112403v5 Konkursverfahren.
Nr. 3072. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Schühle von Allensbach ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf. 8
Mittwoch, den 5. April 1882, Vormittags 9 Uhr, “ vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Konstanz, den 14. März 1882.
Burger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Ar
1225781 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Gold⸗ beiters G. Dieckmann, früher hierselbst, ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Landsberg a. W., den 13. März 18822. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kanfmanns Constautin Riso, Inhabers der Firma: Constantin Riso hier, wird, nachdem der n dem Vergleichstermine vom 12. November 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. November 1881 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Leipzig, den 15. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S. [12397] 8 Ueber das Nachlaßvermögen des Weinhändlers Alfred Gustav Emil Kretzschmar, Inhabers der Firma: Emil Kretzschmar hier, wird heute, am 15. März 1882, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Erdmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1882 einschließl., Anmeldefrist bis zum 17. April 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 5. April 1882, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 29. April 1882, Nachm. 3 ½ Uhr. Leipzig, den 15. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b Steinberger. 8 Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
11826] K. Amtsgericht 1“ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ernst Schmid, z. wilden Mann hier, entwichen, st zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf
Montag, den 3. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. 8 Ludwigsburg, den 11. März 1882. Gerichtsschreiber Gaßmann.
12591] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des — Kaufmanns Hermann Horch hier, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 13. Fe⸗ bruar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch echtskräftigen Beschluß vom 13. Februar 1882 be⸗ ätigt ist, hierdurch aufgehoben. Memel, den 13. März 1882. Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Wissigkeit, Gerichtsschreiber.
12525]1 Konkursverfahren. leber das Vermögen des Heinrich Welter, bisher rber in Mülhansen, Dreikönigsgasse, zur Zeit hne bekannten Aufenthaltsort abwesend, ist heute, am 14. Mäürz 1882, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtslicentiat Risacher dahier. Anmeldesrist: 6. April 1882. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner .“ 15. April 1882, Vormittags hr. Kaiserliches Amtsgericht Mülhausen i. Els. Der Amtsgerichtsschreiber: Bündgens.
5 95 8 “ f123951 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des in Mülhausen verlebten Speisewirthes Johann Perrandin wurde heute, gam 14. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der frühere Abschätzungskommissar iber dahier. Anmeldefrist: 6, April 1882. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner S nn; 15. April 1882, Vormittags r. Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E. Der Amtsgerichtsschreiber: Bündgens.
112394] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehelente Alois Nageleisen, Bäcker, und Magdalene Ditner, Wittwe vig. Ehe von Gottlieb Foltzer, in Mül⸗ hausen, Oberkampfgasse 27 wohnhaft, wurde heute, am 14. März 1882, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtslicenciat Theißeen dahier wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr. 3 iserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E. Der Amtsgerichtsschreiber: Bündgens.
Königl. Württ. Amtsgericht Neresheim.
112585] Bekanntmachung. Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen ist das Konkursverfahren gegen Johann Hornung, gewes. Adl Ebnat,
8*
nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Voll⸗
ziehung der Schlußvertheilung aufgehoben worden. Den 15. März 1882. Gerichtsschreiber: Stickel.
[12515]
Nachstehender Beschluß des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts zu Neustadt a. /O. von heute:
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Karl August Ludwig zu Nenstadt a./Orla wird nach bei⸗ gebrachter Zustimmung der Gläubiger auf An⸗
rag des Gemeinschuldners hiermit eingestellt.“
wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Neustadt a./O., den 14. März 1882. G. Sattler, 1 Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. Bekanntmachung.
[12517] Vom k. Amtsgerichte Neu⸗Ulm wird, dem am 7. I. Mts. gestellten Antrage de Gläubiger Mack und Hauff entsprechend, die Eröff⸗ nung des Konkursverfahrens über das Ver⸗ mögen der Zieglersehelente Johann und Bar⸗ bara Guther von Pfuhl beschlossen und in Folge dessen 8 an die Gemeinschuldner das allgemeine Ver⸗ äußerungsverbot erlassen; allen Personen, welche eine zur Konkursmass gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen der zu leisten; auch wird ihnen die Ver⸗ flichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus er betr. Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter innerhalb 14 Tagen Anzeige zu machen; um einstweiligen Konkursverwalter wird der Zürgermeister Georg Schiele von Pfuhl rnannt; .die Frist zur Anmeldung der Forderungen wird bis zum 13. k. Mts. ausgedehnt und der Prüfungstermin wird auf Freitag, den 14. April Il. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumt, bei welcher Gelegenheit auch die Wahl des definitiven Masseverwalters stattfindet. Neu⸗Ulm, am 13. März 1882, Nachmittags
2 ½ Uhr.
“ K. Amtsgericht. Magyr, k. O. Amtsrichter
Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei: Endras, k.
255 112558]8 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Tuchfabrikanten Moritz Berger von Peitz eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendet. 1
Peitz, den 10. März 1882. —
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der B Karl Friedrich Weber Wittwe, Pauline, geb. Sommer, in Pforzheim, wurde mit Beschluß Großh. Amts⸗ gerichts vom 8. März d. J. Nr. 7892 das Verfahren auf Antrag der Gemeinschuldnerin nach Ablauf der Anmeldefrist und nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, eingestellt. 9
Pforzheim, den 13. März 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Schonthaler.
(125900 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Johann Frackowiak zu Görezyn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Posen, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
b.
[12587] Nr. 7892.
1
1125590 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. März 1880 zu Peterswaldau verstorbenen Handelsmannes Friedrich Gotthold Leuchten⸗ berger wird, da die Schlußvertheilung vollzogen ist, aufgehoben. B
Reichenbach u. d. Enle, den 14. März 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
[12403]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Handelsmann Gerhard Schlüter gt. Eikel zu Westerwiehe ist an Stelle des bis⸗ herigen Konkursverwalters Civil⸗Supernumerars Schlingschroeder, der Privatsekretär Simon von Rietberg zum Konkursverwalter ernannt worden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und außerdem auf den Antrag des Konkursverwalters zur Beschlußfassung über eine E1.“ betreffende Angelegenheit Termin auf den
1. April 1882, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Rietberg, den 9. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
112398]) Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß vom 13. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs über das Vermögen des Gastwirths Johann Baptist Ind in Schloßberg eröffnet, den K. Advokaten und Rechtsanwalt Köbl dahier als Konkursverwalter ernannt, den offenen Arrest erlassen, als Schlußtermin zur Anmeldung von Forderungen Montag, den 10. April 1882 ein⸗ schließlich und als allgemeiner Prüfungstermin, welcher zugleich zur Beschlußfassung über die Wahl des definitiven Konkursverwalters, über die etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§. 120 — 125 Konk.⸗Ordn. behandelten Fragen gilt, Samstag, den 22. April 1882, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.
Reosenheim, 14. März 1882.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Baumann, K. Sekretär.
“ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tuchmachermeisters August Friedrich Frohberg hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Roßwein, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
Wappler. Beglaubigt: Höpfner, Gerichtsschreiber. K. Amtsgericht Rottweil.
Konkursverfahren
über das Vermögen des entwichenen Richard Auber, Bäckers von Rottweil, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ ziehung der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden. Den 11. März 1882. Gerichtsschreiber Metzger.
[12404] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Heinrich Haunnesen zu Ruhrort ist am 14. März 1882, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs er⸗
öffnet. Verwalter: Eduard Moras .“ Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April
Ruhrort.
Anmeldefrist bis 15. April 1882.
Erste Gläubigerversammlung den 1. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 26. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Ruhrort, den 14. März 1882
Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(12564]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Bachler, Ruß, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Ruß, den 8. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Dahsler, Gerichtsschrei
111414“4“
[12607]
Das
Kaufmann in
[123992 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Carl Schaefer, Schuh⸗ macher, zu St Johann wohnhaft, ist am 14. März cr., Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗
kursverfahren eröffnet und zum Verwalter der
Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann er nannt worden.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 18. April 1882.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und event die in §. 120 K. O. bezeich⸗ neten Gegenstände am Donuerstag, den 13. April cr., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 26. April er., Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April er. G
Saarbrücken, den 14. März 1882. “ Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Lion in Schleswig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3
Schleswig, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Brück. 1 Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.
112589]0 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gustav Kraiß, Mechanikers in Stuttgart, alleinigen Inhabers der Firma Kraiß & Fritz in Stuttgart, wurde, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. Januar 1882 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. 8
Stuttgart, den 14. März 1882.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts,
Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber. Königl. Württb. Amtsgericht Tuttlingen.
(12488]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jacob Birk, Löwenwirths in Trossingen, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. November 1881 angenommene Zwangssvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, heute anfgehoben.
Den 14. März 1882.
Gerichtsschr. Klingenstein.
11e100. Konkursverfahren. 1“
In dem Konkurse über das Vermögen des Specereihändlers G. J. Henrici zu Anspach soll, nach Beschluß des Gläubiger⸗Ausschusses, eine Abschlags⸗Vertheilung vorgenommen werden.
ie Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 15 798 ℳ 84 ₰. Davon sind 317 ℳ 77 ₰ bevorrechtigt und 15 481 ℳ 07 ₰ nicht bevorrechtigt.
Der zur Vertheilung unter die Letzteren verfüg⸗ bare Massebestand beträgt 1896 ℳ 42 ₰ oder 12 ¼ % (Vorrecht 317 ℳ 77 ₰).
Das Verzeichniß der Forderungen (§. 139) liegt in der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts II. dahier zur Einsicht offen. Einwendungen dagegen sind laut §. 146 der K. O. binnen drei Wochen daselbst vorzubringen. 1
Usingen, den 13. März 1882. “
Der Konkursverwalter: G. Baunsch.
“
— —
112402] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters
rz 1882, — Vormittags Konkursverfahren eröffnet. . 1 8 Der Mandatar Nesemann hierselbst ist zum
Konkursverwalter ernannt. 1 Konkursforderungen sind bis zum 10. April
1882 bei dem Gerichte anzumelden.
die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗-
derungen anf Donnerstag, den 13. April 1882, Vpormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgrichte I. zu Verden Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an
der Sache und von den Forderungen, für welche sie nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1882 Anzeige zu machen. Verden, den 13. März 1882. Abtheilung I. Raabe.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das
6
[12588] Nr. 3111.
Villingen wird nach Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Villingen, den 4. März 1882.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts: Huber.
Bekanntmachung.
[12560]
maunns Carl Kurka von hier ist in Folge Ver⸗ theilung der Masse aufgehoben. Waldenburg i. Schl., den 11. März 1882. Königliches Amtsgericht. 8
[12580]
Jacob Hußler, früher Gemeinde⸗Einnehmer, zuletzt Geschäftsagent, in Worms wohnhaft ge wesen, wird, da es sich ergeben hat, daß eine den
nicht vorhanden ist, eingestellt. Worms, am 11. Maͤrz 1882. Gr. Amtsgericht. gez. Laist. Zur Beglaubigung dieser Ab Ott, Gerichtsschreiber.
[126011° Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Gustav Eduard Adner in Zschopan ist zur Prüfung einer nachträglich ange⸗ meldeten Forderung Termin auf
den 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht beraumt.
Zschopau, den 15. März 1882.
Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
No. 66.
Vom 20. d. Mts an werden auf den Stationen
brücke, Alexanderplatz, Börse, Friedrichstraße und Lehrter Bahnhof sowie auf dem Potsdamer Bahnhofe Retourbillets II. und III. Klasse nach Station Zoologischer Garten, Charlottenburg oder Westend, gültig für den Tag der Lösung, zur Aus⸗ gabe gelangen, welche zugleich zum einmaligen un⸗ entgeltlichen Besuch des ECtablissements „Flora“ berechtigen.
Die Rückfahrt erfolgt beliebig nach der Ausgangs⸗ station oder ab Westend nach dem Potsdamer Bahn⸗ hof; bei den Retourbillets ab Potsdamer Bahnhof kann die Rückfahrt auch nach den Stationen der Stadtbahn bis einschließlich Börse erfolgen.
Die Billetpreise betragen: .
und Alexanderplatz II. Klasse
III. Klasse 1,2 ℳ
straße und Lehrter Bahnhof II. Klasse III. Klasse 1,3 ℳ 1,0 ℳ
ab auf den Stadtbahnstationen Friedrichstraß und Alexanderplatz Rundtourbillets, gültig für den Tag der Lösung, zum Preise von 1,4 ℳ für die II. Klasse und 1,1 ℳ für die III. Klasse ausgegeben,
station berechtigen. Berlin, den 13. März 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Oberschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr. Am
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über
der Stadtbahn: Schlesischer Bahnhof, Jannowitz⸗
welche von der Abgangsstation zur Fahrt uͤber die Stadtbahn, den Nordring oder Südring der Ring⸗ bahn und auf der Stadtbahn zurück zur Ausgangs⸗ 1b
genstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗
hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗
den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze
aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vermögen des Bierbrauers Adolf Bertsche von 8 erfolgter Abhaltung des
Der Konkurs über das Vermoͤgen des Kauf⸗
Das Konkursverfahren über den Nachlaß von
8
Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurgmasse⸗
8 8
8 8
hierselbst an⸗
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
2
8
8
88
8 —
8 8 1
S
8
1) ab Schlesischen Bahnhof, Jannowitzbrück b 2) ab Potsdamer Bahnhof, Börse, Friedrich⸗
Ferner werden von dem Eingangs gedachten Tage
8
2
10. März cr. ist zum Ausnahmetarif für Ober⸗ schlesische Steinkohlen und Kokes von Stationen der
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach Stationen de Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin vom 15. Janua 1881 der Nachtrag II. in Kraft getreten. enthält die in unserer Bekanntmachung 23. Februar cr. ad II. und III. bezeichneten er⸗ mäßigten bezw. erhöhten
des Nachtrags II. sind durch die diesseitigen Ver bands⸗Expeditionen, sowie vom Auskunfts⸗Bürean zu beziehen. Berlin, den 13. März 1882. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
Derselbe 8
Frachtsätze für Berliner
Bahnhofe und Ringbahnstationen ꝛc. Druckexemplare A.
Redacteur: Riedel.
Christian Thormeyer in Verden ist hente, am
Berlin: Verlag der Expedition (K Pruqck: W. Glsner
.
Berlin, Freitag, den 17. März
Berliner Börse vom 17. März 1882. In dem aachfolgenden Courszettel sind dis in sinen aratlichon and nichtumtlichen Theil gotronnten Coursnotirungoz nach den Sre-N ges he. d die nicht- 5 ozeichnot. — 1 i bofindl. Gosellschaften ündan sich am des
ausammongchörigen Eife amtlichen Rubriken durch
mmwrrmnn
1882.
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Wühr. = 2 Mark.
100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 100 Bubel =— 329 Mark. 1 Iivre tarling —
100 Francs = 80 Mark. 7 Guldoen szüdd. Währ. =2 12 Mark 1 Mark Baneo = 1,50 Mark
Woehsel.
Amsterdam ..
de. Brüss. u. Antw. 100 Fr. 100 Fr. .1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 2 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R. 100 S. R. . 100 S. R.
100 Fl. 100 FI
d0 00 00 00 bo 00 do 0d
Se0 do 0 bo 0
b
169
2—
T. M. . M. P. M. T. M. T. M. T. I. W. M. kön
202
169,00 bz 202,25 bz 200 75 bz
65 bz
80 bz
Eeld-Sorten und Banknoten.
Süs⸗ 822' ““ Sovere pr. Stü 20-Franes-Stück .. Dollarz pr. Stück .. Crg. pr. Stück 0.
pr. 500 Gramm fein..
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... 8 FPranz. Bankn. pr. 100 Frcs Oezterr. Banknoten per 100 Fl... .
do.
Silbergulden pr. 100 Fl...
Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4
11394,00 bz
20,48 G 81,00 G 169,65 bz
0, Lomb „ 5 %
1 Galden
do.
—q
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — Badische Pr.-Anl. de 1867 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil-. ? Dessauer St.-Pr.-Anl... Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5
do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose.
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück
1/2.
1/2.
143,00 B 307,00 B 135,25 B 213 50 bz 133,90 bz 98,60 bz
127,70 B 122,75 bz 120,40 B 118 40 bz 187,50 bz 178,00 bz 27,30 bz
118,40 bz 149,90 B
Vom Staat erwo Berl.-Stettiner St.-Act.. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr.
„ mit neuen Zinscp.
Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. „ Rheinische neue 70 %
B. (Car.) „
mit Talon C. St.-Pr.
3 ½ 3 ½
5 4 4 6 ½ 5
4
u. 1/7. 71. 11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. v. 1/7. 40 % 1/1.80 n. 30 % 1/7.81
1/4. u. 1/10.
rbone Uisenbahnen. 4 ¾ 1/1. u. 1/7. 3 ½⅞ 1/1.
abg 117,40 b abg 88,30 G 88,30 G
abg 126.,20 b 100,00 G 101,00 G abg 162,10 b 160,00 bz G
abg 100,60 bz
G
G
Fonds- und Staats-Paplere,.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolid. Preuss. Anleihe do. do. Staats-Anleihe.
do. 1852, 53. Staats-Schuldscheine .. Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78
do. do.
do. do. 8 Brezlauer Stadt-Anleihe Oasseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. Rheinprovinz-Oblig... Weatpreuss. Prov.-Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner
do. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk. do. do. 8 do. neue. N. Kredit do. Ostpreussische. do. “ Pommersche. do. “ do. “ do. Landes-Kr.. Pozensche, neue.. Sächsische. Schlesische altland.. do. do.
4 4 4
neue.
do. do. do. do. do. do. do.
do. do. Lit. C. I. do. II. do. I. neue I. 1 do. II. do. do. do. II. Westfälische.... Wostpr., rittersch.. do. do. do. II. Serie. do. Neulandsch. II. do. do. II. Hannoversche... Hevssen-Nassau... Kur- u. Neumürk.. Lauenburger.... Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westf. 4 Süchsische 4 Schlesische 4 Schleswig-Holstein 4
4 4 ½ 4
do.
0—
20,—
’ES=EEEEV=Z — 200— 02—
Rentenbriefe.
4 do. landsch. Lit. A. 3 ½
4 ½
3 ½ 3 ½ 3 ½ 4 ½ 4 ½ 4h 1 u. ¼ 0-
neue 4 ½ /
.4 a“ u. ¼ 0. 13 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/2. u. 1/8. .4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 4
½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1 1/1. 21.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 151 ⁄1 u. ¼1 ⁄10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
8 71.
u. 1/7. u. 1/7.
1/7 1/7. 1 1/7. 177. 1/7.
1/7
1/7.
1. 1/1. 1/1. 4 71. /1 3 . 7.
18
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1
1
1 /1 /1. /1 /1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 11. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1 1 1 1 1 1 1 1 1/7. 1 1
18 1/7. 1 1/7 1„
/7. /7. /7.
7
7 7 7 77. 7 7 7 7 7 1 7
77. - -
1 1 1„% 1/⁷
1/7
1
1/7 1/7. 1/7 1/7 1
5HEAEHASHAHASHSEHSEHSSEEzEESgzEkEEESHASSSSSSSSSSg
101,10 bz 104,80 G 101,10 bz G 101.10 bz 101,10 bz * 99,00 bz 99,00 bz 99,00 b2z egen 102,50 G 100.60 bz 95.50 G 100,50 G 100 10 bz 103,60 bz
9
98 — 8 —.— 8
100 25 bz*
101,50 B
108,10 bz 104,40 G 100,25 B 100,50 bz 95,25 bz
90,50 bz 100 90 bz
—,ö
*
90,00 b2z 100,10 bz G 90,00 B
1100,30 G 77.101,40 G
101,00 bz 77100,30 bz
8
*
77.1101,10 bz G
2
r101,10bz G
100,80 G
/7. 90 80G 77,[100 50 G‧*
103,90 B 100 10 bz G 103 70 bz 100,50 G 100,50 G
2-01*I01489.
2q0 001 % .
D9 2000 ‧001 /%.
do
do do
do do
do.
do
do do
do.
do.
do.
do do
do.
do
do. Bode
do
do.
d
250 Fl.
Silber-Rente..
Ausländische Fonds. Amerikan. Bonds (fund.) New-Yorker Stadt-Anl.
do.
Finnländische Loose .. Italienische Rente..
. Tabaks-Oblig. Norwegische Anl. deTö? 4 Oesterr. Gold-Rente .. . Papier-Rente.
do. do.
do. 1¹ 1854
Kredit-Loose 1858
0.
do. do.
d
0.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
Ruzs.-Engl. Anl. de 1822
do. consol. Anl. 1870. do. do. do. do. do. do.
““
. Anleihe
do.
do.
de. Poln. Schatzoblig...
fdo.
Hdo.
8. 2 —
g8
—
Türki
do. do. do.
do. do.
nkred.-Pf.-Br. Pester “ 1 0. Poln. Pfandbriefe.... do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse... mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat.
Lott.-Anl. 1860
do. 1864
kleine
do. do. do. do.
kleine
mittel kleine
do. de 1859 do. de 1862 do. kleine.
1871. kleine 1872. kleine 1873. kleine
kleine “ 1880
do. Orient-Anleihe ...
II. III.
MNicolai-Oblig...
do.
do.
do. do. do. Städte-Hyp.-Pfdbr. he Anleihe 1865
do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente.
do.
(do. Pr.-Anl.
kleine de 1864 de 1866
sdo. 5. Anleihe Stiegl... do. 6. do. 88 do. Boden-Kredit.... do. Centr. Bodenkr.-Pf. b; Staats-Anl. 8 o.
do.
Hyp.-Pfandbr.
do. neue do. v. 1878
do.
do. Gold-Invest.-Anl. do.
Papierrente.
do. Loose... do. St.-Eisenb.-Anl.. do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. do. Bodenkredit... do. Gold-Pfandbriefe
AGEES —,—
00—86.'—
SaSF
28—
“
2—
&cFUmMSSSRRGAESSGᷣGWFʒRʒʒRʒ·
EbEConEnn
0wen-
¶InEnEAN
1/4. u. 1/10.
1/2. 5.8. 11. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. pr. Stück
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 15/5. 15/11 1/4. u. /10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4.
pr. Stück
1/5. u. 1/11. pr. Stüick
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3, u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. . 172. 1/1. u. 1/7.
.u. 1/7. u. 1/7.] .u. 1/7. .u. 1/12. Stück .1/7
1/1 1/1. 1/1 1/6 pr. 1/1 1/ 1/4
78,80 bz 63.30 bz 63,25 bz B
64,00 bz
G
328,50 bz 118,90 bz 318,00 bz
85 10 G * 86,50 G 62 20 bz G 53,80 bz G
108,80 bz 100,90 bz 100,90 bz 93,25 bz 93,25 bz 94,00 bz 82,75 G 83,00 bz 83 10 B
83,30 bz 83,60 bz B 83,30 G 83,60 52 B 83,30 bz 83.60 bz B 75,00 bz 76,00 B 87,70 bz * 68,80 à90 bz 56,50 bz 56,70 bz 56,30 bz 74,90 à 75 bz 81.50 bz 137,70 bz B 134,20 bz
—.—
79,90 bz B 71,80 bz B
97,75 B 12.10 bz 40.30 G 100.80 bz oee 1,75 bz 73,10 bz 8
10040 G
1/1. u. 1/7.
103 80 G
127 4002
9
Rnosn
elde 1021 2907¼218 1l.
Badische St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 18754 Bremer Anleihe de 1874/4 ½ do. do. de 1880/4 Grossherzogl. Hess. Obl. 4 durger Staats-Anl. 4 o. Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ¾ Sächzische St.-Anl. 1869/4 Säüchsische Staats-Rente 3 Süchs. Landw.-Pfandbr. 4 do. do. 4 ½ Wurttemb. Staats-Anl, 4
St.-Rente. 3 ¼ 1/2. u. 1/8.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5 15/11 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
101 30 B 101,50 G
89,00 G 95,50 bz B 80,10 G 100,00 B 102,75 G
versch.
8 v1
do.
5 do. do. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI.
5 Wiener Communal-Anl. (N. A.) Jütländ. Pfdbr. 4 1/1. u. 1/7. —,—
Hypotheken-OCertfflkate.
[Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 (Braunschw.-Han. Hypbr.
do.
8 EEETEE““ sdo.
III. b. rückz. 110
IV. V.
do.
do. do.
do.
do.
do. (Hamb. Meh-EHeahr. o. do. Krupp. Obl. rz. 110 abg. Meckl. I Pes. I. 125 8. 0.
([UMeininger Hyp.-Pfndbr.
rückz. 110 rückz. 100
do.
do.
do. rz. 100
do
svordd. Grunq-K. Hyp. A. Norqdd. Hyp.-Pfandbr..
5
4 ½ 4 5 5
5
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
104,40 B 101,40 G 96 70 B 109,10 bz B 109,10 bz B 105.60 bz B 95,90 B 103,70 G 102,40 bz * 105,90 bz 100,50 B 96,30 B 109,90 bz 111,75 bz B 101,20 bz B 100,50 G 99,25 bz
1/1. u. 1/7.
100,40 bz
99,90 bz 8
sKpr. Rudolfsb. gar
Bresl.-Warsch. „
oberlausitzer „
[Ostpr. Südb. „
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110 do. III. rz. 100. Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hyp.-Br. rz. 110 ... do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115
do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 de. rz. 100
do. rz. 100 do. 1880, 81 rz. 100 do. kündb.
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120. do. II. rz. 100 do. II. IV. V. rz. 100 do. VI. rz. 110 do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do.
Schles. Bodenkr.-Pfndbr.
do. do. rz. 110 do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. o. rz. 110 do. do. rz. 110
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr.
do. do.
do. do. 1872 1879 (N. A.) Anb. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen..
do. do. do. do.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versch. versch.
1. u. 1/7.
1 /7.
1 /7. —.
1 /7. 107.50 G
1 /7. 104 80 bz
1 /7. 103 50 bz
1 /7. 98.90 bz
4 10. 101,00 G
1/1. u. 1/7. 104,80 bz G
1/1. n. 1/7. 100,50 bz rsch. [100 50 bz G
1/1. u. 1/7. 104,75 B
1/1. u. 1/7. 101.00 bz G
1/1. u. 1/7. [97,00 bz G
1/4. u. 1/10. 100 90 bz
1/4. u. 1/10. 100.20 G
1/4. u. 1/10. 99.80 bz versch.
versch.
102,10 G 1/1. u. 1/7.
105,80 G 1/1. u. 1/7.
98,60 bz 100,30 B 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
102.,50 bz G /7. [98,25 bz
1/5. u. 1/11.
versch.
101.30 B
101,00 B
1/1. u. 1/7. 100,00 B versch. —,— versch. —,—
versch. 102,00 B versch. —,—
101,00 G 99.75 G
106,00 B 103 30 bz 100.50 G 100,40 bz 99,70 B
110,00 G 101,30 bz G 104.00 B
1/ 106.70 bz 1/1. u. 96,90 bz 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/4. u. 1
1 1 1 1 1 1 74. u. 1 1
1 1 ve
PmarEmar†eaeesenn 24☛ — 800— 002/8—
r-
.2222
EUen —
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Frioritäts-Aetlen (Die eingoklammertah Dividenden bodsaten Bauzinsan).
1880 1881 Aach.-Mastrich.. 49,75 bz G Altona-Kieler.. 199,75 bz Bergisch-Märk.. . [124.80 bz Berlin-Anhalt .. .7. 149,90 bz G Berlin-Dresden. 13,25 bz G Berlin-Görlitz .. 36,00 bz Berlin-Hamburg. 310.00 bz G Bresl.-Schw.-Frb. 94,75 e bz G Dertm.-Gron.-E. 53,90 bz Halle-Sor.-Guben . 19 90 bz Ludwh.-Bexb. gar 203 40 G Märkisch-Posen. 37,70 G Mainz-Ludwigsh. 101 40 0z Marienb.-Mlawka 85.40 bz Mckl. Frdr. Franz. 162 25 bz Münst’-Enschede /4. [5 50 bz B Nordh.-Erf. gar. /1. [27.50 bz G Obschl. A. C. D. E. r244 40 bz do. (Lit. B. gar.) .190 75 G Oels-Gnesen ... 16 50 G Ostpr. Südbahn 62,75 bz G Posen-Creuubrg. 18 60 G R.-Oder-U.-Bahn 169,00 bz Rhein-Nahe... .15,00 z G Starg.-Posen gar. 102,90 bz Thüringer Lit. A. 213 25e bz G Thür. (Lit. B. gar.) 100.90 bz do. (Lit. C. gar.) . [113 00 bz G Tilsit-Insterbur. /1. [20 60 bz G Weim. Gee. . [48,90 bz do. 2 ¼ conv. 30.20 B 0. 18,00 bz G Werra-Bahn ... 84,20 bz G
Albrechtsbahn .. 34 70 B Amst.-Rotterdam 143 00 bz B Aussig-Teplitz . 244 50 G Baltische (gar.). 51,00 bz G Böh. West. Segr.) 127,40 bz Buschtiehrader B. 68 50 bz Dur-Bodenbach 136.70 bz Elis. Westb. (gar.) 1/1. u 7. 88,30 bz Franz Jogs... 1/1. u. 7. 8 1,20 bz (Gal. CarlI B.) gar. 1/1. u 7./124,50 bzb Gotthardb. 90 %. 1/1. [74,50 G volle Kasch.-Oderb... 1/1. u. 7 59,50 B X S 81
₰½ COse⸗ Ieene
2
SeSeEE
”E”n
OE 10— 992 82 3
1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u. 7.
1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u1 7.
1/1.
S=
— SSn
1/1. u.770 40 bz
1/1. 13,25 z 1/1. n. 1/1
80,—
Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 89½ Oest. Ndwb. [2½ ¼ do. Lit. B.] 6.,.— Reichenb.-Pard.. Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb
do. Nordost.
do. Unionsb.
do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Turnau-Prager. Ung.-Galiz..... Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M. N. A.) Oest. Loclb.
Angerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.
„. =
=
— 0. 04—ööe
ℛ᷑nGoS/
7 7 7 7 7 7 7
59 00 B .106,90 bz3 /1. 63,50 bz G
/1. 44 80 bz
/1. [31,00 bz G
00 C2SSSSA
&
/1. [128,60 ebz u. 7165, 10 bz G .u. 775.25 G . 229,00 bz G . [79,60 bz G /1. [40,00 bz G .37.00 bz G . 99.75 bz G .[54.25 B . 80,.75 bz G . 119.20 bz G . [103.50 bz . 17,00 bz G . 95,00 G 56,50 bz G 51,50 bz G 95,75 bz G
₰
10 5
1 ¼ 0
Hal.-Sor.-Gub. „ Müärk.-Posener „ Marienb. Mlawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. „
Oels-Gnesen „
qqqqqqq́;eeeeeeeeiiililillUliiIiiHlli llliil iIfliilili lellll1 1111121111
ünSSSSSSSIESGrgSnnsegennnSnSnREEn
Pezen-Creuzburg
[SSeeesess’n 29— 29124,
do.
R. Oderufer St-Pr. Saalbahn 8 Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
166,00 bz G 68,50 bz 8
NA.) Saal Unstrb. Paulinenaue-NR.
1/1. 1¼
Dux-Bodenb. A. B
Aachen-Jülicher.. Berg.-Märk. I. u. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. do. 3 ½ do. do. Lit. C. 2 do. IV Ser..... V. Ser do. VI. Ser.. do. VII. Ser. “ do. VIII. Sser... do. . Ser . do. Aach.-Düss. I. II. Em do. do. III. Em. do. Dortmund-Soest I. Ser do. 60. II. Ser. de. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser.
Berlin-Anhalt. A. u. 5 4 / 4 ½ 1/1.
do. Ir O.. Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ Berlin-Görlitzer conv. 4 ½1
do. Lit. B. 4 ½ do. Lit. C. 4 ½ 1 Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. . conv. 4 ½ Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 do. Lit. C. neue 4 do Lit. D. neue 4 ½4 1
do. Lit. ER. 4 ½ 1
do. Lit. Ff. 4 ½ 1
Berlin-Stett-II. u.III. gar. 4 1
de. VI. Em. gar
Braunschweigische...
do. I. (Int.
Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F
do. Lit. G...
do. Idt. NH. 4
do. Idt. I. 4
do. Lit. K. 4 ½
do. de 1876. .5
do. de 1879. .5
Cöln-Mindener I. Em..
de. II. Em. 1853
do. III. Em. A.
do. do. Lit. B.
do. 3 ½ gar. IV. Em.
do. V. Em.
do. VI. Em.
do. VI. B.
do. VII. Em.
Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.
do. Lit. C. gar
Lübeck-Büchen garant.
MHärkisch-Posener conv.
Magdeb.-Halberst. 1861
do
do. v. 1873 .
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A.
do. do. Lit. B.
Magdebrg.-Wittenberge do do
4 ½ 4 ½
4 ½
1875 1876 I. u. I. 1878 1874
do. do. do. do. do. do. Münst.-Eusch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 1 Oblig. I. u. II. Ser. 0
do. do.
do. do.
gar. 3 ½ Lit. Lit. gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873 de. v. 1874 do. v. 1879 . do. v. 1880 (Brieg-Neisse) .Niederschl. Zwgb. . (Stargard-Posen) II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Pesen-Creurburg... Rechte Oderufer.. Rheinische.. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. I. u. II. Saalbahn gar. ceonz. .. Schleswig-Holstesmner..
Thuringer I. Herie. do. II. Serie... do. MI. Serie...
do. IV. Serie.. 20. V. Serie.
0,—
—yg
do. VI. Serie 4
Weimar-Geraer. Werrabahn I. Em. ...
)4¼1
Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1
1/1. 1/1.
Eisonbaha-Priorltäts-Aotien und
133,00 bz G
Obligationen, 1104,00 B
93,75 bz 93,75 bz 93,60 B 102 75 bz 102,75 bz 103,50 G 102,70 G kl. f. 102,80 bz; 105,90 B kl. f.
II.
102,75 G Mf.
102,90 6 104,00 bz kl. f. 102,50 G
102,40 bz kl. f. 102,40 bz
77.1100,50 B
102,90 bz G
77.I100,40 bz B
1103,30 G k. J102,60 bz G 1102,60 bz 6G J100.50 B 1100,50 B
1102,70 8 102,70 B 102,70 B 1105,50 G
102,60
77.1100,50 B
4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 8v. 16 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½⅞ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. b I1I“ Mainz-Ludw. 68.69 gar 1¹. u. 1/7.
100,40 B kl. ä. 102,70 bz tü 100,80 B 8 100,40 bz 104,20 bz B 103,25 bz B 102,80 B
105,00 G 100,60 B Rlf. 102,50 G
105,30 bz G
79. 105,30 bz G
).conv. 99,80 B
99,80 B 103,00 bz G
77. 101,00 G
100,75 bz G 101,00 G
8
77.101,00 bz G
77.102,60 B
98,60 B
6“
93,75 G
7 101,00 b 6 1103705 G Mf.
100,30 G
1103,75 G
⁷
102,70 bz kl f. 102,50 G
7. 103,75 bz
scn. 103 bz G 1103,50 bz G
77. [102,90 bz B
J1102,90 bz B 8 102.00 B kl. f.