T12520] Oeffentliche Fustellung.
Lazarus Scheuermann dabier hat Klage erhoben hegen den Bäcker Michael Then von hier, nun un⸗ bekannten Aufenthaltes, auf Rückzahlung eines unterm 17. November v. Irs. gegebenen baaren Dar⸗ lehens von 200 ℳ und beantragt zu erkennen:
Der Beklagte sei schuldig, 200 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom 25. November 1881 an zu zahlen, habe sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urtheil werde für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. “
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Würzburg 1., welches zu diesem Zwecke Ter⸗ min auf
Samstag, den 20. Mai l. Is., Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15 be⸗
stimmt hat, wozu hiermit der Beklagte gemäß §. 187
der R. C. Pr. O. geladen wird. 5 Würzburg, den 14. März 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Baumüller. 1 112509- 8 Oeffentliche Zustellung. as K. schluß vom 13. März 1882 in Sachen der ledigen Maria Coletta Klingenbeck von Schmachtenberg und deren Kindeskuratel gegen den Gerber Louis Wag⸗ ner von Klingenberg a. M., z. Z. unbekannt wo in Amerika, wegen Vaterschaft und Alimente, die öffent⸗ liche Zustellung der Klage vom 10. März d. Js. an den Beklagten bewilligt. 1 Die Klagspartei beantragt, den Beklagten für schuldig zu erkennen: 1 1) die Vaterschaft zu dem von der Maria Co⸗ letta Klingenbeck am 6. Januar d. Js. ge⸗ borenen Kinde „Caspar“ anzuerkennen; 2) einen jährlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 ℳ von der Ge⸗ burt des Kindes an bis zu dessen zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre zu zahlen; 3) eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 ℳ zu leisten; 4) die Kosten des Prozesses zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗ min auf Dienstag, den 4. Juli d. Js., 8 früh 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Klingenberg anberaumt, und wird hierzu der Beklagte Louis Wagner ge⸗ laden, und zugleich unter dem Präjudize des §. 161 der C. P. O. zur Aufstellung eines Zustellungs⸗ bevollmächtigten bis zu obigem Termine auf⸗ efordert. 8 Klingenberg a. M., den 13. März 1882. “ K. Amtsgerichts. Wi
12482]
Nachdem der Ackermann Georg Immel II. und dessen Ehefrau Anna, geb. Henckel, zu Hatzbach die Eintragung des in der Gemarkung von Hatzbach be⸗
legenen Grundeigenthums, als: Bl. Parz. a am
9 40 21 16 Wiese, die Eistachswiesen, 19 72 „ die Gemeindewiesen, 27 45 „ die Bruchwiesen, 29 91 Acker, die breiten Morgen, 23 60 „ auf der Steinmühl, 13 64 „ auf der Steinritsche, 13 44 „ auf der Steinmühl,
) 1 68 60 47 „ vor dem Wäldchen; zu 8) bezüglich des Theilstücks alter Karte nd A. 373 2 ¾ a 18 Ruthen, katastrirt auf die Na⸗ men von: zu 1) Kapitän v. Knoblauch sen., familiae Karl
v. Knoblauch zu Meeca .
zu 2), 3), 4) Karl v. Knoblauch zu Marburg,
zu 5), 9 Hauptmann v. Löwenfels,
zu 6), 8) Georg Immel, Johs. Sohn, unter glaubhafter Nachweisung eines ununterbroche⸗
en zehnjährigen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Hatzbach beantragt haben, so werden alle Die⸗ jenigen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis spätestens im Aufgebotstermine, den
7. Juni l. J., Vormittags 9 Uhr,
ei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗
alls die bisherigen Besitzer auf weiteren Antrag in das Grundbuch als Eigenthümer eingetragen
erden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs obiges Grund⸗ eigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch sein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗
nigen, deren Rechte in Folge rechtzeitiger An⸗ meldung eingetragen sind, verliert. 89
Rauschenberg, den 10. März 1882.
Konigliches Amtsgericht.
Amelung. Wird veröffentlicht: Finkelde, Gerichtsschreiber.
[124642 Aufgebot. 116
Am 9. Juni 1825 starb zu Margonin die Tuch⸗ macherwittwe Anne Christine Schmidt, geb. Mathews, im Alter von 77 Jahren. Ihr Rachkaß in Höhe von etwa 400 ℳ ist in der Kreissparkasse in Kol⸗ mar i. P. zinsbar angelegt. Ihre Erben sind un⸗ bekannt. Gerüchtweise verlautet, daß sie eine Toch⸗ ter, Namens Eva und einen Sohn, der Bürger⸗ meister gewesen sei, gehabt habe.
Auf den Antrag ihres Nachlaßpflegers, des ver⸗ storbenen S“ Gehlhar hierselbst, werden ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefor⸗ . ihre Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem auf den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Schaefer zu Margonin, im Richterzimmer II. anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ denden und legitimirten Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und den sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzes anzuerkennen und für schuldi erachtet werden und weder Rechnungslegung no Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Margonin, den 22. Februar 1882.
”
Amtsgericht Klingenberg hat mit Be⸗
[12480] Geschehen Königliches Amtsgericht, Abthl. V. Oeffentliche , 2 “
Hildesheim, 8 10. März 1882. 8
r. Amtsgerichts⸗Rath Börner. Justizanwärter Werner. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover über zum Zwecke des Um⸗ baues und Erweiterung des Bahnhofs zu Hildesheim Se Grundstücke in der Feldmark Drispen⸗ edt, war durch Ediktalladung vom 18. Januar d. J. zur Anmeldung dinglicher Rechte Termin auf heute an⸗ beraumt. 1“
“
ꝛc. ꝛc.
Vorgelesen, genehmigt.
ist erkannt und verkündet worden: daß die im heuti⸗
gen Termine, der ergangenen Ediktalladung vom
18. Januar d. J. ungeachtet, nicht angemeldeten
Ansprüche und Rechte im Verhältniß zum neuen
Erwerber für verloren erkannt. 8 * . Zur Beglaubigung:
(gez) Börner. Werner.
[12473] Ausschlußurtheil.
In der Lendzian'schen Aufgebotssache F. 10/81. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den T111 Neumann für Recht,
aß I. die Hypothekenurkunden, bestehend aus:
1) der Ausfertigung des Testaments vom 16. Ja⸗ nuar 1838, des Annahmeprotokolls vom 17. Januar 1838, der Publikationsverhandlung vom 27. September 1838, der Obligation vom 8. Januar 1839 als Urkunde über die im Grundbuche Schoenfelde Nr. 1 Abth. III. Nr. 2 für den Johann Lendzian à 5 % ver⸗ zinslich eingetragenen 25 Thlr. Erbgelder, der Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Oktober 1852 und der obervormundschaft⸗ lichen Genehmigung vom 27. Oktober 1852 als Urkunde über die im Grundbuche Schoen⸗ felde Nr. 1 Abth. III. Nr. 4 für Johann Lendzian eingetragenen 225 Thlr. elterliche
8 Erbgelder und Ausstattung, für kraftlos zu erklären, II. die Kosten dem Antragsteller, Besitzer Martin Lendzian aus Schoenfelde, aufzuerlegen. Alleustein, den 9. März 1882. Königliches Amtsgricht. II.
[124988281 Bekanntmachung.
Der bei dem unterzeichneten Landgerichte zuge⸗ lassene Rechtsanwalt Heinrich Richard Haase all⸗ hier hat die Zulassung aufgegeben und ist dessen Name in der Rechtsanwaltsliste heute gelöscht worden.
Chemnitz, den 15. März 1882.
Das Königliche Landgericht daselbst.
Brockner.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.
[11608] Bekanntmachung.
Höherer Anordnung zufolge soll durch das unter⸗
zeichnete Haupt⸗Steuer⸗Amt in dessen Amtslokale,
am neuen Packhof 5 F., der Grund und Boden des
zu Berlin, an der Prenzlauer Chaussee zwischen
Berlin und Heinersdorf belegenen, ehemaligen
EI1“ meistbietend verkauft
werden.
Wir haben hierzu einen Lizitations⸗Termin auf Dienstag, den 28. März 1882,
Vormittags 10 Uhr,
anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Be⸗
merken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedin⸗
gungen in unserer Registratur während der Dienst⸗
stunden zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 8. März 1882.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für inländische
Gegenstände.
111198) 8 In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau findet am 8 28. März er., Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von statt 1000 hl Roßmist
att.
Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Roßmist“ versehen bis zum genannten Termin hierher einzureichen. Die Lieferungsbedin⸗ ungen liegen während der Dienststunden in dies⸗ feitnger Registratur zur Einsicht aus.
Spandau, den 7. März 1882.
Direktion der Geschützgießerei.
[12513] Auktion. „Am Freitag, den 24. d. Mts., sollen in der hiesigen Königlichen Artillerie⸗Werkstatt von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab folgende für Werkstattszwecke entbehrliche resp. unbrauchbare Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden: Verschiedene gußeiserne und stählerne Maschinen⸗ theile, alte Schmiede⸗, Schlosser⸗ und Tischler⸗ ꝛc. Werkzeuge, alte Maschienenriemen und sonstiges Lederzeug, altes Tau⸗ und Strickwerk, Gummi⸗ platten, 12 777 kg altes Schmiedeeisen, 215 kg ver⸗ zinnte Kupferabfälle, 5000 kg Stahldrehspähne, 2000 kg. Lederspähne, 11 800 kg Lederabfälle, 470 Speichen, 129 Felgen sowie 1117 Ober⸗ und 158 Untertheile zu Spaten. . Spandau, den 14. März 1882. 8 Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
[12443] Submission. Die Lieferung von Materialien zum Neubau eines Isolirgebäudes für das Garnisonlazareth zu Bran⸗ denburg a. 2 bestehend in:
98 cbm Bruchsteinen, 224 000 Hintermauerungssteinen, 50 000 dunkelrothen, scharfgebrannten Voll⸗
Verblendsteinen,
97 chm gelöschten Kalk, soll im öffentlichen Submissionsverfahren am Dienstag, den 28. März 1882, 1 Vormittags 10 Uhr, 5 e des unterzeichneten Lazareths verdungen erden.
Königliches Amtsgericht
zur Einsicht aus, auch köͤnnen dieselben gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden Brandenburg a. H. den 14. März 1882. Garnisonlazareth. 8 Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn⸗ 8 Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die 8 11“ vom 29. No⸗ snvember 1880, betreffend den Umtausch der Stammaktien der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft wird die Frist, innerhalb welcher die Aktien zum Umtausch einzu⸗ reichen sind, bis zum . 2. Janunar 1883 mit der Maßgabe verlängert, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren. Magdeburg, den 15. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[12411] Rückversicherungs Actien⸗Gesellschaft
Providentia.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden benachrichtigt, daß der Dividendenschein pro 1881 an unserer Gesellschaftskasse, großer Hirschgraben Nr. 11, in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr mit ℳ 28.— eingelöst wird.
Frankfurt a./ M., den 15. März 1882.
Die Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[12623] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank. Activa.
bhesieöE42 Reichs⸗Kassenscheine. I Noten anderer Banken en“ 4,815,150 Lombard⸗Forderungen .. . . . 1,036,480 4“; 71,363 Sonstige Activa. 8 156,943
Grundkapital.. 3,000,000 Reservefondds.. 600,000 Special⸗Reservefonds. 5,744 Umlaufende Noten. . . . . . 1,604,500 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ SSeeee“ 585 B-enesnee“ 1,202,740 Sonstige Passira . 364,714 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 16A6A664* Magdeburg, den 15. März 1882.
Stand der Frankfurter Bank
[126277 am 15. März 1882.
Activa. Cassa⸗Bestand: Metall . ℳ 3.,257,100.—. Reichs⸗Kassen⸗ 252,200.—.
eine. 743,800. —
Noten anderer Banken .. „
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand . . .. ee gegen Unterpfänder. Eö—““ Effecten des Reserve⸗Fonds. n e*“ 1,609,000 Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten).. F1;,
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital . ℳ 17,142,900 3,753,000
Reserve⸗Fondns „ Bankscheine im Umlauf „ 7,016,600 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 3,739,400 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 5,260,400 „ 3,600 141,200
716,541 16,510 40,000
Passiva.
67,296
ℳ 4,253,100 395,500 19,519,400 6,446,000 891,000 3,753,000
eeeeebbeeb“ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schulds den
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,705,446. 93. Die Direction der Frankfurier Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
Bank für Süddeutschland.
Stand am 15. März 1882.
Activa. ℳ
4,958,295 4.825 137,000 500,120 19,653,766 777,490 4,670,208 433,159 2,212,304 55,877,000 2.
Casse:
1) Metallbestand
2) Reichscassenscheine.. 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen
Eigene Effecten .. Immobiliien... Sonstige Activa.
Passiva. Actiencapital . Reservefonds . Immobilien-Amortisationsfond und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf... V. Nicht präsentirte Noten in alter Währunng VI. Täglich fällige Guthaben .. VII.] Diverse Passiva
15,672,300, — 1,647,822,07
101,819 20 14,148,600 —
98,665 71 846,879 68 330.962 56
. 32,847,049 22 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 1,293,124. 90.
Kostenanschläge und Bedingungen liegen daselbst
—
111““
“
112628] Cölnische Privatbank. Uebersicht vom 15. März 1882.
Activa. Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗ Casse 8
Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln . . . .. Bestand an Lombard⸗Forderungen. Bestand an Effecten.. ... Bestand an sonstigen Activen Passiva. Grundcapital. Reservefonds 11“ Betrag der umlaufenden Noten.. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ eee“ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkelten. .. . ... 3,295,900 Sonstige Passiva. 13,000
„Erventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 474,100. —. Cöln, den 16. März 1882. Die Direktion.
487,300
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[1262613 Status am 15. März 1882. Activa.
1b5253523 Reichs⸗Kassenscheine 8 Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa
629,218 00
Passiva.
Grundkapital Refervefendbe Umlaufende Noten . . . . . . S täglich fällige Verbindlich⸗ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Semiige Panvea Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln 16“ “
ℳ 3,000,000 „ 750,000 . 1,433,900
„ 286,000 „ 3,062,690 370,806
.*
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. März 1882. 12e. f sich 88
etiva.
etallbestann.n.. 1,034,992. 85
Bestand an Reichskassenscheinen. „ 24,395. — 8 „ Noten anderer Banken 429,600. —
Sonstige S 157,979. 60
Bestand an Wechseln .“ 4,112,215. 55 8 „ Lombardforderungen 1,390,557. 45 2 „ EC 40,349. 60 8 „ sonstigen Activen. 668,261. 25
Passiva.
Das Grundkapital ͤ . ℳ 3,000,000.
Der Reservefonds. „ 181,796.
Der Betrag der unlaufenden Noten „ 2,729,000.
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) „ 1,381,357. 45 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ .
bundenen Verbindlichkeiten. „ 465,485. 35 Die sonstigen Passiven .... Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 541,578. 95. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
Verschiedene Bekanntmachungen. lulsovox- Bekanntmachung. Die 2. Predigerstelle an der St. Johanniskir
vacant und soll baldigst wieder besetzt werden. Das Stelleneinkommen beträgt neben freier Wohnung (bestehend aus 3 Stuben, 3 Kammern, Küche, Wasch⸗ raum, Garten, Hof und Stallung) a. an festen Einkünften b. an Accidentien mit Beicht⸗ und
Konfirmationsgeld . 233,50 „
den ersucht, ihre Meldungen nebst Zeugnissen bis 28. März cr. hier einzusenden. Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Staßfurt, den 7. März 1882. Der Magistrat. Böticher
9 vv „9 4 8 9 112681] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ult. Februar 1882. im Persozen⸗ im Güter⸗ in Verkeh. Verkehr: Summa: A. Sta ahn. ℳ ℳ ℳ
Februar 18828 . 244 213 634 779 878 992 82 188 242 769 588 411
daher mehr 1 444 46 368
bis ult. Febr. 1882 533 556 1 308 730
5* „ 1881 511 886 1 234 197 1 746 083
1 naberg meaßr b S g8 2a H 155 903
.Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn.
Februar 188228 16 528 42 399 58 927
8 1881 17 269 41 533 58 802
daher weniger 741
mehr Kea.2s
bis ult. Febr. 1882 35 073
„ „ 1881 34 691 78 994
1 nelerghichun g 6 8 Gera⸗ ter Zweigbahn. Februar 1882 . 16 057 49 365
„ 188 17 207 45 423
daher weniger 1 150 —
mehr — 3 942
bis ult. Febr. 1882 98 834
„ „ 1881 33 795 92 414
daher mehr 764 6 420 vorbehaltlich späterer Feststellung.
Erfurt, den 15. März 1882.
Die Direktion.
1 901 986
125
120 508 113 685 6 823 65 422 62 630
866 85 435
2 792 133 393 126 209
7 184
34 559
Zweite Beilage 1“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
§ 66. Berlin, Freitag, den 17. März 1882.
883 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
tegister nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Oeffentlicher Anzeiger.. ——8 ——
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Indusrtrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbrief e und Untersuchungs-Sachen.†5. 2. Subhastationen, Aufgebote. Vorladungen u. dergi
„ 100,712. 45
hier, dessen Inhaber den Titel „Diaconus“ führt, ist
. 1716,50 ℳ
5. d Summa 1950,00 ℳ Diejenigen, welche auf die Stelle reflektiren, wer⸗
831 180 47 812
Prenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
*
3. Verkäufe, Verpachtangen. Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 85 u. s. w. von öentlichen Papieren.
.Literarische Anzeigen. . Theater-Anzeigen.
Annoncen⸗Bureaux.
In der Börsen-
Familien-Nachrichten. beilage. XR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unterm 9. November 1881 hinter den Col⸗ porteur Carl Daniel Christoph Wodtke erlassene Steckbrief ist erledigt. Zossen, den 13. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Die unterm 19. September 1881 hinter den Col⸗ porteur Carl Louis Wilhelm Gerth erlassene Strafvollstreckungsrequisition ist erledigt. Zossen, den 14. März 1882. Königliches Amts⸗ gericht.
Der Arbeiter und Wehrmann Hinrich Fick aus Neuendamm, zuletzt in Wulsdorf aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. — Der⸗ selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 16. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ fengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königl. Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Geestemünde, den 10. März 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
[26388 SDeffentliche Ladung.
1) Der Kutscher Karl Heinrich Christian (Füsilier) aus Mangwitz, geb. am 27. Dezember 1854, 2) der Bauersohn Albert Ludwig Pelz (Husar) aus Gr. Pomeiske, geb. am 18. März 1850, 3) der Einwohnersohn Leo Johann Breske (Kanonier) aus Bernsdorf, geb. am 7. August 1854, 4) der Eigen⸗ thümersohn Roman Michael v. Czyrson (Ersatz⸗Re⸗ servist I. Klasse) aus Oslawdamerow, geb. am 8. August 1854, 5) der Arbeitsmann Leo Jacob Jadamezik (Gefreiter) aus Bernsdorf, geb. am 25. Juli 1855, 6) der Müller Heinrich August Marquardt (Grena⸗ dier) aus Bütow, geb. am 26. März 1855, 7) der Arbeitsmann Michael Franz v. Jutrzenka⸗Tzebia⸗ towski (Musketier) aus Przywors, geb. am 11. Sep⸗ tember 1852, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis 3 und 5 bis 7 als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubni ausgewandert zu sein, zu Nr. 4 als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Millitärbehörde Anzeige erstattet zu haben — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 15. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Schlawe ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden. Bütow, den 7. Januar 1882. iske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subbastation n, Aufgebote, Voc⸗ ladungen u. dergl. [12467] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Joachim Barten, Wilhelmine, geb. Heydenreich, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Helm. Simonis daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 31. Mai 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 10. März 1882.
C. Müller,
Sekret. Subst., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts.
9 G 112445]2 Verkaufsanzeige. In Sachen des Vorstandes der Sparkasse des Fleckens Rotenburg, Gläubigers, 8 gegen den Brinkköthner Johann Friedrich Holsten in Ahausen, Schuldner, 1 soll die dem Schuldner gehörige Brinkköthnerstelle in Ahausen zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 4. April dieses Jahres, Morgens 11 Uhr, im Dierksschen Gasthause in Ahausen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Der Verkauf findet unter den gesetzlichen Sub⸗ hastationsbedingungen statt. Der Kaufstempel ist vom Käufer zu tragen. 8 1
Die Ausbietung soll im Ganzen und in Parzellen erfolgen.
Zur Stelle gehört nachstehend beschriebener Grund⸗ besitz:
1 Die Koppel beim Hause, Garten und Ackerland, und Angerweide mit Wohnhaus, Haus⸗Nr. 41, mit 2 Stuben, 2 Kammern und Ställen, und mit Scheune, beide Gebäude aus Fachwerk, mit Mauer⸗ steinen gemauert, mit Stroh gedeckt, in ziemlich schlechtem baulichen Zustande, Katasterkarte Blatt
Parzelle 190, 191 und 192, groß ha 0,3058. Dazu die Koppel in Bortels⸗Moor, Haide und Moor, Katasterkarte Blatt 9 Parzelle 111 am Verdener Wege, groß ha 3,7262, ferner die Koppel bei Unter⸗ vogtshof, nach der Katasterkarte Blatt 9 Parzelle 34, 35 und 36, der Voßkamp, groß ha 6,0103, ferner die Koppel Torftheil hinterm Bortel, Katasterkarte Blatt 10 Parzelle 27, groß ha 0,3342.
2) Die Koppel zwischen den Bächen, nach der Ka⸗ tasterkarte Blatt 8 Parzelle 93, 94, 95, 96, groß ha 5,2333.
3) Die Koppel auf dem Adel, Acker und Haide, nach der Katasterkarte Blatt 8 Parzelle 59 und 60, groß ha 1,9177.
4) Die Koppel der Torftheil hinterm Dummen⸗ reith, nach der Katasterkarte Blatt 10 Parzelle 110, groß ha 0,5766.
5) Die Koppel Struckhornswiese, nach der Ka⸗ tasterkarte Blatt 1 Parzelle 62, groß ha 0,1795.
6) Die Koppel im Kreienhop, Wümmewiese, nach der Katasterkarte Blatt 1 Parzelle 139, groß ha 0,3537.
7) Antheil an Artikel 95 Feldmark Ahausen.
Rotenburg i. Hannover, 9. März 1882
Königliches Amtsgericht. Stelling
1s Aufgebot. ““
Auf den Antrag der Schuhmacherfrau Amalie Schlender, geborene Westphal, in Margonin wird der Schuhmacher Julius Schlender aus Margonin, welcher vor 13 Jahren nach Amerika ausgewandert sei und seitdem keine Nachricht von sich gegeben 8 shl hierdurch aufgefordert, sich spätestens in em au
den 15. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Schaefer zu Margonin im Richterzimmer II. anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Schlender für todt er⸗ klärt werden wird.
Margonin, den 22. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Buchhandlungsexpedient Gustav Siebert zu Stettin hat das Aufgebot des angeblich ihm gestohlenen Guthabenbuchs Nr. 187 623 der städtischen Sparkasse zu Stettin über 154,07 ℳ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
[7724] Aufgebot.
Auf den Antrag des Vormundes des abwesenden Theophil Kalczynski, des Besitzers Franz Dembicki in Abbau Loebau, seiner Ehefrau Agnes Kalczynska, geb. Heyna, und der nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten, des Martin Zuchowski, vertreten durch seinen Vormund Gastwirth Fonrobert in Loebau, und des Maurers Valentin Kozlowski, als gesetz⸗ lichen Vertreters seiner vier minderjährigen Kinder, werden der in den Jahren 1817, oder 1818, oder 1819 geborene, seit dem Jahre 1855 verschollene Fleischermeister Theophil Kalczynski aus Loebau und dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich bei dem hiesigen Gericht mündlich oder schriftlich, spätestens aber in dem auf den 21. November 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Zimmer Nr. 15 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, zu melden, widrigen⸗ falls der Theophil Kalczynski für todt erklärt und dessen hier verwaltetes Vermogen von 92,76 ℳ den nächsten hier bekannten Erben ausgeliefert wird.
Loebau W. Pr. den 28. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht Lemcke.
Die verwittwete Frau Koeltzsch, Johanne Sophie, verwittwet gewesene Taerre, geborene Reichmeister, früher in Roitzsch, jetzt in Jeßnitz wohnhaft hat das Aufgebot der noch etwa vorhandenen unbekannten Erben ihres am 10. August 1858 in der Klinik zu Halle a./S. verstorbenen Ehemannes, des Hand⸗ arbeiters Christoph Friedrich Költzsch aus Roitzsch, beantragt. Diese werden daher aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf G
den 24. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine ihr Erbrecht anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls sie mit ihrem Anspruche an den Nachlaß des Handarbeiters Christoph Friedrich Koeltzsch werden ausgeschlossen werden.
Delitzsch, den 6. März 1882.
Königliches Amtsgericht. 8. In Sachen,
etreffend das Aufgebot von Urkunden auf Antrag des Gastwirths J. P. Callsen zu Jordan pr. Sterup und des Hufners Asmus Petersen in Grünholz Uohüe des Käthners Asmus Friedrich Heinrich
röwig in Kattenhund,
hat auf gestellten Antrag des Königl. Amtsgerichts Schleswig II. durch den Unterzeichneten folgendes
Ausschlußurtheil erlassen:
In Erwägung, daß, nachdem die nachbenannten Personen das Aufgebot folgender auf ihren Namen lautenden Urkunden beantragt haben, nämlich
1) der Gastwirth J. P. Callsen zu Jordan pr.
Sterup und der Hufner Asmus Petersen zu
Grünholz der zu ihren Gunsten vom Parzellisten und Zimmermann Hans Chr. Hoeck zu Klapp⸗ holz unterm 21. April 1871 über 200 Thaler
r. Cour. ausgestellten, im Amts Gottorfer
chuld⸗ und Pfandprotokolle Vol. XIV. Fol. 219 protokollirten Obligation,
der Käthner Asmus Friedrich Heinrich Pröwig in Kattenhund der unterm 3. Juli 1865 über den Nachlaß seines verstorbenen Vaters Hein⸗ rich Christoph Pröwig errichteten, auf dem Folio der jetzt parzellirten Hufe des Friedrich Pröwig in Klensby, Grauklösterlichen Schuld⸗ und Pfandprotokolls Vol. II. Fol. 71 proto⸗ kollirten Erbtheilungsakte, wonach dem Antrag⸗ steller Pröwig die am bezeichneten Orte proto⸗ kollirte Summe von 3955 Mark 9 ½ Shl. oder jetzt 4746 ℳ 70 ₰ erblich zugefallen ist, trotz erfolgter Bekanntmachung Anmeldungen Dritter seither nicht erfolgt sind, so werden
a. die oben sub 1 beregte Obligation und
b. 82 sub 2 gedachte Urkunde für kraftlos
erklärt.
[12446] des Vollhöfners Heinrich Carstens in Rollmannshof, Klägers, gegen
den Kaufmann Hermann Delventhal in Niendorf, Beklagten, G
wird der Subhastationstermin, welcher auf den 22. Mai d. J. anberaumt ist, damit aufgehoben.
Rotenburg i./Hannover, den 10. März 1882.
Königliches Amtsgericht Stelling.
[12503]
Nachdem gegen
1) die Brüder: b a. Johann Georg Täuschler, Bauer, geboren
zu Oberlind am 24. Dezember 1836 als
Spohn der Schneiderseheleute Johann Nikol
ünd Eva Margaretha Täuschler, geb. Heß,
daselbst,
b. Jacob Täuschler, geboren zu Oberlind am 4. Dezember 1838 als Sohn derselben Eltern,
2) Johann Peter Lorenz Welsch, Schuhmacher, geboren zu Oberlind am 18. Dezember 1840 als Sohn der geistesschwachen ledigen Catharine Barbara Mechtold daselbst,
3) die Brüder:
a. Johann Gottfried Oberender, Bauer, ge⸗ boren zu Unterlind am 16. September 1823 als Sohn der Bauerseheleute Otto und Do⸗ rothea Oberender, geb. Truckenbrodt, zu Unterlind,
b. Johann Nicol Oberender, Bauer, geboren daselbst den 18. Februar 1816 als Sohn derselben Eltern,
welche vor länger als 20 Jahren nach Amerika aus⸗
gewandert 188 und seitdem keine Nachricht von sich
gegeben haben sollen, das Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung dahier beantragt worden ist, und zwar: zu 1.
durch deren Geschwister resp. Geschwisterkinder:
Anna Barbara Täuschler, ledig in Hönbach,
Ida und Bertha Gofé hier, und Johanne
Hörn geb. Täuschler, hier,
zu 2. durch dessen Mutterbruder Bernhard Mechtold in Unterlind und dessen Geschwisterkind Georg Nikol Mechtold in Walldorf, Beide durch Ver⸗ trag gleich berechtigt,
3
durch deren Geschwister resp. Geschwisterkinder:
die Kinder der Anna Barbara Matthes, geb.
Oberender, zuletzt in Häusles, Eva Barbara
Motschmann, geb. Oberender, in Coburg,
Margaretha Barbara Sommer, verwittwete
Schmidt, geb. Oberender in Hönbach, die Kinder
der Catharine Barbara Krempel, geb. Ober⸗
ender, zu Föritz (mit Ausnahme zweier Töchter,
verheirathet an Iecgler und Eichhorn), die
Kinder der Margaretha Barbara Bauer, geb.
Oberender in Oberlind, die Kinder der Anna
Margaretha Knoch, geb. Oberender, in Unterlind,
so werden die obengenannten
Johann Georg und Täuschler, Johann Jacob 8 8 Johann Peter Lorenz Welsch,
Johann Gottfried 8
Oberender
Johann Nicol und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben geladen, längstens in dem auf
Mittwoch, den 18. Oktober d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Anmeldungstermin vor unterzeichneter Behörde zu erscheinen, widrigenfalls die genannten Abwesenden für todt, ihre unbekannten Erben mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen und das Vermögen der Abwesenden, welches bei und Jakob Täuschler in ca. Fl., bei Lorenz Welsch in ca. 1000 ℳ, bei Gottfried Oberender in 172 Fl. nebst Zinsen von 1865 ab, bei Nikol Oberender nur in der auf ihn aus der Gottfried Oberender'schen Erbschaft bv--Een Quote bestehen würde, als vererbt angesehen und an die obengenannten Antrag⸗ steller wird werden.
zu
Termin zur Verkündigung des Ausschlußurtheils
8
haben zur Empfangnahme Ausfertigungen einen hier wohnhaften tigten zu bestellen.
[12499]
Mittwoch, den 25. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
Nicht am Sitze des Gerichts wohnhafte Betheiligte künftigen gerichtlichen evollmãch⸗
anberaumt.
Sonneberg, den 4. März 1882. Herzogliches Abth. I. otz.
Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß das im
Deutschen Reiche befindliche ““ des Wilhelm Mennebröcker aus Lengerich, ge
28. Februar 1859 daselbst, sowie des Heinrich Hin⸗ dersmann, geboren am 12. Juli 1860 zu Leeden, durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster vom 15. Februar 1882 auf Grund des §. 140 Abs. 3 des Strafgesetzbuchs mit Beschlag belegt ist.
oren am
Münster, den 22. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Wippermann. 6 [12483] Gütertrennungsklagee. Frau Judith, geb. Bloch, ohne Gewerbe, in Pfastatt wohnend, Ehefrau des Handelsmanns Gabriel Haas, hat am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eine Gütertrennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Gabriel Haas, Handelsmann zu Pfastatt, eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. April 1882, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. Mülhansen, den 14. März 1882. Der Land erichts⸗Sekretär:
8 5
tahl.
Verkündet am 6. März 1882. 5 Frost, SGHerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Anna Caroline Bakowska erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Schlinzigk für Recht:
Das über die auf dem Grundstück Lobsens Nr. 281 in Abtheilung III. unter Nr. 1 einge⸗ tragene Post von 132 ℳ nebst Zinsen gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Lobsens, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht. Schlinzigk.
88 1“
[12468] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Franz Ohnesorge zu Luttom, vertreten durch den Justizrath Fleck hier, erkennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung IV. zu Konitz durch den Königlichen Amtsrichter Neu⸗ mann
für Recht:
1) das über diejenige Post von 104 Thalern 7 Sgr., welche auf dem Grundstück Long Blatt 6, dessen eingetragener Eigenthümer der Besitzer Kujoth ist, in der III. Abtheilung unter Nr. 2 verzeichnet steht und zwar für den Besitzer Franz Ohnesorge gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 1
Von Rechts Wegen.
Verkündet am 8. März 1882.
och, Gerichtsschreiber des Königlichen
252 112523]2 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die diesgerichtliche Be⸗ kanntmachung vom 4. Mai v. Is. in Nr. 111 dieses Blattes vom 13. Mai 1881 wird bekannt gemacht. daß mit Ausschlußurtheil vom Heutigen:
1) Crescenz Kling von Bolsterlang, Mathias Albreiter von Hüttenberg, ranz Naver Zirk von Thalkirchdorf,
osef Biro von Ettensberg, 8—
ranz Speiser von Sonderdorf,
Josefa und Crescenz Rohrmoser von Kier⸗ wang,
Martin Hatt von Bolsterlang,
Anton Dinser von Diepolz,
Tosefe Pfaudler, Mathias und Marti
udreß von Bihlerdorf, 1 5 Sofie und Karl Bauer von hier, 11) s und Johann Baptist Jaeck v hier,
12) Franz Josef und Ignaz Leo Erder von
Bärlas.
13) Gottlieb Keßler von Kranzegg, für todt erklärt worden.
Immenstadt, 7. März 1882.
Kgl. Amtsgericht. v. Wachter. Zur Beglaubigun
Gerichtsschrriberei des Kgl. himtsgerichten Immenstadt.
(2s) Weniger, eSetretär.
10)