1882 / 65 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

mittags 2 Uhr.

112287

1““

Anmeldefrist bis zum 3. April 188825.

Erste Gläubigerversammlung, zugleich allgemeiner Prüfungstermin Montag, 17. April 1882, Nach⸗

Gerichtsschreiber b des Kön. Württ. Amtsgerichts Neuenbürg: Seeger.

Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)

Das K. Amtsgericht Nürnb hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Kaufmannseheleute Maximilian Georg und Marie Schmidt dahier den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Klotz dahier. Anmeldefrist bis 20. April ds. Ihs. Erste Gläubigerversammlung: Freitag den 14. April l. Ihs., Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 28. April I. J., Vormittags 9 Uhr, im Nr. 3 des hiesigen Justizgebäudes. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. April I. J.

Nlrürnberg, den 13. März 1882.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

92 8 112349]2 Bekanntmachung.

Der am 28. September 1880 über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Quoß in Friedrichs⸗ hof eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der

asse beendigt. 3

Ortelsburg, 8. März 1882. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

11223] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers Sebastian Meister (genannt Förster’s) zu Bendorf wird heute, am 11. März 1882, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsvollzieher Vogelweid zu Pfirt wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. auf

den 31. März 1882, Vormittag 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Kaiserliches Amtsgericht zu Pfirt.

[12199 Beschluß. An Stelle des Kaufmanns Ferdinand Kniebusch von hier wird der Rechtsanwalt Weber in dem Konkurse über das Vermögen des Schlächter⸗ meisters W. Schultz zu Prenzlau zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. 8 Prenzlau, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht.

112200 Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des Hau⸗ delsmann Bernhard Böhm zu Ratibor ist ein neuer Prüfungs⸗Termin auf den 17. April cr., Vormittags 10 Uhr, angesetzt worden. Ratibor, den 13. März 18822. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX. Zur Beglaubigung: Hanke, Gerichtsschreiber.

112355) Konkursverfahren. 8 Nr. 3747. Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Ludwig Kohm von Rastatt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rastatt, den 11. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schmidt

8 8

[12333]3 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten August Rother in Peterswaldau wird, nachdem die Schlußvertheilung stattgefunden hat, aufgehoben.

Reichenbach u. d. Eule, den 11. März 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

112289]) Konkursverfahretn.

Ueber das Vermögen des Wendelin Zimmer⸗ mann, Webers von Hirschau, ist am 13. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Verwalter: Amtsnotar Krauth in Rottenburg.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 8. April 1882.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Pecsfanggttermig Donnerstag, den 13. April 1882,

ormittags 9 Uhr.

Rottenburg a./N., den 13. März 1882.

1 Königl. Württ. Amtsgericht.

8 Zur Beglaubigung: Bienz, Gerichtsschreiber.

[12290] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Weisbach, zu Saargemünd etablirt, resp. deren Inhaberin Jeanette Loew, Ehefrau von Sigmund Weisbach daselbst, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

Saargemünd, den 4. März 1882. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Kessel. 1 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Saargemünd, den 6. März 1882. Hamberger, Amts⸗Gerichtsschreiber.

1.

1122021]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sigmund Weisbach zu Saar⸗ EEE 1“1X“X“

8

826. Vom 20.

Zawadzki mit direkter Frachtbriefadresse nach Galizien und Rumänien aufgegeben

Zawadzki Tarnowitz transito 0,19 pro 100 kg.

111““

gemünd wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden, hier⸗ durch aufgehoben. b Saargemünd, den 4. März 1882. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Kessel.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

Saargemünd, den 6. März 1882. amberger, Amts⸗Gerichtsschreiber.

[12171]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Siegfried Pohle in Stettin ist am 13. März d. J., Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Johannes Siebe zu Stettin. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 30. April 1882. Erste Gläubigerversammlung den 12. April 1882, 1X 11 ½ Uhr, Prüfungstermin den 24. Mai 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 17. 18

Stettin, den 13. März 1882.

Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Matthiaß, Gerichtsschreibe

I““

(121952 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Klempnermeisters S. Hen⸗ mann hierselbst wird hiermit eine Gläubiger⸗Ver⸗ sammlung auf 8

den 27. März 1882, Vormittags 10 Uhr, hierher in das Terminszimmer Nr. 6 zur Beschluß⸗ fassung darüber berufen, ob der über das Waaren⸗ lager geschlossene Kaufvertrag genehmigt wird, sowie zur Beschlußfassung über Unterbringung der vom Massenverwalter eingezogenen Gelder.

Tarnowitz, den 12. März 1882.

(gez.) Schröder, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

1123351 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Otto Killas in Tilsit wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren aufgehoben.

Tilsit, den 11. März 1882.

Königliches Amtsgericht. IV.

[12336] Das über das Vermögen der Putzmacherin Emilie Münster von hier eröffnete Konkurs⸗ verfahren wird nach rechtskräftig bestätigten Akkord hiermit aufgehoben. 8 Unruhstadt, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht.

1123590° Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Franziska Hausotter, geborene Kolonko, von Bielschowitz wird zur Beschlußfassung uͤber die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in §. 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf

den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 9 unseres Geschäftsgebäudes Termin anberaumt, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Zabrze, den 8. März 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. ZPichotzik. .““

[12220]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Kaufmann Herrmann Nindel'schen Konkurse von hier, soll mit Genehmigung Herzog⸗ lichen Amtsgerichts hier die Schlußvertheilung er⸗ folgen und sind hierzu 760 30 verfügbar, wobei 4162 53 nicht bevorrechtigte Forderun⸗ gen zu berücksichtigen sind.

Zerbst, den 14. März 1882.

Der Massenverwalter.

Greger, Rechtsanwalt und Notar.

Tarif- eftc. vVeränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 65.

Am 15. d. Mts. tritt zum Localtarif für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren ein Nachtrag II. in Kraft. Derselbe ent⸗ hält eine Ergänzung der Zusatzbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, Aenderungen und Ergänzungen der Tarifvorschriften, Aenderungen des Tarifs für die Beförderung auf Verbindungsbahnen und die Aufnahme der Stationen Cüstrin, Lebus und Po⸗ delzig in den Localverkehr. Exemplare dieses Nach⸗ trages sind zum Preise von 0,10 per Stück bei unseren Güter⸗Kassen sowie im Auskunftsbüreau der Preußischen Staatsbahnen hierselbst, Köthenerstraße Nr. 44, käuflich zu haben. Berlin, den 13. März 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Mit dem 1. Mai cr. wird der direkte Personen⸗ und Gepackverkehr zwischen Cassel, Celle, Göttingen, Feeran. Hildesheim, Lehrte, Lüneburg, Uelzen,

Zraunschweig und Harzburg einerseits und Lübeck andererseits via Harburg⸗Hamburg, seiner Bedeu⸗ tungslosigkeit wegen, aufgehoben. Hannover, den 14. März 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12205] Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Am 15. März cr. tritt an Stelle des Spezial⸗ tarifs für den Transport Niederschlesischer Stein⸗ kohlen und Coaks nach Stationen der Oester⸗ reichischen Südbahn und Wien⸗Pottendorf⸗Wiener⸗ Neustädter Bahn via Halbstadt⸗Stadlau vom 1. Juli 1877 ein anderweiter, welcher durchweg er⸗ mäßigte Frachtsätze enthält. Druckexemplare sind bei unserem Formularmagazin unentgeltlich zu haben. Breslau, den 14. März 1882. Direktorium.

1“ Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

März 1882 ab beträgt der Frachtsatz für Eisen des Spezialtarifs II., welches in

wird, für die Strecke

Breslau, 9. März 1882. VI. 398. Direktion.

[12204 Oberschlesische Eisenbahn.

Für die von der Eisenbahnverwaltung zu be⸗ wirkende zollamtliche Abfertigung der ohne Begleitung beförderten Sendungen Vieh in Wagenladungen im Verkehr von Oesterreich⸗Ungarn wird im diesseitigen Verwaltungsbereiche, sobald die Abfertigung das Aus⸗ und Einladen erforderlich macht, neben der Liquidirung etwaiger und der jetzt schon bestehenden Sätze für die usfertigung von Zollpapieren eine Gebühr von 3 pro Wagen erhoben.

Breslau, den 10. März 1882.

Königliche Direktion.

[12366]

Oberschlesische Fhsenbohn. 8 Für den direkten Güterverkehr zwischen den Sta tionen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch), Cöln (linksrheinisch) und Elberfeld andererseits treten mit dem 1. Mai 1882 neue Ta⸗ rife in Kraft, durch welche: 1) der Gütertarif für den Schlesisch⸗Rheinischen

Verband vom 1. August 1878, M 2) der Gütertarif für den Hanseatisch⸗Preußischen

Verband vom 1. Mai 1878,

3) der Gütertarif für den Hanseatisch⸗Schlesischen

Verband vom 1. September 1878,

4) der Gütertarif für den Mitteldeutschen Ver⸗

band vom 1. November 1879, Heft 33 5) der Gütertarif für den Staatsbahnverkehr vom 1. Januar 1881, Heft 1, nebst Nachträgen aufgehoben werden, soweit dieselben Bestimmungen und Frachtsätze für den Güterverkehr zwischen den in den neuen Tarifen aufgeführten Sta⸗ tionen enthalten. 1

Durch die neuen Tarife erfolgen neben verschie⸗ denen Ermäßigungen auch Erhöhungen gegen die zur Zeit bestehenden Tarife.

Ueber die neuen Sätze wird schon jetzt von unserem Verkehrsbureau hier Auskunft ertheilt; der Zeitpunkt, von welchem ab die neuen Tarife bei den betreffen⸗ den Verbandstationen käuflich zu haben sind, wird besonders bekannt gemacht werden.

Soweit in den vorbezeichneten zur Aufhebung kom⸗ menden Verkehren besondere Tarife für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren bestehen, bleiben dieselben bis auf Weiteres in Geltung. 8

Breslau, den 13. März 1882.

Königliche Direktion. [12207] Verband b Eisenbahnen.

Am 20. d. Mts. erscheint Nachtrag XIX. zum Gütertarife, Berichtigungen enthaltend.

Auskunft ertheilen die Verbandsexpeditionen, die anh Exemplare des Nachtrags à 5 käufllich ab⸗ geben.

Erfurt, den 11. März 1882.

Die Direktio

der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

als geschäftsführende Verwaltung.

[12208] Thüringische Eisenbahn. 8 Am 20. d. M. erscheint Nachtrag 27 zu unserm

Lokalgütertarife, Ergänzung des Nebengebührentarifs

und des Kohlen⸗ ꝛc. Ausnahmetarifs enthaltend.

Auskunft ertheilen unsere Expeditionen, woselbst auch

Nachtragsexemplare à 5 zu haben sind. Erfurt, den 11. März 1882.

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft,

Der bisherige Lokal⸗Güter⸗Tarif, Theil II, vom 1. Januar 1878 nebst den dazu erschienenen Nach⸗ trägen wird durch eine mit dem 1. Mai d. J. in Kraft tretende Neuausgabe ersett.

Durch diese Neuausgabe wird die bisherige Be⸗ förderung von Gold⸗ und Silberbarren ꝛc. sowie Geld und geldwerthen Papieren in „Einzelsendungen“ aufgehoben, auch kommen im Abschnitt D. sub II., III. und IV. für Ueberführung von Wagenladungen zwischen mit einander in Schienenverbindung stehen⸗ den Bahnhöfen, sowie für Rangiren von Wagen nach resp. von Werken, welche durch Schienengeleise mit den Bahnanlagen verbunden sind, ferner für Rangiren von Wagen nach resp. von Lagerplätzen, festgesetzte Gebühren hierdurch zur Einführung.

Für die Artikel der Spezialtarife I., II. und III. werden verschiedene der bestehenden Frachtsätze er⸗ mäßigt und ertheilt unsere Betriebs⸗Kontrole hier über das Vorstehende nähere Auskunft, auch können Exemplare des Theils II. zum Preise von 0,20 bei der vorgenannten Dienststelle bezogen werden.

Die Tariftabellen sind demnächst zum Preise von 0,80 zu beziehen. u“

Altona, den 15. März 1882.

8 Die Direktion.

[12210) Oberhessische Eisenbahnen. Zu dem Tarif für die Beförderung von Leichen, und lebenden Thieren vom 1. Juni 1880 r den:

ü Main⸗Weser⸗Oberhessischen Main⸗Neckar⸗ 8G Nassau⸗ . Frankfurt⸗Bebra⸗ Oberhessisch⸗Pfälzischen, 8 Hessischen und 8 Main⸗Weser⸗Frankfurt⸗Bebraer- 8 Verkehr gelangt am 15. d. M. der Nachtrag II. zur Einführung. Derselbe enthält Abänderungen und Ergänzungen der allgemeinen Tarifvorschriften. Gießen, den 13. März 1882. Großherzogliche Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

11““

Mit Gültigkeit vom 15. März ds. Is. kommen zur Einführung: a. Nachtrag 11 zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarif vom 1. Januar 1881; b. Nach⸗ trag 4 zum diesseitigen Lokal⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 8⁸ e 1881; c. Nachtrag 5 zum Staatsbahn⸗ Gütertarif vom 1. Januar 1881; d. Nachtrag 4 zum Staatsbahn⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 1. Januar 1880; e. Nachtrag 9 zum Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗ Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 20. Januar 1880. Die Nach⸗ träge enthalten Aenderungen und Ergänzungen ver⸗ schiedener Tarifbestimmungen. Dieselben sind durch

die käuflich zu

das Nähere zu erfahren. Frankfurt a. M., den

14. März 1882. Namens der betheiligten Ber⸗

waltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12363] Bekanntmachung. Die im Nachtrag III. zu

kehr vom 1. Januar 1881 mit beziehungsweise 239. 248 und 243 km aufgeführten Entfernungen zwische Delstern einer⸗ und König, Michelstadt und Zell Kirchbrombach andererseits werden mit Gültigkei

„d. J. ab auf 339 resp. 348 un 343 km berichtigt.

Cöln, den 13. März 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Elsenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[12281] Belgisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.

Zu den Belgisch⸗Südwestdeutschen Tarifheften VIII a. und VIII b. (I. Abtheilung) wird am 15. März cr. der Nachtrag I. eingeführt.

Sofern hiermit Erhöhungen verknüpft sind, treten

dieselben erst am 1. Mai cr. in Kraft.

Cöln, den 14. März 1882. Namens der Verbandsverwaltungen: Königliche Cöln (linksrheinische). 8

Unter vom 28. v. M., betreffend die Einführung ver⸗ schiedener Nachträge zum Gütertarife für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Pfälzischen Verkehr, bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß die Frachtsätze der Station Wetzlar des Tarifes vom 1. Februar 1881 für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amts Wiesbaden einerseits und Pfälzischen Stationen andererseits bezüglich derjenigen Verkehrs⸗ Relationen, welche im Tarife für den Rbeinisch⸗ Westfälisch⸗Pfälzischen Verkehr nicht enthalten sind am 1. Mai cr. außer Kraft treten.

Cöln, den 15. März 1882. 8 Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[12241] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Für die Beförderung von Koks in Wagenladungen à 10 000 kg von Bochum, Bochum⸗Riemke und Herne nach verschiedenen Stationen der Kaiserin Elisabeth⸗, Kronprinz Rudolf⸗ und Niederöster⸗ reichischen Staatsbahn treten am 10. April d. J. neue direkte, beziehungsweise für Triestinghof er⸗ mäßigte Frachtsätze in Kraft.

Elberfeld, den 14. März 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[12206] 1 4871 D. Am 1. Mai d. Js. tritt zu den Heften Nr. 1, 2 und 3 des vom 1. November 1879 ab gül⸗ tigen Tarifs für den Norddeutsch⸗Sächsischen Ver⸗ bandsgüterverkehr je ein Nachtrag VIII. in Kraft. Mit diesen Nachträgen sind neben wesentlichen Fracht⸗ ermäßigungen auch Tariferhöhungen gegen die bis⸗ herigen Taxen verbunden. Bis zum Ausgabetermine der Tarifnachträge, welcher noch besonders veröffent⸗ licht werden wird, ertheilt unser Verkehrsbureau in Dresden auf spezielle Anfragen nähere Auskunft.

Dresden, den 13. März 1882. 1

Königliche Generaldirektion er sächsischen CC“ 1 von Tschirschky.

[12364]

5414 D. Zum Tarife für den Transport böh⸗ mischer Braunkohlen nach Dentschland, via Bodenbach bezw. via Mittelgrund, tritt am 1. April d. J. der Nachtrag IV. in Kraft, welcher bei den betheiligten Expeditionen zu erlangen ist.

Dresden, den 13. März 1882.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[12209]

5603 D. Am 20. März d. Js. treten für die diesseitigen Stationen Gera, Leipzig, Plagwitz⸗ Lindenau und Zeitz einer⸗, Aschaffenburg, Amor⸗ bach, Miltenberg und Obernburg andererseits im

Bagerisch⸗Sächsischen Güterverkehre ermäßigte

Fsekscce in Kraft, über welche die betheiligten xpeditionen Auskunft ertheilen. Dresden, den 14. März 1882. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky. 8

Vieh⸗Verkehr.

Heh⸗Ve⸗ . Zum Tarif für den direkt

Vieh⸗ ꝛc. Verkehr zwischen „Stationen der Berlin⸗Ham⸗

Kevund Stationen der diesseitigen ꝛc. Eise andererseits vom 1. September 1880 tritt mit dem 15. März cr. der Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält: 1) Aenderung resp. Ergänzung der Tarifvor⸗ schriften. 2) Ergänzung der Tariftabellen. Lübeck, den 13. März 1882. 8 . „Die Direktion 8 der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Anzeigen. J.BRANOTXGMNNAwROCkl. besorgenaverwerthen 2 0J5 E.NTE

Bedienung. Billigste Preise

in allen LZändern. BERLIN. V7

Strasse 124

Prompte

[401]

24 Leipzigens

Vertretung [402]) in Patent-Processen.

b aller Lünder u. event. deren Verwerthung besorgt PAT' N 70 0. KsSSHLER, COlvil-Ingenteur u. Patent-Anwalt, Berlin W.,

Berichte über Patent- Anmeldungen

Mohrenstr. 63. Prospecte gratis.

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel).

Druck: W. Elsner.

beziehen, woselbst auch

Hest IV. des Güter⸗ Tarifs für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Hessischen Ver⸗

11“ 1“ ezugnahme auf unsere Bekanntmachung

b

Rentenbriefe.

No. 65

zum Deuts

S.

eichs⸗Anzeiger und Königlich

en⸗Beilage

Preußischen Staats

Berlin, Donnerstag, den 16. Mürz

Anzei

ger.

1882.

Rerliner Börse vom16. Maärz 1882.

In dem aachfolgenden Courszoettel sind die in ecinen arstlichen und niechtamtlichen Theil gstreanten Coursnotirangen nach den

zusammengoehörigen Effskten amtlichen Rubriken durckh

ttungen geordnet usd die nicht- I. A.) bozeichnet. Dio in Liquid.

beülndl. Gesellachaften ünden sich am Sehinsse des Courszettels. Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. Eöstorr. Wähz. = 2 Mark.

100 Gulden noll. Währ. = 179 Mark.

100 Bubel = 180 Mazk.

100 Francs = 80 Mark. 7 Guldan südd. Wühr. 2 1½8 Wack 1 Mark Pzaeez = 1,5 1 Iüvre Sterling =— 20 Kark

NMeohsel.

Amrterdam 100 Fl. 8. de. 100 FI Brüss. u. Antw. 100 Fr. —. 100 Fr.“ . 1 L. Strl. 1 1* Strl. 8. 100 Fr. Budapest 100 Fl. do. 100 Fl. Wien, öst. W. 100 Fl. W5 Petersburg 100 S. R. do 100 S. R. ..100 S. R.

W. arsckau

90 00 00 d9 00 b0 00 b0 00 0 00 dd 00 d2

T. 16 16

80,

16

80,

7

IESESESESZESZS

80,40 bz 20,47 bz 20,295 bz 81,05 bz

169,65 bz 169,00 bz 8 202,60 bz

201 00 2 8 203,00 bz

75 bz 60 bz 95 bz

60 bz

1 Gelden

0 Mark

Seld-Sorten un

Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dellars pr. Stück Imperials pr. Stück

do. pr. 500 Gramm

M 21 d.

fein..

Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz. Bankn. Br. 100 Frcs

Oesterr. Banknoten per 100 Fl...

do. Silbergulden pr. Russische Banknoten pr.

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 40

100 I..

Bahkhetse

9,50 bz

16.18 G 4,225 G

2

81,15 bz 169,65 bz 17100

100 Rubel S

o, Lomb.

Fonds- und Staats-Paplere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 101,20 bz Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.104,80 bz

do. do. Staats-Anleihe

do. 1852, 53

4 1/1. u. 1/7. 4 ⁄2 u. 1½1. 101.10 G 4 1/4. u. 1/10.

101,25 bz 101,10 G *

gtaats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz Kurmärkische Schuldv. 3 1/5. u. 1/11. [99,00 bz

Neuwärkische do.

do. do. Breslauer Stadt-Anleih Casgeler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. 4. Eazen. Stadt-Obl. IV. Ser. Köanigsberger Stadt-Anl. 4

4 Ostpreusa. Prov.-Oblig. 4 ½ Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ Wezstpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ ¼

Schuldv. 4. Berl. Kaufm. Berliner 5

n. Neumärk. do. do. do.

do.

Kur- neue 4

neue

2

ostpreussische 3 ½

do. ö 5 [Pommersche..

do. 8 do. Landes-Kr. Posensche, neue 4 Sächsische 4

.„ 2 222„222—2

do. do. do. Ilandsch. Lit. A. 3 ¾ do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. do. II. do. do. II. do. neue I. do. do. II.

(Westpr., riis hes . 8 do. do. II. Serie . do. Neulandsch. II. Cdo. do. II. Hanneversche... Hessen-Nassau.. Kur- u. Neumäürk.. Lauenburger.. Pommersche.. Posensche Preussische .. Rhein. u. Westf... Sächsische..

Pberfrfrifßmebnennn

Schlesische..

1/1.

4 ½

1 8 1 1 1 neue 3 ½ 1 1 1 1 1

13 ½ 1/1. 4 1/1. .. 11 4811.

Schlesische aitiand. 3 ½ 4 1/1.

e 282,— 08

8—

11 1 u. ⁄10

. 4 ..3 ½ 1/1. u. 1/ 1/4.u. 1/10.

1/2. U. 1/8 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 68 1/4. u. 1/10.

/1. / / /1. / 1/7 ¹

/

1/1. u. 17

SAHAESHASAE2AS'E

1 / )11.

1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1 1 1/l.

1/7 1

1/1. 1/1. 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/7. 177

172 1

71 /1 1

EgHAEESESHESSASAEESEEEHEHHESAESAAASAEASAS

————

EEEEESEEEEEgEEg=ZSg

1 8 1

8

14. u. 1/1 u. 1/1 u. 1/1 u. 1/1 u. 1/10. .1/10. u. 1/*¹0.

——

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

78

17

11 1/7. 1/7. 1/7.1104,30 G

1/71 1/7. . 1/7. 90,80 G

1/7.

1/7. 1/7.

0.

0.

0. / 5 100,30 G 0.

0.

0.

3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8

102,60 G 100,60 bz 95,50 bz 100,50 bz G 100 10 B 103,60 bz 102,00 G

101 50 B 100 25 G*

101,50 B 108,40 B

100,25 B 100,50 bz

1/7. 95,25 bz 1/7. 1/7. 1/7. —,

1/7. —,— 1/7. —,— 1/7. [90,00 G

90,50 bz 100,80 bz

7

100,20 bz

5

1/7. 90,00 B 2118 . 1/7. 101,50 bz 1/7. —,— 1/7. 100,40 bz B

1/. b 1/7. 1 1’/ 1/7 177 1/7. . 1/7. 101,40 bz

100,30 G

100,30 b2z 100,30 bz

100,30 bz 100,30 bz

100 50 G* 103,90 B 100 00 G 103 80 bz 100,30 G 100.30 G 100,50 B

100,70 bz 100,40 B 100 60 bz 100,80 bz 100,40 G 100,50 G 100,30 G

D0†'001 %.

D 2900 ‧001 %v.

1“

gc.⸗i 00 1 Ts.

Badischo St.-Eisenb.-A. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874

4

4

4

..4 [gchleswig-Holstein 4 4

4

4

4

do. do. de 1880/4

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 Hamburger Staats-Anl. 4

do. St.-Rento. 3 ½

Meckl. Eis. Schuldvarsch. Süchsische St.-Anl. 1869/4 Sächsische Staats-Rente 3 Sächg. Landw.-Pfandbr. 4

do. do. 4 ½

Wüurttemb.“ Staats-Anl. 4

8SFRESERAERES

ersch. 1/9.

u. 1 % 12 /9

1 9

—b—

71

1/9. 1/8.

9

—, e.

—8AN

v . u . u .u „1. 17. versch.

1/1. u. 1/7.

versch.

101 30 B 101,50 G

100,60G 101,40 bz

1/7.[94,

1/1. u. 1/7. 100

Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.

Preuss. Pr.-Anl. 1855 ,3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

Badische Pr.-Anl. de1867 4 do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl-Loose- Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl... Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung

Lübecker 50 Thl.-L. P. St. Meininger 7 Fl.-Loose.

do. Hyp Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

Präm.-Pfdbr. .

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.

1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück

1/2.

1/2.

143,00 B 307,00 B

135,10 bz

213 50 bz

134,00 b

98,90 B

127.70 B 122 75 bz 120 40 bz 118 00 bz 188,10 bz 178,00 bz

27,25 bz

118,90 bz 149,75 B

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ Pomm. Hyp.-Br. J. rz. 120 %

[pr. B. Kredit-B. unkdb.

Pr. Otrb.Pfdb. unk. rz. 10 %

Berl.-Stettiner St.-Act..

Magdeb.-Halb. B. St.-Pr.

mit neuen Zinscp.

8 mit Talon

8 C. St.-Pr.

Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rheinische 2 neue 70 %

B. (gar.)

Vom Staat erworbe ¼ 1/1. u. 1/7. 711/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

F1/1. n. 1/7.

1/1. 1/1.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

40 % 1/1.80 u. 20 % 1/7.81

1/4. u. 1/10.

as Uisenbahnen. abg 117.50 b G

abg 88,40 G 88,40 G 88,40 G

100,00 G 100,75 bz G

160 00 bz G

abg 126,20 b G

abg 162,10 b B

abg 100,60 bz

New-Norker Stadt-Anl. do. do. Finnländische Loose .. Italienische Rente..

do. Tabaks-Oblig.. Morwegische Anl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente ..

deo. Papier-Rente. de. de. do. do. do. Silber-Rente..

do. do. .

do. 250 Fl. 1854

do. Kredit-Loose 1858

do. Lott.-Anl. 1860

do. do. 1864

do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe ..

do. do. kleine Poln. Pfandbriefe.... do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse... do. mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. do. do. kleine do. do. do. do. mittel do. do. kleine Ruzs.-Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine. do. consol. Anl. 1870. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

. do. 8 do. Anleihe 1875 do. do. do. do. 1877 68 do. Orient-Anleike.. do. do. I. do. do. II. d0. Nicolai-Oblig... de. Poln. Schatzoblig... do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 de. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl... do. 6. do. do. . do. Boden-Kredit.... ds. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl.

do. Hyp.-Pfandbr.

do. do. neue

do. do. v. 1878

do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türki he Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente.

do. do. do. Gold-Invest.-Anl.

do. Papierrente 5

S-SI-ö“

do. St.-Eisenb.-Anl. 5.

Amerikan. Bonds

eE=SnISSSS

kleine

do. Allg. Bodkr.-Pfdhbr. 5 ½ 1/ do. Bodenkredit 4 ½ 1/

do. Gold-Pfandbriefe 5 Wiener Communal-Anl. 5

04,-oh 0,— 8

*—* wrn

FEFEESGCsCCeoEEECnsCEAEERUSES9UD UGS S

82— 0—-e

Ausländisehe Fonds.

1/2. 5. 8. 11. 1/1. u. 1/7. 1/⁄5. u. 1/11.

1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9.

4 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. Pr. Stück

1/5. u. 1/11. —,— /7. 86,25 G*

SS=gSg

SSSSSSASSSSSF=FIFIéöE=FEg RSAHASESBAESAHAERHAASHASHASAZA;

3511

0Ꝙ

.

ZZ11bI1b1““

1/4. u. 1/10. 1/⁄6.u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

½1/4. u. 1/10. „1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. Fven E 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.

u. 1/10.

1/3. u 1/1. u. 1/7.

1/4.u. 1/10.

49,10 bz

87,75 e bz G

9

78,80 bz 63,30 bz G 63,20 B 76,75 e bz 64,00 e bz B 64,00 e bz B

2

118,60 bz G 320,00 B

2*

62,25 bz 54,10 bz

108,25 bz 100,80 bz 100.80 bz 93,90 bz 94,00 bz .94,25 bz /9. 82 80 bz G

11.83,10 à 20 bz Z FiS3.25 B 183 10à 20 bz

83,25 bz 83,10 à 20 bz 83,25 bz 83.10 à 20 bz 83,30 G 74,90 G 76,25 G 87,80 bz“* 68,50 bz 56,30 bz 56,50 bz 56,30 bz 75,10 bz 81,50 bz G 81,00 bz G 138,50 B 135,50 bz 81,50 bz 79,80 bz G 71,20 G 103,75 B 101,00 G 101,00 G

94,30 bz B . 97,75 B

11.90 G 40.30 G

„uee 101 2908˙28 H.

100 60 à 70 e bz

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. 9 do. rz. 110 4 ½ 1/1.

ssSudd. Bod.-Kr.-Pfandbr.¹

uee⸗ 20

-01ez 3002

7IX) Fatind. Pfbr. 2 si/I. u. 17. —.,—

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5.

do. do. 4 D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 do. III. b. rückz. 110/5 do. IV. do. V. rückz. 100/4 b e g 5 0. do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 do. do. do. 4 do. do. do. 4 83 Obl. rz. 110 abg. 5 Meckl. Hyp.-Pfd. I. 125/4 do. do. rz. 100/4 Hyp.-Pfndbr.

0. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A.

No-

4 do. 4 5

rückz. 11074 ½

4 ½

Hypotheken-Oertifikate.

1/1. u. 1/7.

Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. verach.

1/4. u. 1/10.

4 u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

104,40 B 101,.50 G 96 50 B 109,10 bz G 109,10 bz G 105,60 bz G 95,90 B 103,70 bz 102,40 bz* 106,00 B 100,50 B 96,30 bz 109,70 bz 111,75 B 101,20 B 101,00 B 99,25 bz 100 50 bz

Bresl.-Warsch.

do. do

do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110 4 ½ do. III. rz. 100...

Hyp.-Br. rz. 110 do. Ser. III. rz. 100 18825 do. V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. I. rz. 100

Fz. 110 rz. 100 ¾ rz. 100 . rz. 100 kündb.

. rz. 120 I. rz. 100 V. rz. 100 rz. 110

4 . rz. 100%. do. VII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do. 8 Schleg. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. do.

1880, 31

do.

do. do. do. rz. 110]%. do. do.

d0 1872 18794

1

1/4. a. 1/10. 1/1

/1

1 1%1 11 1

1/1

. . 0

. .

1

versch. versch.

4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. §1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. *1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch.

de. rz. 110 4 ½

n. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. a. 1/7⁷. 1/4.u. 1/10. 14.z. 1/10.

101,00 G 99.75 G

106.00 B 103.00 bz 100.50 bz 100,00 G 99,70 B

110,00 G 101,50 bz G 104.00 B 106.75 bz 96,90 bz 113,00 B 107,40 G 104 80 G 103,75 bz 98.80 bz G 101,00 G 104,80 bz G 100,10 G 100 50 bz G 104,75 B 101,00 bz G 97,00 bz G 100 90 bz 100,20 G 99,50 bz 102,10 G 105,80 G

1/7.198 60 bz :1/7.1100,50 B

102, 50 bz G

7. 98,25 bz G

101.30 B 100,80 G

4/1. u. 1/7. 1100,00 bz

Paulinenaue-NB. 8 Duz-Bodenb. 3

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen ... do. do do. do .

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin⸗-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dertm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawks. Mekl. Frdr. Franz. Münst-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 1 do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzsbrg. R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thär. do. (Lit. C. gar. Tilsit-Insterbur. Weim. Gerasgar. do. do. Werra-Bahn . ..

0

. e

âSᷓOoSSggES oæ*04b—

208.X 2 .¶̊

—,— 1

22

85

8905.— 204022,—

versch. versch. versch. versch.

284—

8q* rEerrecogchnfrenms nn .

221—

Zins-T

1

101,80 bz

Elsenbahn-Stamm- und Stamwm-Prierttäts-KActlon (Die oingeklammersen Divridenéssm. badsguten Banzmsem). 1880 1881

50,00 B 199,75 bz 124,80 bz

7.1149 50 bz

12,10 bz G 36.00 b2 G

95,00 B 54,25 bz G 20,00 bz B 203.30 G 37,75 bz G 101,60 22 86.10 bz 162 00 bz

74. 5,40 G

27.00 bz 244,70 bz 190 50 G 16,50 G 63 50 bz G 18,70 G 169 00 bz 15,00 bz B 103,25 bz

112 90 G

.20 50 bz

48,75 bz

18,30 bz 84,50 bz G

309.50 bz G

. Oderufer St-Pr., 7 Saalbahn 59 Tilsit-Insterb. 81%0

—.

5 3

5

166,25 bz G

. 68,50 bz G . 36,00 bz

Weimar-Gera NA.) Saal Unstrb. 0

str. 4

. 0,80 bz .192,00 bz

Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½ do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 3 ½ 1/1. Lit. B. do. 3 ½ 1/1.

do. do. ILdt. C...

do. do. III. Em. do. Dortmund-Soegst I. Ser de. do. I. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. de. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Lit. C... Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.. do. Lit. B.

do. Lit. C. Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue

do. Lit. D. neue

do. Iit. E..

do, ILit Berlin-Stett. II. u. III. gar. do. VI. Em. gar Braunzchweigische.. do. II. (Int. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. do. ELit. G. ..

do, Lit. H...

do. Lit. I.

do. I

do. de 1876..

do. de 1879.. Cöln-Kindener I. Em. do. II. Em. 1853 42

AüEEE”n

A0,Nege.

—‚* 288

9

AbnebN

98 e,Eö.2-*9,—

9= h

do. do. do.

213 25 bz G

30, 10 bz 1u“

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz

Baltische (gar.) Böh. West. (5gar.) Buschtiehrader B. Durx-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos... . (Gal. CarlB.) gar. Gotthardb. 90 % . Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. 8] 8

—2 ö,

00

Ug

85

οSmg H 88——

2 Oest. Ndwb. 8 * do. Lit. B.] 5.“ Reichenb.-Pard.. Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Turnau-Prager. Dns. es 8. 8 orarlberg (gar.

00 2S08SSS=InS-en . g

6488—-

EFESaiscerrsmerrerercchhnnn

„u 7. 134,50 bz

142.90 bz

71. 245 00 bz

50,50 bz

11.u 7.126.75ebz

69 40 bz

81.25 bz 124,50 bz

7[59,50 G 2₰ 77020ebz G 8X

13,10 bz

7347 00 bz

u.758,75 bz

107,40 bz

. 62,75 bz G /1. 44,50 G 11. 31,40 bz B

245,00 bz

.[128,10 bz G

u. 765,25 e bz G.

u. 7175.25 G 227.00 G

. [136 10 bz G 88,50 bz

volle

N. A.) Oest. Loclb.]

. [79,40 bz G

Angerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.

Hal.-Sor.-Gub. Märk.-Posener Marienb. Mlawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb.

. [2295295222e28 Smnn

0

qqqqqqqEqqẽqǵ́́́́́́;́;́;;e;e;eeeeeiiiiiifi liiliIliliftliiiiilliiilikliilli 11111

IISnSIcRcCcsühnssrISInn

/ 8 /4. 36 00 bz G

99.60 bz G

. 54,10 bz G . 80.50 bz G . [119,10 bz G 103,75 bz G .[17,00 bz B . 95,00 G

. 57,00 bz B . 51,50 bz G

do. do. do. do. 8 Halle-S.-G. v. St. gax. A. B. do. Lit. C. gar

Mürkisch-Posener conv. 4

do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. do. Lit.B. 4

do. do. 42

l.=.

do.

1875 1876 5 do. I. u. II. 1878/5 do. 1874 4 do 4

do.

Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. I. Ser. 4 do. III. Ser. 4

A ldo. do. Overachlezische Lit. A. 1 Lit. B. do. Lit. C. u. D. gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G. gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873 de. v. 1874 do. v. 1879 3 do. v. 1880 do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen.... Ostpreuss. Sudb. A. B. C. Posen-Creuzburg.. Rechte Oderufer .. E6“ do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. L. u. I. Saalbahn gar. cenv... Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie .. do. II. Serie... do. III. Serie..

do. IV. Serie.

do. V. Serie.

do. VI. Serie.

Weimar-Geraer 2

XZ=g

8q

ruumrwrwere- an

84 --0,S55, 2.

Lübeck-Büchen garant. 4.

e

Magdeb.-Halberst. 1861,41 v. 1865 4 41 1oq1161

Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ do. 0. 3 Mainz-Ludw. 68-.69 gar. 4 ½

ü’”=’AA

8 820— n onnnne,g., —,————OAAA9ggnggAsgAAög 4 —— E c. ———

g

—2öA

☛α ——

8

4/1 1

81

Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½

9ö, H. 2,—.9,—

8581592

8, HHXEHHSBEEHH EH E EH EH E' E;

——ö-=BSSS

——— * ⁸⁸+

8,H S, H H EH EHSJAH 8 88

SFgEEEgEgEggEgg 88AH8SHAASAESAERASH

2

———— I

885S;

4 .U.

8˙F˙A

SaA

—,—,—-

g

8 K.

82SSAASEAE

Münat.-Ensch., v.St. gar. 1/1. u.

* 18,2 125

3

——

1

4

. 133,00 bz G

.132,75 G Eizenbahn-Prieritääs-Aotien und Obllgatlonen.

Aachen-Jülicher 5 1/1. u. 1/7.1103,75 B

1/1. u. 17. U. 1/

u. 1/7. u. 1/ 1/7. /7.

1

——ö

—,—

1/7. 1/7. 1/7. 1/7 1/7. 1/7. 1/7.

‿☛

82

7. 102,70 G 103,90 G kl. f.

8822

⁰- SöEEö1

102 70 G

102 90 B

1102,00 b 101,90 G

1102,70 B 105,50 G 105,60 B 102,90 B

100,75 bz 102,90 B

100,80 bz

199,80 G

100,75 G 1100,50 G 1100,75 G 100,75 bz 1102,60 B 198,60 B

1104,00 G 104,00 B 100,10 G 1103,50 B

103,75 G

—.— 8

102,90 G

103,70 bz G

J102,90 B J102,90 B 102,90 B

102,70 G I. 93,60 G 1/1. u. 1/7. 93,60 G .3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,50 G 4 ½ 1/1.

148

1/1.

102,75 e bz B 105,80 B kl. f.

1

1100,60 G kl. f.

conv. 99,80 B

105,25 b G k. f.

J102,90 G [cn. 103,10 bz

8

100,00 G N.f. J100,00 G EI f.

8&