1882 / 58 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Naumburg a. S. Königliches Amtsg

In unserm Firmenregister sind folgende demselben Tage gelöscht worden:

Bekanntmachung.

S.

ericht Naumburg a. Firmen zufolge Verf

[10559]

ügung vom 13. Februar 1882 an

gemeinschaft unter Nr. 707 heute eingetragen. Stettin, den 28. Februar 1882. 9

Königliches Amtsgericht. 8

Fir⸗

Smenregisters.

2 2 Name des Firmeninhabers.

5 Nr. des

Niederlassung.

Stettin. unter Nr. 525 vermerkte Stettin gelöscht worden. 1“

Stettin, den 2. März 1882. .“

Naumburg. Kormann,

geborene Zander, zu Naumburg.

burg. Eichelmann, Louis, Federhändler in Kösen. Graf, Gottfried, Holzhändler in Saaleck. Berndsen, Alfred, Dr. in Weißenfels.

SISSeme b do Laufende Nr.

Jacobi jun., Johann Christian, in Weißenfels. 316 Kunz, 680 Orlamünde, besitzer in Weißenfels. in Weißenfels. 563 Brandt, Oscar, Kaufmann in Osterfeld.

Beuditz. 665 Gent, Franz, Kaufmann in Freyburg a. U.

Zzu Freyburg a. U. 523 Koch, Georg Heinrich, Apotheker zu Laucha

524 Schmidt, Laucha

Beckmann, Louis, Posamentierwaarenhändler in Kaufmann, Bertha Friederike, Rienecker, August Otto, Kaufmann zu Naum⸗ Sachller, Friedrich August, Kaufmann in Naum⸗

Lederfabrikant

Heinrich Daniel, Kaufmann in Weißenfels. Spediteur und Fuhrwerks⸗

133 Schmuhl, Wittwe, Therese, geborne Prätorius,

538 Zetsche, Wittwe, Henriette, geborne Franz, in

675 Grützner, Clemens Friedrich Martin, Kaufmann

Wilhelm Ludwig, Ziegeleibesitzer

Naumburg a. S. L. Beckmann.

Franz Kormann. Wiegand & Reibig. F. A. Sachtler.

Louis Eichelmann. J. G. Graf. Ch neksenfegser ik

emische Fabr Berndsen & Starke. J. Chr. Jacobi.

H. D. Kunz. Fr. Orlamünde.

Adolph Schmuhl.

Oscar Brandt. A. Zetsche Wittwe.

Franz Gent vorm. T. P. Schulze. C. Grützner.

„Koch, Löwenapotheke in Laucha. L. Schmidt

Naumburg a. S. Naumburg a. S.

Naumburg a. S. b

. Weißenfels. Weißenfels.

Weißenfels. Weißenfels.

Weißenfels.

Osterfeld. Beuditz.

Freyburg a. U.

in Laucha.

8 [10560] Nimptsch. Die Handelsgesellschaft „August Steinberg et Comp.“ zu Nimptsch, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter am 16. Februar 1882 aufgelöst worden und hat der Kaufmann August Steinberg das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma zur wei⸗ teren Fortführung übernommen.

Demzufolge ist die unter Nr. 5 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaftsfirma „August Steinberg et Comp.“ heut gelöscht und im hiesigen Firmenregister heut unter Nr. 66: „August Steinberg et Comp.“ als neue Firma ein⸗ getragen worden. .“ 8

Nimptsch, den 22. Februar 1882.

Koönigliches Amtsgericht. I.

1.“ [10562] Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister: Zu Band II., O. Z. 1098: Firma Julius Fuchs in Pforzheim. Inhaber: Juliana Katharina Johanna Fuchs in Pforzheim. Dieselbe ist minderjährig, jedoch gewalts⸗ entlassen und zum Handelsbetriebe ermächtigt. Deren Vater Johann Georg Fuchs ist zum

durch die Rostocker Z

Prokuristen bestellt. II. Zum Gesellschaftsregister: Zu Band II., O. Z. 519:

Firma L. Schmidt u. Cie. in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Philipp Stromeyer in Pforzheim und Fabrikant Leonhard Schmidt in Brötzingen.

Die Gesellschaft besteht seit ersten Februar 1882.

Der Theilhaber Leonhard Schmidt ist ver⸗ ehelicht mit Margaretha, geb. Rehm, von Pfullingen und hatte zur Zeit des Eheabschlusses seinen Wohnsitz in Pfullingen, O. A. Reutlingen.

Pforzheim, den 2. März 1882.

Großh. Amtsgericht.

8 Posen. Handelsregister. [10760]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 384 zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß die Kaufleute:

a. Aron Jacoby in Dresden, „b. David Jacoby in Posen für ihr in Dresden unter der Firma Gebrüder Jacoby bestehendes Handelsgeschäft am 1. März 1882 in Posen eine Zweigniederlassung, welche die San „Gebrüder Jacoby Jun.“ führt, errichtet Haben.

Posen, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. [10761] In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 154 die Handelsgesellschaft in Firma: Max Levenstein verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung 20. Februar 1882 heute eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung der Handels⸗ gesellschaft Max Levenstein ist aufgehoben. Ferner ist die unter Nr. 52 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene, den Kaufleuten Johannes Balcke und Hugo Michaelis, Beide zu Berlin, für die

vom

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter

Hertwig“

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 844 Folgendes eingetragen:

Fen e. .Iza in Firma Max Levenstein hier,

vom 1. März 18 richtet. „Das Grundkapital beträgt 105 000 in 70 auf Namen lautende Aktien Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, z. Zt. aus den Kaufleuten E. Beckmann, H. Dierling und Ludwig Flindt, sämmtlich zu Rosbock⸗ Die drei Vorsteher verwalten dies ihr Ehrenamt gemeinsam. Zur Fassung eines Vorstandsbeschlusses oder zur Unterzeichnung anderer Urkunden als der Ver⸗ sicherungspolizen ist die Theilnahme von wenigstens zwei übereinstimmenden Vorstehern erforderlich. Alle der Gesellschaft erfolgen eitung. Rostock, den 1. März 1882. 8 Großherzogliches Amtsgericht. typmann.

8 b 710762] Rostock. Zum hiesigen Handelsregister ist laut Naeaühung hens 6. mchnhtaj „Rostock⸗ öbing Damp ahrts⸗Actiengesellschaft“ Fol. 164 sub Nr. 430 eingetragen: 880 Col. 6. In der Aufsichtsrathssitzung vom 24. Februar 1882 ist an die Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Berthold Beselin der Senator P. J. F. Burchard zu Rostock zum Dirrektor der Gesellschaft und der Schiffsbau⸗ meister O. Ludewig zu Rostock zum Stellver⸗ kttreter des Direktors gewählt. 8 Rostock, den 6. März 1882. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

1 [10765] Stettin. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 515 bei der Firma „August Sanders & Co.“ Folgendes eingetragen: Die hier bestehende Zweigniederlassung der zu heebttg domizilirenden Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Stettin, den 25. Februar 1882. v Königliches Amtsgericht. [10766]

1

Nr. 308. bei der Firma „Dramburg & ig“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den am 25. Januar 1881 erfolgten Tod des Gesellschafters Otto Carl Ferdinand Dramburg aufgelöst und des⸗ halb gelöscht. Stettin, den 25. Februar 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

[10767]

Firma: Dramburg & Hertwig“. itz der Gesellschaft: Stettin.

Die Gesellschafter sind: 1) der Apotheker Heinrich Dramburg zu Berlin, 2) der Kaufmann August Dramburg zu Stettin, 3) der Kaufmann Ernst Hertwig zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1882 be⸗ gonnen.

is zum 29. Februar 1892 er⸗

und zerfällt von je 1500

Rechtsverhaͤltnisse der Gesellschaft: 18 15. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Stettin.

unter Nr. 846 Folgendes eingetragen: irma: Müller & Hager.

Zweigniederlassung in Stettin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 9) d Die Gesellschafter sind: 8 er

Gladbach,

M.⸗Gladbach, jetzt zu Hamburg.

1882 errichtet. Stettin, den 4. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

vom 1. März 1882 an demselben Tage eingetragen: unter Nr. 337 in Colonne 6 bei der Firma Emil Vandrey zu Stralsund:

den Kaufmann Carl Benjamin Wilda zu Stralsund übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird (cfr. Nr. 706 des Firmen⸗ registers) und unter Nr. 706 die Firma Emil Vandrey zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Benjamin Wilda daselbst. 1 [10822] Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 15 eingetragene Firma

„August Scholz zu Friedland“ bei Auflösung der Gesellschaft heut gelöscht worden. Waldenburg, den 23. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

[10810 Wiesbaden. In das Firmenregister ist 8819 sub Nr. 483 eingetragen worden, daß die Firma „Adolph Schramm“ zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 3. März 1882.

Königliches Amtsgericht btheilung VIII.

8 1 [10811 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 725. Col. 2. Firmeninhaber: Weinhändler Hermann Jessel zu Wiesbaden. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Firma: Hermann Jessel. Wiesbaden, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Wittenberg. Bekanntmachung. [10771] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 43. Col. 2. Firma der Gesellschaft: H. Sabin Soehne. Sitz der Gesellschaft: Teuchel bei Wittenberg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: „Der Rentier Carl Heinrich Sabin zu Ber⸗ lin und der Kaufmann und Ziegeleibesitzer Oscar Ottomar Sabin zu Teuchel. Die Gesellschaft hat Anfangs Januar 1882 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1882. Wittenberg, den 3. März 1828835. Königliches Amtsgericht.

Kgooonkurse. [107922 Konkurs.

Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Caspar Vollmer zu Canton II. Bielefeld ist heute, am 4. März 1882, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.

Gerichtskassen⸗Rendant z. D.

Konkursverwalter: e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April

Clauß hier.

Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum

Erste 79 der

Gläubigerversammlung nach §.

Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗

88 8 1 8 110770] In unserm Firmenregister ist heute die Firma „Albert Metz“ zu

In unser Gesellschaftsregister ist heute itz der Gesellschaft: M.⸗Gladbach mit einer Kaufmann Franz Ernst Müller zu M⸗

2) der Kaufmann Eduard Hager, früher zu

Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1871 be⸗ gonnen, die Zweigniederlassung ist am 1 Januar

[10627]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

Das kaufmännische Geschäft ist durch Kauf auf

1882

am 2. März 1882, Nachmittags ,eeee . Verwalter: err Rechtsanwalt Windi seene Feorplaß n Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 29. März 1882. . Erste Gläubigerversammlung: den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 21. April 1882, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2. Dresden, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. I. b. Bekannt gemacht durch:t:

1 Hahner, Gerichtsschreibe

11078.] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl Bruno Porstein in Dresden, große Plauensche⸗ straße 23, wird heute, am 4. März 1882, Vor⸗ Fittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗

ffnet. Verwalter: Herr Rathsauktionator Bernhard 889 ler 8 Landhausstraße 4, III. ener Arrest mit Anzeigefrist, ie 2 i bis zum 29. März 18891- 1““ Fee Glaunb gerersammsung, ner Prüfungstermin den 12. April 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Landhausstraße 12 I., Zim 2. Dresden, den 4. März 188a·8 Ee Königliches Amtsgericht. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

ingleichen allgemei⸗

1io:ss⸗ Konkursverfahren.

Im Konkurse Andreas Heinrich Wilhelm Hardt ist zur Prüfung früher bestrittener, nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie zur Beschlußfassung über ein mit Andor Schöffer ge⸗ troffenes Abkommen des Verwalters Termin auf Dienstag, den 14. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Hamburg, den 4. Februar 1882. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

110789]= Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der unter der Firma: „Die Assecuranz⸗Compagnie von 1874“ hierselbst bestehenden Aktien⸗Gesellschaft ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Berichterstattung des Verwalters, zur Beschlußfassung der Gläubiger dar⸗ über, ob gegen die Mitglieder des früheren Verwal⸗ tungsrathes und Aufsichtsrathes Klage erhoben wer⸗ den soll, endlich zur Genehmigung einer Anzahl ab⸗ geschlossener Vergleiche mit verschiedenen Reassecuranz⸗ Gesellschaften Termin auf Freitag, den 17. März 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Amtsgerichte hieselbst, und zwar im Rath⸗ hause, Admiralitätstraße Nr. 56, Süderthür, par⸗ terre rechts, anberaumt. Der Bericht des Verwalters u. w. d. a. ist auf der Gerichtsschreiberei (Dammthorstraße 10, 3. Stock rechts, Zimmer Nr. 46, Nachmittags von 1—3 Uhr geöffnet) zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. „Die abgeschlossenen Vergleiche werden spätestens 3 Tage vor dem Termin zur Einsicht der Betheilig⸗ ten ebendaselbst niedergelegt werden. Hamburg, den 6. März 1882.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1107870 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma W. Wilkens & Sohn zu Harburg und das der Inhaber dieser Firma Lederfabrikant Conrad Hermann Hein⸗ rich Wilkens und Wittwe Friederike Sophie Justine Wilkens, geb. Reupsch daselbst, wird, auf Gläubiger Antrag, und da die Vermögensunzu⸗ länglichkeit der Firma und ihrer Inhaber genügend nachgewiesen ist, heute, am 4. März 1882, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Schöning zu Harburg wird zumn 7

onkursforderungen sind bis zum 2. April 1882 bei dem Gerichte ö 8 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

EGegenstände auf

den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen a den 13. April 1882, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse g hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse

etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch

die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der

Sache und von den Forderungen, für welche sie aus

der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

Konkurs⸗Ordnung am 29. März 1882, Vormit⸗

6988 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer r

nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. April Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Harburg, Abth. I. gez. Bornemann.

Uhr, das

No. 58.

zum Deutschen

8 . 8

Berlin, Mittwoch, den 8. März

Anzeiger und Königlich Preußis

den Staats⸗Anz

1882.

nnn

kerliner Börse vom S. März 1882. In dem nachfelgenden Counrszettel gzind die in ainen amtlichen

and nichtamtlichen Theil getraanten Coursnotirungen unach dos

zusammengehörigen Effoktengattuagen goordnet und dis nicht-

amtlichen Enbriken durch (N. A.) bezeichnotL. Dis in Liquid.

befindl. Gesellschaften ündevu sich am Soblusao des Courszettels. Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Marz. 100 Francs = 80 Muark 1 Gonlasa österr. Währ. = 2 Mark. 7 Gulden gädd. Wäbhr. 12½2 Mark 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Peo = 1,50 Mark

2980 Mark. 1 Livze Starling = 20 Kark

2

See h⸗

de. ZBrüss. u. Antw.

9

*

169.90 bz 169,15 bz 204,00 bz 202 50 2 204,50 bz

0 C000 d0 00 8”000 02 00 b5 0 d0 00

8EXESZESE

Geld-Sorton und Bankneten.

20'42 bz 16 21 bz B 4,22 G

. pr. 500 Gramm fein... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl..... Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten per 100 Fl. .. .

do. Silbergulden pr. 100 Ffl. —.— Ruseische Banknoten pr. 100 Rubel 204,80 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 ½, Lomb. 5 ½ %

81,15 bz B 170 15 bz

Fonds- and Staats-Papiere. HDeutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.1101 50 bz Consolid. Preuss. Anleihe 4 ¼ 1/4. u. 1/10.,1104,90 bz do. do. 4 1/1. u. 1/7. 101.60 bz Staats-Anleihe 151 u. ½¼ ½G¶ 101.00 bz do. 1852, 53 4 1/4. u. 1/10.101,00 bz“ Staats-Schuldscheine .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99 00 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ¼ 1/5. u. 1/11./199,00 bz Neumärkische do. 1/1. u. 1/7. 99.00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 G* Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 7814 ½ 1 ⁄1 . 1³½ 102,90 bz do. do. .4 151 ¹ v. ¼ ½ 100 60 bz do. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,50 bz Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.— Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. 100 10 B Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. ESssen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,— Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/⁄10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7 Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. (Berliner. 5 1/1. 108 60 G 1104 50 bz

do. 1/1. 111I114X“ 100,20 G Landschaftl. Central. 4 1/1. 7. 1100,75 G Kur- u. Neumärk. .3 ½ 1/1. 95 30 bz do. neue 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 90,50 bz do. öö 77. 100,75 G do. neue. —,— N. Brandenb. Kredit do. neue Ostpreussische . do. G Pommersche.. do. Landes-Kr.. Poszensche, neue .. Sächsischeahe..

2000˙‧I01489.

9 OT*001 % .

101 60 B 100,10 G*

7. 90,10 G /7. 100 10 G 77,90,10G 100,50 bz 101,70 bz

1100 40 bz 77,93,20 G

.u. 1/7. 100,70 bz do. 4 ½ .U. 1I Lit. C. I. 4 1/1. u. 1/ de. II. 4 Iu. neue I. /1. u. 1/7. —,— do. II.

do. II. 1. u.

ASHEEHAEHASAHAEXAAESSHASASASASSSSSAEZ[;SASAgASS

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 8 do. do.

Westpr., rittersch. .3 ½ 1/1. u. 1/7. 91.75 bz do. do. 8 .u. 1/7. 100 70 B * do. II. Serie 42 103,50 G

do. Neulandsch. II. /7.100 20 bz

do. do. II 4 103 50 G

Hannoversche. . 100,30 G

Russ.-Engl. Aul. de 1822

do. consol. Anl. 1870.

[Turkische Anleihe 1865

Hessen-Nassau

.100 30 G

Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.ü Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl... Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

1EsSSSNSeE;

pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

pr. Stück 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1 1/1. u. 1/7.

1/4. pr. St.

1/4.

143,60 G 308,00 G 135,25 bz B 212 00 G

1/6. [134,90 bz

99,30 bz 127,50 bz G

1/4. [123.30 B

1/3. pr. Stück 1/2. 1/2.

/7. 120,75 bz 118,00 bz B 188,25 bz 178.10 bz 27,25 B 118,90 bz 149.50 bz

Berl.-Stettiner St.-Act.. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr.

mit Talon 5 C. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rheinische 8

neue 70 %

B. )—

mit neuen Zinscp. 3

8 3 ½ 5 4

4 6 ½ 5

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

u. 20 % 1/7.81

1/1.

1/1. u. 1/7.

40 % 1/1.80

1/4. u. 1/¹0.

Vom Staat erworbene Hisenbahnen. 1/1. u. 1⁷. 3 1/1. u. 1/7.

88,70 eb G 88 70 G abg 126,50 100,00 G

abg 117 60 b G abg 88 70 G

100,40 bz G abg 162.40 bz 159,90 e bz G

abg 100,60 bz

G

Amerikan. Bonds (fund.) New-Yorker Stadt-Anl. do. do. Finnländische Loose.. Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Norwegische Anl. de1 874 Oesterr. Gold-Rente .. do. Papier-Bente. do. ds. do. do. do. Silber-Rente..

do. do. 81 do 250 Fl. 1854

1 200 do. Kredit-Loose 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br.

Sester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine

Poln. Pfandbriefe... do. Liquidationsbr.

Rumänier, grosse..

do. mittel u. kleine

Rumän. Staats-Obligat.

do. do. kleine do. do. do. do. mittel do. do. kleine

do. do. do.

do. de 1859 do. de 1862 do. kleine.

do. do. do. do.

1871. kleine 1872. kleine 1873. kleine

do. do. do.

do. do. do. do.

do. do. Anleihe 1875 do. 8

kleine do. ““ do. 1880 do. Orient-Anleihe .. do. do. II. do. do. II. do. Nicolai-Oblig... de. Poln. Schatzoblig... do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl... do. 6. do. T do. Boden-Kredit.. . . do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl.

do. Hyp.-Pfandbr.

do. do. neue

do. do. v. 1878

do. Städte-Hyp.-Pfdbr.

S —28

bBEGrnE* —04.

ügSnmnsscseürnRsRnAAAAüERARAARARERnREnEcGGRESneoehenNs

Ausländische Fondz. 1/2. 5. 8. 11.

5

2

28

A⸗

80—

abn

4

do. 400 Fr.-Loose vollg.

do. do. do. do. Loose

do. St.-Eisenb.-Anl.. do. Allg. Bodkr.-Pfdpr. do. Bodenkredit ...

Ungarische Goldrente .6

2FF

V I

4

do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. Papierrente .5 1/6.n. 1/12. pr. Stück

7

8 5 ½ 4

EEETö1A1 1/5. u. 1/11. pr. Stück

1/1. u. 1/7. 1/1 . 1/7. 15/5. 15/11

1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4.

pr. Stück

1/5. u. 1/11. pr. Stück

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 3 1/1 1/6. u. 1/12. 2Na ESSI 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1¼11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. JLI 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8.

125,25 G

49,00 G 88,10 bz 101,75 B

63,70 bz

77,30 B 64,70 G 64,70 B 111,80 B 335,00 bz

100,60 G 87 50 B * 89 40 B 63 20 bz 54,70 bz 109,60 G 101,40 bz 101.40 bz 94.90 bz 94,90 bz 95,00 bz —,— kl. 8

89'90 bz

84,10G

84,10 bz G 84 50 bz 84,10 bz G 84.30 G 76,10 B 77.30 bz B 88,70 bz* 69,50 bz 56,70 bz 57,10 bz B 56,70 bz 76 75 B 82,75 bz G 82.75 bz G 139,20 bz 138,10 bz 82 40 bz 80,50 bz G

103 40 G

s8. 101.25 B

1

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9.

12 00 bz B 40,10 G 101.25 G

91,00 B

227,90 B 93,70 bz G

79,40 à50 eb B 63,70060 bz

120 00 bz B 322,00 bz B

84,50 bz

74,30 bz

24½

vol-e;

3,70

Pomm. Hyp.-Br. J. rz. 120

do. do

do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 Iers 110 „. do. III. xz. 100... Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1882 do. V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 de. TZ. 100 do. rz. 100 ds. 1880, 81 rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. II. rz. 100 do. III. IV. V. rz. 100 do. VI. rz. 110 do. FII. rz. 100 do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do. Schles. Bodenkr.-Pfndbr.] do. do. rz. 110/4 do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 do. do. rz. 110 do. do. rz. 110 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 do. do. do. do. 1879 1879

28,

EbSARoh†¼rPbesg-GIEnEn

22—

hmes

,2

11/1. u. 17.

285—

—--

1 11 ¼ 1 1

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1

8

1/1. . 1/1 versch. versch.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. versch. 1/1. n. 1/1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch. versch. [1. u. 1/7. /1. u. 1/7. 1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /5.a. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ 1/4. n.1/10. 1101,00 G

99.75 bz G 106,20 bz 103, 40 bz

1101.00 bz G /7. 100,00 G 99 70 bz

109,90 G 101,50 bz G 104 00 G 106.25 G 97,10 bz 113,00 G 107,25 bz B 105.20 bz 102 90 G 99,00 bz 101,00 G 104,80 bz G 100.10 G 100 40 bz G 104,50 bz G 101,00 bz B 97,00 bz G 100 75 bz 100 20 bz 99 70 bz 102,10 g 105,80 G 98 50 G 100,30 bz 102 50 bz G 98,00 bz B 101,20 G 101,00 B 100,00 bz

Kreis-Obligationen 5 do. do. do. do.

Asch.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka.

vAöDeg 0⸗

2ꝗ

S.

84,00 bz

usId 1002

-delde 121 240¼ 88 .

.1101,25 G .94 50 B 97,5 bz

74,90 bz 74 10 bz

ssSchweiz. Centralb 3 ½

Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. K.

(Oels-Gnesen...

Buschtiehrader B. Duz-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.)

(Gal. CarlIB.)gar. 7,7

Mekl. Frdr. Franz. Münst'’-Enschede

do. (Lit. B. gar.)

2 e 8

Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzbrg. R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. do. (Lit. C. gar. Tilsit-Insterbur. Weim. Gera(gar. do. 2 ⁄¼1 conv. do. Werrs-Bahn . ..

SSS

IiIIIIIIIIII11

2042—

dcᷣ DOtcecESeES*SES ——ö

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4

versch versch.

. 4 versch. 99 25 B

bl1

versch.

Zins-T.

e˙˙˙

2,—0,.-

8˙—

102,00 bz B

Eisendahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aetlen (Die aingeklammarten Diridondan bodeaten Bauzunsac).

1880,1881

50,70 bz 201,00 bz B 124,50 bz

149,40 bz G

13 20 bz 35,00 bz G 311.75 bz G 94 40 bz 54,75 bz G 20 30 bz

203.90 bz

36,10 bz 101 90 “ez 86 70 bz 161,75 bz B 5 50 G

28 25 bz 243,75 bz 191 00 bz 17,25 e bz G 64.10 bz G 18 60 bz G 164 50 bz 14,30 bz 103,20 G 210 00 bz G 100,50 bz G 112 10 bz G 19,75 bz

71. 49.10 bz

30.60 bz 18,25 bz 84,60 bz

R.Oderufer St-Pr. 7 ⁄2½ Saalbahn 5 Tilsit-Insterb. 31⁄910 Weimar-Gers

1/1 1/1 1/1 1/1

68 10 bz G 74 00 bz 36,30 bz G

1163,25 bz G

NA.) Saal Unstrb. Paulinenane -MR

2

1

1/1. 1/4.

94,00 B

Dux-Bodenb. A. V

Aachen-Jülicher.. Berg.-Märk. I. u. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. do. do. do lIit C.. do. IV. Ser.. do. V. do. VI. do. VII. Ser. conv... do. VII S 4S93 do. Aach.-Düss. I. II. Em do. do. III. Em. do. Dortmund-Soest I. Ser do. 6do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.. do. Lit. B. do. Berl.-Hamb I. u. II. Em. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. do do. do.

Lit. D. neue Mit,. I. .

de. VI. Em. gar Braunschweigische ... o. II. (Int.) Br.-Schw.-⸗Frb. Lt. D. E. F

do. do. do. do. de 1876. .. do. de 1879. . Cöla-Mindener I. Em.. do. II. Em. 1853 do. III. Em. A. do. do. Lit. B. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VI. B. do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar Lübeck-Büchen garant. Mürkisch-Posener conv. Kagdeb.-Halberst. 1861 do. v. 1865 do.

I Lit. I.

do. do. Lit. B. Magdebrg.-Wittenberge do. do.

do. do. do.

do.

de. 1874

Alvrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische 1an) 8 Böh. West. (5gar.)

Franz Jos.... (6)

Gotthardb. 90 ⁄%. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar

Oest.-Fr. St. †2½ Oest. Ndwb.

Reichenb.-Pard. [Rumänier 3 ½

Russ. Südwb. gar.

Lüttich-Limburg. * 1— 24 do. Lit. B.]) 3.

Russ. Staatsb. gar. 7,34

do. do. grosse

EonrReirgocrohnrsernegn 12

82

35, 10 bz G 7. 141,50 bz

244,50 G

u 7, 51,20 bz G 127 60 bz 169 25 G

135 25 bz G

87,80 e bz G 81.75 G 127,00 bz

8 60,20 G

70,60 bz B 13 50 B

1u.7 ,352 50 bz

390 00 bz

7 [64 00 bz G

62 90 bz G 129 60 bz

59,90 bz G 7 59,30 bz G

107,00 B

do. do

N Sn Oblig. I. u. II. Ser.

0. Nordhausen-Erfurt I. E. do. do. Oberschlezische Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Lit. C. u. D. gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F.

Em. v. 1873 de. v. 1874 do. v. 1879 do. do. v. 1880 do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen)

EE G† ESe

E

0,,—nö0.,160,—ögA,

Lit. VFR.ü 4 Berlin-Stett II. u. II. gar.

Ui H

III. Ser. 4

Lit. G.; gar. 4 % Lit. H. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ¼ 1/1. 4 ½ 1/1. 3 ½ 1/1. u. 1/

Lit. C. neue 4 4 ½

5

do. Lit. G. 4 ¼

8

4 ½ 1/4. 4 1/1.

807—

905266—

1 1

oee AE

&*

Lit. C. 4 ½

1

1/1 4

1

àH S'Hi SHEBE'E' E' H

8 8à8 5

11.

25EHE'EvS

85A5AESISg

8

1/1. Eisonbahn-Frioritits-Aotlen und Obligationeon 5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

.1/7⁷,93.

——

—SS2öSInISS=SSSS

7

7. 93,75 bz

1/7. 93,75 B

103 00 B 103,00 B 103,70 bz

/7. 102 90G

102 80 B 105,75 G

111—

103,00 B 102,00 G 1103 00 B 102,90 G

101,00 E 102,70 B

102,60 bz 100,50 B

103,50 G 102.90 bz 102,90 bz 1100.60 G 1100,60 G

99.90 G 102,80 G

77 [102,80 G

4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10 4 ½ 1/4. u. 1/10 4 ½ 1/1. u. 1/7 4 ½ 1/4 u. 1/10 4½1/31. u. 4 ½ 1/1. u. 1/7 4 ¼ 1/1. 4 ½% 4 ½ 1/1 v. 1875 4 ½ 1/1 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1 4 1/1

4 ½ 1/1 5 1 Mainz-Ludw. 68-69 gar. 1/1. 1875 18765 1/3. do. I. u. II. 1878, 5 1/3. .4 1/4. 8 4 1/2. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4

8 A

4

„U. . .

XKEARAEBNSN —,J—-—

8᷑ EÆEH

1

8

—,——————*

ESAAE

2F -SSgBS

SSHEF 2ͤ2SSö8=

——

EᷓEᷣREᷣE'F

8

177 10

—,. —— —2 2S2

/

—2ö—

223öök8S

A

—,— - eeee eeüeee

1

102,80 G 102,80 G 102,90 G 105,50 G 105,50 G

135,00 b2

3 Mö.f.

102,60 bz B

103,25 B

7. 102,90 bz B

103,25 bz 102,90 B

100,10 G 102,80 G 102.80 G 102,80 G 105.25 bz 100,50 G

84,00 G

α8

4

94,00 B 104,00 bz 1100,20 G

1103,80G 102,25 G

2

7.

4 1/4. n. 1/10 —,

do.

II. u. III. Em.

4 ½ 1/4. u. 1/10.

104,25 z G

102,90 bz G 105,50 e. bz G 105,50 e. bz G

G 103,80 bz G

D05˙001˙'g TS.

do. Gold-Pfandbriefe g. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.

(N. A.) Jütländ. Pfdbr. 4 [1/1. u. 1/7. —,—

Hypotheken-Oertinkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. . 5 1/1. u. 1/7.

Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten orderungen am 26. April 1882, Vormittags 0 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8. Bielefeld, den 4. März 1882.

r. 154 des Gesellschaftsregisters ertheilte Kollektiv⸗ Prokura erloschen und zufolge werfüanng vom 20. Lve 1882 im Prokurenregister heute gelöscht worden.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ac nur dem Kaufmann August Dram⸗ urg zu.

Stettin, den 25. Februar 1882. 8

Nordost. 101,759 do. Unionsb. do. Westb. .

sSudöst. L)p.S.i A.

/1. 62.25 bz .44,50 G 31,40 bz

do.

4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Oels-Gnesen

Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg.. Rechte Oderufer...

100 50 B 100,30 G 10. 100 30 G 100 30 B

Kur- u. Neumärk. 4 Lauenburger... Pommersche... Hreünges 114“

Süsse, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10794] 104,30- G

1.“

Potsdam, den 23. Februar 1882. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Königliches Amtsgericht. [10769]

1 VPatoeczka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

Preussische.. Rhein. u. Westf... Süchsischohea..

.100 50 bz 100,60 G 100,50 bz G

Braunschw.-Han. 1Savge do.

4 ½ 4

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

101.60 B 96 70 bz B

Turnau-Prager. Ung.-Galis... Vorarlberg (gar.)

FEEnE

129,40 bz 66,50 B 76,50 bz

Rheinischeaehe.. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

Åᷓ n

8 5ᷣSAS

102,80 B

EqIIIIIIIiIIIE

Rentenbriefe.

109,00 bz G 109 00 bz G 106 00 G 95,90 B 103,70 bz 102.40 bz* 105,70 G 100,50 B 96,30 bz 110,00 B 111,75 G 101,10 G 100 50 3 99,25 bz 100 10 G

do.

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 11075 do. III. b. rückz. 110/5 do. IV. rückz. 110ʃ4 ½ do. V. rückz. 100/4 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 do. do. do. 4 ½ Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 do. do. do. 4 ½ do. do. do. 4 Fenpp. Obl. rz. 110 abg. 5 Meckl. Hyp.-Pfd. I. 125/4 ½

do. do. rz. 100 4 ½ verach. Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 14 1/1. u. 1/7. K.-Hyv.-A. 5 1/4. u. 1/10. Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.

des zur Zeit abwesenden Kalkbrennereibesitzers August Flebbe zu Völksen ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Wechselforderung Ter⸗ min auf

Mittwoch, den 15. März d. Js.,

Nachmittags 3 Uhr,

vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte beraumt.

Springe, den 6. März 1882.

1 Tubb, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Redacteur: Riedel.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

Stettin. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 397 die Prokura des Kaufmanns Franz Mahnkopf für die hier bestandene Zweigniederlassung der Firma „August Sanders & Co.“ zu Ham⸗ burg gelöscht worden.

Stettin, den 25. Februar 1882. KEKhnigliches Amtsgericht.

4

11 b [10763] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 1. d. M. sub Fol. 347 Nr. 706

eingetragen: Sechste Rostocker Seeversicherungs⸗

.[231.00 bz .1[80,90 b B ex. C. . 41,75 bz G .36 60 bz G . 98.10 bz G .52,00 bz ’G /1. 81,50 bz G . [117,75 bz G 103.90 bz G 116,90 b2 G 71. 56.90 bz G /1. 52,00 bz G 1/1. 96 90 bz 1/1 70,25 bz G

War.-W. p. S. i. M.] 1 N. A.) Oest. Loclb. Angerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Märk.-Posener Marienb. Mlawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. 2 Oels-Gnesen (Ostpr. Suüdb. [Pezen-Creusburg

102,80 B

8 0 scn. 102,90 b G

(10778] Konkursverfahren.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bließkastel vom heutigen wurde das über das Vermögen des Ackerers und Mehlhändlers Jakob Lersy von Bebelsheim eröffnete Konkursverfahren auf Antrag des Gemeinschuldners und mit Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt.

Blieskastel, 4. März 1882. Der K. Amtsgerichtsschreiber Mayer.

Simonsohn, durch Vertrag vom 21. Februar 1882 üan Konkursverfahren. u

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes Ueber das Vermögen des Gastwirths Friedrich

ausgeschlossen. 4 Theodor Hänsel in Dresden, bisher Trompeter⸗ Dies ist in unser Register zur Eintragung der straße 21, jetzt Holbeinstraße 61, II., wird heute,

do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder 4 ½ Rhein-Nahe v. S. g. I. u. II. Saalbahn conv... Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie do. rn 4 do. III. Serie... 8 1 do. IV. Serie... 1 102,90 G do. V. Serie.. 102,90 G „sdo. VI. Serio... 5 102,90 G Vermabahn I. Em. . 141 1,1.u. 1/1110200 E

XLIPre⸗l. Warschan. 5 (114,n.719.107, 0G

v““ 111.“

Schlesische .. 100,70 bz

[gchleswig-Holstein. 1/4. u. 1/10.

Badische St.-Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. do. do. de 1880 4 1/2. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 1575 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 8 do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. Meckl. Eis. Schuldversch. 3¼4 1/1. u. 1/7. Suchsinche St.-Anl. 1869,4 1/1. u. 1/7. Sächsische Staats-Rentes] versch. Sächs. Landw.-Pfandbr./4 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Württemb. Staats-Anl. 4] versch.

v““ v1“

85

0 0 0 0 7 5 5 0 5

b.— ——x* OOOO—

85AEAEHAEASAS

SCEiSüSSSIIS6I5Av’nn

101,25 bz 101 50 G

100 60G 101,40 G 89,25 bz 95,50 B 80 25 B 100,00 bz 102,75 G 101,30 G

Col. 3. Gesellschaft von 1882.

ol. 4. Rostock.

Col. 5. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, . 3 5 begründet durch Statut vom 10. Januar 1882 mit sgngg

an⸗

290 †, 66 % F.

dem Sitze Rostock. Stettin. Der Kaufmann Eduard Cohn Die Gesellschaft übernimmt Versicherungen für Stettin hat für seine e nn 88 Gefahr zur See, auf Revieren, in Häfen, auf Land⸗ EAqEE“ transporten und auch auf Flüssen, bei Landtrans⸗ Porten jedoch nur dann, wenn solche mit Seever⸗ sicherungen in Verbindung treten, und ist auf 10 Jahre,

Se. 8 g—