1882 / 51 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

geringe und unwirksame Entlastung der Museumsgebäude durch die bereits gesicherte Verlegung der ethnologischen Sammlungen in ein eigenes Gebäude gegenüber. Die dadurch frei werdenden Räume im Erdgeschoß des Neuen Museums werden aber nur eben auseichen für eine zweckmäßige Aufstellung der assvrischen Skulpturen und zur Erweiterung der Räume anderer, namentlich der egyptischen Samm⸗ lungen. Alle jene oben dargelegten Bedürfnisse würden somit ihre Befriedigung nur in Neubauten finden können.

Der natürliche Bauplatz für dieselben ist, wofern die Verlegung des Packhofes erfolgt, die Museumsinsel. Auf derselben würden unter der angegebenen Veoraussetzung etwa 33 000 qm verfügbarer freier Raum vorhanden sein. Dieser Raum wird aber erheblich dadurch eingeschränkt, daß vielleicht auf beiden, jedenfalls aber auf einer, der Südseite der Stadtbahn eine Strecke von angemessener Breite frei bleiben muß, um für die südlich gelegenen Gebäude das nöthige reine Licht zu gewinnen. Andererseits muß von den vorhandenen Museums⸗ gebäuden ein Abstand gewahrt werden, der diese gegen Beeinträchti⸗ gung ihrer Beleuchtung sicher stellt. Bei der beträchtlichen Höhe, welche die Mehrzahl dieser Bauten hat beziehungsweise erhalten wird, wird dieser Abstand auf nicht weniger als 50 60 m bemessen werden können. Endlich erscheint es geboten, nicht allzuviel in je einem großen Bau oder Gebäudekomplex zusammen zu fassen, sowohl um

des besuchenden Publikums, wie vor Allem um der Sicherheit gegen] Bebauung gedacht Wieviel aus den angedeuteten Rücksichten von dem gesammten besetzt, ein mehr

licher, durchgearbeiteter Projekte um so weniger mit Sicherheit anzu- Letztere Bauform geben, als der nördlich von der Stadtbahn gelegene Theil der Mu-⸗ Kunstsammlungen

liche Projekte in keiner Weise maßgebend sein sollen und können, Grund der oben deren besondere Vorlage demnach vorbehalten bleibt, haben ziemlich der bei ähnlichen übereinstimmend eine Gesammtbaufläche von etwa 22 500 nommen werden,

½ desselben für die zur Trennung der Bauten unerläßlichen frei zu machenden Zwischenräume ꝛc. frei bleiben müßte. Bei einer so intensiven Aus⸗ anordnen lassen. nutzung des Raumes konnte natürlich nicht an eine ganz gleichartige

werden, vielmehr ist angenommen worden, daß nur

Feuer und anderer Gefahren willen. ein Theil dieser Flächen mit geschlossenen mehrgeschossigen Baukörpern

oder minder bedeutender Theil derselben aber von

Terrain unbebaut bleiben müßte, ist ohne die Grundlage ausführ⸗ Verbindungshallen und weiten glasbedeckten Höfen eingenommen werde.

namentlich dürfte sich für mannigfache Zwecke der insbesondere zur Aufstellung plastischer Original⸗

seumsinsel auch durch seine dreieckige Form der Bebauung eigen⸗ werke und Abgüsse von ungewöhnlicher Größe vorzugsweise eignen. thümliche Schwierigkeiten bietet. Auch die muthmaßlichen Baukosten einer im obigen Sinne ge⸗ Gleichwohl ist es versucht worden, auf Grund ganz genereller planten Anlage lassen sich naturgemäß nur ganz überschläglich schätzen, Situationsskizzen einen annähernden Ueberblick über die etwa zu⸗ so lange nicht speziellere Projektskizzen vorliegen, welche neben der all. lässige Gruppirung der verschiedenen Bauten und die so sich ergebende gemeinen Vertheilung der Baumassen auf den verfügbaren Raume Dichtigkeit der Bebauung zu gewinnen. Die in zwei Skizzen ver⸗ auch schon die nähere Anordnung und Einrichtung der einzelnen Ge⸗ anschaulichten Versuche, welche im Uebrigen von möglichst verschieden⸗ bäude in Grundriß und Aufbau darstellen, und so Gelegenheit zu einer artiger Grundlage ausgehen und an und für sich für künftige wirk⸗ genaueren Kostenermittelung bieten. Immerhin kann jedoch auch auf

erwähnten Bauflächenberechnung und an der Hand Bauten der Neuzeit gewonnenen Erfahrungen ange⸗ daß eine Summe von etwa 12 bis 13 Millionen

bis 22 600 qam ergeben, so daß etwa des ganzen ver⸗] Mark ausreichen dürfte, um alle zu Museumszwecken dienenden Bau⸗ fügbaren Raumes bebaut werden könnten, während annäbernd anlagen herzustellen, welche auf dem durch Verlegung des Packbofs

Theil der Museumsinsel überhaupt sich zweckmäßig

8

Kn

sInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Könick. 8 Deffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

gis 1 n: 5 Expedi 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etabliuasements, Faßriken 2. Subhastationen, e e und Grosshandel. 8 & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 4 8 u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Ureußischen Atnats-Anzrigers: Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7, Literarische Anzeigen. 8 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. z. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- N. u. 8. w, von öffentlichen Papieren. V

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

9. Familien-Nachrichten.† beilage. FR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

v Anuoncen⸗Bureaux.

1“

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Eisbach II. von Ransbach, dermalen unbekannt wo zusehen, auch ge en Erstattung der Schreibgebühren ladungen u dergl. abwesend, aus den vom Beklagten acceptirten zwei abschriftlich zu beziehen. Wechseln vom 6. eeer 1 füher⸗ 1 und Achim, b1 u““ F OI. 1192 mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ Königliches Amtsgeri Die Maria Klein und deren Ehemann F. Klieves, theilung des Beklagten zur Zahlung von 150 Abtheilung I. * Tagelähner zu Wheeling, West⸗Virgimia (Nord⸗ nebst 6 % Zinsen seit, 2. April 1879 und von gcz. v. Hahn. 1 ve „„e—, 192 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1879, und Ausgefertigt: klagt gegen 1) Maria Loch, Wittwe Friedrich ladet“ den Beklagten zur E“ Achim, de. G Februar 18 1 . 8 8 ze lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer er Gerichtsschreiber: gütergemeine Chefrau und als Hauptvormünderin des Königlichen Landgerichts zu Neuwied 1.“ Sergel, A.⸗G.⸗Sekretär. ihrer minorennen Kinder: a. Jakob, b. Elisabeth auf de 26. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, 8 c. Kar⸗ Klein, 2) 8 Eheleute Margaretha mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ G 2 8 Klein und Peter Geßner, Bergmann, 3) Friedrich richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [9624] Ausfertigung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Aufgebot.

[9627] Oeffentliche Zustellung.

amerika), vertreten durch Rechtsanwalt Boltz,

Klein zu Marvingen, in eigenem Namen und als

Klein, Bergmann, alle in Marpingen, 4) Johann

Klein, Bergmann, jetzt Soldat bei der ersten „,Pul, .5 6 S Fskaör 8 in dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eskadron 7. Ulanen⸗Regiments zu Saarburg in Neuwied, 24. Februar 1882.

1“

Lothringen,

w F . 8 . 88 . 8 a.. 2 . 8 8 88 wegen Forderung, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Land böts. stragenen Grundbesitzungen des Müllers und Oeko⸗

mit dem Antrage: 1 1 die Verklagten und zwar die Erstverklagte zur Hälfte, die beklagten Minorennen und die Be⸗ 19588] klagten snb 2, 3 und 4 nach Maßgabe ihrer Erbantheile zur Zahlung von 1350 mit Zinsen vom 1. Januar 1876 und in die Kosten zu verurtheilen,

mann, früber zu Marpingen, jetzt ohne bekannten

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

88

Mai 1882 1 0 ꝛc. Krocker ist ein Sohn des Dreschgärtnerauszüglers antheil des Handelsmanns Abraham Isaak veee Heinrich Fefe⸗ und dessen Ehefrau Anna Rosina, Oestreicher zu Wittelshofen laut Schuldurkunde geb. Pitchin, und im Jahre 1789 zu Klein⸗Bresa vom 2. Februar 1828. 88 im Kreise Strehlen geboren. Mehrere Geschwister⸗ Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ kinder des Erblassers, nämlich Enkel des Heinrich gen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieber Krocker oder Kroker aus dessen Ehen mit Anna und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich Maria Pitschin und Johanna Eleonore Pietsch oder beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver⸗ Pietschen, haben die Ausstellung einer Erbbeschei⸗ strichen sind, so ergeht auf Antrag des Johann N. nigung nach dem Johann George Krocker beantragt. Friedrich Ruttmann, als dermaligen Besitzer der [9619 Oeffentliche Zustellung. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ hypothecirten Objekte, gan Diejenigen, welche auf

Die verehelichte Tuchmacher Anna Dorothee ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die ben werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in Aufforderung, solches innerhalb 6 Monaten, späte⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 24. Februar 1882.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kallmeyer, geborene Koske zu Strausberg, vertreten durch den Justizrath Brauer zu Berlin, Unter den dem

Linden 54/55, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuch⸗ auf den 3. Juni 1882, Vormittags 11 ⅛⅜ Uhr, melden, widrigenfalls die Forderungen als erloschen macher Karl Rudolph Konrad Kallmeyer, unbekann⸗ an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, an⸗ erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. ten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung mit beraumten Termine anzumelden, unter der Ver⸗ „Der Aufgebotstermin selbst wird auf

8 warnung, daß nach Ablauf desselben die Ausstellung Dienstag, den 24. Oktober 1882,

der Erbbescheinigung erfolgen wird. Vormittags 9 Uhr,

Bemerkt wird, daß über Leben und Tod sowie im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.“ etwaige Descendenz zweier Brüder des ꝛc. Krocker, Beschlossen am 16. Februar 1882.

nämlich des am 18. Oktober 1805 zu Klein⸗Bresa Kgl. Bapr. Amtsgericht Dinkelsbühl.

dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits geborenen Johann Gottlob Krocker, eines Der Kgl. Amtsrichter:

dem Antrage: ) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, laaufzuerlegen, Sohnes des und ladet den Beklagen zur mündlichen Verhand⸗

des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ witz im Die

ss 3 sto ewesen is 2 B 2 2. Se 5 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mitteln gewesen ist. 5 8 aumer, K Sekretär

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Stralsund, den 1 n Auszug der Klage bekannt gemacht. Königliches Amtsgericht I. [95833

. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

[9608] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Altentheilers Heinrich Block zu Haustedt, Gläubigers, wider den Brinksitzer Wilhelm

Block zu Nendorf, Schuldner, soll die dem letzteren In Zwangsvollstreckungssachen des „Tischlers Nummer 266, jetzt zwischen Herlemann und Brechelt gehörige, in Pfand genommene, zu Nendorf unter der Diedrich Stallmann in Rothlake, Gläubigers, belegene Besitzung, bestehend aus einem Garten von

Hausnummer 79 belegene Brinksitzerstelle dc

dem auf sden Anbauer

Dienstag, den 18. April 1882, (Schuldners, Morgens 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffent⸗ wird, nachdem der desfallsige Antrag des Klägers dem Hypothekenbuche von Goslar vom Jakobi⸗ lich meistbietend verkauft werden. für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Stadtviertel Nr. 66 b. in dem auf

Alle Diejenigen, welche an den vorstehend näher Verkaufe der

beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ lake unter Haus⸗Nr. 14 belegenen Anbaustelle, be⸗ Mittags 12 Uhr,

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere stehend aus:

dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und 1) einem Wohnhause von Fachwerk mit Stroh⸗ öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ dach, Haus⸗Nr. 14 in der Gebäudesteuerrolle liebhaber sich einfinden wollen. gefordert, diese Rechte spätestens in dem anberaum⸗ unter Nr. 59 verzeichnet, Zugleich werden Alle, welche an der gedachten ten Termine anzumelden unter Androhung des 2) 3 ha 67 a 44 qm Weide in der Grundsteuer⸗ Besitzung Eigenthums⸗, N recht! Rechtsnachtheils, daß sie andernfalls derselben im mutterrolle unter Artikel 47, Kartenblatt 2 commissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Verhältniß zu dem neuen Erwerber für verlustig verzeichnet, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen erkannt werden. beantragtermaßen Termin auf zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Rechte in Stolzenau, 29. Januar 1882. Montag, den 5. Juni 1882, dem anberaumten Termine unter Androhung des

Königliches Amtsgericht. I.

gez. Meiners. WIöe im Harm'schen Gasthause in Hintzendorf angesetzt, Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ wozu Käufer damit geladen werden. das Recht verloren geht. lichen Zustellung an die Frau Dokterin Beuermann, Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ Goslar, den 21. Februar 1882. geb. Voigt, früher in Stolzenau, damit bekannt objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ Königliches Amtsgericht IJ. gemacht. kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ““ Wienecke. Sekretär, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen “]“ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche [90021=1 Ausfertigung. so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, Beschluß. als widrigenfalls sür den sich nicht Meldenden im Die nachgenannten Personen, nämlicht. Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ 1) der Bauernsohn Johann Nikol Mattes von

19c00] Oeffentliche Zustellun

2 Der Händler Johann Müller I. zu loren geht.

vertreten durch Rechtzanwalt Savn zu Neuwied, Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem 2) der Gütlerssohn Johann Michael Dressel von klagt im Wechselprozesse gegen den Händler Johann] Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ Preisdorf, geb. den 2. Februar 1836,

In dem Testamente des hierselbst am 13. No⸗ a. Fol. 506 unterm 10. Oktober 182635

rvember 1873 verstorbenen pensionirten Unteroffiziers 750 Fl. mütterlicher Voraus für die Geschwister

Johann George Krocker und seiner Ehefrau Marig ea PLEE“

1 la Friedrich Klei geb. L velche am 4ü. November 1880 hierselbst Magdalena Ruttmann laut Vorausurkunde vom

und ladet den Beklagten Friedrich Klein, Berg⸗ geb. Lorenz, welch ge . 1

efrü G 8 verstorben ist, hat der Erstere diejenigen seiner Ver⸗ 15. 1826 und Hypothekenprotokoll vom 8 83 1 2 8 2 vo; 3 z9 9 2 2%; 826:

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur mündlichen Ver⸗ wandten zu seinen Erben berufen, welche zur Zeit 10. Oktober 1826; 1

18 des Todes des Längstlebenden der Testatoren seine b. Fol. 510 unterm 2. Februar 1828: 1

des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken nächsten gesetzlichen Erben sein würden. Der 106 Fl. 30 Kr. zu 5 % verzinslicher Kapitals⸗

hanna Eleconore, geb. Vieischen. 88 2 des angeb⸗ 88 ö“ vorstehender Ausfertigung mit 38 8 veits ver bie Ers⸗ ivi 88 Großburg im Kreise Strehlen getauften dem Originale bestätigt: lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer lich zu Großburg gexm Sriginal G 3 s ung 8 8 Civilkamme Johann Christoph Krocker, v; vor 18. 888 80 Dinkelsbühl, den zweiundzwanzigsten Februar 2 ; 24 8 1 2 em Domini eiswitz bei i⸗ achtzehnhundertzweiundachtzig. auf den 1. Iunni 1882, Vormittags 9 ½ Uhr Jahren auf dem Dominium zu Preiswitz bei Glei⸗ achtz hnhundertzweiundachtzig 3 98 9 ½ Uhr, Dienst gestanden haben soll, nichts zu er⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Verkaufsanzeige Auf Antrag der in den Akten benannten Erben

T Im Hypothekenbuche für Dorfkemmathen, dies⸗ Fobes, seitigen Gerichtsbezirks, sind auf den dort vorge⸗

8 nomen Johann Friedrich Ruttmann von Dorfkem⸗

1 mmathen folgende Forderungen als Hypotheken einge⸗ Aufgebot. tragen, und zwar: 8

stens aber im Aufgebotstermine, bei Gericht anzu⸗

Heinrich Krocker und der Jo⸗ L. S. Schneider.

den 20. Februar 1882.

K Verka fsanzeige und Aufgebot.

und sddes Milchfuhrmanns Franz Fricke zu Grauhof soll A f ' t G 38 die dem Fabrikanten Iwan Mittendorf zu Goslar usgebot. gehörige, an der Bäckerstraße daselbst unter der

wider etwa ¼ Morgen Größe mit darin erbautem, eine Hinrich Stallmann daselbst, Stube, eine Kammer, eine Küche und Bodenraum enthaltendem Wohnhause und einem Stallgebäude, wegen Forderung, worin die Wasserleitung befindlich ist, registrirt in

dem Schuldner gehörigen, in Roth⸗ Donnerstag, den 20. April d. J.,

an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine

äher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗

Nachmittags 3 Uhr, Rechsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht

Kothigenbibersbach, geb. den 20. März 1831,

3) der Landwirthssohn Johannes Lederer von Seussen, geb. den 4. Dezember 1823,

4) der Taglöhnerssohn Adam Andreas Rieß von hier, geb. den 9. Oktober 1830,

5) die Bauerntochter Margarethe Barbara Dötsch von Oschwitz, geb. den 16. November 1832,

haben sich vor mehr als fünfzehn Jahren aus ihrer Heimath entfernt und es ist über Leben oder Auf⸗ derselben seitdem keine Nachricht mehr dahin gelangt. Ihr dahier kuratelamtlich verwaltetes Vermögen besteht in Beträgen von 14 87 bis zu 145 36 mit seit mehreren Jahren erlaufenen Zinsen 1 ist bei der Sparkasse Wunsiedel verzinslich an⸗ gelegt. Es wurde nun beantragt, daß die genannten Ver⸗ schollenen durch Richterspruch für todt erklärt werden, und hiemit das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet und zur Verhandlung über jenen Antrag die öffentliche Sitzung des k. Amtsgerichts Thiersheim vom 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale Nr. 14, bestimmt.

Es ergeht demnach die Aufforderung an

1) die Verschollenen Johann Nikol Mattes, Johannes Lederer, Adam Andreas Rieß, Johann Michael Dressel und Margarethe Barbara Dötsch, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Dezember d. Js. persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber dahier bei Gericht zu machen.

Thiersheim, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Meyer. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift: 1 Thiersheim, am 22. Februar 1882. Die Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Thiersheim. Kuttenfelder. Sekretär.

8 ge

9622

In Sachen der Sparkasse in Fallingbostel,

Gläubigerin, 6

wider

den Abbauer Johann Heinrich Müller in Stellichte,

Schuldner,

wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, unten näher be⸗ schriebene Abbauerstelle Nr. 41 in Stellichte zwangs⸗ weise in dem dazu auf Dienstag, den 11. April 1882, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termin öffentlich ver⸗ steigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Verkaufsbedingungen, sowie die übrigen

Grundstücke können in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche an dem zur Subhastation stehenden Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens im obigen Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber mit diesen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Walsrode, den 3. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht II. (Unterschrift.) Beschreibung der Stelle:

1) Wohnhaus Nr. 41 in Stellichte, in Steinfach⸗ werk erbaut, worin 2 Stuben, 2 Kammern, Stallung ꝛc. und ein angebauter Backofen be⸗ findlich,

2) ein neben dem Hause belegener Keller,

Parzelle 48, Reinertrag 77⁄100 Thlr., 5) 6 a 05 am Hofraum im Dorse, Parzelle 50.

22 ₰.

[9617] Todeserklärung.

Der Stellmacher Karl Gottlob Eulitz aus Herms⸗ dorf ist auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheits⸗ vormundes im Aufgebotstermine am 22. Februar 1882 für todt erklärt worden. 1

Königliches Amtsgericht Döbeln. Dr. Tändler.

Rechtsverhältnisse der zur Versteigerung stehenden 8

3) 9 a 84 qm Wiese im Dorfe, Kartenblatt 4, 4) 14 a 77 am Hausgarten im Dorfe, Parzelle 40 ,

Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt

ͤͤ¹—]; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis taats⸗Anzeiger.

8 51. ““ Berlin, Dienstag, den 28. Fehruar 1“ 1882.

11““

sInserare für den Deutschen N. 5 e e 5 W—— aiüeas; nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. ntlicher A⸗ 2 i vene. und das Central⸗handels⸗ e ger. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen d - e 1 2 p 8 8 mn 8 nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendant“, Rudolf Mosse, aeeeber

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co E. Schlotte 99 1

Preußischen Ktauts-Anzeigerg: u. dergl. 6. Verschiedene B ü Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Büttner &. Winter, sowie alle übrigen größeren .32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. Annoncen⸗Burraux.

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage 2x.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Cachen orn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbei N F 8 . klag e ‚den Arbeiter unter dem Verw F; ve Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fernf Juschkat, unbekannten Aufenthalts, wegen das Recht im Verhälndes um Nicbkt cherdnets fäll 2) Andreas Michel, geb. 24. Dezember 1927 zu

Handlungscommis Louis Münzer ist in den böswilliger Verlassung mit dem Antrage Grundstücks verloren gehe ““ Gaukönigshofen, als am 17. Februar 1882, Akten U. R. II. Nr. 146 de 1882 die Untersuchungs⸗ das zwischen Parteien bestehende eheliche Band Der Verkauf findet unter den gesetzlichen Sub⸗ Erstgrben sn gFflären wos gemäß §. 833 der R

haft wegen wiederholten Diebstahls beschlossen wor⸗ zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ hastationsbedingungen statt. Der K. den. Es wird ersucht, den ꝛc. digen Theil zu erklären und ihn in die Kosten vom Käufer zu tre⸗ .Der Kaufstempel ist. Aub, den 18. Februar 1882. 111A1616“ en ꝛc. Münzer zu verhaften des Rechtsstreits zu verurtheilen efhrewung; Die Kgl. Gerichtsschreiberei:

b Untersuchungsgefängni 8 öv 9 Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 11““ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Der fragliche Grundbesitz liegt in der Nähe des ö“

den 23. Februar 1882. . ;(lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer Ba i Vissel höpe . eh. dem Köntglichen Lan stht e sachbsgieiter ge des Königlichen Landgerichts zu Feiftrbcen 1 Fingadtfan ne üshühgede, gehort zur Gemteinde schreibung: Alter 22 Jahre, geboren; den 23. auf den 12. Juni 1882, Vormittags 10 uhr, 1) Wohnhaus, Hausnummer 36, massiv gebaut [9612⁄ 3

8

m Namen des Königs!

Juni 1859, Geburtsort: Zabrze O.⸗Schl., Größ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ und mit Ziegeln gedeckt, mi J f Auf 1 m 65 cm, Haare schwarz, kraus, Stirn hoch, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. I Keller dn 116“ 88 e“ Fcchsee

Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird im Jahre 1878. ger hnets, braun, Nase breit, Menenb ravhn 1“ Fege S N2) Stall 8 dem Wohnhause, aus Fachwerk Zc1) dun enae g Verh acgrungän 1 aufgeworfene Lippen, Zähne vollständig, Kinn spitz, rg, den 20. Februar 1882. mit Mauersteinen gemauert, mit Ziegeln 5 In —eTb1 Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gefügn t, vüvezree z Engelbrecht, gedeckt. iegeln buchsauszug und Ingrossationsnote, eingetragen als deutsch, Gestalt korpulent chtsfarbe gesund, Sprache Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 G ein Schuppen, aus Brettern erbaut Fechncta 1ige hee 9 1en —— erner daneben ein großer im Bau begriffener 5 Zi . 1ö1u ief. Geger di schrie 9607 ; Schuun —5 % insen ex decreto vom 4. Januar 1866 See Aleceegen P 8 Oeffentliche Zustellung. 5) Schn . denr bu Jüterbog belegenen, im Grundbuche Dorothee, geb. Borchardt, welche flüchtig ist, kassen Sachen des engeren Ausschusses des Spar⸗ Diese Immobilien sind bezeichnet auf Frundhe Artnr 1 .43 Fog ht. Gesss eit. Use die Ulitesfuchmngahg st wegen Diebstahls, in den ncse geteenhie WicFelanze nan kaetstce 85 Blatt 3 der Gemarkungskarte als Parzellen meister Ferdinand Poppe zu Zfflr den E ten U. R. I. 181. 82 verhängt. Es wird ersucht 1 1 ormann zu Nendorf, 1296/57 und 297/56, groß 0,3013 ha 2) Ausfertigung d ö dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Schuldner, sollen die dem letzteren gehörigen, in 6) Haide auf dem Weberloh, Karter Jiterh gung der notariellen Verhandlung d. d. Fhete . 8 1 gs⸗ Pfand ge 2 8 8 al em eberloh, Kartenblatt 3, Jüterbog, den 14. April 1867, nebst H . gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. 8 genommenen, zu Nendorf unter den Haus⸗ Parzelle 294/57, groß 1,6887 he v 1867, nebst Hypotheken⸗ 882. Der Untersuchungsrichter bei Königli 8 1,3581 ha. Richter veen. 8e .ns ugu Lengierihee Juchnh g Vefenrbe E“ Dienshag, 18 Sgg; 1882, Rotenburg⸗ 1. Februar 1882. 8 38 v“ C“ 8 ven ahre, geb. 30/9. 47 zu Berlin, Größe 1,61 m ieß SH.5. . r, 8 Königliches Amtsgerich zu Jüͤterbog belegenen, im Grund ut vem Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn oval, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine Stelling. „. Isd Fegelen⸗ im Grundbuche von Jüter⸗ Augenbre d. Ause - mm, bval, öffentlich meistbietend verkauft werden. g d. 1V. Nr. 433 Fol. 31 verzeichneten Grund⸗ mögelbeh eae blond, maece hanötan, zpafe Aiger B be Se 1 den vorstehend näher Sach ds arlh 1“ 1“ vval, Gesicht länglich, Gesichts nt, vldefe e eschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, 8 8 übt -er ““ 19 E11““ haben vermeinen, werden aufge⸗ heim hat unterm heutigen folgendes des Erbrezesses d. d. Jüterbog, den 28 Feb 85 19576] Steckbriefs⸗Erneuerung. 8 88 dne Aufgebot und 12. März 1870, sowie 18 8ali 1878 gehildete Der unterm 1. November 1877 hinter den Regi⸗ mretesss⸗ den, unter Androhimg des .. Zweigdokument uüͤber; 1 s b.. 1 8 3 ; ““ gdokument über 200 Thaler nebst 4 3 trator Wilhelm Lindemann aus Kyritz erlass nachtheils, daß sie andernfalls derselben im Ver⸗ 1ne st 4 % Zinsen, Steckbrief wird hierdurch u“ Kyritz erlassene G zu dem neuen Erwerber für verlustig er⸗ Margaretha, Wilhelmine, Andreas, Michael Küls⸗ fensenneah eh. e ... 3 e- Neu⸗Ruppin, den 24. Februar 1882. 8 29. 8 heimer und Katharina Külsheimer Wtb. in Wer⸗ Nr. 504 Fol. 145 Abthl I Nr 8 4 V. Blatt Königliche Staatsanwaltschaft. o en uz aa gi cane helsgesic 8 hach, Uestere. als Fetdenah. 18 minderjährigen Grundstück des Ackerbürger Gottlob Cecste chneben S. Amts Kinder: Rosina, Franziska un tefan Külsheimer, zu Jüterbog unter Mit 2 dich 8 gez. Meiners. besitzen auf der Gemarkung Werbach folgende Liegen⸗ b . itverpfändung der im Grund⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Rss en des Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ fchaßemn ohne Erwerbstitel: E11.“ du 88 Zenense Sanahe 88 F. Nr. 100 ladungen u. der gl. 8 sschen Zustellung an Friedrich Menze, Wilhelmine 1) 67 ⁄10 Ruthen Acker in der Wasengewann, verzeichneten Grundstücke 8 Sg ö 19626] Oeffentliche Zustellung. b Ne sämmtlich aus Nendorf, neben selbst und Michael Josef Kuhn Wtb., August Bleckmann in Verlin abeltetes. ühfacggg Die Margarethe Bollenhacher, ohne Stand, Ehe⸗ G 2) 47 Ruthen Acker am Limbachsgraben, unter Milchhändler Gottlob Hahn zu Berlin,

1 8 8 1 Wienecke, Sekretär, S sef 6. En; 8 1 frau von Peter Jung, Ackerer, zu Niedereisenbach, Gerichtsschreiber Könkglichen Antsgerichts. Frnfübe⸗ Wüen Rcbhat e. engees en hg. h8.

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt

ete 574G 8 1“ 3) 140 Ruthen Acker in der Limbach, neben dem Heren. ce. deen eeb 19579% Verkaufs⸗Anzeige 68 G da die Besitzer der beheenden Grundstücke be⸗- der sasac, Hoee endterfrehruns, mit dem Angeng.: nebst 8 8. tben Acker in der oberen Leiden, neben ziehungsweise Gläubiger den Antrag auf Aufgebot

r und Dionis Schlachter, der vorbenannten Dokumente gestellt, demgemäß das

gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, zu erk Fdi ge b daß fortan zwischen ihnen b beee 91.;* Edictalladung. 9 ntbe Acker beim Eselweg neben Niko⸗ Aufgebot den gesetzlichen Bestimmungen gemäß er⸗ Artikel 1536 des Bürgerlichen Gesetz⸗Buͤchs bestehen „Auf Antrag des Mandatars Freese in Lilienthal laus Albert Erben und Johann Michael Liebler, folgt ist, in Betreff des Dokuments ad 3) der Be⸗

Fo r 1 ls Konkursverw 724,9 56 Ruthen Acker im Eselweg, beim Laubs⸗ sitz pfändete stücke mi I soll, die Parteien behufs Auseinandersetz als Konkursverwalter im Konkurse des Hermann 6) 156 en Acter im Eselweg, beim Laubs⸗ sitzer der verpfändeten Grundstücke mit dem einge⸗ Notar zu verweisen, Experten zu ern EEEWöe Busch in Seehausen, soll die von dem p. Busch 5 neben Stefan Seidenspinner und Josef Anton tragenen Gläubiger darüber einverstanden ist, daß dem Beklagten zur Last zu legen und ladet den Be⸗ zur konkursmäßigen Befriedigung seiner Gläubiger Vaner, Ruthen Ader im Ef die Post noch wachend ist, in Betreff der Dokumente reits vor die zweite Civilkammer des Köniali 5 ehören: ohnhaus, all, 1 alte , p sationserklärung betreffs der Dokumente selbst abge⸗ Landgerichts zu Saarbrücken es Königlichen e 1 gv 1 Feirenfiehcgh in der Kirche vnd Eleednsgen 8.8 im Wolfthal, neben selbst geben und den Manifestationseid abgeleistet hat, da Maij G ; zu Grasber Familienbegräbniß —, Ste ehringer, vorschriftsmäßig beke 1 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Immobilien am 16. Fe⸗ nna0) berch nnd Anstößer, ö“ 86 mit Ansprüchen auf die Dweck 1 4 9 2 2 brug 8 1 9„ 3 3 4 2 . 9 99 Hypo 9 8 4 35 55 E lentlichen Znstelluns wird dieser dazn auf gepfändet sind, zwangsweise 89 dem Rößner Wtb. und Johann Michael Eedbenspimen 2 3 eeesea ad bekPert, genach ae Mittwoch, den 12. April d. 3 1.“ 11) 42 Ruthen Acker in der Heeg neben Franz unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen zu 11““ b 1 b Morgens 10 ÜUhr, n,. ea Dertr. öu das Hypothekendokument ad 3) behufs Gerichtsschreiber des Königlichen Le 8 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert 2), 73 Ruth er im Helmenthal, neben Ausstellung eines neuen, und die Dokumente ad 1 schreibe G 5 niglichen Landgerichts. werden steig Methen Vath und Alois Kuhnimhof von Werbach⸗ und 2) behufs Löschung der darin vre 9620 Kaufliebhaber werden damit geladen. osten zu amortisiren waren, e9- unver hfse Nehest gfedabr, Friedrichs⸗ „Alle, welche daran Eigenthums⸗ Näher⸗, lehn⸗ 13) ,62 Ruthen Acker in der Mehlen, neben Kon⸗ den endlich die Kosten des Aufgebotsverfahrens den traße 95, vertreten durch ihren Offizial⸗Mandatar, rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige d. Mäner von Werbachhausen und Sebastian einzelnen Extrahenten verhältnißmäßig aufzuerlegen Referendar Dr. Teichert hier, hat gegen den Kauf⸗ dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ dor14) 807⁄10 Ruthen Wiesen im ob ies sn it i mann Georg Hoepper, am 29. September 1852 zu berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ Frl se gne 52 iesen im oberen Kiesel, neben alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Frankenstein geboren, in den Akten 46 I. M. 25. dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die 15) 1UR. th w 1. Franz 5 8 82. Ansprüchen an die vorbezeichneten Hypothekendoku⸗ 1882 den Antrag auf Abnahme des Offenbarungs⸗ darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem selbst d Pnr 24 4 ziesen in der Aus, neben sich mente hiermit auszuschließen, die Hypothekendoku⸗ eides wegen einer Alimenten⸗Forderung von 791 Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht se 16) 1n; Möcals Gatt in de Fente für amortisirt zu erklären und die Kosten des aus dem vollstreckbaren Schuldtitel des ehemaligen eeeeihes zum neuen Erwerber des Grundstücks⸗ Franz Boller und Vernhard Ditter. d.e heht⸗ nnsgghotgvexfabrene 5. betreffenden Extrahenten Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 12. De⸗ verloren gehe. t 17) 77h0 R. Wvreer as verheltmißmäßig aufzuerlegen. Fuber 1878 gestellt, und ladet den Beklagten n 4Sn eneasab ding negen e auf der hiesigen felt 1e eiten seczen Ba de Hohstadt, neben 8 X ;. betreftend die Provokation⸗ b iesem wecke vor das K öni liche Amts e ich 12 er sschreiberei zur insi aus. b 2 2 EM““ 8 ners ottlie⸗ annemann in 2 ochow 8 . 8 188 2 öniali 8 6 G Sch : ich: Ehgens ““ as, e . A 2 e Afinber Le. 8 neben d0hcazome Sezbe Schumann, geb. Reichardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 1. ez. Thiemig. 20 8ees. Neremd Johann ohemam, zu Dennewitz, e 82288 icht? 1 ) 108 Ruthen Weinberg im Limbachsleiden 2) v 9 äf Altüitz 8 Abtheilung 461. 1 Bexglaubigt und veröffentlichht: neben selbst und Michael Leebler, . 8628 te Hüfner Altsitzer Hannemann zu

8 9⸗

Allermann, Sekretär,

2r lung ben Georg Goll und Martin Lenz b. Sch Mehlsd Der zu Amern Sanct Ankon, Kreis Kempen woh⸗ 8 2129) 30 Ruthen Wald in der unteren Lei 8e2) verwittwele Hüfner Kohi u Amern n, Kr 1 1 30 Ruth iden, neben ete H oh 5 Heegefebrtkant Pete Heinich Müller⸗, ver⸗ [9538. 6 Verkaufs⸗Anzeige sKornel Baumann und Andreas Liebler. 498 EX“ be. * en 55 t ltisger⸗ klagt nebst . „Alle Dieienigen, welche an diesen Liegenschaften 5) Hüfner Andreas Schumann zu Dennewitz 93 den Jo 8 b 8 ratb, 0 ewerbe, früher 1 Edikt all adun 11“ in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht einge⸗ 8 verehelichte Hüfner Rietdorf, Marie Elisabeth . * . de Ars eck, wo nend, jetzt ohne 763 . g. tragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder geb. Schumann, zu Oehna, 8 8 5 en Wo vn Än aus dem Kauf⸗ . Sachen des Vollhöfners Heinrich Carstens auf einem Skammguts⸗ oder Familiengutsverband auf Aufgebot eines Dokuments über 400 Thaler Fetkage . 97 890, mit dem Antrage auf zu Rollmannshof, Gläubiges, beruhende Rechte zu haben glauben, werden aufge⸗ Darlehn, eingetragen auf dem Grundstück Bd. 1 Fenmgsage und ce ven Eeeilcenm dühehfdön den Kaufmann Her aan Der thal in Nindorf aes deselhen im Aufgebotstermine am Bl. Nr. 28 Fol. 163v Abthl. III. Nr. 3 des Grund⸗ ag Kaufme mann venthe 28. 1““ 5 9 ü üf 8 Perhandlung deß Rechtästreite vor die 8 Schuldner, n Delventhal in Nindorf, Fre 188. Svin⸗ à2 Is. 8 b0, für den Hüfner Andreas Schu⸗ mmer des Königlichen Landgerichts zu Aachen au soll der dem Schuldner gehörige Grundbesitz in geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemel⸗ he das Königlich ich ü den 12. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, Nindorf zwangsweise in dem dazu auf 2 deten Ansprüche, dem Aufgebotskläger 2 Rügt he Pelsgere 8 s , 85 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Montag, den 22. Mai 1882, erloschen erklärt werden. weil von den angeblichen Verlierern dieses ri be zugelassenen Anwalt zu bestellen. S Morgens 10 Uhr, Tauberbischofsheim, den 16. Februar 1882. Dokuments die „3, 4, 5 u. 6 Genannten a.Zum 59 1* EEe wird dieser A anberaumten Termine öffentlich versteigert De. Amtsgerichts. den ihnen auferlegten Manifestationseid nicht age C bbE 1.“ 8 ver ietsche. Aachen, den 25. Februar 188N. 8 Kaufliebhaber werden damit geladen. . 8 die IUö-Le Provokation abzuweisen und den Bewer, Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ 8 Provokanten die Kosten des Verfahrens verhältniß⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landg. rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige [96133 Bekanntmachung. mäßig aufzuerlegen. dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und. Das Kgl. Amtsgericht Aub hat durch Ausschluß⸗ Jüterbog, den 9. Februar 1882.

[9611] Oeffentliche Zustellung. Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ urtheil vom 17. Februar 1882 ausgesprochen, es seien Von echts Wegen.

Die Arbeiterfrau Amalie Juschkat geb. Suplie, gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden 1) Elis h au Amalie 2 „geb. 1 sell Flisabet roß, geb. 11. 1 zu Pieragienen, vertreten durch den Rechtsanwalt: und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, Költibethe 98 8 gi. Mai 868 9 8