19734 Oeffentliche Zustellung. Laut Protokolls des Kgl. Notars Ilgen zu Kai⸗ serslautern vom 25. Oktober 1880 ersteigerte Johannes Jung, Bäcker, in Kaiserslautern wohnhaft, von der Wittwe, den Kindern und Erben des zu Kaiserslautern wohnhaft gewesenen und daselbst ver⸗ lebten Maurers Karl Diehl, Plan Nr. 1789 ½ — 56 Dez. oder 18 a 10m cker im Lothringerfeld neben Karl Zott und Bäcker Jung, Bann Kaiserslautern, um 230 ℳ, zahl⸗ bar in vier Terminen, Martini 1881, 1882, 1883 u. 1884 mit je † und mit Zinsen zu 5 % vom 25. Oktober 1880 an sowie Verzugszinsen im Säumungsfalle; hiebei wurde bedungen, daß im Falle Zahlungssäumniß nach fruchtlosem Ablaufe einer Zahlungsaufforderung von 15 Tagen die Versteigerung von Rechtswegen aufgelöst sei und Versteiglasser oder deren Rechts⸗ nachfolger befugt seien, das Steigobjekt unter belie⸗ bigen Bedingungen im conventionellen Zwangswege wieder versteigern zu lassen. 8 Inhaltlich einer über die Theilung der Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen obengenanntem Karl Diehl und dessen hinterbliebenen Wittwe Magdalene Klepper, ohne Gewerbe, zu Kaiserslautern wohnhaft, bestanden hat, sowie des Nachlasses des Ersteren errichteten Urkunde des genannten Notars vom 4. April, 1881 wurde der erwähnten Wittwe des Karl Diehl zur Belieferung der oben bezeichnete Steigpreis des Johannes Jung überwiesen. Die genannte Wittwe von Karl Diehl fordert nun⸗ mehr ihren Schuldner Johannes Jung, Bäcker, früher in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt abwesend, auf, binnen 15 Tagen von Be⸗ wirkung dieser Zustellung an, den auf Martini 1881 fällig gewesenen Termin des Steigpreises mit 57 ℳ 50 ₰, die Binsen aus 230 ℳ vom 25. Oktober 1880 bis 11. November 1881 mit 12 ℳ 01 ₰, die Ver⸗ zugszinsen aus 69 ℳ 51 ₰ vom 11. November 1881 an und die Kosten der Aufforderung und deren Zu⸗ stellung an 3 zu bezahlen, widrigenfalls sie nach Ablauf der bezeichneten Frist die obenbeschriebene Liegenschaft durch einen von ihr gewählten Notar öffentlich wieder versteigern lassen werde. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Johannes Jung wird dieser Auszug be⸗ kannt gegeben. Kaiserslautern, 25. Februar 1882. 1— Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Joachim, Kgl. Sekretär.
“ 197321 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Michael Emminger, Privatier in Augsburg, gegen den Fabrikarbeiter Ludwig Sulzer, früher Wirth und Spezereihändler in Kriegshaber, sind bei der Subhastation als Hypothek⸗Gläubi⸗ ger folgende Personen betheiligt::
1) Andreas Schmied, Maurer⸗Polier in Kriegs⸗
1 haber, 2) dessen Ehefrau Josepha Schmied dortselbst und 3) Johann Strobel, Schreiner in Urspring, K. vwürtt. Oberamts Ulm, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts. Dieselben erhalten daher zur Wahrung aller Rechte hiermit öffentliche Zustellung nachstehender Versteigerungs⸗Bekanntmachung im Auszuge. In Sachen gegen den Fabrikarbeiter Ludwig Sulzer in Kriegshaber als Schuldner wird der unterfertigte Versteigerungsbeamte das Anwesen
59 ½ alter 5 8 Haus Nr. Numerirung zu Kriegshaber, bestehend aus:
Plan Nr. 137 ½ a. Wohnhaus, Remise und Hof zu 0,031 ha, Plan Nr. 137 ½ b. Garten zu ,022 ha und Plan Nr. 57 ¼ Garten zu 0,014 ha, am Mittwoch, den 12. April d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im obern Lokale des Gasthauses zur Sonne in Kriegshaber, der Versteigerung im Zwangswege unterstellen. Die Gegenstände werden im Ganzen aufgeworfen. Die vüen Be⸗ schreibung derselben sowie die Strichsbedingnisse können in der Kanzlei des Unterfertigten dahier, — Volkhartstraße Nr. 5 — eingesehen werden. degbsae, am 17. Februar 1882. Der Versteigerungsbeamte: Wilhem, K. Notar. Augsburg, am 27. Februar 1882. “ 1 Der Königl. Notar: 8 8 Wilhelm, als Versteigerungsbeamter.
e Aufgebot.
Auf Antrag des Chausseewärters Ludwig Bauer⸗ meister und dessen Ehefrau Hkariette, gebornen Ee in Fesesee werden folgende Sparkassen⸗
ücher der Gräflich Stolbergschen Sparkasse zu
Wernigerode:
1) Nr. 1499 für den Chausseewärter Ludwig Bauer⸗ meister in Hasserode über 1485 ℳ nebst 49 ℳ 36 ₰ Zinsen,
2) Nr. 7260 für August g g g zu Hasserode
über 78 ℳ nebst 2 ℳ 59 ₰ Zinsen. 3) Nr. 8374 für Frau Fet⸗ auermeister, ge⸗ borne Friedrich, zu Hasserode über 950 ℳ zabft 2 ℳ 75 ₰ Zinsen, 4) Nr. 8375 für Hermann Bauermeister zu Hasse⸗ rode über 6 ℳ nebst 18 ₰ Zinsen, hierdurch aufgeboten, und wird ein Jeder, der an den genannten Sparkassenbüchern Anrechte zu haben meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ cht. 52. eEe spättstens in dem vor dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Schulte ¶ am 15. Juli 1882, 12 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine zu melden und seine Anrechte näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklärt werden. Wernigerode, den 21. Dezember 1881. Khönigliches Amtsgericht.
1s2os Aufgebot
verloren gegangener Sparkassenbücher. Der Wittwe Amalie Rasch, geb. Kleinecke, in Cracau bei Lauchstedt sind bei einem Anfangs No⸗ vember 1880 ausgeführten Diebstahl folgende Ein⸗ lagebücher der hiesigen Kreissparkasse angeblich ent⸗ wendet worden: 1) Nr. 13 932 über 6000 ℳ auf den Namen der Wittwe Amalie Rasch lautend, 2) Nr. 15 715 und 15 716 über je 3000 ℳ, auf den Namen Emma beziehungsweise Marie Rasch in Cracau lautend
auf den Namen Richard beziehungsweise Franz Rasch in Cracau lautend.
Ein Jeder, der an den verloren gegangenen Spar⸗ kassenbüchern ein Anrecht zu haben vermeint, wird hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem
am 22. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Krüger, Zimmer 14, an⸗ stehenden Termine zu melden und sein Anrecht nach⸗ zuweisen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos er⸗ klärt und der Verliererin neue an dessen Stelle werden ausgefertigt werden.
Querfurt, den 16. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
19730]1 Oeffentliche Zustellung auf Grund eines Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Dürkheim vom Heutigen.
Auf Anstehen der Kinder, Erben und Rechts⸗ vecffolger 8 8 Deidesheim verlebten Rentners
osep h, als:
1) Anguste Hirsch, Rentnerin, in Bingen wohn⸗ haft, Wittwe des verlebten Fabrikanten Adolph Dreydel; b 8
2) Amalie Hirsch, ledig, gewerblos, in Deides⸗ heim wohnhaft; 8
3) Iudith Hirsch, gewerblose Ehefrau von Ju⸗ lius Stern, Kaufmann, und Letzterem selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide in Obermoschel wohnhaft; und 3
in Neustadt
4) Isaak Hirsch, Weinhändler, wohnhaft, “
Gläubiger des früher in Dürkheim wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Winzers Christian Kirsch, als Solidarbürge für Konrad Kirsch, Maurer, in Dürkheim wohnhaft, Schuldners, wird diesem be⸗ kannt gegeben, daß das nachbeschriebene durch be⸗ sagten Konrad Kirsch acquirirte Grundstück wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises Montags, den 3. April 1882, des Nachmittags um 2 Uhr, im Stadthaussaale zu Dürkheim durch den Kgl. Notär Dr. Adler daselbst versteigert werden wird, nämlich:
Plan⸗Nr. 1252 ½¼ — 18 Dezimalen oder 6 Aren 13 Quadratmeter Wingert auf der Krähhöhle, Bann von Dirkheim. Dürkheim, den 24. Februar 1882. Die Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Hammersdorf, Sekretär. [9677] Aufgebot. 6 Der Justizrath Matthaei hierselbst hat als Pfleger das Aufgebot folgender Spezialmassen, bezüglich deren sich in dem Kaufgelderbelegungstermine vom 27. Juni 1881 Niemand gemeldet hat, beantragt:
I. Der Spezialmasse Moses Kallmann aus der Vincent Malecki'schen Subhastationssache von Szka⸗ radowo von 12 ℳ 20 ₰, gebildet auf Grund der für Moses Kallmann zu Rawitsch auf dem Grund⸗ stücke Szkaradowo Nr. 187 aus dem Mandate vom 5. Juli 1858 und dem Wechsel vom 8. Januar 1858 unter Bildung eines Dokoments erfolgten Ein⸗ tragung von 3 Thlr. 5 Sgr. und 27 Sgr. Kosten, jetzt eingetragen auf dem Grundstücke Szkaradowo Nr. 187 Abtheilung III. Nr. 20 sub c.;
II. der Spezialmasse Zirel Rosenbaum aus der Vincent Malecki’schen Subhastationssache von Szka⸗ radowo von 12 ℳ 85 ₰, gebildet auf Grund der für die Handelsfrau Zirel Rosenbaum zu Jutroschin auf dem Grundstücke Szkaradowo Nr. 187 Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Anerkennungs⸗Verhandlung vom 28. November 1864 ohne Bildung eines Doku⸗ ments erfolgten Eintragung von 3 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. und 14 Sgr. Kosten, jetzt eingetragen auf dem Grundstück Szkaradowo Nr. 187, Abtheilung III. Nr. 20 sub h.;
III. der Spezialmasse Victor Murawski aus der Vincent Malecki'schen Subhastationssache von Szka⸗ radowo von 8 ℳ 39 ₰, gebildet auf Grund der für den Gastwirth Victor Murawski zu Szkara⸗ dowo auf Grund des Mandats vom 23. März 1868 erfolgten Eintragung von 2 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen und 13 Sgr. Kosten, Abthei⸗ lung III. Nr. 15 auf dem Grundstück Szkaradowo Nr. 187, jetzt eingetragen auf diesem Grundstücke Abtheilung III. Nr. 20 sub i.
Demnach werden alle Diejenigen, welche irgend welche Rechte auf die genannten Spezialmassen zu haben vermeinen, insonderheit die unbekannten In⸗ haber des über die Hypothekenforderung ad 1 aus⸗ gestellten Dokuments aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. sese 1882, Vormittags 11 Uhr,
im Schöffensaale vor Amtsgerichtsrath Bratke anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, bezw. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls alle Interessenten, welche die Fen ein unterlassen, mit ihren Ansprüchen an diese Spezialmassen wer⸗ den ausgeschlossen werden.
Rawitsch, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht Bratke. 8
[9720] G In der Hirschfeldtschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht: Alle unbekannten Interessenten, welche an die bei der nothwendigen Subhastation des zuletzt den Wil⸗ helm Trenkelschen Erben gehörig gewesenen Grund⸗ stücks Podgorz Nr. 1 auf Grund der in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 12 aus der Obligation vom 17. März 1864 für den Kaufmann Gerson Hirsch⸗ feld eingetragenen Kaufgeldforderung von 1200 Thaler nebst Zinsen ebildete Spezialmasse, in Höhe von 3124,05 ℳ, 2ꝙ geltend zu machen haben, werden mit denselben ausgeschlossen. 8 Die Kosten fallen der Masse zur Last. Von Rechts Wegen. Thorn, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Seit dem 16. Juni 1824 befinden sich die Ehepakten und das wechselseitige Testament der Anton und Antonina Bourianschen Eheleute zu Culm in gerichtlicher Gewahrsam. Da bis jetzt weder die Eröffnung von Jemandem nach⸗ gesucht, noch dem Gerichte sonst von dem Leben oder dem Tode der Eheleute Bourian etwas bekannt ge⸗ worden ist, so werden die Betheiligten aufgefordert, die Eröffnung in 6 Monaten nachzusuchen, wi⸗ drigenfalls dasselbe von Amtswegen eröffnet wer⸗
8 8
3) Nr. 15 717 und Nr. 15 718 über je 1500 ℳ,
den wird. Culm, den 22. Februar 1882. König⸗
972 1 8 ¶ “ 8 I. * — Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1882 sind die unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an die in der Geist'schen Sub⸗ hastation — K. 2 de 1881 — gebildete Spezial⸗ masse von 327,17 ℳ (aus der Eintragung auf dem subhastirten Grundstück in Abth. III. Nr. 13) aus⸗ geschlossen. Angermünde den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
8 8 Todeserklärung
und (ESioietalladung.
Johann Georg Heinrich Thesing, geboren am 4. März 1835 als Sohn der Eheleute: Colon Johann Heinrich Thesing und Catharine Maria, geb. Stroeltmann in Grothe, welcher sich zufolge der Ediktalladung vom 14. Februar 1881 nicht ge⸗ meldet hat, wird auf betreffenden Antrag hierdurch für todt erklärt.
An die etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten ergeht die nochmalige Aufforderung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Nachlasses des Todterklärten auf die nicht angemeldeten Ansprüche keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.
Quakenbrück, den 25. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Mittwoch, den 17. Mai d. Js., von 9 Uhr Vormittags ab, sollen hierselbst ungefähr 80 bis 90 Gestütpferde, bestehend aus Mutterstuten, 4 jährigen Hengsten, Wallachen und Stuten und jüngeren Fohlen, meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde werden am 15. und 16. Mai von 7 bis 10 Uhr Morgens geritten und von 4 bis
6 Uhr Nachmittags auf Wunsch an der Hand ge⸗ zeigt. Listen über die zum Verkauf kommenden Pferde werden Anfangs Mai zum Versandt ec. fertig gestellt sein und auf Wunsch zugeschickt werden. Für Personenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhof Trakehnen wird am 15., 16. und 17. Mai gesorgt sein. Trakehnen, den 24. Fe⸗ bruar 1882. Der Landstallmeister. v. Dassel.
[9063] Bekanntmachung. Die Lieferung von 1000 Kilogramm Roßhaaren soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen nebst 1“ sind in unserem Geschäftslokale, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Dienstag, den 7. März er., 8
[9697]
Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Spandau, den 23. Februar 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[6030] Bekanntmachung. “ Die Lieferung der im diesseitigen Fabrikbetriebe für das Etatsjahr 1882/83 erforderlichen Nutz⸗ und Serthüler. welche sich auf pptr. Meram eichenes Holz und verschie⸗ „ 40 am buchene Bohlen 182 05 4 3 8 82 950 Ifd. m kieferne Hölzer und V messun⸗ EI11“ 9 belaufen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
750 qlm kieferne Bohlen und
8
Hierzu ist ein Termin auf “ Donnerstag, den 9. März d. J.., Vormittags 11 Uhr,
im diesseitigen Büreau anberaumt. Lieferungslustige sprechende Offerten franco hierher einsenden. Die Bedingungen liegen
schriftlich bezogen werden. Spandau, den 4. Februar 1882. Königliche Direktion der Gewehrfabri
[9649] Bekanntmachung.
lichen Submission verdungen werden. 1 Bedingungen nebst Kostenanschlag sind in der Ka⸗ serne des Bataillons, ehemaliges Lazarethgebäude,
tags einzusehen und versiegelte Offerten mit der Auf⸗
mergerüsten“ zum Montag, den 6. März cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 27. Februar 1882. Kommando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons.
[9716] Bekanntmachung. Termin zur Vergebung der ca. 774 cbm nach Zeichnung bearbeiteter grauer
oder weißer Sandsteine steht den 14. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Baubüreau der technischen
stattung der Kosten zu erhalten sind. Offerten ꝛc. sind an den genannten Baubüreau zu richten. Berlin, den 27. Februar 1882. Der Königliche Baurath. R. Stüve.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Abtheilung Altwasser. bauten auf der Strecke Dittersbach⸗Glatz in Ver⸗ wendung gewesenen Förder⸗ und E1131“ Maschinen, Dampfpumpen, Ventilatoren, 1 Lo
1 eisernes Wasserreservoir, Fördergeräthe, eiserne Wasserleitungs⸗ und Pumpenrohre und Ventile,
alte Eisenbahnschienen à 6,59 und 5.67 m lang und gestellt. Spezielle Verzeichnisse mit den Verkaufs⸗
auf Erfordern abgegeben. Angebote auf obenbezeich⸗ nete Gegenstände, wie auch auf noch vorhandene ca. 150 Seiten⸗ und 100 Muldenkipper sind schriftlich bis 15. März cr. an die obenbezeichnete Bau⸗Ab⸗ theilung kostenfrei einzureichen. 24. Februar 1882.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Eisen⸗ bahn Konitz⸗Laskowitz. Es soll die Anlieferung von 900 Tonnen Cement zum Bau der Brücken und Durchlässe der Bahnlinie Konitz⸗Laskowitz verdungen werden. Submissionstermin am Sonnabend, den 18. März er., im Abtheilungs⸗Baubureau zu Tuchel, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Cement“ an den Unterzeichneten einzu⸗ reichen sind. Die Bedingungen liegen im hiesigen Bau⸗ bureau aus, können auch gegen franko Einsendung von 0,5 ℳ von da bezogen werden. Tuchel, den 25. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Fuhrberg I.
[9692]
. Vierundzwanzig festgesetzt worden und kann vom
kassen gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr
Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 1 Magdeburg, den 23. Februar 1882. Der Aufsichtsrath: Zwicker. 1
Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1881 ist auf acht Prozent gleich
1 1 15. März er. ab bei den Herrn S. Bleichröder in Berlin und, soweit deren Mittel reichen, auch bei unseren Anstalts⸗
. denschein ben Den Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß mit Namenzsunterschrift des Besitzers beizufügen. 8
zu Magdeburg.
Mark pro Actie Herren Zuckschwerdt & Beuchel hier,
. 24 erhoben werden.
8
1. März cr. ab zur Abholung bereit.
Der Vorstaud: Bethe.
im Geschäfkslokale der stattfindenden ordentlichen Generalversammlun Generalversammlung Theil nehmen wollen, desglei unseres Statuts ihre Aktien und resp. Vollmachten
lung der Haupt⸗Direktion einzureichen. Reichsbank eingereicht werden.
sich, noch als Bevollmächtigter anderer Aktionäre in
die Ertheilung der Decharge,
lle. die Wahl von Berlin, den 28. Februar 1882. 1e 6 8 Die Haupt Sanden.
itgliedern d
Die Herren Aktionäre werden zur 1
auf Freitag, den 31. März, Nachmittags 3 Uhr,
mindestens 8 T Vereinsbank in Frankfurt a. M. deponirt hat.
Duisburg, de . Feb
liches Amtsgericht.
Je fünf Aktien bilden eine Stimme, mehr als zwanzig Stimmen darf ein Aktionär weder für
„Die Tagesordnung bilden: der Geschäftsbericht pro 1881, “ . die Jahresbilanz, der Bericht der Prüfungs⸗Kommission
an die Aktionäre zu vertheilenden Dividende,
89— Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der u“ am 20. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,
Bank, Behrenstraße 47,
ergebenst eingeladen. Aktionäre, welche an der en Bevollmächtigte derselben, haben gemäß §. 38. spätestens acht Tage vor der Generalversamm⸗
An Stelle der Aktien können auch Aktien⸗Depositen⸗Scheine der
sich vereinigen. 3
8— “ “
Abänderung des §. 16 des Statuts,
es Kuratoriums.
Direktion. Spielhagen.
8
Duisburg⸗Ruhrorter Bauk
8. ordentlichen General-Tersammlune
in unserem Bankgebände 2 urch eingeladen.
1 Tages⸗Ordnung: .“ Die Punkte 1—3 §. 28 des Statuts. 18 Stimmberechtigt ist nach §. 10 des Statuts nur der Aktionär, welcher seinen Interimsschein age vor der Rerenle hersammleng 15 bei unserer Bank oder bei der Deutschen 8 ffurt uf Grund des in die Versammlung Eintrittskarten und Eftmmetbel ausgehändigt.
epositenscheins werden beim Eintritt
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
Theod. Böninger.
“ “
wollen den Bedingungen ent⸗ bis zu dem genannten Tage
im diesseitigen Büreau zur Einsichtnahme aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗
Die Herstellung von Kammergerüsten im diesseiti⸗ 1 gen Ponton⸗Wagenhause soll im Wege der öffent⸗ 8
Stube Nr. 1, täglich von 9 bis 12 Uhr, Vormit⸗
schrift „Submission auf Herstellung von Kam⸗
Lieferung von
ochschule in Char⸗ lottenburg an, woselbst werktäglich in der Zeit von 9 Uhr bis 2 Uhr Verzeichnisse u. s. w. gegen Er⸗
Unterzeichneten im
Die bei den Tunnel⸗
v mobilkessel, 1 alte Lokomobile auf Wagengestell,
6 Handgesteins⸗Bohrmaschinen, sowie ca. 1200 Stück 550 Stück Laschen werden hiermit zum Verkauf
bedingungen werden im hiesigen Abtheilungs⸗Bureau
Altwasser, den
52.
8 Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 1. März
1882.
ügenn
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom
Central⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗An talten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
b Markenschntz, 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
andels⸗Register für das Deutsch
2 ☛ vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
e Reich. Gn. 52)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Die Entwickelung des Musterregisters im Februar 1882.
Im Monat Februar 1882 sind von folgen⸗ den Amtsgerichten Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bzw. Modelle im „Reichs⸗ Anzeiger“ veröffentlicht worden:
Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 1) Berlin . 62 871 488 383 *) 1öö166 Z1611 181
yöDJö ö1116* 47 23 24*) 5) Nürnberg 10 9 1 6) 26 8 18 7) Stuttgart 43 — 8) Aachen 211 61 9) M.⸗Gladbach .. 74 10) Lüdenscheid... — 11) Elberfeld... 50
Frankfurt a. M. Mülhausen i. E. Bonn Gh .. .. I ) Düsseldorf... Glauchau. . .. Göppingen ... ) Hagen i. W. .. Eö“ Annaberg Colmar Dresden Greiz Fmburgg..
) Pforzheim . .. 28) Wernigerode .. 29) Ballenstedt . .. 30) Bautzen 1) 32) Bielefeldl.. 33) Brake 34) Braunschweig 35) Bremerhaven . E 1“ be1““ 38) Crimmitschau. 99) Detmold... DE11ö1ö1““ 41) Eßlingen .... 42) Frankenberg .. 43) Freiburg... 44) Gera 45)
46) 47) Gräfenthal. .. 48) Hainichen.. 49) Halberstadt . .. 50) Hameln 51) Hannover ... 52) Fettorb.. 53) Hirschberg i. Schl. 53 Hohenstein⸗Ernst⸗ 1“ 55) Ilmenau . . . . 56) Kirchheimn ... 57) Klingenthal .. 58) Lichtenstein... 59) Ludwigsburg 60) Lübeck 61) Metz 62) München I.. .. 63) Oberstein.. 64) Oberweißbach . 65) Oelsniz... 66) Oldenburg ... 67) Oschatz 68) Pegau 69) Pirna 70) Plauen 71) Quedlinburg .. 72) Saarbrücken .. 73) Schweidnitz... 74) Triberg 78) “ 76) Waldenburg .. 77) Wiesbaden... 78) Wittenberg . . 1 2 Zusammen 228 4399 1228 3171
Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster niedergelegt haben, befinden sich 3 Ausländer: 1 Oesterreicher mit 5 plastischen, 1 Engländer mit 10 plastischen und 1 Nordamerikaner mit 1 Flächenmuster.
Fegen den Monat Januar 1882 haben im Februar zugenommen die Zahl der Gerichte um 1, der Urheber um 3, der Muster bezw. Modelle um 849 (86 plastische und 763 Flächen⸗ muster).
Im Vergleich zum
Æ—2
13
d0 d0 d0 00 O00 Co0 0o0 C0 C Oo OoREmnU;rU Sr
2₰ —
2
— —
8
. —
8
88 —
—8SSSNnSgIgg
—
—
—
“ SIIISialiilliile.. 1
—
— r
0
00 — 2—By’:,———O'O᷑ —-SO -0o SPo Kdor
TETEE
——8ö——ℳ'OhAe—'ONOdANOOqOV 'O— —9oO—VéVBOA'OeO-d Ox ʒ Ox V VOòVVOSOOhSEO-OOOOBS
— ——JOS8—
IEIiilillesgilisslililss!II8.
6 1 1 10 2 1 2
. —
Nonat Februar 1881
*) Darunter Grade von Schriften unter einer mmer.
hat im Februar 1882 die Zahl der Gerichte um 15 ab⸗, die der Urheber um 3 zugenom⸗ men. Die Zahl der Muster bezw. Modelle hat sich um 830 vermehrt (— 9 plastische, + 839 Flächenmuster).
Im Jahre 1882 sind im ‚„Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 7949 neu geschützte Muster bezw. Modelle (2370 plastische und 5579 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 34 von Ausländern niedergelegte (23 von Oester⸗ reichern, 10 von Engländern, 1 von einem Nordamerikaner).
Seit Eröffnung der Musterregister (April 1876) bis Ende Februar 1882 sind Bekannt⸗ machungen über 272 737 neu geschützte Muster bezw. Modelle (64 411 plastische und 208 326 Flächenmuster) im „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht worden, darunter 1265 von Auslän⸗ dern (1056 von Oesterreichern, 133 von Fran⸗ zosen, 71 von Engländern, 3 von Nordameri⸗ kanern, 2 von Schweden).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
1 [9741] Altenkirchen. Auf Antrag der Interessenten ist zufolge Verfügung vom 21. Februar 1882 in un⸗ serm Gesellschaftsregister bei der Firma Gebrüder
Haas in Wissen in Colonne 4 folgende Eintragung
bewirkt:
Die Gesellschaft ist nach gerichtlicher Erklärung
vom 16. Februar 1882 durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Zu Liquidatoren der Gesellschaft, von denen jeder zur Zeichnung der Liquidationsfirma, aber nur beide gemeinschaftlich zur Veräußerung von Im⸗ mobilien berechtigt sein sollen, sind: 1) Hermann Grisse zu Siegen und
2) Christian Utsch zu Wissen
ernannt.
Altenkirchen, den 21. Februar 1882.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Belgard. Bekanntmachung. [9742]
In unserem Firmenregister sind die daselbst unter Nr. 291 und resp. 6 eingetragenen Firmen „B. Jacoby“ und „Chr. Nasser“ zufolge Verfügung vom 23. Januar 1882 an demselben Tage und resp. zufolge Verfügung vom 8. Februar 1882 am 16. desselben Monats gelöscht worden.
Belgard, den 16. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Belgard. Bekanntmachung. [9743] In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 292 eingetragene Firma: „Lonis Thrunke“ zufolge Verfügung vom 8. Februar 1882 am 14. befle F Fleisct 18.9 Belgard, den 16. Februar 1882252S. Königliches Amtsgericht.
Berlim. Handelsregister [9784⁴]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 590 die hiesige Aktiengesellfchaft in Firma:
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Statuten sind durch einen sechsten Nachtrag
folgenden Inhalts erweitert worden:
1) In der Generalversammlung vom 14. Juni
1876 ist die Betheiligung der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft bei der Herstellung einer Elbbrücke bei Lauenburg mit einem Anlage⸗ kapital von in maximo 682 000 ℳ und die Entnahme dieses Anlagekapitals aus dem Bau⸗ fonds der Wittenberge⸗Buchholzer Zweigbahn beschlossen worden. In der Generalversammlung vom 22. Juni 1880 ist beschlossen worden, daß die für Per⸗ stellung des Anschlusses der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn an die Berliner Stadtbahn (vergl. Nachtrag 5 zum Statut) erforderlichen Mittel aus dem verfügbar gebliebenen Erlöse der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Juli 1870 genehmigten Prioritäts⸗Anleihe (III. Emission) zu entnehmen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7787 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Zeitung, Actiengesellschaft für Zeitungsverlag,
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Aktiengesellschaft hat ihre Auflösung be⸗ chlossen. Der Kaufmann Heinrich Reinhold Hausdorff zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗ dator bestellt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2549 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Mecklenburg vermerkt steht. ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf die, zwischen den bisher eingetragen gewesenen letzten Inhabern
neu begründete und nach Nr. 8155 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragene Handelsgesellschaft in Firma: „E. Mecklenburg“ übergegangen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8155 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . E. Mecklenburg nikt dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Ernst Carl Ludwig Schultze und Hugo Alex Waldemar Devrient, Beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1881 begonnen.
Die Gesellschafter der unter der Firma: W. Dette & Co. mit dem Sitze zu Berlin am 1. Januar 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Grimmstraße 39) sind:
1) der Lampenfabrikant Wilhelm Dette,
2) der Dr. phil. Carl Wilhelm Christian Deite, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 8157 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma:
Goldstein & Lesser
mit dem Sitze zu Crefeld und Zweigniederlassung zu Berlin bestehenden offenen Handelsgesellschaft (biesiges Geschäftslokal Mohrenstraße 40 pt.) sind die Kaufleute Abraham Goldstein zu Crefeld und Emil Lesser zu Berlin, früher zu Crefeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8156 ein⸗ getragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 69 die hiesige Genossenschaft in Firma: Aelteste Darlehnsbank selbstständiger Hand⸗
werker zu Berlin. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Zufolge Neuwahl besteht der Vorstand jetzt aus: 1.) dem Cigarrenfabrikanten Friedrich Carl
Menge zu Berlin, 2) dem Schneidermeister Gottfried Labenath zu Berlin, 3) dem Bildhauer Friedrich Wilhelm Julius Seufert zu Berlin. Berlin, den 28. Februar 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. EA“ Mila. 11““
8 1606226] Berlin. Die Aktiengesellschaft Teltower Federviehhof zu Teltow, eingetragen im hiesigen Handelsregister unter der Nr. 94, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar d. J. aufgelöst und in Liquidation getreten. Dieselbe wird durch den bisherigen Vorstand Herrn Rudolf Schuchmann zu Teltow bewirkt werden.
1
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch
aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Berlin, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 8.
ielefeld. Handelsregister [9770] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 72
bei der Firma Nordmeyer & Kortmann am
27. Februar 1882 eingetragen, daß der Kaufmann
Heinrich Kortmann aus der Gesellschaft geschieden,
die Gesellschaft demgemäß aufgelöst sei und der
Kaufmann Bernhard Nordmeyer das Handelsgeschäft
als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma
fortsetzt.
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 942 die Firma Nordmeyer & Kortmann und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Nordmeyer zu Bielefeld an demselben Tage eingetragen.
Bochum. Handelsregister [9772] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 741 die
Firma Walther Bosch und als deren Inhaber der
Kaufmann Walther Bosch zu Bochum am 25. Fe⸗
bruar 1882 eingetragen.
Dochum. Handelsregister [9771] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 740 die
Firma Herm. Wilh. Mayer und als deren In⸗
haber der Kaufmann Hermann Wilhelm Mayer zu
Bochum am 25. Februar 1882 eingetragen.
Dochum. Handelsregister [9773] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 209.
eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Mayer
gelöst und deshalb gelöscht.
Die Kaufleute Hermann Mayer und Walter Bosch, Beide zu Bochum, sind zu Liquidatoren ernannt mit der Befugniß, einzeln zu handeln.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1882 am folgenden Tage. 8 88 89 [9774]
In das Handelsregister ist einge⸗
& Bosch ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗
Bremen. tragen: Den 27. Februar 1882:
J. F. Schierenbeck, Bremen. Inhaber Johann Friedrich Schierenbeck.
Hannoversche Feuer - Versiche- rungs-Bank in Hannover. Die Ge⸗ neralagentur von Schweers & Kuhlmann ist erloschen.
Mobiliar - Feuer - Versicherungs-
gesellschaft Concordia in Hanno- ver. Die Generalagentur von Schweers & Kuhlmann ist erloschen.
H. Lingemann, Bremen. Inhaber Friedrich Heinrich Lingemann.
Bremer Bank, Bremen. Am 18. Fe⸗ bruar d. J. sind für die Zeit bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt Herm. Henr. Meier zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths und Joh. Abr. Albers zu dessen Stellvertreter.
Hamburg-Bremer Feuer-Versiche- Trungs-Gesellschaft in Hamburg. Die dem Ad. Köhler ertheilte Agenturvoll⸗ macht ist am 23. Februar d. J. erloschen.
Lebensversicherungs - Gesellschaft zu Leipzig, in Leipzig. Seit dem 1. Februar d. J. hat Heinrich Ahrens aufge⸗ hört Agent zu sein, und ist Emil Kathen am 28. Januar d. J. als Hauptagent für die Stadt Bremen angestellt worden.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 27. Februar 1882. C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. 19746] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5333 das Er⸗ löschen der Firma Maria Benno von Donat Paris 1671, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [9744] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1557, die zu Itzkany mit Zweigniederlassung zu Breslau be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft Rappaport & Stolper betreffend, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist erloschen. Breslau, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [9745] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3843 das Er⸗ löschen der Firma: Wiener Eisenmöbel⸗Fabrik Eberhard Zwanziger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Bekanntmachung. [9747] Die Creditbank Zeuthern, E. G., betr.
Nr. 3458. Zu O. Z. 3 des Genossenschafts⸗ registers Firma: „Creditbank Zeuthern“ wurde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 2. d. Mts. wurde an Stelle des bisherigen Direktors Paul Storz erwählt:
a. zum Direktor: Bernhard Knaus;
b. als Controleur und Secretair: Michael Weber
Beide von Zeuthern. 8 8
Bruchsal, den 8. Februar 1882.
Gr. Amtsgericht. Durlach. Unter O.⸗Z. 165 des diess. Firmen registers wurde heute die Firma Emil Lichtenau in Grötzingen eingetragen. Inhaber der Firma Emil Lichtenauer von Grötzingen. Derselbe ist v ehelicht mit Helene, geb. Balzer, ohne Errichtung eines Ehevertrags. 8 Durlach, den 20. Februar 1882. Großh. Amtsgericht.
[9727 Durlach. Nr. 2041. Die — Ernst Schla in Kleinsteinbach, deren Inhaber der mit Luise geb. Burger, ohne Errichtung eines Ehevertrages verehelichte Kaufmann Ernst Friedrich Schlack von Kleinsteinbach ist, wurde heute unter O. Z. 166 des diesseitigen Firmenregisters eingetragen. Durlach, 24. Februar 1882. 8
roßh. Amtsgericht.
19748]
Erfurt. In unserm Gesellschaftsregister ist
Vol. I. Blatt 42 die unter Nr. 44 eingetragene Firma:
Predari & Comp. in Erfurt 8
zu Folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht
worden. 8
Erfurt, den 13. Februar 1882. 8
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
19749] M.-Gladbach. Bei Nr. 566 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die von den Kaufleuten Franz Ernst Müller und Eduard Hager zu M.⸗Gladbach — Letzterer jetzt zu Hamburg wohnend — errichtete, unter der Firma Müller & Hager zu M.⸗Glad⸗ bach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: „Es ist eine Zweigniederlassung in Stettin errichtet worden M.⸗Gladbach, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung I. Greifsswald. Bekanntmachung. [9750] In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom hentigen Tage eingetragen unter Nr. 545: die Firma Heinrich Pulwer und