1882 / 58 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

3 [10202] Auktion. [10864] Sonnabend, den 11. März cr., Vormittags Aktien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei ) Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des Garde⸗ an der hohen Mark bei Oberursel. ionier⸗Bataillons, Köpenikerstraße Nr. 12/14 ver⸗ In der 23. ordentlichen Generalversammlung chiedene unbrauchbare Gegenstände der Brücken⸗ wurde die Dividende für das Jahr 1881 auf und Telegraphen⸗Trains, darunter Wagenräder, Vierzig Mark pro Aktie Geschirr⸗ und Stallsachen, Hufeisen alter Art ꝛc. festgesetzt und erfolgt die Einlösung sofort in den sowie photogrammetrische Instrumente ꝛc. meist⸗ Vormittagsstunden bei den Herren Gebrüder Reiß bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. dahier. Berlin, den 3. März 1882. Zugleich bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, Kommando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons. daß bei der vor Notar und Zeugen am 16. Februar 8 d. J. vollzogenen Verloosung von den Obligationen [10817] 1 Submission. unseres Prioritäts⸗Anlehens d. d. 1. Juli 1861, die Der Bedarf pro 1882/83 an pptr.

1. Nr. 90, 231, 243, 363, 417 702 Meter graue Futterleinewand, 958 Meter zur Rückzahlung auf den 30. Juni d. J. bestimmt blaue Futterleinewand, 3369 Meter rohen Futter⸗ worden sind und werden die Inhaber ersucht, die callicot, 1627 Meter Jacken⸗Drillich, 2534 Meter Einlösungsbeträge s. Zt. ebenfalls bei den Herren osen⸗Drillich, 25 Meter Gummidrell, 8 Meter Gebrüder Reiß dahier in Empfang zu nehmen. teifleinewand, 114 Meter Segelleinewand zu Brot⸗ Frankfurt a. M., den 4. März 1882. beuteln, 64 Meter weißen Futterboy, 1688 Pr. Unter⸗ Der Verwaltungsrath. hosen von Cöper⸗Callicot, 2078 Halsbinden, 2630 Hemden von blaugestreiftem Callicot nach dem Schnitt Magdeburg⸗Halberstädter neuester Ministerialprobe mit je 5 beinernen Durch⸗ Eisenbahn. steckknöpfen, 390 Paar Lederhandschuhe, 192 Schirm⸗ Zinsenzahlung. mützen für Unteroffizier⸗Chargen, 625 Meter goldene Die am 1. April cr. fällig Tressen, 8 Meter silberne Tressen, 6 Paar Cantillen, Zinscoupons der 36 Sergeanten⸗Knöpfe, 52 Dutzend Ge⸗ Prioritäts⸗Obligationen vom

solche, welche den Namen Schönhausen führen und zu der Familie des Stifters gehören,

in dritter Linie:

solche, welche mit dem Stifter in weiblicher Linie verwandt sind.

Nach Vorstehendem zum Genusse qu. Stiftung Berechtigte werden hierdurch aufgefordert, ihre Be⸗ werbungen um das Stipendium der Stiftung pro 1882/83 innerhalb 6 Wochen vom Tage der Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung ab gerechnet bei dem Unterzeichneten einzureichen. ““

Stendal, den 8. Februar 1882.

Der Magistrat. Werner.

1cnnen, nn 6 8 und 1 1 4 1 8 D;Dr it t e B e 1 1 a g; e 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische zeiger

Gütern, ländlichen und städtischen Besitzungen, No. 58. Berlin, Mittwoch, den 8. März 1882.

sowie Unterbringung von Kapitalien gegen sichere Hypothek empfiehlt sich Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch en §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

Karl Forschepiepe in Dortmund in Westfalen. vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

25os 8 Vorsicht! VOTrSlchb. 1 1 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 588) Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

„Augenblicks-Drucker“ D. R. P. No. 14120

ist der einzige patentirte Covir⸗Avparat mitteln

11“ C“ SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 3 nsertionsp f 88s

8 im ganzen Weltpostverein Poriovergünstigung Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 584A. und 58 B. ausgegeben.

im Geschäftslokale der Gesellschaft, Der „Augenblichs-Drucker“ läßt alle bishexigen Copir⸗ Gesellschaft, ne eer Lerio., aoe Polngrah en e. en düer sen. Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. Von Dr. Paul Sorauer in Proskau. III. (Schluß.) und 1 dieselbe Nr. 5284 des Prokurenregisters jtschrif irt trol⸗ und Sicherheitsapparat für eingetragen worden. (ach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) Da ofenfit CT“ 88 1 21) Um eine Zahlungseinstellung anzunehmen, Schwartzkopff in Berlin. Berichte über Hopfen ist erforderlich, daß dieselbe irgend einmal als eine .

[8407] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 25. März er., Nachmittags 5 Uhr,

Buchdruckfarbe. Derselbe liefert auf trocknem Wege ohne Presse eine

Barmen⸗Elberfelder Industrie hat nur noch in far⸗ biger Waare den Vorsprung.

Während des Jahres 1880 sind in den Hafen von Barcelona eingelaufen: 4794 Schiffe von 1 465 123 t, darunter 1370 Dampfschiffe von

8 5 6

abzuhalt W1“ Straße Nr. 191, erreicht die autograph. Presse an Leistungsfähigkeit, über⸗

bzuhaltenden 8 I olche aber an Schärfe der Abzüge, durch Einfachheit einundzwanzigsten ordentlichen und Billigkeit. 8

1 Generalversammlung Neee te Iis. 1et,1orumflachege. JSo. 15,20,82, ng

hierdurch eingeladen. 8

82 7 2.2 4 7„] 9 nüa In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,563 em. = M. 30.— incl. Verpackung.

und Getreide. Entscheidungen deutscher Gerichts⸗ die hiesige Handlung in Firma:

freiten⸗Knöpfe, 189 Dutzend Taillen⸗Knöpfe, 2041

Dutzend Waffenrock⸗ und Mantel⸗Knöpfe, 189 Dutzend Nummer⸗Knöpfe, 208 Dutzend versenkte Stiefeleisen

nebst Nägel, 250 Mille verzinkte Sohlennägel,

soll im Submissionswege zur Beschaffung kommen und nach Maßgabe der Proben im Ganzen oder

Einzelnen dem Mindestfordernden zur Lieferung über⸗ tragen werden. Probesendungen sind an die unterzeichnete Kom⸗ mission bis zum 16. März d. Js. einzusenden. Versiegelte Lieferungsofferten mit der Aufschrift: „Bekleidungs⸗Lieferung“ nimmt die unterzeichnete Kommission bis zum 18. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, franco entgegen. Offerten, denen die von den Submittenten unter⸗ schriebenen Submissions⸗ und Lieferungs⸗Bedingun⸗ gen nicht beiliegen, bleiben unberücksichtigt. Letztere sind gegen Einsendung von 50 in Briefmarken von der unterzeichneten Kommission zu beziehen. ꝗGlogau, den 6. März 1882. Die Regiments⸗Bekleidungs Kommission 4. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 59.

[10818] Submission. Die Lieferung pro 1882/83 von 250 m grauer utterleinwand, 1050 m Drillich zu Stallhosen,

350 m Jackendrillich, 750 m Futterkallikot, 1900 m

Unterhosen⸗Köper, 1000 m]* Kollerborte, 1100 m

Hosenband, 125 m goldene Kollertressen, 40 m gol⸗

dene Schwalbennester⸗Tressen, 1022 Halsbinden,

194 Paar Lederhandschuhe, 180 Unteroffizierhemden,

1176 Mannschaftshemden, 93 Woylachs, 617 Kar⸗

dätschen, 100 Striegeln, 75 Paar Schuppenketten,

285 Faustriemen und 220 Paar hirschlederne Reit⸗

hosenbesätze, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗

1 vergeben werden.

ewährte Lieferanten wollen ihre Offerten zum

Termin den 25. März 1882, Vormittags 10 Uhr,

versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Sub⸗

mission auf Lieferung von Bekleidungs⸗Ar⸗ tikeln“ an die unterzeichnete Kommission einsenden. Die Preisangaben sind in Buchstaben auszudrücken. Proben sind getrennt von der Preisofferte bis zum 18. März 1882 einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Zahlmeisterbureau zur Einsicht aus, können auch ab⸗ schriftlich gegen Einsendung von 75 bezogen wer⸗ den. Die Submittenten haben vor dem Termin die Bedingungen zu unterschreiben, oder in den Offer⸗ ten ausdrücklich anzugeben, daß sie davon Kenntniß haben. Guhrau, den 5. März 1882. Die Bekleidungs⸗Kommission des Westpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 5.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Convertirung der 4 ½ % Anleihe der Stadt Celle.

Nachdem von uns mit Zustimmung des Bürger⸗ vorstehercollegiums die Herabsetzung des Zinsfußes der Seitens der Stadt Celle auf Grund des Privi⸗ legiums vom 10. Mai 1875 aufgenommenen, durch das Bankhaus David Daniel in Celle negocirten Anleihe im Betrage von 600,000 von vier einhalb Procent auf vier Procent beschlossen, zu solchem Beschlusse auch die Allerhöchste Geneh⸗ migung ertheilt worden ist, so werden die 4 ½ % Obligationen obiger Anleihe, soweit solche nicht bereits ausgeloost sind, hiemit auf den 1. Juli dieses Jahres gekündigt.

Dabei wird jedoch den Besitzern der so gekündigten Obligationen an Stelle der Baareinlösung die Convertirung derselben in vierprocentige Obli⸗ gationen, deren Zinslauf mit 1. Juli d. J. be⸗ ginnt, angeboten, und haben Diejenigen, welche die Convertirung wünschen, solches in der Zeit vom 1. bis 31. März dieses Jahres bei dem Bank⸗ hause David Daniel in Celle anzumelden und bei demselben die Obligationen zur Abstempelung ein⸗ zureichen. Den Obligationen sind die Coupons und Talons beizufügen, und werden dagegen neue auf vier Procent lautende Zinscouponsbogen aus⸗ gegeben. Die Zinsen auf die convertirten Obli⸗ galionen werden bis 30. Juni 1882 noch zu 4 ½ % voll gewährt.

Von allen Besitzern, welche bis zum 31. März d. J. von der angebotenen Convertirung keinen Gebrauch gemacht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung wünschen, und haben dieselben den Nominalbetrag der Obligationen gegen Rück⸗ lieferung derselben nebst allen nach dem 1. Juli 1882 fälligen Coupons und dem Talon vom 1. Juli d. J. ab bei unserer Stadtkasse oder bei⸗ dem Bankhause David Daniel in Celle in

8733]

Empfang zu nehmen. Celle, den 19. Februar 1882.

ddie Söhne ex linea mascula des Altmärkischen

3 bereits vom 19. dieses Monats ab von 9 bis 12 Uhr Vormittags bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier und bei der Kö⸗ niglichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin, Leipziger Platz Nr. 17 eingelöst. Außerdem kommen dieselben vom 19. dieses Mo⸗ nats ab bis zum 21. April d. J. in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder und vom Fälligkeitstermin ab bis zum 14. April cr. in Frankfurt a. M. bei Herrn M. A. von Rothschild u. Söhne zur Einlösung. Den zu realisirenden Coupons ist ein mit Unter⸗ schrift versehenes Verzeichniß über Stückzahl und Werth derselben beizugeben.

Formulare zu solchen Verzeichnissen werden

.“ der Einlösungskassen unentgeldlich ge⸗

iefert.

Magdeburg, den 4. März 1882. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[10984] Bekanntmachung. Die erstmalige Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Statut vom 4. September 1880 kontrahirten ersten vierprozentigen Anleihe findet Sonnabend, den 18. l. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem gewöhnlichen Sitzungs⸗ zimmer des Rathhauses statt. Den Inhabern von Schuldscheinen, welche auf Grund des vorgedachten Statuts ausgegeben sind, steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. Gotha, am 4. März 1882.

Der Stadtrath.

Hünersdorf.

Jiehung 3I. Härz.

Grosse Frankfurter Lotterie II. Serie.

Hauptgewinn j. W. v. 20000, 12000, 6000, 2 à 5000 Mk. etc. 3500 Gew. ij. W. v. 160 000 Mk.

E’JGOsea 10I. T.

11 Loose für 10 Mark. (Auswärt. 20 Pf. Porto beifügen.)

B. Magnus, General-hebit.

Frankfurt a. M. [10421]

1.5. 12

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht

[10985] der Städtischen Bank zu Breslau am 7. März 1882.

Activa. Metallbestand: 1 006 940 66 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 46056 Bestand an Noten anderer Banken: 128 600 Wechsel: 5 115 415 30 ₰. Lombard: 4 168 000 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva: 35 154 95 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 (00 Banknoten im Umlauf: 2 419 600 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 350 190 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 170 856 17 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

585 2 19585]= Bekanntmachung. „Der Assessor des Schöppenstuhls zu Halle, Hein⸗ rich Casimir Schönhausen, hat in seinem am 27. Juni 1704 übergebenen Testamente seinen Bruder, den Altmärkischen Quartal⸗Gerichts⸗Assessor und Bürger⸗ meister in Stendal, Joachim Christian Schönhausen, zum Erben eingesetzt, und zugleich für dessen Kinder resp. Kindeskinder ꝛc., welche Gymnasien oder Uni⸗ versitäten besuchen, die Zinsen eines Legats als Stipendium bestimmt. Nachdem nun auf eine im Jahre 1872 erlassene öffent⸗ liche Aufforderung sich Niemand gemeldet hat, der den Namen Schönhausen führt, oder Verwandtschaft mit dem Stifter in männlicher Linie hätte nach⸗ weisen können, so ist mit Allerhöchster Genehmigung die vorerwähnte Stiftung in eine „Stipendien⸗ Stiftung des Assessor Schönhausen“ umge⸗ wandelt. Berechtigt zum Genusse der Stiftung sind nun⸗ mehr auf Gymnasien, Realschulen I. Ordnung, Universitäten und Akademien Studirende und zwar: in erster Linie:

Quartal⸗Gerichts⸗Assessors und Bürgermeisters in Stendal Joachim Christian Schönhausen,

der Herren Zuckschwerdt & Beuchel hierselbst zu geschehe

Auf der Tagesordnung stehen:

1) Geschäftsbericht des Verwaltungsraths und des Direktors.

2) Bericht der Revisionskommission über den Befund des ihr zur Prüfung überwiesenen Rechnungsabschlusses pro 1881 und Antrag

Hauf Decharge (§. 30 des Statuts).

3) Wahl von drei Revisionskommissarien für die Jahresrechnung pro 1882.

4) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗

raths und von zwei Stellvertretern.

Die Eintrittskarten sind vom 23. März ab in un⸗ serem Bureau, Friedrich⸗Straße Nr. 191, hier gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.

Die Vertretung der nicht persönlich erscheinenden Altionzee. 8 nach, S. 85 nur durch

olche Aktionäre gestattet, welche durch iftli Vollmacht legrtimirt sind. Berlin, den 20. Tebruar 1882. 2) Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft. 3) Der Direktor:

B. Küster.

Prospeecete. Zeugnisse, Originalabzüge zc. sofort Fratis und frei. Zittau i. Sachsen. Steuer & Dammann. Niederlage bei: H. Hoppe, Berlin S., Prinzessinnenstraße 6.

[10865]

Rud. Schuster, Kunstverlag, Verlin SW., Krausenstraße 34.

Soeben erschien: 888 Portrait Sr. Durchlaucht des Fürsten Bismarck, nach einer Zeichnung des Malers

F., Lenbach

in Lichtdruck durch die Reichsdruckerei vervielfältigt, und kommt dasselbe in drei verschiedenen Größen zur Ausgabe:

1) Bildgröße 50 cm hoch *✕ 41 em breit Preis 10,00.

41 ½ cm hoch 34 em breit Preis 8,00.

27 cm hoch 21 Pm breit Preis 4,00. Zu beziehen durch jede Buch⸗ und Kunsthandlung.

Breslauer Disconto⸗Bank

FrieCedenthal & Co.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Commanditisten zur

zwölften ordentlichen General⸗Versammlung auf Dienstag, den 4. April cr., Nachmittags 4 Uhr,

im kleinen Saal der neuen Börse hierselbst

[9767]

ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Die ümn Fesn E“ ö Gegenstände, .“ Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes nach §. 47 der Statuten ) Fütiac des. Wahizckcgratzis, p 8 8 en §. 45 des Statuts dahin abzuändern resp. zu ergänzen: daß, falls die Beschluß⸗ assung über Anträge, betreffend die Abänderung des Gesellschaftsvertrages 1 Auß⸗ nahme der Liquidation Mangels statutenmäßiger Vertretung des Aktienkapitals aus 8 Knichen gsnehrdkttgnicht E“ Anträge einer einzuberufenden außer⸗ ordentlichen General⸗Versammlung zur ußfassung mit einfacher Me ver⸗ 8 tretenen Stimmen rorzulegen, 8 1 1u““ 8 S deche d b trag eines Aktionärs: 8 b den §. 45 des Statuts dahin zu ergänzen: 8 daß die Auflösung der Gesellschaft auch durch Uebertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden an eine andere Aktien⸗ oder Kommanditaktiengesellschaft gegen Ge⸗ währung von Aktien der letzteren mit der für die Liquidation vorgeschriebenen 86 bh 18 E“ werden kann. ie Legitimation zur Stimmberechtigung in der General⸗Versammlung kann nur in der, i §§. Fhfed s ö Weise geführt werden. 1 he ie Aktien sind im Geschäftslokale der Gesellschaft Junkernstraße 2 hierselbst spätestens vierzehn Tage vor der Versammlung zu deponiren, und wird die Hinterlegung der Ierbieesarh⸗ d-bestene bank⸗Hauptstellen als genügender Beweis des Aktienbesitzes angesehen. Breslau, den 27. Februar 1882. v 8 Der Aufsichtsrath. G. v. Wallenberg Pachaly. Siegmund Levy.

*or Magdeburger Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen XXVII. ordentlichen General⸗Versammlung am Montag, den 27. Mäürz cr., Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Börsenhause eingeladen. LTages⸗Ordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes pro 1881,

8 2) Vorlegung der Jahres⸗Rechnung und Bilanz, sowie Antrag des Aussichtsrathes auf Er⸗

theilung der Entlastung,

3) Ergänzungswahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes.

MNiach §. 25 des Statuts sind nur diejenigen Actionaire befugt an der General⸗Versammlung zu nehmen und in derselben stimmberechtigt, welche den Nachweis über den Besitz von mindestens 5 Actien geführt b 3 Dieser Nachweis hat in den Tagen vom 23. bis 25. März cr. Abends, durch Vorl Actien, denen ein nach der Nummer geordnetes Verzeichniß, welches vom Besitzer unterschrieben hnsa en ist, oder durch Vorlegung der Deponatscheine der Kaiserlichen Reichshauptbank in Berlin, im Comtoir

1“

MNagdeburg, den 3. März 1882.

Der Aufsichtsrath: 8 . Der Vorstand: Kricheldorff. 8 .“ Vogts.

[10993]

Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt.

er Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß unserer Anstalt für das Jahr 1881 kann von den Aktionären vom 11. d. Mts. ab an der Kasse der Laß n in Empfan omm ““ e pfang genommen werden.

Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt.

1 2. [10843]

8 4 Aaufforderung. 8

Herr Engen Stolzenberg, Kassirer der Kaiserlich Ottomanischen Bank in Phi- lippopel, Ost-Rumelien. ist eines Geburts- beziehungsweise Taufscheines seines Grossvaters Jacob Philipp von Stolzenberg, geboren gegen das Jahr 1780 in Danzig, dringend be- nöthigt. Die Kriege bei Beginn dieses Jahrhunderts hatten eine Zerstörung vieler Danziger Archive zur Folge, so dass die Beschaffung eines solchen Dokuments aus diesen nicht mehr möglich ist. demgemäss ersucht der Obige alle Diejenigen, welche über Zeit und Ort der Geburt Ausknnft zu er- theilen vermögen oder auch Herrn Jacob Philipp von Stolzenberg persönlich gekannt haben, welcher am 10. Januar 1846 in Diensten des Königs Louis Philipp zu Paris verstorben ist gefällige Mitthei- lungen richten zu wollen entweder an das Bankhaus 8

Breest u. Gelpcke zu Berlin, Französische Str. 42, oder an die Herren

8 Der Magistrat. 3 8 Bierwirth.

in zweiter Linie:

de Piombazzi, Verweser des deutschen Konsulats in Philippopel Engen Stolzenberg ebendaselbst.

1“

1 die Eintrittskarten verabfolgt we den.

allgemeine in die Erscheinung getreten ist. U. O. L. G. Hamburg v. 9. Oktober 1880, Seuff. Archiv Bd. 37 S. 123. .

2) Die Fälle des §. 23 der Konkursordnung fallen stets auch unter §. 24 Nr. 1, das Gesetz schei⸗ det sie aber aus, theils um die Beweislast abweichend von den allgemeinen Regeln zu normiren, theils um den Beweis zu erleichtern. U. dess. G. H. v. 9. Oktober 1880 a. a. O. S. 124.

3) Wenn ein neben dem Gewerbe der Schreinerei betriebener Möbel handel nicht unter die Kategorie der „Höker, Trödler, Hausirer oder dergleichen Han⸗ delsleute“ fällt, so ist die Pflicht zur Führung von Handelsbüchern nicht durch einen großen Umfang des Möbelhandels bedingt. U. Reichsger. 1. Novem⸗ ber 1881, Ztsch. f. Els. Loth. Bd. 6 S. 546.

4) Werden bei der Verwerthung eines zur Konkurs⸗ masse gehörigen beweglichen Gegenstandes mehrere sich widerstreitende Absonderungsansprüche geltend gemacht, so ist der Konkursverwalter bis zur endgültigen Entscheidung einstweilen zur Zurück⸗ haltung und Hinterlegung des aus der Sache er⸗ zielten Erlöses verpflichtet. U. O. L. G. Celle 26. April 1881, Seuff. Archiv Bd. 37 (N. F. Bd. VII.) S. 126.

5) Betrug liegt vor, wenn der eine Waare Liefernde, wissend, die Besteller erwarteten von ihm Lieferung einer bestimmten Waare (Naturwein) durch täuschende Veranstaltung, indem er ihnen bewußter⸗ maßen Waaren lieferte, welche nicht jene war, aber sich äußerlich als solche darstellte (Kunstwein), sie in den Glauben versetzte, er liefere ihnen die bestellte und erwartete Waare (Naturwein). U. Reichsger. 20. Okt. 1881, Slg. Bd. V. S. 137. 8

6) Der Vorstand einer Aktiengesellschaft ist nach Art. 249 Ziff. 3 strafbar, auch wenn er dem Aufsichtsrath unwahre Darstellungen und Ueber⸗ sichten macht. U. des Reichsger. v. 7. Novem⸗ ber 1881, Slg. Bd. 5 S. 146.

7) Den Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesell⸗ schaft ist unter ihrer persönlichen Verantwortlichkeit die unbedingte gesesliche Verpflichtung auferlegt, für die statutarische Anordnung und Einsetzung des Aufsichtsraths Sorze zu tragen. Der in Art. 249 Nr. 2 H. G. B. enthaltene Begriff „Schuld“ umfaßt sowohl den Vorsatz als auch die Fahrlässigkeit. U. dess. G. H. v. 12. November 1881 a. a. O. S. 161.

8) Mehrere in demselben Verfahren wegen Ver⸗ gehens gegen das Markenschutzgesetz verurtheilte Angeklagte haften für die dem Nebenkläger zuerkannte Buße nur dann solidarisch, wenn dieselben Theilnehmer an einer und derselben strafbaren Hand⸗

kung gewesen sind. U. dess. G. H. v. 19. November 1881 a. a. O. S. 251.

Dem Handelsbericht von Barcelona (Spanien) im Jahre 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen öE- folgende Deutschland betreffende

aten: Wie der Bericht ausführt, veranlaßte der sich stetig steigernde Bedarf des Auslandes, insbe⸗ sondere Frankreichs, an spanischem Wein, die hohen Preise, welche für denselben und auch für die anderen

auptprodukte Spaniens, wie Oel, Südfrüchte, ork, Esparto u. a., bei reichlicher Ernte im Jahre 1880 hatten erlangt werden können, und die geord⸗ neten politischen Verhältnisse, deren sich das Land in den letzten Jahren erfreut hatte, daß die Lage des Handels im Jahre 1880 als eine recht günstige bezeichnet werden durfte.

Die Ausfuhr Spaniens in Wein im Jahre 1880 hat sich gegen 1879 wieder um mehr als 100 Millionen Liter vermehrt, und der Werth des aus⸗ geführten Weins, der im Jahre 1879 178 258 631 8 8— betrug, ist im Jahre 1880 auf 240 282 091

esetas gestiegen (1 Peseta = 25 Pfennige). Der

Weinexport nach Deutschland direkt vergrößert sich von Jahr zu Jahr. Von Tarragona allein wurden im Jahre 1880 3358 Pipen (zu etwa 500 Litern) im Werthe von ungefähr 584 000 nach Deutschland abgesandt. Was nun die Einfuhr aus Deutschland nach Spanien anbetrifft, so sind nach dem Berichte folgende Waaren zu erwähnen: Die im Jahre 1880 eingeführte Quantität Sprit hat die des Jahres 1879 wieder erheblich überstiegen. Es sollen im Jahre 1880 70 849,22 hl eingegangen sein, vom 1. Juli 1880 bis 1. Juli 1881 ungefähr 87 000 hl. Vom 1. Juli 1880 bis 1. Juli 1881. sind aus Deutschland nach Barcelona über 23 000 Säcke von 100 kg Kartoffelmehl und Stärke eingeführt worden; aber nur trockene und weiße Waare findet Absatz. Von Ende September 1880 bis Anfang Mai 1881 sind aus Deutsch⸗ land 2400 Fässer Rübenzucker in Spanien eingebracht worden. Farben und chemisch⸗ technische Produkte nahmen eine bedeutende Stelle unter den Einfuhrartikeln aus Deutschland ein, und die soliden deutschen Fabriken hatten sich einen guten Absatz hier gesichert. Leider versuchten in den letzten Jahren einige deutsche Fabriken, schlechte

Qualitäten zu wohlfeilem Preise auf den hiesigen

Markt zu schleudern, ein Verfahren, welches geeignet

ist, dem hier gut akkreditirten deutschen Namen Ein⸗

trag zu thun. Die Barmer und Elberfelder wollenen Litzen beherrschten bis vor einem Jahre den spanischen Markt; seit jener Zeit ist Frankreich besonders für Alpakalitzen in eine den deutschen Handel schädigende Konkurrenz getreten, und die

1 024 055 t und 3424 Segelschiffe von 441 068 t; mit Ladung liefen ein: 4578 Schiffe von 1 411 303 t, in Ballast: 216 Schiffe von 53 820 t. Während desselben Zeitraums waren ausgelaufen: 5039 Schiffe von 1 487 102 t, darunter 1361 Dampfschiffe von 1 018 006 t und 3678 Segelschiffe von 469 096 t; mit Ladung gingen aus: 3899 Schiffe von 1 021 065 t, in Ballast 1140 Schiffe von 466 037 t. Es trafen im Jahre 1880 43 deutsche Schiffe in dem Hafen von Barcelona ein, und zwar 37 Dampfer und 6 Segelschiffe, von zusammen 30 174 t Gehalt. 3 deutsche Schiffe gingen in Ballast aus, die übrigen beladen.

Deutsche Bauzeitung, Verkündigungsblatt des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieur⸗ vereine, Redacteure K. E. O. Fritsch und F. W. Büsing, XVI. Jahrgang. Nr. 18. Inhalt: Schloß Hummelshain. Die Berliner Stadt⸗Eisen⸗ bahn (Schluß). Die Konkurrenz für das National⸗ Monument in Rom. Der Bau der Arlbergbahn im Jahre 1881. Vermischtes: Was thut uns noth, Wohlwollen oder Gerechtigkeit? Drahtseil⸗ betrieb von Straßenbahnen. Aus der Hochbau⸗ Verwaltung Dresdens. Gottfried Semper⸗Stif⸗ tung. Tunnelbau zwischen Frankreich und Eng⸗ land. Errichtung einer Sonntagsschule für Bau⸗ gewerken in Berlin. Erhärtungsdauer von Gyps⸗ estrich. Brief⸗ und Fragekasten.

Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Ver⸗ bandes deutscher Baugewerksmeister. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. Nr. 18. Inhalt: Unzulässigkeit der Uebernahme von Privatarbeiten Seitens der Beamten. Patent⸗ Brennofen. Buauverhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. Lokales und Vermischtes. Tech⸗ nische Notizen. Schulnachrichten. Konkurren⸗ zen. Personal⸗Nachrichten. Brief⸗ und Frage⸗ kasten. Berliner Baumarkt. Submissionen. Annoncen.

Nr. 19 hat folgenden Inhalt: Reform des Hypo⸗ thekenbankwesens. Ein Wort zu Gunsten der Steinbrücken. Verbreitung des Telephons. Vereins⸗Angelegenheiten. Bauverhältnisse, Bau⸗ aussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiede⸗ nen deutschen Städten. Juristisches. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Schul⸗ nachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Soziales. Konkurrenzen. Brief⸗ und Frage⸗ kasten. Berliner Baumarkt. Submissionen. Annoncen.

Friedrich Georg Wiecks „Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeituug“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 10. Inbhbalt: Die rumänische Ausstellung in Her⸗ mannstadt vom 27. August bis 6. September 1881. Internationale Tarifpolitik. Ayrtons combi⸗ nirte isolirte elektrische Drahtleitungen. Ein neues Metall und einige seiner Verbindungen. Hirzels Oelgas⸗Apparat. Ueber den gegenwärtigen Stand der Fernsprechanlagen in Deutschland. Pateutliste. Handelsgerichtliche Entscheidungen. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Bücher⸗ tische. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift (Nr. 9) der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Hipe⸗Industrie Central⸗Organ für die Interessen dieser Industrie⸗ zweige, unter Mitwirkung von Fachleuten heraus⸗ egeben von Paul Loeff, Privat⸗Baumeister und

ngenieur in Berlin SW., hat folgenden Inhalt: Die Konstruktion der verschiedenen Ziegelmaschinen (Fortsetzung). Neue und eigenthümliche An⸗ schauung über die Verpflichtung der Industriellen bei Bestellung von Ofenprojekten sowie Ofenbau⸗ prozeß. Ueber die Generalversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗, sowie des Ringofen⸗ Vereins 1882. Entstehung der Farbenmineralien (Schluß). Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Vermischtes. Patentliste. Bezugsquellen. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zei⸗ tung. Begründet von A. Türrschmiedt. Redigirt von Friedr. offmann. Organ des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. Berlin N. XIII. Jahrg. Nr. 9. Inhalt: Generalversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrennervereins am 3. und 4. Februar 1882 zu Berlin. Generalversammlung des deutschen Ver⸗ eins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Brief⸗ und Fragekasten. Submissionen. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Ba⸗ dischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Leipziger Bezirksvereins und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 19 enthält: Die Ausstel⸗ lung für Spiritus⸗Industrie in Berlin. I. Studien über das Wasserbedürfniß unserer Getreidearten.

höfe. Kleinere Mittheilungen: Kongreß deutscher Landwirthe. Einwirkung von Hopfendarren auf die Nachbarschaft. Maische⸗Zerkleinerungsapparat. Zum Anbinden der Pferde. Handelsregister⸗ Einträge. Konkurseröffnungen. Aktien⸗Bier⸗ brauerei in Memel. Kommunal⸗Landtag der Kur⸗ mark Brandenburg. Anzeigen.

Die Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Wochenschrift für die Gesammtinteressen der Ver⸗ fertiger und Spieler aller Tasteninstrumente. Offi⸗ zielles Organ des Vereins Deutscher Pianofabri⸗ kanten und Händler. Begründet von Dr. M. Reiter. Nr. 9. Inhalt: Zeitung: Das des Holzes. Von A. Grosser. Sprechsaal. Tech⸗ nisches. Das Betriebssystem der pneumatischen Uhren der Stadt Paris. Verschiedenes. Patent⸗Nachrichten. Marktbericht. Briefkasten. Berichtigung vom Königl. Musikdirektor Prof. Julius Schneider. Anzeigen. Feuilleton: Das Werk und die Aufgabe meines Lebens (Fortsetzung). Mosaik. Auszeichnungen.

Gewerbeblatt aus Württemberg, her⸗ ausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr.. 10 Inhalt: Kaiser⸗ liche Verordnung über das gewerbsmäßige Verkaufen

und Feilhalten von Petroleum. Vom 24. Februar 1882. Weinhandel in Frankreich. Der würt⸗ tembergische Zweigverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Ausland. Ge⸗ danken über den Kohlenvorrath und Kohlenverbrauch in Deutschland. Anwendung der Elekrizität zur Reinigung der Porzellanmasse. Neues im Muster⸗ lager. Literatur. (Dr. A. Wüst, Landwirthschaft⸗ liche Maschinenkunde.) Nächste Monats⸗Börse. Ankündigungen.

Handels⸗Register. Die E aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aschersleben. Bekanntmachung. [10922. Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen⸗ register sub Nr. 181 die Firma „Cohn & Epp⸗ stein“ zu Aschersleben gelöscht. 8 Aschersleben, den 1. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[10923 Barmen. In das hiesige Handelsregister i heute eingetragen worden:

a. Unter Nr. 1460 des Firmenregisters zu der Firma: „Frau C. W. Ackermann“ in Barmen folgender Vermerk:

Die Wittwe CarléWilhelm Ackermann hat ihr Geschäft mit dem Firmenrechte an ihren Sohn Julius Ackermann, Metzger, in Barmen woh⸗ nend, übertragen. Letzterer führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter.

b. unter Nr. 2282 des Firmenregisters die Firma „Frau C. W. Ackermann“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger Julius Ackermann.

Barmen, den 4. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

110924] Barmen. Im hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ register sind heute wegen Beendigung der Liquidation der betreffenden Handelsgesellschaften folgende Firmen gelöscht worden: 1) Nr. 703 (alte) die Firma Hartmann & Rütgers in Wermelskirchen. 2) Nr. 717 (alte) die Firma Hager & Linden in Wermelskirchen. 3) Nr. 147 die Firma Biebricher & Comp. in Barmen. Barmen, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister 110964] des .- ee. Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. März 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7639 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Lazarus & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst.

In unser SeeAcetts egege. wosemhst unter Nr. 7976 die hiesige Kommanditgesellschaft in

Firma: 8 Liesenberg & Co. eedeng ist, ist vermerkt worden, daß durch anderweite Vereinbarung der Betheiligten die Ein⸗ lage von vier Kommanditisten anderweit festgelth worden und ein neuer Kommanditist hinzugetreten ist. Dem Julius Paulsen zu Berlin ist für vor⸗

bezeichnete Kommandit⸗Gesellschaft Prokura ertheilt

Bernhard Wöhlmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Fabrikant Alex Loewenberg zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Adelheid Louise Mathilde Wöhlmann, geb. Pantzer, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8167 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8167 die Handelsgesellschaft in Firma: Bernhard Wöhlmann mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 7. März 1882 be gonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1555 die hiesige Handlung in Firma: Heinrich Maaß vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die zu Berlin wohnhaften Kaufleute: 1) Carl Friedrich August Brandenburg, 2) Heinrich Friedrich Albert Maaß, 3) Matthias August Carl Stüdemann übergegangen; die zwischen denselben unter der

Firma:

Heinrich Maaß Nachfolger eingegangene Handelsgesellschaft ist nach Nr. 8169 des Gesellschaftsregisters übertragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8169 die Handelsgesellschaft in Firma:

Heinrich Maaß Nachfolger

mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1882 begonnen. Zur Vertretung derselben ist ausschließ⸗ lich der Theilhaber Carl Friedrich August Branden⸗ burg berechtigt. 8

In unser Firmenregister, woselbst die hiesige Handlung in Firma: S. Wolle vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Zu Aue ist eine Zweigniederlassung errichtet. Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 5248 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Lüdtke

am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft

(Geschäftslokal: Köpnickerstraße 127) sind: 1) der Tischlermeister Ludwig Ferdinand Lüdtke zu Berlin, 2) der Tischlermeister Adolf Julius Lüdtke zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8166 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm

Etablissement Cohn Gebrüder 8

am 1. Oktober 1881 begründeten Handelsgesellschaft

(Geschäftslokal: 147) sind: 8 a. der Kaufmann Julius Cohn zu Berlin,

b. der Kaufmann Leopold Cohn zu Magdeburg Dies ist in unser Gesellschaftsregister unte

8168 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem S zu Berlin:

unter Nr. 13,569 die Firma: 8 Wilh. Lemke. Depöt der Nähmaschinen⸗ serfir vorm. Frister & Roßmann. A. G., Geschäftslokal: Leipzigerstraße 112) und ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lemke hier,

unter Nr. 13,568 die Firma:

Ferdinand Moschel Nachf. 8 (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 81, Hof II.) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Ludwig Meyer hier

eingetragen worden.

Dem Friedrich Wilhelm Mevyer zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 5282 ein⸗ getragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in

Escher & Müller

Gesellschaftsregister Nr. 6779) hat dem Hugo Cohn⸗ eld zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselb in unser Prokurenregister unter Nr. 5283 eingetrage worden.

Gelöscht ist: ü.E Nr. 3823 die Prokura des Richard Sachs für die Firma: S. & M. Simon. Berlin, den 7. März 1882. Königliches ei ven Abtheilung 56 I.