6“
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). Bei der am 23. September 1881 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer 4t⸗ und 5procentigen Pfandbriefe sind folgende
Nummern 1 Serie I. à 4 ½ %¾. Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 96 und 299. Litt. B. à 600 ℳ Nr. 316 559 560 640 744 903 917 952 986 1086 1132 1133 1209 1236 1237 1249 12570 1259 1513 1561 1734 1792 2127 2128 2208 2300 2376 und 2456. Litt. C. à 300 ℳ Nr. 89 92 107 113 237 8 265 266 270 283 290 292 293 371 389 458 Umlaufende Noten. 478 499 512 689 710 758 803 918 930 938 Sonftige täglich fällige 951 952 976 985 1119 1595 1596 1631 1708 keiten 5 1713 1716 1731 1810 1814 und 1930.
8 8 8
utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Montag, den 27. Februar
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshaundel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
9450 1“
Bremer Bank.
19505] Uebersicht vom 23. Februar 1882. 20 1
Activa: Metallbestanh . . Reichskassenscheine „ Noten anderer Banken 1u“ Gesammt⸗Kassenbestand. ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ 11“ Lombardforderungen. G “¹“
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[9504] Status am 23. Februar 1882. Activa.
““ Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand .. Lombardforderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa
Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnittz
am 23. Februar 188. Activa.
[9503]
Cassa 8 Metallbestand ℳ 225,034. 60. Reichskassen⸗
12,615.—.
wö1““ Noten anderer
78,800.—. 5,785. 71.
ℳ 648,449 500
196,100 6,392,060 823,200 193,543 762,098
ℳ 3,000,000 „ 750,000 „ 1,334,900
331,743 3,047,680
1,695,912. 52 1,205. 84,600.
1,781,717. 102,826. 6
27,293,557.
7,479,330.
951,857. 463,486.
Passiva: Grundkapital. ℳ 16,607,000.
eNLwevmn
Banken „ Sonstige Kassen⸗ bestände.. „
—“ Lombardforderungen Effekten.
Passiva.
Grundkapital
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Reservefonds.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Hentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats-Anzeigers:
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
ö“ 8 Immobilien & Mobilien 1. Steckbrief e und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aunfgebote, Vorladungen
u. dergl.
Verbind ich⸗ 81,838.—. 127,500. —.
1 Serie IV. à 5 %. Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 40. Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 385 483 und 486. Litt. C. à 600 ℳ Nr. 220 331 474 724 804 805 1358 1364 und 1791. Litt. D. à 300 ℳ Nr. 219 239 505 681 708 999 1266 1267 1316 1425 1822 und 1898 itt. E. à 200 ℳ Nr. 173 und 280. Serie VI. à 5 %. itt. A. à 3000 ℳ Nr. 78. Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 94 und 156. Litt. C. à 600 ℳ Nr. 137 529 und 544. Litt. D. à 300 ℳ Nr. 49 316 380 444 458 508 542 817 1037 1125 1136 und 1194. Litt. E. à 200 ℳ Nr. 1 174 und 351 gezogen worden. Die Einlösung der ausgeloosten Pfandbriefe erfolgt am 1. April 1882 gegen Rück⸗ gabe der Stücke nebst Talons und den noch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschafts⸗ kasse, Hegelplatz Nr. 2. Mit dem 1. April 1882 hört die Verzinsung auf. 8 Berlin, den 26. September 1881. Die Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
vCCE1ö
er eichs⸗Bank
vom 23. Februar 1882. B Activa.
) Metallbestand (der Bestand an ℳ csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund 8. zu 1392 Mark berechnet).
estand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken
an Wechseln. 1
an Lombardforderungen.
an Effecten. 16
an sonstigen Activen.
Passiva. Das Grundkapital.. Der Reservefonds. Der Betrag der Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . . .
12) Die sonstigen Passiva .
Berlin, den 26. Februar 1882.
. Reichsbank⸗Direktorium.
v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp.
Herrmann. Koch. v. Koenen.
8
548,855,000 36,254,000 17,600,000
315,521,000 44,076,000
7,104,000 29,102,000
120,000,000 16,425,000
672,600,000
175,934,000 430,000
umlaufenden
8
1““ der v““ Hannoverschen Bank vom 23. Februar 1882.
Activa. Metallbestand . 3 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken . Wechsel 11“ Lombardforderungen-. 221ee“ Sonstige Activa ].
1,840,299. 38,230. 337,800. 15,185,706. 589,064. 538,130. 7,314,319.
12,000,000. 1 019,699. 4,347,800. 6,072,490.
1,576,526.
827,033.
Passiva. Grundcapital . . Reservefonds . Umlaufende Noten “ Sonstige täglich füllige Verbind- ööö111““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 1 Soustige Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechsell . 678,525.
Die Direction.
Wcoöochen⸗Uebersicht 1 86 Bayerischen Notenbank
vom 23. Februar 1882.
Activa. ℳ 32,752,000 38,000 2,380,000 35,656,000 2,603,000 68,000 1,395,000
ee* Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken E“; „ Lombard⸗Forderungen „1652 „ sonstigen Aktiven Passiva.
— Pöetzatbilatbtsstt K8 0 eeöe“] Der Betrag der nnaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ e Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.... 112,000 Die sonstigen Passirau „ 3,029,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln.. .ℳ 899,374. 44. München, den 25. Februar 1882 Buagerische Notenbank. Die Direktion.
7,500,000 515,000 62,412,000
1,324,000
Sonstige Passiva .
der
.
vom 23. Februar
Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien
ter begebenen, im Inlande fälligen
Wochen⸗Uebersicht —
Württembergischen Notenbank
434,593
1.“ 8,371
1882.
Activa.
Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen
an Wechseln an Lombardforderungen ain an sonstigen Aktive Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der Noten. v 1A1“X“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
8
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven
Stand
am 23. Februar Activa.
an Noten anderer Banken
umlaufenden
bindlichkeiten.... 8
— 2 2 * 8 8 2 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,387,975.99.
dischen Bank
9,537,128 13 42,930 — 99,400 —
. 18,372,299 71 1 863,800 — — 444,344 32 1,047,395 47
. ℳ
9,000,000 — 438,739,55
. . (19,591,000— 193,53419
8 397,200 — 786,823 89
1882.
Metallbestand 1“ Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand 8 Lombard-Forderungen . Effecten. Sonstige Activa
ℳ 5 451 928,18 8 12 435 — 233 000 — „ 18 554 672 61 „ 999 550 — 59 841,44
1 772 641,13
2 “ 13 ℳ [27 084 068 36
Passiva.
Grundcapital . Reservefonds . Umlaufende Noten.. . Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. . Sonstige Passivaa
ℳ 22 9 9
79 896 61 77 300 — 69 311 98
8 78 364 46 „ 8279 195 31
9 1 15
3 2 4
NℳR 27 084 068 36
deutschen Wechsel betragen ℳ
[9511] Activa. v “ Reichskassenscheine .
Noten anderer Banken . Wechsel-Bestand. . Lombard-Forderungen Effecten-Bestand. .
Sonstige Activa. ““ Passiva. Grundkapital . Reservefonvds Umlaufende Noten “ Sonstige täglich füllige Ver- bindlichkeiten J An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln . Brannschweig, 23. Febrr
Bewig. At
[9495] Activa. Metallbestand... . Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände . Wechselbestand...
Lombardforderungen..
Effecten. 1“ Effecten des Reservefonds Täglich füllige Guthaben.
Sonstige Activa JZEI11““ Passiva.
] Rosegvodondas „ Banknoten im Umlauf. . . Sonstige täüglich füllige Verbind- lichkeiten naus X An eine Küne n gebun- dene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva. . .
. .
Weiter begebene im Inlande
zahlbaro Wechsel..
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen
Braunschweigische Bank. Stand vom 23. Februar 1882.
. ℳ 10,500,000.
4 Die Direktion.
Commerz-Bank in Lübeck. Status am 23. Februar 1882.
3 187 138. 35.
581,384. 5. 9,440. —. 180,100. —. 11,513,687. 85. 5,551,450. —.
2,673,402. 80.
——
326,515. 1,946,700.
6,114,276.
1,313,900. 150,503.
ℳ 378,612. 55. nar 1882.
übel.
ℳ 348 997. 39 8,770. — 131,200. — 66.938. 43 5,527,232. 37 355,642. 04 353,851. 03 56,000. — 376,694. 42 722,226. 14
ℳ 2,400,000. — „ 63,577. 15 g 607,200. .
1,228,931. 93
3,382,661. 90 109,689. 52
99 n 9
Sonstige Aktiven 8 Passiva. Grundkapital . . ... 1111“X“ Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten „. 114,304. 15 An eine FHeseeneer ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „ 2,621,200. —. Sonstige Passiven „ 124,813. 18. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 489,032. —.
504,350. 01.
510,000. —. 127,500. —. 466,700. —.
14*“ 805,370. IIb -h. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren 1“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. Fe⸗ bruar fälligen Wechseln.
Der Director:
Ad. Renken.
876,002.
Dreier, Proc.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion(rechtsrheiniche). Submission. Die Lieferung von 250 000 kg mineralischen Schmieröls (Sammeröl) soll vergeben werden. Lieferungsbedingungen sind von der unter⸗ zeichneten Dienststelle gegen franco Einsendung von ℳ 0,50 portofrei zu beziehen. Frankirte, ver⸗ schlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 16. März Abends der unterzeichneten Dienststelle, Trankgasse 13 hierselbst, einzureichen. Eröffnung der eingegangenen Offerten findet in Gegenwart etwa erschienener Submittenten am 17. März, Vormittags 10 Uhr, statt. Cöln, den 25. Februar 1882. Materialien⸗Bureau.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Verwaltung der erledigten Kreisthierarzt⸗ stelle des Kreises Eupen soll einem qualifizirten Thierarzte kommissarisch übertragen werden. Mit
der Wahrnehmung der bezüglichen Funktionen ist außer dem Staatsgehalte von jährlich 600 ℳ eine kreisständische Remuneration von jährlich 300 ℳ verbunden. Die Einnahmen aus den Körungen und der Beaufsichtigung der Märkte ꝛc. können auf etwa 150 ℳ jährlich veranschlagt werden. Zur Bemessung des aus der Privatpraxis zu erwartenden Einkom⸗ mens wird bemerkt, daß im Kreise bei der letzten allgemeinen Aufnahme des Viehbestandes 635 Pferde 8745 Stück Rindvieh, 272 Schafe und 1447 Schweine gezählt worden sind und daß dem Kreisthierarzte auch in den benachbarten belgischen Gemeinden eine gewinnbringende Praxis offen steht. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beibringung ihrer Qua⸗ lifikationszeugnisse und sonstiger Atteste, sowie eines kurzgeschriebenen Lebenslaufs bis zum 10. März d. J. an den Königlichen Landrath Sternickel zu Eupen einreichen. Aachen, den 7. Februar 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[9362]
auf im hiesigen Börsensaale ein.
1) Vortrag des Geschäftsberichtes
mirenden Karten können in unserm
17. M
1
Actien nach Stückzahl und
Magdeburg, den 24. Februar 1882.
ergebenst eingeladen.
stücken.
in Erinnerung gebracht:
bis zum 19. März cr.
Cöslin, den 22.
Februar 1882.
Cassa⸗ und Wechselbestand
Erworbene Hypotheken . ö1111.4*“]; Guthaben bei Banquiers gegen Effecten⸗Bedeckung mnnzzhht .. 1 q11181ö1818181 ööö“] 1
Passiva. vnntsttrlcibtk. . . 11 1(11616166“ Unkündbare Hypothekenbriehfe. . . .. Dividenden und Coupons, noch nicht abgehobene .
ee—]
Berlin, den 31. Januar 1882.
ℳ 9,552. 17
Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. Auf Grund des revidirten Gesellschaftsstatuts vom 29. b unserer Gesellschaft hiermit zur ordentlichen Generalversammlung
den 17. März cr., Vormittags
b Nummern verzeichnet sein. Die Depotscheine der Deutschen Reichsbank gelten ebenfalls als Ausübung des Stimmrechtes erforderlichen Actienbesitzes und legitimiren zur Erhebung der Eintrittskarte.
85 220ℳ
Preußische Boden⸗Credit⸗Aectien⸗Bank.
April 1872 laden wir die Acti
11 Uhr,
Tagesordnung: s und der Bilanz pro 1881. 8 2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes für die nach §. 19 des Statuts Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionaire befugt und stimm⸗ berechtigt, welche den Nachweis von mindestens fünf Actien liefern (§. 25). Centralbureau Nummernverzeichniß versehenen Actien selbst oder eines Depotscheines der unten bezeichneten Stellen bis ärz cr., Vormittags 10 Uhr, in Empfang genommen werden. 18 Die Deponirung der Actien kann außer auf dem Centralbureau bei den Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg und
Herrn S. Bleichröder in Berlin
sowie bei den Verwaltungen unserer sämmtlichen Gasanstalten erfolgen. In den Depotscheinen müssen die
““ Ausscheidenden.
Die zur Theilnahme legiti⸗
hier gegen Vorlegung der mit einem einfachen
genügender Beweis des zur
Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank werden hierdurch zu der
am Montag, den 27. März 1882, Nachmittags 12 ¾ Uhr,
im Saale unseres hiesigen Bankgebäudes stattfindenden
fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung: 1) und 2) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1881 3) Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums, 8
4) Antrag der Hauptdirektion, betreffend: F““ 1.“ a. die Bildung eines Grundstück⸗Reserve⸗Fonds aus Dividenden der Jahre 1879, 1880 und 1881, deren Aus⸗ zahlung die Königliche Aufsichtsbehörde nicht gestattet hat; b. die Verwendung dieses Fonds beim Verkauf von Grund⸗
den
Behufs Stimmabgabe in der Generalversammlung werden folgende Bestimmungen der Statuten
1) Besitzer von Inhaber⸗Aktien müssen die Aktien bis zum 13. März cr. in die Bücher der Bank einschreiben lassen und die Aktien (ohne Dividenden⸗Bogen)
entweder bei uns oder bei Herrn Wilhelm Ritter in Berlin SW., Beuthstraße 2, deponiren.
2) Besitzer von Namen⸗Aktien müssen sich vor der Generalversammlung durch Vor⸗ zeigung der Aktien (ohne Dividendenbogen) legitimiren.
3) Vollmachten sind spätestens bis zum 25. März cr. an uns einzureichen. Im Uebrigen gelten für Vollmachtgeber die vorstehenden
Bestimmungen ad 1 resp. 2.
Die Haupt⸗Direktion. h11A11A4A“
am 31. Dezember 1881.
ℳ 3,819,171.23. ℳ 97,586,969.55. 3,457,903.86. 2„ 1,260,000.—. 2,618,859.52. 22,930.39. 126,919,613.25.
30,000,000.—. 1,234,000.—. 86,951,575.—. 1,358,323. 30. 4,190,982.32.
am 31. Januar 1882.
3,338,764.92. 97,330,714.80. 3,275,269.53. 18,334,753. 77. 1,260,000.—. 2,843,248.01. 22,930.44. 126,105,681.47.
30,000,000.—. 1,234,000.—. 86,694,500.—. 670,603.18. 3,130,700.81. 4,675,877.48.
126,405
20, 8
Die Diree
beiter Carl
88177.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. N
3. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. UI der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
*
9. Familien-Nachrichten.] beilage. 28
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Johann Waschkowski, am 30. Dezember 1860 in Ruhmi, Kr. Ortelsburg, geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in den Akten 84 G. 559. 82. J. IVD. 178. 82 verhängt. Es wird ersucht, enselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), bzuliefern. Berlin, den 22. Februar 1882. König⸗ iches Amtsgericht I., Abth. 84. Pniower. Be⸗
2
schreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen⸗
rauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich,
Kinn rund, Gesicht oval, vorstehende Backenknochen, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Stoff⸗Ueber⸗ ieher, graue Hosen, schwarzer runder Hut.
277] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ riedrich Boldt aus Malchow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Ratzebuhr abzuliefern. Ratzebuhr, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1,76 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart rasirt, Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen keine.
9307]
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 16. De⸗ zember 1881 hinter dem Arbeiter Carl August Rau aus Oranienburg erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Oranienburg, 23. Februar 1882. König⸗ liches Amtsgericht.
Der unter dem 20. Mai 1881 hinter den Knecht Friedrich Ernst Jaeger aus Strelow erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Grimmen, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II.
9308]
Offene Requisition. Der Schiffseigner Carl Schneider (Kahn J. 9130) aus Bernöwe (Kreis Nied. Barnim) ist wegen Holzdiebstahls durch Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 1. Februar 1881 rechtskräftig zu 4,38 ℳ Werthsersatz und 26,28 ℳ Geldstrafe ev. 9 Tagen Gefängniß ver⸗ urtheilt. Es ergeht das Ersuchen, vorstehende Geld⸗ und im Unvermögensfall Freiheitsstrafe zu voll⸗ strecken und von dem Geschehenen hierher zu den Akten D. 18. 79 Nachricht zu geben. Oranien⸗ burg, 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Althaus.
Oeffentliche Ladung. Der Carl Anton Gutte, am 14. Januar 1856 zu Damnig, Kreis Namslau, geboren, zuletzt in Kraskau, Kreis Rosenberg, wohn⸗ haft, wird angeklagt: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Dienste des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen zu haben, beziehungsweise nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. Derselbe wird auf den 17. April 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Kreuzburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Str. Pr. Ordn. von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Namslau am 26. November 1881 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M. 2 74/81. Kreuzburg, den 31. Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt.
Oeffentliche Ladung. Der Simon Komor, am 18. Oktober 1854 zu Klein⸗Hennersdorf, Kreis Namslau, geboren, und zuletzt in Omechau, Kreis Kreuzburg, wohnhaft, wird beschuldigt: als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. — Derselbe wird auf den 17. April 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Kreuzburg zur Hauptverhandlung
eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur
auptverhandlung geschritten werden und wird der⸗ elbe auf Grund der nach §. 472 der Str. Pr. Ordn. von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Namslau am 26. November 1881 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. M. * 75/81. Kreuzburg, den 31. Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt.
Oeffentliche Ladung. Der Carl Zimiok, am 11. Oktober 1857 zu Sophienthal, Kreis Namslau geboren, zuletzt in Kolonie Tanne, Kreis Kreuzburg, wohnhaft, wird beschuldigt: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen
gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. Derselbe wird auf den 17. April 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Kreuzburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Str. Pr. Ordn. von dem Civil⸗ Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungs⸗ bezirks Namslau am 26. September 1881 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. M. ²2 67/‚81. Kreuzburg, den 16. Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt.
GBubhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen n. dergl.
[9280] Oeffentliche Zustellung.;
Die Katharina Baumgaertner, Ehefrau des Handelsmannes Conrad Haab, zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagt gegen ihren genannten Ehemann Conrad Haab, Handelsmann zu St. Johann, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft zu erklären und die Theilung derselben in dex Art zu verordnen, daß davon die eine Hälfte der Klägerin, falls dieselbe nicht auf die Gütergemein⸗ schaft verzichten sollte, und die andere Hälfte dem Beklagten zufällt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken
anf den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Saarbrücken, den 20. Februar 1882.
An der Mahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2207] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Friederike Kroehnert, geborene Liebe, zu Budwethen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jordan zu Kaukehmen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Butterhändler Carl Kroeh⸗ nert, zuletzt in Lappienen, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung mit dem Antrage: sofern der Beklagte sich im Termin nicht stellen sollte, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer b— Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer tr. 39, auf den 22. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Tilsit, den 18. Februar 1882.
Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9294] Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Anton Meyer in Niederranspach klagt gegen den gewerblosen Cölestin Weiß, früher in Niedermichelbach, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung für Wirthszeche, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Weiß zur Zahlung der Summe von 94,16 ℳ nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf
den 11. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichung Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hüningen, den 23. Februar 1832.
Rudolph, —
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [9292] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Hermann Konejung zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Gail zu Limburg, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Wollweber zu Langerdernbach, dermalen unbekannt wo? ab⸗ send, aus käuflicher Waarenlieferung vom 12. März 1881, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung zur Zahlung des Kaufpreises mit 160 ℳ 30 ₰ und 6 % Handelszinsen vom 12. Juni 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf 8
Donnerstag, den 30. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage din z. gemacht. iese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9317] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gastwirths J. Bennerscheid, Johanna, geb. Remy, zu Herborn, vertreten durch Rechtsanwalt Wiegand zu Dillenburg, klagt gegen ihren genannten früher zu Herborn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage zu erkennen, daß die Ehe der streitenden
klagte die Klägerin in seine häusliche Gemeinschaft aufzunehmen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf 1 2 Freitag, den 28. April 1882,
BVBormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a. d. Lahn, den 14. Februar 1882.
““ Baubig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1eg Aufgebot.
Nr. 2258. Salomon Storz von kath. Tennen⸗ bronn hat das Aufgebot eines ihm am 8. Februar 1879 von der Spar⸗ und Waisenkasse Villingen für den Betrag von 2200 ℳ ausgestellten Schuld⸗ scheins, dessen Vorweisung behufs Erlangung der Rückzahlung nach §. 20 der Statuten genannter Sparkasse erfordert ist, beantragt. Der Inhaber dieses Schuldscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 11. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Schuldscheins erfolgt. Villingen, 18. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Huber. [9279) Aufgebot behufs Todeserklärung.
1) Christoph Kreiner, Wirthssohn von Rosen⸗ berg und
2) Johann Jakob Pappenheimer, nach seinem natürlichen Vater auch Marunde genannt, lediger Schreinergeselle von Rosenberg, sind beide nach Amerika ausgewandert und seit 12 und bezw. 33 Jahren verschollen und wird hier deren Vermögen
verwaltet.
Auf Antrag deren Kurators ergeht die Auf⸗ forderung: 1 1
1) an die beiden Verschollenen, spätestens in
dem am Freitag, den 1. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,
bei dem hiesigen Amtsgerichte stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der beiden Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Sulzbach, den 22. Februar 1882. Kgl. Amtsgericht Sulzbach. gez. Wilhelm, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: agger, Kgl. Gerichtsschreiber.
113I“
[9278. 8 Das Kgl. Amtsgericht München I. “ Abtheilung 8 8 Civilsachen, mit Beschluß vom 21. Februar 1882 folgende Aufgebot
erlassen:
Ueber das Leben des Alois Wald, geboren am 14. Mai 1828, ehelicher Sohn des verlebten Hof⸗ Offizianten Martin Wald von München, welcher bereits im Jahre 1856 als Soldat von Germers⸗ heim desertirt ist und sein Vaterland verlassen hat, sind seit dem Jahre 1871 keine Nachrichten mehr vorhanden. 1b — b
Ueber sein Vermögen besteht hierorts eine gericht⸗ liche Pftegschaft.
Auf Antrag seiner Schwester Anna Praendl er⸗ geht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen Alois Wald, spätestens
iim Aufgebotstermine, 8
9. Dezember 1882, 8 Morgens 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 22. Februar 1882.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
[9334] Bekanntmachung. Der von der Königl. Filialbank dahier der Franz Mann’s Wittwe von Miltenberg unterm 27. Dezbr. 1879 ausgestellte Depositionsschein über Hinterlegun von £ 200 —. 5 % vessische Obligationen von 1862 Nr. 54777/80 à £ 50 mit Coup. vom 1. Mai 1880 an, wurde durch diesgerichtl. Ausschlußurtheil vom 18. d. M. für kraftlos erklärt. 12 am 22. Februar 1882. r
eiberei des Königl. sgerichts. I.
Theile vom Bande zu lösen den jedenfalls, daß zum Zwecke der Herstellung des ehelichen Lebens der Be⸗
Boumüller.
[9275] Bekanntmachung.
In dem am 15. Oktober 1881 publizirten Testa⸗ mente des Grafen Adolf Carl Friedrich August von Itzenplitz vom 19. April 1872 ist Adolf und Kersten, Söhne des bei dem Vater des
rblassers im Dienst gewesenen Dieners Kersten, je mit einem Legate bedacht.
Dies wird denselben hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht I Abtheilung 61.
8 8 “ [9285] Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß vom 15. Februar 1882 ist auf Antrag der Wittwe Bertha Franz, geb. Paetzholdt, der verschollene Schneider August Ferdinand Theodor Paetzholdt, geboren am 31. Dezember 1830 zu Ber⸗ lin, für todt erklärt worden.
Berlin, den 15. Februar 18822. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55.
[92842 elee Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der am 1. Juli 1867 zu Berlin von H. D. Freese ausgestellte, am 1. Oktober 1867 an die Ordre des Ausstellers zahlbare, auf Herrn H. Franke in Berlin, Plan⸗Ufer Nr. 11, gezogene und von diesem acceptirte Primawechsel über 30 Thaler, durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. vom 8 Februar 1882 für kraftlos erklärt wor⸗ den ist.
Berlin, den 16. Februar 1882.
1 Hoffmann, Glerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 1 des Königlichen Amtsgerichts J.
[9 329] Bekanntmachung. 1
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist durch das beschlossene und verkündete Ausschlußurtheil im Aufgebotsverfahren die nachstehende Urkunde für kraftlos erklärt:
Hypotheken⸗Instrument über die auf der Realität Langebrücke Nr. 37 zu Erfurt Band 50, pag. 98 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 4 für die 3 Geschwister Christiane Sophie, Amalie Magdalene, und Justine Friederike, Geschwister Weidig, einge⸗ tragenen mütterlichen Erbegelder von 40 Thlr. 16 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 19. Juli 1834 nebst Hypothekenscheinen vom 29. März 1837 und 5. Oktober 1842.
Erfurt, am 22. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. Drache. [930650) In der Strafsache 1 den Musketier Joseph Wittig der 7. Compagnie 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68, ge⸗ boren am 27. März 1859 zu Oltingen, Kreis Alt⸗ kirch in Elsaß⸗Lothringen, k., Knecht, heimaths⸗ berechtigt zu Wolschweiler, Kreis Altkirch, Sohn von Andreas Wittig, Tagner in Oltingen, wegen Fahnenflucht,
hat ꝛc. die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 24. Ja⸗
nuar 1882 ꝛc. beschlossen,
daß das Vermögen des obengenannten ꝛe. Wittig bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 ℳ, mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt ꝛc.
gez. Aretz. Dr. Hoppe. Dr. Goldenring.
“
[9291] t das In der Horchschen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Halle für Recht erkannt: 1) die Rechtsnachfolger der Erdme und des Martin Kukulies werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gilge Nr. 133 in Abth. III. Nr. 1 und Abth. III. Nr. 3 eingetragene Erb⸗ tbheilsforderungen von 26 Thalern bezüglich 31 Thlr. 20. Sgr. ausgeschlossen, 2) die über die dme — Post von 26 Thlr. gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Erbrezeß vom 29. Januar 1825, Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 11. April 1828, wird für kraftlos erklärt, 3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller David Horch auferlegt. Labiau, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
gez. Halle.
1928] Im Namen des Königstt— Auf den Antrag des Rentiers Friedrich Ponath aus Gr. Reichow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgard durch den Amtsrichter Gaede am 2. Fe⸗ bruar 1882 für Recht: b Die Urkunde über die vom Rentier Friedrich Ponatb aus Gr. Reichow bei der hiesigen Kreissparkasse bewirkte Veltadenf des pom⸗ merschen 3 ½ prozentigen Pfandbriefs Nr. 10 Piepenburg über 200 Thlr. nebst Couponz und alon (Treptower Departement) wird für kraft⸗ los erklärt. 8 Belgard, den 20. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.