per März 214,00. Roggen per März 161,00, do. per April-Mail 162,00, per Mai-Juni 162,50. Rüböl loco per März 55,25, per April-Mai 55,00, per Mai-Juni 55,75.
Trübe.
8 Cöln, 10. März. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22,50, pr. März 22,50, pr. Mai 21,85, pr. Juli 21,75. Roggen loco
3 r. Juli 16,00. Hafer loco
Zink umsatzlos. — Wetter:
April 29,50, per Mai-Juni 29,10, per Mai-August 28,80. Mehl Gen.-Vers. zu Berlin. 9 Marques weichend, per März 60,50, per April 61,10, per Mai- Berlin-Kölnische Rückversicherungs-Aktien-Gesell- 8 Juni 61,50, per Mai-August 61,25. Rüböl träge, per März 68,50, schaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. ZZ 9 1u“] 19,50, pr. März 16,35, pr. Mai 16,05, er April 69,00, per Mai-August 71,00, per September-Dezember deraer Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Gera. 8 “ 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 28,70, pr. Oktober 29,00. 72,50. Spiritus steigend, per März 59,50, per April 60,50, per Sächsische Vieh-Versieherungs-Bank zu Dresden, 1 Bremen, 10. März. (W. T. B.) Mai-August 61,50, per September-Dezember 57,00. Ord. Gen.-Vers. zu Dresden. Petroleum (Schlussbericht). Besser. Standard white loco Paris, 10, März. (W. T. B), 8 Landsochaft der Provinz Westfalen. Ord. Gen.-Vers. 7,10 bez. und Käufer, pr. April 7,15 bez. und Käufer, pr. Mai Rohzucker 880 loco ruhig, 56,75 à 57,00. Weisser Zucker zu Münster i. W. 7,25 bez. und Käufer, pr. Juni 7,45 Br., pr. August-Dezember 7,90 ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,10, pr. April 65,60, pr. Breslauer Wechslerbank. Ord. bez. und Käufer. Mai-August 66,87. Breslau. 8 Hamburg, 10. März. (W. T. B.) New-York, 10. März. (W. T. B.) 8 Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Bütten- Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11¹⁵⁄18, do. in Aktien-Gesellschaft zu Stolberg bei Aachen. Ord. . Roggen loco und auf Termine ruhig. New-Orleans 11 ¼. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen loco 1 D. Gen.-Vers. zu Köln. 8 “ 8 Weizen pr. April-Mai 216,00 Br., 215,00 Gd., pr. Mai-Juni] 32 ½ C., do. pr. März 1 D. 32 ¼ C., do. pr. April 1. D. 34 ⅛⅜ C., do. Obersochlesische Aktien-Gesellschaft für Fabrikation 216,00 Br., 215,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 158,00 Br., pr. Mai 1 D. 34 ¼ C. Mais (old mixed) 72 C. Getreidefracht 3. von Lignose. Die für den 30. März cr. anberaumte 157,00 Gd., pr. Mai-Juni 155,00 Br., 154,00 Gd. Hafer still. Gerste “ 88 “ . T. 11X““ 8beö“ wird auf den 4. April cr. üböl ruhig, loco 57,00, pr. Mai 57,00. Spiritus Waarenbericht. Petroleum in New-York 7 ½ . do. in vertagt. 89 März 39. 2* pr. AprIl⸗-Mai- 38 ¾ Br., pr. Mrir-Juni Philadelphia 7 ⅜ Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates Aktlen-Gesellschaft für Wasserversorgung zu füͤr das Nierte ljahr. 8 ¾ Br., pr. Juli-August 39 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. — D. 80 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) Gotha. Ord. Gen.-Vers. zu Gotha. nsertionspreis für den Ranm einer Arnczeile 30 ₰. Petroleum matt, Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 11, do. Fairbanks 10 , do. Rohe & Norddeutsche See- und Fluss-Versicherungs-Gesell- pr. August-Dezember 8,05 Gd. — Wetter: Brothers 10 ⅞. Speck (short clear) 9 ½ C. schaft in Stettin. Ord. Gen.- Vers. zu Stettin. 8 1 “ 8 New-Xork, 10. März. (W. T. B.) — Wien, 10. März. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 16 000 00) Bushel, do. do. an Mais Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,32 Gd., 12,35
14 300 000 Bushel. Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,27 Br. Mais pr. Mai-Juni Gd., 7,55 Br. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner (W. T. B.)
Pest, 10. März. Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- 8 Produktenmarkt. Weizen loco schwache Kauflust, hofs vom 10. März 1882. Auftrieb und Marktpreise nach pr. Frühjahr fest, 12,07 Gd., 12,10 Br., pr. Herbst flau 10,70 dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium.) Gd., 10,73 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,00 Gd., 8,05 Br. Mais pr. Rinder. Auftrieb 63 Sthck. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mai-Juni 7,27 Gd., 7,30 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½. I. Qualität — ℳ, II. QualitäJt — ℳ, III. Qualität — ℳ, — Wetter: Schön. . IV. Qualität 60 — 68 ℳ
Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) “ Schweine. Auftrieb 1609 Stück. (Durchschnittspreis für
lität Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11, 60r Double courante Generalversammlungen. “ 8 1 “ 9 3 8 Qual. 14 ¼, Printers ¹4⁄16 ³1⁄10⁰ 8 ½ pfd. 93. Anziehend. 8 8 . Vicotoria-Speicher-Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen. . 1 P. 8
Paris, 10. März. (W. T. B.) “ Vers. zu Berlin. 8 D
Produktenmarkt. Weizen matt, per März 29,75, Seebad Heiligendamm, Aktien-Gesellschaft. Ord. 1 8 8
Gen.-Vers. zu
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung au; für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
Wetterbericht vom 11. März 1882. 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 4 8 2 g 2 —
0 Gr. u. d. Meeres- j spiegel reduz. in Wetter. 58 “ 2½ = 22,J28 8
Stationen. Millimeter.
Mullaghmore 770 Aberdeen.. 767 Christiansund 753 Kopenhagen. 760 Stockholm.. 753 Haparanda. 745
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Höfer zu Pogarell im Kreise Brieg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der St. Nicolaikirche bei und war bei der Trauerfeier für den verstorbenen Kurator der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung, Präsidenten Gamet, im Sterbe⸗ hause, Charlottenstraße 55, anwesend.
Beide Kaiserliche Majestäten dinirten bei Sr.
bedeckt wolkenlos wolkig bedeckt bedeckt wolkig
von 8 bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vor⸗ mittags bis 2 Uhr Nachmittags und 4 bis 7 Uhr Nachmittags. “ Berlin C., den 8. März 1882. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath
Bancazinn 68.
100 kg): Mecklenburger resp. Pommern — ℳ, Bakony — ℳ
SbobUon 8 S beCU⸗ IeUe D.
Moskau.. 743 bedeckt
Amsterdam, 10. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher, pr. März 316. Roggen loco und auf Termine un- verändert, pr März 186, pr. Mai 182. Rüböl leoco 32 ½, pr. Mai 32 ½, pr. Herbst 32 ½. —
Antwerpen, 10. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). flau. Hafer ruhig. Gerste träge.
Antwerpen, 10. März. (W. T. B.) 8.
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffin „Type weiss, loco 17 ¾ bez., 17 ⅞ Br., pr. April 18 Br., pr. Mai 18 ⅓ Br., pr. Sep- tember-Dezember 20 Br. Ruhig.
London, 10. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. — Wetter: Reg- nerisch. — Havannazucker Nr. 12 24 ½. Ruhig.
London, 10. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit tztem Montag: Weizen 22 520, Gerste 10 150, Hafer 19 010 Qrts.
Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig.
Liverpool, 10. März. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 637⁄64, April-Mai-Lieferung 643664, Mai-Juni- Lieferung 647⁄64, Juli-August-Lieferung 655 ⁄64, August-September- Lieferung 6²9⁄61 d.
Liverpoeol, 10. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1—2 d. niedriger, Mehl ruhig, Mais ½ — 1 d. höher. — Wetter: Trübe.
Liverpool, 10. März. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 91 000 B. (v. W. 61 000 B.), desgl. von amerikanischen 61 000 B. (v. W. 44 000 B), desgl. für Spekulation 4000 B. (v. W. 2000 B.), desgl. für Export 3000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 84 000 B. (v. W. 55 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 10 000 B. (v. W. 13 000 B.), Wirklicher Export 5000 B. (v. W. 6000 B.), Import der Woche 103 000 B. (v. W. 63 000 B.), davon amerikanische 64 000 B. (v. W. 52 000 B.), Vorrath 734 000 B. (v. W. 731 000 B.), davon amerikanische 535 000 B. (v. W. 526 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 431 000 B. (v. W. 430 000 B.) davon amerikanische 216 000 B. (v. W. 217 000 B.)
Glasgow, 10. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 6 d. bis 48 sh. 5 d.
Manchester, 10. März. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ⅜, 12r Water Taylor 8, 20r Water
cholls 9 ½, 30r Water Clayton 10 ¼, 32r Mock Townhead 10, 401 Myule Mavoall 9 ½ 40 v Madio Wilvrinoonn 11 ½ 36r Warvnoones Ona-
Weize Roggen
8
Landschweine:; a. Gute 104—106 ℳ, b. geringere 100 — 102 ℳ, Russen 90 — 100 ℳ
Kalber. Auftrieb 792 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 1,08 — 1,16 ℳ II. Qualität 0,84 — 0,96 ℳ
Schafe. Auftrieb 273 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität — ℳ, II. Qualität 0,80 — 0,96 ℳ, III. Qualität — ℳ
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 10. März. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Die Geschäftswoche eröffnete in Folge verstärkten Begehrs Seitens der inländischen Raffinerien mit sehr regem Verkehr, wodurch sich die Preise rasch ca. 30 ₰ per Ctr. besserten. Nachdem sich aber die Mehrzahl der inländischen Käufer für die nächste Zeit versorgt hatte, wurde die Nachfrage weniger lebhaft und sind bei ruhiger Stimmung für die besseren Qualitäten untenstehende Notizen massgebend. Für die geringeren Kornzucker, welche hauptsächlich nur den Export interessiren, konnten höhere Forderungen nicht durchgesetzt werden, da sich das Ausland unserer Aufwärtsbewegung gegenüber ablehnend ver-
hielt. Nachprodukte mussten in den letzten Tagen sogar etwas
billiger erlassen werden. Umsatz: 95 000 Ctr. — Raffinirte Zucker erfreuten sich im Laufe dieser Berichtswoche fortdauernd guter Beachtung und fanden die angebotenen Partien zu 25 bis 50 ₰ pr. Ctr. höheren Preisen gern Nehmer. Die Umsätze be- tragen 32 000 Brode, 5000 Ctr. gemahlene Zucker und 2100 Ctr. Würfelzucker. Melasse 4,30 — 4,50 ℳ, 42 — 430 B6. exkl. Tonne. Krystallzucker, I., über 98 % — ℳ per 50 kg, do. 2 98 — 8 do. Kornzucker, excl., von 97 „ 33,30 — 33,80 1“ 8 „ 96 „ 32,30 — 32,80 „ do. 87 „ 95 „ 31,30 — 31,80 do. 8 „ 94 „ 30,00 — 30,40 Nachproducte, „ 88 — 94 „ 24,50 — 28,70 „ Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass ℳ per 50 kg, do. fein, d Melis, ffein, do. mittel do. ordinär „ Würfelzucker, I., incl. Kiste do. II., 8 Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. II., Gem. Melis 1 do. II., Farin
41,00 — 41,75 38.50 — 39,25 „
Die Aeltesten der Kanfmannschaft.
Cork, Queens-
Brest 774 Helder... 772 Sylt 765 Hamburg.. 769 Swinemünde. 763 Neufahrwass. 760 Memel... 756
towmn.... 773 bedeckt ¹) bedeckt halb bed. bedeckt halb bed. bedeckt²) bedeckt) heiter⁴)
◻ 22S Co
— — —
Münster. 772 Karlsrühe.. 774 Wiesbaden. 773 München.. 774 Leipzig.. Berlin. Wien.. Breslau..
Triest.... 7 still Nebel
V
— üOOOoSSH S
V
bedeckt5) bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt heiter 11 bedeckt ⁶) 10
ESSoUeSbSUooU;OUCno do
1) Seegang mässig. ²) Früh Regen.
) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppo
ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = gsteif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Während das Depressionsgebiet im Norden sich ostwürts-
nach dem Innern Russlands verschiebt, hat der hohe Luftdruck
sich auch über die britischen Inseln ausgebreitet. Entsprechend dieser Druck-Vertheilung wehen über Dänemark und Umgegend sowie an der ostdeutschen Küste starke westliche und nordwest- liche Winde, während im Binnenlande schwache westliche Luft- strömung vorherrscht. Ueber Centraleuropa ist das Wetter warm, trocken, im Süden und Nordwesten heiter, sonst trübe, bei weiterer Entwickelung der nordwestlichen und nördlichen Winde dürfte indessen, insbesondere für das nördliche Deutschland, wieder Abkühlung bei trockenem, vielfach heiterem Wetter zu erwarten sein.
Deutache Seewarte.
—— — —
mmmmmmmaarxarnunnerrnenanm hanrnmarm asm.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 66. Vorstellung. Alceste. Oper in 3 Ab⸗ theilungen. Musik vom Ritter Gluck. Ballet von Paul Taglioni. In Secene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 70. Vorstellung. Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Adolf Goltermann: Hr. Conrad, vom Stadt⸗Theater in Leipzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 67. Vorstellung. Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Scribe, für die deutsche Bühne
earbeitet vom Frhrn. v. Lichtenstein. Musik von Auber. (Frl. Tagliana, Frl. Horina, Frl. Driese, gr. Salomon, Hr. Schmidt, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) nfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 71. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel: „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 68. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Fricke, Pr. Oberhauser,
r. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 72. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. (Riccaut de la Mar⸗ liniére: Hr. Conrad, vom Stadt⸗Theater in Leipzig, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr. 1
geld 40
Stägemann.
Fr. v. Montag:
in Florenz.
tissement.
als Gast.)
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 9. Male:
Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Akten von . v. Moser und Franz v. Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung. Victoria-Theater. (Direktion: Emil Hahn). Italienische Oper. Sonntag: (Novität) Ruy Blas.
Friedrich-Wichelmstädtisches Theater.
Sonntag: Zum 53. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Montag: Der lustiße Krieg.
stürzen,
Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von W. Werzschegin, täglich von 1—9 Uhr. Eintritts⸗
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Sonntag u. f. Tage: Gastsp. der Herzoglich Coburg⸗ Gothaischen Hofschauspielerin Frl. Marie Schröder, Gastspiel des 185 71” Bach und des Hrn. Eugen Odette.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonntag: Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Kasseneröffnung 6, Anfang 7 ¼ Uhr. 1— Benefiz für Wiedeke: Ein Schutzgeist.
Germania-Theater. Sonntag: 1. Gastspiel des Balletmeisters Signor Sivereni und der Solo⸗ tänzerin Signora Guérber vom Theater Pergola Extra⸗Vorstellung. Carmen. Im 1.
Montag: Benefiz für Hrn. Max Löwe: einmalige Aufführung: Luftschlösser.
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26 Sonntag: Mit mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson versehen: 500 000 Teufel. in 3 Akten und 6 Tableaux,
Belle-Alliance-Theater. ö e ed⸗ eaters. Zum 117. Male: Kyritz — Pyritz. Poss mit Gesang in 3 Akten von H. barig. ofs Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Montag: Kyritz — Pyritz.
Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstraße 43.
1) Nordamerikas grandiose Landschaftsnatur in Urwaldsszenen, Prärie⸗ und W rotten und Seen.
berschlösser der Alhambra.
8 3) Soirée Iantastiqaue. Farbeumagie.
“ Entrée: 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰, 1 Kinder z. täglich die Hälfte. Tagesbi ten Preisen: 9—-4 Uhr, Lindenstr. 43, à 1 ℳ 50 ₰,
1 ℳ, 75 und 40 ₰.
.2) Das romantische Spanien. Pittoreske Ge⸗ birgs⸗ und Waldnatur. Volksleben, Feste, die Zau⸗
ℳ und 50 ₰ llet zu ermäßig⸗
Violin⸗Concert: Herr Waßmann. 1““ Nur noch kurze Zeit.
9 Concert-Haus. Concert des Kgl. 8 Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Verkauf. Die Listen können 3 Tage vor dem Ter⸗ min hier eingesehen werden. Hochzeit, den 7. März 1882. Der Oberförster. 8
[11607]
Die Lieferung von
1300 Haarbesen ohne Stiel
soll im Wege der öffentlichen Submission am 23. März cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau, Carlsstraße Nr. 35, woselbst auch Bedingungen und Proben ausliegen, ver⸗ dungen werden.
Nur Offerten, welche sich auf die ausliegenden Proben beziehen, können berücksichtigt werden.
den Kapellmeister Ad.
Verlobt: Chemnitz).
Zum 31. Male: und 4 Akt großes Ballet⸗Diver⸗
gänzlich neuer Ausstattung und
Ausstattungsposse mit Gesang (Frl. Clara Bonné
Familien⸗Nachrichten.
b rl. Johanna Kreßner mit Hrn. Stadt⸗ rath Brachvogel (Schweizerthal bei Burgstädt —
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Bruno Baron Forstner (Detmold). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Deicke (Celle). — Hrn. Oberlehrer Dr. Brüll (Aachen). — Hrn. Professor Dr. Franz Settegast (Zürich)h. — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Bureauchef Freiherr v. Rechenberg (Potsdam). — Hrn. Rechtsanwalt Kochann (Stolp i. Hrn. Max Freiherr von Schlichting
Gestorben: Verw. Frau Rechnungs⸗Rath Therese 3 182 vibiHeldorf 8— Hr. Amtsrichter Philipp Fuhrmann (Großenhain). — 1 8 Verw. Frau Amtsrath Emilie Zehe, geb. 5 Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank.
(Groß⸗Petersdorf). — Frau Oberprediger Karoline
Breslau, den 8. März 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung
[11610]
Die früheren Kadettenhaus⸗Grundstücke Neue Friedrichsstraße 86/90 sollen öffentlich an den Meist⸗ ietenden im Lizitationswege verkauft werden, zu welchem Zwecke am Freitag, den 24. März er., von Vormittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, Termin in unserem Geschäftslokale, Mi⸗ chaelskirchplatz Nr. 17, woselbst auch die Verkaufs⸗ bedingungen täglich von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden können, anberaumt ist.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
— ilkau).
[11586]
Die am 1. April 1882 fälligen Coupons unserer 6 düceicete unkündbaren Hypothekenbriefe erden
Sonntag: En⸗ der Mitglieder des Wallner⸗
Wilken und O.
Täglich von 7 bis z½10 Uhr. Scheit, 338 rm Kiefern⸗Ast I., Ast II., 1379 rm Kiefern⸗Reis I., Verkohlen geeignet,
aldbränden
— — —
Trappe, geb. Buchholtz (Wittstock).
Verkäufe, Verpachtungen, Submsfsionen ꝛc.
Am Sonnabend, den 18. d. M., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, gelangen im Gallertschen Gasthofe hierselbst aus dem diesseitigen Königlichen Forstrevier circa 39 rm Eichen Schichtnutzholz, 252 rm Eichen⸗Scheit gesund, 34 rm Weißbuchen⸗Scheit ge⸗ sund, 390 rm Rothbuchen⸗Scheit g. Birken⸗Scheit gesund, 58 rm Erlen⸗ 29 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz, 4250 rm Kiefern⸗
809 rm ’ - letztere drei zum zum öffentlich meistbietenden 1n
209 150 rm
1M“ 8 vom 15. März ecr. ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathol.
Kirche 2, eingelöst. 1“ Berlin, im März 1882. Die Direktion.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Neiden⸗ burg ist vakant. ualifizirte Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Mai cr. hier zu melden. Königsberg, ern⸗ den 7. März 1882. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Koch. —
cheit gesund,
EWEWWEEö
³) Nachts stürmisch- 4) Seegang hoch, Nachts Regen. ⁵) Nachts wenig Regen. 6) Früh. etwas Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 8
Deutsches Reich
Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen expedirenden Sekretär Galle, zur Zeit in Bern, den Charakter als Postrath zu verleihen.
88
8 Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: im Namen des Reichs
den Amtsrichter Hagenauer in Straßburg zum Richter bei dem Landgericht in Straßburg,
den Amtsgerichts⸗Raͤth Weber in Sulz bei Gebweiler zum Richter bei dem Landgericht in Colmar, beide unter Ver⸗ leihung des Charakters als Landgerichts⸗Rath,
den Amtsrichter Kieffer in Mülhausen zum Richter bei dem Landgericht in Mülhausen,
den bisherigen Rechtsanwalt Zink in Saargemünd zum Richter bei dem Amtsgericht in Forbach,
den Königlich bayerischen Straßburg zum Richter bei dem Amtsgericht in Colmar, un
den Königlich preußischen Gerichts⸗Assessor Roesss in
Sennheim zum Richter bei dem Amtsgericht in Sennheim zu ernennen;
den Landgerichts⸗Rath Marheinecke vom Landgericht in Mülhausen an das Landgericht in Zabern,
den Amtsrichter Dubois vom Amtsgericht in Forbach an das Amtsgericht in Straßburg, und
den Amtsrichter Dr. Bernheim vom Amtgericht in Colmar an das Amtsgericht in Mülhausen in ihrer bisherigen
8 Eigenschaft zu versetzen.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: im Namen des Reichs
dem Amtsrichter Wolff in Illkirch die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Justizdienste des Reichslandes, sowie
dem Mühlenbesitzer Johann Ruhland in Münster und dem Weinhändler Karl Bernhard in Colmar die nach⸗ gesuchte Enthebung von dem Amte als Handelsrichter bei dem Landgericht in Colmar zu ertheilen, und
den Civilingenieur Alfred Ostermann und den Färbereibesitzer Johann Baptist Tempe in Colmar zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Colmar zu ernennen
88 Dem zum russischen Konsul mit dem Sitz in Lübeck er⸗ nannten Staatsrath Nikolaus Swentorzecki, dem zum französischen Konsul in Düsseldorf ernannten Herrn Auguste Jacquot und 1“ . dem zum Konsul der Republik Costa⸗Rica in Mannheim ernannten Kaufmann Adolf Lichtenstein ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
6 3 8 9. 1 “ . 8 EE “ Die Referendare Freiherr von rchenfeld und Dr. Martini in Straßburg sind auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zu Gerichtsassessoren ernannt worden.
Der Notariatskandidat Josef Anton Karl Spehler
in Straßburg ist zum Notar im Landgerichtsbezirk Straßburg
mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bischweiler ernannt.
Neue Postanstalt inꝛBerlin.
Am 15. März wird in Berlin NW, Louisenstraße Nr. 6,
das Postamt Nr. 100 sLeriseafemes in Wirksamkeit treten.
Bei dieser Postanstalt können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen mit und ohne Werthangabe, sowie der Telegramme und Rohr⸗ postsendungen, eingeliefert werden. Die Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeitschriften, sowie die Aus⸗ gabe von Postsendungen findet nicht statt.
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt:
an ’- n Feen: von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr
ends; an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags; 886889 welche nicht auf einen Sonntag allen:
Rechtstandidaten Levi in
Sachße.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium in Gütersloh ist die Beförderung des hiccn rers Dr. Rüt Oberlehrer genehmigt worden. 8 1
Angekommen: Se. Epcellens der Staats⸗Minister und Minister, für Landwirthschaft. Domänen und Forsten Dr. vg 8 *
die von der Landesaufnahme veröffentlich ken hblätter von Preußen, Mecklenburg und den chslanden von Elsaß⸗Lothringen im Maßstabe 1:25 000 der natürlichen Länge.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 18. Januar cr. wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Blätter, welche der Auf⸗ nahme 1880 angehören, erschienen sind:
Sierck, Merzig, Reimsbach, Saarlouis, Lud⸗ weiler, St. Johann, Gravelotte, Ars a. d. Mosel, Herzberg, Goldberg, Karow i. Mecklenburg, Mal⸗ chow, Klink, Federow, Dammwolde, Röbel, Rechlin, Wilsnack, Glöwen, Demertin, Werben, Harelberg, Lohm, enden gbe⸗ Sandau, Stro⸗ dehne, Stendal, rneburg, Tangermünde, Je⸗ richow, Bamme, Garlitz, Tremmen, Lehnin, Theesen, Ziesar, Glienecke, Golzow.
Jedes dieser 38 Blätter repräsentirt durchschnittlich eine Fläche von 2,2 geographischen Quadratmeilen. — Hinsichtlich der Höhen⸗Cöten und der Pegelstände wird auf das bereits früher veröffentlichte Blatt Westerland (a. Sylt) Bezug genommen.
Dieses Blatt enthält als Karton eine „Uebersicht der Höhenlage des Mittelwassers an den Pegeln der Ost⸗ und Nordsee, sowie des mittleren Fluth⸗ und Ebbestandes gegen den Normal⸗Nullpunkt, auf welchen sich alle absoluten Höhenangaben des deutschen Festlandes in den neueren Kartenblättern beziehen.“ — Die übrigen Blätter der Aufnahme 1880, welche bereits lithographirt sind, befinden sich im Druck und Kolorit; ihre Veröffentlichung wird gruppenweise im Laufe der nächsten Monate stattfinden. Außer der Ausgabe mit Niveaulinien wird von den in Rede stehenden Meßtischblättern ver⸗ suchsweise auch eine Ausgabe ohne Niveaukurven dem Debit über⸗ geben. — Der Preis eines Blattes beträgt Eine Mark, und kann dasselbe nach vorgängiger Bestellung durch jede Landkarten⸗, Buch⸗ und Kunsthandlung bezogen werden, ohne daß die Käufer verpflichtet sind, mehr als ein Kartenblatt dieses Werkes zu nehmen.
Der Generalkommissionsdebit ist der Simon Schrop pschen Hof⸗ Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, übertragen.
Berlin, den 8. März 1882.
Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung.
Geerz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
Preußen. Berlin, 13. März. Se. Majestät der
Kaiser und König empfingen gestern Mittag 1 Uhr den
Regierungs⸗Präsidenten Wegner aus Stettin und demnächst den Konsistorial⸗Rath a. D. König sowie den Konsistorial⸗ Rath und Pfarrer Risch aus Speyer.
Vor dem Diner beehrten Se. Majestät den Reichskanzler Mhresan von Bismarck, welcher durch fortdauerndes Unwohl⸗ ein an das Zimmer gefesselt ist, mit einem Besuche.
Heute Vormittag nahmen Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen und wohnten um 12 Uhr der in der Kapelle der russischen Botschaft am heutigen Fäfrestag, des Ablebens Sr. Majestät des Kaisers Alexander II. ver⸗ anstalteten Feier bei.
8 b 1 ½ Uhr empfingen Se. Majestät den Erzbischof von Corfu.
Am Sonnabend fand im Königlichen Palais ein größeres
Diner statt
Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen. 1
Heute Mittags 21 ½ Uhr gedachten Ihre Majestäten Sich nach Schloß Babelsberg zu begeben und demnächst um 4 Uhr im Stadtschlosse zu Potsdam bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Wilhelm zu diniren.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend militärische Meldungen entgegen, begab Sich mit dem 1 Uhr⸗Zuge nach Potsdam und kehrte um 5 Uhr hierher zurück.
Gestern wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Gottesdienst in der Nicolaikirche bei und begab Sich von dort zur Prü⸗ füng von Schülern der städtischen Fortbildungs⸗ und Fach⸗ schule nach der Gemeindeschule, Reichenbergerstraße 44. Abends besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Vorstellung im Opernhause und sodann das Concert der Gebrüder Grün⸗ feld in der Sing⸗Akademie.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Vertehr und für Justizwesen sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten und der Bericht über die 2. Sitzung des permanenten Ausschuͤsses des Volkswirthschaftsraths besinden sich in der Ersten be⸗ ziehungsweise in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (33.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von Goßler nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident zunächst mit, daß die Trauer⸗ feierlichkeite zu Ehren des dahingeschiedenen Abg. von Brauchitsch heute Nachmittag in der Wohnung desselben stattfinden werde. Bevor das Haus in die Tagesordnung eintrat, ergriff der Abg. Dr. Franz das v.s g einer Berichtigung. Seine Bemerkungen gegen den General von Stiehle hätten auf Auslassungen eines schlesischen Blattes beruht, welches dieselben jetzt als unbegründet erklärte. Auch er nehme daher keinen Anstand, seine neulichen Bemerkungen mit dem Ausdruck des Be⸗ dauerns zurückzuziehen.
Hierauf trat das Haus in die Tagesordnung, Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaus⸗ halts⸗Etats für 1882/83, und zwar: Ministerium der
eistlichen ꝛec. Angelegenheiten. In den Ecat ist eine Pofition für einen neuen Ministerial⸗Direktor im Unterrichts⸗ ressort und für einen vortragenden Rath eingestellt. Die Kommission schlug vor, die letztere Position zu bewilligen, die erstere abzulehnen.
Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von Goßler hob hervor, daß das Haus noch immer ein williges Ohr für objektive Bedürfnisse gezeigt habe. Er setze darum voraus, daß man auch die Mittel für einen neuen Ministerial⸗Direktor bewilligen werde. Der Abg. Dr. von Reichensperger (Cöln) trat für einen größeren Schutz der Kunstdenkmäler Preußens ein. Der Staats⸗Minister von Goßler dankte für die wohlwol⸗ lenden Gesinnungen des Vorredners und des Referenten. Auch die Regierung erkenne an, daß gegenüber den Kunstdenkmälern das Gesetz des Fortschritts bedürfe. Der bisherige Zustand sei vag und unsicher, zumal die Kommunal⸗ und Pro⸗ vinzialverbände in dieser Beziehung nur Sorge trügen, so weit sie Lust hätten. Auch die Regierung wünsche daher, daß ein technisch qualifizirtes, vertrauenswürdiges Organ
efunden werde, das die Kräfte sammele und Rath⸗ schläge ertheilen könne. Die Abgg. Dr. Windthorst und Hahn traten für die Bewilligung der im Eltat ausge⸗ worfenen Position für einen neuen Ministerial⸗Direktor ein. Das Bedürfniß einer solchen Stelle sei klar nachgewiesen. Der Abg. Rickert erklärte sich aus Spar⸗ samkeitsgründen dagegen. Nachdem sich an der Debatte noch der Abg. Frhr. von Minnigerode betheiligt hatte, wurde der Antrag der Kommission abgelehnt und der Titel bewilligt.
Bei Tit. 110, kirchlicher Gerichtshof, nahm der Abg. Dr. Windthorst Veranlassung, sich gegen diese Institution über⸗ haupt und darum auch gegen die für dieselbe ausgeworfene Summe zu erklären. Der Gerichtshof habe in den letzten Jahren so gut wie gar nicht mehr funktionirt; er hätte darum wohl gewünscht, daß dem Hause ein Nachweis über die Thätigkeit desselben zugegangen wäre. Er bitte, die Position zu streichen, dieselbe komme nur einer theoretischen Schöpfung böswilliger Natur zugute.
Der Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch erklärte, daß er sowie seine Partei wünschten, daß die Funktionen des kirchlichen Gerichtshofs auf ein ordentliches Gericht übertragen würden. Er gebe diese Erklärung ab, um sich nachdrückich
dagegen zu verwahren, daß, wenn seine Partei heute diese