1882 / 47 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Verschiedene Für 22 hiesige aerMegeneg ““ rür Deutschland von 1867 in ein gewandter Rechnungsbeamter, der selbständig 1 1. EeS. 1881.

aarbeiten kann und das Attest „pro caleulo“ ei 1hasaxe 1 8 ür das 8 e; mesesenbeneleeee kemungejahr vom 1. Jannar 1281 bis Z1. Daember 1881.

gesucht. Zeugnisse nebst Lebenslauf sind an den In 3 8 Lebenslau 8 In⸗ hme. 1“ validendank, Markgrafenstraße 51 a. unter Chiffre 1) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre 1880 8

E. B. A. einzusenden. t r9 3, b 4 vaca [8861] I W“ 8 e für 10,124,260 Ver⸗ a vfthn regulirte Schäden Elfte ordentliche General⸗Versammlung a. Vorprämien 1111“ 655 b , 6141,65 Regulirungskosten B sj er 3 1 b. Rachschußprämien (20 % der Vorprämie, u“ 1 eeö oder noch nicht erliner Kammgarn⸗Spinnerei 8 zug Ausfall) ... : Schaͤden sind nicht 1 Nebenleistungen er si e ize⸗ 3 ; 6a2. 8 Schwendy & Co. gebd ee d Versicherten (Polize 2) Vorausbezahlte Zinsen. vacat

8 . * .

f ses

Berlin.

ie ie es

it dem

der zu erlangen, ge⸗ 8

ier ion

1 2

in

die

ewahrsam“ erst dann wieder erlangt, ein

in L ür die Detention das Be⸗

chen

ie i hal⸗ icht wohl etwas Anderes bedeu⸗ son⸗ Nach nicht von

B.schen Eheleute da⸗

J

ierau des nde D.

sig an⸗ Detention und der Ge⸗ erwor⸗ tischen

Koffer Sachen

beides aus dem

istischen

juristische Besitz bei den B.'schen te, daß

erin etracht, alt des

s

nung den ) juri

edoch ehe öhnlichen

e sie den

ang

cht

t e anweser

spri f

die Hand⸗ von diesem sch „genü

als ihre Reprä⸗ e kraft einer hi s.) D

achdem s

gung des

cht kannte,

aften der

d die Gewahr⸗

klang mit thümer aufzubewahren und

hätten vor⸗

si tzteren

n eg o

m und ihn dann wieder ver⸗ daß letztere,

befindlichen

chieden vom

B.schen Eheleuten und Sachen a r Detent

in

ie

nden hatten.

8 Ausgabe. 1) Entschädigungen einschließlich der Regulirungs⸗

in

Unmöglichkeit, ion an

uristischen Besitz

kann aber wegen der Inhalt, um

e Ehefrau D. der Sachen, worauß der

so

en „faktischen Be⸗ s fel, ob h

Namen des jur

8

sitz“ verschaffen,

8 eine solche Lage m

09

sie

ohnung zurück⸗ euten zu er⸗ Ult, hatte also in rechtli

Be

den, di

2

der D. belassen

Richter, während

die Angeklagte D. habe den und bisherigen cht,

ch nahm, kann ter aus

t werden, da die erfuhren, nur d

E B ie

d chen igen

A Sachen ese

en an si

d

st, vom j

de den In e einen

stische Be gang nicht als r Im E sie esen sei, it den gew

mi

stire, und als beson⸗

Koffers n. und nicht d

frau ion un den nicht dem

juri

detinirte Sache, und

i

den soll, aber nicht nothwendig

orige in

ã

77

umer

.

in achen wie da der Grund des an

Ein Zwe

befindl tern sich in de

letz an

dem Umst

jen Detent ün

H

Zweifel

über

n

itz.

und Ueberbr

etent

de entstehen

ie

Uen E ffers betrifft

Ehe ei⸗ er Parteie

lten von der

. 8

9

8

. de acquir. pos Fheleute, noch el

'schen Ehel

rch die D. al der D.schen

e abholten, sie gera

und ie lsgr D mit ezi

er wei arin

hre eigene

tum

ür ie

aus

n i ier

b hei

den als wirkliche thatsächliche

b desselben wieder zu

b Recht gesag sich den verlorenen

Eigenth

und wenn

G

aus dem D.'schen

d ei in ß de im si ber d

daraus entnah

-

ung, sich darste uch an den dar

nnehabung, unter

auch d enthaltenen chtet gew

hme „die

igen chen

sel in Sache ex

ion

d ie

t

Inhalt des ist zwar f

C

haben, als ssen war, ü

densel in i

als die bei dem Vor

1. 9) ing, Wenn der v ble . ün

ie

Actien⸗Gesellschaft. 1 Zinsen (nach Abzug von 460,00 gemähß 1 3) Zum Reservefonds lein Zehntel der Vorprämie Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden §. 35 des Statuts zum Reservefonds) 8 .“ Aef 6 79,601,65 gemäß §. 33 des Statuts) wir gemäß §. 29 unseres Statuts zur elften ordent⸗ Coursgewinn aus Effekten . . . . .. 242 9 schreibungen ““ lichen General⸗Versammlung auf Sonstige Einnahmen (ein Drittel des Reserve⸗ Verwaltungskosten: Sonnabend, den 18. März d. J. fondsbestandes von 21,348,75 gemä a. Provisionen der Agenten. 13 036/75 ee 8 9 A 2 g näß §. 34 b S t N. 5 92 36 75 8 8 Vormittags 9 ½ Uhr, vi“*“ . 7, 116 .Sonstige Verwaltungskosten.. vacat 21,763 85 in dem Büreau der Gesellschaft, Gitschinerstr. 12/13, 8 711925 1,() Sonstige Ausgaben düascc danh Einlaßkarten und Stimmzettel werden bis zum 8 8 servefond) ... Tage vor der General⸗Versammlung, Abends 6 Uhr, 8 3 Einnahme ℳ] 105,103,3 1 2 v1“ oder Vorweisung von II. Bilan 1 I Ausgabe epositenscheinen der Reichsbantd fo. 8 “] f 8 jabr 2 e verabfolgt Jfür das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881. 1) Geschäftsbericht der Direction. .““ 5) Narlege .““ Itakieb 1) Forderungen: 3) u“ von zwei Mitgliedern Aufsichts a. Rückstände der Versicherten, aus 1880 8 E1114“ auf das Jahr 1882 (strei⸗ 1A1A“ 751,80 und aus 1881 923,90, zusammen er noch nicht regulirte Schäden sind Berlin, 22. Februar 1882. b. Ausstände bei Agenten aus 1881 . . . . 1n 6*“ Der Aufsichtsrath c. Guthaben bei Bankinstituten. Fnhhg Passiva (Guthaben eines General⸗ b Kapital⸗ gen: 589 ö 86 8 II. 8 Bestand am 1. Januar 1881 18184] ““ (Courswerth 31. 1 getreten: - traßen⸗(c; 1500 4 ½ % Westpr. Pfdbr. à 1 L“; Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗ 999476912Westpr. pfobr. à „* 5nhoh) ö Gesellschaft. n. Fren, Ggfbarniste Sttofger 1 Sg He Arteshäse unserer Gesellschaft theilen 1800 ℳℳ 4 %⁸ Hrenc enfolizrt⸗ —r gemas 88. 38, 35 des 1“ ö 11 Stötate. 1119522 fünfte ordentliche X“ 3,406 30 141414A“X“ Generalversammlung ) F ventar: 1 Deeuns ber Nae d 68 tatuts zur a. Möbel und Hausgeräth. gaben verwendet des Be⸗ I“ 1 8 7,116 25

am Montag, d. 27. März cr., Nachmittags b. Sonstiges Inventar. bleil bleiben 14,222 50

. 24 de neg. gest.)

icht, ie chem Bes leute d den B gr s Depo

. 17 §. 1 depos.). ätze

kommen

e hm und den Sachen den

egangen s

ng d re F

r ih e B. üh

se sich s nic

schen Ehe

8 die B wie

und Sachen erst dann Hause der Ehef

ri ine 8

i che Folger s

d die

eri

der Koffer hab

ng mit den

enen Hinna t wer

ti ention uch d

ruch. gsp , als s i se

schen Besitz i

s 1

cht mit Sachen hren S t worde jurist den Urth schlo

en Schlü

2 8 8 8

inir

nhalt des Ko ellt worden, da

ie

sie

t

ür

i

ani

doch dieser Rechts

. (L. 18 pr. stätigt, d be H der Sachen, un spr , au 3 an i s zwar, „gese in Koffer Wille eben dahin g um sie kann n. sächl inigu re Wohnung so a je errschaft ü „daß die

Vider istellt

T fest Koffers erworben

t ie ß i Koffer und a

der erlangt

rau D. abholten und war ein

erloren g.

wußte, keit der Detent

einigu nur ge r ver

für

wollte,

en Eheleute hätten d

e den Koffer i

se es in die Unkenntn zu itz hat also die Det

chen

ene den Koffer du s

habirten (L. andlung beg Koffer

chen der Nothwendig

den Urtheil

sein

welche det

B D ovie

i ch nicht vor, da ie 1 ob al könnte nur aus 8

se die Detention f is

von dem Ver e des Koffers

ondern auch d

gang h

n j 8 ini

würde

(

olchen Loffer, s en reichen, den

ie

am“

l den J festgest

2

im Die

tze Ganzen des

s

so ist d

Besitz

Sachen geworden sei, etentors von den sp

ringen, ch hatten d

nur in wuf

i gerir ien,

ch nahmen, L

Das Verhältn so

chlichen H

seinigung wirken

der corpore v

befindl egenden Willen

e

der weiteren Aufbewahrung beließen, al

t erlangt,

der Koffe Eheleute d

bte d

inen

i

-

Besitz der an s

sa

der erwähnten Wei erkannt werden, sondern

d dadurch be 8 888 auch cher“ Be

die blos t t als rechtl und Sachen f

i

des St

llung

atuts zum Re⸗ V

. . .

ier u b

st

Loffer erhalten

ü

llen

Gegensa

den

i

inzw 8

hen se

8 4

ire,

., wie

7 8

auf dieselben einzu

ir

ch als sie

D. an dem kraft einer Willense

che Möglich

„Gewahr elben voraufge

bracht hätten,

Verlustes des nich

aft z

t anzuse

sein. 8

eines

Inhalt

Ganzes bildeten.

D

juri fakt llen, al ffer halten. Zugle 8 ewahren wollte, i

t den Sachen

r in

tere die angeklagte H heißt e t dem

im

hme, daß

ffnete, Leinenzeug

denn h der that

e Festste

an a ihr errsch 0 d rau mi ie ine araus, daß dern die B.'schen

e Thatsachen Möglichke Richtungen

der darin

5 liege jedo

1

blick an besaße was aus den schen Bes .befanden,

mi in

den bher als si he

. 2

8 9

um Ko

b dagegen ke Nach dem, wa

chteten W erhältniß w offe

se geri V den let

tz des

dieses vom 12 henl tzers t d und d

onir

dep der sow

gemein 1

i alb auch da

r, namentl dere Sache exist

ststellung, Ehef Koffer el

so ist es die Eh

9

8

A 3

ntantin, und r die rechtl

ffer chlo cht blos der

schloß Koffers und i

ni

D. zum Zwecke lungsweise derselben rat er dies

esi Willen, die wahrsam der Anna brachten, hre H ten; denn ten juris Besitz Eheleuten war. Sachen, der ders sam, zu er Koffer w Besitz. Folgen e beiden begründet Theilen wußtse desh Sache, daher es, s die Ehefrau Koffers b

F

habe sit ben, d

Augen erho B

D. Bes bloße und von, wise

Ko z

i i

die Kenntniß de

da der

zu⸗ 8

2 5

ig

2

der Besitz oder die buch

Strafgesetz

8 8 6 3

ie von der den Koffer

des lben uheben be⸗

ist, und

ie

int

i

ei

l des

damit

igen⸗

llen verletze ümer

t, daß eine

Recht ob Diebstahl c.

von Behältn

se eidung Unter⸗ Eigen⸗ nnebst

hmen,

der Revisions⸗

s als rechtliche Folgerung

-

thatsächlichen Inne⸗

l erheb⸗ bei der

hei st aber d h

h

behaltung

Sache zu

ie eine eigene nun denselben

oder ein

ner der Sachen

vornehme, lt, Se sich von

seiner that⸗ sind durch

,und auch durch th

om E

ausschließ⸗ Behältniß

d

: .

4 1 ei

8 8

eitig

e und das chen Bes

1 8

igen die des Diebstahl ung erforderl Th um i

.

, zu unter⸗

estores —,

8) i

en, so ers Be

i emeir

) 8

da der Eigen⸗

daß der Eigen⸗ er den Schlüssel

auch die lt den B.'schen

eitens d Ent ie ese Begründun

ümer

ristis

72

en aufz s

gelangen,

7 ihm der Wille de

um

ite den Koffer

ich, : 1

ffnen des Behält⸗

al emann hn vor Entwendung

8 un 3 - Hür 8

Ansicht, Unterschlagung ich aufbewahre, den

W

cht ab iorum g 1 ju

)

nha

cht

ersuch

ter,

sondere Beilage Inzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, den 23. Februar 1882.

ebst den den behalten und aus

ft das Ur Feststellung

genth

t d st d Oe

3

i

habung, und auf mannigfaltige

der Gegenstände hre Wohnung na

alt g i

si El

gent 6

ber dieselben behe

G

von Sachen

befindl t gewes

enthümer da

Recht

Begriff des

und W

wenn in einem v erletz i 8 iegen e

( .

man zwischen dem, was

reichend, negot de

ie

also in derum Be

9 2 haf eine zu bei s Inhalt zu

*

i ßeini hre ebst dem

frau des Schäfers D. zu

,beziehungsweise Unterschlagung,

hat das Reichsgericht, Dritter Strassenat, am 26. Ok ig den, da auch

den hat, zur

en. T d 1 sie

Recht erkannt thin dessen W

ben is tten, i sofern n nterl Ehele

das

eis

i e mi

ber die Frage geben worden ist

emein

Fig

hn w

llensv i d als

nden v sses,

ün i demsel alt des Behältnisses behalte und

1881 n

habe mit Hülfe i

cht nothwendig bes

der Sachen der ungsgew

ümers in ssel zum än wa g en,

B

ü -

, kann ü e

ür

er Sachen aus dem g

ignung wenn

Stra

cht au tsführer

ni Schl sses und zur Hinnahme der Sache vollst

Weise gehindert se

nicht ügung

hältn

i 1

chen

th

ie

1

t nothwendig bedingt

s desselben.

8 uig frem trafgesetzbuch 8§. 242, 246.

nen Koffer

hen sich nie einen Hän

ach

ältn ihn n

Sache aus der brigens der Ei

ü

1 hl

ten Verhandlung Zue igen 246 de

i

den,

und

den chkeit g

, daß der

äch

der die Ehe gerungen u

as Be ie D.schen

um zu dem

, welche

gestanden habe, welch

bewahrende,

cht um

von der dendi un

wenn

2

ückzuverw

ächliche Inne

ung ser daß ferner der E

2

s8 n

ö“ stattfinden wird D und wollen diejenigen Herren Aktionäre, welche uaun— 3 Dazu treten ferner gemäß §. 32 de 21 476 1g 1“ theilnehmen wollen, ihre 1 1 8 —= V d. In Abends 86 ut der Statuten bis zum 25. März . 4) Dividende (Rückzahlung).. vacat 2 1 1 X““ Activa ℳ] 14,419 ,600 8 bei 8 Herren von Erlanger & Söhne, Frank. Für den Verwaltungsrath: 8 8 Heshe- 1“ 1 C. v. Wittes Die Direktion: ei . C. Schlesinger —Trier & Co,, Vorstehendes G Vorsitzender. ö“ Berlin, Vyorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und die Bila “; X“ bei den Herren Ziegler & Koch, hier, schlossenen Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung gefunden. V“ 1“ begleitet von zwei arithmetisch geordneten NRummern - Berlin, den 20. Februar 1882. 1 verzeichnissen, deponiren. Das eine dieser Verzeich⸗ 8 nisse wird quittirt zurückgegeben und dient als Ein⸗ trittskarte zur Generalversammlung.

Tagesordnung. ““ ersicheru n bbö über das verflossene Ge⸗ 8 8 Recsnnuas Arschrun für dan Helenen n in Berlin. 18 8 Vrepilung 8 8 8 I. Gewinn⸗ und 8.es 2h. u . F Bung Dividende pro 3 ü .

II. Muwähl amweer Milglieber des Auffichtsraths für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881. Magdeburg, d. 15. Februar 1882. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

““ Block. ““ .“

e wi eine des E

einer

t, nicht entsche me einer

Grüͤnde. t unterlegen

Revision der Staatsanwalt t zu begr

ssenen Beh mit

s hat, über den Inh

ü

ignun

diese Verf

der Sachen i

verschlosse andlur

Revision der Staatsanwaltscha

wei Instanz zur in

ami

h befin für ; ltnisses tzen und ic

ügung ü i

st, und dem,

eststellungen g Fes eh

chen er

Diebstahl, edenfalls w

ümer

ieg

sse

g9.1

eigen, vo willige Geschäf

Isgründe betrifft, hat

festgestellt worden, en Eheleute,

ch vorl md

igen

d

bhlüssel in 2

daß die S dieses thatsächlichen Verh

1 diese „also n

ewahrung genomm

kann. ' schü

ja

Die that Willen

chluß Gewahrsam fremder Sachen (§.

sächlichen Innehabung nich

ein enth

itschen Re Verwahrer

welcher d sse, verletzt wird

ei ar i i d

t zu br

schlo possi

Händen

8 ei

in

stand alle ie S B. sch

1

in, vorher verloren hatten,

lten

ei

als fr

8

ige

u G. vom 24. Jun genden thats ung vornehme ch zueigne, U

zt und

8 der Rechts⸗

Uufb zung zu

2 3

heleuten zu erha

Passiva 14,419 60

g 8442 S 1† f i Ver che Verf uhren, 2

a

3 Grr ie und die Sache zur ander

an

ner, besteht .erf

chen se rechtl In

rjer den verle

en animo

2

es ver ümer in der Wegnah atsächl stanz nicht anfechtb

ie

d s ichen Bedenken. in

ndelten s

beseit cht zu o der Au

aber eine Handl

hümer

ügung

ün ßl sofern die rechtl

4

2.

jie vorige

nach mündlicher Ver

daß auf die

nahme und Zueign e

dem Verschlu chliche Verfügungsmögl

und i

und Beschäd

8

chts ie ie

r ines Andern, sei d

enen Behältni

Sicherh

inem

ni

n der Straf wegen Diebstahls

l unter

chl

inn

8 9 v

eine inen Verf den Willen dokumentire,

Q üben, daß de alf ntnehme un 8 wiederum der Um

. .

er an der Benutzun

Soviel die Urth

Figenth adurch th

oder Unterschlagung

Indem die schlagung

d der Angeklagten chlof durch H onde t von halt Ehefrau D Besi

u Grunde l vers

ümer se ie, wei üm heiden.

al

F. Schmidt, Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

äng

25

thümers bes welche

2

gangen worden se

nicht ausreichend. aus den thatsächl

Verschluß

den Umstand alle

verschlossen und d

daher wurden die

die au elbst,

habung e Nichteigenth

Landger liche In

* har

in E

den Willen des Eig

aus e 8 85

thats

Rechtswidrige Ane 1

d

des

h

th

ni

in

besitz

8

Einnahme.

1) Reserve⸗Ueberträge aus de 188 Nℳ Ausgabe. rve⸗Uebertrãg s dem Vorjahre 1880: 1) Ei Ausgabe.

a. für. noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ E11““ noch nicht verdiente Prämien

Reserve).. s den in hineinlaufenden Versicherungen

984

8 b. für noch nicht regulirte Schäden (Schaden⸗ (Prämien⸗Reserve für 1882) ..

1 f. 8 R 8 7 aden⸗ 2) Entschädig ungen en 8 eve b . .856 4 88

Zur Generalversammlung Reserve).. . . .6e gungen, einschließlich der Regulirungs⸗ d 4

8 e 1.“ 111.“ Beer, Hagelschäden a. Vorprämien (einschließlich 3962,50 Praä- b. Ervon ℳ.17185 Regulirungskosten. Cenn. . sco tenzaschus. im Schadenfal und Pramiee 6 regulirte Schäden sis niche vordemeen wennt Vormittags 11 nn⸗ 1“ für Versicherungen gegen Trichinen, sowie e Schäden sind nicht vorhanden) vacat 4 8 Ur, 1 einschließlich 1554,80 für gestundete, i imm Trietzschler'schen Saale, Jahre 1882 fällig werdende Famenee 8 e Schulstraße Nr. 7, hier, b. Nachschußprämien 1

ist 3

1 .“ 13,065 40

V

fzu

Frage

umessen sei.

ts §§. 39

13,065,40

vacat 8 8

02 d. de

vorgedachte wie der Re⸗ von dem ge⸗ sei

14.

zur Aburtheilung vorliegen, dem

vor dem 14. Juni 1880 liegenden Geschäft

nach der Gewerb

Ausspruch Juni

emãß

chtene Urtheil sammt den

1 3) Vorausbezahlte Zinsen

4) i e See (ein Zehntel der Vorprämie werden die Mitglieder der Gesells 1“.“ b .* V 5) Abfchteibwngen,50 gemäß §. 33 des Statuts) . V 1,807 95 v kitglieder der Gesellschaft hierdurch 3) Nebenleistungen der Versichert ; 8 9) Abschreibungen. 1e““; 7 95 4 g. EEEöö“ siche 58 (Policegebühren) 6) Verwaltungskosten: d, 1. Be 0ha Ag urch 5) Z ach §. 3 S 8 HA Provisionen der Agenten . Police fachunweisan. 6 Zinsen (nach §. 35 des Statuts zum bage b. Sonstige Verwaltungskosten XX*X“*“*“ 9 Ceurogewinn ““ 7) Sonstige Ausgaben . . . 2) nasab 8 9q Verlust emäß §.? 28 atuts 8 2) h.esengsace und Decharge auf das Ge⸗ Resernefegehrcfande 82 5 SenCtn 8 GGaftbjahn. is ℳℳ 12,273,40 zu decken) 3,995,95 3 ch n e Schäd billi 2. 9 ßung über Schädennachbewilligungs 8 Einnahme 29,303 ,10 1 8 i 4) Statutenänderung. für das Reck 1 II. Bilanz 8 Ausgabe ℳ] 29,303 10 5) Wahlen von 5 Verwaltungsrathsmitgliedern an ür das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881. Stelle der Ausscheidenden. v1X“ Activa. * 3₰ vüee. Leze Leipzig, den 14. Februar 1882.

Crn

gebahren für die

Underer der

z

i

hiernach g eststellungen au

andelt,

auf einem Verkennen 3 genüber hervorzuheben ist,

8 gkeit und verletzt den §.

Das in den Schriftsätz

220

luß be an das Gericht der ersten Instanz zurückzuverweisen

nicht. f

ten behaupten, wenn mehrere nach dem

lle des Wucher

ie 8

S .

en angezogene,

1881 h ist

chlichen F ten Verhandlung und Entscheidung

25 8 ã

g 8n 8

o beruht d 1ZS

anwalt s angefo

erwei

berhaupt en thats

ekla

ũ

mäßi taat

S dnung da

9

igen, t

Ang

nur dann,

ã

H 9

gkeit des Wuchers Ein

Auf die Revision de

394 der Straf

demselben

chts vom 1

8

Wucher

1 Forderungen; 1) R serb⸗ Uehertte Passiva. b *“*“ a. Rückstände der Versicherten aus 1881 .. 7216 Reserve⸗Ueberträge auf das Jahr 1882:

Ernst Freiherr von Streit. Carl Töpfer b. Ausstände bei Agenten aus 18812 .. 7,3380 8 für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗

Seiler. 8 1 c. Guthaben bei Bankinstituten.. 294— I 4*“” 6,575,30

d. anderweit (gestundete im Jahre 1882 fälli & e Schaden.Reserve 11““ vacat

Nhtional- ücs 8 111344* 32 Weemelond:

Neaeger Hicbe gesen.Ceedlt. G. se schaft⸗ 3) Kapitalanlagen: 3 ““ bacss . 1. Januar 1881. 9,540 95

dach §. 73 des Etoluts crlanken wfr üne die *. Werthpapiere (Courswerth 31. 12. 82)) ’“ 18

Genoss Fesellschat und zwar: G 10.,(° der Vorprämie von 18,079,80 ge⸗

üa 3000 4 % Kur⸗ und Neu⸗ maß §. 33 des Statutz M 1807,95.

in unserm Geschäftsl skal tags 2 Uhr, märk. Pfandbriefe à 100,90 = 3027,00. b. Zinsen, Ersparnisse, Strafgelder, eschäftslokal zu Stettin 1500 5 % Berliner Pfand⸗ 700. 8 gemäß §§. 33, 35 des Statuts 924,50. zusammen

anberaumter . briefe à 108=,50 . —. 1627,5

ordentlichen Generalversammlung 1 1500 4 ½ % Westpreußische 50. 1“ Davon sind gemäß §. 34 des Statuts zur Tagesordnung. 16“ Pfandbriefe à 103,60. . = 1554,00. 6,20875 Deckung der Ausgaben verwendet

die i

Gewerbs geri

prozeßor zum Grunde liegend

heben und d

wie ache zur and

sma

8 8

zanwalts g

mäßigen

nicht,

enthalten,

der buchs.

ff des

Urtheil d

Reich

ie S

daß

et 8

fge

5 Staat

i

1

wohnhe

Wucherfalles die vor dem 14. Juni 1880 vorgenommenen gleicharti⸗ darin

gen Geschäfte zu berücksicht

des Begri

Stra

1880 begangene F

vision

in,

i

igl 22 in der

geschehen sind,

Richter,

Diese

wohin

so rechtlich behindert

8

ergebenst einzuladen.

1) Geschäftsbericht. 1111X1“*“ 389,33 Slaaae. bleiben 2) Jahresbilanz und Gewinnvertheilung. 4) Inventar: 8544) Dividende (Rückzahlung) . 88 Bericht der Prüfungs⸗Kommission. n. Mäbel und Hausgeräth .. . 300 ) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath. b. Gonstiges Iweniit 720 50 1,020/,50 9 von zwei Mitgliedern ö“ F 92050 ) a. Bericht über den Bescheid der Königlichen Für den Verwaltungsrath: F 4,8527 Fhagtsregieeanc. 2 Be. 9 1““ C. F vwice- nn: 8 DOiere Direection: auf Statuten⸗Aenderung und dem⸗ Vorfitzender. . EKoehne Picht gemäß VPVorstehendes Gewinn⸗ und Fender. 1 ; nnen Sibher F2—ℳ endes vinn⸗ und V . bics b 1 b. Antrag auf Abänderung der §§ 15 u. 18 Geschäftsbüchern in ögö. Conto und die Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten, pro 31. des Statuts re ung 9 9 2 . * ta uts resp. der im vorigen Jahre MBerrlin, den 20. Februar 1882 Die eschlossenen Abänderung dieser Paragraphen. 111A4“ 1 e Vollmachten sind spätestens am 23. März c. 8““ b F. Schmidt, bis 6 Uhr Abends in unserm Büreau zur Prüfung —— cAeerichtlicher Bücher⸗Revisor. vorzulegen und die Eintrittskarten bis eine Stunde [8863]

vor Eröffnung der Generalversan i iheschei 2 öa. e ,eah ersammlung daselbst in Bekanntmachung. Diese Anleihescheine werden den Inhabern] etwa fehlenden Zinsscheine werden vom KöüPsal⸗

Von den in Gemäßbei 8 sdergestalt gekündigt, daß die Kapitalsbeträge v e in2 Stettin, den 21. Februar 188⸗ Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ 1. 82 1 ie Kapitalsbeträge vom betrage in Abzug gebracht. 5 8G vernn8. 8 ms vom 27. Juli 1877 emittirten nnbee⸗ ö Sheden gischhiestgen Feßakemmmwal. Sugleich, wed die voch nicht erfolgte Finlblung 4 von Bor sadel. 8 sscheinen des Labjauer Kreises, III. Emission, si O en landschaftlichen Dar⸗ des bereits zum 1. Juli 1880 gekündi An⸗ u cke. Uhsadel. Thym. 1. Feb G 81 ssion, sind lehnskasse zu Königsberg zu erhebe ibes FEeerigten din ba 1I1.“ Mg r 213, 8 Felibescheine Verzinsung mit dem beehnefe Kamhe wfbenn 88 5 hiermit b 8— 8 itt. A. Nr. 55 Wes Tage. . in Erinnerung ge⸗ t. B. Nr. 52 à 500 üchct g.2—, dei egeäbescäne, sund, die Zins. Labiau, 89 07 * Fehrnar 1882 ausgelcost worden. .“ 818 5. nweisung vom K 8 11“ Januar 1878 zurückzuliefern. Die Beträge xn ee e ngles.

keit, sondern, obwohl

es erste

. 3

ßigkeit des Wuchers zu buchs als Elemente der

Anders verhält sich die Sache bei der Gewerbsmäßigkeit. dlungen, welche

ergesetz

ã

9

egenstand einer led

des Wuchers vorhanden se erübung die Absicht hatte, aus

ten Betriebe des Wuchers sich eine Erwerbsquelle zu is

tgesetz fen. Ob d thatsächlichen Erwägung.

mäßig cht bedroht, entgegen dem

Passiva

9

der Frage nach der Gewerbsmäßigkeit des festgestellten

t G

ie kann aber allerdings auch au

dem Begriffe des Wuchers ent fe

8 L

ni fgesetz

erwendet werden.

Wuch Wenn der

verstanden werden müssen

2 9

alle de chenden Han

igen F

trafe F ter bei der 2

S spre⸗ des

ft

t sind. Andernfalls würden dieselben nicht

nur als Beweisgründe für die Gewohnheit

zur Zeit

S

satz 1 des Stra

Schuld und der Strafe v eskra

Ult werden.

ã

Absicht vorhanden, b

igne Ab te

se ü

2

iese Ge stge

2 2

ei einem einma

che

hrer Begehung mit ü

lich der Th

f spr

cht betroffen waren, die Gewohnheitsm

den nicht gee

i

n

8.

for

chlossen und eine Aus ieht, bei

ese

11f

gc

Grundsatze des §. 2 kann schon b wenn näm

dem

chaffen

Zeit vor der