enthalt abwesend, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach erfolgter Schlußvertheilung heute aufgehoben worden., Den 13. März 1882. Gerichtsschreiber Sauer.
112217 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des hiesigen Kausfmanns Adam List wird, nach rechtskr. bestätigtem Zwanasvergleich, hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 8. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
112052] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ifrael Jacobsohn in Friedrichstadt ist am 10. März 1882, Mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. D. Volckmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 10. Juni 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Friedrichst (gcz.) Wriedt. 8 Veröffentlicht: Friedrichstadt, den 10. März 1882. Kähler, Gerichtsschreiber.
112051]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Jacobsohn in Friedrichstadt ist am 10. März 1882, Mittags 12 ½ hr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann C. D. Volckmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Friedrichstadt. (gez.) Wriedt. Veröffentlicht: Friedrichstadt, den 10. März 1882. Kähler, Gerichtsschreiber.
1121871 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nicolaus Zeiß IV. von Fürth i. O. wird, da die Zahlungsunfähigkeit und Ueberschuldung des Nicolaus Zeiß IV. genügend bescheinigt ist, heute, am 10. März 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Buchdrucker Schmitt von Fürth wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Mittwoch, den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1882 Anzeige zu machen.
Fürth, am 10. März 1882,
Großherzogliches Hessisches Amtsgericht Fürth. 8 gez. Herrmann. Für die Ausfertigung: Lindenstruth, Gr. Gerichtsschreiber.
“
1121652 Bekanntmachung.
Das durch Beschluß vom 14. Februar 1882 über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Meißner hier eröffnete Konkursverfahren wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Halle a. S., den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
112167 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kindergarderoben⸗Händlers Aron genannt Adolph Seligmann, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. Februar 1882 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben.
Amtsgericht Hamburg, den 14. März 1882.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[12166] Bekanntmachung.
In Sachen, betr. den Konkurs uͤber den Nach⸗ laß des verstorbenen Inhabers der Firma Haack EL Ohlsen zu Kiel, Kaufmanns Haack, wird zur Beschlußfassung über den etwaigen Verkauf der zur Masse gehörigen Waarenvorräthe bezw. des Ge⸗ schäfts im Ganzen eine Gläubigerversammlung auf
Dienstag, den 21. März d. J., Vormittags 10 ½ uhr‧, vor das unterzeichnete Gericht berufen.
Kiel, den 11. März 1882. 1
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 1 (gez.) Steltzer. 8 8 Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[12063] Ueber das Vermögen des Gastwirths Constantin empel in Osthausen ist am 12. März d. JIs., Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Gerichtsvollzieher Fr. Kaupert hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März d. J. Anmeldefrist bis zum 4. April „Erste Gläubigerversammlung anf den 1 “ d. F. Lee- 12 r. g” Prü⸗ b ngstermin auf den 19. r J., orm⸗ 10 ½ Uhr, anberaumt. * 1 8 8 . Kranichfeld, 12. März 1882. 9 Herzogl. Amtsgericht. b Zur Beglaubigung: A. Schirmer, Gerichtsschroiber.
5
11213¹l Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Walter Meyer in Weber⸗ stedt wird eine Glaͤubiger⸗Versammlung auf
den 21. März 1882, Vormittags 11 Uhr, berufen. 5
Es soll .“
1) über die Wahl eines neuen Verwalters,
2) über die Ergänzung des Gläubiger⸗Ausschusses,
3) über die Bereitstellung der Mittel zur Fort⸗
führung der Wirthschaft, Beschluß gefaßt werden. Langensalza, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht.
22 F. 1122153 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rittergutspächterin, verwittweten Natalie Meyer, geb. Kleemann, in Weberstedt, wird eine Gläubigerversammlung auf
den 21. März 1882, Vormittags 11 Uhr, berufen.
Es soll:
1) über die Wahl eines neuen Verwalters,
2) über die Ergänzung des Gläͤubiger⸗Aus⸗
schusses, 8 3) über die Bereitstellung der Mittel zur Fort⸗ führung der Wirthschaft Beschluß gefaßt werden. Langensalza, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht.
(121941 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsfräuleins Ida Jeschonnek in Lyck ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 27. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 41, anberaumt.
Lyck, den 10. März 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge
[12055]
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Architekten Rober Staude hier, sowie über den Nachlaß des hier⸗ selbst verstorbenen Kaufmanns Adolf Collen⸗ busch, gewesene Mitglieder der Handelsgesellschaft Collenbusch & Staude, ist am 10. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.
Verwalter: Kaufmann Gustav Baron hier. 1e und Anmeldefrist bis zum 15. April
Erste Gläubigerversammlung den 5. April 1882,
Mittags 12 Uhr. den 6. Mai 1882, Vor⸗
Prüfungstermin mittags 11 Uhr. Magdeburg, den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
[12129] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A., für Civilsachen,
hat über das Vermögen der Tändlerseheleute Otto und Amalie Bleicher dahier, Unter⸗ anger 24, auf den von dem genannten Otto Bleicher gestellten Antrag am 11. März 1882, NRachmit⸗ tags 5 ¼¾ Uhr, den Konkurs eröffnet;
Konkursverwalter Rechtsanwalt Wallner dahier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 6. April 1882 einschließlich bestimmt;
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen
ist auf Freitag, den 7. April 1882, “ Vormittags 9 Uhr, (Sitzungszimmer b der allgemeine Prüfungstermin au Dienstag, den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12/I., anberaumt. München, den 13. März 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
L“
112059] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Geor Kok hier ist heute, Vormittags 10 Uhr, de Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April cr., Anmeldefrist bis zum 3. April cr., erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 13. April er., Morgens 10 Uhr. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Karl Winterberg hier. 8 Osnabrück, den 13. März 1882. Königliches Amtsgericht II. Beglaubigt und veröffentlicht — Meyer, Gerichtsschreiber. 8
r92 112001⁄% Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Max Streicher, Bräuereipächters von Wolnzach, hat das K. Amtsgericht Geisenfeld die vom Gläubiger⸗ Ausschusse beschlossene Schlußvertheilung genehmigt. Die Summe der hierbei zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 98 087 ℳ 87 ₰ und der restige, noch unvertheilte Massastand 18 166 ℳ 17 ₰. Von dem Massastande ist der Betrag von 13 970 ℳ 71 ₰ zur Deckung der streitigen Forde⸗ rungen und Ansprüche zu reserviren, so daß ein Rest von 4195 ℳ 46 ₰ zur Verfügung steht. Aus diesem Restbestande sind die Konkurskosten und die auf die Durchführung der Konkursstreitig⸗ keiten beziehungsweise in Folge unterlassener Fest⸗ stellungsklage erlaufenden Prozeßkosten zu bestreiten; da deren Höhe zur Zeit nicht genau angegeben wer⸗ den kann, so ist eine sofortige effektive Vertheilung unthunlich. „Der seiner Zeit sich berechnende Restbetrag wird vielmehr zugleich mit der nach Erledigung der Konkursstreitigkeiten frei werdenden reservirten Be⸗ trägen zur Nachtragsvertheilung gelangen. Das Ver⸗ zeichniß der bei der Schlußvertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei
1
Ee Amtsstunden zur Einsicht der Betheiligten offen. iervon werden alle Gläubiger unter Hinweis auf die §§. 140, 141 und 142 der K. O. ver⸗ ständiget. Pfaffenhofen, am 8. März 1882. Konkursverwalter Reischl, Gerichtsschreiber.
112056] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters W. Schultz zu Prenzlau ist am 11. März 1882, Vormittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Ferdinand Kniebnsch hierselbst. Konkursforderungen sind bis zum 14. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 24. April 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
*Prenzlau, den 11. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Marquardt.
2062 d 2 112062]1 Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hermann Robert Alischer, in Firma Herm. Alischer in Reichenbach, wird heute, am 9. März 1882, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren S s 9 Friebrich u
er Rechtsanwa err Friedri lrich in Reichenbach wird zum Konkursverwalter
Konkursforderungen sind bis zum 14. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 22. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. April 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Reichenbach.
Forkel, Veröffentlicht: Nagler, Gerichtsschreiber.
22 E.
(122011 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Th. Ehlert in Stettin, Heiligegeiststraße Nr. 2, wird heute am 13. März 1882, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Ernst Stroemer hier, Parade⸗ platz 20, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in
120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen au
den 22. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zar Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1882 Anzeige zu machen.
Stettin, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. 8 ggez. Boelcke. 8
1
821e,] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Bach in Stuttgart (alleini⸗ gen Inhabers der Firma Gebrüder Bach da⸗ selbst) wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.
Stuttgart, den 9. März 1882. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Stadt.
Haug, Gerichtsschreiber.
11205712⁄ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joachim Ollendorff zu Trachenberg ist heute, Vor⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: Kaufmann Herrmann Putzke hier⸗ selbst.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist
bis zum 24. April 1882. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 8. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude — Sitzungssaal —. Trachenberg, den 13. März 1882. “ Tschimpke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 28 „H 112128] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Harmonikatischler Franz Louis Starkloff zu Münchenbernsdorf ist am 13. März d. JIs., Vormittags 9 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Herold in Weida. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1882. Anmeldefrist bis 15. April 1882. Erste Gläubigerversammlung: 3. April 1882, und Prüfungstermin am 24. April 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gerichtslokale auf Schloß Osterburg hier, Nr. 5—6 der Zimmerreihe erster Etage. Weida, den 13. März 1882. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. II. gez. Starke.
“
des K. Amtsgerichts Geisenfel vhrend der ge⸗
Zur Beglaubigung: Kohlmann, Gerichtsschreiber.
[120541 Konkurs en.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Nindel hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf
Mittwoch, den 5. April 1882, Vormittags 11 Uhr, — vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. V., bestimmt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. „Schlußverzeichniß und Schlußrechnung nebst Be⸗ lägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Zerbst, den 11. März 1882. Heinick, Bureau⸗Assistent, in Vertretung des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Amtsgerichts.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 64.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg „Vom 1. April cr. ab treten folgende Fahrplan⸗ änderungen ein:
A. Richtung Berlin⸗Potsdam resp. Werder.
Zug Nr. 222
Zug Nr. 176
—
Berlin Friedenau Steglitz 8. Lichterfelde 5 Zehlendorf — „ Neuendor⸗— —. an Potsdam 8 Wildpark — Werder an
S S 22
̊
1— —2 — — — 12 e =2g —
— es
—
Zug Zug Zug Nr. NMr.
MN. 912 “
550 —
Wildpark Potsdam
Neubabelsberg Wannsee Schlachtentee „ — 586 Zehlendorf —„ 420 V. 64 Lichtere[lde „ 422 610 Stelss 1666 Friedenau „ 51 621 Schöneberg — —— „
Berlin an I 524 6³³
Die Züge Nr. 214 (50 Abds. aus Berlin 215 (632 Abds. aus Werder) werden vom 1. hrinund ab nur zwischen Berlin und Potsdam gefahren. Von demselben Tage ab hält der Zug Nr. 146 (110 Abds. aus Berlin) in Großkreutz um 12 Uhr 14 Min. Nachts nach Bedarf, zum Absetzen und zur Aufnahme von Passagieren. 8
Berlin, den 7. März 1882.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. (Berlin⸗Magdeburzg.) [12068] 1 Schlesisch⸗Sächsischer Verband.
Im Verkehre der Station Greiz der Königlichen Sächsischen Staatsbahn einerseits und Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin, der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger, Oberschlesischen, Rechte Oder⸗Ufer⸗ und Mährisch⸗Schlesischen Cen⸗ tralbahn andererseits findet fortan eine direkte Be⸗ förderung von Vieh statt. Die Frachtsätze sind bei den betreffenden Dienststellen zu erfahren.
Berlin, den 4. März 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
556
[120671 Verband Thüringischer Eisenbahnen.
Am 15. d. Mts. erscheint Nachtrag VI. zu dem auch für die Lokalverkehre der Verbandsbahnen gül⸗ tigen Tarife für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren, Ergänzung der Zusatz⸗ bestimmungen zum Betriebsreglement und der Tarif⸗ vorschriften enthaltend. Eine hiermit verbundene Tariferhöhung tritt erst am 1. Mai cr. in Kraft.
Näheres ist bei den Verbandsexpeditionen zu er⸗ fahren, welche auch Nachtragsexemplare à 0,05 ℳ käuflich abgeben.
Erfurt, den 11. März 1882.
der Thüri sschie Phektion
er Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende e.Lel.e
[12069]
Fngeischie Güter⸗Berkehr.
Zu dem provisorischen Bayerisch⸗Belgischen resp. Englischen Güter⸗Tarif vom 1. Januar 1889 vhi am 15. März cr. der Nachtrag I. in Kraft. Der⸗ selbe enthält zußer Aenderungen resp. Ergänzungen der Waarenklassifikation, der Aufnahme neuer Stationen in den Tarif, den Ausnahmefrachtsätzen für Lithographiesteine, Kinderspielwaaren, Farb⸗ waaren ꝛc. sowie der anderweitigen Bezeichnung einiger Belgischer Stationen auch Berichtigungen der in den Heften II. und III. enthaltenen Stations⸗ bezeichnungen, Frachtsätze und Kilometer.
Sofern hiermit Erhöhungen, welche auf Druck⸗ fehlern und anderweitigen Antheilen der Belgischen Bahnen beruhen, verknüpft sind, bleiben die seit⸗ herigen Frachtsätze noch bis zum 1. Mai cr. in Kraft.
Cöln, den 14. März 1882
Namens der Verbandsverwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (linksrheinische).
Redacteur: Riedel.
v b.1sa
Berlin: Verlag der Erxpedition (Kessel. — Cn (effer)
Provisorischer Bayerisch⸗Belgischer ress.
Nus Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für dan Vierte ljahr. 1 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 32
NR
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 382.
Berlin, Donnerstag,
— —
den 16. Mürz, Abends.
1“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. von Brauchitsch, bisher Commandeur der 16. Kavallerie⸗Brigade, und dem General⸗ Major z. D. von Steinsdorff, bisher Commandeur der 17. Infanterie⸗Brigade, den Königlichen K. Orden zw Klasse mit dem Stern zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht deen außerordentlichen Professor an der Universität Halle, Dr. H. Fritsch zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Breslau und zugleich zum Medizinal⸗ Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Schlesien, sowie 3 . den bisherigen Pfarrer Ernst Achelis in Barmen zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Uni⸗
versität in Marburg zu ernennen.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Prinilegi um 39 usfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Konitz im Betrage von 8 150 000 ℳ
Nachdem die Vertretung des Kreises Konitz auf den Kreistagen am 4. Januar 1878 und 19. Juli 1880 beschlossen hat, die zur Ausführung von Chausseebauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 150 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld⸗ ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 150 000 ℳ, in Buchstaben: Ein Hundert Fünfzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschniten
120 000 ℳ zu 1000 ℳ,
15 000 ℳ zu 500 ℳ,
15 000 ℳ zu 200 ℳ,
zusammen 150 000 ℳ 86 “
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre 1882 ab mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitales, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen.
Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. 3 ““ 3
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 1. Februar 1882.
8 (L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. Bitter.
Regierungsbezirk
Provinz r Marienwerder.
Westpreußen. Anleiheschein des Kreises Konitz IV. Ausgabe Bucbhstabee“
.. Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu
vom . . ten 188. Nr. Selle und Gesetz⸗Sammlung für 188 .. Seite . . . laufende Nr...
Auf Grund der von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirks Marienwerder genehmigten Kreistagsbeschlüsse vom 4. Januar 1878 und 19. Juli 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 150 000 ℳ bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Konitz Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 150 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der An⸗ leihescheine in den Jahren 1882 bis spätestens 1923 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Mai jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu9. “
Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen
“ “ “ v“ 8 1 8-b
Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder und dem Kreisblatte von Konitz. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Marienwerder ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu ent⸗ richten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals Fäjaa gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Konitz, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil⸗Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichsgesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 281). . 3 3
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährung sftts bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besig er Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder fonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. b “ “
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1886 ausgegeken ’e erneren Zinsscheine wer⸗ den für fünfjährite Zeitabschnitte ausgegeben verden. Die Ausgabe ner neuen Reihe von öö erfolgt bei der Kreis⸗Kommunelkasse in Konitz gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuld⸗ verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Konitz, den .. ten 8
Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landrathes und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Riegierungsbezirk Mlietwerder. Zinsschein “ .. .Reihe zu der Schuldverschreibung des Kreises Konitz, IV. Ausgabe, Buchstabe. Nr.. ühr. Mark zu vier vom Hundert Zinsen Uüber. Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18 .. ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . ten
Provinz Westpreußen.
bis. ten mit Mark.. . Pfennig bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Konitz. “
Konitz, den . . ten
Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. (Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Abkauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. 1“
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Ritegierungsbezirk
Provinz 8 Marienwerder.
Westpreußen. 8 8 Anweisung
zum Kreisanleiheschein des Kreises Konitz IV. Ausgabe, Buchstabe: . Nr.... . —
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 .. bis 18 ... bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Konitz, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.
Konitz, den. ten 18.. 1 Der nne des Kreises Konitz.
(Unterschriften.) 8
Anmerkung. Die Namensgunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln ge⸗ druckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken.
.Hter Zinsschein.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. b Der bisherige Professor an der Kommunal Ober⸗Real⸗ schule in Wien Dr. M. Konrath ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald ernannt worden. 11““
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Bekaununtmachung.
Die Universität wird das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 22. d. Mts., Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale feiern. Die Eingeladenen werden erge⸗ benst ersucht, die ihnen zugestellten Karten am Eingange vor⸗ zuzeigen.
Den Herren Studirenden ist der Zutritt gegen Vorzeigung ihrer Erkennungskarte gestattet. 1141“
“ Der Rektor der Universität: Curtius.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 8 und Forsten. Dem Thierarzt Wilhelm Günther zu Canth ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Coesfeld, unter Anweisung seines Amtswohnsitzes in Coesfeld, übertragen worden. — Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung. Tie am 1. Juli d. J. zu tilgenden Prioritätsaktien Ser. I.
und II. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, und zwar
490 Stück Ser. I. zu 100 Thlr. und 388 „ IHI. 1 werden am “ Dienstag, den 4. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst bekannt gemacht werden. “ Berlin, den 11. März 1882. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.
36. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten.
Freitag, den 17. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung: 8 Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1882/83, und zwar: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Richtamtliches.
Preußen. Berlin, 16. März. Se. Majestät de Kaiser und König hörten heute von 11 Uhr ab die Vor⸗ träge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärkabinets.
— Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer⸗ herren Graf Fürstenstein und Freiherr von Ende über⸗ nommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag 10 Uhr nach dem Kunstgewerbemuseum und nahm deaselbst die Ausstellung von Gegenständen der Königlichen Porzellanmanufaktur in Augenschein.
8
— Der Bundesrath und die vereinigten Ausschüsse desselben für das Landheer und die Festungen, für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, 8 traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— Nach der im Reichs⸗Eisen bahn⸗Amtaufgestellten, in der Zweiten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen — ausschließlich Bayerns —- im Monat Januar d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Aus⸗ schluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 4 Entgleisungen und 5 Zusammen⸗
stöße auf freier Bahn, 12 Entgleisungen und 23 Zusammenstöße
“ 8 8
ost und Telegraphen 8