1882 / 61 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[115960 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Loewenthal, früher in Firm L. Loewenthal, Ring Nr. 10/11 zu Breslau, jetzt zu Dresden wohnhaft, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Dezember 1881 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 19. Dezember 1881 bestätigt worden, aufgehoben. 8

Breslau, den 6. März 1882

Nemitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wilhelm Spring in Stuttgart. Dem Herrn] gemeldet am 3. Februar 1882, Nachmittags 12 Uhr 8 8 [11337]

Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) zu lfde. Nr. 11. Die Firma Dirks & Co. in Leer hat für das unter Nr. 11 eingetragene ver⸗ siegelte Packet mit 2 Photographien von Modellen zu einem Unterofen zu Kohlenheizung, Fabriknummer 54 und 55, die Verlängerung der Schutzfrist auf

8 1 Umschlag mit 2 Mustern für Druckdekorationen 7r. 3452. Fabrikant Ernst Lincke in Berlin⸗] 201 bis 250, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Richard Hochdanz ist Prokura ertheilt worden. 30 Minuten. zu Fliegentellern, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ 1 Umschlag mit Abbildungen von 1 Modell für 22,. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr 16 Minuten. (24./2. 82.) Würthuer u. Schönewald in Nr. 3413. Firma J. Hirschhorn in Berlin, 1 nummern 3010, 3011, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Thermometer, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ Nr. 3467. Firma Trowitzsch &, Sohn in Stuttgart. Ueber das Vermögen der Firma ist am Packet mit 4 Modellen für obere Aufsätze zu meldet am 11. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr zeugnisse, Fabriknummer 614, Schutzfrist 3 Jahre, Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Zeitungs⸗ unter 9. Februar d. J. der Konkurs eröffnet worden. Petroleum⸗Koch⸗Apparaten, versiegelt, Muster für 3 Minuten. angemeldet am 18. Februar 1882, Nachmittags vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern (24,2. 82.) Württembergischer Buchdrucker⸗ plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 44a./I., 44a./II., Nr. 3433. Fabrikant Carl Bohrloch in Berlin, 12 Uhr 40 Minuten. 1781 bis 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am verein, eingetragene Genossenschaft. Dem Herrn 44 a./III., 44 a./IV., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1 Packet mit 11 Mustern für Bouquetmanschetten, Nr. 3453. Firma Nathan Wolff & Sohn in 22. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr 16 Minuten. 8 1 8 Friedrich Knödler hier ist Prokura ertheilt worden. am 4. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10 bis 20, Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für bedruckte Nr. 3468. Firma Trowitzsch &. Sohn in 8 hierselbst begründeten Handelsgesellschaft sind: (24./2. 82.) 8 nuten. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar baumwollene Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Zeitungs⸗ ferner ein Jahr angemeldet. 1) die Wittwe Henriette Anna Schulze, geb. K. A. G. v Aug. Levy u. Comp., Nr. 3414. Firma Arndt & Mareus in Berlin, 1882, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. briknummer 13 306, Süerit 10 Jahre, angemel⸗ vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2) zu lfde. Nr. 20. Die Firma Dirks & Co. Frisster, und ”en von Baumwollen⸗ und Leinenwaaren in 1 Umschlag mit Abbildungen von 26 Modellen für Nr. 3434. Fabrikant Peter Schem in Berlin det am 20. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 3 101 bis 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am in Leer hat für das unter Nr. 20 eingetragene ver⸗ ) die minorennen Geschwister Marie, Dskar Göppingen. Auf 1. März 1882 ist der Gesell⸗ Broncewaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Minuten. 22. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr 16 Minuten. siegelte Packet mit einem Muster zum Kachelofen⸗ und Elisabeth Schulze schafter Sigmund Veit, Kaufmann in Göppingen, zeugnisse, Fabriknummern 1342, 1321, 1340, 1338, Steh⸗ und Hänge⸗Uhren in Bronce, Zink und ande⸗ . Fabrikant Wilhelm Schmidt in Nr. 3469. Firma Trowitzsch & Sohn in gitter, Fabriknummer 1, die Verlängerung der Schutz⸗ .„ hͤhierselbst. aus dem Geschäft ausgeschieden. Das Geschäft mit 1339, 1339a., 1320, 13204. 1340 ., 1338a., 1313, ren Metallen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Zeitungs⸗ frist auf ferner ein Jahr angemeldet. [11559] Die Erstere ist allein zur Vertretung und Aktiven und Passiven ist mit der Befugniß, die bis⸗ 1312, 1277, 1214, 1311, 1318, 1198a., 1310, 1308, zeugnisse, Fabriknummern 401 bis 404, Schutzfrist für Eierkörbe und Liqueurständer, versiegelt, Muster vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3) zu lfde. Nr. 13. Die Firma Dirks & Co. Bekanntmachung. Zeichnung der Firma befugt; herige Firma fortzuführen, auf den, bisherigen an⸗ 1309, 1293, 1261, 1326, 1307, 1306, 1337, Schutz⸗ 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1882, Vor⸗ für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 722 51 bis 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am in Leer hat für das unter Nr. 13 eingetragene Der Konkurs über den Nachlaß des Schuh⸗ III. in das Prokurenregister unter Nr. 149: deren Gesellschafter August Levy, Kaufmann in frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1882, mittags 11 Uhr 56 Minuten. bis 726, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Fe⸗ 22. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr 16 Mi⸗ Muster zu einem Badeofen, Fabriknummer 3, die machermeisters Johann Michael Sterneckert

c. und d. gedachten Geschwister Schulze aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, die Firma nach Nr. 280 des Gesellschaftsregisters über⸗

tragen; Gesellschaftsregister

II. in das Nr. 280:

Die Gesellschafter der unter der Firma: A. Selmar Schulze

EEEEEee.“]

BNBBNBNBBBNBBRRBBB

Fabrikation von Baumwollen⸗ und Leinenwaren in

Dem Kaufmann Selmar Schulze zu Nord⸗ hausen ist von der vorstehend sub II. genannten Handelsgesellschaft Prokura ertheilt. Nordhausen, den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [11433] K. A. G. Stuttgart Stadt. C. Cartheuser, Tragantwaarenfabrik in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Uebergangs an eine Gesellschaftsfirma als Einzelfirma erloschen. (24./2. 82.) Kaufmann u. Grünwald in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Uebergangs an eine Gesellschaftsfirma als Einzelfirma erloschen. (24./2. 82.) W. Schneck in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24./2. 82.) J. M. Haydt in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24./2. 82.) Julius Schlager in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24./2. 82.) Carl Spei⸗ ser in Stuttgart. Herr Carl Speiser. (24./2. 82.) Nic. E. Backé in Stuttgart. Herr Nicolaus Ernst Backé. (24./2. 82.) A. Stöffler in Stutt⸗ gart. Herr Arnold Stöffler. (24./2. 82.) Carl Distler in Stuttgart. Herr Carl Distler. (24./2. 82.) A. Stotz in Stuttgart. Dem Herrn Robert Stotz ist Prokura ertheilt worden. (24./2. 82.) G. E. Stänglen in Stuttgart. Die Kollektivprokura der Herren Robert Lauten⸗ schlager und Adolf Schöninger ist erloschen. (24./2. 82.) S. Nördlinger, Leinen⸗ und Weiß⸗ waarengeschäft in Stuttgart. Herr Sigmund Nördlinger. (24./2. 82.) Chr. Finkenbeiner in Stuttgart. Jetzige Inhaberin Frau Bertha, geb. Jacob, Wittwe des seitherigen Inhabers Herrn Chr. inkenbeiner. (24 /2. 82.) Otto Krauß; in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers dieser Firma ist am 23. Januar d. Js. der Kon⸗ kurs eröffnet worden. (24./2. 82.) Karl Hauf⸗ ler in Stuttgart. Am 18. Februar 1882 ist über das Vermögen des Inhabers der Konkurs eröffnet worden. (24./2. 82.)

K. A. G. Göppingen.

Aug. Levy & Comp.,

öppingen. August Levy, Kaufmann in Göp⸗

pingen. (I./3. 82.)

K. A. G. Hall. H. Faist in Hall. Haupt⸗ niederlassung in Hall, Eisengießerei. Hermann Faist in Hall. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. 2./3. 82.) W. Schmidt, Hauptniederlassung in Steinbach. Wilhelm Schmidt in Steinbach, Kauf⸗ mann und Konditor. Gelöscht in Folge Verkaufs

des Geschäfts. (4./3. 82.) Martin Bosch beim

Martin Bosch in Giengen a. Br. (4./3. 82.)

K. A. G. Rentlingen. W. Maus in Reut⸗ ingen. Wilhelm Maus, Friseur und Parfümeur. 28./2. 82.) Julius Votteler in Reutlingen.

Julius Votteler, Schachtelfabrikant. (2./3. 82.)

—. G. Bauer in Reutlingen. Johann Georg

auer, Strickwaarenfabrikation. (2./3. 82.) Ke. A. G. Rottenburg. Otto Rupf, gemischtes Waarengeschäft in Hirrlingen. Otto Rupf, Kauf⸗ nann in Hirrlingen Am 28. Februar 1882 wurde E.““ gegen Otto Rupf eröffnet. K. A. G. Rottweil. Gebrüder Heß; Rott⸗ weil. Herkules Heß, Kaufmann in Rottweil. Auf Ableben der Inhaberin Appollonia Heß ist die Firma auf den bisherigen Prokuristen Herkules Heß über⸗

angen. (1./3. 82.)

K. A. G. Tuttlingen. Karl Stüber in Tutt⸗ lingen. Karl Stüber, Messersabrikant in Tuttlingen. Gegen den Inhaber dieser Firma (Stüber senior) wurde unterm 1. März 1882 vom hiesigen Amts⸗

ericht der Konkurs eröffnet. (2./3. 82.)

K. A. G. Urach. Fr. Bühler, Buchdruckerei in Urach. Friedrich Buͤhler in Urach. (23./2. 82.) G. A. Bazlen, Seifenfabrik in Mezingen. Georg Adam Bazlen in Mezingen. (23,/2. 82.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Stöffler u. Backé in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (24./2. 82.) Wieland u. Wiegand in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Theilhaber: Herr Adolf Wieland und Herr Heinrich Wiegand. (24 /2. 82.) J. Keller u. Co. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theil⸗ haber: Herr Jakob Friedrich Keller, Fabrikant, Herr Johs. Rominger, Kaufmann, Herr Nathanael Rominger, Kaufmann, Herr Otto Wanner, Kauf⸗ mann, Herr Nathanael Jedele, Kaufmann. Das Recht zur Zeichnung der Firma steht nur den Herren Jakob Friedrich Keller, Otto Wanner und Nathanael Jedele zu. (24./2. 82.) Schill u. Seilacher in Stuttgart. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Theilhaber: Heer Karl Schill und Herr Christof Seilacher. 24./2. 82.) C. Cartheuser, Tragantwaarenfabrik in Stmuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Carl Cartheuser und Herr Otto Cartheuser. (24./2. 82.) Kaufmann u. Grünwald in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Josef Grün⸗ wald und Herr Hermann Keppel. (24./2. 82.)

iliale Rarr u. Gerlach in Stuttgart. Herr William Gerlach in Philadelphia ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten, dagegen Herr Ernst Enchel⸗ m ver, seitheriger Prokurist der Firma, als neuer Theilhaber eingetreten. Die Prokura des Herrn Ernst Enchelmayer ist erloschen. (24./2. 82.) Zuckerfabrik Stuttgart. An Stelle des ausgetretenen Prokuristen Herrn Otto Wanner ist Herr Rudolf Warth zum Prokuristen ernannt worden. (24./2. 82.) Schmidt u. Dihlmann in Stuttgart. Die Pro⸗ kura des Herrn Hermann Rümelin ist erloschen. (24,/2. 82.) B. Anilin⸗ u. Sodafabrik in Stuttgart. Herr Kommerzienrath Dr. August Clemm

K. A. G. e

Spital in Giengen a. Br.

Göppingen, übergegangen. (1./3. 82.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Langenburg. Schrozberger Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft. Sitz: Schrozberg. Gesellschaftsvertrag vom 7. 85 bruar 1882. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ schaffung der zum Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb der Mitglieder nöͤthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen unter gemeinschaftlicher Garantie und Ge⸗ legenheit zu verzinslicher Anlegung müßig liegender Gelder. Vorstand: Karl Preuner, Pfarrer in Schrozberg, Vereinsvorsteher, Paul Dallinger, Schult⸗ heiß daselbst, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Georg Salzer, Schullehrer daselbst, Johann Gottert, Privatier in Krailshausen, Gemeindebezirks Schrozberg, Friedrich Stoltz, Oekonom und Ortsrechner in Schrozberg. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind in das zu Gerabronn erscheinende Amtsblatt „Der Vaterlandsfreund“ aufzunehmen. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Vorstehers oder seines Stell⸗ vertreters und zweier weiterer Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Bei Aufnahme von Darlehen nicht über 100 genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Rechner und ein Vorstandsmitglied. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (28./2. 82.) K. A. G. Oehringen. Bank für Gewerbe und Landwirthschaft in Oehringen. E. G. In der Generalversammlung vom 5. Februar 1882 wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder wieder erwählt, der Ausschuß dagegen zum Theil erneuert und besteht solcher nun aus: E. Arnold, Fr. Ge⸗ bert, G. Heerlein, C. Kollmar, C. F. Mezger, Lud. Riedel jun., G. Schneider, A. Weygang. (25./2. 82.) K. A. G. Sulz. Darlehenskassenverein Dornhan, eingetragene Genossenschaft. Die Ge⸗ nossenschaft besteht seit 8. Januar 1882. Zweck der⸗ selben ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 1) Verwaltungs⸗ aktuar Georg Merz in Dornhan, Vereinsvorsteher, Stellvertreter Joh. Georg Knauß, Stadtschultheiß in Dornhan, 2) Joh. Georg Knauß, Stadtschult⸗ heiß dort, 3) Jacob Haug, Fuhrmann, Stadtpflegers S. dort, 4) Jacob Reiser, Sattler und Stadt⸗ pfleger dort, 5) Michael Pfau, Schultheiß in Fürn⸗ sal. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Sulzer Chronik bekannt zu machen. Das Verzeich⸗ niß der Genossenschafter und die Statuten liegen beim K. Amtsgericht aufbewahrt und können jeder⸗ zeit eingesehen werden. (21./2. 82.) K. A. G. Waiblingen. Gewerbebank Waib⸗ lingen. E. G. In der Generalversammlung vom 24. Februar 1882 wurde an Stelle des Postverwal⸗ ters Heß Rothgerber Gotthilf Pfleiderer von Waib⸗ lingen zum Direktor gewählt. (2./3. 82.)

Muster⸗Register Nr. 31.

(Die ausländischen Muster werden unter

G Leipzig veröffentlicht.)

8 8 [11319] Altona. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Ofenfabrikant Johann Hermann Mutz zu Altona, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend fünf photographische Abbildungen von Modellen für Thon⸗ Oefen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 61, 66, 71, 77 und 79, Schuͤtzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr 30 Minuten. Altona, 2. März 1882. Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [11122] Berlin, den 7. März 1882.

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 3407. Firma Anton & Alfred Lehmann in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Dessins in eigenthümlicher Musterbildung, hergestellt durch Geflecht und Bindung der Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 742 Albany, 730 Pointille, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1 1882, Nachmittags präzise 3 Uhr.

Nr. 3408. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Mustern für Druckdekorationen auf Papier, Zeugstoffe, Blech und Leder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 519. bis 533, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Fe⸗ bruar 1882, Nachmittags 3 Uhr 59 Minuten.

Nr. 3409. Firma Friedrich Witte in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Mufter für Knopfkarten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1882, Nach⸗ mittags 12 Uhr 44 Minuten.

Nr. 3410. Firma G. Gendelmeyer & Comp. in Berlin. 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Schreibzeuge, Blumenvasen und Schweden⸗ ständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 122, 115, 121, Schutzfrist 3 Jahre, e am 2. Februar 1882, Nachmittags präzise 3 oör.

Nr. 3411. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern fir hbener versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5083, 5138, 5072, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3412 Firma Carl Rakenins & Co, in Belin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für

bruar 1882, Vormittags 11 Uhr 44 Minuten.

Mittags zwischen 12 und 1 Uhr. Nr. 3415. Firma H. Gladenbeck & Sohn, Bronce⸗ und Zinkgußwaaren⸗Fabrik in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Kunst⸗Industrie⸗Artikel in Bronce und Zinkguß (Schreibzeuge, Schüssel, Bilderrahmen, Tische und Säulen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 330, 207, 189 a. bis d., 327, 325, 199, 276 a., 276 b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1882, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Nr. 3416. Firma Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell und Abbildungen von 8 Modellen für Lampenfüße, Wandarme und Ampelgehänge, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1336, 1330 bis 1335, 244, 3046, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Fe⸗ bruar 1882, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3417. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Tapeten, Borden und Ecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6247, 6253, 6254, 3854, 3854 ½, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1882, Nachmittags 1 Uhr 2 Minuten.

Nr. 3418. Fabrikantin C. A. Mechnig in Berlin, 1 Packet mit 16 Modellen für Nadelhalter, Fingerhuthalter, Dintenwischer und Necessaires, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 301 bis 316, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Februar 1882, Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3419. Fabrikant Julius Schmey in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für feine Holzgalanterie⸗Waaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 550, 547, 546, 548, 549, 240, 98, 241, 554, 552, 555, 553, 235, 236, 237, 90, 91, 88, 89, 92, 119 114 115, 110, 111, 112, 83, 84, 85, 86. 87, 140 bis 43, 560 bis 568, 2050, 2051, 2052, 2054, 956, 258, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1882, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3420. Fabrikant Julius Schmey in Berlin, 1. Umschlag mit Abbildungen von 9 Modellen für Liqueurständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1882, Nach⸗ mittags 2 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3421. Fabrikant L. Brunner in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Gedenkblätter für Mi⸗ litärs, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 30, 31, 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗

Nr. 3422. Fabrikant Karl Sonnabend in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Reliefverzierungen zu Notizbücher⸗, Cartonagen⸗, Visitenetuis⸗ und Poesiebücher⸗Decken, Tisch⸗ und Menü⸗Karten ꝛc., versiegelt, Muster für Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1001 bis 1004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1882, Nach⸗ mittags 12 Uhr 14 Minuten.

Nr. 3423. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Lampen und Lampentheile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1503 a., 1533, 1544, 1545, 1546, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.

Nr. 3424. Firma Schwintzer & Graeff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Mo⸗ dellen für Tischlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 47, 48, 597, 707, 709, 711, 712 m/‚8., 713 bis 719, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3425. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Ornamente zu Kachelöfen und Kaminen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 90, 92, 93, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. Nr. 3426. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Lampen⸗ und Lampentheile, versiegelt, Muster für plastische Crzeugnisse, Fabriknummern 1530, 1537, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.

Nr. 3427. Firma H. Ch. Lattermann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Tücher in eigenthümlicher Musterbildung, hergestellt durch Geflecht und Bin⸗ dung der Fäden, versiegelt, Muster für 1egz Erzeugnisse, Fabriknummer 1015, Schutzfrist 3 Ja re, angemeldet am 9. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten.

Nr. 3428. Firma Nathan Wolff & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für bedruckte baumwollene Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 9003, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet h 10. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

Nr. 3429. Firma Franz Lipperheide in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Mustern für Druckverzierungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 12, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3430. Fabrikant Max Blau in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Klavier⸗Benzin⸗Leuch⸗ ter und für Kartenpressen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 715, 716, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 18 Pexrrittage 7 Vrn. Uänzten.

r. 3431. Fabrikant Adolph Schulze in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Typen 62 8 und doppelseitigen Reliefdruck in Initial⸗ und Punkt⸗ schrift (für Blinde), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1882, Nach⸗ mittags 1 Uhr 45 Minuten.

ist aus dem Vorstand ausgetreten. (24./2. 82.)

Schaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummer 2696, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

Nr. 3435. Fabrikant Oscar Falbe in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 21 Uehalbe für Hänge⸗ lampen und Kronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 482, 485, 488 bis 503, 505 bis 507, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1882, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3436. Firma G. Blumrich in Berlin, 1. Packet mit 23 Mustern für Teppiche und Gar⸗ dinen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4792, 4793, 4794, 6/4849, 2/4855, 4/4855, 2/4858, 3/4859, 2/4859, 3/4862, 3/4867, 3/4871, 4/4878, 1/4882, 2/4882, 1/⁄4885, 1/4886, 1/9151, 1/9154, 1/9160, 9072, 1/4855, 2/4862, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1882, Nachmittags 2 Uhr 14 Minuten. 8

Nr. 3437. Fabrikant Oscar Emil Karl Max Prachthäuser in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 13 Modellen für Kunst⸗Industrie⸗ Artikel in Metallguß, versiegelt, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 16, 37, 7, 306, 210, 35, 26, 198, 61, 106, 101, 22, 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3438. Fabrikant Emil Krohne in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Kunst⸗ und Industrieartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1270, 1271, 1276, S E111“ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1882, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten.

Nr. 3439. Firma „Abelsdorf & Meyer in Berlin, 1 Umschlag mit 14 Mustern für Buntdruch auf Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabr nummern 7771 bis 7778, 7791, 7793, 7795, 7797 7799, 7801, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 11 Minuten

Nr. 3440. Fabrikant H. Zimmer in Berlin 1 Umschlag mit 2 Modellen für Strumpfbänder mit Kurbelstepperei (Dessins und Aufschrift), v siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 10, 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemel üüt 15. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 56 M. nuten.

Nr. 3441. Firma F. Hornemann in Berlin, Kannen und Vasen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 452, 706, süs plastische frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 51 Minuten.

Nr. 3442. Firma Tappert, Markstein & C in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Blumentopfbehälter und Henkel zu plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 715, 725, 1882, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3443. Firma Emil Wille & Comp. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Feuerzeug⸗ schalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 219, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr 16 Minuten.

Nr. 3444. Firma Lebram & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Dekorationen zu Matlasse⸗Stoffe, hergestellt durch eigenthümliche Ver⸗

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3445. 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Lampen und Lampentheile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1526, 1532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1882, Vormittags 10 Uhr 44 Minuten.

Nr. 3446. Fabrikant F. Fessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Modellen für Medaillons, darstellend Köpfe hervorragender Per⸗ sönlichkeiten, mit ornamentalen Randverzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 bis 15, Schutzfrist 3 Bahee, ange⸗ meldet am 17. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr

10 Minuten.

Nr. 3447. Firma Otto Schaefer & Scheibe in Berlin, 1 Packet mit 29 Mustern für Reliefs und Karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 409, 417 bis 432, 435, 1341, 1337, 1336, 1339, 1340, 1338, 1342, 1343 a., b., c., d., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3448. Fabrikanten Jacob Berliner und Hermann Ziegler in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell fuͤr Benzinleuchter in neuer eigenthüm⸗ licher Form, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 116, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3449. Firma Siegheim & Co. in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Cartonroben in ge⸗ schmackvoller Gruppirung und Aufmachung, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1545, 1552, 1599, 1600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1882, Nach⸗ mittags 1 Uhr 1 Minute.

Nr. 3450. Firma Friedr. Kirchner in Berlin, 8 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Ligueurservices Muschelschalen, Fruchtkörbe und Visitenkartenschalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 625, 627, 628, 629, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.

Nr. 3451. Firma Gnstav Lohse in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Etiquettes in ge⸗ schmackvoller Ausstattung zu Dekorationen von Seifen und Cartons, versiegelt, Flächenmuster,

Nr. 3432. Fabrikant Otto Troitz

abriknummern 161, 320, 329, 334, 335, Fbußefeis Jahre, angemeldet am 18. Februar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 59 Minuten.

.

Berlin hat am 8. Februar 1882 für die laut An⸗ meldung vom 11. Februar 1879 mit Schutzfrist v von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Wand⸗ 1 lampen und Wandlampentheile,

Mcodelle, Fabriknummern 1340, 1341,

Möbes in Berlin hat am 3. Februar 1882:

1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für

Ausgabe in

frist 10 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1882, Kannen, Vasen, Lampen c., versiegelt, Muster für

Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Dekorationen an Queueleder⸗Befestigungs⸗Appa⸗ 8 raten mit ein⸗ und PS

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar

am 20. Februar 1882, Nachmittags 12 Uhr 18 Mi⸗

dellen für Möbelbeschläge, versiegelt, schlingung der Fäden und Bindung des Gewebes, G 1 1882, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Firma Wild & Wessel in Berlin, Lampen und Lampentheile, versiegelt, Muster für

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1882, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten. 17. Februar

EFettagerentische, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1,

2 Uhr 56 Minuten.

siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Schreibzeug⸗Bestandtheile (Gallerie, Griffel, Deckel) nummern 1190, 1191, 1192, Schutzfrist 2 Jahre,

aangemeldet

1 1 Packet mit 2 Modellen für lei . ssiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nuten. Herren⸗ und Damen⸗Oberhemden, versiegelt, Muster

1 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1882, Nachmittags 12 Uhr 54 Minuten.

1 Packet mit 1 Modell für Küchenrahmen mit und

vignetten, versiegelt, F

bruar 1882, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten. n/n. Bei Nr. 1487. Firma Wild & Wessel in

Fabriknummern 1360, 1362, 1363, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1503. Firma Wild & Wessel in Berlin hat am 8. Februar 1882 für die laut Anmeldung vom 19. Februar 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Hänge⸗ lampen und Theile zu Hängelampen, bezüglich der die Ver⸗ längerungder Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1475, 1512, 1536, 1590. Firma W.

a. für die laut Anmeldung vom 4. Februar 1879. mit Schutzfrist von 3 Jahren unter Nr. 1475 eingetragenen Modelle für Thürdrücker bezüg⸗ lich der Modelle, Fabriknummern 480, 481, 483, 487, 488, 491, 492, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre, für die laut Anmeldung vom 24. Februar 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren unter Nr. 1512 eingetragenen Modelle für Hausthürdrücker bezüglich der Modelle, Fabriknummern 494, 495, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, und bezüglich des Mo⸗ dells, Fabriknummer 496, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre,

. für die laut Anmeldung vom 13. März 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren unter Nr. 1536 eingetragenen Modelle für Fenster⸗ oliven, Nachtriegel, Drückerrosetten und Schlüssel⸗ schilder bezüglich der Modelle, Fabriknummern 495, 498, 500, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre,

für die laut Anmeldung vom 5. April 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren unter Nr. 1590 ein⸗ getragenen Modelle für Portierschalen, Haus⸗ thürgriffe und Stubenthürdrücker bezüglich der Modelle, Fabriknummern 508, 509, die Ver⸗

längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre,

angemeldet.

Nr. 3455. ö E. Mecklenburg Journal⸗

erlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für

Einband⸗Rücken zu Brockhaus Conversations⸗Lexikon,

versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2350, Schutz⸗

Vormittags 11 Uhr 59 Minuten. Nr. 3456. Firma Bourset & Weiler in

zweiseitigen Centrirblechen; ersiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

nuten.

Nr. 3457. Schwedt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Mo⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 30 bis 37, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar

Fabrikant Friedrich

Nr. 3458. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 9 Modellen für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1550 bis 1558,

in Berlin,

Nr. 3459. Fabrikant E. Ernst 1 Modells für

1 Umschlag mit Abbildung eines

Schutzfrist 2 Jahre, Nachmittags

Nr. 3460. Fabrikant Wilhelm Liefke in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Lampenfüße, ver⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 771, 772, 774 bis 778, 781 bis 783,

angemeldet am 20. Februar 1882,

1882, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 3461. Firma M. G. Jungé in Berlin,

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

am 21. Februar 1882, Nachmittags

zwischen 6 und 8 Uhr. 11“ 1 Nr. 3462. Fabrikant Gnstav Krüger in Berlin,

Goldleisten, ver⸗

nummern 309, 310, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 26 Mi⸗

Nr. 3463. Firma Gebr. Saalfeld in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Ausstattungen an Fabriknummer 192,

für plastische Erzeugnisse,

Nr. 3464. Fabrikant E. Stanke in Berlin, ohne Topfdeckelhalter, versiegelt, Muster für la⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 12, Sihen 2 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1882, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten. 3

Nr. 3465. irma Prehit ch &. Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 22 Mustern für Zeitungs⸗ vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 251 bis 272, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

22. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr 16 Minuten.

Nr. 3466. irma Trowitzsch &, Sohn in

Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Zeitungs⸗

22. Februar 1882,

Berlin, 1 Modellen für Thorwegdrücker⸗Garnituren, Haus⸗ m thürgriffe, Stubenthürdrücker⸗Garnituren, Fenster⸗ bascules⸗Oliven, Thürbänder und Glockenzugschaalen. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 609, 610, 611, 612, 613, 614, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr 33 Minuten.

versiegelt, 236 K.,

Kante 3, 24. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

schlag mit Abbildungen von 16 Modellen für Gitter, Geländer und Kandelaber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1882, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Bronce⸗ & Zinkgußwaarenfabrik in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für 18 Kunstindustrie⸗Artikel in Bronze und Zinkguß (Wid⸗

mungsschild, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 334, 335, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

schlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Hänge⸗ lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 168 a., 198 a., 201 bis 211, Schutz⸗ 1 frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Gasbeleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 470, 852, 853,

Nr. 3470. Firma Trowitzsch & Sohn in ignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern bis 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Lachmittags 3 Uhr 16 Minuten. Nr. 3471. Fabrikant Gustav Hugo Speck in Umschlag mit Abbildungen von 6

Nr. 3472.

Rathenow. In unser Musterregister ist auf An⸗

an demselben Tage eingetragen: Nr. 7. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt, vor⸗ mals Emil Busch, drei Stück Reise⸗ und Militär⸗ Doppel⸗Perspektive, Fabriknummern 272, 276 und 280, jedes in einem versiegelten Umschlag befindlich, plastische Erzeugnisse, mit Schutzfrist von drei Jahren. h Firma M. Lehmann, in Berlin, Rathenow, den 1. März 1882. Königliches Amts⸗

1 Packet mit 8 Mustern für Wachstuch⸗Fußtapeten, gericht.

uten. Verlängerung der Schutzfrist auf ein Jah zu meldet. 8

Leer, den 9. März 1882. II. och.

[11095]

eldung vom 27. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, Firma:

Flächenmuster, Fabriknummern 760 K., 763 M., 762 R., 761 R., 238 M., 239 M., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Nr. 3473. Firma Ed. Puls in Berlin, 1 Um⸗

Fabriknummern 75 bis 90, g 24. Februar

Nr. 3474. Firma H. Gladenbeck & Sohn,

Engel und Lorbeerkranz), versiegelt,

Nr. 3475. Fabrikant R. Preiß in Berlin, 1 Um⸗

Nr. 3476. Firma Ende & Devos in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten. Nr. 3477. Fabrikant Carl Schultz in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Begenefäter mit eigenthümlich ausgeschlagenen Lederbelägen in vier⸗ eckiger Form, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 633, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1882, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten. b Nr. 3478. Fabrikant Eugen Schultz in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Benzin⸗Leuchter, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 109, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. Nr. 3479. Fabrikant Karl Schoening in Berlin. 1 Packet mit 1 Modell für Verzierungen an Näh⸗ maschinengestellen (Adler mit Schiffchen als Me⸗ daillonstück), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten. 1 Nr. 3480. Fabrikant Carl Tietz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Griffe zu Schlächterstahl, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 128, 129, 130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1882, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten. 1 Nr. 3481. Fabrikant: Rudolf Hoeckert in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Brosche's, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1882, Nachmittags 1 Uhr 36 Minuten. Nr. 3482. Fabrikantin Clara Espe in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Fantasie⸗Blumen aus Wolle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 9 Minuten. Nr. 3483. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen, für Kannen, Teller, Uhren und Kabinetrahmen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 645, 662, 663, 672, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Nr. 3484. Firma: Emil Ehlen in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Einfassungen von Hosenträgern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 50, 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr 12 Minuten. Nr. 3485. Firma: Born & Joachim in Berlin, 1 Packet mit I Modell für Kettenkanten in glatten und ombrirten Faren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 14, Schußfrift 2 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten. Nr. 3486. Fabrikant: Aug. Groß in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Kronen, Speiselampen, Kandelaber und Wandleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 573, 575, 577, 580, 581, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr 45 Minuten. „Bei Nr. 1516. Firma Schaefer & Hauschner in Berlin hat am 27. Februar 1882 für die laut Anmeldung vom 27. Februar 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Beleuch⸗ tungsgegenstände und Fontänen, bezüglich der Mo⸗ delle, Fabriknummern 2185, 2225, 2226, 7028, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. 11X“X““

Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Zeitungs⸗ nmuster, Fabriknumme

[11367]

am 8. 2 Konkursverfahren eröffnet.

Hagen.

tags 10 Uhr.

Berg in Altena ist am 8. März 1882, Vor⸗

mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet.

Hagen. 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April

1882

19. April 1882.

am 6. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

[11369]

rich Düsterloh in Altena ist am 8. März 1882, Nachmittags 5 Uhr, eröffnet.

Hagen.

19. April 1882.

des Hut⸗ und Mützenhändlers Paul Molden⸗

Konkurse.

Altena in Westf., den 8. März 1882. 1

Königliches Amtsgericht. Ueber das Vermögen der Handels⸗ esellschaft Berg & Düsterloh in Altena ist März 1882, Vormittags 10 Uhr, das

Verwalter: Herr Kaufmann Gustav Keiser in J Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April

Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1882, Prüfungstermin am 25. Mai 1882, Vormit⸗

11368] 1

Altena in Westf., den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich

Verwalter: Herr Kaufmann Gustav Keiser in

Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

Altena in Westf., den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fried⸗

das Konkursverfahren Verwalter: Herr Kaufmann Gustav Keiser in Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 8gr. elvefrist der Konkursforderungen bis zum

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungste am 4. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

1115600 Konkursverfahren.

Das Kenseegsees asen über das Vermögen

ür. ist auf Grund der Einwilligung sämmtlicher

läubiger nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Berlin, den 4. März 1882. 28

g adow, 8 1““

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 53.

(11576] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Privat⸗ Vermögen des Kaufmanns Samuel Joël hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 24. März 1882, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Saal 21, anberaumt.

Berlin, den 7. März 1882.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 55.

11357] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Otto Wilhelm Louis Voß zu Berlin (in Firma Georg Voßz), Naunynstraße 67, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacob⸗

straße 173. rste . am 28. März 1882, Vormittags 11 Uhr. 1 re Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1882. Prüfungstermin am 23. Mai 1882, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Saal 21. Berlin, den 9. März 1882.

Trzebiatowski, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

vor dem Königlichen Nr. 6, bestimmt.

C. H. Breuel in Grabow ist am 9. M Nachmittags eröffnet.

Langenzenn ist durch Schlußvertheilung

beendigt und daher aufgehoben.

Cadolzburg, 6. März 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Reichenbecher, K. Sekretär.

1115561 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Emi artmann von hier, in Firma P. J. Aycke & o. Nachfolger Emil Hartmann, Hundegasse

Nr. 127, ist am 9. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter Kaufmann Rudolph Hasse von

ier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 2

882. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1882. Erste Gläubigerversammlung am 27. März

1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 6.

Prüfungstermin am 1. Juni 1882, Vormittags 1 Uhr, daselbst. Danzig, den 9. März 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.:

Grzegorzewski.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß

8 Fe Aleraabees Seren . 8 oehnke zu Danzig ist zu ahme der uß⸗ 8 der Konkursforderungen bis zum rechnung des Eeee ir F;

9. a 2

Erhebung von Ein⸗

wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und Vormittags 10 Uhr. z

ur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht

verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 24. März 1882, Mittags 12 Uhr, mtsgerichte hierselbst, Zi 6

Danzig, den 7. März 1882. Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. [11391]

Ueber das Vermögen des eeeeee ärz d. J., 1 Uhr, das Konkursverfahren Konkursverwalter: Hotelbesitzer Fr. Sander in Grabow.

Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1882.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner am 6. April 1882, Vormittags

r

Grabow, den 9. März 1882. Seuhß.. Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: L. Brandt. 89 ZLI““ [11558] Konkursverfahren über den Nachlaß der Bäckers⸗ wittwe Walburga Rabl von Geisenseld mit Beschluß vom 9. März 1882 aufgehoben. b Königl. bayr. Amtsgericht Geisenfeld.

Sizzo.

[11377] Ueber das Vermögen des akademischen Päch⸗ ters Ludwig Dudy zu Kieshof bei Greifswald, wird heute, am 7. März 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Georg Fahrnholz in Greifswald. Anmeldungsfrist bis 18. April 1882. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Verhandlung über die Theilungsmasse am 18. April 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungsterminm am 16. Mai 1882, Vor⸗ 11 Uhr. 1

Greifswald, den 7. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4

111394] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenwäsche⸗Fabrikanten Carl Adolph Büngener, in Firma Adolph Büngener, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, so⸗ wie zur Genehmigung eines Abkommens mit der Firma J. C. Büngener Wittwe & Sohn, ein⸗ tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke und über die einem Mitgliede des Seenrigfenneschasses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 4. April 1882, Mittags 12 Uhr vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Hamburg, den 9. März 1882.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1139532 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermö des Maurermeisters Christian Wilhelm Zie⸗ sing ist zur Prüfung früher bestrittener und nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen, zur Berichterstat⸗ tung des Verwalters, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vors lags zu einem

wangsvergleiche Termin bezw. Vergleichstermin auf

Abtheilung 54.

6—

reitag, den 24. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. 1