1882 / 47 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2 2

8

75 G cl. f. 8

2 in.

bz G 70 bz B 75 bz

5 bz kl. f.

0 bz B

5 B

70

4.u. 1/10. scn. 1.

44 1/1. u. 1/.1101.7 1/4 u. 1/19., —,—

5

20 bz G 75 G 06G

5 bz G

0 G 50 b G 50 b G 75 G

5, 9 2,

3,00 B kl. f. 3,00 B kl. f.

0G

,7 70 G

0G

7

50 bz

75

60 0 3,10 bz B

gatienenz 5 B 2.75 G II.

103 10 100,90 G

50 bz G ,50 bz ,0 02, 2 .1u. 1/10.103 50 G 24

100,25 bz

103,506 105.25 b Ghlf. „7

7. 103

55 00 B 00 B

05

52

10

67 5 89 103 7. 10 1/7. 102 1 J102,70 B 7. 1102 /7. /10,1100 ,2 7 02,80 bz 100, 10 bz 100,40 bz

1

2 10. 10

1

nn +— ,—6,—8,—8n—,—

/7 1/7 /7 .

8

2 7 . u. 1/7. —,— 0—,— 7.— 10. 77103,90 b 77. 103,40 B 1/7. 1/1. u. 1/7. [104,00 G 77 /77

. .

/

1 1 1

r11/7 1100,25 bz

1/1. u. 1/7. 102,80 B

/

7 1

2

1

/77.9

7

77

1 /10 [105 /10

1

1

0

/10. 100 —.1/7. 10

1.7 1. 13 1. 1 1 1

/1. u. 1 1/10.1

1/1 171 1 / 14½ 1/1 1 1/ 15.

1 1 1

u. u. 1 u u u. u. 1

.1 u. u. u.

1 „u. 1/10. 101.75 bz G

u. 1/7. 103,00 B

/4. u. 1/10. 102,80 b B kl f. .u. 1/7. 101.75 G

1. u. 1/7. 1102,90 G

.u. u. u

.u. 1/7. ,101,90 G . u. 1/7. —,— .u. 1/7. 102,70 B 1. u. 1/7. 103,25 bz B .u. 1/7. 10 .a. 1/7. 10 „u. 1/10.— I.. II 71. u. 1/7. 99,75 B 1/4. u. 1/10. 102,80 b B 1/1. u. 1/7.1102, 80b B 4.u. 1/10.102,

. u. 1/7./10 1/4. u.

. u. 1/7. —,—

/ . B. 1/7. 1. u. 1/7.

71 /11 1/1 1/1 1/1.

1 . u.

1.

1/1. u. 1/7.102,80 B

811

/1. u. 1/7.—

71. 1/4 u 1/1. 1/4. 1/4

/1. u. 1/1. u. 1 1/1. u. 1/1. u. 5 [1/1. u. 1/1. u. 1/1 1 1/1 /1 /1 1/4 1/ 1/1 1 1/4 1 . 44 ½ 1 1

1 1/

1

1

1

1

1 1/4 14

4 ½ 1/1. u.

4 ½ 1/

—e.,-he. .reeeeheee. EEEEEEE

1 4

b

5 [1/1. u. 1 4 ½ 1/1. u. 1

Ser. 4 ½ 1/1. u.

tgar

/1 4 1/1 4 ½ 1/1 4 1/1

1

4

4 ’4 4

VI. Serie .. . Weimar-Geraer ...

Werrabahn I.

(

4

t. A. u. B. 4 1 8

4 ½ 4 ½ 4 ¼

S8o“ ö1“

fr. 4 .3 ½ 1/1. u.

4 4 ½

38 5

. .

. 4 ½ . 44*71

.44

8 2

gar. 2 .

A. 4 B

Em L gar. IV. Em rge r

8-69 ga

do. 3 ½1 I“ . 111

4

5

5

4

) 1853,4

1“ Pra. , g S.. S8. 5 Acs AkAe. Skae gE5 8 8 —,— vr

b 8

Ser II. Ser

do. Düss.-Elbfeld. Pr

do.

gar .8

ior II. Ser. à 62 ½ Thlr.

II. Em

t.

.Ser. I . neue 4 ½

u C

Anh. (Oberlaus. it. B.

Lit. C. Em.. i Lit. B. 1 Zw. .“

Cconv..

2 9

Em do.

III. Em it. C. gar en garant. sener conv. Em.

do.

do. Oberzchlesische I.

b

NA.) Saal Unstrb

conv. 4

lsteiner

it. D Pr. Lit. A. §. g. IL. u. I

Lit. E I. u. II.

sch

. v. St. gar.

it. B. Lit. C. neue 4

Lit. F.

894 86

lerufer.. EeEETö“

II. Serie 44

III. Serie.

IV. Serie

V. Ser

do. II. Em. v. St.

. 1885

do.

do. agdeb.-Le

do.

Hagdeb K Magdebr.

II. VI. Em. igi er I 718 II v. St. gar v. 1865 . ipz

8

Thuringer I. Serie do. do. do do. do

ZZZ“

do. g.-Wittenbe do.

8

3

do. 1875 187 do. I. u. II. 187. Cöln-Crefelder

do do.

Münst-Ensch., v. St. (Brieg-Neis

do. Niederschl.

do.

ordhzason-Erfurt I.

de do. v. 62, 64 u. 65

-Halberst. 1861 do. 18689, 71 u. 73

d do. do. in do Lübeck-Büch

do

do

do

dö. Märkisch-Po

do

do.

do.

do. Berlin-Stett. II. u. III

do. Berl.-P.-Magd. L

do. do. Berl.-Hamb I. u. II. Em.

do.

1 v-

Z“ VII. Ser. conv..

de. VIII

do.

„Obl ini

do.

IV. Ser

do. Mainz-Ludw. 6

do.

do. Rhein-Nahe v Saalbahn

IIneaM

de.

Braunschwe de. III. Em. v. 58 u. 60

lo-M.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. deo. do do do. E

28½ 31 ⁄1 0% b— 0 0 Alsendahn-Priorithts-Aotien und Obli. do.

Oels-Gnesen.. Ostpreuss. Südb. A. B Posen-Creuzbur, Rechte 0-

Rhei

Schles wig.

N

Niederschl.-Märk. I

do. N.-M.

Berlin-Görlitzer conv..

do. Aach.-Düss. I. II. Em do.Dortmund-Soest]

Berg.-M. Nordb. Fr.-W. de. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3 d0.

Weimar-Gers Paulinenaue-NR Dur-Bodenb.

Aschen-Jülicher.....

Berg.-Märk. I. u. I Berlin-Dresd Halle-S.-G

RöOderafer St-Pr. Saalbahn Tilsit-Insterb. Berlin

do. do. do. d0. do. do. do. 0n

. 21 52

volle

G

2₰ 2

Aollon B

Sen). Oebz G

3 b

7

G bz 5 bz

B

100,25 B 7. 99,75 bz

/1. u. 1/7. 109.90 G 1 bz

bz 5 bz 5 bz 90 bz 1/1. 56,00 bz G

100 0

60 bz B ,90 ebz

104.25 B

1/1. u. 1/7. 106.40 bz

5

4 ½

4 05 1.

70 G 60 bz 2.50 bz G 50 80 bz ,30 bz

18,30 G 1/1. [82,50 bz

5 1/1. u 7. 33.90 B

7 60 2.50 bz 52 17 1/1. [105,50 bz *)5*

6.70 bz

14.40 bz 9,50 bz G

9.25 bz 4 1/5 u 111 —-,— 30,00 bz

3,00 G

4 [1/1. u. 7—.— 5 11/1. u. 7 340,00 bz

3.00 bz G 3,3 00 b 0.50 G 20 bz 5

2

7

82,75 bz G 18,00 bz G

71- 1/4. 37.00 bz G

116 50 G

00 Fors 160.10 bz 1/1. 103.70 bz G

1 81 49,25 G

17,75 bz 1/1. [62. 00 bz G

1/1. [18,60 bz 2

52 2

35 2 16 50

300.00 bz G

1/1. [94.40 bz

1

102,75 G 106,00 G 100,80 bz

1/1. u. 1/7. 100,00 bz 197,75 bz

7. 10

8

schen Stnats⸗nze

100.50 bz G

/1. u. 1/7. 104,75 bz G 101,10 G

98,00 bz G

1 .11

102 75 G

7. 10

AT 1/1. 50 00 bz G

171.

b

77. 105,00 bz G u7 123,00 bz G 1/1. 51 75 bz 1/1. [96.30 bz

1/1 [69 00 bz G

/7. 98,50 bz G

/4. u. 1/10. 100,70 bz 2 u 7. [67,00 bz

1/1. 97,40 bz 1/1. 52.25 G.

1/1. 94

4. 6. 1/1.

/1. 1. u 7. 24

8 2

1 8 1

/

7

2

/

1

/ 4

/7. 107,00 G 1

1/1. 35,00 ebz G

1/1. 1/1. 122,60 bz G

5 1/1.u764,75 bz G 1/1. 82,50 bz G

1/1. 56 50 bz G

1/4. [13,50 bz 1/1. 100,40 bz B 1/1. [111 75 G 1/1. [21.00 bz 1/1. [244 00 G /1. u. 71129,00 bz 1/1. 43,75 bz 290

1/1. 209,9

. 1/1.

1.u1 7

1/1.

1;8

1/4. 1/1. u 7. 103,00 G 1/1.

/

1/1. [1 1/1. u 7. 87,75 bz 1/1.

1/1. 1

1/1.

1/1.

1/1. 2

1/1.

1/1. 12 1 1 1 1 1

4 1/1n. 7. 148,00 bz 11 1

1 1 1 1 1

1 1 1 1

u. 1/7. 97,00 bz G

4,8

4 ½ 1/4 4 1/4

F 29

1/10. 101.00 B 1/1,n7. 190 00 bz B 1/1.n7 80,50 bz G

1/1. u 7. 12

/

u A U u

4 4 1 1

u. 1/7. 99,75 G 1/1. u. 88G 105.90 bz 7 7 7 . u. 1/7. 104,50 bz G /1. u. 1/7. 100,00 G . zu. 1/7. 101,00 bz G n. 1/10. 100,40 bz „u. 1/10. 99,40 bz . 1/ u. I Zlns †¼ 1/1. 62 25 bz

. . . .

2 EE

III1“

—ü 1 ̊Æ 8hSDOn bUSe

1. u. 1/7. 96,50 bz

7. 11 4 1/1. u 7. 142,00 bz 5 1/1. u. 7(75,50 G

versch. versch. versch. versch. versch. /1. u. 1/7. /5. u. 1 versch. versch. versch. versch. versch.

4 1

5 5

nesenennhesees EIIIIiIIIiI

2O5SSSASOSSS

8 4

5 5

4 1/1.n.759,00 bz 5 1/1.7.7169.10 bz G

V

4 ½ 1/1. u. 7 62,25 bz

F1. u. 1 4 /1 /1 4 4

. 100 4 ½1

rz 1880, 81 rz. 100]14 1

82

V V

1/4. u. 1/10.1101,00 G 1 1 1 1 1

1/1 19 /1 /1

V

nadl Stamm-Prioritsts-

8

3 4 [1/1. u. 1/7. 98,80 G

5 1 . 110 4 ½ 1

do. rz. 1104 1 3 1/1. u 7. 51.80 G

5

% 4 1/1 5 1/1. u. 7 5 11/1. u. 7158.

4 4 4

2v**

11IIIIII1111

3 6 4

4 5

4 ½

8 4 1/1

5 4 1/1

1 4 ½1

10 5 [1

4 5.

Dividenden bedeatss Bauzis 30 1881

3

10ʃ4 ½˙1 f. 4 ½ 1

f0 4

Heehch⸗ 28

1 100]14 1/1 34 5 1

8 ½ 2 6 T. hes 4 ½ 0 5 4 8 ½ 2 ½ 2 ¼

2 br.

4 5

osse 5

1 8

24

. 110ʃ4 ½ es.;

8 0 0

b. 1ü. 1 0

1 rz. 100[5 1

1 2

9 10 ½ 10 %⁄

0

0

0

4 9 7

4

Cert

Pindbr.

do. r7.z 66.

KLI;. ,

3 7 1 4 5 5 7,n

(gar

Pfdbr.

1 —X

* 1

gar Conv. 92

kündb. 4 fandbr. 5 1

-A.-B. I. rz. 120/4 ½ r.

2

.100 1882 5 +. (6)

k. rz. 1 XZ ar. 7,

2

2¹.

E. gar.

.

nsr.-Pr

c Preuß

II. rz. 100/5 III. V. V. rz. 10 VI. rz. 1105 1 VII. rz. 1004

VIII. rz.

gar

b

dg.

k. ede

Münst’-Ensche

Nordh.- Obs

gar. . ar

er B.

sen B an ger Lit.

*.

N. t W g

rz. 115

II. rz. 100

ions

Westb

Südöst. (L.)

urg.

32

24 Pard

Oest. Ndwb.

- 1

a-Dresden 1 la

Fr. 8-

do. 1972 1879 4 le Weim. Gera

(N. A. Ank. La

St. Pr

Pr

.9

2

ke schedo

82

a- 9

Erfurt.

ager gaà Loelb.

War.-W. p.

aabrg. N. A.) Oest.

b. nE rich. Guben

litz g

10.

exb

00

N

gr. Centralb Nordost.

It.

t. C. gar.) St

8 .

hw.-Frb

Gron.-

ambur orf. gar A. C. D. it. B. gar.) Is-Ghoeosen. Gub

9

hrad )p. 8 2 2. g (

Dux-Bodenbach.

9 8 1 1 I M 2 ¼

Pr Rhe

II. u. IV. rz. 110/5 Ung.-Gali

o. III. V. u. VI. rz. 100/5

do. do do do.

or E B ud it. B. gar 1 Te ier b. Mlaw. En

n-Görlitz..

H. e

Bresl.-Se

.

Hypoth.-Pfand Lit. B. chenb.

do. Re

-Br. rz. 1 Nat.-Hyp.-Kr. Anha Nahe.. arlL. B.)

II. rz. 110

III

Kredit-B. unkdb.

9 do

8

8

se hweiz do.

L. 8 TLilsit-Insterbur.

8 2

Aach.-Ma.

do. .Hyp.-Br. I. rz. 120 Bed.-Kr. do. erm.-Schw. Dresd

Staatsb

Wostb Sudwvb. Un

anz Jos

El F (Gal

chl. do. in-

02°

. F 04

Stett do. do. dd

in

i Pli

P

. V. VI. rz. 100 1886 (Dis zingeltdlammerfprs

in gisc Hw rkis

en kl. Frar.

H

Lu Ma Mainz Mari Me

.

Pr. B

Ctrb. Pfd Mis

Hy do. do. do. do. Werra-Bahn.

do. Ser. III. r.

-1

R.-Oder-U.-Bahn 7 Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limb

Oest.-Fr.

Ostpr. Südbahn.

Posen-Cre Amst.-Rotterdam

Kreis-Obligationen Blsenbahn-Stamrm- Altona-Kieler .. Albrechtsbahn .. Kasch.-Oderb. Vorarlber Berl.-Görl Breel.-Warsch Hal.-Sor. SMarien Münst.- Nordh.- Oberlausitzer seerarn r. Pozen-Creusb

Starg.-Posen Eöh. West Gotthardb.

önig

do. Sü⸗ do. do. Ber Berl. Berl Bern Berlin- Dertm.- Rhe Thür. Aussig Baltische Buschtie i Rumän Russ Russ lo Soeo da do Turnau-

Nürnb. Vereinsb

do. Pomm Pr. Lyr do. do. do. do do

do do. do. 60 do de.

2 22

ekl. 88

5 90 2 908 8 2 1 = 2 5 5 2 2 ρ

40 b

4 S 8 92 8₰ 5 B

A ebz jabg 88,30 G 70 B b2

B

(8. 101,40 bz

52 u. 1/10. 101.40 B

78 bz 2 3

hà70 900 B

8

5

5 B 1/1. u. 1/7. 97,50 B

sen⸗Beilage

00 be B .u. 1/7. 101.60 G

0 bz B u. 1/10. [96 70 bz

.u. 1/12. 83.20 bz B 3, 6.

90 bz

10 .n. 1/10. 102.40 bz“

2 8

0 bz 0 bz 9 30 bz

9 9

10 bz G 8

B 10 bz B 77.20 B

25 bz 50 bz B 2,00 bz G

40 bz . u. 1/7. 80,25 bz

30 G 2 50 B

90 bz 75 00 bz 00 40 b 40 bz 97

,6

6,90 bz

u. 1/11. 56,60 à 70 bz

3,60 bz 29

5

3

50 bz

60 bz 3,50 bz 37,10 bz B 9 25 bz

1/8. kl.

1

/3. u. 1/9. 84,10 bz 101 10 bz

93 301

62,40 bz 75 0

2

5 3

14. u. 1/10. 63,90 bz

labg 100,50 b G 11,50 bz 38,50 G .u. 1/7. 100, 20 bz B .u. 1/7.172,0 0 bz G . u. 1/7. [90 00 bz G

35.40 bz 76. u. 1/12. 71.50 bz

142,90 bz 136.50 B 5 123,40 B

uü. 1/⁷. 120, 118,90 bz

149,50 B

100 94, 94, 94. 2, 2*

- 712. 1918 -

187, . pr. St. 178,50 B

pr. Stück 27,50 bz 88

7 8

6G

Jabg 11 .100 121 50 bz 86,20 bz

1/7 .u. 1/7. 100.

11.— 11 /11 9. 8 7 II 2 u. 1/10. —,—

.1

7. 1117,70 B 6 8. 62,40 bz G

11 —,— 0. 78,40 bz 7. 6

78, 103 /7.9

10. 100:

ör er und K

ck [330,00 B

11/1 1 L11“

/10. 100.25 B . u. 1/7. 96,40 B

110. 83 „u. 1/10. 109

7 7

. 1/7.7

1 1 .41

1/2 1/2. 0 Eilzenbahnen.

1 1

1/10. 81,00 bz u. 1/7. 105,70 B

/10. 127

n.

1

1

1

:1/10. —.— .1/10. 8

. u. 1/7. 138,10 bz G U A

.U. 1/7. 87,50 B* .u. 1/11. 68,60 bz 5 7.5 . u. 1/9. 1 . u. 1/7. [95,50 bz G

/6. u. 1/12. .u. 1/7. 109 00 G

u. u. u. A u. 1 u. u. . u. aes u. 1/1 . u. 1/9. 100 . u. 1/7. [109,00 G . u. 1/7. 105.25 G .u. 1/7. 100 40 bz . u. 1

1/4.

1/1. 88,30 G

1/1. 8

.u. 1/7. abg 125.70 bz r. Stück —,—

1/4 . .U.

.U. . U.

l. u. 1/7. abg 161,70 bz 40 % 1/1.80 159, 30

mu. 20 % 1/7.81

1

vu

. u. 1/7

6.n. 112. 8 1/

versch. 4 veruch.

171

2. 7. 1,

4 ½ 2. u.

5 [1/3

kleine 5 1 1872

1/4.

. u.

1/6.

pr. Stück 99.80 bz

1/4

u. 1

. U.

5.1

28

2.

3 5 5 5

1/1

-

14

1 1 1

7

/1. u. 1/7. 125,00 G 1/11 pr. Stück 48,25 bz 1. u. 1/7 s1- —,— 5 1 „u. 1/11. /5. u. 1/11. 117.60 bz G 1/1. u. 1/7. 88.40 B —/1. u. 1/7. 110. /1. u. 1/7. 100 1/7 /12 1/4. u. 1/10. 83,50 bz 1/1. u. 1/7. 94,7 pr. Stück [222,00 bz G (

71 /1 5% 4 1/4. u. 1

4 ½ 1 1/1. u. 1/7. 110

/4. u. 1/10. /3. u. 1/9. 71. n. 1 pr. Stü 4 ½ 1

1/4. u. 1

/1 1/4. „. 1

/4. u. 1 1 g. 5 1/4

1/4.u.1 .5 1/6 4 ½1/⁄4. u. 1/10.

873 eine

¹

.. 4 ½1

1 1 1 5. 18 1/1 /76 1/6 1/6 - /1 ¹ 1/ 1/1

Pr. Stück 301,75 bz 4 5 te. 4 ½1 2

1/2

1/1. u. 1/7. 104.25 bz

1‧8 Pr. Stck 215 50 bz 11/1. u. 1/7. 109 00 B

1/4. u. 1 1/2. 5.8.11., —.— 1/4. u 1/4. u

1

1/1 116 1/4 1/3

1/1 1/1 /1

1/5 1 1 1 do. . Gold-Invest.-Anl. 5 1

1 1

1

2

-

4 1/4. u. 1/10. 81,00 bz

4 [1/4. u 5 1/1 5 1/3

1/4 1/1 5 1/1 4 ½ 1/1

1 1 fr fr. 4 ½

4 ½ Pfandbr. 5

fe 5

5 1/1. u. 1/7. 88.40 bz*

. 2 222

4 1/1 1

Pr. 3 ½ 1 5 1/ 1

11 5 1/

do. Kredit-Loose 1858—

Dessauer St.-Pr.-Anl. 3

8 2

kleine 6

5 1/1 Poln. Pfandbriefe....

3 33 5 1/1

.5

ine 5 5 1 4 1 4 4

4 1 4 4 4

6 1 5 4 8 8 6 6 5 1 5 5 5 5 5

de1874 4 ½1

Oesterr. Gold-Rente. Pap 1

3 ½

8

Berlin, Donnerstag, den 23. Februar lung

.3 ½

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

..4 1/5. u. 1/11. 75,50 B

8 1 e 2

)

er Stadt-Anl do.

Finnländische Loose ..

de 1859 de 1862

.

Badische Pr.-Anl. de 1867 ,4

* b.

8 4

zeig I. 5 1/1 III. 5 1/5

25,4% . 5

II.5 1 8 Nordd. Hyp.-Pfandbr. .

5 Ilg.

Ungarische Goldrente.

tte 71

1854 /4 1864— gat.

4 110³

lein neue

ine

k mi

9 2 2. 4 1/56

rz. 100

do. do.

do. do. pp. Obl. rz. 110 ab

II do.

.. do.

kleine do. Gold-Pfandbrie

de 1864 de 1866

do. 5. Anleihe Stiegl

do. 6.

p. St. he. kleine

.-L. p. S

Meininger 7 Fl.-Loose.

inscp t Talon C. St.-Pr. br. i klein de 18

i lig. ei 18 kle 1

kle

Anl. 1870 lig. Schatzoblig.

1

do. i

Act. 4 1/1 4 1 6 ½ 1 5 4 I

mi Rente ions

0b]

ön 4 ½

do. v. 1878

rückz. 110 rücka.

Ptandbr..

ierrente

do. do.

250 Fl.

onds (fund. tel u. ts do do do. do. Anl do do do. 1877 1880 Han. Hypbr. do. Pfndhr. do. K. Hy.-A.

pier de. do. Iber-Ren

do. iquidat tt Pap do. do. HyP

al.-Loose he Rente 5 Hyz.-Pfandbr.

Lott.-Anl. 18605 do. do. Nicolai-Ob Communal-Anl. 5 ] (NA.) Jutländ. Prübr.)7 I1/1. u. 17 .—

35 Fl.-Loose he Präm.-Anl. 4

Braunschw. 20 Thl-Loose d. Pr.-Antheil . 3

t neuen Z

8S

he neue 70 %

B. (gar.)

Tabaks-Ob B. Pfdbr. IV. V. VI. 5

Norwegische Anl. mi .Staa

do. L. äni Rumän do do do do. do do do 8 do. do. do.

in mi do. Orient-Anleihe 5 1

do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

III. b. rückz. 110

Vom Staat erwerben

Berl.-Stettiner St.-Act. . 4

Magdeb.-Halb. B. St .Hyp.-Pfd. I. 1

isc Engl vonsol do. IV. 4 Hamb. Hypoth. . do. do.

ieniscC.

82. Preuss. Pr.-Anl. 1855

inan amtlichen agen nach don

und die

d

Ital do. do. St.-Eisenb.-Anl. S

do. Allg. Bodkr. Pfdhbr. do. Bodenkred

do. Städte-Hyp.-Pfdbr. de. L1000

do. do. Bodenkred.-Pf.-Br. Turkische Anleihe 1865

Pester Stsdt-Anl

9 2 do. do. do. do. do. do. do deo iener eckl.

do. do. do. do. do. do. do.

Ceurszettols. Bayer

do. 400 Fr.-Loose vo

Goth. Gr. Präm.-Pfdbr do. do. II. Abthe Hamb. 5 Lübecker 50 Thl Münster-Hamm. St. Niederschl.-Märk. do. Anleihe 1875 do. do. Pr.-Anl. do. do. do. Boden-Kred do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 Schwedische Staats-Anl. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz

do.

inisc Amerikan. B New-York Anbalt-Dess. Braunschw.-

do.

Meininger

do. Nordd. Grund

Cöln-M. Russ de. Poln. do. do. do. do.

W

do. do. do.

Rhe

xrn. 0.

b

8 —2 90 8 8

77

ht-

88 * 8 S” 9⁴ 22 8 S.

8

nic Gunldean M. *¶¶ 13 Mark

2,50 Mark

2 82

2 1

0 G

*

006

00 bz 60 bz 20 G

10 bz 10.104,80 G

Wechsel 5 ½, Lomb. G ¼. 3 75 B

60 bz 1/4. u. 1/10. 100,20 G

Februar 18 Die in Liquid.

sich am Schlusse des

ꝛütsch

1.

bz 7 * 7 204, 7 * —,—

v

23 291 ng = 20 Nark 5 100,75 bz .9 100 93,10 bz 101 20 B 100,60 G 79 80 G 9)9,80 G

. 100,75 bz* 98,80 bz 100,40 G

7 7 1* 7. 100,40 G 7 7

100 5, 100,40 G

7 ( ö

1 Mark Ba

1 Livre Starli

7.90˙30 bz G

7. 100,40 G 7. 101,25 G 7. 100,40 G 7. 100 60 b B* 7. 1104,00 bz /7. 100,10 bz

3,40 bz .u. 1/7. 10

3 9—— 7.— 7.

9. 11[101

169,90 bz 168,90 bz 202,90 bz 8 77 1/7. —,—

710 —₰ 1

/ 2.

/ / - / 2 2

7

8. 100 00 B 1/7.1101.,50 b2z

168,35 bz 167.25 bz

80,90 bz 201.65 bz

20,455 bz

20,24

80,60 bz

plere.

/4. u.. 1/10,1101

9

1/7

/10

1/

1/1

1 /

1/

1/

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

80,35 bz 5 81,00 bz

15

2O CO XC0 0,0C 0) 20CX 0 0 v1111“1“] güEssgg gERRaae SS8S8SS838888888888

—,— —2— ————9————

1

..[6215 . 1394,50 bz

gsordnet 4 u. 1

5 5 4 6 6 u. u. 0 8 u. 1

E

u. 1/7. 99,00 bz 1. u. 1/7. 100,20G0

4 1/4. u. 1/10. 100,20 G „n. 1/10. 100

- 3. u. 1/9. g. s ¼ 1/2. u. 1/8. 88 90 bz

1 3

4 ¼ 4

u. 1/1 n. 5

V

Sold-Sorton und Bankheben.

pr. Stü

ereigns pr

5 2* /1 /1

28

1

8

. . .81,00 G 1. u. 1/7. 101,10 bz B

/4. u. 1/10. 100,20 G 1/4. u. 1/10. 100,20 G

. 4 [1/4. u. 1/10.,— /4. u. 1/10. 100 50 bz G

4 1/4. u. 1/10.1100 20 bz 71. u. 1/7. 101,30 bz B

1/3. u. 1/9. —,— 11. u. 1/7. 24 50 bz

4. u. 1/10. 100,20 G /4. u. 1/10. [100,25 bz /1. n. 1/7. —.—

4.n.1/

versch.

in 2. u. 1

Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 1

1/ 4 ½ 1/1 1 4 74 4 ½ 4 1/¼ 4 1

ton Coursnotiru 1/5. n. 1/11. 199.00 bz 1/1. u. 1/7. 102,75 G

1/1. u. 1/7

161 1 u. ¼

1/4 versch.

gen 1/1. 8. 15

-

771

„4 1 u. ¼ ½ †102,70 bz

ttel sind dies ian e he 4 ½ 4 4 4 3 V 4 4 4 4

trenn

M. W M

5“

4 1/1 1 1

ttan A.) bezeichnet. 8 3 ½ 1 4 ½1 1 4 4 1 4 1

. .

12

7 Gulden sodd. W.

. .

e

100 Francs = 80 Marr. pr. 100 Rubel.

.4 1

amm fe ig er

hnungs-Sätze. pr. 100 Fl...

170 Mark. ank

he

in

ei H .. Oblig.

Anl do.

ei S

und Staats-Pa. 1 1/4 1/1

Anleihe 4 do. ersch.

02, 25 à, 22 „⸗ .

4 1 4 4 4 4 3 4 .3 4

hsb. sensche, neue..

i

IV

Kaufm de 18. rzogl. Hess. Obl.

urger Staats-Anl

-0bl C -Anl

Stůück li ov.

20-Franes-Stück

do. do. Neulandsch. II. do.

do.

ic Hannoversche....

orse vom 23.

1

umärk. 4 1 rar. .11

nden Courszo

ten findes

ähr. = 1 do.

Holste cche St.-Eisenb.-A. 4

erische Anl. de 1875

Za bra

do. Grosshe

he altland. do. E“

1852, 53. do. landsch. Lit. A

W. 100 Rubel == 920 Mark. 0b r;

ge

he Schuldv. 3 do.

St.-Rento

4,85 Mark. Eis. Schuldv-

8 3 5

Fends- hs 8 6

Deutsch. Reic

do. do. do. do. do. do. do. do.

7

anknoten per 100 Fl. 170,25 bz uldscheine ..

rittersch..

ück pr. Stück

pr. 500 Gr.

tlichon gehörigen Effe isc. do.

einprovinz

2

e Staats-Rente

e St.-Anl. 1869

Silbergulde

do. Petersburg do. Warzchau do. do. do. do.

1

esise

Eabriken durch Bankn. pr. 100 Frceg

Landw.-Pfandbr.

do. Landes-Kr.. Anleihe de 18

do. öst. W. pr. St do. do. do.

Wuähr. = 2 Mark. PERommersche..

do. 0.

do. Landschaftl. Central.

fuss der Re

do.

b

d Mockl

Hessen-Nassan 4 1 Kur- u. Ne

Lauenbur Rhein. u. Westf.

Sächsische Schlesische Schleswi

Posensche ...

terr. B Kur- u. Neumärk. Ostpreussische... do. do. do. do. do. do. do. do. Weztpr do. do. Pommers Preuss

do. Russische Banknoten

Sächs mer

do. 1.

Im Franz. Oes

In dem nachfol 1 Dollar =— perials

6sterr.

do. do do. do Breslauer Stadt-Anleih

ins Casseler Stadt-Anl

do. Londen

Königsberger Stadt-Anl

Oder-Deichhb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76u. 78

Cölner Stadt-Anle

Elberfelder Stadt- Essen. Stadt-Obl

Ostpreuss. Prov Schuldv. 4. Berl

Gongolid. Preus Neumärkische Westpreuss. P

8. 88 28

8

8

100 Gusden holl. Staats-Anlei do. Staats-Sch Kurmärkisc

Ppo Wurttemb

Dukaten Sov Dollars Schl.

2

-eμν

Wi 2.

1

27

Berliner B

and nicht am

Amsterdam. ds.

ZBrüss. u. Antw

8 . S E

8

8 1 v 88 8 8 8

nicht die Zuständigkeit des H. zur Vornahme oder Anordnung einer legerin verpflichter gewesen sei, dafür Sorge zu tragen, daß aus ihrem 8 v118““ Exemplare zur ausschließlichen Verfügung des Bestellers 1 im Sinne des §. 21 cit. ein Vormann der Mitangeklagten T. N. Beschlagnahme. Zwar bezeichnet §. 10 Theil II. Titel 17 des Geschäfte keine Druckschriften hervorgingen, deren Inhalt strafbare gehalten haben, so müßte es allerdings Bedenken finden, ergiebt allerdings das Urtheil nicht, daß die T. den p. B.. ch Allgemeinen Landrechts als Amt der Polizei, die nöthigen Anstalten Handlungen begründeten. In der Unterlassung dieser pflichtmäßigen schon in der Ablieferung an B . . n das Merkmal der Oeffent⸗ vor Verkündung des Urtheils als ihren Vormann nachgewiesen zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung und Aufmerksamkeit auf die Prederzeugniffe ihres Verlagsgeschäfts ist ns lichkeit zu sehen, mithin für unerheblich zu halten, ob der Besteller hat, dagegen ergiebt das Urtheil, daß B... sch als Thäter gleich⸗ ur Abwendung der dem Publiko oder einzelnen Mitgliedern dessele Vergehen des §. 21 des Preßgesetzes gefunden und demgemäß An⸗ deas Erzeugniß dem Publikum zugänglich gemacht hat, worüͤber in zeitig mit derselben verurtheilt worden ist. Hiernach erhebt sich die en bevorstehenden Gefahr zu treffen, und aus dieser Vorschrift geklagte verurtheilt. 1 vpoörliegender Sache eine Feststellung nicht erfolgt ist. Die Sachlage Frage, ob für die in Absatz 2 cit. statuirte Straflosigkeit die Nach⸗ rechtfertigt sich unzweifelhaft das polizeiliche Verbot der Wegschaffung Beide Angeklagte haben das Rechtsmittel der Revision ist aber eine andere. Angeklagter hat, unbekannt auf wessen Ver⸗ weisung des Vormannes durch den in Anspruch Genommenen selbst der Kühe aus dem Stalle, nicht aber die an die, Uebertretung des verfolgt. B.. ch hat jedoch das von ihm eingelegte anlassung, das Druckerzeugniß hergestellt und von demselben dem im Sinne einer von ihm zu liefernden Bescheinigung oder wenigstens Verbots geknüpfte Folge der Bestrafung aus §. 137 des Strafgesetz⸗ Rechtsmittel später zurückgenommen, so daß jetzt allein noch über die c. B. n eine größere Anzahl von Exemplaren zum öffentlichen doch insoweit eine wesentliche Voraussetzung bildet, daß der in An⸗ buchs. Die Polizei kann danach eine Anordnung zur Abwendung einer Revision der T. zu entscheiden ist. Dieses Rechtsmittel ist mit der Vertriebe überlassen. B. .en ist also nur ein einzelner Abnehmer spruch Genommene sich auf den Vormann ausdrücklich erufen haben strafbaren Handlung oder der Folgen derselben treffen, sie kann die Behauptung begründet worden, daß gegen den Mitangeklagten der gewesen. Mit der Ueberlassung an B.. n hat aber Angeklagter Bmüsse, oder ob es für die Anwendung des Absatzes 2 ausreicht, wenn Ausführung der Anordnung durch Erekutivstrafen erzwingen (F. 20 Thatbestand eines aus §. 166 des Strafgesetzbuchs strafbaren Ver⸗ seinerseits den Vertrieb begonnen und das Erzeugniß der Oeffentlich. das Gericht den Vormann bereits verurtheilt hat, oder durch die Abs. 2 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850, gehens nicht vorliege, weil die bildliche Darstellung eines in einer . keit übergeben, und zwar umsomehr, als die Ueberlassung in einer Anklage in die Lage gesetzt ist, den in der richterlichen Gewalt eines Gesetz⸗Sammlung Seite 265), sie kann ihre Anordnung durch Dritte Kirche getriebenen Unfugs, welche allerdings in dem inkriminirten größeren Anzahl von Exemplaren zum Zwecke des Verkaufs erfolgt Bundesstaats befindlichen Vormann zur Verantwortung zu ziehen und ausführen lafsfen „(Abs. 3 des §. 20 cit.) oder durch die eigenen Bilde enthalten sei, nicht unter §. 166 des Strafgesetzbuchs falle, in V1 ist; es hat daher nicht noch der weiteren Feststellung bedurft, daß denselben auch in der That verurtheilt. Nun spricht freilich der Organe zur Ausführung bringen, erforderlichenfalls unter Anwendung keinem Falle aber das Merkmal der Oeffentlichkeit durch den Ver⸗ der ꝛc. B.. n das Druckerzeugniß unter das Publikum gebracht hat. Wortlaut des Gesetzes für die erstere Auffassung, auch läßt sich dafür körperlichen Zwanges oder mittels Wegnahme von Sachen, namentlich kauf des Liedes an einen Drehorgelspieler hergestellt werde, Die Ergiebt sich hiernach aus der That des Angeklagten B.ch geltend machen, daß der Nachweis des Vormanns als ein Straf⸗ der zur Begehung der Strafthat bestimmten Instrumente, sie kann hiernach erhobene materielle Rüge verpflichtet zu allseitiger 8 und den in dieser Beziehung getroffenen Feststellungen kein Anstand ausschließungsgrund darum erachtet werden wollte, weil daraus zu fol⸗ auch innerhalb der gesetzlichen Schranken (Gesetz zum Schutze der Erörterung der Frage, ob für die Anwendung des §. 21 cit. die in Betreff der Anwendung des §. 21 gegen die Angeklagte T., so gern sei, daß der Nachmann nicht in pflichtwidrigem Leichtsinn gehandelt persönlichen Freiheit vom 12. Februar 1850, Gesetz⸗Sammlung gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, beziehungsweise ob aus dem b führen andererseits die besonderen Voraussetzungen und Bestimmungen habe. Allein kann schon nicht verkannt werden, daß die Möglichkeit, den Seite 45) Personen ergreifen, festnehmen oder in Verwahrung nehmen Ürtheile selbst erhellt, daß rom Richter ein gesetzlicher Strafaus⸗ 8— des Fahrlässigkeitsdelikts des §. 21 zu zwei Bedenken, von welchen Vormann nachzuweisen, ein sehr unsicheres Kriterium dafür ist, daß und sonstige gesetzlich nicht verwehrte Maßregeln treffen. Aus §. 10 schließungsgrund rechtsirrthümlich nicht beachtet ist. 8 3 das eine jedenfalls die Aufhebung des Urtheils zur Folge haben der Nachmann, als er seine Mitwirkung zur Herstellung oder Ver⸗ Theil II. Titel 17 des Allgemeinen Landrechts läßt sich aber nicht In der hiesigen Hauptverhandlung ist die Anwendung des §. 21 müßte, das andere aber sofort die Freisprechung der Angeklagten als fertigung des Preßerzeugnisses eintreten ließ, die pflichtmäßige Sorg⸗ 85 Befugniß der olizei begründen, Rechtsakte vorzunehmen, welche cit. zunächst aus dem Grunde für ausgeschlossen erachtet, weil S. 21 nothwendig erscheinen läßt. falt angewendet, so ist vollends nicht abzusehen, welche Bedeutung in d Gesefe SSewg 5.r e und unter Beobachtung für die Bestrafung des Redacteurs u. s. w. wegen Fahrlässigkeit vor⸗ Angeklagte ist nach den Urtheilsgründen alleinige Inhaberin des dieser Hinsicht dem Umstand sollte zuerkannt werden können, daß, be büenan assen. E e der polizeilichen Befugniß er⸗ aussetze, daß schon durch den Inhalt der Druckschrift eine strafbare Druckerei⸗ und Verlagsgeschäfts, aus welchem das zur Frage stehende nachdem der Vormann dem Gericht bereits anderweit bekannt gewor⸗ giebt sich -deen aß, wenn das Gesetz bestimmte Rechtsakte (z. B. Handlung begründet werde, ein Erforderniß, welches in vorliegender Druckerzeugniß hervorgegangen ist und sie ist zur Verantwortung ge⸗ den war, der Nachmann darauf, daß er jenen Vormann habe, sich 2 veeee Beschlagnahme von Mobilien) Sache nicht gegeben sei, weil die Beschimpfung kirchlicher Ein: ogen, weil sie als Eigenthümerin des Verlagsgeschäfts, beziehungs⸗ beruft, ganz abgesehen davon, daß eine solche Berufung, die nicht ein⸗ Bes bo schute ggeen 8 ür von Lüeeve Bedingungen 8 von der richtungen nur unter Zutritt des Moments der Oeffentlichkeit, ““ weise als Verlegerin dafür habe Sorge treffen müssen, 89 aus ihrem mal den Zweck haben kann, Anhaltspunkte für die Verfolgung des solch dciunce nr anech Fehheengig macht, die Vornahme mithin nicht schon wegen des Inhalts einer Aeußerung oder Geschäfte keine Druckschriften hervorgingen, deren Inhalt strafbare, Vormanns zu liefern, ebensowenig dem Wortlaut der gesetzlichen Be⸗ en zewolt bbe rten düh a1 er geses en Grenzen e Ermessen Druckschrift vom Gesetze für strafbar erachtet werde. Dieser An⸗ Handlungen begründeten. Andererseits ist festgestellt, daß der Mit⸗] stimmung entspricht, als wenn angenommen wird, daß der Fall, wo dem Einsch ranten sich h assen sein, 1“ hich te gesetlichen griff geht fehl. Für das in §. 21 aufgestellte Fahrlässigkeitese. angeklagte die Stellung eines Geschäftsführers in ihrem Geschäfte Gericht auf anderem Wege der Vormann bekannt geworden ist, der Nach⸗ sich er. die- be Lenete Vorschuft. di gwfiseniso ie Hiernach 1st delikt ist Voraussetzung, daß der Inhalt der Druckschrift den That⸗ . 8 bekleidet hat und es ist bemerkt, daß Angeklagte selbst nicht be⸗ weisung desselben durch den Nachmann gleichzustellen sei. Diese Gleichstel⸗ ordnung der frazlichen Beschla nee-ac Licht 6 8 d 8 H. zur ist bestand einer strafbaren Fernlnn begründet, daß es sich also nicht 8 haupte, sich um die Preßerzeugnisse ihres Verlagsgeschäfts bekümmert lung erscheint aber der Konsequenzen wegen gerechtfertigt. Könnte nicht erfindlich sich die 8 ffend Seden. der Ct ist um eine Uebertretung pre polizeilicher Vorschriften handelt, daß abtrtt 1 zu haben. Soweit nun das Gericht die Verantwortlichkeit der An⸗ Straflosigkeit nur eintreten, wenn der zur Verantwortung Gezogene kammer stützt 1118183 strafbare Handlung durch Verbreitung der Druckschrift begangcen geklagten allein aus ihrer Stellung alrs Inhaberin und Eigen⸗ selbst dem Gerichte solche Beweismittel an die Hand giebt, welche die Danach mußte die Aufhebung dieses Theils des Urtheils nebst ist. Auf diesen Ausgangspunkt der ganzen Disposition ist mit den thümerin des Geschäfts hergeleitet haben sollte, müßte diese Einleitung des Strafverfahrens gegen den Vormann rechtfertigen, so der dem Theile zu Grunde liegenden Feststellun erfolgen Dan s Eingangsworten „begründet der Inhalt einer Druckschrift den That⸗ Auffassung als rechtsirrthümlich zurückgewiesen werden, weil eine Ver⸗ würde es ganz in der Hand der Staatsanwaltschaft liegen, den Straf. fällt auch die verhängte Gesammtstrafe ne hs bestand einer strafbaren Handlung“ hingewiesen. Der Verbreitung antwortlichkeit aus diesen Gesichtspunkten dem Gesetze ganz fremd ausschließungsgrund illusorisch zu machen. Denn sobald sie den Vor⸗ . der Druckschrift als eines nothwendigen Merkmals ist nicht besonders sind.é Soweit dagegen Angeklagte auch als Verlegerin verant⸗ mann verfolgt und dessen Verurtheilung erreicht hat, kann auf Seiten gedacht, weil die Verbreitung überhaupt ein wesentliches Moment im wortlich gemacht ist, würde freilich nicht entgegenstehen, daß die des demnächst nach der Reihenfolge zur Verantwortung Gezogenen von

Hev

Thatbestand derjeni en Preßdelikte ist, welche in strafgesetzwidriger rtheilsgründe nichts darüber enthalten, ob in Betreff des fraglichen einer „Nachweisung⸗ nicht die Rede sein. Von dieser Auffassung aus Gedankenäußerung estehen. Dagegen haben jene Eingangsworte Preßerzeugnisses ein Verlagsvertrag abgeschlossen ist, durch welchen für würde es auch zulässig erscheinen müssen, sämmtliche wegen Fahrlässig⸗ 8 allerdings nach einer anderen Richtung eine besondere Bedeutung, Angeklagte das Verlagsrecht erworben wäre. Denn Verleger ist auch keit Verhaftete in der Reihenfolge des Absatzes 2 nacheinander zur 8 8. welche auch in vorliegender Sache von Interesse ist. Indem sie derjenige, welcher seine eigenen oder von ihm ohne Abschluß eines Verantwortung zu ziehen. Dieses Ergebniß würde aber jedenfalls der 1 . nämlich die Strafbarkeit auf den Inhalt der Druckschrift stellen, Verlagsvertrags bestellte oder solche Werke, an welchen ein Autorrecht Absicht des Gesetzes widersprechen. Aus der Reihenfolge des Ab⸗ Thatbestand strafbarer andlung, begründetdurch bringen sie zum Ausdruck, daß es für das Fahrlässigkeitsdelikt des 8 nicht oder nicht mehr besteht, zum Zwecke des Verkaufs der satzes 1, welche auf die regelmäßige —2v einzelnen den Inhalt einer Druckschrift. Oeffentliche Be⸗ §. 21 ausreicht, wenn der objektive Thatbestand einer strafbaren 8 Exemplare vervielfältigt. §. 21 cit. setzt aber für die Verant⸗ Thätigkeitsakte bei Herstellung und Verbreitung eines Druckerzeugnisses schimpfung christlich kirchlicher Einrichtungen durch Handlung durch die Druckschrift gegeben ist. Es greift 8 wortlichkeit des Verlegers ꝛc. voraus, daß der in Anspruch zu Neh⸗ begründet ist, und aus dem Zusammenhange zwischen Absatz 1 und Verbreitung einer Druckschrift. Strafbarkeit mithin §. 21 auch dann Platz, wenn der strafbare Inhalt dem Vera-.— 8 mende auch thatsächlich den Betrieb geleitet hat; denn eben BAbsatz 2 ist vielmehr als Wille des Gesetzes zu entnehmen, daß der des Verlegers. fasser nicht zum Dolus zuzurechnen ist, und findet jener Paragraph nur der Verleger u. s. w. als solcher ist wegen Fahrlässigkeit strafbar, Nachmann in dem Vormann seine Sicherheit soll finden dürfen, wenn insbesondere auch dann Anwendung, wenn ein ÜUrheber nicht zu err. wenn er nicht den in Absatz 1 i. f. geforderten Nachweis zu führen dieser in dem Bereiche der richterlichen Gewalt eines Bundesstaats mitteln oder doch nicht, beziehungsweise nicht mehr zur Verantwortung vermag. Wäre schon die bloße Inhabung, beziehungsweise das Eigen⸗ ist. Es hat dem Gesetze ferne gelegen, gleichzeitig oder nacheinander Strafgesetzbuch §. 166 zu ziehen ist. Von diesem Gesichtspunkte aus kann daher die Frage thum an einem Verlagsgeschäft für ausreichend zur Begründung der in der aufgestellten Reihenfolge die in der richterlichen Gewalt g 8 8 ganz auf sich beruhen bleiben, ob gegen den ꝛc. B..ch der oligs Verantwortlichkeit erachtet, so hätte das Gesetz auch nach dieser Rich⸗ befindlichen Personen des Redacteurs, Verlegers, Druckers und In der Strassache wider L. P. B . .. ch und Caroline in ausreichender Weise, insbesondere also auch nach der Richtung tung eine formelle Verantwortlichkeit in einem verantwortlichen Ver⸗ gewerbsmäßigen Verbreiters 7 * Fahrlässigkeit zu bestrafen; es soll Sophie T. wegen Beschimpfung kirchlicher Einrichtungen, be⸗ festgestellt worden ist, daß er bei seiner Handlungsweise auch gerade leger u. s. w. statuirt. Hierfür bietet aber das Gesetz keinen Anhalt. vielmehr die Bestrafung des Vormanns die des Nachmanns aus⸗ ziehungsweise Preßvergehens durch Fahrlässigkeit b das Bewußtsein der Verhöhnung der vom Instanzrichter bezeichneten Aus seiner Stellung als solcher haftet nur der verantwortliche Re⸗ schließen, so daß eine mehrfache Verurtheilung aus §. 21 nur unter dat hes der , 91 1h gkeit, kirchlichen Einrichtungen gehabt hat. Es kommt vielmehr, was die 8 dacteur und zwar als Thäter, eventuell wegen Fahrlässigkeit; Ver⸗ der Voraussetzung möglich ist, daß die Verfolgung in vneekeheter hat das Reichsgericht, Dritter Strassenat, am 23. De⸗ That des Be.ch anlangt, nur darauf an, ob ohne Rechtsirrthum leger, Drucker und gewerbsmäßiger Verbreiter sind dagegen in Reihenfolge beginnt und der zur Verantwortung Gezogene einen Vor⸗ zember 1881, 8 in dem zur Frage stehenden Bilde eine Beschimpfung der christlich 8. 21 cit. nur wegen ihrer Thätigkeit verantwortlich gemacht. Wenn mann nicht nachzuweisen vermag, letzterer aber demnäͤchst von der nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: sstirchlichen Einrichtungen des Abendmahls und des Predigtamtes daher der Inhaber eines Verlagsgeschäfts die Leitung des Betriebes verfolgenden Behörde erreicht wird. Es ist aber auch nicht der Wille 8 erblickt und andererseits in dem Verkaufe des mit jenem W heeinem Stellvertreter überlassen hat, so kann nur dieser, nicht auch des Gesetzes gewesen, den Nachmann wegen Fahrlässigkeit zur Verant⸗ daß auf die Revision der Angeklagten T. das Urtheil der Bilde versehenen Liedes an einen Drehorgelspieler eine Vereäa..— der Inhaber aus §. 21 verantwortlich sein. Nun legen aber die wortung zu Fehen⸗ wenn bereits ein Vormann als Thäter nach Ab⸗ Ersten Strafkammer des Landgerichts zu H. vom 11. Novem⸗ breitung des Bildes und hiermit das Merkmal der Oeffent⸗ 8 Feststellungen und Erwägungen des Instanzrichters es in hohem satz 1 oder Absatz 2 des §. 20 hat bestraft werden können. Mit dem ber 1881, insoweit durch dasselbe Angeklagte T. wegen Preß⸗ lichkeit für die Beschimpfung gefunden worden ist. In ersterer Be- Grade nahe, daß Angeklagte den Betrieb ihres Geschäfts nicht selbst erreichbaren Vormann soll sich der Nachmann, welcher nicht selbst vergehens zu einer Geldstrafe von 50 verurtheilt worden ziehung ergeben sich überall keine Bedenken. Es ist zweifellos, daß geführt, denselben vielmehr dem von ihr bestellten Geschäftsführer Thäter oder Theilnehmer ist, decken dürfen. Ist dies aber der Sinn aufzuheben, Angeklagte von Strafe und Kosten sreizuspr h eine Beschimpfung wie durch Wort und Handlung, so auch durch ganz überlassen hat. Es ist nicht nur die Herstellung des zur Frage des §. 21, so kann nach einer aus §. 20 erfolgten Verurtheilung zwar und die Kosten des Rechtsmittels der Hoschen St I. echen bildliche Darstellung erfolgen kann. Ob nun eine konkrete bildliche stehenden Preßerzeugnisses auf eine Anordnung des Mitangeklagten immer noch der Vormann, nicht aber auch der Nachmann des Ver⸗ Last zu ischen Staatskasse zur Darstellung sich gegen eine bestimmte kirchliche Einrichtung richtet zurückgeführt, es ist auch die allgemeine Behauptung der Angeklagten, urtheilten wegeg Fahrlässigkeit zur Verantwortung gezogen werden. . uund ob dies in solcher Weise geschieht, daß der Einrichtung nicht daß sie sich um die Preßerzeugnisse ihres Verlagsgeschäfts garnicht be⸗ In vorliegender Sache ist nun B.. . ch als Vormann der Angeklagten T. 86 1 1 setwa nur eine Geringschätzung bewiesen, dieselbe vielmehr unmittelber kümmert habe, vom Instanzrichter durchaus nicht bezweifelt worden. anzusehen und er ist als Thäter verurtheilt worden. In Folge dieser 1 Gründe. herabgewürdigt, geschmäht und beschimpft wird, ist Sache der that⸗ Hiernach erscheint die Frage, ob Angeklagte zum Betriebe ihres Ge⸗ Verurtheilung aber mußte die T. aus §. 21 freigesprochen werden. Mitangeklagter B ch ist der öffentlichen Beschimpf sächlichen Feststellung. Der Instanzrichter hat angenommen, daß schäfts thatsächlich in der vom Gesetze vorausgesetzten Beziehung ge⸗ Es ist daher jetzt auf Freisprechung von Strafe und Kosten erkannt christlich kirchlicher Einr ichiungen schuldi 8 ichen capfung durch den oben wiedergegebenen Vorgang auf dem Altare diejenige 8 standen hat, jedenfalls so zweifelhaft, daß immer die Aufhebung des worden. Geschäftsführer des Druckerei⸗ und Wrlge sgeschäft 8 er als Einrichtung, welcher der Altar in erster Linie dient, d. i. die Urtheils zum Zwecke erneuter Verhandlung hätte erfolgen müssen. angeklagten T. einem in der Druckerei 9 er Mit. Reichung des Abendmals, ferner durch den Vorgang auf der Kanzel Es führt aber ein anderer Gesichtspunkt zur Freisprechung der einer größeren Anzahl von Eremplare gedruckten und in diejenige Einrichtung, für welche die Kanzel bestimmt Z 8 LALAMlrggeklagten. Das Preßerzeugniß qu. ist nach der Feststellung zum öffentlichen Vertriebe verkauft p died an 825 Orgelspieler Verkündung des Evangeliums durch die Predigt, verhöhnt und auf Anordnung des Geschäftsführers hergestellt. Dieser hat christlichen Kirche darstellendes Titelbind hat n 9 1“ einer beschimpft worden sind. Gegen diese aus der Verbindung des in dem Geschäfte einen alten Holzschnitt gefunden, hieran 2 g weiblichen Fiair üds ber b.aS. lassen, auf Abendmahls mit dem Altare und der Predigt mit der Kanzel, sodann etwas radirt und denselben sodann einem zum Zwecke des öffent⸗ Alltare liegen, Getränk gezapft d.2. 88 dem aus der Betrachtung des auf Altar und Kanzel dargestellten rohen lichen Verkaufs in dem Geschäfte verfielfältigten Liede als Soldat ein gefuͤlltes Glas schwingt und Fenvees Sold 8 nis Mälr- Unfugs entnommene Feststellung ist ein rechtliches Bedenken überall Titelbild vorsetzen lassen. Hiernach hat man den Mitangeklagten en im Arnie den Altar schwingt un shdens 0 8 en mit Mäd⸗ nicht zu erheben; es ist so wenig der Begriff der Einrichtung wie der B.. ch als Verfasser oder Herausgeber der bildlichen Darstellung Ausschenken von Bier oder Spirituosen a ss venche en. In dem Begriff des Beschimpfens verkannt und im Uebrigen liegt nur eine 8 aanzusehen, in welcher eine Beschimpfung christlich kirchlicher Ein⸗ das Kruzifir als christlich gekennzeichneten Kirche ist dic⸗ einer durch thatsächliche Auffassung vor. Anlangend ferner das in der Ver: erichtungen gefunden ist. Dieses aus dem Hergange selbst sich ergebende der Einrilh G erist die Beschimpfung breitung des Bildes gesehene Merkmal der Oeffentlichkeit, so hat der 1 Verhältniß wird auch dadurch nicht alterirt, daß B.... sch der

1— 1

1

ichtung des Abendmahls und in der Figur des trunkenen Inslanzri st dari schäftsführer i äft is ide Ei Soldaten auf ine Beschi 1 nstanzrichter die Verbreitung selbst darin gefunden, da Angeklagter eschäftsführer im Verlagsgeschäfte gewesen ist; denn beide Eigen⸗ 8 bl t der Kanzel eine Beschimpfung des Predigtamtes er⸗ B... ch das von ihm hergestellte Druckerzeugniß in Fesch flah begrifflich legegesch⸗ in derselben Person zu vereinigen, Die Verurtheilung der Mitan eklagten T. ist erfolat, weil s Anzahl von Exemplaren einem Orgelspieler B .. n zum Zwecke des wie ja auch der Verleger selbst der Verfasser oder amre sein als Eigenthümerin ias Verfe dang⸗ 8 8- 2 ist erfolgt, weil sie öffentlichen Vertriebes käuflich überlassen hat. Würde Angeklagter kann und thatsächlich auch 8 häufig ist. Erscheint aber B.. ch 8 8 88ge⸗ eziehungsweise als Ver⸗! das Druckerzeugniß allein im Auftrage des B . . n hergestellt und als Urheber oder Herausgeber der bildlichen Darstellung, so ist er

1“ 5 8 8 8 8