1882 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Dreslau, 2. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spirins per 100 Liter 100 % per März 5,50, do. per Aprzil-Mai 46,90, do. per Mai-Juni 47,10. Weizen per März 214,00. Roggen per März 162,00, do. per April-Mai 164,00. per Mai-Juni 165,00. Rüböl loco per März 55,50, per April-Mai 55,50, per Mai-Juni 56,00. Zink 16,70. Wetter: Schön.

Cöln, 1. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23.50, fremder loco 23,00, pr. März 22,50, pr. Mai 22,25, pr. Juli 21,90. Roggen loco 20,00, pr. März 16,50, pr. Mai 16,45, pr. Juli 16,25. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,20, pr. Mai 28,60, pr. Oktober 29,00.

Bremen, 1. März. (W. T. B) 1

Petroleum (Schlussbericht). Fest, rubig. Standard white loco 7.25 bez., pr. April 7,45 Br., pr. Mai 7,55 Br., pr. Juni 7,65 Br., pr. August-Oezember 8,20 Br.

Hamburg, 1. März. (W. T. B.) ““

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert. auf Termine ruhig. . 8

Weizen pr. April-Mai 220,00 Br., 219,00 Gd., pr. Mai-Juni 220,00 Br., 219,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 162,00 Br., 161,00 Gd., pr. Mai-Juni 159,00 Br., 158,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 57,00. pr. Mai 57,00. Spiritus still. pr. März 39 ¾ Br., pr. April-Mai 39 ¼ Br., pr. Mai-Juni 39 ¾ Br., pr. Juli-August 40 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum behanptet, Standard white loco 7,70 Br., 7,60 Gd., pr. März 7,50 Gd., pr. August-Dezember 8,25 Gd. Wetter: Regen.

Wien, 1. März. (W. T. B.) 8 .

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 12,25 Gd., 12,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,45 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,57 Gd., 7,60 Br.

(öE b)

Pest, 1. März.

Produktenmarkt. Weizen loco Preise behauptet, auf Termine flau, pr. Frühjahr 12,04 Gd., 12,06 Br., pr. Herbst 10,92 Gd., 10,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,10 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,30 Gd., 7,32 Br. Prachtwetter.

Amsterdam, 1. März. (W. T. B.)

Bancazinn 67 ¼.

Amsterdam, 1. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher, pr. März 309. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr März 188, pr. Mai 190. Raps pr. Frühjahr 345, pr. Herbst

2

Antwerpen, 1. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). loco 18 bez., 18 ¼ Br., pr. April 18 Br., pr. 18 ⅜⅝ Br., pr. September-Dezember 20 ¼ Br. Fest.

London, 1. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Schön. Havannazucker Nr. 12 24. Ruhig, stetig.

London, 1. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Znfuhren seit letzten Montag: Weizen 22 570, Gerste 2520, Hafer 3240 COrts.

Fremder Weizen träge, Mehl weichend, Mais sh billiger.

Liverpool, 1. März. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Ezport 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische April-Mai-Lieterung 6 ⁄16, Mai-Juni-Lieferung 641⁄64, Juni-Juli- Lieferung 61116., Juli-August-Lieferung 6 ¾ d.

Glasgow, 1. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 3 d.

Leith, 1. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest behauptet, Preise unver- ändert, Gerste billiger. Wetter: Kalt.

Paris, 1. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, per März 30,00, per April 30,00, per Mai-Juni 30,00. per Mai-August 29,60. Mehl 9 Marques steigend, per März 62,75, per April 63,00. per Mai- Juni 63,25, per Mai-August 63 00. Rüböl ruhig, per März 69,25, per April 69,75, per Mai-August 71,50, per September-Dezember 73,25. Spiritus ruhig, per März 57,50, per April 58,00, per Mai-August 60,25, per September-Dezember 56,50.

Paris, 1. März. (W. T. B)

Rohzucker 880 loco fest, 56,50 à 56,75. Weisser Zucker be- hauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,00 pr. April 65,30, pr. Mai-August 66,37.

New-YXork, 1. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 111¹,16, do. in New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 8 Gd., rohes Petroleum 6 ¾, do. Pipe line Certificates D. 81 C. Mehl 4 D. 80 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 34 ½ C., do. pr. März 1 D. 33 ½ C., do. pr. April 1 D. 35 C., do. pr. Mai 1 D. 36 ¼ C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wil- cox) 11 ¼16, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brothers 10¹15⁄16. Speck

Raffinirtes. Type weiss, Mai 18 ½ bez.,

Wetter:

48 sh. 2 d. bis

Rio de Janeiro, 28. Februar. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 20 %, do. auf Paris 461. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 4100 à 4250. Durchschnittliche Tageszufuhr 1500 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 28 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 20 000, do. nach dem Mittelmeer 5000, Vorrath von Kaffee in Rio 54 000 Sack.

Nürnberg, 1. März. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) Das Geschäft war bei einem durchschnit’lich täglichen Umsatz von 50 Ballen während der letzten acht Tage sehr still. Die Exporteure kaufen fast nichts mehr und der Bedarf des Kundschaftshandels bleibt fortgesetzt ein ganz geringer. In Folge der aus diesen Umständen folgenden matten Stimmung ist der Preisstand gedrückt. Die Zufuhren sind wieder belangreicher ge- worden.

Generalversammlungen.

Gummi- Waaren-Fabrik Voigt & Winde, Aktien- Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Königsberger Vereins-Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Königsberg i./Pr.

Nationalbank für Deutschland. Ord Gev.-Vers. zu Berlin.

Harzer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguss und Brückenbau vorm. Thelen & Weyde- meyer zu Nordhausen am Harz. Ord. Gen.-Vers. zu Nordhausen.

Preussische Hypotheken-Aktien-Bank. Vers. zu Berlin.

Neue Central-Molkerei, Berlin. Berlin.

Berlin-Neuondorfer Aktien-Spinnerei. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin. Mecklenburglsche Hypotheken- und Wechselbank. Ord. Gen.-Vers. zu Schwerin.

Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft. Ausserord. und ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Breslauer Diskonto-Bank Friedenthal & Co. Ord.

4 6. März.

Ord. Gen.-

Ord. Gen.-Vers. zu

356 Fl. Rüböl loco 32, pr. Mai 32 ½, pr. Herbst

32 ⅞.

(short clear) 9 ⅛⅞ C. Getreidefracht 4 ½.

Gen.-Vers. zu Breslau.

van

Theater.

Klönigliche Schauspiele. 9: Opernhaus. 57. Vorstellung. Mariec, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. (Frl. Tagliana, 88b Salomon, Hr. Junck.) Zum Schluß: Solo⸗ tanz. Pas de deux; Frl. dell' Era und Hr. Burwig. La Seguidilla; spanischer Nationaltanz von Paul Taglioni, getanzt von Frl. Wisotzky, Hrn. Ehrich und Corps de Ballet. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Sponnabend: Opernhaus. 58. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Vogpenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 62. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. (Lebrecht Müller: Hr. Direktor Förster, vom Stadt⸗ Theater in Leipzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr

Wallner-Theater. Freitag: Z. 116. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

1 Victoria-Theater. (Direktion: Emil Hahn). Italienische Oper. Freitag geschlossen. ““ Sonnabend: Don Pasquale. 16“ Schluß der Saison am 24. März.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Freitag: Zum 44. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Sponnabend: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Freitag: Zum 28. Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von V. Sardou. In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neuen Dekorationen, zwei An⸗ sichten von Nizza, sind von den Herren Gebr. Borg⸗ mann gemalt. (Fr. v. Moser⸗Sperner, Frl. Bach, Hr. Doos als Gäste.) Kassen⸗Eröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von

W. Wereschagin, täglich von 1—-4 und 6—9 Uhr. Entreée 40 ₰.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Freitag: Gastspiel des Fräul. Kathi Frank. Die Waise aus Lowood. Schauspiel in 2 Ab⸗ heilungen, 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Kasseneröffnung 6, Anfang 7 ¼ Uhr.

Sonnabend: Vorletztes Gastspiel der Kathi Frank. Maria Stuart.

8.

Germania-Theater. Freitag: Extraä⸗Vor⸗

stellung. Zum 21. Male (Novität): Carmen. Gro⸗ 88 Ausstattungs⸗Schauspiel in 4 Akten und 5 Ta⸗ mit Gesang aus dem Leben der Zigeuner von

. Braun. Musik von Liste. 8

Wilhelm-Theater. Chaufseestraße Nr. 25/26. Freitag: Z. 69. M.: Ueber Land und Meer. (Frl. Clara Bonné als Gast.)

Belle-Alliance-Theater. Freitag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ heaters. Zum 108. Male: Kyritz Phritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellurg.

Böttcher's instr. Seiréec im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstraße 43. Täglich von 7 bis ½10 Uhr.

1) Nordamerikas grandiose Landschaftsnatur in Urwaldsszenen, Prärie⸗ und Waldbränden, Wasser⸗ stürzen, Grotten und Seen.

2) Das romantische Spanien. Pittoreske Ge⸗ birgs⸗ und Waldnatur. Volksleben, Feste, die Zau⸗ berschlösser der Alhambra.

3) Soirée fantastique. Farbeumagie.

„Entrée: 2 ℳ, 1 50 ₰, 1 und 50 Kinder z. täglich die Hälfte. Tagesbillet zu ermäßig⸗ ten Preisen: 9—4 Uhr, Lindenstr. 43, à 1 50 ₰, 1 ℳ, 75 und 40 ₰. v

Violin⸗Concert: Herr Waßmann.

Nur noch kurze Zeit

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten.

[10086] Heute Vormittag starb plötzlich der Senats⸗ Präsident, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Carl

Wir betrauern tief den Verlust dieses durch Kenntnisse, Fleiß und edlen Charakter ausgezeich⸗ neten Amtsgenossen. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.

Berlin, den 2. März 1882.

Die Präüsidenten und Räthe sowie der Ober⸗

Staatsanwalt des Königl. Kammergerichts.

Verlobt: Frl. Helene Rockstroh mit Hrn. Pastor Waldemar Meyer (Münchenlobra-— Niedergebra). Frl. Margarethe Gräfin zur Lippe mit Hrn. Kämmerer und Oberlieutenant d. R. Graf Curt v. Zedtwitz (Dresden).

Verehelicht: Hr. Rittmeister und Adjutant von Strahl mit Frl. Adelheid Gräfin v. Monts de Mazin (Dresden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Benno v. Wiecki (Danzig). Hrn. Hauptmann Georg Schultz (Berlin). Hrn. Rittmeister Günther v. Jagow (Quitzoebel).

Gestorben: Hr. Pfarrer Eduard Mücke (Schlad⸗ ming in Steiermark). Hr. Provinzial⸗Rent⸗ meister a. D. Otto Hermenau (Königsberg i. Pr.). Hr. Geh. Rechnungsrath Johann Friedrich Krüger (Potsdam). Hr. Privat⸗Oberförster F C. Theis (Wissen a. Sieg). Hr. Ober⸗ Roßarzt Hermann Ramin (Stendal). Hr. Hauptmann a. D. Adalbert Töpfer (Wiesbaden). Hr. Major Wilhelm Ludwig Kriegsheim (Wiesbaden).

Hermann Kanngießer.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8

[9994] Oeffentliche Zustellung. Der Paul Wunn, Grubenhüter, zu Dudweiler wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen den Wilhelm Blank, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Thei⸗ lung, mit dem Antrage auf Theilung und Aus⸗ einandersetzung der nachbezeichneten Vermögensmassen, nämlich: 1 1) der zwischen Valentin Riedschy und Sophie Groß bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft in der Art, daß der Nachlaß des Valentin Riedschy die eine und der Nachlaß der Sophie Groß die andere Hälfte erhält; der zwischen Johann Peter Ries und Sophie Groß bestandenen ehelichen Gütergemein⸗ schaft in der Art, daß der Nachlaß des Jo⸗ hann Peter Ries die eine und der Nachlaß der Sophie Groß die andere Hälfte erhält; 3) des Nachlasses von Johann Peter Ries in der Art, daß die Wilhelmine Ries, Ehefrau Bollmann, sowie die Nachlassenschaften der beiden andern Kinder Luise und Carl Ries, je ein Drittel erhalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

4

auf den 19. Inni 1882, Vormittags 9 Uhr,

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse. 70

““

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27. Februar 1882. An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10020] Bremen. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wm. Müller in Nordenhamm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Pralle, Klägerin, klagt gegen den Kapitän Jefferson vom engl. D. „Caetmon“, Beklagten, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 1155 10 nebst 6 % Zinsen seit 26. Dezember 1881, als dem Tage der Fälligkeit, kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagen zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts Bremen zu der auf Donnerstag, den 13. April 1882, Nachmittags 3 ½ Uhr, anberaumten, oben im Rathhause abzuhaltenden Sitzung mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 15. Februar 1882.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen.

““ 8 C. H. Thulesius, Dr.

032 . 2 2 (100521 Zwangsverkauf.

Es ist die Zwangsversteigerung des dem unbekannt abwesenden Gärtner P. Paulsen aus Groß Nordende gehörigen, in Groß Nordende belegenen Geweses ver⸗ fügt. Nicht protokollirte dingliche Ansprüche an das fragl. Gewese sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebotstermin am

Tüeie. den 14. April d. J., korgens 10 Uhr, rechtsbehörig hier anzumelden. 5

Verkaufstermin steht im Lokale des Gastwirths

Johann Früchtenicht in Groß Nordende an auf Sonnabend, den 15. April d. J., Morgens 10 Uhr.

Die Verkaufsbedingungen können hier beim Masse⸗ pfleger Hofbesitzer F. Kahlcke in Groß Nordende und an der Verkaufsstelle eingesehen werden.

Uetersen, den 27. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Echte.

4 Aufgebot.

ling Johann ron Kampen zu Abbenseth, welcher laut Kaufcontracts vom 28. September 1880

1

von dem Stellbesitzer Carsten Steffens, Hausnum⸗

mer 12 zu Abbenseth, folgende in der Feldmark

Akbenseth belegene Grundstücke gekauft:

a. 5 Stücke Ackerland „hinter dem Bullenberge“ mit Mangels Steffens benachbart, unter Ar⸗ tikel 82 der Grundsteuermutterrolle von Abben⸗ seth verzeichnet, Parzelle 233/160 Kartenblatt 4, groß 99 a 54 qm, die mit Mangels Steffens und Claus Tiede⸗ mann benachbarte Fläche Weideland, Parzellen 119, 120 Kartenblatt 3 der Gemarkung Abben⸗ seth, 1 ha 3 a 50 qlm,

hat das Aufgebot etwaiger unbekannter dinglicher Rechte an vorbezeichneten Grundstücken beantragt. Demnach werden Alle, welche an vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens bis zu dem auf Mittwoch, den 26. April d. J., . 10 Uhr Morgens, 8 an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.

Osten, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht I. Oeltzen.

[10017]

Im Wege der Zwangsvollstreckung ist der öffent⸗ lich meistbietende Verkauf der Kuhlmannschen m. Vollmerschen Stätte Nr. 24 in Schieder, wozu außer dem mit 2700 versicherten Wohnhause 5 Qu.⸗R. Garten gehören, erkannt und Termin dazu auf

Donnerstag, den 13. April d. J., Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wozu Kauf⸗ liebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß der Zuschlag bei einem ⁄1 des Taxats übersteigen⸗ den Gebote erfolgen wird. 8

In demselben Termine sind Ansprüche auf Be⸗ friedigung aus dem Kaufgelde bei Strafe des Aus⸗ schlusses und dingliche Rechte an der Stätte bei Meidung des Verlustes gegen den neuen Erwerber anzumelden.

Taxe und Bedingungen können 3 Wochen vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.

Blomberg, den 21. Februar 1882. 8

Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm. 1 Zur Begl.: Schulze, Gerichtsschreiber.

d. Württ. Amtsgericht Vaihingen. [10040] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Lippmann Barth in Flehingen, vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart, klagt gegen den nach Amerika entwichenen Händler Karl Rapp von Roßwaag wegen einer Forderung aus Viehkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Rapp zur Bezahlung von zusammen 203 nebst 5 % Zins aus 170 vom 19. Juli 1881 und aus 33 vom 15. August v. J. an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vaihingen a. E. auf

Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 28. Februar 1882.

Steinle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

wird

I

In der Strafsache gegen den Militärpflichtigen

Heinrich Louis Riesel aus Nordleda, zuletzt in Han⸗ nover, wegen Vergehens gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschul⸗ digt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besfindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. Hannover, den 21. Februar 1882. Königliches Landgericht, Straf⸗ kammer IIa. gez. Meder. Busse. Stoltz. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Schröder, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[10037] S.

In der Strafsache gegen I. den Franz Joseph Soiron, 22 Jahre alt, ohne Gewerbe, früher zu Eupen wohnhaft, II. den Hubert Becker, 22 Jahre alt, Buchdrucker, früher zu Herzogenrath wohnhaft, III. den Johann Joseph Michael Kohl, 22 Jahre alt, ohne Gewerbe, früher zu Raeren wohnhaft, sämmtlich jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Vergehen gegen §. 1140 des Strafgesetzbuchs wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Straf⸗ prozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3000 Dreitausend Mark angeordnet, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 25. Januar 1882. Königliches Land⸗ gericht, Strafkammer. Winter⸗

rff.

Das Abonnement betrügt 4 50 für das Vierte ljahr.

hErseetis eeef für den Raum einer Bruchzeile

8

8 8

R

Ale Host⸗Austaiten nehmen Bestellung an;

für Berlin nußer den Post-Anstalten anch die Expe⸗

2As eA, E.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Steengracht

auf Schloß Moylanod im Kreise Cleve den Königlichen Kronen⸗

Orden dritter Klasse, sowie dem ehemaligen Gemeindevorsteher

Hübner zu Ober⸗Arnsdorf im Kreise Strehlen das All⸗

gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major von Beulwitz vom Oldenburgischen Dr a⸗ goner⸗Regiment Nr. 19 und dem Rittmeister von Adelebsen im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21 die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxem⸗

burgischen Ordens der Eichenkrone, Letzterem des Offizier⸗ kreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone.

*

Deutsches RNReich.

66ag.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbankantheilseigner (§. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 Reichsgesetzblatt S. 203) wird hier⸗ durch auf den 24. März d. Js., Nachmittags 5 ½ Uhr, berufen,

um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinn⸗ berechnung für das Jahr 1881 zu empfangen und die für

den Eeh hsschs nöthigen Wahlen vorzunehmen. (§. 21. a. a. O.) Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige

88 Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am

Tage vor der Generalversammlung in Archive der Reichsbank,

Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner

straße 34/36 hierselbst, statt. 111u“

eingetragen ist. (§. 16 a. a. O.) Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ Berlin, den 3. Wans g Her e anzler. In Vertretung: von Boetticher.

1“

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Julius Georg Schönian zu

Merseburg zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie dem Gerichtsschreiber, Sekretär Berg in Kaukehmen und dem Gerichtsschreiber und Dolmetscher bei dem Amtsgericht in Gnesen, Sekretär Ziulkowski bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗

leihen; und

dem Komponisten und Leiter eines Musikinstituts, Lud⸗ wig Klee zu Berlin die Erlaubniß zu ertheilen, das dem⸗ selben von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Coburg und Gotha verliehene Prädikat Herzoglich sächsischer Musikdirektor zu führen.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht,

den Kommunal⸗Landtag des Regierungsbezirks

Wiesbaden zum 6. März d. J. nach der Stadt Wiesbaden zu berufen, sowie den Regierungs⸗Präsidenten von Wurmb zu Wiesbaden an Stelle des Ober Präsidenten, Staats⸗ Ministers Grafen zu Eulenburg zu Cassel, zum Königlichen Kommissarius, den Schloßhauptmann und Kammerherrn

Grafen Matuschka Freiherrn von Greiffenclau auf

Schloß Vollrads zum Vorsitzenden und den Regierungs⸗Rath

Schellenberg zu Wiesbaden zum Stellvertreter des Vor⸗

8 sitzenden für den erwähnten Kommunal-⸗Landtag zu ernennen.

22

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Die große akademische Ausstellung von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes wird in diesem Jahre am Sonntag, den 20. August, in den Räumen des provisorischen Ausstellungsgebäudes auf dem Cantianplatze hierselbst eröffnet. Programme, welche die näͤheren Bestimmungen enthalten, können bei allen deutschen Kunstakademien in Empfang genommen werden. Berlin, den 28. Februar 1882.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,

Sektion für die bildenden Künste.

H. Ende.

““ Ober⸗Regierungs⸗Rath Schönian

In der nächsten Woche vom 6. bis 11. März findet nach §. 37 der „Bestimmungen über die Benutzung der Königlichen Bibliothek zu Berlin“ die allgemeine Zurücklieserung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 4 68 gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurück⸗ zuliefern.

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: ib 8 von A. H. am Montag und Dienstag, von J. R. am Mittwoch und Donnerstag, von 8.— Z. am Freitag und Sonnabend.

erlin C., den 27. Februar 1882. Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bibliothekar: 1““

Ministerium des Innern. 5 8* ist die Stelle des Dirigenten der Finanzabtheilung bei der Regierung in

Cassel übertragen worden.

8 8 Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Herrmann zu Heydekrug ist zum Notar im Bezirk des Ober Landesgerichts zu Königsberg i. Pr., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Heydekrug, und der Rechtsanwalt Voß zu Meschede zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Meschede, ernannt meden e .. 8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Repetitor Julius Carl Albert Leistikow bei

der Thierarzneischule zu Berlin ist, unter Anweisung seines Amtswohnsitzes in Genthin, zum Kreisthierarzt des Kreises Jerichow II. ernannt worden.

8

8 Bekanntmachung.

„Die unterzeichnete Abtheilung macht hiermit bekannt, daß zur Einstellung in die Schiffsjungen⸗Abtheilung für den Termin April 1882 nur solche junge Leute Berücksichtigung finden können, die sich vor dem 1. März bei den Bezirkskommandos gemeldet haben, da der Bedarf gedeckt ist.

Friedrichsort, den 28. Februar 1882. [ Kommando der Schiffsjungen⸗Abtheilung. von Nostitz.

8 der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

MPreußen. Berlin, 3. März. Bei Ihren Kaiser⸗ lichen Majestäten fand gestern im Palais eine musikalische Abendunterhaltung statt. Unter Leitung des Ober⸗Kapell⸗ meisters Taubert wirkten in derselben mit: Hr. und Fr. Artöt de Padilla, Frl. Lehmann, Hr. Ernst und die beiden Schwestern von Bulewski.

„Heute Vormittag ließen Sich Beide Kaiserliche Majestäten, wie alljährlich, durch den Branddirektor Major Witte dieje⸗ nigen Mitglieder des Berliner Feuerwehrcorps vorstellen, welche sich im vergangenen Jahre bei Ausübung des Dienste 8 besonders ausgezeichnet haben.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen und besuchte gelegentlich einer Ausfahrt das Atelier des Bildhauers Herter.

Abends 9 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit mit den v sachsen⸗meiningenschen Herrschaften und der Prin⸗ zessin Marie von Sachsen⸗Meiningen zu der Soirée bei Ihren Kaiserlichen Majestäten.

Mit Entrüstung und Abscheu wird in ganz Deutsch⸗ land die Nachricht aufgenommen sein, daß gegen Ihre Majestät die Königin von Großbritannien und Irland, Kaiserin von Indien, gestern ein verruchtes Mord⸗ attentat verübt worden ist, mit dem Gefühle der Erbitterung über die Unthat, sich aber zugleich die innige Theilnahme ver

binden an der glücklichen Errettung der unserem Kaiserlichen Hause durch verwandtschaftliche Bande so nahe stehenden Herrscherin, deren geheiligte Person durch Gottes Hand gnädig beschützt worden ist.

Ueber das Attentat berichten die Depeschen des „W. T. B.“ bisher Folgendes:

London, 2. März, Abends. Eine Depesche aus Windsor meldet: Als die Königin heute, von London kommend, auf dem Bahnhofe von Windsor in den Wagen stieg, um sich nach dem Schlosse zu begeben, seuerte ein Individuum einen Pistolenschuß auf die Königin ab. Weder die Königin, noch sonst Jemand ist verletzt. Der Attentäter, welcher sehr ärm⸗ lich gekleidet war, wurde sofort von der Polizei verhaftet.

2. März, Abends. Nach weiterer Meldung aus Windsor befand sich der Mensch, welcher auf die Königin schoß, unter der großen Menge von Personen, die sich zur Begrüßung der Königin nach dem Bahnhof begeben hatten; er schoß direkt auf den Wagen, in welchen die Königin ein⸗ stieg. Der Knall des Schusses war ein nur schwacher. Wie versichert wird, nennt sich der Attentäter Roderick Mac Lean. 2. März, Nachts. Der Attentäter Roderick Mac Lean ist ein Kommis ohne Stellung, in London geboren. Die bei dem Attentat in der Nähe des Attentäters befindlichen Personen verhinderten denselben, einen zweiten Schuß abzu⸗ geben und entrissen ihm den Revolver. Die Polizei hatte Mühe, den Attentäter vor der Erbitterung der Menge zu schützen, welche Lynchjustiz an demselben ausüben wollte. Die Königin ist wenig erschüttert; das Hofdiner fand in gewohnter Weise statt.

3. März, Morgens. Die Königin empfing gestern Abend anläßlich ihrer glücklichen Errettung Glückwunsch⸗ telegramme von dem Kaiser Wilhelm, dem Kaiser von Ruß⸗ land, der Kaiserin von Oesterreich, den Botschaftern Graf Münster und Fürst Lobanoff und anderen Mitgliedern des diplo n Corps. Sämmtliche Morgenblätter sprechen ihren Abscheu über das Attentat sowie ihre lebhafte Befriedigung über die glückliche Errettung der Monarchin aus.

Windsor, 3. März. Die Königin hat eine gute Nacht gehabt und leidet in keiner Weise unter dem Eindruck des gestrigen Ereignisses. Ueberaus zahlreiche Beileids⸗ und Be⸗ glückwünschungs⸗Telegramme treffen fortdauernd im Schlosse ein.

In der unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boetticher am 2. März abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths machte der Vorsitzende zunächst Mittheilung von der Seitens des Senats von Bremen erfolgten Ernen⸗ nung eines stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rath. Von der vorgelegten Uebersicht der Geschäfte der ordent⸗ lichen streitigen Gerichtsbarkeit bei dem Reichsgericht während des Geschäftsjahrs 1881 nahm die Versammlung Kenntniß. In Betreff der Feststellung der Einnahmen an Zöllen und Verbrauchssteuern sowie der Verwaltungskosten für 1876 und das 1. Quartal 1877 wurde gemäß dem Antrage der zustän⸗ digen Ausschüsse Beschluß gefaßt. Auf mehrere Eingaben, betreffend die Zolltarifirung mehrdrähtigen Hanfbindfadens, die Zolltarifirung amerikanischer Lederschwärze, die Einführung eines Ausfuhrzolls auf rohe Knochen, die Ermäßigung des Zolls für Hornstäbe, die Erhöhung des Zolls für Hornknöpfe, die Zoll⸗ tarifirung von seidenen Bändern mit eingewebten Baumwoll⸗ fäden sowie die Zollbehandlung der Schlempekohle, wurde nach Antrag der Ausschüsse die Ertheilung ablehnender Bescheide beschlossen. Nachdem die Versammlung sodann in Betreff der Ermächtigung des Haupt⸗Steueramts Altenburg zur Abferti⸗ gung von Baumwollen⸗ und Leinengarn und von Leinwand dem Ausschußantrage beigetreten war, wurden schließlich meh⸗ rere Eingaben von Privaten den zuständigen Ausschüssen zur Vorberathung überwiesen.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Situng des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (25.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats⸗Minister Maybach und Bitter nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand der Berathung auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staats⸗ haushalts⸗Etats für das Jahr 1882/83, und zwar Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung. Namens der Budgeikommission beantragte der Berichterstatter Abg. Kalle: Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

1) Die Einnahme, Kap. 9, unverändert zu genehmigen; 3 2]) die dauernden Ausgaben, Kap. 14 bis 22, unverändert zu bewilligen; .

3) die einmaligen und außerordentlichen Ausgaben, Kap. 2, unverändert zu bewilligen. 1

Bei Kap. 9 Tit. 1 führte der Abg. Schmidt (Sagan) aus, daß die Beschwerden, die er im vorigen Jahre im Interesse des Grundbesitzes erhoben habe, durch das ministerielle Re⸗ skript vom 10. November 1880 theilweise wenigstens, d. h. so⸗ weit sie gegen die Braunkohlenbergwerke gerichtet gewesen seien, Erledigung gefunden hätten. Anerkennung verdienten be⸗