u. 1/11.
pr. Stück
. 22
EEA
1880 4
0 — 0
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt . . Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Erb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben
1II I7 1/1. . 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
—
A« d0 e⸗ 1000.
— — 1
‿8
versch. versch. versch. versch.
SAisenbahn-Stanm- und Stamm-Priorltits-Aotlen (Die aingeklammarten Dividondan bedeutan Bauzinsan),
1881
Zins-T
—
191,80 3
7. 148,10 bz G
2
98,75 bz
51,00 bz G 198,30 G 123,50 bz G
14,25 bz 34,25 bz 300,50 bz 94,50 G 54,00 bz B 21,10 bz
R. Oderufer St-Pr.] 7 ⁄8 Saalbahhn „ 0 Tilsit-Insterb. „ 310 Weimar-Gera 2 0
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
165,90 bz
68,75 bz G 77,00 bz G 36,00 bz G
NA.) 2* 0 Paulinenaue-NR. —
1/1. 1/4.
1,00 B 90,00 bz G
Dux-Bodenb. A. 4 B. 4
* „ &
Aachen-Jülicher. .5 Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. v. Staat 3 ⅛ gar. 3 do. do. Lit. B. do. do. E“ do. do. do. do. VII. Ser. conv... do. VIII. Ser. . do. E Sq́. do. Aach.-Düss. I. II. Em do. do. III. Em. do. Dortmund-Socest I. Ser do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. LIE. . Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.. do. Lit. B. do. Lit. C. Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. III. conv. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue do, Lit. INI do, Iit TW Berlin-Stett. II. u. II. gar. do. VI. Em. gar Braunschweigische .. do. II. (Int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F do. Iib. G.. do. 112 Z do. IIt do. IAtb K. do. 1. .6 do. de 1879.. Cöln-Mindener I. Em..
Se nnNnonRwmaNmwtMN-N
EE““”“;
’ —;’—
qgnn
g* AʒRMʒʒnüʒMotm
—
Bisenbahn-Prioritäts-Aot
—=
ꝙ%
29029 —
= ESEESmNe
— -—üö—y—
———————
2ꝙ 8.
2 „
588AᷣHASAEHSSASS'HESEHHSEXᷣEHEHH 2 8 F F
—
—,+—,82 ,—
858,8HS8ASᷣSSA8ASS'8F
1/1. 1/1.
—
-
858588S
—
rea stchs
— -— ₰ 8
— —₰
ͤZͤͤͤZͤZͤZͤZͤZSͤZSͤͤͤZͤͤZf1ö1ff⸗
2,—
4/10.[105,25 bz
71
7 7 7
77. 7 7
IööIöNI
1/7. 1103,20 B
124,00 bz G
Obligationez: 104,25 B 102,60 G II. Z 93,80 B 93,80 B 93,60 bz
77. 102,606 77.102,60 G
103,40 bz B 102 60 bz G 102 60 G 105,70 B
7
9
J102,75 B N..
9
J102,75 bz G 103,50 G kl. f.
103,00 B 102,40 bz 102,40 bz
kl. f.
9
kl. f.
Jf105,505 103 70G J102706
7.103,00 B 10 100,30 G
100,30 G 102,50 B 199,75 bz G
2
J102,70G kI f.
/10. 102,70 G
102,70 G
„ “
105,25 bz
;
7. 203.50 bz B 36,00 bz 83.40 bz 161,25 e bz B 6,20 bz 28,10 G 246,50 bz 191,50 bz 18,20 bz 65,75 bz 18,80 bz B 167.75 bz 64. [14.,30 bz .A 7. 102,90 bz 7209,75 bz G 100,10 bz G 111 70 bz G 21,75 bz 49,00 bz G 30,80 bz G 18,30 bz [82,80 bz G 34,70 B 143,90 bz 244,75 G 52,90 bz 127,50 bz G 67,75 bz 126,75 bz 88,40 bz 80,90 bz 124,50 bz 74,20 bz volle 1/1. u. 760,30 bz 1/1. u. 7170 00 bz B /1. [13,90 bz „u. 71518,00 bz u. 7 348,00 bz 372 25 bz 63,00 bz B 62 75 G 7[130.60 bz nu. 7 [60,80 bz u.7s60,40 bz 71. 53,00 bz G /1. 43,50 bz 29,00 bz G kl. f. 218,00 bz 125,10 bz G 65,90 bz B 76,40 B 235 ,00 bz G . [83,25 bz 1. 41,80 bz G 4. [38 25 bz G /1. [97,50 bz G 54,50 bz B .83,10 bz 117,50 bz G 103,.30 bz G 18,75 G /1. 95,25 bz G 66,50 bz G 1. 53 50 bz G
781100 00 B
hier verstorbenen Schlossermeisters Gustav Böhme wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 14. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
1773414 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Philipp Stein des zweiten, Bäckermeister, zu Mainz wohnhaft, wurde am 14. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Geschäftsmann Joseph Oehl in Mainz.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1882.
bis zum nämlichen 18. März
Erste Gläubigerversammlung: 20. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 50. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 34 im Justizpalaste zu Mainz.
Mainz, den 14. Februar 1882.
Gr. Amtsgericht ZZEEEEZZ11nu“X“ Zur Beglaubigung: Licks
icks, 1“ Hülfsgerichtsschreiber.
—2 A — 17691]1 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Heuerlings und Vieh⸗ händlers Johann Heinrich Trebbe aus Doehren ist am 15. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter ist der Vorsteher August Koenig in Doehren. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 17. März 1882. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters Freitag, den 10. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin Freitag, den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Melle, den 15. Februar 1882.
1 Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
1o-
Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. Rheinprovinz-Oblig. ..
Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst'’-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen.. Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzbrg. R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe .. . Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. 88—8 do. (Lit. C. gar.
Tilsit-Insterbur Weim. Gera(gar. do. 2 ¼ conv. do. Werra-Bahn . ..
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam 7 eeche er
Tönning, den 10. Februar 1882 1“ 1 Kruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.
[7785] K. Amtsgericht Ulm.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Weiß, vormaligen Bereiters hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Den 15. Februar 1882.
zusehen.
do. II. Em. 1853/4 Königliche Militär⸗Eisenbahn.
III. Em. A. 4
do. do. mittel do. do. kleine 1 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 ““ 9 0 0. de 5 1, 1/7. PhS. do. do. kleine. 5 Je do. consol. Ani. 1870.5 3 11X4X*“ do. do. kleine do. do. 1872. do. kleine do. 1919 2 kleine . Anleihe 1875 . ... do. kleine d0o, 1611: 60. 18800 Orient-Anleihe ... do. II. do. III. 2 Nicolai-Oblig. do. Peln. Schatzoblig... do. do. kleine do. Pr.-Aul. * S8s . do. do 0 100 40 G6 sac. 5. Anleihe Stiegl.. ö do. 8. .l 832 8 7 10 do. Boden-Kredit . . .. 1101,00G do. Centr. Bodenkr.-Pf. 100,70 bz
— —— —
7. 100,30 G 10. [100,30 G /10. 103,00 G 100,30 G 100,30 G 103,75 bz G 102,90 B 7.102,90 B 103,50 G 103.50 G 100,25 B
1103,30 G 102,80 B
105,40 bz G 100,30 b B kl. f.
1/6. u. 1/12. 95,00 bz 1/6. u. 1/12. 95,10 bz 84,25 bz 84,70 bz 85,00 bz bz —,— kl. 85,20
₰ S.
PEFFeerfrfreochee AAASSSUGoOECSSSEI
12-, e0,
g. 2400‧II
1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders und Galanteriewaarenhänd⸗ lers Peter Hinrich Finck, in Firma Peter H. Finck, in Ritzebüttel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf 8 Mittwoch, den 1. 9 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Ritzebüttel, den 18ö 1882. .Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
(18572 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Taglöhners Ernst Eisleben von Sterkels⸗
hausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Rotenburg a. F., den 7. Februar 1882.
Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung III. Dr. Rohde.
118400 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzhändlerin Georgine Staack (in nicht eingetragener Firma G. Staack & D. Jürgens) in Schleswig wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 30. Januar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Januar 1882 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Schleswig, den 14. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. (gez.) Brück. Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.
118603 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des früheren
Mühlenbesitzers Otto Kirsch in Hammerstein
ist durch Ausschüttung der Mühe beendigt. Schlochau, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
89 — Thüringisch⸗Banerisch⸗Württembergischer Far den Verkel Verband. 8
Für den Verkehr zwischen den Stationen Gera, Leipzig, Plagw. Lindenau und Zeitz der Thürin⸗ ö gischen Bahn einer⸗ und den Stationen Böblingen, Pern 3 1 Ebingen, Freudenstadt und Herrenberg der Würt⸗ 1 Gerichtsschreiber Gockenbach. Fmbersgschen 1“ andererseits sind direkte 8 *
— 8 Frachtsätze in Kraft getreten, welche bei den ge⸗ . 7 we8 8 nannten Expeditionsstellen zu erfahren sind. Laudschaftl. Central. [7690] Konkursverfahren. “ Erfurt, den 10. Februar 1882. Kur- 8.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 8 Die Direktion do. . des Kaufmanns und Wirths Angust Adrion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zo. zu Holzwickede ist in Folge eines von dem [7697] v“ 8
402 do.
ö“ emachten A1““ Der Ausnahmetarif D. für die Beföͤrderung von vor dem Kniglichen Amtogericht bierselbst anberaumt. 182r-Sünsettonshestet Erberssg “ .8888 nna, den 11. Februar 1882. 1A696* aft. “ t 8 Ressing, Beförderung von Kalksteinen in Wagenladungen von do. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18009, ESeg ge ht⸗ ve 1. ehgth fii ab nach den EE 1 E 8 Elberfeld, den 14. Februar “ (Posensche, neue 4 [7695] Konkursverfahren. Koönigliche Eisenbahn⸗Direktio Süchsische 4 11/1. u. Hgeewne — Zeblesische aitiand.,3½11/1. u. Ueber das Vermoͤgen 1 (7689385 50 do. 4 1/1. u. 8. ve. EE11“ 88. Für die Beförderung von Coaks in Wagen⸗ do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. u. Paunl S. Lindn 1 felbsi- er der ladungen à 10000 kg von Bochum, Bochum⸗ do. do. do. X. . .4⸗” Gvido 2 . Riemke und Herne nach Kladno (alt), Station der do. do. Wolkenslein Oscar Lorenz in Buschtehrader Bahn, treten am 15. Februar curr. deo. do. zst durch das biesine Köntaliche? direkte Frachtsätze in Kraft. 8 io. do. ist durch das hiesige Königliche Amtsgericht am 13. Elberfeld, den 15. Februar 1882 Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ Königliche Eifenbahn⸗Direktion kursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt 1”] 8
“ Annaberg zum Konkurs⸗ [7700] Südwestdeutscher Eisenbahnverband. 4 ½ 1/1. Er Iv vra ginid bis 20. Mä ür Kalksteintransporte von Gundersheim nach —2 1882 bei dem Gecichte an eec zum 20. rz Rheinau via Worms⸗Ludwigshafen gelangt mit Wir⸗ Wastpr., rittersch. . 1 Beschl üb⸗ b g Z kung vom 15. Februar I. J. ein direkter Frachtsatz lo. do. 4 Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an, von 0,26 ℳ pro 100 kg zur Einführung. d0 II. Serie deren Verwalters, sowie über die Befelung,. eines Karlsruhe, den 14. Februar 1882. do. Neniamndsch. I.
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die f in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ Sesksse , gs.Ifen 1u .
stände ist — H N 1“ 18900 Bekanntmachung.
8 27. 2 82 auf den 27. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, Lanenburger.. Hiermit zeigen wir an, daß wir die von uns an
zu b.: 8 auf den 27. Februar 1882, Vormittags ½12 Uhr, 5 1.“ Herrn Theodor Dawidoff gegebene Vollmacht auf⸗ .
ösen. b
Handelshaus G
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Preussische zu a.: 1 . auf den 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, „. 2 90 8 4⁴ IHI. J. Calück & Co., Moskau.
—,——O—,—,—-— — — SSeeene en
.
do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar Lübeck-Büchen garant. Mürkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. Magdeb.-Halberst. 1861 4 † 1/4 n.] do. v. 1855 4 ½ do. v. 18753. 4 ½ 8
4
7. 109,00 G 77.1104,30 bz /7. 100,20 bz /7. 100,75 bz G /7. 95,75 bz 91,00 B 101,00 G
EEEESEEEEEEEEESEEEFEFSYVYXSEEEPE
52S;ᷓA;
gGFʒʒw
85,30 B 85,70 bz 85,20 bz 5 77,00 bz B 5 78,00 bz 89,90 bz* 70,70 bz 2.157,60 G 57,60 à 70 bz 57,50 bz 77,75 bz 84,00 G 84,00 G 142,50 bz B. 9. 140,90 bz 84,25 bz 82,20 bz
7. 75,10 ebz G 8. 103,10 bz
6. 101,25 B 101,50 B 1/7. 94,75 bz B 97,10 bz B 11,70 bz 40,50 bz B 100,75 bz G 73,10 ebz B
—
— — — — — —O—— OO O —OOOOO Sesn;
n all.ccele ümeernegeeeüee ee eeeeherh
2905'001 ‧G.
79. 85,70bz
,——— 1885 —,— —.— “
—;—
8 —
acsäaööünn
ennmüehehrrnrrrrerireererernen
bweem
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. do. Lit. B. 4 Magãeorg.-Wittenberge 4 do. do. 3 Mainz-Ludw. 68-.69 gar. 4 ½ do. do. 1875 1876 5 do. do. I. u. II. 1878/ 5 .oA..,..1 do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 8 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 1/1. Nordhausen-Erfurt I. do. do. Oberachlesische Lit. do. Lit. do. Lit. C. u. do. gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit. do. Lit. do. gar. 4 % Lit. 2 do. Em. v. 1873]4 do. de. v. 1874 4 ½ do. do. v. 1879 4
. l.
8EöEx'Fʒ —,—,———
—yöOO8OOOAOOO8qq O—-
—— ————— ——
DO* A— 2— —8—8SS 28öSöE”SäE
.,—
α8
90,00 G 7. 100,25 bz G .90,10 G 100,20 bz G 1/7. 101,60 bz G
—
8
105,40 ebz B 105,40 ebz B —,— con. S
99,80 B J100,70 B
100,70 B 1100,50 G J102.25 B 98,80 bz G
*
—,— J—O— ⁸,— —,— — — 1144“4“*“
oerssrrsüesrainsnssn
2 —
1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1.u 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1.u 7. 1/1.u 7. 1/1. u 7. 1/1.
SaEéAEg A2 —,— ———68* — .—
u. .U.
üeen, enn an. en, eacl, vnlh vehl, neae nenl ee enn *
——
2 .
— —
2öN9SSSöN
A& gʒ
—
.—b0⸗ —
u .U. . u.
u
—
Baltische (gar.). Böh. West. (ögar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jog. 5 Gal. (CarlL B.) gar. 7,728 Gotthardb. 90 %. (6) Kasch.-Oderb. 4 Kpr. Rudolfsb. gar 4 ½ Lüttich-Limburg. 0 Oest.-Fr. St. 38 6 Oest. Ndwb. 1 * 4 ½ —.,— do. Iit. B. 58 5 73,10 bz B Reichenb.-Pard. 8
— —1
AARAnGEsRSGERSRSRn
ueeg 0I d.2906˙68²06 H.
Schwedische Staats-Anl.] do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr.
Türkische Anleihe 1865
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. b
N Ungarische Goldrente . 6 1/1. u. 1/7.
2997 do. do. 4 1/1. u. 1/7. do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. Papierrente .5 1/6. u. 1/12. do. Loose — pr. Stück [223,50 bz G Rumünier... do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. C. 94,00 bz Russ. Staatsb. gar. 7,34 do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. u. 1/10.—,— do. do. grosse 5 do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 100,25 G Schweis.Centralb 3 %
Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7./[93,75 G do. Nordost.
0
N.X) ütlünd. Pfdbr. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. Unionsb. 8
Hypothekon-Oertiflkato. ö-I. Tesu 0 Anhalt-Deas. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Turnau-Prager 7 Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Ung.-Galiz —
do. do. 4 1/4. u. 1/10. Vorarlberg (gar.) D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 1/1. u. 1/7. War.-W. P. 8.1 n do. III. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. 8. o. , — do. W. rüuckz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. N. A.) Qest. Loclb. rückz. 100 4 [1/1. u. 1/7. Angerm.-Schw.. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. Berl. Dresd. St. Pr. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. /10. Berl.-Görl. St.-Pr. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Bresl.-Warsch. „ do. do. do. 111 1/4.nu. 1/10. Hal.-Sor.-Gub. „ do. do. do. 4 [1/1. u. 171. 8Märk.-Posener „ Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10.109,90 bz B Marienb. Mlawka Meckl. Hyp-Pfd. I. 125/4 ½11/1. u. 1/7.109 00 B Münst.-Enschede do. do. L.u. S 19526 8 S 8s ininger Hyp.-Pfndbr. .u. 1/7.1100.50 bz erlausitzer „ . h8 do. .v,. 99,25 bz Oels-Gnesen Nordd. Grund-K.-Hyr.-A. 5 1/4. u. 1/10. [100,30 B Ostpr. Sudb Nordd. Hyp.-Pfandbr.. [5 1/1. u. 1/7.0100,0 B Pos
PfandbmnigsI1G.
b.
u 1—— u. 1/7. 100,70 bz
ᷓu. 1/7. 100,70 bz
.u. 1/7. —.— u u u
do. do. do.
Sö2ö2öööe
93,75 bz G 1103,70 G 103,75 G 103,80 bz
—.—
—] —,—-——ͤOOö
— —
A
B D.4 E. * F
G
H
.
2—2
1100,75 G
90 00 G
77. 1100,70 2 G* J103,80 bz 7. 100,10 bz 103,80 bz
— —
— :en⸗
do. do. v. 1880/ 4 8 do. Brieg-Neisse) 4 ¼ 1/1. 8 8 ersc 8 geee n 8 —
0. (Stargard-Posen do. II. u. II. Em.
Oels-Gnesen
Ostpreuss. Südb. A. B. C.
Posen-Creuzburg . . ..
Rechte Oderufer . . . .
Rheinische “ do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73
do. Cöln-Crefelder
Rhein-Nahe v. S. g. L. u. I.
Saalbahn
Schleswig-Holsteiner ..
Thüringer I. Serie . . .
do. II. Serie. do. III. Serie
do. IV. Serie. do. V. Serie. do. VI. Serie.
Weimar-Geraer...
Werrabahn I. Em....
F.Presl-WarscJan. 5 I
9* A
cIRcoohgennn . 29b
u .u. . u. u Il.
u. 1/10.
u. 1/10. /4. u. 1/10. /1. u. 1/7.
u. 1/10. 1.u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. 1/10.
u
versch
/1. 3.
SAAöEöN
— — —
100.25 G
100,30 B 100,25 G 100,30 bz
100,30 G 100,75 G 100,10 bz 101 20 B 7. 1101,20 G 9.1101.25 G 3. 100,50 G 101 25 bz
—,— — pan. ee e.
9 2001˙001'A TS.
as Königliche Amtsgericht München I., „Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 10. Februar 1882 in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mel⸗ bers Georg Wutz dahier zur Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Fee.ns der Firma Casp. Arn. Winkhaus u. Cie. dahier auf Kosten der säumigen Liquidantin Termin auf Freitag, den 10. März 1882,
3 8 Bormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 14./I. an⸗ beraumt.
München, den 11. Februar 1882.
Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
ꝙ .—— — —
104 70 bz 101.60 G 96,60 G 108,90 bz 108,90 bz 105,50 G 95,90 bz G 103,80 G 102,25 bz* 105,70 bz 100,25 G 96,40 bz
11848 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen hat unterm 14. Februar 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, beschlossen: I. Ueber das Vermögen der Firma „Amalie Mayer & Cie. in Bobingen“ (Kunstmühle) wird der Konkurs eröffnet.
Fuchs,
+ —
Rentenbriefe.
ööö
.
—,—
zu b.: Sächsische .. auf den 3. April 1882, Vormittags 112 Uhr, Schlesische
2—— —9eSEIeSgmne 2 2* S6e2ng**
—
— —,2
Zq₰ͤZZZ“ üaahgESA;SASASIS;SaAHAH;EHAEA2AS;SAHAHASHAHAAA2A2AS
—,——,OO———,— SSAö
—,—
vor dem hiesigen Gerichte Termin anberaumt worden. -Sehleswig-Holstein Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
“
4 4 4 4
44
14 4 4 4 4 4 d
Badische St.-Eisenb.-A Bayerische Anl. de 1875/4 Bremer Anleihe de 1874 4 ½ do. do. de 1880,4 Gros herzogl. Hess. Obl. 4 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. do. St.-Rente. 3 ¼ 1/2. Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ¼ 18
II. Als Konkursverwalter wird Karl Kassier in der Kunstmühle Bobingen, ernannt. Allen 1211 welche eine zur — gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an die Gemeinschulbnerin zu verabfolgen oder zu leisten,
—— — — 1—2ö;—
a
1
1¼ 1½ 15/5 1
u. 1 u. 1 u. 1/8. 15/11 1/9. 1/8. 1/7.
Redaeteur: Riedel.
Berlin: Verlog der Gcpebition (Kessel). ruck: . sner.
—,——,
—
—— 2ͤ2ö28NöBNͤöê=
—2n”8.
88 90 G 94 50 bz 79,75 bz G
u.
—
Sichsische St.-Anl. 1969,/4 1/1. u. 1/7. Sdchsische Staats-Rente 3 versch. Süchz. Landw.-Pfandbr./4 1/1. u.¹/ 7. 10 do. 14 ½ 1/1. u. 1/7.
Wurttemb. Staats-Anl. 4 versch.
2ü2A A2ASASASASASg
—
——,—,—
. . 2.
GüEnEnESEEs
Crensburg
8—
2,
eeene
101,306
—
11““ “ .