8 ““ “ 88
b issi d s . ei Fund es ist dabei Meiver Regierung gelungen, in der von hielt, wurden zu Zwangsarbeit auf unbestimmte Zeit ver sämmtlich in gleicher Weise rühren „Gegnern nicht]/ Nummer 1 10 000 000 ℳ, II. zu Nammer 2 800 000 ℳ, III. zu] (Erste Hälfte.) Berlin und Leipzig. Verlag von J. Guttentag — n ger cnnnisten mähren, —2 Der vüsongirfase 8 aucgerfafsann vorgesehenen Weise in allen wesentlichen Punkten ein urtheilt. 4 . 8 1— das Feld der Agitation allein überlassen; es sei immerhin ein Nummer 3 300 000 ℳ, IV. zu Nummer 4 150 000 ℳ, v. zu (D. Cohhal — Die vorliegende — Hälfte des ersten 2Sutte des mission von 14 Mitgliedern einsetzen. die Bud 92 mmission befriedigendes Einverständniß mit Ihnen zu erreichen. b — 2. März. (W. T. B) Der „Regieru ngs⸗: gutes Anzeichen, daß der Tabaksbauer endlich selbst das Wort Nummer 5 1000 000 ℳ, VI. zu Nummer 6 1 000 000 ℳ, VII. zu Werkes handelt nach einer Einleitung, welche dem Gerichtsverfassungs⸗ klärte sich für die — üct se — darüber Die Vorschläge, welche Ihnen Meine Regierung unterbreitet hat, A. nzeiger“ tritt der in der auswärtigen Presse verbreiteten nimmt. —₰ 8 300 000 ℳ, zusammen 13 610000 ℳ, als Bedarf gesetz für das Deutsche Reich und dem preußischen Ausführungsgesetze zum
des Fhrltge Begertediter Pecfnse sen i Feas landene den aeah—s dheümeeeen eeefürEretnee Füne e. Anslcht, daß die „Reue Zeit“ als offiziöses Organ des — Das „Kleine Journal“ bespricht die Vorlage über *9⸗ Dams üreten di äß §. 2 des Ges zur deutschen Gerichtsverfassungsgesetze gewidmet ist, in sieben Liteln von aus, daß erhebliche Bedenken der Vorlage nicht entgegengeste fung unterzogen, und durch Bewilligung der erforderlichen Mittel von Ministers des Innern zu gelten habe, entgegen und bezeichnet dns Feseae,5neinDe zhhel, besors trdie Porlag Peza rtten die gemß 8.,2 des 1“ wue dent gen Zerstterersasansggesee gehigmek n, Uegen Fäehr een seien. Die Regierung werde 5— 8— S. “ Neuem 1 h 2 Wohlfahrt und das Gedeihen des dieses Gerücht als völlig unbegründek. Das Blatt hebt her⸗ pol. g des Artikels lautet: gast fallenden und nech enü, 8. 2ndes G Ugfe Facetaathease saf dem itlerans den der Ge⸗ drtartetvan der An etgte de mission jede gewünschte Auskunft zu ertheilen. Die Verlegung Landes nach allen räften zu fördern.
Seitdem Fürst Bismarck dasselbe als sein letztes Ideal erklärt unter 300 000 ℳ zu veranschlagenden Kosten der Vorarbeiten für die und von den Kammern für Handelss 8 1 8 rist 3 al erk 2 g 1 9 9 v 1 delssachen. Das Werk, in welch des Packhofs sei durch die Entwicklung des Handels unbedingt Bei aller Schonung der Steuerkraft des Landes ist es Ihnen vor, daß der Minister des keines offiziösen Organs 8 hat, lag dasselbe seit Jahren in der Luft und hat zu unendlich vielen] Ent⸗ und Bewässerungen und die Flußregulirungen, so daß zu den im das sämmtliche einschlägige Material in großer Vollständigkeit xg5
ie bisheri ⸗ ögli amit Meiner Regierung nicht nur das zur Erhaltung bedürfe, und daß sein Verhältniß zu der „Neuen Zeit“ genau 1 Kontroversen Veranlassung gegeben. Es ist begreiflich, daß ein Ge⸗ §. 1 Nr. 7 des Gesetzes geforderten Zuschüssen an die Oberschle ische sammelt und mit übersichtli 1 et ist, verspricht fü nothwendig geworden, da die bisherigen Anlagen den ei nse genelet mit. Meines ierun zu vereinbaren, sondern auch dasselbe sei wie zu den anderen Zeitungen der Residenz. setz, welches in die Verhäͤltnisse des Handels so unendlich tief ein⸗ und Rechte⸗Oder⸗User Eisenbahrnesellesch über welche ge Fisch⸗ Juristen eine Enveclalaes nt hheitz eendeet te ersß g5 f derungen des Verkehrs in keiner Weise entsprächen. ie Mittel zu namhaften Fortschritten in der Entwickelung sowohl der greift und Hunderttausende in ihrem Erwerbe berührt, eine leiden⸗ vom 23. Februar 1881, „betreffend die Betheiligung des Staates bei den über alle juristischen Fragen, welche die Justizverfassung in Preußen Berliner Kaufmannschaft als solche habe kein hervorragen⸗ materiellen, als der ideellen Interessen unseres Volkes zu gewähren. Dänemark. Kopenhagen, 27. Februar. (Hamb. Corr.) schaftliche Erörterung hervorrufen mußte. . dem Bau einer Eisenbahn von der Wilhelmsbahn unmeit betreffen. 8* 1““ des Interesse an der Verlegung, wohl aber der gesammte Sie haben durch die Bewilligung der zum Ankauf und zum Bau Der Vorstand des Vereins für Handwerk und In⸗ 1 “ der Kampf gegen das Monopol eine der besten Waffen, Rybnik oder Orzesche nach Sohrau, von der Wilhelmsbahn unweit 2) Von den in demselben Verlage erscheinenden Textausgaben Handel Preußens und Deutschlands. Daraus ergebe sich, daß neuer Staatsbahnen erforderlichen Summen die Pflege des Verkehrs, dustrie in Dänemark hat gemäß den von dem Verein in ee. be sc 1 geßen die Regierungspolitik in der Hand hatte Rybnik nach Loslau, von Oppeln nach Neisse mit Abzwei⸗ deutscher Reichsgesetze liegt jetzt in zweiter vermehrter Auflage vor es sich nicht rechtfertige, die Berliner Kaufmannschaft besonders welcher Meine Regierung unausgesetzt die angelegentlichste Fürsorge verschiedenen Versammlungen gefaßten Beschlüssen der Zollkom⸗ 8 E“ 5 e. letzten Wahlcampagne zu brauchen gung von Schiedlow nach Grottkau und von Creuzburg das Gerichtskostengesetz und die Gebührenordnung für für dieses Unternehmen heranzuziehen. widmet, erheblich gefördert, und gerne gebe Ich Mich der Hoffnung mission des Landthings ein Schreiben zugestellt, in welchem nach PE“ Seagespenf 85 58 affung von ö über Lublinitz nach Tarnowitz die näheren Bestimmungen Gerichtsvollzieher nebst der Novelle vom 29. Juni 1881, sowie
Der Abg. Frhr. von Minnigerode stellte die Erwägung hin, daß die weitere Ausdehnung des Eisenbahnnetzes auf die Hebung einigen allgemeinen Bemerkungen über die Bedeutung der Ein⸗ - gung der Tabaksbauern, die Vertheuerung trifft, noch 2 090 000 ℳ, zur Verfügung bleiben. Als Nothstands⸗ die Gebührenordnung für Zeugen und Sach verständige
igt sei, di ⸗ des allgemeinen Wohlstands von günstigem Einfluß sein werde. 8 8 — ; 8 ; “ 8 des Tabaks bis zu 5 ℳ als Minimalpreis für das Pfund Tabak bezirk, über dessen örtliche Begrenzung innerhalb des Regierungsbezirks von R. Sydow, Landrichter in Halle a. S. Wir h ver⸗ anheim, ob es nicht doch gerechtfertigt sei, die 1“ Nücht minder Sie von Neuem Ihre Fürsorge für Wissen⸗ gangszölle für die Industrie erklärt wird, daß I wurde weidlich ausgenutzt und in den grellsten Farben geschildert. Oppeln das Gesetz Bestimmungen nicht enthält, ist für 2 Aus⸗ schiedentlich Gelegenheit genommen, 88 dief ö mannschaft zu nöthigen, ihr Scherflein zu den Packhofsbauten schaft und Kunst bethätigt. Ich gedenke hierbei namentlich der Be⸗ striellen des Landes keineswegs unzufrieden mit der Zo vor⸗ Allerdings kann man sich den Bedenken gegen die Einführung führungsmaßregeln auf Grund der Motive des Entwurfs im Wesent⸗ ihrer Brauchbarkeit für di Praxis aufmerks vaea-gs. ge beizutragen. Daß die neuen Anlagen dem Interesse des ge⸗ Hoiüllgeangen zur Gründung eines neuen wissenschastlichen Instituts lage der Regierung seien. Die Vorlage habe u. A. weit des Tabaksmonopols nicht ganz verschließen, aber die Art und Weise, lichen das Gebiet zwischen der Oder und dem österreichischerussischen Bändchen zeichnen sich dunh ihre korrekfe Eefar 8 W“ 88 sammten Vaterlandes dienten, verkenne er nicht, aber sie brächten der Landesuniversität und eines neuen Gymnasiums, sowie zur mehr als deren Vorgänger von 1871 und 1872 Rücksicht auf wie der Kampf gegen dasselbe geführt ist, kann nicht als honnet be⸗ Grenzzuge im Süden und Südosten des Regierungsbezirks Oppeln textes, ihre kurzen erläuternden Anmerkungen und histaa8 Shch doch auch dem Handel Berlin ganz erhebliche Vortheile. Da weiteren Förderung des Kunstgewerbes. den Gewerbebetrieb genommen. Das Schreiben bespricht so⸗ öö auch waren die Waffen nicht immer reinlich. Jeden⸗ angesehen worden. Im Einzelnen sind die Kreise Pleß, Rybnik, register, sowie durch die saubere tppische Ausstattung, handliche Form die Motive die Nothwendigkeit der Beschleunigung der Pack⸗ Auch auf dem Gebiete der Justizgesetzgebung ist dieser Landtag dann die Aufhebung des Zolles auf Kohlen, welche für die 8 1 1 sehr viel übertrieben worden, und nun, nachdem Lublinitz, sowie Theile der Kreise Tost⸗Gleiwitz, Ratibor, Cosel, und ihren billigen Preis vortheilhaft aus. 86 hofsbauten betonten, so sehe er nicht ein, warum man hier nicht ohne Frucht geblieben, indem einige der Erleichterung und Industrie jedoch von geringerer Bedeutung sei, wogegen die ie Vorlage der Regierung Jedermann zugänglich ist, kann Groß⸗Strehlitz und Rosenberg in das Nothstandsgebiet einbegriffen 3)
- 6 1 8 5 Dorothea Sibylla, Herzogin von Liegnitz und der Regierung Schwierigkeiten bereiten wolle. Wohl aber Sicherung des Rechtsverkehrs dienende Gesetze zur Verabschiedung Aufhebung des Zolles auf eine Anzahl mehr oder weniger ver⸗ man sich davon überzeugen, daß das Meiste, was man doch ist kein zwingender Grund anerkannt worden, diese Grenzen aus⸗ Brieg. Lebensbild eines brandenburgischen Fürstenkindes. Neu
8. *½ J. e. 7 ; 3 9 w 8. egen das Monopol vorgeb zZat, z var. — w 1 isch Für 1 empfehle es sich, mit Rücksicht auf die finanzielle Lage des zeleigt sin, me Werth lege Ich endlich darauf, daß die Ver⸗ arbeiteter Gegenstünde aus Eisen und anderen Metallen dir hier Fara chst hhr Werape vorgebracht hat, nicht zutreffend war nahmslos festzuhalten. 8 herausgegeben von Ferdinand Schmidt, Leipzig, Ed. Wartigs
I 8 88 E 8 gung aller Gemüther ist eine weitgehende Ent⸗ 8 . Verl 7 1 u6“ “ 1 ; — - G - 8 ; „ 8 Sne 1 weitgeh 8 Lerlag (Ernst Hoppe). — Vor fast fünfzig Jahr 8 Landes und die großen Bedürfnisse, die anderweitig noch zu handlungen dieses Landtags Meiner Regierung Gelegenheit gegeben zu Lande nicht fabrizirt werden, der Industrie wirklich zu Gute kom schädigung aller Fabrikanten, Händler, Arbeiter u. s. w. in Aussicht 1 die Schrift: Pereoha de eorn aftsfinfs geerh Dens
befriedigen seien, mit den Kunstbauten vor der Hand noch zu aben, sich mit Ihnen über wichtige Fragen der inneren Verwaltung men würden. Des Weiteren wird die vollständige Aufhebung des genommen. Alles, was früher über diesen Gegenstand mitgetheilt “ 8 1b thea Sibyll 11“ “ 8
warten, die Museumsinsel jedoch für diese Bauten zu reser⸗ “ in Bezug auf die sozialen Bewegungen unserer Zolles auf Holz und Holzmasse gewünscht. Andererseits werde, war, hat sich als unzutreffend erwiesen. 18 “ des 2 bg e ordnetenh auses zur Vor⸗ 1 si 8 isig. ““ “ 9
viren. Auch er wünsche die Ueberweisung der Vorlage an Zeit zu verständigen, und Ich hoffe zuversichtlich, daß auch diese wie es in dem Schreiben heißt, die beantragte Herabsetzung Nachdem die wesentlichen Bestimmungen des Gesetzentwurfs für 9. “ eines Gesetzes, betreffend die Fürsorge ein Zeitgenosse der Fürstin, der Brieger Bürger Valentinus
eine besondere Kommission. Aussprachen dazu dienen werden, das Vertrauen des Volkes zu den des Zolles auf fertige Waaren den Ruin der betreffenden mitgetheilt sind, schließt der Artikel wie folgt: 2 b 155 8 m es zund Waisen der unmittelbaren Gierth, hat, theils auf Abhandlungen aus Bei Schluß des Blattes nahm der Abg. Grumbrecht Bestrebungen Meiner Regierung zu stärken und zu befestigen. Industriezweige herbeiführen; namentlich gelte das für die Das Gesetz ist daher ein so nach allen Seiten G 9 3 eamten, es Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Ab⸗ der Hoffmannschen. Monatsschriff für Schlefban (gen
das Wort. 5 beclasse 18 “ 48 Poehsichenen g .“ Fayence⸗ Stearin⸗ und Handschuhfabrikation; sodann sei die 5 a praktische Durchführbarkeit 1 ö ““ E1“ 27. -. 1 8 8 18 8 1829) und auf Lucae's Denkwürdigkeiten Schlesiens Dieses Vüch
4 2 „:; ; „sdie Ergebnisse dieses Landtags zum ohle des Landes gere beantra te Erhöhung des Zolles auf Fu eug ungenügend. erhebliche Bedenken zu erregen im Stande sein wird. hie Opposition Gesetzentm ürfe an g6 “ on⸗ hat eine neue Auflage nicht erlebt, ist vielmehr verschollen und
senats, ““ E11““ Verabschiedung des Landtags war ein feierlicher Dem Sehreiben An 31 Anlagen bej gesnuß⸗ welche die dies⸗ ö.“ 111““ und prinzipielle Aus⸗ ücnrt. von .“ Lam ecrechit iett, Aen hennee lgärken⸗ im Buchhandel nicht mehr vorhanden und doch bietet dasselbe in
„ . . „ U „ 1 5 9/
üoli ünsche Fabri s 4 egegnet sind, und sucht auch 8 ichts⸗S vsit ; seinem Haupttheile einen werthvollen Inhalt sittlichem Er der verbotenen Beförderung des Verkaufs von Gottesdienst in dem Residenzschlosse vorausgegangen. Der bezüglichen Wünsche von Handwerkervereinen, Fabrikanten u. s. w. an den einzelnen Bestimmungen herumzunörgeln, wobei Landgerichts⸗Rath, Stellvertreter des Vorsitzenden. Herr, Regierungs⸗ Hauptth hvollen Inhalt von sittlichem Ernste.
g. ; 8 21 8 1 3 2 8 b 1 1 8 Rath, Schriftführer. Jaëdzewski, Professor. P. A Der Herausgeber des vorliegenden Bändchens bietet hier eine Umge⸗ Loosen einer auswärtigen Lotterie, daß ein solcher Verlesung der Thronrede wohnten die Königlichen Prinzen, zum Ausdruck bringen. ühsg 8 den Pee J nicht aber die Absicht, die Vorlage fäörhe Terit gbrere hr. end Zasdhewen, Hemfefsoßs Propst staltung und Neubearbeitung des in gere, und Inhalt bien Theil Verkauf in Anlaß der entfalteten Thätigkeit wirklich statt⸗ die Mitglieder des diplomatischen Corps, die Minister, die Amerika. Washington, 1. März. (W. T. B.) Die S ee dies Verfahren 6 bei einem von Wintzingerode⸗Knorr, Landrath Klotz, Landgexichts⸗Rath. veralteten Buches und legt dasselbe somit dem Publikum in neuer gefunden hat. Eine Beförderung kann mit Grund schon darin Generalität und die obersten Hof⸗ und Staatsbeamten bei. Schuld der Vereinigten Staaten hat im vergangenen ihrer Kritik f 1 ist d Alles bernherein zu erwarten, die stets mit Rechtsanwalt und Nolar⸗ Rübfam, Amtsgerichts Rerh Freiherr Form vor, indem er seiner Darstellung jene warmen Töne 1 8 die Eristenz und - 8 E ent ist fmorgen der⸗ 8 1 hrer 8 ertig ist un es herrunterreißt. von Fürth, Landgerichts⸗ 8 “ 1989 verleiht, welche aus seiner Verehrung für die eschilderte edle gefunden werden, daß durch Mittheilung über die Existenz Die Abreise des Königs nach Mentone ist auf morg NKonat um 9 780 000 Doll. abgenommen. Im Staatsschatze 8 ürbans 8 Fürth, Landgerichts⸗Rath z. D. von Hatzfeld, Amtsgerichts⸗Rath. verl, G gesch die Chancen einer bestimmten Lotterie sowie über die Vormittag festgesetzt. “ nic ve0 Feear 16e doh Seh WVC 1114“*“ 23. Februar, wird der „Karlsr. tümtsgerichts.Rath. Dr. Clauswitz, Wirklicher Geheimer “ sagt: S. Nach ege des Loosabsatzes die 38 1 8 önig ist heute Vor⸗ “ 8 elbet: 1 er Justizrath, Obertribunals⸗Vizepräsident a. D. Krah, Land erichts⸗ 388 E gehört Dorothea Sibylla Feetrat ia, Gen entee ectte da wesgen sie sich vsoe und mittag 11— a ee;eäö waren Feer mteistet hiesigen “ 86 sehr W1“ viele da⸗ Pisüdent. Dr⸗ Huyssen, Berghauvhmanm. Schmidt (Ssetin), Dber⸗ sebe Herk⸗ venehüihe. Fürsth von Volte genan 8 nertcgen Ir. 1 3 8 Fc; b ganz ber, o 1 Fr. ü ichts⸗Präst 82 98 1 9 L en w an den sie gelangt, zu erregen unternommen wird; daß auch die hohen Würdenträger des Staats zur Verabschiedung 8 . man eine solche Thätigkeit Sigt Seh E““ 1 Dr. Petker Zastrate Ferchber wale üüehe ndacfichts Fürstengestalten an, die uns die deutsche, ja die gesammte Geschichte be sge. b 8 nolch h“ anwesend. Zeitungsstimmen I“ macht man bei den meisten der hier vertretenen gerichts⸗Rath 8 Uieteti 1“ bee 1“ erzogthums „Mittelsperson der Verkaufsbeförderun ang 1 de, 8 b 6 “ 8 1“ 8 ndustriezweige, in der Baumwollen⸗ wie in der Schafwollen⸗ 8 8 nd Brieg beglückt; heute wird sie nicht minder Alle beglücken, ist nicht ausgeschlossen. Dem Verkaufe unterzieht sich nicht zeen Anhalt. Dessau, 28. Februar. (Lpz. Ztg.) Die „Nordd. Allg. Ztg.“ schreibt: . Branche und ebenso in der Eisenindustrie. Da wo ö den die der nachfolgenden Schilderung des Erdenwallens dieser boldseligen nur der, welcher einen Kauf offerirt, sei es einen eigenen oder öffnung des Landtages ist am 23. durch den Staats⸗ Wiedegumn 1“ Herseteeteen wobirnen der Mea bie letzten Jahren die Fabriken niedergerissen, beginnt man jetzt Frau ihre aufmerksame Beachtung zuwenden.“ für einen Dritten, und als Mittelsperson befördert nach Minister von Krosigk mit einer Botschaft des Herzogs erfolgt, G Na über eine andauernde Hebung der industriellen weieeder solche aufzubauen, verlassene Werkstätten werden wieder be⸗ 1 1 “ Von demselben Verfasser erschien im Verlage von A. Bagel in fü abschlu als der, welcher für Ver⸗ ganzen Larn 1 1 chwung, welcher sich in wichtigen Zweigen der Großindustrie “M manches Fabrikgebe dergelegt worden ist, wird jetz . .“ 1“ 8 Erz sur.Jung und Alt, mit kolorirtem Titelbild“. er Ver⸗ hbööö kah,gch nur, für Anregung der Nach derselben ist die gegenwärtige Finanzlage des Herzog⸗ nea ecra. Cac laßf sich .“ 8 bemerkbar machte, im der leer gewordene Platz wieder vollständig überbaut, und zwar Unfallstatistik. Im Monat Februar d. J. wurden bei der fasser leitet diese Erzählung mit fo gendem Vorworte ein: „In Kauflust durch Reklame thätig wird.“ thums eine sehr günstige. Das Salzwerk Leopoldshall allein, Laufe des Herbstes intensiver und allgemeiner geworden. Fast in allen “ für Druckereien „und Färbereien, wie solche vormals dort Allgemeinen Unfallversicherungs⸗Bank in Leipzig meiner Volks⸗ und Jugendschrift „Die glückliche Insel“ (Berlin dei ; 8 2 3 5 allerdings die Haupteinnahmequelle des Landes, hat trotz Industriezweigen zeigte sich eine verstärkte Nachfrage, welche nicht, wie tan en. Bis Ende künftigen Mai sollen die Gebäulichkeiten alle 11 Todesfälle, 4 lebensgefährliche Verletzungen, 3 Unfälle, die ihrer Wallroth, 2. Auflage) habe ich den Verfall einer auf dem falschen —, Das „Marine⸗Verord⸗Bl.“ enthält folgende Nach⸗ der über dasselbe verbreiteten ungünstigen Gerüchte in JInde 1879, hauptsächlich in plötzlichen 5 Bestellungen aus dem erstellt sein. Natur nach eine gärzliche oder theilweise Invalidität erwarten Grunde einer äußeren Gleichheit erbauten Gesellschaft zur Darstellung richten über Schiffsbewegungen (Das Datum vor dem Orte dem Jahre 1880/81 einen reinen Ueberschuß von fast BAuslande (damals Nordamerika) hervortrat, sondern wesentlich auch zur — Der „Niederschlesischen Zeitung“ wird aus lassen, und 925 Unfälle, aus welchen sich für die Verletzten nur fcsgeeh — lüüchftehender Erzählung gebe ich das Gegenstück zu bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort.) 500 000 ℳ habt und gestattet bei gesteigertem Deckung des heimischen Bedarfs bestimmt war. Bestellungen und Preise Görlitz, 1. März, geschrieben: eine vorübergehende Erwerbsunfähigkeit vorhersagen läßt, zusammen genannter Schrift: ich lasse eine Gesellschaft sich aus dem Zustande S. M. S. „Carola“ 30,12. 81 Kapstadt 5./1. — nach B triebe e Daglb ug von 3 300 000 ℳ für außer⸗ stiegen langsam, aber andauernd. Die Spekulation hatte nur geringen 1 —, Dem uns Ende voriger Woche zugegangenen Monatsbericht der 943 Unfälle angemeldet. 1“ — 9 ”e. 1.i Vollendung entwickeln und Adelaide. (Poststation: Sidney (Australien])). S. M. S. vrventliche Augaben einen Ueberschuß von 2 Millionen htideil 1— tt narr. eriter Statistik für den November 1881 entnehmen wir Fol⸗ 8 schaft In einem “ Sn H ; —„ — 28 4 6 8 1 „ 1 1 he „ D „ 5 ₰ 8 2 8 . 9 7 . 48 1. 8: 4 4 4f 4 8 8 8 2 ) ¹ 2 9 zElisabeth 8.. Sä-- 22 bt nach Jatoha 12. 9 Mof⸗ Mark zu rechnen. Die Mehreinnahmen insgesammt betragen gemein ist das Vertrauen befestigt und die Ueberzeugung durchge⸗ Marktpreise: Durchschnitt pro 100 kg: Weizen 22,65 ℳ (im— “ 8 ..“ Sroßen 58 das Staatsleben im Kleinen darstellt, lasse ich die Elemente station: Yokohama.) „M. Knbt. „ (Post⸗ gegen das Vorjahr über 900 000 ℳ Dieser Summe steht drungen, daß die lange wirthschaftliche Krisis endgültig überwunden Vorjahre 21,91 ℳ), Roggen 18,47 (21,96), Erbsen 24,43 (24,70), Der Hofpianist Dr. Theodor Kullak ist gestern gestorben. hervortreten, die zur Erhaltung und Vollendung des einen und des “ 6“] 1“ Ge. ungefähr die gleiche an Mehrausgaben gegenüber, unter die⸗ ist. Fast alle W im borigen Suartal volj be⸗ Bohnen 28,00 (3 ,00), Linsen 59,50 (46,00). Kartoffeln 4,4 (6,18), — In Paris verstarb in diesen Tagen der Klaviervirtuose Alfred I nteawendig Fefesetnem “ es Uein, station: en. .· M. S. „ 1. ime sen: über 400 000 ℳ für Schulzwecke, 100 000 ℳ zur Doti⸗ schäftigt. Der risenbahn⸗ und Schiffahrtsverkehr war so lebhaft, wie pro 1 kg: Rindfleisch 89 ₰ (94), Schweinefleisch 1,15 ℳ (1,15)' Jaell. Schrite eeen scaftlichen Erscheinungen i urch beide 15712. 81 — 5/1. Nagasaki 15.,1. — nach Kagoshima. 8 der Landespfarrkasse, 185 000 ℳ für Neubauten der selten zuvor, Die im Herbst in Folge ungenügenden Betriebsmate⸗ Kalbfleisc, 85 ₰ (83), Hammelfleisch 80 3 (90, Sdec 1,06122 — Während früher die verschiedenen Geschichtsvereine in der Schriften zu bekämpfen suche (Poststation: Singapore.) S. M. Knbt. „Iltis“ 3./1. Finanzdirektion, 75 000 ℳ zu Prämien für Kreischausseen rials der Eisenbahnen eingetretenen Betriebsstockungen haben seit (1,90), Butter 2,14 ℳ (2,20), ein Schock Eier 3,48 ℳ (3,45), Provinz Sachsen für sich gesondert bestanden und ihre Arbeiten einzeln — Ludwig Nonne: Georg v. Frundsberg. Roman aus der Amoy 5./1. — 17.1. Amoy. (Poststation: Hongkong.) S. M. 1 s. w. Die diesmal nur wenigen legislatorischen Vorlagen Dezember gänzlich aufgehört, da durch Anschaffung von Wagen und Weizenmehl 40 ₰ (42), Roggenmehl 32 ₰ (36), Reis 50 ₰ (50) herausgaben, erfolgte im Jahre 1876 durch die Provinzialverwaltung Reformationszeit. 2 Bände. Gotha, Friedr. Andr. Perthes, 1881 A Loreley“ 22./12. 81 Konstantinopel. — Letzte Nachricht WE“ 2 8 8 Lokomotiven das Bedürfniß gedeckt worden ist. Der Rheinschiff⸗ und Kaffee 3,40 ℳ (3,50). — Die in Parenthese beigefügten Zahlen eine Vereinigung der Vertreter der aktiven historischen Vereine de (202 u. 203 S., 80. Preis 6 ℳ) — Der Verfasser des R. e v. „Löoreley * bestehen in Novellen zur Gemeinde⸗, Stadt⸗ und Dorfordnung 89 2 1 F Ka 1 E1“ gefüg Fler — 8 torischen Bereine der 88 6 Verfasser des Romans „Georg von dort 23./2. (Poststation: Konstantinopel.) S. M. S. 8 Jagdgesetz und zur B d ¹* fahrtsverkehr wurde durch das milde Wetter sehr begünstigt un bedeuten die Preise des Vorjahres. Provinz und einer Anzahl Fachmänner der Geschichtswissenschaft zu ꝗDipold“, welcher das wilde Treiben des Bauernkrieges in kräftigster Luise“ 24 j1 La Guayra 30./1. — 31./1. Puerto Cabello. zum Sonntagsgesetz, zum Jagdgesetz und zur Bauordnung. hat bedeutend zur Entlastung der Eisenbahnen beigetragen. Der Aus dieser statistischen Vergleichung der Lebensmittelpreise ergiebt einer „Historischen Kommisst „ 24 SHerb. ö . 8 8
1 S. ion“, der in erster Linie die Leitung der Zeichnung vorführt, tritt hier mit seinem Namen — er heißt Ludwi Ie. penss;. 1 Schiffsversandt an Steinkohlen aus den Rheinhäfen ist in Ruhrort sich evident, daß von einer steigenden Vertheuerung der unentbehr⸗ weiteren Herausgabe der Geschichtsquellen der Provinz Sachsen Nonne und lebt in Hildburghausen — mit ei Epos aus Gofistation: öb 1 S. M. Len Moewe ge. 1 3 1 1“ von 32 213 288 Centner im Jahre 1880 auf 33 100 362 Centner im lichsten Lebensmittel, welche die Herren Fortschrittler Freihändier angrenzender Gebiete übertragen wurde. Er dere detn - 8g der Reformationszeit Mhen dem beefgee wee Sidney. — Letzte Nachricht von ort 1./1. (Postf . 1 8 Jahre 1881 und in Duisburg von 12 297 372 Centner auf 13 378 619 1 immer als Thatsache und zwar als Folge der neuen Wirthschafts⸗ Unternehmen einen solchen Aufschwung, daß die Provinz Sachsen auf hauptmanns Georg v. Frundsberg schildert er die Jahre 1521 — 1525 Aden.) S. M. S. „Moltke 3 Letzte Nachricht aus Val⸗ “ “ Centner gestiegen. Die Löhne der Arbeiter sind allerdings zunächst politik hinstellen, thatsächlich nichts zu spüren ist und daß — diesem Gebiete gegen keine ihrer Schwesterprovinzen zurücksteht. Bis Mit seinen Kriegs⸗ und Wanderzügen aber verschlingt sich die inter⸗ 17912 278 ö PSnhs. 8 sstcasch T B.) nur theilweise und langsam in die Höhe gegangen. Naturgemäß wird wenigstens in Görlitz fast durchgängig gegen das Jahr 1880 eine jetzt wurden bezüglich der Provinz Sachsen veröffentlicht: Urkunden⸗ essante und spannende Geschichte des Fräuleins Claire v. Bocage
/12. ongkong 15./1. — na kanila. oststation: ge,
bei einem industriellen Aufschwung zunächst die Beschäftigung ver⸗ Preisminderung statkgefunden hat. bücher der Staͤdte Quedlinburg, Mühlhausen i. Th. und Halberstadt, einer Halbschwester des Kaisers Karl V., die Frundsberg unter
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 1. März. (W.
8 S c, Bilekund Trebinje aus wurden gestern größere * ie unfreiwillige Mußezeit fa 8 d die Arbeiter ver⸗ Saglre Buedling nen. t. Iß 8 sers b 8. G 4./3. 8 M. Knbt. Von Stolac, 2 “ 1 8ö r mehrt. ie unfreiwillige Mußezeit fällt weg und die Arbeiter ver ferner der Klöster Stötterlingenbur „Drübeck, J Berge bei schweren Gefahren aus der Picc 9 hren Verfolge b8172 7,71 ene ongrong), bhs Streifzüge in nördlicher Richtung vorgenommen und dabei mehrt. 82 Egsa. . daß sie sei unrerin. Hn s 6 ste erlingenburg, Drübeck, Ilsenburg, Berge bei sch efah der Picardie vor ihren Verfolgern rettet und „ . . . D . ./[41.
8 1 E 1 ndurch ei Magdeburg, des Klosters Unserer Lieben Frauen zu Ma deburg und der Kl. in seine Heimath Mindelheim führt, um sie wie seine X (Poststation: Hongkong.) keine Insurgenten angetroffen. Die Ortschaften sind vielfach regelmäßiger und länger beschäftigt werden. Erst wenn die ganz oder Waterlar u. Himmelspforten, sowie der weeee eeerde halten. Auch dieser neue Roman Rönness zeugt von dilsterischecesrahr von Männern verlassen. Diese Streifzüge werden fortgesetzt theilweise Arbeitslosen wfeder Arbeit gefunden haben, 1ns een. die ö Langeln; endlich Erfurter Denkmäler, Akten der Erfurter Universität, bung, die die buntbewegten Scenen lebendig wiederzugeben, dabei die Sachsen. Dresden, 28. Februar. (Dr. J.) Die werden. Kleine Geplänkel fanden am 25. Februar am Or⸗ Nachfrage nach Arbeitern weiter wächst, 8 sich die Whw üi. 11“ des M arineverordnungsblatts hat folgenden Denkwürdigkeiten des Halleschen Rathsmeisters Spittendorff und die Charaktere in krifekaer Zügen zu gestalzen wiedersugeben, daben die Erste Kammer trat heute Abend 5 ¼ Uhr zu ihrer Schluß⸗ lawaberge bei Korito, sowie bei Bunoevic in der Crivoscie, keit der Lohnerhöhung. Es ist ein alter Erfahrungssatz, daß die Inhalt: Militäranwärter. — Abzeichen für Steuermannspersonal. — Kirchenvisitationen des Bisthums Halberstadt in d. J. 1564 und Umgebung naturgetreu zu schildern versteht. Die Sprache ist einfach si 2 8 8 . üdli Ublis t 3 Löhne dem Steigen und Fallen der Waarenpreise nur langfam folgen Fußbodenanstrich. — Patriotische Gabe. — Lieferungskontrakte. —] 1589. Als 14. Bd. der ron der historischen Kommission der Prov. und wohllautend, unnützes Beiwerk vermeidend, wobei Verf sitzung zusammen, in welcher zunächst der Handelskammer⸗ südlich von Ublis, statt. — eiep. 4e. EE—1 b eferungskontrakte. 8 . „bist . Prov. un tes Be vermeidend, wobei der Versasser Präsident Rülke die Mittheilung machte daß über den von “ 8 — Die „Elsaß⸗Lothrin g. Ztg. theilt zur Ergän⸗ Marine⸗Etat. F. ensversicherungsanstalt. — Schiffsartilleriezeich⸗ Sachsen herausgegebenen „Geschichts quellen der Pro v. Sach⸗ jedoch mitunter noch strenger hätte sichten können. Eine gewisse Un⸗ iti 2 der E Großbritannien und Irland. London, 2. März zung der Adresse, welche vier und neunzig Tabaksbauer aus nungen. — Schiffsbücherkisten. — Personalveränderungen. — Benach⸗ sen“ ist soeben der 1. Thl. der „Hallischen Sch öffenbücher“ ruhe, die über dem Ganzen lagert, erklärt sich als Widerspiel der der jenseitigen Kammer angenommenen, von der Ersten EIu 8 j 2 5 richtigungen. 1e“*“ (((1266- 1400), bearbeitei von Dr Grat . bewegten Zeit 111.““ Kammer aber abgelehnten Antrag auf Aufhebung der (W. T. B.) Wie die Morgenblätter melden, hat die vom der bayerischen Pfalz neulich an den Reichskanzler gerichtet btig 1. „oen 6 zu Hal, a 8 e. 1-Seeöe; Sisoman spielt od dasch den ganostigen 4. 3 8 9 5 9 s 8 issj f 5 348 8 sacie vse fol⸗ “ 8 Derlage vo „ + 1 lchienen. Bekan ommen die alten t 8 ec Stoff. er am usse in Aussich ⸗ Chaussee⸗ und Brückengelder von der nächsten Finanz⸗ Oberhause gewählte Untersuchu ngecommifston fuͤr haben, Gach den Colmarer 98 Fls v Rrkss lßstcee. K. 2s92 6 G, “ Schöffenbücher überhaupt für die Stadt⸗ und für die Rechtsgeschichte stellten Fortsetzung des Romans kann man mür 88 periode ab ein übereinstimmender Antrag in dem Ver⸗ die irische Landakte der Regierung angezeigt, daß sie ihre gende „Stimmen aus unserem Lande“ mit: sowie für die Germanistik in Betracht. Dies gilt auch für die gegensehen. “ eini ungsverfahren nicht erzielt worden sei Die Untersuchung auf die allgemeinen Wirkungen der irischen „Die Tabaksverwiegung ist im Kreise Colmar beendigt; auch der 1.“ Hallischen Schöffenbücher Der Jurist wird aus denselben ewiß In demselben Verlage erschienen Musikalisch III Kammer beharrte bei ihrem früheren Beschlusse. Hier⸗ Landakte beschränken wolle, ohne die richterlichen Entscheidungen geeriate Tabak beinahe verkauft und abgeliefert. Die Preise ge⸗ vielen Nutzen ziehen können, um seine Rechtsgeschichte zu Fbee tionen zu Hey⸗Speckters fuͤnfzig Fabel 448 e auf wurde das Finanzgesetz nach dem Vorgange der Zweiten der Landkommissare einer Kritik zu unterziehen. Die „Dailty sealteten sich jedoch nicht vortheilhaft für unsere 4 8 b ven fben unterliegt es keinem Zweifei, daß dieselben für die C. Haas, 1. Hest (Preis 24ℳ) — ess ege glückliche Idee, die bei Kammer bewilligt und von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen News“ erfährt: das Kabinet habe diese Konzession für un⸗ eee vecschg, 22 vnd “ Fert er. . r n 12. TD dem Abgeordnetenhause übergebenen Denkschrift Hallische Stadtgeschichte von der höͤchsten Wichtigkeit sind. Doch sind den Kindern so beliebten Fabeln denselben auch in Musik gesetzt zu Georg das Königliche Accepkationsdetret zu dem Staalshaus⸗ zulänglich erachtet. öä 85 Folge 21 Pafs hen ge die 5. 89 sher F Auefbrung des Geseges vom 23. Februar 2 betreffend n heronga Fe Shnt 8 sondern nur s . Feanwonistin hat 1n den Fabeln einfache, leicht faßliche, 1 1 ctr G 8 8 b A* vF II1“ 2 e Bewilligung von Staatsmitteln zur Hebun der mittelbare Geschichtsquellen, die erst in Verbin ung mit Ur⸗ aber charakteristische Melodien geliefert, die ein⸗ oder mehrstimmis halts⸗Etat zum Vortrage gebracht. Die Kammer stimmte so⸗ Frankreich. Paris, 1. März. (W. T. B.) Der wiegung gebrachten Quantitäten weit hinter denen vom letzten Jahre wirthschaftlichen Lage in den nothleiden 82 — 4. kunden, Chroniken und anderen geschichtlichen Denkmälern Lebe „ Kindern leicht gesungen werden können. Die Melodie 1 b eeee Hon Gesetzent e über d fandle erb d en Fce 4 3 ; ckblieb Selbst wenn man den Verlust in Folge des t denden Theilen k ⸗ geschichtlichen lern Leben be 9 G g nen. Die Melodie ist in der leichten dann dem Gesetzentwurse über das Pfandleihgewerbe in der englische Botschafter Lord Lyons unterzeichnete gestern “ Su Fe S e ⸗⸗ des Regierungsbezirks Oppeln, entnehmen wir folgende Daten: kommen und deren oft bisher ungelöste Räthsel zu erklären im Stande Begleitung enthalten, welche daher als Klavierstück beimm Unterricht von den Vereinigungsdeputationen vereinharten, von der Abend im Ministerium des Auswärtigen mit dem Minister⸗ Nagf 1 g vie E Per * 1889 g. s man in anderen Theilen Durch den §. 1 des Gesetzes vom 23. Februar 1881 (Gesetz⸗Samml. sind. Vor allen Dingen können allein erst auf Grund dieser Schöffen⸗ der Anfänger benutzt werden kann. Speckters ansprechende Zeich⸗ Zweiten Kammer bereits angenommenen Fassung zu. Ebenso Präsidenten de Freyeinet die 3 usatzverträ ge, betref⸗2 üg 8 gegen 1 „8 n e von 18 1 c bis an 1 G Mocler hen 8 S. 25) ist der Staatsregierung eine Summe bis zu sechszehn Mil⸗ bücher Studien über die Hallischen Bürger⸗ und Bevölkerungsverhält⸗ nungen sind beigedruckt, was gewiß den Reiz der Kinderwelt an dem 8 wurde der Gesetzentwurf über das Knappschaftswesen, ent⸗ fend die Fischerei, die Schifffahrt und den Markenschutz. Lord des Kllasses 1 9* 5 vm⸗ bgt se hüach Ler Ke e erans 8 lionen Mark zur Verfügung gestellt, um behufs Hebung der wirth⸗ nisse, über den Verkehr im gewöhnlichen Leben mit Erfolg gemacht neuen Werkchen erhöhen wird. Die Ausstattung ist sehr geschmack⸗ 8 gegen dem Antrage der Deputationsmajorität, gegen vier 8 8 bei d f dschaftlichen Gesi Englands swember den v. a: ausge 25 4 EE. Käufe 8 schaftlichen Lage in den nothleidenden Theilen des Regierungsbezirks werden, da Urkunden, selbst wenn sie noch so zahlreich vorhanden voll. Das vorliegende erste Heft enthält 18 Fabeln b 8 hmi Schließl ielt Präsid Lyons ga dabei den freundschaftli hen Gesinnungen Englan ans Wiegen ging, hatten diese Tabake nach Aussage gewisser Käufer Oppeln sind, bei weitem nicht ein so umfangreiches Material zu liefern ver⸗ M 5 Stimmen genehmigt. Schließlich hielt Präsident von Zehmen für Frankreich Ausdruck und sprach seine Befriedigung darüber alle möglichen Mängel und hatten bei weitem nicht den Werth des 1) zur Ausführung von Ent⸗ und Bewässerungen (Drainagen) mögen. Es sind übrigens die Hallischen Schöffenbücher, welche EEb5— Märzheft der „Deutschen Rundschau“ br kur er Uebersicht über die von der Kammer erledigten zusehends verstärken. man sich mit den Preisen von 22 — 23 ℳ zufrieden geben. 1 Die Ver⸗ 5) zm Förderung der Folgeeinrichtungen bei Gemeinheitstheilungen aufgezeichnet wurden — Schenkungen, Begabungen Verpfändungen standene auf dem Dorfe „ ein Stück ächter Poesie, dem es weder an Geschäfte der erhebenden Feier des 50 jährigen Verfassungs⸗ Türkei. Konstanti 1, 1. März. (W. T. B.) Die käufer . . den Käufer, und Wer⸗ ₰ Feu ve und Zusammenlegungen, “ Beschlagnahmen, Testamente, Käufe und Verkäufe — nicht unmit; finem ernsten Hintergrunde, noch an gesundem, erzuicklichem Humor jubilä übe ie s Er⸗ i. onstantinope März. (W. T. B. — gezwungen, einzuschreiten amit der Wortwechse einen tra⸗ . jubiläums, der Trauer der Kammer über die schwere Er ür . ’ 1 . 1
— ez 8 1 b 1 4) zur Förderung einzelner landwir 1b beige, ins⸗ telbar bei den Verhandlungen gemachte Aufzei 2 st fehlt: sonnig, lauter und klar bis in die Tiefe. Von einer ganz an⸗ kung der Königin gedachte und d bensten Wü von der außerordentlichen preußischen Gesandt⸗ gischen Ausgang nahm“ Im Unter⸗Elsaß finden wir denselben . 1 1eg Flochab andwirthschaftlicher Kulturzweige, ins später verfaßt und in — ngen gemachte Aufzeichnungen, sondern erst deren, düsteren Färbung ist die Skize aus dem füͤtländischen Volks⸗ krankung der Königin gedachte und den ergebensten nschen 2 b 8 1n ⸗ hb M 884 2 Klachsbaues, zur Förderung des gewerblichen p faf in ein Buch, das sog. Schöffenbuch, eingetragen leben „Karen“ von A. Kie 4 ; Fr. der Kammer für Ihrer Majestat völlige Genesung Ausdruck schaft für gestern in Aussicht genommene Fahrt nach Skutari Preis. In der badischen Niederung hat man Scb 1.2—5 „Unterrichts der Hausindustrie, worden. Sie enthalten ferner nur Protokolle über die im Gerichte ve. .g. Ie Hrelland. 32 venen norwegischen Schriftsteller, 8 verlieh. Der Präsident gedachte weiter des erfreulichen Auf⸗ hat voegen⸗ des Ualachten Lüen. mt bage erbe. dagegen 111A“ konstarket gqseees 6sb 2 1. 5) zur leichteren Befriedigung des Kreditbedürfnisses der kleineren verhandelten Dinge; sie geben nur ganz kurz die Sache selbst und, wenn Lesern vorgestellt und wescher seitdem dassg sha gürennden vöe. schwungs der wirthschaftlichen Verhältnisse und hob aner⸗ wurde Dolma Bagdsche besichtigt. im Abend war die Ge⸗ 9 4. sah 8 G
Hier go „I 1 Grundbesitzer, nöthig, auch die Entscheidung des Richters. Die Sprache in den Hallischen bön ist bäßlt FElich s. , 2 1, 1b kennend die freundlichen Beziehungen der Vertreter der Staats⸗ sandtschaft zum Diner bei dem österreichischen Botschafter FFr. her⸗ WA Aeeee. vbbih) zur Begründung neuer Schulstellen und zu Beihülfen für BSchöffenbüchern ist fast durchweg niederdeutsch mit den verschiedensten hat. Schön ist häßlich, häßlich schön!“ Als politischer Auf⸗
8 ß 8 — 8 G Schul⸗, Neu⸗ und Erweiterungsbaute kleinen dialektischen Verschi iten. inze ich saß erscheint in diesem Heft ein Beitrag „Zur Geschichte der Ro⸗ 8 Seherung, zucder Kammer hervor. Demnächst erfolgte der geladen. Heute findet Galadiner gin L walcher umsers beiden Bezirke berührt, trat diese 13,,5] enheit 7) zu Zuschüssen an die Oberschle shetene. die Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ hochdeutsche 2 deneeeaxe eng Nalntalt ade Whrhe⸗. 19 vilcben rage ö „“ 8 E Schluß der Sitzung. 88 Serbien. Belgrad, 1. März. (W. T. B.) Der nicht guf. Die bekannten heise b miischen 4. 82 1** EFissenbahngesellschaft nach Ausführung der Eisenbahnlinten In der vorstehenden Ausgabe der Hallischen Schöffenbücher sind die 1“ 1e.e lübe he. e en Enscfuns
— 1. März. (W. T. B.) Der Landtag ist heute Kultus⸗Minister Novakovic legte der Skupschtina Gesetzent⸗ nach Qualität. Unsere Tabakspflanzer sind zu sehr 81. v. 8 von der Wilhelmsbahn unweit Rybnik oder Orzesche nach 3 ersten ganz, das 4. bis zum Jahr 1400 zum Abdruck gelangt. Die BErnst Haeckel gieht g üt -X. . Fufhrt 1,7.,29b Ende. vom König mit folgender Thronrede geschlossen worden: würfe über die Verwaltung des Kirchen⸗ und Kl 4 8* Zwischenhändler. Verführt durch die truͤgerischen . msgen Sohrau, von der Wilhelmsbahn unweit Rybnitz nach Loslau, Hallischen Schöffenbücher, welche das 15. Jahrhundert umfassen sollen liefert auf Grund nean Pabine Fhver dlgen eseset er; Hanslic
Meine Herren Stände! vermögens und über die Ehescheidung vor. Ueber letztere gewisser Makler, verkaufen sie zu früh, und am ersten Tage der . 8 .,. und von Creuzburg über Lublinitz nach Tarnowitz, noch einen besonderen Band füllen. Die dem Texte beigelegten An⸗ Berlioz in seinen Hufn 2* e ee Proff riglel. von „Hektor
Wenn bei Eröffnung dieses Landtags und bei der damit ver⸗ soll darnach nicht ein kirchliches sondern das weltliche Gericht wiegung merken 12 daß sie dhn kurz gekommen sind. die⸗ uten 8) zur theilweisen Bestreitung der Grunderwerbskosten für die merkungen sind möglichst beschränkt, doch in einer Beilage Bemer⸗ die in zungftie Feit Aebhaft g2 0. tretende F 29 8 mnsterfuch bundenen Feier des fünfziglährigen Bestehens der Landesverfassun tscheid 9 nich hes, Glauben bis zur Ankunft der Waage gehen 8v n ee- wüehl Eisenbahn von Creuzburg über Lublinitz nach Tarnowitz, kungen über die Hallischen Bürgernamen, sowie eine Zusammenstellung lateinische Schri n. edan⸗ achkaß des Sfei 22e futsche; ob nicht blos zu Rückblicken in unser öffentliches Leben, sondern au entscheiden. auf, allein sie gehen doch schließlich auf bemnhe ein, bbe 88 die Mittel zu ewähren. b 8 8 der Vornamen in ihren verschiedenen Formen gegeben worden. Außer⸗ früh entrissenen M. M * Web 2 (alesn M.vwe⸗ wefsenschaft zu
zum Ausdruck Dessen Veranlassung gegeben war, was wir von der Zu⸗ Rußland und Polen. St. Petersburg, 1. März. sie sich schämen, mit ihrer Waare ö orf zurückzukehren, zr.Ueber die Ausführung des Gesetzes ist gemäß der in §. 16 des- dem sind den vorliegenden Schöffenbüchern 2 Register beigefügt, ein Ministerium der öffentlichen Arbeiten) . .9 8 gath im
kunft unseres Staatslebens hoffen, so kann Ich nun am Schlusse des (W. T. B.) In dem Prozeß Trigonja sind zum Tode theils weil sie unbedingt Geld gebrauchen. 5, D selben enthaltenen Bestimmung dem Landtage der Monarchie wäh⸗ Personen⸗ und Ortsregister und ein Sachregister. Endlich befinden Gespräch: Wo stehl der d utsche Technir 5 K 1Fr n geistreiches Landtags aussprechen, daß lhes dieser erste Abschnitt des nun be⸗ verurtheilt die bei dem Aktentat vom 135 März v. J. Be⸗ „6 Verschiedene Mittel wurden vorgeschlagen, um die Pflanzer zu rend seines gegenwärtigen Zusammenseins Rechenschaft zu geben. Die sich zu Ende des starken Bandes 10 photographische Abbildungen ein⸗ die neuen Stüͤck de Enifon — Wilde b ch8 C renzel bespricht
schrittenen Weges in das zweite halbe Jahrhundert unsere Hoffnungen theiligt d Michailoff, Kolotk⸗ itsc E . D schützen, doch sind die meisten wenn nicht unausführbar, doch wenig⸗ letztere bildet den Gegenstand der vorliegenden Denkschrift. zelner Blätter der Originalhandschrift. 22— 5 K der ie 2 „ brik tie ruchs „Carolingern“ bis in erfreulicher Weise bestätigt. dncgrent, And. war Michailofs, ecneo⸗ 96, Trigonja, stens schwer durchzuführen. Der Staat muß hier interveniren, und 1 Die der Staatsregierung zur Verfügung gestellte Summe ist — Folgende neu erschienene Schriften sind uns in jüngster Zeit Gebien 82 Lie 8 ist sonen gauf den verschiedenen Denn wenn auch dieser Landtag nicht reich an größeren gesetz. Suchanoff, Issajeff, Kletotschnikoff, Emeljano „ Barannikoff, das Monopol fann nur allein helfen. ausweislich der en Bavieten der Literatur sowie der Kunst und K
9N — Mein m28 88 mit dem Entwurfe des Gesetzes vorgelegten Begrün⸗ zugegangen: rnn een öE 1 unstgeschichte werden eberischen Arbeiten gewesen ist, so haben doch seine Verhandlungen Merkuloff und die Lebedeff; die übrigen Angeklagten, bis auf Die „Els. Lothr. Ztg.“ bemerkt zu ihrem Citat, Diejeni⸗ dung nach Berechnungen und Ansätzen ermitielt welche für die nach b 81) 8i. Justizverfassung in Preußen nach Reichs⸗ und sachaenZa gepütdüct, umg ndschaneü ger nescdeasan den chen geschir,
vielfach Gelegenheit geboten, auf die wichtigsten Interessen des Landes] den Angeklagten Lustig, welcher 4 Jahre Zwangsarbeit er⸗] gen, welche wirklich fůr Monovol sind, sollten sich nu⸗ 1 §. 1 des Gesetzes vorstehend bezeichneten verschiedenen Zwecke: I. zu Landesrecht von W. Turnau, ammergerichts⸗Rath. Erster Theil.] inhaltvolle Heft. 1p Üeeesehr schlie bnn
v“ 8 8 8 G
bringt de
v“ 8 .““