Breslau, 14. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per März 44,80, do. per Aprzil-Mai 45,90, do. per Mai-Juni 46,10. Weizen
per März 214,00. Roggen per März 161,00, do. per April-Mai
162,00, per Mai-Juni 183,08 Rüböl loco per März 55,00, per April-Mai 55,00, per Mai-Juni 55,75. Zink 16,60. — Wetter: Trübe.
Cöln, 13. März. (W. T. B.)
1 Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco
22,50, pr. März 22,45, pr. Mai 21,85, pr. Juli 21,70. Roggen loco 19,50, pr. März 16,45, pr. Mai 16,10, pr. Juli 16,00. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 28,70, pr. Oktober 28,90.
. Bremen, 13. März. (W. T. B
Petroleum. (Schlussbericht). Fest Standard white loco 7,25 bez., pr. April 7,35 Br., pr. Mai 7,45 Br., pr. Juni 7,55 Br., pr. Anoust-Uezember 8.10 Br.
Hamburg, 13. März. (W. T. B.)
Getreldemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unveräudert, auf Termine ruhig.
1 Weizen pr. April-Mai 216,00 Br., 215,00 Gd., pr. Mai-Juni
216,00 Br., 215,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 158,00 Br., 157,00 Gd., pr. Mai-Juni 155,00 Br., 154,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 57,00, pr. Mai 57,00. Spiritus fest, pr. März 3et Br., pr. April-Mai 38 ½ Br., pr. Mai-Juni 38 ½ Br., pr. Juli-August 39 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,65 Br., 7,60 Gd., pr. März 7,50 Gd., pr. August-Dezember 8,10 Gd. — Wetter: Windig. 1 Wien, 13. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,22 Gd., 12,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,27 Br. Mais pr. Mai-Juni
7,55 Gd., 7,57 Br.
Pest, 13. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine lustlos, pr. Frübjahr 12,03 Gd., 12,05 Br., pr. Herbst 10,58 Gd., 10,62 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,98 Gd., 8,00 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,28 Gd., 7,32 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½. Wetter: Schön.
Antwerpen, 13. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen weichend. Hafer vernachlässigt. Gerste flau. 1 Antwerpen, 13. März. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loco 18 bez. u. Br., pr. April 18 ⅛ Br., pr. Mai 18 ¼ Br., pr. Sep- tember-Dezember 20 Br. Fest. G Amsterdam, 13. März. (W. T. B.)
Bancazinn 6 8 ¼. 1
Amsterdam, 13. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. März 316. Roggen loco und auf Termine un verändert, pr März 186, pr. Mai 182. Raps pr. Frühjahr 347, pr. Herbst 355 Fl. Rüböl loco 32 ¼, pr. Mai 32 ⅜, pr. Herbst 32 ⅜. London, 13. März. (W. P. B.)
An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — Prachtwetter. — Havannazucker Nr. 12 24 ½. Stetig.
London, 13. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremder Weizen unge-
ihr 1 sh., Mehl, Bohnen, Hafer ¼ bis ½ sh. niedriger als ver- gangenen Montag, Mais t bis * sh. theurer.
Liverpool, 13. März. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikanische fest, Surats anziehend. Brasil ⁄¹6 d. theurer, good Dhollerah 57/16, good fair Oomra 413⁄16, good Oomra 57⁄16 d. Middl. amerikanische April- Mai-Lieferung 6 ¼, Mai-Juni-Lief-rung 6 ¾, Juni-Juli-Lieferung 6 ⅞, Juli-August-Lieferung 615⁄16, September-Oktober-Lieferung 613⁄18.
Bradford, 13. März. (W. T. B.)
Wolle und Garne gedrückt, eher schwächer, Batanysorten ge- fragter.
8 8
11“
Glasgow, 13. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 4 d. bis 48 sh. 7 d.
Paris, 13. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest. per März 29,75, per April 29,75, per Mai-Juni 29.40, per Mai-August 29,00. Mehl 9 Marques fest, per März 61,10, per April 61,80, per Mai- Juni 62,25, per Mai-August 62,00. Rüböl fest, per März 68,75, per April 69,25, per Mai-August 71,75, per September-Dezember 73,00. Spiritus weichend. per März 59,50, per April 60,50, per Mai-August 61,50, per September-Dezember 57,25.
Paris, 13 Mäarz. (W. T. B)
Rohzucker 880 loco behauptet, 57,00 à 57,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,30, pr. April 65,80, pr. Mai-August 67,00.
St. Petersburg, 13. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 65,00, pr. August —,—. Weizen loco 15,75. Roggen loco 10,50. Hafer loco 5,25. Hanf loco 34,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,50. — Thauwetter.
New-York, 13. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 12 ⁄16, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ⅜ Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates — D. 82 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 34 C., do. pr. März 1 D. 33 ¼ C., do. pr. April 1 D. 34 ⅛ C., do. pr. Mai 1 D. 34 ¾ C. Mais (old mixed) 73 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Bio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⁄¼16, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brothers 11. Speck (short clear) 9 ½ C. Getreidefracht 2 ½. -
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 13. März 1882. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium.)
Rinder. Auftrieb 3163 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität 106 — 112 ℳ, II. Qualität 90 — 96 ℳ, III. Qualität 70 — 76 ℳ, IV. Qualität 60 — 68 ℳ
Schweine. Auftrieb 7339 Stück. (Durehsehnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 108 — 110 ℳ, Bakony 114 — 116 ℳ Landschweine: a. Gute 104 — 106 ℳ, b. geringere 100 — 102 ℳ, Russen 90 — 102 ℳ
Kälber. Auftrieb 1644 Stück, (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 1,04 — 1,12 ℳ II. Qualität 0,76 — 0,92 ℳ
Schafe. Auftrieb 12 787 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualitäüt 1,04 — 1,12 ℳ, II. Qualität 0,80 — 1,00 ℳ, III. Qualität
Berlin, 13. März. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Die Zufuhren von Butter aller Qualitäten zeigten sich in der vergangenen Woche auffallend schwach und unzureichend., um dem Consum in schlanker Weise zu genigen. Angesichts dieser Situation haben sich nicht nur die Preise qurch- schnittlich erhöht, sondern die Stimmung hat sich überdies sehr befestigt. Feine und feinste mecklenburger, ostpreussische, vor- pommersche und priegnitzer Butter I. Qualitäten 125 — 135 ℳ, II. Qualitäten 120 — 125 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 115 — 130 ℳ, pommersche 100 — 110 ℳ, Netzbrücher Niederunger 95 — 105 ℳ, preussische, litthauer 100 — 105 ℳ, thüringer, hessische 110 — 115 ℳ, bayerische Sennbutter 115 — 118 ℳ, bayerische Landbutter 93— 100 ℳ, schlesische 95 — 102 ℳ, böhmische, mäh- rische 95 — 100 ℳ, galizische 90 —- 95 ℳ, bayerische Schmelzbutter 100 ℳ, Margarinbutter 55 — 65 ℳ je nach Qualität. — Schmalz. Die Berichte von New-York lauteten in der vergangenen Woche fest mit erhöhten Preisen, hier haben dieselben indessen keine Veränderung erfabhren. Norirungen: Armour 62 ℳ, Fairbank 60 ℳ, prima Hamburger Stadtschmalz 61 ℳ, Wilcox 61 ℳ, Cassard 60 ℳ — Speck. Backs 54 ℳ, Short-Clear 52 ℳ, Long-Clear 51 ℳ in Originalkisten und Gewicht, geräuchert 60 — 62 ℳ — Pflaumen- mus. schlesisches 17 ℳ, türkisches 19 — 22 ℳ.
Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Im Februar 1882 451 823 ℳ,
gegen die provisorische Einnahme 1881 — 18 165 ℳ, gegen die definitive — 42 567 ℳ; bis ult. Februar 1882 882 511 ℳ, gegen
die provisorische Einnahme in demselben — 37 719 ℳ, gegen die definitive — 94 008 ℳ
Usance. 1
Die Ungar. Esoompte u. Wechsel-Bank werden von morgen
den 15. d. M. ab exclusive Dividende pr. 1881 an hiesiger Börse gehandelt. 3
Wetterbericht vom 14. März 1882. 8 Uhr Morgens.
Burometer auf
8 ; 0 Gr. u. d. Meeres- 7; Stationen. piegel rodna. in Wind.
Millimeter.
Mullaghmore 768 bedeckt Aberdeen.. 767 heiter Christiansund 753 bedeckt Kopenhagen. 771 Nebel Stockholm.. 764 wolkenlos Haparanda. 751 wolkenlos St Petersburg 759 wolkenlos Moskau.. 749 bedeckt Cork, Queens- oöö 771 8. wolkig ¹) Brest 772 heiter Helder... 774 wolkenlos Sylt 773 heiter Hamburg.. 725 — bedeckt ²) Swinemünde. 773 Nebel Neufahrwass. 771 bedeckt ³) Memel.... 768 heiter ⁴)
Münster.. 775 wolkenlos Karlsruhe.. 775 wolkenl. ⁵) Wiesbaden. 75 wolkenl. 6) München.. 775 wolkenlos Leipzig. Fgg; wolkenl.*) Berlin. 774 2 sheiter L11“ 775 3 2 halb bed Breslau.. 774 bedeckt
TrIegte. ... 774 wolkenlos
Wetter. i
Y
bo UcUoSc
V
—
mmnpan. * 8 ¹) Seegang mässig. ²) Thau. ³²) Abends stürmisch. ⁴) Grobe See. ⁵) Reif. ⁶) Reif und Thau. 7) Schwacher Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-
europa südlich dieser Zone, 4) Sudeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe 8
ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,
3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = sStürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Während die gestern erwähnte Depression südostwärts nach dem Innern Russlands fortgeschritten ist, ist über Nord-Norwegen ein
neues Minimum erschienen, im Nord- und Ostseegebiete Fortdauer der westlichen und südwestlichen Luftströmung, welche jetzt meist
etwas schwächer auftritt, veranlassend. Ueber Centraleuropa ist
das Wetter ruhig, trocken, im Westen und Süden wolkenlos; über der westlichen Ostsee herrscht fast allenthalben Nebel. Aus dem deutschen Binnenlande wird vielfach Nachtfrost oder Reif gemeldet.
An der ostpreussischen Küste wehten am Abend stürmische west- liche Winde.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Oxern⸗ haus. 69. Vorstellung. Ellinor, oder Träumen
Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Durch’s Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. In
Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Hof⸗Musikdirektors Herrn 1 1 3 “ E111“ Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Meeresstille und glückliche Fahrt, Concert⸗
Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt, frei nach Varin und Desverges, von G. Kettel. Anfang 7 Uhr.
mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Donnerstag: Kyritz — Pnritz.
Donnerstag: Opernhaus. 70. Vorstellung. Car⸗ Ouverture, Mendelssohn⸗Bartholdy. Variationen —
men. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des über ein Thema von Jos. Hayd'n, für Orchester, [12082] 7 8 b - . 5 3 1
Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Johannes HPrahmn. rgheee, g en Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Quintett, W. A. Mozart (Clarinette⸗Solo: Hr. bach zu Breslau erkennt das Königliche Amtsgericht Ungarische Rhapsodie Nr. VI. zu Posen Abth. IV. durch den Amtsrichter Dr. Wie⸗
Taglioni.
In Scene gesetzt vom Direktor von Christian Kriens).
Larghetto a. d. Clarinetten⸗
Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) (an Graf Apponyi) Franz Liszt. — 2. Theil. Sin⸗ ner für Recht:
Anfang 7 Uhr. fonie pastorale,
Schauspielhaus. 74. Vorstellung.
L. v. Beethoven: J. Abtheilung. Das Dokn⸗ Allegro ma non troppo, Erwachen heiterer Empfin⸗
am 11. Mai dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. anstehenden Aufgebotstermine ihre Ansprüche und 8 fiig: Chtis Gasttel des Frl. Crnesti 1 e H bei H1. l. Truaͤum Sonnabend: Erstes Gastspiel des Frl. Ernestine zeichneten Gericht anzumelden, widrigen Falles sie und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten Wegner vom Wallner⸗Theater: Z. 1. M.: Der gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche b in 68 und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Mann im Monde. weit geltend machen können, als der Nachlaß mit
Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ Concert-Haus. Concert des Kgl. Bil 2 gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗
1 Se. gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Hermsdorf u. K., den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Auer⸗ Rechtsanwälte daher elöscht worden.
Brundstücke Posen, pächter Josef von Mikorski eingetragene Dar⸗ wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 13. März 1882. Dr. Wiener. [11941] Gerichtliche Bekanntmachung.
zu Iburg ist am 9. zeichneten Iburg, den 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Wedekind. .
ment. Schauspiel in 3 Akten von Wilhelmine dungen bei Ankunft auf dem Lande; II. Abtheilung. [12109]
Gräfin Wickenburg⸗Almasy. Zum Schluß: Kleine Andante con moto, Scene am Bach; III. Abthei⸗ Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt nach dem lung. Allegro, Lustiges u. der Landleute, Gewittersturm, Allegretto
Englischen von Alexander Bergen. Anfang 7 Uhr.
Unsere Frauen. 1 G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
line⸗Solo:
dankbare Gefühle nach dem Sturm. — 3. Theil.
. vx 1 Akademische Fest⸗Ouverture, Johannes Brahmses. 8 1 —2 N 2 ; „ . XheRe 8* 8 : 2
Wallner Theater. Mittwoch: Zum 12. Male: Träumerei aus der russischen Suite für Streich. 2 2 Lustspiel in 5 Akten von Orchester mit oblig. Violine, Richard Wüerst (Vio-o 1 en⸗ 1 ni 9. sd Gensseeehn César hen . e4““ “ 1 Eeeeg. Mazur Marsch a. d. Ballet⸗Divertissement „Ein e1“ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Carnevalsfest, Emil Hartmann. — Rauchen ist nur Mittwoch: Zum 56. Male: Der lustige Krieg. in den Nebensälen und auf dem 2. Rang gestattet.
Hirtengesang), Frohe und
Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 1
Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von W. Wereschagin, täglich von 1—9 Uhr. E geld 40 ₰. 8 “
8
Mittwoch u. f. Tage: Gastsp. der Herzoglich Coburg⸗ Gothaischen Hofschauspielerin Frl. Marie Schröder, Gastspiel des Frl. Elise Bach und des Hrn. Eugen Stägemann. Odette.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Mittwoch: Ein Schutzgeist. Lustspiel⸗Posse in 3 Akten von J. Rosen. Kasseneröffnung 6, Anf 7 ¼ Uhr. 8 — 1
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
(Guhrau). Gestorben:
1.“
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Predigtamts⸗Kandidat Adolf Plath (Berlin — Rheinfeld). — Frl. Leopoldine v. Irminger mit Hrn. Lieutenant Emil Heinicke (Schleswig). — Frl. Marie Paris mit Hrn. Rudolph Graf v. Reina (Dessau).
kirch⸗Panthen mit Frl. Margarethe v. Wissell (Braunsberg). Geboren: Ein Sohn: (Braunschweig). — Eine Tochter: Hrn. Franz v. Brosy (Graefrath). — Hrn. Amtsrschter Ruhnau (Seeburg). — Hrn. Major v. Rosen
Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Gustav ang Adolf Theodor Puttkammer (Suhl i. Thür). — Hr. Hauptmann und Compagniechef Louis v. Beughem (Torgau). — Hrn. Premier⸗Lieutenant “ Alvert Weber (Ehrenbreitstein).
Valerie Olszewski mit Hrn.
Direktion.
rn. Dr. Wachsmuth
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung und mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson versehen: 500 000 Teufel. Ausstattungsposse mit Gesang [12084] in 3 Akten und 6 Tableaux. (Frl. Clara Bonné als Gast.)
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ .“ ladungen u. dergl. “
„Auf den Antrag der Wittwe Johanna Juliane Ziegert, geborene Hoffmann in Herischdorf, werden 1 — die Pec saßolaubiger 88 Vermächtnißnehmer des 8 8 am 28. Mär i ers e . Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: En⸗ selbst woßnhoft 8 57 erederf pessterpen. . semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Ziegert aufgefordert, spätestens in dem Theaters. Zum 120. Male: Kyritz — Pyritz. Posse Gerichtsstelle Zimmer IX.
gewesenen Gastwirths Heinrich
hiesiger
General⸗Versammlung
Mittwoch, den 29. März im Waarensaale der Börsenhalle, hier.
Eilfte ordentliche
ik in Hambur
882, Nachmittags 2 ¼ Uhr,
1
Tages⸗Ordnung:
) Bericht der Direktion über das am 31. Dezember 1881 abgelaufene II. Semester. Bericht der Revisions⸗Kommission und Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath u
Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der Ausscheidenden Wahl der Revisionskommission.
1““ “ ct Aktonäre, welchs hr 58 1“ haßen gegen Porzeigung ihrer Aktien Ein⸗
c 8 Gmektiont 0 NM. E1“. . I .trittskarten und numerirte Wahlzettel, auf denen die Stimmenzahl vermerkt ist, in den Vormittagsstunden
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Verehelicht: Hr. Lieutenant Wilhelm v. Roth des 25. und 27. Mürz d. J. hei den Herren Notaren Dr. Stockfleth, Dr. Bartels
Arts hier, Großzee Bäckerstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. 8 Hamburg, den 13. März 1882.
8 ‚9ppotheken⸗Bank in Hamburg.
Die Direktion.
Deutsche
rdienst⸗Versicherun
in Hamburg.
8
Vierte ordentliche 3. Pyr am
Mittwoch,
Nachmittags 2 ½ Uhr,
im Waarensaale der Börfenhalle. Hamburg, den 13. März 1882N2. 8
Zeitraum 1881 G
der zweiten Klasse desselben Ordens: ddem Gutsbesitzer Charles von Schroeder zu Harzhof
Deutseche Seéwarte.
das Hypothekendokument über die auf dem Vorstadt St. Martin Nr. 110 in Abth. III. Nr. 9 für den Guts⸗
lehnsforderung von 2000 Thlr. nebst 5 % Zinsen
Der Rechtsanwalt Johann Carl Heinrich Richard 2 März d. Js. verstorben, und dessen Eintragung in der Lifte der bei dem unter⸗ Königlichen Amtsgerichte zugelassenen
Dr. Des
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Bierte ljahr.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
Jusesis.vesr für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Mittwoch,
—
111“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dden nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse in Brillanten: ddem Ober⸗Bürgermeister, Geheimen Regierungs⸗Rath vo n Winter zu Danzig; “ des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: dem Polizei⸗Präsidenten Dr. Schultz zu Danzig, und dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Heppe zu Berlin; der dritten Klasse desselben Ord ens: dem Stadt⸗Baurath Licht zu Danzig, und dem Kaufmann Karl Königsberger zu St. Peters⸗ des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse: dem Ober⸗Präsidenten von Ernsthausen zu Danzig,
b
und
*
dem Polizei⸗Präfidenten von Madai zu Berlin 8
2
im Kreise Eckernförde, z. Z. in Hamburg; der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Bürgermeister Hagemann,
dem Polizei⸗Inspektor Tietz,
dem Kriminal⸗Kommissarius Richard) und
dem Polizei⸗Kommissarius Popp, sämmtlich zu Danzig;
des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens 3 erster Klasse:
8 98
dem Regierungs⸗Rath Wettendorf, zur Zeit im türki⸗
schen Staatsdienst als Unter⸗Staatssekretär des Finanz⸗Mini⸗ steriums beschäftigt;
des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens 38 Isabella's der Katholischen:
dem Privatsekretär des Freiherrn Adolf Karl von Roth⸗ schild zu Paris, Johann Ludwig Wohl; der Commandeur⸗Insignien erster Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Marcard zu Berlin;
des Ritterkreuzes des Civil⸗Verdienst⸗Ordens vom Königlich niederländischen Löwen:
dem Bureau⸗Direktor des Hauses der Abgeordneten,
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: „den Dr. Heinrich Kellner in Hildesheim zum ordent⸗ lichen Professor in der katholischtheologischen Fakultät der Universität in Bonn zu ernennen.
Ministerium de geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Seehausen i. Altm., Dr. Ferdinand Hoefer ist zum Oberlehrer an derselben Anstalt ernannt worden.
Die Wahl des Oberlehrers Dr. Otto Hölscher bei der Realschule I. Ordnung in Düsseldorf zum Rektor der höheren Bürgerschule in Bonn ist bestätigt worden.
Bekauntmachuüung.
Die Prüfung für Vorsteher an Taubstummenanstalten emäß der Prüfungsordnung vom 11. Juni 1881 wird im aufenden Jahre zu Berlin am 23. August beginnen.
Die Meldungen zu derselben sind bis zum 15. Juni d. J. bei dem Königlichen Provinzial⸗Schulkollegium, in dessen Auf⸗ sichtskreise der Bewerber angestellt oder beschäftigt ist, bei Einreichung der in §. 5 der Prüfungsordnung bezeichneten Schriftstücke anzubringen; solche Bewerber jedoch, welche nicht
v
Geheimen Rechnungs⸗Rath Kleinschmidt zu Berlin;
der Königlich rumänischen Medaille „Serviciul Credincios, classa I.“: dem Hoffourier Julius Gasper in der Fürstlich hohen⸗ zollernschen Hofverwaltung zu Sigmaringen; 8 88 derselben Medaille, classa I.: den Lakaien Isidor Neuwerth und Wilhelm Schulenburg in der Fürstlich hohenzollernschen Hofver⸗ waltung zu Sigmaringen;
des Commanveurkreuzes des Fürstlich serbischen Takowo⸗Ordens: “ dem Polizei⸗Präsidenten Dr. Schultz zu Danzig; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kaufmann Heinrich Adolf Kupferschmidt zu anzig, “ dem Gasthofsbesitzer Felix Dirschauer ebendaselbst, den Weinhändlern und Gasthaltern Gebrüder Fritz Theodor Drexel zu Frankfurt a. M., und 8 dem Polizei⸗Kommissar Weinand zu Cöln;
dritter Klasse: dem Konsul der Argentinischen Republik, C. Wichmann
zu Berlin; “ der fünften Klasse desselben Ordens:
dem Zauberkünstler Hermann Mehl, genannt Mellini, zu Hannover; sowie “
der persischen silbernen Medaille: dem Oberkellner Louis Schmidt zu Stettin.
J“ 1“ “ . v11““
1 8
an einer Taubstummenanstalt in Preußen thätig sind, haben ihre Meldung his zu dem ecn gegebenen Termine unmittelbar an mich zu richten. Berlin, den 6. Mäöcz 1882. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ “ . Angelegenheiten. 8u “ “ Im Auftrage: de la Croix.
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im Januar d. J. statutenmäßig vollzogenen Neuwahlen zu ordent⸗ lichen Mitgliedern gewählt:
1) den Geschichtsmaler F. Geselschap in Berlin,
2) den Bildhauer E. Encke in Berlin,
3) den Königlichen Musikdirektor G. Vierling in Berlin,
4) den 0686 Professor Heinrich Hoffmann in
erlin,
5) den Königlichen Musikdirektor Reinthaler in Bremen und haben diese Wahlen die Bestätigung des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An⸗ gelegenheiten erhalten. ö1“
Berlin, den 11. März 18822.
8 Der Präsident en Akademie der
Bekanntmachung.
nigliche Akademie der Künste, Sektion für die ssenden Kunste. “ Lehrplan 1 für das Sommersemester 1882. 6 A. Unterricht in den akademischen Meister⸗ 3 Ateliers: 1) für Maler: Professor A. von Werner, Professor L. Knaus, Professor 9. Gude; 1— 8 2) für Bildhauer: Professor Reinhold Begas; 3) für Kupferstecher: Professor Mandel. 8 Die Aspiranten haben sich Behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.
B. Unterricht in der Königlichen Akademie der bildenden Künste. 1 I. Kursus (obligatorisch). 1) Vorbereitungsklasse. Zeichnen nach Gipsabgüssen und nach der Natur (Köpfe): Professor Thumann, Maler Hancke und Maler Hübner. 2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Körpers: Maler Skarbina. 3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Professor Streckfuß und Maler Herwarth. 4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Architekt Kuhn und Maler Marschalk. 5) Vorträge über Runstgeschichte und klassische Dichtun⸗ gen: Professor Dr. Dobbert. “ 6) Vorträge über Kostümkunde: Professor Weiß. 1 1116“ — c
“
II. Kursus. 1) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle
(Akt und Halbakt): Professor Knille und Maler Ehren⸗
traut. 2) Movelliren nach der Antike und dem lebenden Mo⸗
delle: Professor A. Wolff.
3) Malklasse II. Malen nach der Natur: Professor Hildebrandt und Maler Bürck. 8 5 e nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor
ichael.
5) Modelliren nach dem lebenden Modelle (Akt): Pro⸗ fessor Schaper.
6) Studien nach Gewandfiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Pfannschmidt.
7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Bellermann.
8) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Eybel.
9) Aquarelliren nach dem lebenden Kostüm „Modelle“: der Direktor.
8 1““ 1“
III. Kursus.
1) Malklasse I.: Professor Schrader. 2) Atelier für Landschaftsmalerei: Maler Chr. Wilberg.
3) Atelier für Kupferstich (Schwarzkunstmanier): Pro⸗ fessor Lüderitz.
4) Atelier für Holzschnitt (mit besonderer Berücksichtigung des Messerschnitts): Professor Vogel. Der Unterricht beginnt Montag, den 17. April d. J. 86 Anmeldungen neu eintretender Schüler werden am Sonnabend, dem 15. April d. J., von 1—-4 Uhr Nachmittags, im Sekretariate der Königlichen Akademie der bildenden Künste — Unter den Linden Nr. 38 — entgegengenommen.
— Programme sowie Näheres über Aufnahme ꝛc. ebendaselbst.
C. Unterricht in der Königlichen Kunst⸗ und Gewerkschule.
8 Mit der Direktion beauftragt: Professor Ernst Ewald.
I. Vorschule.
Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine künst⸗ lerische Vorbildung neben ihrer anderweiten Thätigkeit erwerben wollen:
1) Elementares Freihandzeichnen: Maler Nothnagel.
2) Ornamentzeichnen und Formenlehre: Baumeister Seeling.
3) Geometrisches Zeichnen und Projektionslehre: Professor Dr. Hertzer.
4) Gipszeichnen, untere Stufe: Maler Hanke, Maler Gosch, Maler Gerstler. 1
5) Gipszeichnen, mittlere Stufe: Maler Gosch.
6) Gipszeichnen, obere Stufe: Professor Kaselowsky.
7) Modelliren: Bildhauer Kosack.
8) Anatomie⸗ und Proportionslehre: Maler Gosch.
II. Kunstgewerbeschule und Seminar fü Zeichenlehrer.
Unterricht für Schüler, welche ihre ganze Zeit dem Studium widmen wollen: I. Ornamentzeichnen Strack. 1 II. Geometrisches Zeichnen und Parallelprojektion: Pro⸗
fessor Dr. Hertzer. Zeichnen: Derselbe.
E1“
und Formenlehre: Baumeister
III. Centralprojektion und technisches IV. Architektonisches Zeichnen: Baumeister Cremer. V. Gipszeichnen, untere Stufe: Maler Schaller. VI. Gipszeichnen, obere Stufe: Maler Händler. VII. Ornamentale Farbenstudien: Baurath Tiede. VIII. Farbige Naturstudien: Maler Boese. IX. Modelliren, Bildhauer Kosack. 8 X. Anatomie und Proportionslehre: Maler Gosch. XI. Kunstgeschichte: Dr. von Donop. . XII. Kompositionsklasse (Architektonisches Zeichnen und farbige Dekoration): Professor Spielberg. Der Unterricht beginnt am 12. April und schließt am 30. Juli d. Is. Ferien: vom 28. bis 31. Mai d. Js. 8 Die Aufnahme neuer Schüler findet am 3. bis 5. April d. Js., von 9 bis 2 Uhr, im Bureau der Anstalt, Kloster⸗ straße 75, statt. ““ Spezielle Lehrpläne ebendaselbst. Berlin, den 11. März 1882. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, 8 Sektion für g. Peaeg üa nde.
“.“ “ 16“”“ 1““ 1ö1 8 88 8 “ 8 Ministerium für Landwirthschaft, Do n und Forsten.
Dem Kreis⸗Thierarzt Heincke zu Swinemünde ist unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amte die Verwaltung
88 EEI
des Marschkreises Stade sowie die kommissarische Verwaltung
9 8 8 5 b* 8 889