8 [9082] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Zehden hierselbst, Leipzi⸗ gerstr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein⸗ holz, klagt gegen den Hotelier R. Anton, Char⸗ lottenstraße 69, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfangener Waaren im Werthe von 411,65 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten unter Zurlastlegung der Kosten zu verurtheilen, an ihn 411,65 ℳ nebst 6 % Zinsen von 11,60 ℳ seit dem 5. April d. J. und von 400,05 ℳ seit dem 19. April d. J. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. hierselbst, Jüdenstraße 59, Saal 53, auf den
21. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. F.“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Februar 1882.
Bösche,
Gerichtsschreiber des Königlichen L
Civilkammer 5.
19086] Oeffentliche Zustellung. Der Joseph Steitz, Kommissionär, in Falken⸗ berg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt 8 gegen seine Ehefrau Maria, geb. Laurrain, ohne Gewerbe, in Falkenberg domizilirt, unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage der bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. Februar 1882. Der Obersekretär: Erren.
9 84 8 88 190841] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3053. Die Sparkasse Steinen, vertreten durch Kassier Stadler, klagt gegen den Buchbinder Karl Sturm von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Oktober 1880, auf Schuldschein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Januar 1881, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lörrach auf Donnerstag, den 30. März 1882,
Vormittags 9 Uhr. .“ Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lörrach, 16. Februar 1882.
Appel, b Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[9080] Oeffentliche Zustellung.
Der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Johann Gottfried Friedrich Theodor Freyeisen, Caroline Helene Freyeisen, geb. Ammlung, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Julius Friedleben daselbst, klagt gegen 1) den Kellner Eduard Heimel, 2) dessen Schwester Elisabeth Heimel, Beide gebürtig aus Weiler, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung von Fl. 31,51 —= ℳ 54. 60 ₰ nebst 65 % Zinsen seit dem 10. September 1862, bei Meidung, daß Kläge⸗ rin sonst berechtigt sei, in Hoͤhe ihrer Forderung sich aus dem Guthaben der Beklagten zu 2) an die hiesige Sparkasse aus dem Sparkassenbuch Nr. 24 735 zu befriedigen, 8
auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I., 3, zu Frankfurt a. M. auf
den 14. April 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 20. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., 3.
wosn, Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann M. L. Elias junior zu Gudens⸗ berg, vertreten durch den Kaufmann Ruben Katzenstein in Sontra, klagt gegen den Schreiner Andreas Branelau von Diemerode, dermalen unbe⸗ kannt wo? abwesend, wegen hypothekarischer Zinsen⸗ forderung von 69 ℳ 48 ₰ mit dem Autrage: den Beklagten zu verurtheilen, ihm die in der Gemarkung von Diemerode gelegenen Grundstücke, als:
1) D. 111 ¼ Wohnhaus mit Hofraum
und Hausgarten.. „ 105 ¼ Garten der Klockengarten am Pfarrland 2 „ 63 3) E. 18 ⁄½2 Triesch im Gehlens⸗ . b86-„ zum Zwecke seiner Befriedigung wegen der Forderung von 69 ℳ 48 ₰ Zinsen vom 14. Juli 1880 bis dahin 1881 von 1383 ℳ 50 ₰, welche ursprünglich dem Kaufmann Herz Katzenstein zu Rotenburg a./F. zustand, nebst Kosten dieses Prozesses herauszugeben, eventuell diese Forderung zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ efit⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra auf den
19. April 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sontra, den 27. Januar 1882. j Der vntatüete ⸗ üelichen Amtsgerichts.
Lich, k. A.
dgerichts I.,
2 a 37 qm
[9088] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des vorm. Löwenwirths Johann Jakob Benz in Kirchheim a. N., Rosine Caroline, zu Kirchheim a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Schloß dahier, klagt gegen ihren erwähnten Ehe⸗ mann, der mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung ihrer am 25. Aagust 1859 in Kirch⸗ heim a. N. eingegangenen Ehe, und ladet den Be⸗
8
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 30. Mai 1882, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Le. Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen fest⸗ gesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 18. Februar 1882. Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9111] Oeffentliche Der Kaufmann Julius Engel zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechts⸗Anwalt Loewenhardt hiers., klagt gegen den Landwirth Herrmann Piehl aus Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von der im Grundbuche von Schneidemühl Blatt Nr. 588 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen zu 6 „% verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 1200 ℳ, für die Zeit vom 15. November 1880 bis dahin 1881 im Betrage von 72 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung n das Grundstück Schneidemühl Blatt Nr. 588 72 ℳ zu zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 28. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Schneidemühl, ö Februar 1882. inz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19085] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Gangloff, ohne Gewerbe, in Neun⸗ kirchen wohnend, Wittwe des daselbst verlebten Andreas Gabriel, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn,
klagt gegen die Josephine Mousset, Wittwe des zu Paris verlebten Nikolaus Gabriel, als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Tochter Marie Jo⸗ sephine Gabriel, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Kons., wegen Theilung mit dem Antrage:
s wolle dem Kaiserlichen Landgericht gefallen,
er am 3. bezw. 8. Dezember 1881 durch Notar
Wantzen zu Saargemünd errichteten Liquidation die gerichtliche Genehmigung zu ertheilen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzug der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf
den 26. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 21. Februar 1882.
Der Obersekretär: Erren. 8
wird
19087] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Becker, Kaufmann, in Neuglas⸗ hütte bei Forbach wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Prinz, klagt
gegen Johann Schumacher, früher zu Neu⸗ glashütte wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Kons., wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage:
Naauf Zahlung von 329 ℳ 85 ₰ nebst Zinsen seit dem 3. Mai 1877, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kai⸗ serlichen Laudgerichts zu Saargemünd
auf den 10. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 21. Februar 18822.
Der Obersekretär: (Gü 8
[9073] Aufgebot. 1 8* Karl Leeb, ehelicher Sohn des Karl Josef Leeb von Bischbrunn, geboren am 25. September 1816, ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, und hat seit 15 Jahren keine Kunde von sich gegeben. Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung: 1) an den Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ rtermine, SDienstag, den 28. November 1882, .“ Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen. 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Marktheidenfeld, 18. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Dereser. Gemäß der §§. 187 u. 825 R. C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 18. Februar 18822. Der Gerichtsschreiber: 8 Lermer.
b Aufgebot.
Der Hüfner und Schenkwirth Gottfried Schrödter in Grimme hat die Tilgung der auf seinem in den Grundakten Reg. XXV. 53 geführten Hüfner⸗ und Schenkgute P. Nr. 2 in Grimme mit Zubehör Wothetanisch haftenden Post wegen 150 ℳ elter⸗ liches Erbtheil, ferner 19 ℳ 39 ⁄2 ₰, ein Pferd oder 45 ℳ, zur Hochzeit 30 ℳ und 2 Scheffel Roggen für Johann Christoph Schrödter von Grimme aus dem Kontrakte vom 3. April 1802 be⸗ hauptet, dies aber durch eine beglaubigte Quittung des Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolger nicht nachweisen können, weil ihm dieselben zum Theil weder ihrer Person, noch ihrem Aufenthalt nach bekannt sind und deshalb das Aufgebotsverfahren
Rechtsnachfolger, soweit sie hier nicht bekannt sind, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den Grundakten gelöscht werden wird.
ustellung.
1u“
“ “ Der Johann Christoph Schrödter, bezüglich dessen
Freitag, den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
raumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden, und letztere in
Zerbst, den 20. Februar 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: 8 Baumgarten, Bureau⸗Assistent, in Vertretung des Gerichtsschreibers 8 “ Amtsgerichts
nebst Edictalladung.
In Sachen “
1) des Kaufsmanns M. Nathan in Wittingen und
2) des Schmieds W. Müller aus Knesebeck, jetzt
zu Hannover, Kläger, wider den Kesselhändler und
Brinksitzer Wilhelm Müller zu Knesebeck, Beklagten,
wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die
dem Beklagten gehörende, sub Nr. 65 zu Knesebeck
belegene Brinksitzerstelle nebst Zubehör, namentlich
den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der
Grundsteuer⸗Mutterrolle Art. Nr. 56
1) Kartenblatt 2, Parz. Nr. 129 mit — ha 18 a 72 qm, Wiese im Seemoore,
2) Kartenblatt 3, Parz. Nr. 97 mit — „ 4 „ 16 „„ Hofraum im Dorfe, —
3) Kartenblatt 3, Parz. Nr. 98 mit —. — „ 15 „ Hofraum im Dorfe,
4) Kartenblatt 3, Parz. Nr. 99 mit —, 24 „ 88 „ Hofraum im Dorfe. 1.
5) Kartenblatt 3, Parz.Nr. 100 mit —, 34 Acker daselbst, 1
6) Kartenblatt 3, Parz. Nr. 101 mit — 31 Wiese daselbst, 1
7) Kartenblatt 4, Parz. Nr. 10 mit —„ 75 Weide im großen Vahldieker,
8) Kartenblatt 4, Parz. Nr. 11 mit —, Acker daselbst,
9) Karienblatt 4, Parz. Nr. 12 mit —, Weide daselbst,
10) Kartenblatt 4, Parz. Nr. 13 mit —, Acker daselbst.
11) Kartenblatt 4, Parz. Nr. 166 mit —.
12)
13)
14)
15)
16)
17)
18)
19)
20)
21)
17
Acker auf dem Ziegelkampe, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 167 mit —„ Wiese daselbst, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 168 mit — Acker daselbst, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 261 mit —, Wiese in der Spreeheide, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 262 mit — 9 Desgleichen, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 263 mit 1, — Weide in der Spreeheide, Kartenblatt5, Parz. Nr. 12 mit 2 „ 86 Holzung am Försterwege, Kartenblatt 7, Parz. Nr. 90 mit 1 „ 84 „ Weide im Kucksmoore, Kartenblatt 7, Parz. Nr. 159 mit — 67 „ Desgleichen, Kartenblatt 6, Parz. Nr. 30/2 mit — 70 „ 10 „ Weide im Steertmoore, Kartenblatt 2, Parz. Nr. 27/7 mit — „ 57 „ 20 „ Weide im Schöttelkaßmoore. mit 11 ha 25 a 85 qm. und Antheil an Art. Nr. 103 aufgeführt sind, zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 22. Mai 1882, Morgens 10 Uhr, im Gerichtslokale hierselbst anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufs⸗Bedingungen können Gerichtsschreiberri eingesehen werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 1“
Isenhagen den 12. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. chlemm. [9103] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die Antheilspost von 56 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. nebst dem Recht auf Ge⸗ währung eines Ochsen oder 8 Thaler und einer Hochzeitsausrichtung oder 2 Thaler, eingetragen auf dem, dem Mühlenbesitzer Franz Nowak zu Chronstau gehörigen Grundstück Nr. 52 Sczedrzik in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Auszüglersohn Michael Hallek, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.
Oppeln, den 11. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[9106] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1881 sind die unbekannten Be⸗ theiligten mit ihren Ansprüchen an folgende im Grundbuche Nr. 8, Abtheilung III.,
eingetragenen Forderungen: 21 d. 10 ℳ 60 ₰ Forderung des Lehrers Nr. Kaminski in Kumilsko, Bialla, den 13. Februar 1882.
Nr. 21 b. 30 ℳ Forderung des Tischlers Gott⸗ Wierowskiin Zwallinnen, ausgeschlossen und die hierüber gebildeten Hypo⸗ Königliches Amtsgericht
in hiesiger
lieb Konietzko in Gr.⸗Rosinsko, 21 e. 13 ℳ 90 ₰ Forderung des Rektors thekenurkunden für kraftlos erklärt.
[9102 2)
Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. d. Mts. sind I. die laut Instrument vom 16. Mai 1813 für den Pfarrer Hübner zu Kuhnern auf Blatt 43
₰ an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anbe⸗
hier,
“
mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von
12 20 Thalern, und 8
II. die für den Freiherrn von Richthofen auf Kohlhöhe auf Blatt 9 Kohlhöhe Abthei
lung III. Nr. 5 bez. 6 laut Verschreibung vom eingetragenen 20 Thaler Laudemien nebst 4 % Zinsen (d. i. Nr. 5) und 10 Thaler Holz⸗ und Gräsereirecht nebst 4 % Zinsen
d. i. Nr. 6)
für löschungsfähig erklärt, und alle an die 2 Posten
etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausge⸗
schlossen, sowie
III. das Hypothekeninstrument vom 2. April 1845 über die auf Blatt 3 Körnitz Abtheilung III. Nr. 13 für den Bürger und Bäckermeister Hermann Continius zu Parchwitz eingetragene, am 14. März 1872 auf den Auszügler Kar Friedrich Rother zu Schönau, Kreis Neumarkt umgeschriebene, mit 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 200 Thalern
wird behufs Neubildung, und
IV. das Hypothekeninstrument vom 2. November 1859 über die für Ernst Röhrich zu Ober⸗ Streit auf dem demselben jetzt gehörigen Grundstücke Blatt 7 Ober⸗Streit Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragenen 51 Thaler mütterlicher Erbegelder
behufs Löschung für kraftlos erklärt worden.
Striegau, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
[9108] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam sinden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann Friedrich Brandt gehörigen Häuslerei Nr. 6 zu Gammelin mit Zubehör Ter⸗ mine: 1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Rezul rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 9. Mai 1882 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 30. Mai 1882 Vormittags 11 Uhr, 8 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 9. Mai 1882, statt Vormittags 10 ½ Uhr, tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. April 1882 an auf der Gerichtsschreiberei. 8 Hagenow, den 22. Februar 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. C. H. Pöhl, Ger.⸗Aktuar
8 1X1XAX““ 9 Verkündet am 31. Januar 1882
gez. Lammé,
Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Band I. Nr. 32 des Grundbuchs von Birk⸗ holz, Maurer Wilhelm Müller zu Mühlbock, er⸗ kennt das Königliche Amtsgerichts zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für Recht: Die Hypothekenurkunde über die Post der 150 Thaler, in Worten: Einhundert fünfzig Thaler, Abtheilung III. Nr. 2 Band I. Nr. 32 des Grundbuchs von Birkholz, bestehend aus der notariellen Obligation vom 7. Januar 1870 und dem angehängten Hypothekenbuchauszug des früberen Kreisgerichts Züllichau vom. 19. Ja⸗ nuar 1880 nebst Eintragungsvermerk, wird für
kraftlos erklärt. 1 Von Rechts Wegen.
[9090) Bekanntmachung. 1 Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 15. Februar 1882 ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 27. März 1872 über ein Darlehn von 119 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Tunzenhausen Band V. Nr. 278 Abtheilung III. Nr. 2, für Christiane Höhne, geborene Ruppert aus Kindelbrück, für kraftlos erklärt worden. Sömmerda, den 17. Februar 1882.
6c, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9074 . Kühdem der seit dem Jahr 1842 verschollene, in Biedenkopf am 16. Septbr. 1811 geborene Philipp Marx, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Gg. Marx und Frau Marie Katharina, geb. Boos, von durch gerichtliches Urtheil für todt erklärt worden ist, und demzufolge dessen Schwester, die Wittwe des verstorbenen Jacob Schmidt I., Katha⸗ rina, geb. Marx, in Holzhausen vor der Höhe, auf Auslieferung dessen seither vormundschaftlich verwal⸗ teten Vermögens im Betrage von circa 298 ℳ an⸗ getragen bat, so werden alle Diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche an den Nach⸗ laß des Vorgenannten erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 2 Monaten
vom Erscheinen dieses an gerechnet, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls
[9107]
dieser Nachlaß an die genannte Schwester des Erb⸗
lassers gegen Kaution ausgeliefert werden wird. Biedenkopf, 16. Februar 1882.
1 Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Hatzfeld. 8
Ighn Sachen 8 b‚bdetreffend EE“ die Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Bahn⸗ hofsrestaurateurs Braskamp, geb. Lüdemann, in Stade gehörig gewesenen am Sande Nr. 51 hier⸗ selbst belegenen Wohnwesens sammt Zubehörungen, hat das Koͤnigliche Amtsgericht Lüneburg I. in seiner heutigen öffentlichen Sitzung folgendes
Ausschluß⸗Urtheil
verkündet:
Alle Ansprüche der in der Verkaufsanzeige und dem Aufgebot vom 20. Dezember 1881 gedachten Art, welche im heutigen Termine nicht augemeldet sind, werden hiermit im Behältni zum neuen Er⸗ des Braskampschen Wohnwesens für erloschen erkannt.
Lüneburg, 16. Februar 1882. 788
Königliches Amtsgericht. J. Jochmus.
““
beantragt.
Kuhnern Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene,
17. Dezember 1840 bez. 9. Dezember 1841
Schreibgebühr
tillen, Nummerschnur, Ober⸗, Sohl⸗ und Brand⸗
“ Lieferungsbedingungen werden gegen Einsendung I 50 ₰ auf Verlangen zugesandt.
8
Holzverkauf im we e Höͤlzer werden versiegelte, mit — Aufschrift
den 4. März er., sebend anörz er. Vormittags 11 Uhr,
Bedingungen für den Holzverkauf aus fiskalischen
gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Zuschlages erfolgt öffentlich Kaufpreises ist spätestens im
die sofortige Ertheilung des des Unterzeichneten. †¼ des
der Submission. Königlich „Holzsubmission⸗ entgegengenommen. — ebenen Loose, unter Bezeichnung der Loos
bedingung a zugeben. Die besonderen Submässtongbebingunzmee
Forsten können
des Zuschlages an die⸗ Königliche Forstkasse zu Schloppe zu zahlen.
e Oberförsterei Schloppe. Auf folgende versehene Gebote bis zum Sonnabend, Ser. Die Gebote sind auf die einzelnen, nach⸗ für die Maaßeinheit ohne jede Neben⸗ sowie die daneben gültigen allgemeinen n. n in hiesiger Registratur eingesehen oder Die Eröffnung der eingegangenen Gebote, bezw. im obenbezeichneten Termine im Geschäftszimmer Termine, der Rest 6 Wochen nach der Ertheilung
Litt. A. à 200 Thaler = 600 ℳ Kapital: 91 bis mit 22 Nr. 1 bis mit 288
.„ 24 „ .„ 66“ 5 4168
„ 4. . 9„ . 2. 10000 Litt. B. à 500 Thaler = 1500 ℳ Kapital: Ser. 401 bis mit 448 Nr. 10001 bis mit 10480 „ 450 „ 551 „ 10791 „ „ 11510 „ B88 56 „ BBB
I. Holzart Klaßse
Stl In.
V
Klasse Klasse
St.] im St fm .
II. Klasse Klasse
, . 14520 beträge gej aufgekündigt, daß deren Kapital
Die Inhaber der Schuldscheine werden aufgefor⸗
9 2 „ 2 g
Taxpreis pro fm in Mark 14
1““
dert, die betreffenden Kapitalbeträge, soweit nicht in⸗
25 a.ü Kiefern 88
1 149 8 153 160 161 162 b. 172 175 a. 165 b.
Eichfier Hahnfier 08
43
Schloppe Ploetzenfließ Dolfusbruch
Eichfier Mühlheide
Hahnfier
Schloppe
Aus dem Einschlage pro 1882/83: 96
136/233] 777178 09 10 58 4 75 9 99 52 51
74 70 89 06
223 11
5 10 910 18 19 19 22
17 44 15 62
53˙1811138]/ 56 86 10 6 54 77 65 8 6 11 V 97 111 7 20 35 12 9 608 10%14 11 43 42 64] 44] 31 81 V 46 71 53 02 27 5 3 14 63 57 39 55 45 90]% 63 01 50] 35 80 132 46 10 26
— — —- — —
20 51 1 75
41 30 78 64
303 1363 1041
714
510
584
631
59 20
Ploetzenfließ
25
26]/ Mühlheide 6— 2s Hahnfier -
n Einschlage pro 1881/82
441 401
222
——
591 351
F Ploetzenfließ 22
2 n 9
z
Bahnhöfen Schönlanke und
Das Forstrevier Schloppe liegt in Westpreußen; die kürzesten Entfer nun
8 C ö Eilegne. betragen 7 km und 20 88 sncchigeaxucch Drage bei Hochzeit in zm Entfernung und von den beiden Chausseen, wel Revi Richtungen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen Nenh, meche “ unmittelbar nach Filehne und die Letztere ebenso nach Hochzeit. D
298 km.
Die nächste Wasserstraße ist di führt die Erster
önigliche Ostbahn. Alte Materialien (Schie⸗ nen, Eisenzeng ꝛc.) sollen im Wege der öffentlichen
Submission nach Gewicht verkauft werden, wozu
Termin zum 23. März cr., Vormittags 11 Uhr, in
unserem Bureau, Ostbahnhof hierselbst, angesetzt ist. Offerten, bezeichnet „Offerten auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen“, sind rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureichen. Die Bedingun⸗ gen ꝛc. liegen in den Stationsbureaus hierselbst, Cüstrin, Frankfurt a. O., Landsberg a. W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königs⸗ berg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind von uns auf portofreien Antrag gegen Er⸗ stattung von 80 ₰ Kopialien zu beziehen. Berlin, den 10. Februar 1882. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt.
[9097] v Verkauf alter Materialien. Auf dem hiesigen Salinenhofe, bei der Schachtanlage hier, dem Gradirwerk zu Elmen und der Braunkohlengrube zu Eggersdorf lagert eine größere Menge abgängiger Materialien, wie Eisenblech, Schmiedeisen, Guß⸗ eisen, Drahtseile, Eisenbahnschienen, Förderbahn⸗ schienen, Lochputzen, Kupfer, Messing, Zink, Messing⸗ und Eisen⸗Drehspäne, sowie alte und neue Leder⸗ abfälle, welche im Submissionswege verkauft werden sollen. Kauflustige wollen ihre Offerten mit der Aufschrift „Submission auf abgängige Materialien“ versehen bis zum 8. März d. Js. einschließlich portofrei an das unterzeichnete Salzamt einreichen. Eine besondere Nachweisung der auf den einzelnen Werken lagernden Materialien nebst den Verkaufs⸗ bbedingungen liegt in unserer Registratur zur Einsicht offen und kann auch gegen Einsendung von 55 ₰ abschriftlich und portofrei bezogen werden. Schönebeck, den 23. Februar 1882. Königliches Salzamt. 8 “
[9064]
Bekanntmachungg. Die zum Neubau des Dienstgebäudes für das Ministerium der geistl. ꝛc. Angel., U. d. L. Nr. 4,
erforderliche Lieferung von 40 Mille gew. Mauer⸗ steinen, soll im Wege der öffentl. Submission ver⸗
geben 5 Of Versiegelte erten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Mauersteine“ sind bis zum 28. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, an das Bauburcau, U. d. L. Nr. 4, portofrei einzureichen, woselbst die Bedin⸗ gungen täglich von 9—3 Uhr zur Einsicht aus⸗ liegen. . Berlin, den 24. Februar 1882. . Die Bau⸗Verwaltung.
“
[84032 Ausschreibung. Zur Lieferung des Bedarfs pro 1882/83 an Callicot⸗Futter, Drill, Unterhosen, Hemden, Leder⸗ 88 andschuhen, Halsbinden, Knöpfen, Haken und Oesen, Kokarden, Hosenschnallen, Tressen, Portepees, Kan⸗ sohlleder und Stiefelbeschlag werden hierauf reflek⸗ tirende Fabrikanten aufgefordert, ihre Offerten nebst Proben (von Leder sind zunächst Proben nicht 8.2. bis zum 11. März er. portofrei ein⸗ enden.
Gießen. 8 Die Senbenenes. Heeniflon des 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiments (Großherzog) Nr. 116.
[8862 Submission. Bei dem unterzeichneten Regiment ist für das Etatsjahr 1882/83 die Lieferung des Bedarfs an
Callicot resp. fertige
emden und Unterhosen Jacken⸗ und 18
rillich, Wachs⸗Drillich
einj. Freiwilligenschnur,! Kapitulanten⸗
webel⸗Portepees, Säbeltroddel und Gemeine, Schirmmützen schuhe für Unteroffiziere, MNägel, Sohlenzwecken im Wege der öffentlichen Bezügliche Offerten mit und mit Bekleidungsgegenstände“ bis zum er., früh 9 Uhr, an die Bekleidungskommission des unterzeichneten Regiments franko einzusenden. Die Lieferungsbedirgungen liegen zur Einsicht und Unterschrift hier aus, können auch gegen Erstattung von 50 ₰ Kopialien von der Bekleidungskommission
bezogen werden. Breslau, den Februar 1882.
Königliches 2. Schlesisches Grenavier⸗Regiment ’
„Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[6564]
Bekanntmachung. Die Verloosung der im Jahre 1882 planmäßig zu tilgenden Brandenburger Stadt⸗Obligationen der Serien I. bis XII. wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗Kommission am Freitag, 17. Mürz d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses stattfinden. Von den zum 1. Juli 1879 gekündigten Obliga⸗ tionen ist zur Einlösung noch nicht vorgelegt: Serie VI. Litt. C. Nr. 255 über 300 ℳ, weshalb wir deren Einreichung in Erinnerung bringen, da Verzinsung seit dem 1. Juli 1879 auf⸗ gehört hat. Der nach unserer Bekanntmachung vom 6. d. M. auf den 27. Februar cr. anberaumte Verloosungs⸗ termin wird aufgehoben. Brandenburg a./H., den 14. Februar 1882. Der Magistrat. Reuscher.
Bekanntmachung die Kündigung der auf den Staat übergegan enen 4 ½ % Prioritätsanleihe der vormaligen S. Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. Juli 1872 und deren Umwandlung in eine 4 % Staatsschuld betreffend. Das Koönigliche Finanz⸗Ministerium Grund des Gesetzes vom 23. Januar dieses Jahres, die Umwandlung der auf den Staat übergegangenen 4 ⅛ prozentigen Prioritätsanleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom Jaßte 1872 in eine 4 proz. Staatsschuld und die Tilgung dieser Anleihe betreffend, beschlossen, unter ver⸗ fassungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staatsschulden mit der Um⸗ wandlung dieser Anleihe in eine 4 prozentige Staats⸗ schuld vorzugehen, gleichzeitig aber in Bezug auf den nicht zur Umwandlung gelangenden Theil der An⸗ leihe von dem in Funkt 3 der Generalschuldver⸗ schreibung der Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Com⸗ pagnie vom 1. Juli 1872 gestellten Vorbehalte einer Rückzahlung der Anleihe nach einer 3 Monate vor⸗ her erfolgten Aufkündigung Gebrauch zu machen. Demgemäß werden unter Hinweis auf die beson⸗ dere Bekanntmachung über die Bedingungen der Umwandlung die sämmtlichen gegenwärtig noch nicht
Submission zu vergeben. Proben sind verschlossen
22
— %.
hat auf
grauer und blauer Futterleinwand, Segellein⸗ wand zu Brotbeuteln, Hemden⸗ und Unterhosen⸗
ausgeloosten Schuldscheine der bezeichneten Anleihe, nämlich:
den nächsten in den
er Königliche Oberförster: Hartung.
Futterflanell, Unteroffiziertressen, Nummer⸗ und und Tambourborte, Waffenrock⸗, Eisen⸗, Blei⸗ und Hornknöpfe, Hosenschnallen, Halsbinden, Feld⸗ für Unteroffiziere und Lederhand⸗ Stiefeleisen und
der Aufschrift „Submissions⸗Offerte auf
368,4
e
e
1 7
zwischen die Umwandlung der Schuldscheine in 4 %o ige erfolgt, sammt den bis da fr nh werden⸗ 9 Zinsen am 1. Juli 1882 gegen Rückgabe der 8 chuldscheine und der dazu gehörigen Zinsleisten bei der Staatsschuldenkasse zu Dresden und der Lotterie⸗ G 28 Leipzig g zu nehmen, a eine weitere Verzinsung über den 1. Juli 18 hinaus nicht stattfinbet, f 8 1. Dresden, den 6. Februar 1882. Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. önisch. v. Zehmen. Dr. Haberkorn. Löhr. Günther.
— ——
16104. Bekanntmachung, 8
die Bedingungen der Umwandlun der aufgekündigten 4 ½ % Prioritätsanleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗
Compagnie vom 1. ZJuli 1872 in eine
1 4 % Staatsschuld betreffend.
Die Umwandlung der zufolge Bekanntmachung des unterzeichneten Landtagsausschusses vom heutigen Tage aufgekündigten Schuldscheine der in der Ueber⸗ Erift bhezeichneten, 9 den E übergegangenen x itätsanleihe in 4 prozentige vapi . us 5G 9 gihe prozentige Staatspapiere er „vom 13. Februar bis mit 4. März 1882, im Wege der Abstempelung 1 daß den Schuldscheinen die Worte: „Zinsfuß auf Vier vom Hundert ab 1. Juli 1882 herabgesetzt“ aufgedruckt werden und neue, auf 4 Prozent lautende Zinsbogen, bestehend aus Zinsleisten und Zinsscheinen auf die 12 Halbjahrstermine 2. Januar 1883 bis mit 1. Juli 1888, zur Aushändigung gelangen. Die Zinsen auf die umgewandelten Schuldscheine werden bis zum 30. Juni 1882 nach 4 ½ % voll ge⸗ währt. Der auf den Termin 1. Juli 1882 lau⸗ tende Zinsschein ist daher zurück zu behalten. Der⸗ selbe kann aber schon bei der Umwandlung aus der Staatsschuldenkasse zu Dresden oder der Lotterie⸗ Darlehnskasse zu Leipzig erhoben werden. G Die Inhaber von Schuldscheinen der bezeichneten Anleihe werden unter ausdrücklichem Hinweis dar⸗ auf, daß etwaige, nach dem 4. März dieses Jahres eingehende Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden können, aufgefordert, ihre Schuldscheine sammt den dazu gehörigen abge⸗
2
8 1
een mn Dresden bei
e iu Leipzig, während der Vormittagsstunde persönlich oder durch Beauftragte —N Iinh chriftenwechfel zwischen 8 Schuldschein⸗
h en Anna zesazeg nanze. hmestellen kann nicht
Den uldscheinen und Zinsleisten, welche ge⸗ trennt, sowie nach Abschnitten . ee. geordnet und aufgeschlagen übergeben werden müssen sind, sofern die Inhaber ihre sofortige Abfertigung abwarten, einfache, andernfalls doppelte, in der Ordnung der Scheine ausgefüllte Lieferscheine beizu⸗ fügen. Formulare zu diesen Lieferscheinen werden bei den vorgenannten Annahmestellen ausgegeben.
Die Abfertigung erfolgt bei der Staatsschulden⸗ Buchhalterei in Dresden, Landhausstraße 16 I., in der Art, daß bei kleineren Posten bis zu 15 Stück die Schuldscheine sofort abgestempelt und sammt den neuen Zinsbogen den Inhabern m anch nach der Reihenfolge der Anmeldung Zug um Zug wieder behändigt werden. Bei größeren Posten werden zunächst die zweiten Exemplare der Lieferscheine quittirt ausgehändigt und gegen deren Rückgabe die abgestempelten Schuldscheine sammt Zubehoͤr späte⸗ stens nach 8. Tagen verabfolgt. Bei der Lotterie⸗ Darlehnskafse zu Leipzig werden dagegen in jedem Falle nach Prüfung der übergebenen Papiere die zweiten Exemplare der Lieferscheine quittirt ausge⸗ Endigte nnd 8sn 8 die abgestempelten Sch eine sammt Zubehör spä Ta⸗ gen verabfolgt. g ; 1
Dresden, den 6. Februar 1882. —
Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Bönisch.
11—
der Lotterie⸗Darlehns⸗
8
Neue Actien⸗Zucker⸗Raffinerie in Liquidation zu Halle a. S.
Auf Grund des Tilgungsplanes unser 0 Oöligatkonen küͤndigen wir Uierdurch die leste noch ausstehenden Stücke, und zwar: 613 618 674 942 über je 600 ℳ zur Rückzahlung am 30. September d. J. mit dem Bemerken, daß die Beträge nebst Zinsen gegen Aus⸗ lieferung der Obligationen und Coupons bei dem Bankhause H. F. Lehmann, hierselbst, — welches wir gleichzeitig ermächtigt haben, die Ein⸗ lösung obiger Obligationen auch schou von jetzt ab zu bewirken — zu erheben sind.] ᷣ: Soweit die Einlösung dieser Obligationen bis zu Kermine nat. “ sein sollte, werden bir die gerichtliche Hinterlegung der nicht erhobene Valuta s. Z. veranlassen. “ Gleichzeitig richten wir an die Besitzer der noch nicht zur Einlösung präͤfentirten, - Zinscoupons zu uns. 5 % Obligationen die Aufforderung, diese Coupons nunmehr schleunigst her obgedachten Bankhause zur Zahlung einz reichen. 1 Halle a. S., Fn 1882. ie Liquidatoren: 8 Th. Walter. H. Werther.
fällig gewesenen
laufenen Zinsleisten bei der Staatsschulden⸗Buch⸗
[9067]
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft sammlung auf
zur s
in das Büreau der Preußischen Hrpotheken⸗
Mo straße 101, g
Ertheilung der Decharge an den
8 ) Wahl der Revisions⸗Kommission Eintrittskarten und Stimmzettel können vo schaft, Voßstraße 27, Vormittags von 9—3 Uhr Berlin, den 23. Februar 1882.
Montag, den 3. April 1882,
Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes, Bericht der Revisions⸗Kommission, Beschlußfassung über die von dem
In Gemäßheit des §. 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre der Preußischen
echszehnten ordentlichen Generalver⸗
82, Nachmittags 1 uhr, sicherungs⸗Aktieagesellschaft zu Berlin, Friedrich⸗
u““ 1““
Aufsichtsrathe vorgeschlagene Dividendenr Aluna. Aufsichtsrath und den Vorstand, nrertheilurg,
) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes,
pro 1882.
m 30. März 1882 ab in dem Büreau der Gesel
Nachmittags in Empfang genommen werden.
Preußische Lebensv ⸗Aktiengesells Preußische Leb ensversicherungs Aktiengesellschaft.
Die
der Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Sonnabend, den 25. Mär
im Saale des Kaufmännischen Vereinshauses,
Das Versammlungslokal wird um 8 Uhr
a. Geschäftsbericht für das Jahr 1881,
b. Vorlegung des Rechnungsabschlusses
ec. Bestimmung der Dividende auf das d. Wahl der Revisionskommission,
e. Leipzig, den 22. Februar 1882.
J. C. Cichorias, Vors.
Tagesordnung:
Sechsundzwanzigste ordentliche Generalversammlung
Anstalt findet A 2 8 a. c., Vormittags 9 Uhr, bulstraße Nr. 10, hierselbst statt. geöffnet und Punkt 9 Uhr geschlossen werden.
per 31. Dezember 1881, Geschäftsjahr 1881,
Wahl dreier Verwaltungsrathsmitglieder.
Der Verwaltungsrath.
C. A. Thieme, stellv. Vors.
anan . Bayer. Hypotheken- In Gemässheit der §§. 26, 27 und 28 der Bankaktionäre die Einladung 1 Montag, den 13. März ds. im Saale des Bankgebůundes dahier stattfinde
Gegenstände der Tagesordnung sind:
gaas Jahr 1881. 2) Bericht der Revisionskommission. in
karten zur Theilnahme an
karte der Generalversammlung im Bankgebäude
Bureau Nr. 6 statt und können
Namen des dermaligen Inhabers lauteten und München, den 11. Februar 1882.
resp.
werden, welche spätestens bis zum 10. Februar d. J.
und Mechsel-Bank.
revidirten Statuten ergeht hiemit an die Herren
zur Theilnahme an der am
JIs., Vormittags 10 Uhr, nden ordentlichen
Generalversamm Ilung.
Entgegennahme des Geschäftsberichtes der Direktion und des Aufsichtsrathes für
Verbindung hiemit die Genehmigung der Jahres-
rechnung, der Bilanzen und die Ertheilung der Entlastung. Neuwahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes nach §. 19 und 4) Wahl der Revisionskommission nach §. 29 der revidirten Die Anmeldung zur Legitimation über den Aktienbesitz und die Abgabe der Seee;. ds.
Statuten.
fiodet ,—— ee bis inclusive 9. März
nur solche Aktien zur Legitimation elassen einschliesslich in den Büchern der 58* den
umgeschrieben worden sind.
Die Direktion.