1882 / 62 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Amtsnotar Mauk in Unter⸗

loch Heinrich Meyer dem Kaufmann 8 Steinach. Bekanntmachung. 111533] in Carlsthal bei Haigerloch Prokura Eintrag Bl. 78 Nr. 74 des hies. Handels⸗ üs . B. S. .“ registers: 1 8 Hechingen, den 27. Rückert & Cie. in Steinach. Königlich Inhaber: Kaufmann Max Rückert in Steinach

Burgsteinfurt. Bekanntmachung. [11544]

Das unter der Firma Gebrüder Anschel in Rheine bestehende Handelsgeschäft, dessen bisheriger Inhaber Kaufmann Levi Anschel, ist auf den Kauf⸗ mann Anschel Anschel, genannt Alex Anschel, in Rheine

[11729]

Das Königliche Amtsgericht Erding hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der Gütlerseheleute Benno und Ka⸗

Konkursverwalter:

vor dem Königlichen Amtsgerichte, II. bierselbst, türkheim.

Zimmer Nr. 7, anberaumt. 1—

Bartenstein, den 8. März 1882. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen v. Mülverstedt, bbizs zum 4. April 1882. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wahltermin am 17. April 1882, Vormittags

Klasse. LXXXIX. Nr. 17 919. Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 7592 geschützten Verfahren zur Zuckergewinnung aus alkoholischen Lösungen von Melasse oder Syrup. Dr. phil. W. Gun-

Erntemaschinen. F. v. Gröling &. Co.

in Berlin NW., Marienstr. 4. Vom 3. Mai

1881 ab. Klasse.

8 Februar 1882. XLV. Nr. 17 899. Cultivator. W. A. Helm

es Amtsgericht.

(F. Pfannenbecker Nachflg.) in Stettin⸗Oberwiek. Vom 17. Juli 1881 ab. Nr. 17 901. Neuerungen an der unter Nr. 11 642 patentirten Auslesemaschine für Un⸗ krautsamen. II. Zusatz zu P. R. 11 642. K. H. Sander in Zweinaundorf b./Leipzig. Vom 10. August 1881 ab. Nr. 17 904. Dreschmaschine. A. Kiese- walter in Herrnsdorf. Vom 25. August

Nr 17 971. Neuerungen an Resonanzböden für Pianofortes. C. A. René in Stettin. Vom 9. Januar 1881 ab.

LII. Nr. 17 903. Vorrichtung zur Herstellung

durchbrochener Stickereien an der Heilmann'schen

Stickmaschine. J. Halter in Rebstein

(Kant. St. Gallen); Vertreter: G. Dittmar in

Berlin SW., Gneisenaustr. 1. Vom 23. August

1881 ab.

Nr. 17 900. Verfahren, Mais unter Sandzusatz zu rösten. Ch. Van Outrive- Carlier in Roulers und A. W. Elliot in Brügge (Belgien); Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom 29. Juli 1881 ab.

Nr. 17 970. Neuerungen in dem Verfahren zum Konserviren von organischen Substanzen

8— und den dazu verwendeten Apparaten. F. A. Haase in Weida. Vom 17. November 1881 ab.

LVIII. Nr. 17 875. Neuerungen an Maschinerie

zum Verpacken von Heu, Stroh, Baumwolle und

dergl. P. K. Dederick in Albany, Staat

New⸗York, V. St. A.; Vertreter: J. Möller in

Würzburg, Domstr. 34. Vom 31. Mai 1881 ab. LXx. Nr. 17 906. Pendelregulator. Gas-

motoren-Fabrik Deutz in Deutz bei

Cöln. Vom 9. September 1881 ab. LXIII. Nr. 17 885. Neuerungen an beweglichen

Axen (Kugelgelenke). F. Siegel in Schöne⸗

beck a. Elbe. Vom 5. Oktober 1881 ab. Nr. 17 954. Neuerungen an Sicherheitssteig⸗

bügeln. Th. Dancer in Malmesbury,

England; Vertreter: H. Raetke in Berlin,

Gartenstr. 14. Vom 1. Juli 1881 ab. Nr. 17 957. Feststellvorrichtung für Schiebe⸗

fenster an Wagenthüren. P. Kathe, Hof⸗

wagenfabrikant, i. F. F. Müller in Braunschweig.

Vom 16. August 1881 ab.

Nr. 17 958. Neuerungen an ECentral⸗ velocipeden für Land⸗ und Wasserfahrten. P. Ficker in Reutlingen. Vom 1. September 1881 ab.

Nr. 17 963. Neuerungen an Wagenrädern. EL. Max in Ungarisch Ostra; Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 30. Sep⸗ tember 1881 ab.

Nr. 17 964. Selbstgefährt, genannt Graviped. Aug. v. Wedell in Forsthaus Sonneberg i. Harz. Vom 11. Oktober 1881 ab.

Nr. 17 965. Federndes Wagenrad. F. A. Lucas in Dresden N., Königsbrückerstr. 72. Vom 18. Oktober 1881 ab.

Nr. 17 966. Neuerung an zusammenlegbaren 11 P. Kathe, Hofwagenfabri⸗

ant, i. F. F. Müller in Braunschweig. Vom

19. Oktober 1881 ab. . Nr. 17 968. Vorrichtung zum Niederklappen von

Wagenverdecken. H. Uhlemann in Hartha

b. Waldheim. Vom 6. November 1881 ab.

LXV. Nr. 17 911. Neuerungen an Schiffskörpern. R. P. Pictet in Genf; Vertreter: F. E. Thode

& Knoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom

9. Oktober 1881 ab.

Nr. 11 941. Wasserfahrstuhl. A. Glatz 18 11“ Schlesien. Vom 30. September

88 ab.

LXIX. Nr. 17 934. Neuerungen an Tischmessern Gabeln u. dergl. mit herausnehmbaren Klingen. F. W. Grah in Solingen. Vom 17. August 1881 ab.

LXXI. Nr. 17 877. Spannvorrichtung an Leder⸗ walkmaschinen. K. Lörig in Stollberg i. S. b. Chemnitz. Vom 2. Juli 1881 ab.

LXXV. Nr. 17 869. Neuerungen in der Ammo⸗ niakgewinnung. E. Ernst in Halberstadt. Vom 8. Februar 1881 ab.

Nr. 17 874. Apparat zur continuirlichen Ver⸗ kohlung und Destillation von Melassenschlempe. R. Lederer in Jungbunzlau, Böhmen, und Dr. W. Gintl, Professor in Prag, Böhmen; Vertreter: C. F. Burchardt in Berlin W.,

g. 69. Vom 28. Mai 1881 ab.

LXXVI. Nr. 17 895. Neuerungen an der henges saen xen Messchin. 2s P. Bau-

onin Senior in Mülhausen lsaß. Vo 4. Juni 1881 ab. 8

LXXVIII. Nr. 17 969. Neuerungen an Tor⸗ pedos. W. H. Mallory in Bridgeport, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstraße 34. Vom 10. Novem⸗ ber 1881 ab.

LXXXI. Nr. 17 910. Neuerungen an Kipp⸗ wagen. Carel Freèéres & Co. in Le Mans, Frankreich; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom 8. Oktober 1881 ab.

Nr. 17 913. Neuerungen am Verschlusse von Packkisten. H. Trautmann in München, Löwengrube 7. Vom 15. Oktober 1881 ab. Nr. 17 926. Neuerung an einem Kistenver⸗ schluß; Zusatz A P. R. 16,455. A. Be- schoren in Berlin 80., Eisenbahnstr. 13. Vom 1. Juli 1881 ab.

LXXXIII. Nr. 17 939. Neuerung an Taschen⸗ uhren; II. Zusatz zu P. R. 9423. A. He- verle in Ueberlingen am Bodensee. Vom 4. September 1881 ab.

LXXXV. Nr. 17 896. Neuerungen an geruch⸗ losen Abortsanlagen. G. Wirsum in Baden⸗ Baden. Vom 256. Juni 1881 ab.

LXXXVI. Nr. 17 902. Schußwächterschützen für mechanische Webstühle. H. E. Kühn in Chemnitz. Vom 11. August 1881 ab.

Nr. 17,905. Wellenruthe für Plüschgewebe nebst zugehörigem Schneidmesser. H. Wim- mers Söhne in Crefeld. Vom 7. Septem⸗

tember 1881 ab.

LXXXIX. Nr. 17 882. Verfahren zur Reinigung

des Rübensaftes. E. A. Schott in Kreiensen.

delssachen, den 9. März 1882.

Burgsteinfurt. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Burgste

gene Firma:

(Firmeninhaber; der Kaufmann Adolph Brosius zu

1881 ab.

in Ungarisch Ostra; Vertreter: Würzburg, Domstr. 34. Vom 1881 ab.

Berlin, den 13. März 18822. 8 Kaiserliches Patentam tüve.

dermann in Heilbronn a. N. Vom 13. März

Nr. 17 936. Neuerungen in der direkten Er⸗ zeugung von fertigem Stüͤckenzucker. L. May J. Möller in I. August

111743]

Firmenregisters gelöscht und uater Nr. 196 desselben

auf den Namen des jetzigen Inhabers wieder einge⸗

tragen. 8

Burgsteinfurt, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. Handelsregister [11546] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

Unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. März 1882 unter der Firma Gebrüder Grube

Handels⸗Register. .

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[11539]

Barmen. Im hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗

register sind heute wegen Beendigung der Liquidation

der betreffenden Handelsgesellschaften folgende Firmen

gelöscht worden: 1

1) Nr. 853 (alte) die Firma: „Kumbruch &

Pampus“ in Barmen.

2) Nr. 426 die Firma: „Dullaeus & Rocholl“

in Radevormwald.

3) Nr. 153 (alte) die Firma: „Freyberger & Schulte“ in Barmen.

Barmen, den 9. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[11540 Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellnen. Register ist heute unter Nr. 669 zu der Firma: „Heidsieck, Becker & Co.“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft unter obiger Firma ist durch den am 5. Mai 1881 erfolgten Tod des Ge⸗ sellschafters Georg Heidsieck aufgelöst und die Firma erloschen.

Barmen, den 9. März 1882.

[11541] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 797 die Seitens der Firma: Eduard Humborg in Barmen der daselbst wohnenden Handelsgehuͤlfin Lina Sülberg ertheilte Prokura. 8

Barmen, den 9. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

. [11538]1 Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 412 zu der Firma: „„Bergisch⸗Märkische Industrie⸗Gesellschaft“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: Gemäß General⸗Versammlungsbeschluß der Aktien⸗ Gesellschaft sub Firma „Bergisch⸗Märkische In⸗ dustrie⸗Gesellschaft“ in Barmen, beurkundet durch Akt vor Notar Hendrichs dahier vom 7. März 1882, ist die Direktion ermächtigt worden, eigene Aktien der Gesellschaft bis zum Nominalbetrage von sechs⸗ hundert Tausend Mark zum Zwecke der weiteren Herabsetzung des Aktienkapitals bis auf drei Million Mark zu erwerben, insoweit dies zu der von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Vereine mit der Direktion unter pari festzusetzenden Coursen mög⸗ lich ist und auf Grund dieses Erwerbes die Heraß⸗ setzung des Aktienkapitals der Gesellschaft um den Nominalbetrag der erworbenen Aktien unter Be⸗ obachtung der gesetzlichen Bestimmungen zur Aus⸗ führung zu bringen. Barmen, den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

[11542] WSe-s eag In das Handelsregister ist einge⸗ ragen:

Den 9. März 1882:

Lloyd Generale Italiano in Genna.

Zum Generalagenten für Bremen ist Her⸗ mann Heine durch Vollmacht vom 5. November 1881 ernannt.

Bremische Hypothekenbank, Bre- men. Am 16. Februar d. J. ist das aus⸗ scheidende Mitglied des Verwaltungsraths Bernhard Loose als solches wiedergewählt. Zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths ist gleichzeitig Johann Gottfried Hösel und zu

dessen Stellvertreter Bernhard Loose wieder⸗

gewählt.

818 Aron, Bremen. Inhaber: Moses Wolf Aron.

Julie Borchardt, Bremen. Inhaber: Julie Borchardt.

H. Behnken, Bremen. Inhaber: Hermann Behnken.

1898 8hn Bremen. Inhaber: Sebi Wolff Cohn.

Joh. M. Freerks, Bremen. Inhaber: Johann Meinders Freerks.

Anton Hagen, Bremen. Inhaber: Anton Heinrich Gerhard Hayen.

W. L. Lohrentz, Bremen. Inhaber: Wilhelm Louis Lohrentz.

Voelcker & Meppen, Bremen. Am 8. März d. J. ist die Firma erloschen und wird das Geschäft unter der Firma Leoprecht Voelcker

L vprechüchm. lcker, B eoprecht Voelcker, Bremen. Inhaber: Phili Jacob Leoprecht Voelcker. Hhting

A. zur Linde, Bremen. Inhaber: Alexander August Friedrich zur Linde.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

C. H. Thulesius, Dr.

sin5an. G ufurt. Die unter Nr. 34 des Firmenregisters eingetra⸗

Adolph Brosius

Vom 27. August 1881 ab. 1qm“

Burgsteinfurt) ist gelöscht am 4. März 1882.

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

eingetragen worden, daß der Baumwollenspinnerei⸗ besher Heinric Meyer in Carlsthal bei Haigerloch, wohnha

errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Burgsteinfurt am 6. März 1882 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) e“ Joseph Grube zu Burgstein⸗ urt, 8 1““] August Grube zu Burgstein⸗ urt.

8 [11547] Düsseldorf. Unter Nr. 1652 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „Heinrich Keberlet“ zu Düsseldorf erloschen ist.

Düsseldorf, den 9. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. Bekauntmachung. [11516] „In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Nr. 190. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Richard Heinrich Robert Müller. 3) Ort der Niederlassung: Eberswalde. 4) Bezeichnung der Firma: H. R. Müller. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Fe⸗ bruar 1882 am 25. Februar 1882. Eberswalde, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. [11517] In das Handelsregister ist zur Firma: Elsflether Holzecomtoir zu Elsfleth eingetragen: 8. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar d. J. sind die Statuten vom 23. April 1881 zu den §§. 6 Absatz 2, 11 und 17 Abs. 2 geändert. Elsfleth, 1882, März 8. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Hemken.

Elsfleth.

Forst. Bekanntmachung. [11518] In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 65 die Firma: Ernst Hammer zu Forst eingetragen steht, ist heut Folgendes vermerkt worden: ist durch Erbgang auf die Tuch⸗ fabrikanten Max Ferdinand Hammer und Carl Wilhelm Hammer zu Forst übergegangen und die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 78 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister heut unter Nr. 78 die Firma der Handelsgesellschaft: Ernst Hammer zu Forst i./L. und als deren Inhaber: 1) der Tuchfabrikant Max Ferdinand Hammer, 2) der Tuchfabrikant Carl Wilhelm Hammer zu Forst mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 7. Februar 1882 begonnen hat, und daß jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Endlich ist in unserem Prokurenregister bei der unter Nr. 26 dem Max Ferdinand Hammer ertheil⸗ ten Prokura vermerkt worden, daß die Prokura er⸗ loschen ist. Forst, den 8. März 1882. 88 Königliches Amtsgericht. “] 1 [11519 Friedland. In das hiesige Handelsregister ist antragsmäßig Fol. 67 Nr. 81 vi decreti de hesterno eingetragen worden: . 8 Col. 3: Rob. Bellenbaum. 4: Friedland. ““ 5: Kaufmann Robert Bellenbaum in Friedland. Friedland, den 9. März 1882. Großherzoglich Mecklenbg. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Sraetz. Bekanntmachung. [11701] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. März 1882 unter Nr. 194 eingetragen: Die 115 J. Lewin zu Buk und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Lewin zu Buk. Graetz, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. IV.

Graetz. Bekanntmachung. [11700] In unser Fiee ist zu Folge Verfügung

vom 2. März 1882 bei Nr. 31 die Löschung der

Firma: M. Spiro zu Buk, als deren Inhaber der

Kaufmann Michael Spiro daselbst eingetragen steht,

vermerkt worden.

Graetz, den 2. März 1882.

Khönigliches Amtsgericht. IV.

8 8 111509 Hameln. In das Handelsregister (Fol. 262) is eingetragen:

irma: Daniel Schlesinger. rt der Niederlassung: Hameln, als Filiale des Hauptgeschäfts in Hannover.

Firmeninhaber: Kaufmann Daniel Schle⸗ singer in Hannover.

Hameln, den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mühry.

Hechingen. Bekanntmachung.

utme 11549] In unser Prokurenregister ist heute unter

v8

haft in Stuttgart, als Inhaber der unter Nr. 133 in das Firmenregister eingetragenen Firma

Baumwollenspinnerei

übergegangen, die Firma daher unter Nr. 76 des

Seehausen i. A. Bekanntmachung.

14““ 11

1““ Heidelberg. Nr. 9114. Unter O. Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

in Heidelberg“. Die Theilhaber der Firma sind: Heinrich Wiesbader, Kaufmann von Michelstadt,

Beide dahier wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar gonnen, ist auf die Dauer von sechs Jahren abge⸗ schlossen und wird von den beiden Gefellschaftern selbständig vertreten.

Heidelberg, 3. März 1882.

Großh. Amtsgericht. Büchner.

Itzehoe. In unser Gesellscha vister zur Firma Nr. 1 Itzehoer Gasgesellschaft einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Ad. Witt ist aus der Direktion asgeschieden und der Holzhändler W. Biel in Itzehoe in der Generalversammlung vom 9. Juni 1881 zum Direktionsmitglied gewählt worden. Itzehoe, den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Jork. Bekanntmachugg. Auf Blatt 31 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. H. Heuser eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen“. Jork, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Schmidt

Memel. Bekanntmachung. [11524]

Die hierselbst unter der Firma J. A. Millauer et Co. (bisheriger Inhaber Kaufmann Johann Adolph Millauer) bestehende Handelsniederlassung ist durch Erbgang auf folgende Personen:

1) die Kaufmannswittwe Charlotte Hermine Marie Emilie Millauer, geb. Maschke, 86 Hermine Marie Auguste Ida,

Johanne Friederike Emilie, Emil Adolph Richard, Max Oscar Julius, Charlotte Antonie Elisabeth, George Albert Richard, Geschwister Millauer, sämmtlich hierselbst, übergegangen Die hiedurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma J. A. Millauer et Co. fortführt und zu deren Vertretung nur die Kaufmannswittwe Charlotte Hermine Marie Emilie Millauer, geb. Maschke, befugt ist, ist unter Nr. 119 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen, während die gedachte Firma im Firmenregister unter Nr. 63 gelöscht ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1882 am heutigen Tage. 8 Memel, den 4. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. [11523 Die der Kaufmannsfrau Charlotte Hermine Marie Emilie Millauer, geb. Maschke, von dem Inhaber der Handlung J. A. Millauer et Co., Kaufmann J. A. Millauer hier ertheilte Prokura ist erloschen, was in unserm Prokurenregister sub Nr. 197 ver⸗ merkt ist. Memel, den 6. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Papenburg. Bekanntmachung. [11526] Auf Blatt 85 des hiesigen Handelsregist ist heute zu der Firma: „B. G. Erpenbeck“ eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Papenburg, den 9. März 1882 Königliches Amtsgericht. II.

Papenburg. Bekanntmachung. [11525] In das Handelsregister des vormaligen Amts⸗ gerichts Aschendorf ist heute auf Blatt 38 zu der

Firma: 8 „J. B. Möller & Sohn“ eingetragen: 11“] Das Geschäft ist auf den Kaufmann Franz Möller zu Lathen cum activis et passivis übergegangen und wird von diesem als alleini⸗ gen unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Die Prokura des Kaufmanns Franz Möller Papenburg, den 9. März 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Perleberg. Bekanntmachung. [11527] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell⸗ schaftsregister eingetragen Nr. 63: 1“ Firma: Havelberger Vereinsbrauerei J. Abesser. G. Schilinsky. Sitz der Gesellschaft: Havelberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Brauereibesitzer Julius Abesser, der Brauereibesitzer Gustav Schilinsky, „Beide aus Havelberg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be⸗ gonnen. Perleberg, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht.

1 [11530 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 152

1 List“ Ort der Niederlassung: Arendsee, und als deren Inhaber: der Kaufmann Friedrich

die Firma:

List zu Arendsee, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Seehausen i. A., den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. II

in Carlsthal bei Haiger⸗

gez. Joete.

„Firma Wiesbader und Rothschild mit Sitz

und Fritz Rothschild, Kaufmann von Simmern,

1882 be⸗-

111521]2)

8 8

und Benoit Gobert von Lathen ist erloschen.

Stettin. In

und Wittwe Minna Rückert, geb. Böhm in Harras. . 8 Seeere ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. 8 Amgeige vom 2. und 6. d. Mts. 8 Steinach, 9. März 1882. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Hoßfeld.

[11532] unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1901 bei der Firma „Victoria⸗Brauerei zu Neu⸗Torney bei Stettin, M. Schreiner“, Fol⸗ gendes eingetragen: 1

Der Direktor des Pommerschen Industrie⸗Ver⸗ eins, Robert Theodor Franz Meyer zu Stettin, ist in das Handelsgeschäft des Brauereibesitzers Michael Max Schreiner als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma „Victoria⸗Brauerei, R. Meyer & Schreiner“ führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 845 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 845 eingetragen: Firma: Victoria⸗Brauerei, R. Meyer &

Schreiner“. b Sitz der Gesellschaft: „Neu⸗Torney“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Brauereibesitzer Michael Max Schreiner zu Neu⸗Torney, 1 2) der Direktor des Pommerschen Industrie⸗

Vereins Robert Theodor Franz Meyer zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1882 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Direktor Robert Theodor Franz Meyer zu.

Stettin, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht.

8 11534] Tessin i. Meckl. In das bhiesige Genossen⸗ schaftsregister, betreffend den Vorschußverein, E. G. hierselbst, ist zufolge Verfügung vom 6. d. M. heute eingetragen worden:

„In der Generalversammlung des Vorschuß⸗

vereins, E. G. hierselbst am 17. Dezember

1881 sind für die Jahre 1882, 1883, 1884

wiedergewählt: 1“ Zum Direktor: der Rechtsanwalt Michgaelsen, zum Cassier: der Zollaufseher a. D. Bade, zum Controleux: der Senator Adam,

sämmtlich in Tessin.“ Tessin i. Meckl., 7. Mäarz 1882. Großherzogliches Amtsgericht

[11535

Tessin i. Meckl. Zufolge Verfügung vom

4. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister ein⸗

getragen: 1

ad Nr. 45 (Firma: Isaac Simon):

I. Die offene Handelsgesellschaft „Isaac Simon“ ist durch den Tod des Gesellschafters Kauf⸗ mann Isaac Simon aufgelöst, und das nun⸗ mehr unter derselben Firma bestehende Han⸗ delsgeschäft sub Nr. 48 eingetragen worden: Col. 3. Isaae Simon. Col. 4. Tessin. ö“ Col. 5. Kaufmann Siegfried Simon zu Tessin.

Tessin i. Meckl., 6. März 1882.

Großherzogliches Amtsgericht.

Volkmarsen. Zu Nr. 2 des Handelsregisters ist eingetragen: 8 „‚Der Ehefrau des Kaufmanns Salomon Hüne⸗ berg in Volkmarsen, Jenny, geb. Rosenthal, da⸗ hier, ist von der Firma Salomon Hüneberg zu Volkmarsen Prokura ertheilt worden. Bolkmarsen, 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. Weida. Bekanntmachung. 111552] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 184 Band II. im Handelsregister eingetragene Firma: „Sophie Reinhard in Weida“, deren Inhaberin Sophie Reinhard daselbst ist, ge⸗ löscht worden. Weida, den 4. März 1882. 1 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung IV. EI1“X“

4 11553] Wernigerode. In unser Firnnerzeare ist zufolge Verfügung von heute bei der unter Nr. 175 eingetragenen Firma: 8 Kaufmann Carl Knolle zu Wernigerode in Col. 6 folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist in Folge eröffneten Konkurs⸗ verfahrens erloschen. Wernigerode, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. Gebser.

Konkurse.

1118838780 Bekanntmachung. 1 Betreff. Konkurs über das Vermoͤgen des Kauf⸗ mannes Johann Kaspar dahier. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch Be⸗ schluß vom 4. d. Mts. durch Abhaltung des Schluß⸗ termins das Konkursverfahren aufgehoben. Augsburg, den 6. März 1882. Der Gerichtsschreibeer: Wurm, Sekretär.

11718= Konkursverfahrdetn.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Angust Welter von Bartenstein ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗

[118321] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatstallmeisters Gustav Hemmerling, Dorotheenstr. 33, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 20. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 50, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zim⸗ mer 28, niedergelegt.

Berlin, den 2. März 1882.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.

11677 1n das Vermögen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Lorenz, in Firma Ferdinand Lorenz Darmhandlung, Neue Grünstraße 28, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarkt⸗ straße 65. 2 Erste Gläubigerversammlung am 27. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12. 8 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. März 1882. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. April 1882. 1 Prüfungstermin am 12. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12. Berlin, den 10. März 1882. Blümke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 49.

[115700 Bekanntmachung.

In der Eduard Moßner'’schen Konkurssache wird hierdurch nachträglich bekannt gemacht, daß der Kaufmann Eduard Moßner, über dessen Vermögen durch Beschluß vom 25. Februar 1882 der Konkurs eröffnet ist, die Firma „A. Moßner“ (Geschäfts⸗ lokal Unter den Linden 70) geführt hat. Berlin, den 7. März 1882. Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

[11580 1 8 In Sachen, betreffend den Konkurs über das

Vermögen des Korbmachers Johann Heinrich Schneckner hierselbst ist durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts der Rechtsanwalt Dr. Kindscher seines Amts als Konkursverwalter entlassen und der Rechtsanwalt Dr. Kirchhoff hierselbst zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Bremen, den 10. März 1882.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

111597] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Robert Derr zu Brieg ist heute, am 8. Mürz 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet. 88 Kaufmann Rudolph Zucholdt zu Brieg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden. 1 1 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Gegenstände auf

den 28. März 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße Nr. 40, Termin anberaumt. 8 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. April

1882 Anzeige zu machen. ““ Königliches Amtsgericht II. zu Brieg.

gez. Guttmann.

K. Amtsgericht Brumath i. E. (117200) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Joseph Fels, Bäcker zu Gries, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Januar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Januar 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 8 Brumath, den 10. März 1882. Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Weber. . Beglaubigt: Der stellvertr. Gerichtsschreiber Gintz.

1115721] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Wilhelm Faust Ehe⸗ lente zu Bindsachsen ist am 4. März l. J., Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Gemeinderechner Höhler in Büdingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März l. J. einschließlich. 8. 1

Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 5. April I. J., Vormittags 11 Uhr.

Büdingen, den 4. März 1882.

Großherzogliches Amtsgericht Büdingen. Rabenau.

heilung 53.

111578= Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Glasers

Wirths Heinrich Böhringer von Obertürkheim,

ist am 8. März 1882, Nachmittags 4 Uhr,

Prüfungstermin am 17. April 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest 4. April 1882. Cannstatt, den 8. März 1882. Mäulen, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 8

1115672 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Nickel zu Danzig, I. Damm Nr. 16, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. März 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 6, anberaumt. Danzig, den 8. März 1882. Grzegorzewski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

11838] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Ludwig Lautenschläger zu Bessun⸗ gen wird, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist, anfgehoben⸗ Darmstadt, 1. März 1882.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

mit Anzeigepflicht bis zum

1

111711¹ Bekanntmachung.

Das Kgl. bayr. Amtsgericht Dinkelsbühl hat

am 9. März 1882, Nachmittags fünf Uhr,

beschlossen: über das Vermögen der Maurerseheleute Friedrich und Katharina Hähnlein in Schopfloch wird das Konkursverfahren eröffnet.

Dinkelsbühl, am zehnten März achtzehnhundert⸗

zweiundachtzig. 3 Gerichtsschreiberei des

K. Amtsgerichts.

Sekretär Banmer.

Konkursverfahren.

Nr. 3231. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Leo Kunz & Cie. von Donaneschingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Donaueschingen, den 7. März 1882. 3 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:

Villi.

[11887.

[11828] . 1 Nr. 3232. Der Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Raible von Pfohren ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufge⸗ hoben. 8 Donaueschingen, 7. März 1882. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. [11573] 8 Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Konkurse des Andreas Neukum, Zimmermann in Brännlingen, soll eine Abschlags⸗ vertheilung erfolgen. 8 Dazu sind 1119 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 30 50 bevorrechtigte und 4335 78 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. 8 Donaueschingen, den 8. März 1882. Georg Ritte, Konkursverwalter.

[115741]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Konkurse des Raimund Rappenegger, Mechaniker in Hüfingen soll eine Abschlagsver⸗ theilung erfolgen. Dazu sind 2730 10 ver⸗ fügbar. 8

Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 392 53 bevorrechtigte und 43 047 71 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. 8

Donaueschingen, den 8. März 18822.

Georg Ritte, Konkursverwalter.

1115690 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmannes C. H. Franzenburg in Eckernförde wird, da die Zahlungsunfähigkeit desselben glaubhaft gemacht ist, heute, am 8. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Kaufmann Edw. Jacobsen in Eckernförde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf 8

Dienstag, den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 25. April 1882,

Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen E welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bestge der Sache und von den Forderungen, für we F sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

20. April 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Eckernförde,

den 8. März 1882. Veröffentlicht: schröder,

10 Uhr. tharina Greimel in Frauenberg wegen Mangels an Masse eingestellt.

Erding, am 4. März 1882. 1 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerich Vogl, K. Sekretär. .

9 111730]0 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Erding hat mit Beschluß vom Heutigen Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bräuerswittwe Anna Ble⸗ chinger von Erding als durch Schlußvertheilung erledigt aufgehoben. Erding, am 7. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Vogl, K. Sekretär.

111892]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbrauers Georg Gelder dahier wird, da derselbe seine Insolvenz dargelegt und die Eröffnung beantragt hat heute, am 7. März 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1 Der Taxator Herfurth dahier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin wird auf den 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, anher anberaumt. Es ist der offene Arrest erkannt.

önigliches Amtsgericht zu Eschwege.

Gerichtsschreiberei. Humburg.

[118300 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzhändlerin J. A. Paap in Dt. Eylau wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13./24. Februar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Februar 1882 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dt. Eylau, den 9. März 1882. 1 Königliches Amtsgericht. I. 8

K. Württemb. Amtsgericht Freudenstadt. 111568]8 Konkurs⸗Eröffnung. neber das Vermögen des Johannes Scheerer, Löwenwirths von Caiersbronn, ist vom Amts⸗ gerichte Freudenstadt unterm 8. März 1882, Nach⸗ mittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet und zum Konkursverwalter Gerichtsnotar Schmidt von Freu⸗ deustadt ernannt worden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse Etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Zefhe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter spätestens bis zum 5. April 1882 Anzeige zu machen. 1 Diecz Konkursforderungen sind binnen der Frist von 3 Wochen spätestens bis zum 5. April 1882 beim Gerichte schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters und eines Gläubigerausschusses, eventuell zur Wahl derselben, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Samstag, den 15. April 1882, Vormittags 9 Uhr, im Lokal des Amtsgerichts anberaumt. Freundenstadt, den 8. März 1882. H.⸗Gerichtsschreiber Schirmer.

1118202 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vern Materialwaarenhändlers Carl August Loß⸗ mann hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gera, den 10. März 1882.. Fürstliches Amtsgericht. Münch. 1

iees Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Georg Seegers in Geesteudorf wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen angesetzt

auf Dienstag, den 28. März 1882, Mittags 12 Uhr. 18

Geestemünde, den 7. März 1882. Königliches Amtsgericht. III. Baemeister.

Im Konkurse der Gebrüder Gerson und Lazarus Oppenheimer, Handelslente zu Wal⸗ lerstädten, ist Termin zur Prüfung der bis zum 27. März l. Is. anzumeldenden Forderungen und Beschlußfassung nach §§. 102, 120 und 125 der Konkursordnung auf

Montag, den 3. April 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Zum Konkursverwalter ist Kaufmann Joseph Opvenheimer von Großgerau ernannt.

Großgerau, den 8. März 1882. 2 Großherzogliches Amtsgericht Großgerau. gez. Dr. Arnold.

Für die Ausfertigunt; Weudeberg, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.

8 8 111833]32 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen de

Drechslers Claus Christian Detlef Goldt in

Heide wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Heide, den 9. März 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

vergleiche Vergleichstermin auf 4 ürz 1882, Vormittags 10 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet worden. E1“ 8 ]

Sch Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

88

8. gez. Habermener. 8 8 8.

““