1882 / 49 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Gera. Bekanntmachung. 19167] In unserem Handelsregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: .

Fol. 340. Ednard Koch in Gera.

Inhaber: Kaufmann Franz Eduard Koch das. Fol. 341. Carl Günther in Gera.

Inhaber: Kaufmann Carl Wilhelm

Günther das.

Fol. 342. Werner Schmidt in Gera. 8

Inhaber: Kaufmann Gustav Werner Schmidt das. Fol. 343. Georg Hagist in Gera.

Inhaber: Kaufmann Andrew Georg Hagist das. Fol. 344. Ludwig Stets in Gera.

Inhaber: Kaufmann Friedrich Ludwig Stets das. Fol. 345. Wilhelm Stets in Gera.

Inhaber: Kaufmann Franz Wilhelm Stets das. Fol. 346. C. Semmel in Gera. b

Inhaber: Kaufmann Carl Heinrich Semmel das. Fol. 347. P. Mundt, Enke’s Nachfolger in

Gera.

Inhaber: Lederfabrikant Johann Paul Mundt das.

Gera, den 24. Februar 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit J. V.: Richter, A.⸗G.⸗Assessor.

August

Graudenz. Bekanntmachung. [9168] Die in Graudenz bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Albert Ferdinand Sieg ist eben⸗ daselbst unter der Firma A. F. Sieg in das dies⸗ eitige Firmenregister unter Nr. 344 eingetragen. Graudenz, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht

[6440] Greiz. Auf Fol. 406 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: 8 8 Bernhard Eichler nd als deren Inhaber: Herr Handelsmann Carl Bernhard Philipp b Eichler von Irchwitz 1 eingetragen worden, laut Anzeige 6. Januar und 1. 1“ 1882. Greiz, am 4. Februar 1882. Fürstlich Reuß⸗Plau.

vom 5. resp.

1“ —C—C—V—O—V—————;—

Halle a./S. Handelsregister. [9169 Königliches Amtsgericht, Abth. VII. zu Halle a./S., den 21. Februar 1882. In unserm Firmenregister sind folgende neue Firmen: Lau⸗ Bezeichnung Ort der Bezeich⸗ fende des Firma⸗ Nieder⸗ nung der Nr.: Inhabers: lafsung: Firma: 1324 Kaufmann Bruno Halle a./S. Bruno Rechnitz zu Rechnitz. Halle a./S. 325 Kaufmann Her⸗ Halle a./S. H. Lichten⸗ mann Lichtenthal thal. . zu Halle a./S. 1326 Kaufmann Leopold Halle a./S. Leopold Silberberg zu Silberberg. Halle a./S. eingetragen zufolge Verfügung vom 21. 1882 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Februar

Hohenlenben. Bekanntmachung. [9170]

In unserm Handelsregister ist heute auf dem neu angelegten Folium 16 die Firma „König & Comp.“ in Hohenleuben und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Gustav Adolph Bernhardt und der Cigarren⸗ fabrikant Hermann König, Beide in Hohenleuben, eingetragen worden. 1

Hohenleuben, den 23. Februar 1882.

Fürstliches Amtsgericht. Meyer.

Inowraclaw. Bekanntmachung. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 23. Februar 1882 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: 8 8. I. Laufende Nummer: 34. II. Firma der Gesellschaft: Offene Handelsgesellschaft. Feodor Schmidt & Co. . Sitz der Gesellschaft: Inowraclaw. IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat mit dem 1882 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Güteragent Feodor Schmidt in Ino⸗ wraclaw, der Rittergutsbesitzer Eduard Julius Voge in Ostrôw, der Gutsbesitzer Jacob Würtz in Kaisershöhe, JE Wilhelm Pechtold in Hoch⸗ irch, der Maurermeister Carl Mehlborn, der Schneidermeister Johann Streifling, der Gerichtsdiener Joseph Barkowski, der Bauunternehmer Albert Hecht, der Bauunternehmer Wilhelm Ewald, die Rentiere Domicella Perlinska, ad 5— 10 in Inowraclaw wohnhaft. Die Gesellschaft wird ausschließlich durch die Ge⸗ sellschafter Feodor Schmidt, Carl Mehlborn und Lolchn Streifling vertreten, welche die Vertretung gemeinschaftlich ausüben müssen. 8 Inowraclaw, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V.

[9171]

9. Januar

Königsberg. Handelsregister. [9172] Der Kaufmann Albert Reinhardt zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Marie Mattern durch Vertrag vom 26. April 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ansgeschlasen; das eingebrachte Vermögen der Ebefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. „Dies ist am 18. Februar 1882 unter Nr. 871 in das Register zur Eintragung der Ausschließun der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Könsgsberg, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. XII

LippPstadt. Königliches Amtsgericht Lippstadt. In das Gesellschaftsregister ist eingetragen: 8 Spalte IJ. Laufende Nr. 67. b Spalte II. Firma der Gesellschaft: 1“ Soenderop et Comp., Kommanditgesellschaft zum Bau und Betrieb von Eisenbahnen. Spalte III. Sitz der Gesellschaft: Berlin mit Zweigniederlassung in Lippstadt. Spalte IV. Die Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft sind: Die Gesellschafter sind: a. der Bauunternehmer Georg Soenderop von Berlin als persönlich haftender Gesellschafter, b. der Banquier Reinhold Seelig in Berlin als Kommanditist mit einer Vermögensein⸗ lage von Hunderttausend Mark. Die Gesellschaft hat am 1. September 1881 begonnen und ist die Zweigniederlassung am 9. Februar 1882 errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1882 am selben Tage.

[9173]

[9174] Lippstadt. Nachdem die Liquidation der unter Nr. 50 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Schniedermann und Alte⸗ meyer in Gesecke beendet, ist die Gesellschaft ge⸗ löscht worden zufolge Verfügung vom 17. Februar 1882 am selben Tage. . Lippstadt, 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. [9175] Löwenberg i. Schl. In unser Firmenregister ist heut bei jeder der nachbenannten Firrmen: a. bei Nr. 58. „Ernst Nudolph“ zu Greiffenberg i./Schl., b. bei Nr. 127 „O. C. Hoffmann“ Buchhandlung in Löwenberg i./Schl. der Vermerk eingetragen worden: 8 „Die Firma ist erloschen“. Löwenberg i. Schl., den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 19176] 1) Der Kaufmann Hermann Wesing ist seit dem 8. Februar 1882 aus der unter der Firma Gold⸗ bach & Wesing hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Adolf Goldbach setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1967 des Firmmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1039 des Gesellschaftsregisters elöscht. Dch Kaufmann Friedrich Heinemann hier ist als Prokurist der Firma Goldbach & Wesing unter Nr. 653 des Prokurenregisters eingetragen.

2) Die Kaufleute Carl Naumann und Bernhard Sachse, Beide hier, sind als Gesellschafter der seit dem 21. Februar 1882 unter der Firma Naumann & Sachse hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Kolonialwaarenhandel en gros unter Nr. 1130 des Gesellschaftsregisters eingetragen. .

3) Der Kaufmann Louis Wernthal, unter Nr. 733. des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Wernthal & Caesar hier ein⸗ getragen, ist am 21. Januar 1882 verstorben, an seine Stelle sind seine Erben, nämlich die Wittwe Wernthal, Johanne, geb. Cohen, sowie Paul Mar, Otto, Heinrich, Carl, Anna Henriette Geschwister Wernthal als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur der Kaufmann Hermann Cäsar berechtigt. Vermerkt bei Nr. 733 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 22. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

Naugard. Bekanntmachung. [9142]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 190 als Firmen⸗Inhaber: 8

der Gutsbesitzer Wilhelm Dehmlow, als Ort der Niederlassung: Langkafel,

als Firma: W. Dehmlow ufolge Verfügung vom 18. Februar 1882 an felben Tage eingetragen. 1“

Naugard, den 18. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

oppeln. Bekanntmachung. [9177] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 289 die Firma: G. Oesterreich und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Oesterreich zu Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. [8982] Zum Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister: 1) Zu Band II., O. Z. 887:

Firma: H. Keller in Pforzheim. Friedrich Engler von Pforzheim kurist bestellt.

2) Zu Band II., O. Z. 1038:

Die Firma Louis Stahl in erloschen.

3) Zu Band II., O. Z. 1093:

Firma: Heinrich Krepp in Pforzheim. In⸗ haber Bijouteriefabrikant Heinrich Krepp in Pforzheim.

Derselbe hat sich am achten Oktober 1866 zu Schwäbisch⸗Gmünd mit Marie, geb. Schlecht, verehelicht und am 21. November 1866 einen Ehevertrag abgeschlossen, nach welchem unter den Eheleuten vollkommene allgemeine Güter⸗ gemeinschaft nach württemb. Recht bestehen soll.

4) Zu Band II., unter O. Z. 1094: irma: Friedrich Finter in Pforzheim. Inhaber Kettenfabrikant Friedrich Finter in Pforzheim. 5) Zu Band II. unter O. Z. 1095:

Firma: Gottlieb Friedrich Rüth in Pforz⸗ heim. Inhaber: Kettenfabrikant Gottlieb Friedrich Rüth in Pforzheim.

Zu Band II. unter O. Z. 1096: Firma: Carl Berner in Pforzheim. In⸗

Kaufmann ist als Pro⸗

Pforzheim ist

.

ir n“ haber: Bijouteriefabrikant Carl Berner in

Pforzheim. Zu Band II. unter O. Z. 1097:

Firma: Joh. Wüst in Pforzheim. Inhaber Bilouteriefabrikant Johann Wüst in Pforz⸗ Heim.

Zu Band II. O. Z. 846:

Firma: Otto Riecker'’s Buchhandlung in Pforzheim.

Buchhalter Ernst Haug von Pforzheim ist als Prokurist bestellt.

Zu Band II. O. Z. 889:

Die Firma Wilhelm Kost in Pforzheim ist als Einzelfirma erloschen. ““

II. Zum Gesellschaftsregister:

Zu Band II. unter O. Z. 517:

Firma: Wilh. Kost in Pforzheim. Unter dieser bisher als Einzelfirma geführten Firma hat sich auf ersten Januar 1882 eine Kom⸗ manditgesellschaft gebildet.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Wil⸗

helm Kost dahier. Zu Band II. unter O. Z. 518:

Firma: Stahl u. Bauder in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Carl Bauder und Bijouteriefabrikant Louis Stahl, Beide in Pforzheim. Die Gesellschaft besteht seit ersten Januar 1882.

Zu Band I. O. Z. 442:

Die Firma Finter u. Rüth in Pforzheim ist erloschen. Die Liquidation der Gesellschaft besorgt der seitherige Theilhaber Friedrich Finter.

Zu Band II. O. Z. 506:

Die Firma Wüst u. Mann in Pforzheim ist erloschen. Die Liquidation der Gesellschaft wird von dem seitherigen Theilhaber Johann Wüst besorgt. C

Pforzheim, den 20. Februar 1882. Großh. Amtsgericht.

Querfurt. Handelsregister. 9001] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei laufender Nr. 22, Firma Vereins⸗Zucker⸗Fabrik Querfurt Roediger & Co. Folgendes eingetragen worden: In die Gesellschaft sind als neue Mitglieder ein⸗ getreten: 85) der Oekonom Christian Broemme in Barn⸗ stedt, 86) der Oekonom Andreas Dinsel in Nems⸗ dorf, 87) der Oekonom Heinrich Zahn in Querfurt, 88) der Oekonom Christian Hoffmann in Ober⸗ farnstedt, 89) der Oekonom Oswald Woelbeling zu Nems⸗

dorf. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:

5) der Oekonom Carl Bedemann in Quer⸗ furt,

22) der Oekonom August Schimpf in Ober⸗ farnstedt,

24) der Oekonom Carl Reinboth, .“

25) der Oekonom Carl Apel,

26) der Oekonom August Hevdenreich,

27) der Oekonom Friedrich Elsberg, ad 24 27 in Gatterstedt, 88

29) der Oekonom Ferdinand Altenburg in Jüdendorf,

35) Oekonom Robert Scheibe in Loders⸗ eben,

39) der Oekonom Albert Zanke in Nemsdorf,

41) der Oekonom Wilhelm Woelbeling daselbst,

58) der Gastwirth Friedrich Brünner in Leim⸗ bach,

67) der Oekonom Julius Kaemmerer in Goeritz,

75) der Oekonom Gottfried Becker in Doecklitz.

Querfurt, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

8

Schlochau. Bekanntmachung. 19418 Eintragungen in das Register, die Ausschließung! der ehelichen Gütergemeinschaft betreffend: Spalte 1. Laufende Nr. 10. 1 Spypalte 2. Kaufmann Bernhard Caminer aus Schlochau. Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Helene, geb. Todtenkopf, durch Vertrag vom 25. Oktober 1880 die Gemeinschaft der Güter ausge⸗ schlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23 Februar

1882 an demselben Tage. Schlochau, den 23. Februar 1882 Königliches Amtsgericht

8

Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist beute Nr. 134, die zu Schweidnitz unter der Firma „Gebr. Herbich“ bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1 1) daß dieselbe am 20. Februar 1882 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Karl Friedrich Richard Her⸗ bich, b. der Handschuhmacher August Ludwig Paul

Herbich, 1 Beide hier. Jeder der beiden Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten, und die Gesellschaftsfirma zu zeichnen. Schweidnitz, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. IV.

[9179] unter

v

8 19143] St. Goarshausen. Bekanntmachung.

Heute ist in das Firmenregister für das Amt St. Goarshausen sub Nr. 7 eingetragen worden, daß die r. Philipp Jacob Bauer zu Bornich erloschen ist.

St. Gaarshausen, den es 1882. Keoöhnigliches Amtsgericht, Abtheilung II.

—’-

Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A. G. Cannstatt. Fran Langheinz, Fa⸗ brikation von Wollmatratzen, Polsterwolle, Woll⸗ watte und Kunstwolle in Cannstatt. Franz Lang⸗ heinz, Kaufmann in Cannstatt. (18./2. 82.) K. A. G. Eßlingen. Holstein u. Schäufele; Eßlingen. Ferdinand Schäufele, Kaufmann in

[9092]

Eßlingen.

Hat sich in eine Gesellschaftsfirma wandelt, daher hier gelöscht. (6./2. 82.)

K. A. G. Hall. Theodor Wolf. Hauptnieder⸗ lassung in Hall. Theodor Wolf, Kaufmann in Hall. Gelöscht in Folge Aufgebens des Geschäfts. (15./2. 82.) C. Bitzer. Hauptniederlassung in Hall. Carl Bitzer, Kaufmann in Hall. (15./2. 82.)

K. A. G. Reutlingen. Gottlob Digel in Reutlingen. Gottlob Digel (Schuhwaarenhandlung). (16/2. 82.) J. G. Schauwecker in Reutlingen. Joh. Jakob Schauwecker (mechanische Strickerei). (17./2. 82.)

K. A. G. Rottweil. lingen. Fridolin Forn, Die Firma ist durch loschen. (15./2. 82.)

ver⸗

Fridolin Forn, Deiß⸗ Kaufmann in Deißlingen. den Tod des Inhabers er⸗

K. A. G. Urach. Mech. Weberei Riederich E. F. Winkler in Riederich. Ernst Friedrich Winkler. (11./2. 82.) Albert Walcker, gemisch⸗ tes Waarengeschäft in Mezingen. Albert Walcker. (11./2. 82.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Cannstatt. Langheinz u. Hork⸗ heimer in Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck der Fabrikation von Wollmatratzen, Polsterwolle, Wollwatte und Kunstwolle. Theil⸗ haber: Franz Langheinz in Cannstatt, Moriz Hork⸗ heimer in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst und ist die Firma erloschen. (18.2. 82.) Elsas u. Co. in Cannstatt. Der seitherige Pro⸗ kurist Julius Elsas ist nunmehr als weiterer Theil⸗ haber eingetreten. (18./2. 82.) Gebrüder Decker u. Co. in Cannstatt. Die Firma ist in Folge Ver⸗ kaufs des Geschäfts in Liquidation getreten. Die Liquidation wird durch die Maschinenfabrik Eßlingen besorgt. Zur künftigen Zeichnung der Firma sind die 3 Vorstandsmitglieder der Maschinenfabrik Eß⸗ lingen, nämlich: 1) Emil von Keßler in Eßlingen, 2) Ludwig Arnold daselbst und 3) Ferdinand Decker in Cannstatt, und zwar je einzeln, befugt. (18./2. 82.)

K. A. G. Eßlingen. Maschinenfabrik Eßlingen. Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft hat ihre seitherigen Statuten geändert und an deren Stelle die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Januar 1882 fest⸗ gestellten und genehmigten revidirten Statuten gesetzt. Hiernach ist der Zweck der Gesellschaft der Betrieb der Maschinenfabrikation im weitesten Sinne und die Dauer der Gesellschaft nicht auf bestimmte Zeit beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 3 800 000 erhöht und eingetheilt in 3000 Prioritäts⸗Aktien à 1000 und 800 Stammaktien à 1000 Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf Verlangen des Besitzers auf den Namen desselben und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Das Grundkapital ist gedeckt und erscheint als eingegangen. Die öffentlichen Bekant⸗ machungen der Gesellschaft werden im „Schwäbischen Merkur“, „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“, „Augsburger Allg. Zeitung“ und „Frankfurter Zeitung“ erfolgen. Sie werden, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Namen des Letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebrigen von dem Vorstande unter der Firma der Geseellschaft erlassen. Zu Willenserklärungen und Zeichnung für die Gesell⸗ schaft ist jedes Mitglied des Vorstandes für sich allein befugt, sofern nicht der Aufsichtsrath anders verfügt. Die Generalversammlung hat am 17. Januar 1882 in den Aufsichtsrath nach Inhalt der Statuten gewählt die Herren: a. Direktor Emil von Keßler in Eßlingen, b. Dr. jur. Kilian Steiner in Stuttgart, c. Alexander von Pflaum, Kommerzienrath in Stuttagart, d. Paul Kapff, Bankier in Stuttgart, e. Karl Dörtenbach, Kom⸗ merzienrath in Stuttgart, f. Julius Stählin, Kom⸗ merzienrath in Calw, g. Gustav Stählin, Kauf⸗ mann in Stuttgart, h. Kommerzienrath Bartels in Stuttgart. Der Aufsichtsrath hat am 1. Fe⸗ bruar 1882 zum Vorstande der Gesellschaft gewählt: 1) Emil von Keßler in Eßlingen, als De⸗ legirter des Aufsichtsraths, 2) Ludwig Arnold in Eßlingen, dessen seitherige Prokura erlischt, 3) Ferdi⸗ nand Decker in Cannstatt. (6./2. 82.) Schäu⸗ fele u. Leimenstoll; Eßlingen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15 November 1881 zum Betrieb einer Kehlleisten⸗ und Holzornamentenfabrik. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ferdinand Schäufele, Kaufmann hier, Karl Leimenstoll, Schreiner hier. (6./2. 82.) Consum⸗ u. Sparverein Eßlingen, eingetragene Genossenschaft. Nach dem Wahlergeb⸗ niß in der Generalversammlung vom 28. Januar 1882 treten aus dem Vorstand aus: Schlierer, Kreutter, Eisenbeiß, Stängel, Weber, Burger, und treten in den Vorstand neu ein auf 2 Jahre: K. Maier, Emil Claß, Albert Diez, L. Breitling, Georg Tränkle, und als Ersatzmänner auf 1 Jahr: Stängel, W. Lains, Alb. Daiber. (13./2. 82.)

K. A. G. Freudenstadt. Gebrüder Schillinger, Hammerwerksbesitzer zu Glattthal, Gmde. Glatten, O. A. Freudenstadt. Offene Gesellschaft zur Fer⸗ tigung von Schmiedeisen. Theilhaber: Andreas Schillinger, Müller von Glatten, Friedrich Schil⸗ linger, Metzger von da. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft kommt nur dem Theilhaber Andreas

Schillinger zu. (16./2. 82.)

K. A. G. Geislingen. Industrie⸗Gesellschaft Geislingen. Aktiengesellschaft. (Vergl. Veröffent lichungen vom 19. Juni 1880 und 25. Juni 1880.)

err Daniel Straub in Geislingen ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. (14./2. 82.) Württembergische Metallwaarenfabrik. Sitz in Geislingen. Aktiengesellschaft. (Vergl. Veröffent⸗ lichungen vom 25. Juni 1880, 8. November 1880, 7. Juli 1881, 10. August 1881 und 3. Januar 1882.) Prr Daniel Straub in Geislingen ist aus dem

BZorstande der Gesellschaft ausgeschieden. (14./2. 82.)

K. A. G. Heidenheim. Webschulverein Heidenheim, eingetragene Genossenschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1882 ist an Stelle des verstorbenen G. Metzger als Vorsitzender des Vorstands⸗Kollegiums Herr Richard Joos in Heidenheim gewählt worden. (15./2. 82.)

K. A. G. Urach. Mechanische Weberei Riede⸗ rich Winkler u. Wendler in Riederich. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.

(11./2. 82.)

K. A. G. Heilbronn. Gegen die Mechanische Zwirnerei Heilbronn, Carl Ackermann u. Cie. dahier, desgleichen gegen Carl Ackermann, Firma

Ackermann, ebenfalls in Heilbronn, ist das

rfahren eröffnet. (14,/2. 82.)

folgen durch den Vereinsvorsteher Angabe der Gegenstände, welche zur Verhandlung

burger Kreis⸗ und Intelligenz⸗Blatt einzurücken.

nächste Generalversammlung darüber herbeizuführenden

werden

er., erbe

82 v. Ge elschaftsregister i ei unter Nr. 75 eingetragenen Fir K&. Comp. Folgendes vermeckt⸗ Die Handelsgesellschaft, über deren Vermögen Konkurs geschwebt, ist durch Vollzug der Schluß⸗ vertheilung am 4. Februar 1882 aufgelöst und

die Firma gelöscht. Tilsit, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. I.

[9182] 1 8 der Nr. 29 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Localweinbau⸗ Verein für die mittlere Mosel zu Dusemond, tee Genossenschaft, ist heute eingetragen orden: Der Weingutsbesitzer Philipp Dusemond ist als dem Vorstande ausgeschieden und durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1882 ist an dessen Stelle der bisherige Sekretär und Kassirer, Weingutsbesitzer Johann Joseph Mertes zu Dusemond als Direktor und der Weingutsbesitzer Christian Ehses zu Zel⸗ tingen als Sekretär und Kassirer des Vereins ggewählt worden. 8 8 Trier, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. III.

Trier. Bei

b Jacob Ludwig zu Direktor des Vereins aus

8 8 8 [9181] Trier. In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist heute unter der Nr. 31 ein⸗ etragen worden: .

Firma der Genossenschaft:

„Mettendorfer Darlehnskassenvereirn eingetragene Genossenschaft“. Sitz der Genossenschaft: „Mettendorf“. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 18. Dezem⸗ ber 1881 hat der Verein den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtun⸗ gen zu treffen, namentlich die erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um letzteres zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, im Ganzen also aus fünf Mit⸗ gliedern. Aus den Beisitzern wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Der Vorstand wird auf 4 Jahre gewählt; alle 2 Jahre scheiden 2 und resp. 3 Mitglieder aus. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt.

Die Zeichnung für den Perein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Anlehn von 75 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterschrift durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.

Die Einladungen zur Generalversammlung er⸗ schriftlich unter

kommen sollen. Diese Einladungen können auch nach näherem Beschlusse der Generalversammlung in orts⸗ üblicher Weise oder durch das nachbezeichnete Blatt geschehen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in das Bit⸗

Beim Eingehen des Letztern bezeichnet der Ver⸗ waltungsrath an dessen Stelle bis zu dem durch die

Beschlusse ein anderes Blatt. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Michel Wevndes, Ackerer zu Mettendorf, Vereins⸗ vorsteher, 2) Nicolaus Elsen, Ackerer und Handelsmann da⸗ selbst, Stellvertreter des Vorstehers, Michel Winandy, Schmied und Ackerer, Mathias Lehnen, Ackerer, G Peter Schottler, Ackerer, Alle wohnhaft zu Mettendorf. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim hiesigen Königl. Amtsgericht eingesehen

Trier, den 20. Februar 1882. Königl. Amtsgericht. Abth. III.

9213] 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Alex Edelbrock, Inhabers der

rma Hermann Heveker zu Ahaus ist zur Prü⸗ ljung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. März d. Jahres, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumt. Ahaus, den 18. Februar 1882.

1 Königliches Amtsgericht.

———

9 5 8 b 19203]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Pechfabrikanten Ernst Geyer hier wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 9. Februar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom glei hen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altenburg, den 24. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. I. Abth.

Krauße.

19190132 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Liebetrau in Utenbach ist am 14. Februar

b

worden. Verwalter: Kaufmann C. A. Günther hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1882 inel. Anmeldefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ Uneebesnm am 8. April 1882, Vormittags L r. Apolda, am 14. Februar 1882. 2 Grohßherzoglich Sächs. Amtsgericht. (gez.) Sachse.

Zur Beglaubigung:

A. Bauch i. V., als Gerichtsschreiber

92 192141 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Alexander Uhlmann in Auerbach ist zur Prüfung einer nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung Termin auf

Mittwoch, den 15. März 1882, VVormittags 10 Uhr, bes 1g. Königlichen Amtsgericht hierselbst an⸗ eraumt. Auerbach, den 24. Februar 1882. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

681871 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Theater⸗Unternehmers Richard Quarg ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 11. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt.

Berlin, den 21. Februar 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Abtheilung 553.

9186 . 8 1 19188v1⁄ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Meyger, alleinigen Inhabers der Handlung Simon & Roestel, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters Schluß⸗ termin auf

den 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmee Nr. 12, bestimmt.

Berlin, den 21. Februar 1882.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts I. Abtheilung 53.

( 52 [9185]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Meyxer, alleinigen Inhabers der Haudlung Simon & Roestel, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Februar 1882 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 2. Februar 1882 bestätigt ist, auf⸗ gehoben.

Berlin, den 21. Februar 1882. 8

Zadow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 53.

9140 e Möbelhändler Herrmann Klose'’schen Konkurse soll eine Vorvertheilung stattfinden, dazu sind 6496 verfügbar. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts I, Abthei⸗ lung 52, niedergelegten Verzeichnisse sind 25,444 59 nicht berechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Berlin, den 24. Februar 1882. 1 A. Sieg, Verwalter der Masse 8 29 192011 Konkursverfahren. b Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma P. C. Jaenicke zu Bernburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“ Bernburg, den 22. Februar 1882. b Herzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nanmann, Bürcau⸗Assistent, in Vertretung des Gerichtsschreibers Herzoglichen Amtsgerichts.

biss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bergmanns Johann Schroeder zu Brunscappel und dessen Ehefrau Therese, geb. Kieseler das., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bigge, den 15. Februar 1882.

Khshnigliches Amtsgericht.

[9217] Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Ednard Spitta zu Brandenburg a. H., Graben⸗ straße Nr. 5, (Firma Gebrüder Spitta) ist am 23. Februar 1882, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kauf⸗ mann Carl Loose zu Brandenburg a. H. Arrest mit Anzeigefrift bis 23. April 1882 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 15. März 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39.

Brandenburg a. H., den 23. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: E““ Pinezakowskti.

Bekanntmachung.

C1nn

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Wittwe Gastwirth C. Dilthey zu Burbach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf

den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koöͤniglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. ö Burbach, den 18. Februar 1882.

6t Uhr, der Konkurs eröffnet

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts,? tbeilung VII., dahier vom heutigen Tage ist das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Georg Heinrich Bonatz zu Cöln, Man⸗ gels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Aktivmasse eingestellt worden.

Cöln, den 22. Februar 1882.

030“ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(9207] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 21. August 1881 zu Zoppot verstorbenen Kaufmanns Otto Heinrich Pohl von hier ist am 23. Februar 1882, Mit⸗ ee- 8 Uhr, Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter Kaufmann Npdolpl von hier. 1u““

Offener Arrest bis 18. März 1882.

Anmeldefrist bis zum 7. April 1882.

Erste Gläubigerversammlung am 17. 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr.

Prüfungstermin am 24. April 1882, mittags 11 ¼ Uhr, daselbst.

Danzig, den 23. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.

mit Anzeigefrist zum

März 6

Vor⸗

11Ss1l Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich van Riesen (in Firma J. F. v. Riesen, eingetragen sub Nr. 50 des Firmenregisters) ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Verwalter ist der Ludwig Wied⸗ wald jun. hierselbst.

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März Anmeldefrist bis zum 13. März 1882. Gläubigerversammlung den 14. März 1882,

Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 128 Allgemeiner Prüfungstermin den 21. März 1882,

Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst.

Elbing, den 16. Februar 1882. 1 Groll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaufmann

6920ol Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Metsch hier wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hierdurch aufgehoben. 8

Frankfurt a./M., 16. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[9152] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Martin Steinmann von Fürth i. O. wird aus Mangel an Masse auf Grund des §. 190 K. O. eingestellt.

Fürth, am 21. Februar 1882.

Großherzoglich hessisches Amtsgericht Fürth. gez. Herrmann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Lindenstruth, Großh. Gerichtsschreiber.

1919772 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Gastwirths Carl Schroeder von hier, z. Z. auf dem Sachsen⸗ berg bei Schwerin, ist am 22. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt, a. D. Cramer zu Gnoyen. 1

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

30. März 1882.

Anmeldefrist bis zum 30. März 1882.

Erste Gläubigerversammlung am

16. März 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am

20. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Guoyen, den 22. Februar 1882.

Bürgermeister

Zur Beglaubigung: W. Rust, Gerichtsschreiber.

11“

Koöonkursverfahren. Im Konkurse Wilhelm Eduard Helbig und

George Matzick, in Firma Wilhelm Helbig, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen, zur Berichterstattung und Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe, sowie gegen die demnächstige Einstellung dieses Konkurs⸗

verfahrens gemäß §. 190 K. O., endlich zur Be⸗

schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗

baren Vermögensstücke Termin bezw. Schluß⸗ termin auf 8 Dienstag, den 7. März 1882 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Hamburg, den 23. Februar 1882. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[920⁴] K. Amtsgericht Heilbronn. Oas Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauers Georg Bähr von hier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung

aufgehoben.

Den 23. Februar 1882. Gerichtsschreiber Feeser.

1200l Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns D. Da⸗ vidsohn in Argenau ist am 23. Februar 1882, Rachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ össnet und der Kaufmann Carl von Wallersbrunn in IJuowraclaw zum Konkursverwalter ernannt. ffener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 24. April 1882.

Erste Gläubiger⸗Versammlung den 20. März 1882, Vormittags 11 Uhr, und rüfungstermin den 1. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Inowraclaw

* 3

Großherzogliches Amtsgericht. 1

[9195]

Ueber das Vermögen des 8 hannes Wübbens zu Jever ist heute, am 17. Februar 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Müller G. H. Frerichs zu Jever. Offener Arrest mit Anzeige⸗ bezw. Anmeldefrist bis 13. März 1882. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1882, Vormittags 10. „Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Jever, 1882, Februar 17.

Amtsgericht I. Veröffentlicht: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

Weinhändle

[01 47 9„ 101111 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Marie Goll, Ehe⸗ frau des Conrad Goll, Bauers in Bissingen, ist heute das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigepflicht des §. 108 der K. O. auf 22. März 1882, der Wahltermin auf 18. März 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, die Anmeldefrist auf 22. März 1882, und der Prü⸗ fungstermin auf 15. April 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Kirchheim u. T., den 22. Februar 1882

K. Württ. Amtsgericht. Z. B.: Koch, Gerichtsschreiber.

[9210] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der auf dem Hollidahof, Gemeinde Dreisen wohnhaften Eheleute Martin Fisch, Gutsbesitzer, und Maria Friederike, ge⸗ borene Krug, ist am 23. Februar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Geschäftsmann Karl Wilz in Kirch⸗ heimbolanden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 18. April 1882 ein⸗ schließlich.

Erste. Gläubigerversammlung 18. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 6. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Kirchheimbolanden, den 23. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Bettinger, K. Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber Uhl, Stellv.

Samstag, den

den

69198]81 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vorschuß⸗Vereins zu Bad Laudeck⸗Thalheim Eingetr. Genossensch. in Liquid. ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf

den 18. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Landeck, den 11. Februar 1882.

Gierth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19018]) Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. bayer. Amtsgerichts Lauterecken vom Heutigen, Vormittags 11 Uhr, wurde auf Antrag des Kaufmanns Adam Cappel zu Hinzweiler über das Vermögen des Heinrich Jost, Tagner, und dessen Ehefran Maria Elisabetha Eckel, beisammen in Hinzweiler wohnhaft, der Konkurs eröffnet und als Konkurs⸗ verwalter der Stadtschreiber Georg Schaack zu Lauterecken ernannt; auch wurde der offene Arrest erlassen.

Konkursforderungen sind bis längstens 3. April 1882 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung cines Gläu⸗ bigerausschusses wurde Montag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und als allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 24. April 1882, Vormittags 9 Uhr, firirt, und zwar im Sitzungssaale dahier.

Lauterecken, den 21. Februar 1882.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgeri hts.

Ginkel, K. Sekretär.

19180]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Carsten Dethlefs in Lehe wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lunden, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Lang. Veröffentlicht: Zimmermann, Gerichtsschreiber.

9 19216v08 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Schluer in Melle ist am 24. Februar 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann August Titgemeyer in Melle. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1882. Wahl⸗ termin Freitag, den 24. März 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Frei⸗ tag, den 21. April 1882, Vormittags 10 Uhr.

Melle, den 24. Februar 1882. 1

1 Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzpe ichts. JI.

8

691921 Bekanntmachung.

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Memmingen hat im Konkurse über das Vermögen des Melbers Heinrich Metzeler in Memmingen und den Nach laß seiner verlebten Ebefrau Loulse Metzeler nach Abhaltung des Schlußtermins und nachdem gegen die Schlußvertheilung Erinnerungen nicht erboben wurden, unterm Hentigen die Aufhebung des Konkursverfahrens beschlossen, was diermit 2 öffentlicht wird. 81

Memmingen, den 18. Februar 1882.

Gerichtsschreiberei bayer Amtsgeri hien

reu.