1882 / 50 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

EIA 0 LXX. Nr. 17 783. Herstellung von gepreßten Gra⸗ phit⸗ und Farbstiften. H. C. Kurz in Nürn⸗

berg, ne Pirkheimerstr. 10. Vom 14. Juni

1881 ab.

LXXI. Nr. 17 705. Schneidrädchen zum Ab⸗

kanten und Einritzen der Sohlen. C. S.

Mainz. Vom 20. Mai 1881 ab.

Nr. 17 715. Ansteckplatten für Schuh⸗ und Stiefelabsätze. M. Bechthaler jr. in München. Vom 26. Juli 1881 ab.

Nr. 17 728. Querort mit Stichvorzeichner. F. Gebbensleben in Magdeburg, Kutscher⸗

straße 13. Vom 6. Oktober 1881 ab.

LXXVI. Nr. 17 701. Neuerung am Spindel⸗

betrieb bei Feinspinnmaschinen. 8. Chrétien in Roubaix, Dep. du Nord, Frankreich; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. Februar 1881 ab.

r. 17 714. Zwirnspindel. J. Roussel üls in Roubaix; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 24. Juli 1881 ab.

Nr. 17 716. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 17 011 geschützten Reiß⸗, Schlag⸗ und Sortirmaschine. Zusatz zu F. R. 17 011. H. Blank & Garnier in Aachen. Vom 2. August 1881 ab.

Nr. 17 720. Verfahren und Maschine zum Aufwinden von Nähzwirn auf Huͤlsen aus Papier und anderen Stoffen. Baumwollspinne- rei und Zwirnerei Nieder-Uster in Nieder⸗Uster, Schweiz; Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jakobstr. 172. Vom 25. August 1881 ab.

Nr. 17 752. Ueberzug an Walzen der Streckwerke von Spinnereimaschinen. J. B. William in Sultz i. Elsaß. Vom 8. Sep⸗ tember 1881 ab.

Nr. 17 756. Garnhaspel. Fanny Mautsch, geb. Lecocq in Brüssel; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1.

Vom 25. September 1881 ab.

LXXVII. Nr. 17 750. Neuerungen an dem Befestigungsmechanismus von Schlittschuhen. J. P. Becker är. in Remscheidt. Vom 1. September 1881 ab.

LXXVIII. Nr. 17 771. Neuerungen an Tor⸗ pedos mit Stoßzündvorrichtung. Ch. A. Mc. Evoxy in Adelphi, Middlesex, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34.

Vom 26. Juli 1881 ab.

LXXX. Nr. 17, 735. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zur Herstellung von Schreibtafeln aus Sorelschem Magnesia⸗ oder Zinkkitt, hydrauli⸗ schem Cement, Marmorcement und dergleichen Steinmassen. E. Thieben in Pilsen; Ver⸗ treter: F. C. Glaser. Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 9. Juni 1881 ab.

Nr. 17 737. Neuerungen an Ziegel⸗Schlag⸗, Streich⸗ und Preßmaschinen zum Handbetrieb. Zusatz zu P. R. 16 969. C. Schlickeysen in Berlin 80., Wassergasse 17/18. Vom 28. Juni 1881 ab.

Nr. 17 742. Neuerungen an Kammeröfen zum Brennen von Kalk u drgl. E. Arnold in Fürstenwalde. Vom 26. Juli 1881 ab.

Nr. 17 758. Verfahren zur Verhütung des Zerspringens gebrannter Ziegelsteine, welche Kalk⸗ stücke eingeschlossen enthalten. J. C. A. Bahr

Iinn Lübeck. Vom 27. September 1881 ab.

LXXXVI. Nr. 17 731. Einrichtung zur Be⸗

festigung der Garnspulen in den Webschützen. W. May und C. R. Kühling, in Firma May & Kühling in Chemnitz. Vom 25. Ok⸗ tober 1881 ab.

LXXXVIII. Nr. 17 753. Neuerungen an

hpporizontalen Windrädern. J. F. Eichel-

baum in Stargard i./Pommern, Schuhstr. 75.

Vom 8. September 1881 ab.

Nr. 17 763. Neuerungen an Windmotoren. M. Sielaff in Berlin, Grenadierstr. 24 a. Vom 13. Oktober 1881 ab.

LXXXIX. Nr. 17 710. Neuerungen in dem

Reinigungsverfahren mittelst Centrifugalmaschi⸗ nen. Compagnie de Fives-Lille in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW. Gneisenaustr. 109/110. Vom 13. Juli 1881 ab,

Nr. 17 729. Neuerung an Verdampfappara⸗ ten für Zuckersäfte, Milch, Bier und andere

Substanzen, bezw. Kühlapparaten für Bier und

andere Flüssigkeiten. Ch. Wahl in Chicago,

V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin

W., Mohrenstraße 63. Vom 12. Oktober

1881 ab. 1 Diffusionssieb⸗Entlaster.

Larrabee in

Nr 17 732. iff

E. Skäla und G. Raulich in Lundenburg,

Mähren; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W.,

Mohrenstraße 63. Vom 25. Oktober 1881 ab.

Berlin, den 27. Februar 1882.

Kaiserliches Patentamt. [9430] * Stüve.

——

Entwicklung des Zeichenregisters im Januar 1882.

Im Monat Januar 1882 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 61 Zeichen resp. Zeichengruppen von 51 Firmen veröffentlicht (gegen 82 Zeichen von 58 Firmen im Dezember v. J. und 56 Zeichen von 47 Firmen im Januar 1881); es be⸗

anden sich hierunter 9 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 8 ausländischen Firmen, und zwar

Zeichen einer Firma in der Schweiz,

4 Zeichen von 4 Firmen in Frankreich, 2 Zeichen von 2 Firmen in Großbritannien und 2 Zeichen einer Firma in Oesterreich (gegen 25 Zeichen von 7 fremden Firmen im Dezember v. J. und 3 Zeichen von 3 aus⸗ wärtigen Firmen im Januar 1881). Die im Januar d. J. veröffentlichten 61 BZeichen wurden eingetragen bei 28 Gerichts⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord⸗

nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ viren:

14 Zeichen: Hamburg, 9 Zeichen: Leipzig, 2 Zeichen: Cöln, 3 Zeichen: Barmen, 2 Zeichen: Dresden,

2 Zeichen: Berlin,

Zeichen: Greifen⸗ hagen, eichen: Füterbog, Zeichen: Langen,

8 Heichen: Nürnberg, seichen: Aachen, Feicen: Altenburg,

eichen: Mannheim,

1 1 1 eichen: Brieg, 1 Zeichen: Ludwigs⸗ Zeichen: Chemnitz, burg, eichen: Coblenz, 1 Feichen: Mainz, eichen: Crefeld, 1 Zeichen: Metz, eichen: Frankfurt 1 Zeichen: München, a. M., 1 Wesel, 1 Zeichen: Zschopau, Auf die verschiedenen Industrie zweige entfallen von der Gesammtzahl der im Ja⸗ nuar d. J. veröffentlichten Zeichen: 15 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; 10 Zeichen: Chemische Industrie; Textil⸗Industrie; . Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ec.; Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, v“ Zeichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe. Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe; Ferner wurde im Januar d. J. die Löschung von 4 Zeichen veröffentlicht, und zwar 2 Zeichen von 2 Firmen in Hamburg (1 Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel, 1 Textil⸗Industrie), 1 Zeichen einer Firma in Cöln (Industrie der Bekleidung und Reinigung) und 1 Zeichen in Leipzig (Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel). Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Januar 1882 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 10 449, die Zahl der anmeldenden Firmen 5697; hier⸗ von gehören 2797 Zeichen 1192 ausländischen Firmen an.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Baden. Gesellschaftsregister⸗Einträge. [9227] Nr. 3595. Unter O. Z. 47 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma: Hedwig Birkenstädt, Mme. Virginie kortier Nachfolg. Hedwig Birkenstädt, ledig, und Joseph Rosenstiel von hier bilden seit 15. März 1881 eine offene Handelsgesellschaft, welche von jedem Einzelnen ver⸗ treten wird. Rosenstiel ist mit Judith Levistein verheirathet. In ihrem Ehevertrage ist der Aus⸗ schluß der fahrenden Habe von der Gemeinschaft außer den von jedem Brauttheil eingeworfenen 25 Fl. gemäß LRS. 1500 ff. festgesetzt. 1 Baden, den 18. Februar 1882. 8 Gr. Amtsgericht. Manning.

2 1 1 1 1 1 1 1

[9320] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 127 Folgendes heute eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 22. Fe⸗ bruar 1879 beschlossene Liquidation der Aktien⸗ gesellschaft Mägdesprung⸗Neudorf Eisen⸗ und Silberhütten⸗Bergbaun⸗Aktiengesell⸗ schaft ist beendet. Ballenstedt, den 23. Februar 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Dr. Duncker. Höhne. en

Bochum. Handelsregister [9228] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 739 zufolge

Verfügung vom 18. Februar 1882 am selben Tage

die Firma „Ernst Boersken Jun.“

und als deren Inhaber 1“ der Kaufmann Ernst Boersken zu Witten

eingetragen.

Cassel. Handelsregister. 8239 Nr. 1333. Firma: „Georg Behm“ in Cassel. Kaufmann Georg Behm in Cassel ist Inhaber I Fv 21. Feb 1882 Saut Anzeige vom 21. Februar 1 Eingetragen am 21. Februar 1882A. Cassel, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda. 8

Cassel. Handelsregister. 19230] Nr. 1275. Firma: „J. Berlit“ in Cassel. Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 21. Februar 1882. Eingetragen am 21. Februar 18822. Cassel, de er. ict KRhöhnigliches Amtsgericht, 1 Abtheilung 4. 8 8 Fulda.

19397] Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2366 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „L. & S. Salmonn“,

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden

Kaufleute Louis Salmony und Sebald Salmony und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 8. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

9398] Cölmn. Auf Anmeldung ist beute in das dgs Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4028 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Schäfer junior, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: Jos. Schäfer JIr. Cöln, den 8. Februar 1882. 8 ““ Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

““ 9399] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3889 ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Karl Koenemann seine Handelsniederlassung unter der Firma: „Karl Koenemann“ 9 sowie seinen Wohnsitz von Cöln nach Ehrenfeld verlegt hat. Cöln, den 9. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1““ [9400] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 52 eingetragen wor⸗ den die Genossenschaft unter der Firma: „Rondorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, welche ihren Sitz in Rondorf hat und welche auf Grund eines in der Generalversammlung der Mit⸗ glieder der Genossenschaft vom 2. Februar 1882 an⸗ genommenen Statuts errichtet worden ist. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mirglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um letzteres zu erleichtern, soll mit der Vereins⸗ kasse eine Sparkasse verbunden werden. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern. Aus den Beisitzern wird ein eisgtied zum Stellvertreter des Vorstehers ge⸗ wählt. Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung über die Wahl der Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbe⸗ zeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von fünf und siebenzig Mark und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Cöln⸗Bergheimer Zeitung“ bekannt zu machen. Beim Eingehen der letzteren bezeichnet der Ver⸗ waltungsrath an deren Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeizuführen⸗ den Beschlusse, ein anderes Blatt. 1 Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Hubert Contzen, Gutsbesitzer, zu Rondorf, Vereinsvorsteher, 2) Bernhard Contzen, Rentner, daselbst, 3) Heinrich Koch, Stellmacher, daselbst, 4) Engelbert Wery, Gutsbesitzer, zu Giesdorf, 5) Peter Kiel, Organist und Ackerer, zu Immen⸗ dorf wohnend, die vier letztgenannten Beisitzer und Bernhard Contzen zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ein⸗ gesehen werden. v1“ Cöln, den 13.

Februar 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8

8 1[9401] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2022 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Jacob B. Citroen & L. Salmony“ in Cöln und als deren —8S 1) Jacob Barend Citroen, Goldwaarenfabrikant, in Amster⸗ dam, und 2) Louis Salmony, Kaufmann, früher zu Amsterdam, jeßt in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 8. Februar 1882.

van Laak,

Gerichtsschreiber 1

des Königlichen ee. 9 Roj 74

18t Abtheilung VII. 1

2

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2331 des hie⸗

sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Thomas & Breitkopf“

in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute

Otto Thomas in Cöln, Paul Breitkopf daselbst und

Albert Thomas in Berlin vermerkt stehen, heute die

Zeichen: Magde⸗ 2 Zeichen: Düsseldorf, burg, 2 Zeichen: Höchst a. Zeichen: Altona,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Fe⸗ bruar 1882 begonnen hat.

1“ e““

daß letztere sonst unverändert fortgeführt wir

von den beiden übri Cöln, den 11. Februar 1882. van Laak, p Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

403]

1““ 9 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1990 des

hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers woselen die Handelsgesellschaft unter der Reaif 2

„Diergardt & Klemcke“

mit dem Sitze in Cöln und als deren Gesellschafter

die Kaufleute August Diergardt in Cöln und Louis

Klemcke in Ehrenfeld wohnend, vermerkt stehen, heute

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Louis

Klemcke, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und

daß der Kaufmann August Diergardt das Ge für seine alleinige Rechnung 8 ber biten Fchäft zu 1 Een. 9 odann ist unter Nr. 4030 des Firmenregisters der Kaufmann August Diergardt zu 8Cöln als siees haber der Firma: 1 „Diergardt & Klemcke“ heute eingetragen worden. Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts ASbPrheitng

1“ 3 1“

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 82c9 getragen worden der in Ehrenfeld wohnende Kauf⸗ mann Hermann Droßner, welcher in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Rheinischer Schuh⸗ und Stiefel⸗Bazar von . Hermann Droßner.“ Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[9404]

8 8 [9405] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, bei Nr. 4026 ver⸗ merkt worden, daß der zu Honnef wohnende Kauf⸗ mann und Hutfabrikant Karl Thoratier sein zu Cöln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „C. Thoratier, Hofhutfabrikant,“ mit Einschluß dieser Firma seinen beiden Söhnen, den in Cöln wohnenden Kaufleuten Constantin und Karl Thoratier, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma am hiesigen Platze in Ge⸗ sellschaft fortführen.

Sodann ist unter Nr. 2367 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „C. Thoratier, Hofhutfabrikant,“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Constantin Thoratier und Karl Thoratier, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts EZ“

116“ Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1723 und Nr. 1724 eingetragen worden, daß der in Deutz wohnende Kaufmann Aron Coßmann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„A. Coßmann“

seine beiden Söhne, die in Deutz wohnenden Kauf⸗ leute Karl Coßmann und Callmann Coßmann, und zwar einen jeden für sich, zu Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 13. Februar 1882.

1 van Laak,

1 Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[9385 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2022 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Cöln bestandene, bereits früher aufgelöste Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„Jacob B. Citroen & L. Salmony“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation der vorgenannten Handelsgesellschaft durch die in Cöln wohnenden Kaufleute Louis Sal⸗ mony und Sebald Salmony und zwar durch jeden einzeln derselben für sich, unter der Firma: „Jacob B. Citroen & L. Salmony in Liquidation“ be sorgt wird. 1 8

Cöln, den 14. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

9386] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3680 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Peter Joseph Hützer für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma: erloschen ist.

Cöln, den 14. Februar 1882.

van Laak Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 26 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:

„Immekeppeler Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft“,

zu Immekeppel vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1882 an Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers Aegidius Müller, Pfarrer zu Imme⸗

Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Albert Thomas aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und

keppel, welcher sein Amt als Vorstandsmitglied frei⸗

1. *†

willig niedergelegt hat, der zu Immekeppel wohn Lehrer Simon Drechsler als Worstandsmitglier 8 zwar als Vereinsvorsteher der obengenannten Ge⸗

nossenschaft, gewählt worden ist. Cöln, den 14. Februar 1882N7N. 8 van Laak, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

1“

[9388] Handelsgesellschaft unter der

„Walter & Schöne“

welche ihren Sitz in Lindenthal 8 heutigen Faeh begonnen hat. 8B““

Die Gesellschafter sind die in Li . g ö“ Gustav Schöne und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Cöln, den 15. Februar 1882.

van Laak,

8 8 Seichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts, Albtheilung VII 8

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Regi⸗ eingetragen worden nis⸗ Tter nnter Ir. Firma:

8 [9389] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2363 des hiesi en Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst sige Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Biebricher & Cie.“ in Kalk und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Biebricher und Friedrich Wescher vermerkt stehen, heute die Ein⸗ Fesüss erfolgt, vaß das Röcht 18 Gesellschaft zu vertreten, nunmehr dem genannten Kaufm ied⸗ rich Wescher nur allein zusteht.

Cöln, den 15. Februar 1882

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1““ . 8

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das 18290. Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4031 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Apotheker Edgar Pick, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „Mauritius⸗Apotheke 8 von Edgar Pick“. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 9391 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 184 2 hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Deubel & Comp.“ in Grötzenberg bei Nümbrecht und als deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der zu Bruch bei Nümbrecht wohnende Kaufmann Wilhelm Deubel vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. .“

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2116 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „J. David & Cse.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Jacob David und Arnold Abraham von Geldern vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft n die Firma: 3 „J. David & von Geldern“ geändert worden ist. 1 Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

9393 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das has3. Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4032 ein⸗ getragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Ludwig Stroever, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „Ludw. Stroever.. Cöln, den 15. Februar 1882. 1“ van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 1 9394] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das H2a. Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4033 ein⸗ getragen worden, der zu rstenbech bei Nümbrecht ahnend⸗ 26567 59 en Klein, welcher aselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „G. Klein“. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8— üSüe be 19395] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1725 ein⸗ en worden, daß der zu Neustadt, Regierungs⸗ ezirk Cöln, wohnende Kaufmann Wilhelm Bocke⸗ mühl für seine Handelsnirderlassung daselbst unter der Firma: „Friedrich Bockemühl“ bei ihm wohnende Ehegattin Amalie, geborene Zrach, zur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11“ 11e“

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1646 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Moritz Loewengard“ in Cöln und als deren Gese schafter die daselbst wohnenden Kaufleute Simon genannt Siegmund Loewengard und Siegmund Horn vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und daß die Liquidation der auf⸗ geloͤsten Gesellschaft durch den in Cöln wohnenden Kaufmann Siegmund Seligmann erfolgt, welcher die zur Liquidation gehörenden Handlungen unter der Firma: „Moritz Loewengard in Liquidation“ besorgt. E1 Cöln, den 15. Februar 1882. 8 van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[9407] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4034 einge⸗ tragen worden die zu Cöln wohnende Handelsfrau Sophie, geborene Fleischer, Ehefrau Martin Gold⸗ stein, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma: 8 „Frau S. Goldstein,“ Cöln, den 16. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 19408] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2369 e worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Segebrecht & Sprenger“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafterinnen sind die in Cöln woh⸗ nenden Händlerinnen Wilhelmine Segebrecht und Theodore Sprenger, und ist jede derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 8

Cöln, den 17. Februar 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Cöln.“ Auf Anmeldung ist bei Nr. 198 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: [9409] 1.“ „J. Verhagen & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Verhagen, Johann Haas und Gerhard Pri⸗ mavesi in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Joseph Verhagen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter der⸗ selben Firma sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 18. Februar 1882. 1““ van Laak 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1“ b —br19410] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 834 vermerkt worden, daß das von dem zu Wipperfürth wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Franz Wielich bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: 11“ Franz Wielich“ mit Einschluß dieser Firma auf den zu Wipperfürth wohnenden Kaufmann Adelbert Wielich übergegangen ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma für eigene Rechnung zu Wipperfürth fortführt. Sodann ist unter Nr. 4035 desselben Registers der Kaufmann Adelbert Wielich zu Wipperfürth als In⸗ haber der Firma: 8 „Frauz Wielich“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 137 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Franz Wielich für die obige Firma dem genannten Adel⸗ bert Wielich früher ertheilte Prokura nunmehr er⸗ loschen ist.

Cöln, den 22. Februar 1882. 8—

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2370 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter

der Firma: . „Brüncker & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat. Die in Cöln wohnenden Ewald Brüncker, In⸗ genieur, und Carl Wenigmann, Kaufmann, sind die persönlich saftenden Gesellschafter, welche jedoch nur in Gemeinschaft die Gesellschaft vertreten. Cöln, den 22. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

8 1““ 9412 Cöln. 82 Anmeldung ist bei Nr. 1129 8 12 sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

1] „Marx & Friedr. Meinertz“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Marximilian Joseph Meinertz und Friedrich Meinertz in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt daß der Kaufmann Marximilian Joseph einertz durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den ist und daß an dessen Stelle dessen beide mino⸗ rennen Kinder Franziska und Maria Meinertz als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind, und daß das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Kaufmann Friedrich Meinertz zusteht.

Cöln, den 22. Februar 1882. “] van Laak, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

v““

Abtheilung VII.

[9411]2]

beseldexrr. Unter Nr. 2258 des 8 ist eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Zippmann hier ein Handelsgeschäft mit dem Sitze

in Düsseldorf unter der Firma „Gust. Zippmann“

errichtet habe. Düsseldorf, den 22. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldoerr. ist eingetragen, da

19222] Unter Nr. 2259 des Firmenregisters einge die Wwe. Gastwirth Tr. Schmidt, Friederike, geb. Hoergas, hier, ein Handelsgeschäft 8 dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Tr. Schmidt sel. Wwe.“ errichtet habe.

Düsseldorf, den 22. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

8

9233

Düsseldorf. Unter Nr. 1017 des Geselfln2n.

registers ist eingetragen, daß die Geschwister Hulda

und Clara Boeddinghaus hier seit dem 15. d. Mts.

eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in

Düsseldorf unter der Firma „Geschw. Boedding⸗

C““ haben sde Jeder von ihnen zur

er Firma un

..b der hin Vertretung der Gesellschaft Düsseldorf, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

8 9234 Düsseldorf. Unter Nr. 1018 des Geselslgehts registers ist eingetragen, daß die Kaufleute Gustav Zippmann und Wilhelm Furthmann, Beide von hier, seit dem 18. Februar 1882 unter sich eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf unter der Firma „Zippmann & Furth⸗ b haben 88 ein Jeder von ihnen zur ng der Firma und Vertretun sells berechtigt sein soll. vW1 Düsseldorf, den 22. Februar 18825ã. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [9237 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisbuꝛg,

Die dem Kaufmann Guido Freudenthal zu Duts⸗ burg für die Firma Jul. Freudenthal zu Duis⸗ burg ertheilte, unter Nr. 300 des Prokurenregisters Kelgetragene, Prokura ist am 22. Februar 1882 gelöscht. 1

Duisburg. Handelsregister 9235 des Königlichen Amtsgerichts zu Puial238. Die unter Nr. 811 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: . Jul. Freudenthal (Firmeninhaber der Kaufmann Julius Freudenthal zu Duisburg) ist gelöscht am 22. Februar 1882.

Duisburg. Handelsregister [9236] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 826 die

Firma Fr. S. Sundorf und als deren Inhaberin

die Ehefrau Kaufmann Heinrich Sundorf, Sibilla,

geb. Cremer, zu Duisburg am 23. Februar 1882

eingetragen.

Seestemünde. Bekanntmachung. 19238] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 308 eingetragen: die Firma L. Meyer Sohn, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestendorf, und als Inhaber der Kaufmann Max Mevyer in Geestendorf. Geestemünde, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht I. v. d. Wense. 88

Greiz. Die Seitens der Firma C. H. We! 1 dem Herrn Carl Franz Weck hier ertheilte Prokura ist erloschen; dagegen dem Herrn Kaufmann Robert Ruckdeschel aus Schleiz d. Z. hier Prokura ertheilt laut Anzeige vom 22. Februar 1882.

Greiz, den 23. Februar 1882.

Fürstliches eeer e. Abtheilung III. oigt.

9240 Greiz. Dem Herrn Kaufmann Heinrich glebarh Knüpfer hier ist für die Firma G. Knüpfer hier b ertheilt laut Anzeige vom 23. Januar ezw. 18. Februar 1882.

Greiz, den 23. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung III. Voigt.

[9241]

Hersfeld. Nach Anzeige vom 22. d. M. ist in Gemäßheit des §. 16 der Statuten des hiesigen Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft der Kaufmann Christian Hettler von hier zum Stellvertreter des erkrankten Vorstandsmitgliedes Adam Rudolph gewählt worden. Hersfeld, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Israel.

ebruar 1882.

8 924: Hersfeld. Jean Herbs Hanau betreibt laut Anzeige vom 22. Februar 1882 dahier, als Filiale eschäftes zu Hanau, ein Geschäft mit Schuh⸗ und urz⸗Waaren unter der Firma Jean Herbst als alleiniger Inhaber. Hersfeld, den 22. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Israel. 8

““ 2 8

Nelle. Bekanntmachung. [9243] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen

zur Firma Bolksbank in Buer,

eingetragene Genossenschaft.

Col. 4. Der Cigarrenfabrikant Heinrich Menke in Buer ist aus dem Vorstande geschieden. dessen Stelle ist der bisherige Direktor H. F. A. ng in Buer als Kassirer und Buchhalter und Bäcker C. Hanbeide in Buer als Direktor in den Vorstand

gewählt. Melle, den 16. Februar 1882.

Abtheilung VII.

Handelsregister 19244

des U- Amtsgerichts zu wessi.

Unter Nr. 206 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 18. Februar 1882 unter der Firma Besler & Co.

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Emmerich am

22. Februar 1882 eingetragen, und sind als Gesell⸗ ee. 552

ie Wittwe des Kaufmanns Johann Jacob

Besler, Charlotte, geborene Lhn zu Emmerich,

2) der Kaufmann Abraham Jacob van Breen

zu Rotterdäam.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Abraham Jacob van Breen zu Rotterdam zu.

Moll,

Gerichtsschreiber.

..“ [9245] Zeitz. In zunserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗ und Sparverein zu Fenr. en. Eingetragene Genossenschaft, auf Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden:

Der Vorstand besteht gegenwärtig aus:

a. dem Bürgermeister Carl Ackermann, als

3 e 8 8

dem Kaufmann Ewald Reinichen als Cassirer

c. dem Buchbindermeister August al

1 lich sämmtlich in Hohenmölsen.

Zeitz, am 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. IV.

Muster⸗Register Nr. 24.

(Die ausländis chen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[9341]

Coburg. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 53. Gg. Grau Jr. in Coburg ein verschlossenes Couvert mit

graphisch abgebildeten Mustern

Geschäftsnummern 7238, 7240, 7241, 7242, 7243 7244, 7245, 7246, 7247, 7248, 7249, 7250, 7152 7252, 7253, 7254, 7255, 7256, Muster für plastisch Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 81 enmha 4 ½ Uhr. Coburg, en 14. Februar 1882. ie Kammer für Handels fachen. Dr. Otto.

Konkurse.

1934400 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Auguste Emilie verw. Rockstroh, geb. Wolf, als Guf ihres Ehe mannes, des am 17. März 1881 verstorbenen Han delsmanns Karl Heinrich Louis Rockstroh in Han stadt, dessen Nachlaß dieselbe angetreten hat, heute, am 22. 1882, Nachmittags 87 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Böhme in Annaberg. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März

onkursforderungen sind bis zum 31. 2 bei dem Geriate anzumelden.

rste äubigerversammlung den 14. ürz 1882, Vormittags 10 Uhr. eääh

Prüfung der angemeldeten Forderungen 22. April 1882, Vormittags 10 Uhr.

eestaatse. am 22. Februar 1882.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Schlegel, Gerichtsschreiber.

[9482] Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bergzabern vom 25. Februar 1882 wurde nach abgehaltendt Schlußtermin der Konkurs über das Vermögen des Peter Links von Klingenmünster, dermalen in Amerika abwesend, aufgehoben. Bergzabern, den 25. Februar 1882. Der K. Gerichtsschreiber: Schaub.

den

[9359]

Ueber das hinterlassene Vermögen des am 16. Januar 1882 todt aufgefundenen Korbmachers Friedrich August Schulze zu Crimmitschau ist am 24. Februar 1882, Nachmitt. 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Roch in Crimmitschau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1882 einschließl. Anmeldefrist bis zum 24. März 1882 einschließl. Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin 11. April 1882, Vormitt. 10 Uhr, Verhandlungssaal. Crimmitschau, am 24. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. 1— Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber.

19486] Bekanntmachung. Das über das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinemann von hier eröffnete Konkursverfahren wird nach erfolgter Schlußvertheilung hierdurch auf.

gehoben. eessan, den 22. Februar 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registratoor, Gerichtsschreibers des Herzoglichen

J. V. des mtsgerichts.

8 19454] Konkursverfahren. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Louis Platte in Dortmund ist durch Zwangsvergleich aufgehoben. Dortmund, den 16. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

19453]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Kaufmanns Lonis Platte zu Dortmund ist

zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters

und zur Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe

Schlußtermin au

den 10. März 1882, Bormittags 9 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗

mer Nr. 28, bestimmt.

Dortmund, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.