1882 / 67 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ilag chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts

Berlin, Sonnabend, den 18. Mürz 8

Oeffentlich er Anzeiger. nancarn anonen, de,

„Innalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Danbe K Co., E. Schlotte,

aalün n aesae

ne Vereinsbank in Berlin, (amen-Geselschaft, Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, übernimmt 8

die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere zum offiziellen Tagescours der Berliner Börse, sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlicher Ordres, u. A. auch die Henfahrnsg von Börsen⸗Zeitgeschäften.

n

Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗

CHRISTOFLE-BESTECKL. .“ liche Umsätze ein Zehntel Procent.

Die Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier

NR n erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats“-Anzei ger und das Central⸗Handels⸗ zegister nimmit ans die Königliche Expedition

H. Industrielle Etablissements, Fabriken

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. und Grosshandel.

Auf den Weltausstellungen 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

mit aon höohzten Preisen ausgezeichnete, unter Garantie der Silberauflage versilberte Tafelgeräthe. Alle unsere Fabrikate tragen das obige Fabrikcæeichen

und den Namen CHlRISTOELE Fabrik-Niederlagen in Berlin bei maxz Weil, M. Friedrichstrasse 78 (Germania-Aaus) vnd M. Kronenstrasse 44 8 8 cHRISToOPIE & Cie.

IIM wneeemeEeeeEEEL

I IIRLSROI 8

Fanmxoeemhsn

[12712]

Bekanntmachung.

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

Die dieslährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft wird: Freitag, den 28. April er., Nachmittags 4 Uhr,

im großen Saale des Bahnhofsgebäudes zu Berlin, Askanischer Platz Nr. 6,

wir die geehrten Aktionäre der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

Zu derselben laden mit dem Ersuchen ein, gemäß der Bestimmungen des §. 28 des Statuts in den Tagen des 25., 26. und

27. April cr. von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr ihre Stammaktien nebst einem, nach den verschiedenen Kategorien geordneten, vom Juhaber unterschriebenen Verzeichnisse, oder die über solche Aktien von der Reichsbank b Depotscheine in der Gesellschafts⸗Hauptkasse, am Askanischen latz Nr. 5 in Berlin, niederzulegen 8 1 Die Aktien mit dem Verzeichnisse, ingleichen die Depotscheine werden daselbst zurückbehalten und es wird dagegen eine Bescheinigung über die Stimmenzahl des Inhabers und ein Exemplar des Geschäfts⸗ berichts pro 1881 ausgehändigt werden, wovon erstere als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. . Die Vertreter stimmberechtigter Aktionäre, welche statutenmäßig Mitglieder der Gesellschaft sein müssen, haben ihre beglaubigten Vollmachten ebenfalls in den genannten Tagen in der Hauptkasse niederzulegen. Die deponirten Aktien resp. Depotscheine werden vom 29. April er. ab in den angegebenen Geschäftsstunden Wochentags in der Gesellschafts⸗Hauptkasse gegen Aushändigung der darüber ausgestellten Bescheinigung zurückgegeben. . Zweck der Generalversammlung ist: b 8 1b 1) Vortrag des Berichts über die Geschäfte des verflossenen Jahres Berichts der Direktion und des Rechnungsabschlusses, Vornahme der Wahlen der Mitglieder des Verwaltungsraths, Berathung und Beschlußfassung über Verwendung derjenigen Summen, der Verstaatlichung der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn aus dem Betrie ultimo Dezember 1881 noch übrig sein werden, 6 n 1 Berathung und Beschlußfassung über Anträge von Aktionären, welche sin der nach §. 32 des Statuts gestellten Frist vor der Generalversammlung dem Vorsitzenden des Verwal⸗ tungsraths schriftlich mitgetheilt werden. C11““ Berlin, den 15. März 1882. Derr Verwaltungsrath.

Löwe.

unter Vorlegung des

welche im Fall e derselben bis

Socité de Crédit Mobilier Roumain pour le dévéloppement de 'Industrie du Commerce XX*“ en Roumanie..

Messieurs les Actionnaires de la Société de Crédit Mobilier Roumain sont convoqués Assemblée Générale extraordinaire pour Dimanche le 18/30. Avril 1882 à 2 heures p.

dans le local de Ila Société, Strada Dömnei s à Bucarest. ordre du jour. 10. Décision sur la mise au „porteur“ des Actions de la première émission et en con- séquence modification des art. 5 al. 3, 8 et 10 des Statuts. Modifications éventuelles à introquire dans les Statuts au cas on la nouvelle lot sur les Sociétés anonymes étant promulguée jusqu'au jour de la réunion; ces modifications seraient rendues nécéssaires, conformément à l’art. 57 des Statuts. Messieurs les Actionnaires, qui veulent prendre part à 'Assemblée Générale extraordinaire doivent déposer conformément à l'art. 32 des Statuts leurs titres (certificats provisoires ou lettres de Syndicat) 15 jours avant le terme fixé pour l’Assemblée. v1u“ 1u“ Ce dépôt pourra être éffectué: à Bucarest au Siége de la Société, Strada Dömnei bee“ à Paris à la Société de Crédit Mobilier, 15 Place Vendöme, à Berlin à la Deutsche Bank oun chez J. T. Goldberger, à Vienne au Wiener Bank-Verein. Bucarest, le 1/13. Mars 1882.

Pour le Conseil d'Administration.

Le Président: B. Boerescu.

I.

2o.

J.H. REINHARDTin Würzburg, Bayern.

Ingenieur und Fabrikant

empflehlt sich zur Erstellung aller Arten von 8

Centralheizungen

für Wohnungen, Villen, herrschaftliche Gebäude, Bureunx, Geschäftslocalitäten, Hôtels, Restaurationen, Gesellschaftshäuser, Theater, Museen, Kirchen, Ssynagogen, Krankenhäuser, Heil- a. Pflegeanstalten, Gebäude des öffentlichen Dienstes, Schulen, Lehranstalten, Ladenlocale, Werkstütten, Fabriken etc. mittelst Dampf-., Wasser- oder Luftheizung oder combinirter Systeme in vorzüglichster Ausführung

unter Garantie. 1“ ““

Localheizungen

mittelst Luftheizungs- u. Ventilations-. Füllreguliröfen eigener Construction (Uni-

versalbfen) beste Oefen für Schulen und alle Räume, wo Ventilation ge-

wünscht wird, sowie für Bureaux, Laden-Locale, Magazine, Restaurationen, Fabriken, grosse Säle etc.

Trockenanlagen

für gewerbliche und industrielle Zwecke eigenes und bestbewährtes System für das Trocknen von Leim, Gelatine, Leder, Holz, Holzstoff, Farben, Erden, Thon- und Porzellanwaaren, chem. Producte, Vegetabilien, Stürke, Garne, Wolle, Gewebe, Leinen, Kunstwolle, Puche, Pappen u. s. w.

Das Etablissement erstellte blsher über 6000 Centralheilzungs- u. Trockenanlagen. Erste Referenzen und Zeugnisse, sowie Auskünfte werden ereitwilligst ertheilt

oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird für die Kunden der Bank kostenfrei besorgt. 3 Verwerthung 8 in kremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall

zum jeweiligen Börsen⸗Course.

Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5 —7 % per annum gewährt.

*.

Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 1 nach 2 tägiger 8 1ö“ nach 6wöchentlichee nach 3monatlicher 1“ un beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.

Zins per „Jahr, frei von

allen Spesen,

52 . .

Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effeecten, sowie über Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere Spesenberechnung. 2

Berlin, November 1881.

Oels⸗Gnesener Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. April 1882 fälligen Zinscoupons unserer erfolgt, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden 1) vom 1. April 1882 ab täglich

[12675] Prioritätsobligationen

in Breslau bei unserer Hauptkasse, Museumstraße 7,

2) vom 1. April bis 14. Mai 1882 1

in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei

Born & Busse. e .

Den Zinscoupons ist ein vom Präsentanten unterschriebenes, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebendes Verzeichniß beizufügen. Direktion.

dem Bankhause

[8868] e Magdeburger Rückversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Ordentliche XXII. General⸗Versammlung.

8 Die Herren Aktionäre der Magdeburger Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft laden wir hiermit zu der ordentlichen zweiundzwanzigsten Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. März er., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in dem Saale des Gesellschaftshauses der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, Breiteweg Nr. 7 u. 8 hierselbst ergebenst ein. 8 Zur Berathung und Beschlußnahme der Generalversammlung werden folgende Gegenstände kommen: 1) Bericht der Revisions⸗Kommission über den Befund der Bilanz pro 1880. 3 2) Bericht des Verwaltungsraths über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere, sowie Vortrag der Jahres⸗R 82 ng ro 1881. 1 3) Wah von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes. 4) Wahl von drei Revisions⸗Kommissarien für die Jahres⸗Rechnung pro 1881. . Die zum Eintritt in die Generalversammlung legitimirenden Stimmkarten werden am 23. und 24. März cr. gegen Vorzeigung der Aktien und Abgabe eines Nummern⸗Verzeichnisses derselben in unserm Kassen⸗Zimmer, Breiteweg Nr. 7 u. 8 hier, verabfolgt; sie können aber auch bis zum 22. März cr. bei den auswärtigen General⸗Agenturen der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Empfang genommen werden, sofern bei denselben bis zum 21. März cr. die Vorzeigung der Aktien erfolgt ist. Magdeburg, den 21. Februar 1882 8 6 Magdeburger Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der Direktor: Rob. Tschmarke. Miethke.

[12711] der Communalständischen Activa. 8

pro 1881. ö 289,106,03 Stamm⸗Capital .. . ..... 4,500,000 13,102,787 22 Banknoten⸗Einlösungs⸗Conto.. . 1,300 170,665 21 Reserve⸗Fonds. .. . .. . 1,125,000 253,727,87] Depositen⸗, Giro⸗ und Obligations⸗ 5,323,52516 v“*“ 7,619,569 87 Deleredere⸗Conto..... 155,808 62 Conto à nuovo 77,699 25 6* 23,487 ,30 Ertrags⸗Ausgleichungs⸗Conto.. . 35,000 G (Conto⸗Corrent⸗Creditoren. .5,211,744 85 Ueberschuß an die Landsteuer⸗Casse. 390,201 60 15,155,871275 10,150,877

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Passiva.

Cassa⸗Conto . Wechsel⸗Conto. Effecten⸗Conto. . Grundstück⸗Conto. 8 Conto⸗Corrent⸗Debitoren

Verlust.

3— W4““ 904,216/71 Effecten⸗Zinsen und Coursgewinne. 25,255 23 Ueberschuß aus dem Effecten⸗Com⸗ missions⸗Conto.. .. 38,402 85 Conto⸗Corrent⸗Zinsen u. Provisionen 23,119ʃ79 Provisionen vom Coupon⸗Agio⸗ und fremde Banknoten⸗Conto .. . 14,549 16 3,747 25 77,524 59

Depositen⸗, Giro⸗ und Obligations⸗ b4“ 1“ Zinsen für 1882 fällige Wechsel. Reserve⸗Fonds⸗Zinsen⸗Conto w Agenturen⸗Provisions⸗Conto Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto. 11XX“ weeeb1e“ Ertrags⸗Ausgleichungs⸗Conto. .. Ueberschuß an die Landsteuer⸗Casse.

273,384 86 77,699 25 50,625

477 11 85,940

150,000 23,487 30 35,000,—

390,201 60]%

1,086,875 58;

Görlitz, den 31. Dezember 1881. k G 8 ommunalständische Bunk für die Preußische Oberlausit. 6 8 Ruscheweyh. pp. Goss. 8

Grundstücks⸗Ertrags⸗Conto Conto pro Diverse

1,086,875 58

111100 Beaumeistern und Hausbesitzern ꝛc.

die ergebene Anzeige, daß die Herren J. G. Braumüller & Sohn in Berlin, Zimmerstr. 35, Niederlage meines alleinig patentirten und prämiirten Dr. H. Zerener'’schen

Antimerulion (Gegen Schwamm ee.)

halten und zu den billigsten Detail⸗ und Engros⸗Preisen abgeben. 1“

Chem.⸗Fabr. Gustav Schallehn, Magdeburg. 8

Da, wo das „Antimerulion“ beim Neu- oder Reparaturbau nach Vorschrift an-

gewandt wird, ist das Erscheinen und die Wiederkehr des Schwammes völlig ausgeschlossen. Rath und Auskunft zur Anlage von Eiskellereien etc. gratis.

Vertretungen in allen Städten gesucht. vVerheaufsstellten fur Oeren gerne errichtet.

Prenssischien Ltaats-Anzeigers: Berlin SM., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Deutsches Rerchs⸗-Anzeigers und Königlich

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen etc 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X&

8 n. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachuangsen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

X

9. Familien-Nachrichten. beilage. A.

Daniel Otto,

Bank für die Preußische Oberlausitz

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Swnenn.,

[12635] Ladung.

Die Handelsfrau Matthias, Karoline geb. Walter, geboren am 23. Dezember 1850 zu Breslau, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, in der Hasenhaide Kreis Teltow am 16. und 17. Juli v. J., umherziehend Branntwein feilgeboten zu haben, obwohl geistige Getränke aller Art nach §. 56 der Gewerbeordnung vom Verkauf im Uaherziehen ausgeschlossen sind, Uebertretung gegen §. 20 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 23. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗ Moabit, Nr. 11,42, Portal III., Zimmer Nr. 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Berlin, den 13. März 1882. Drabner, Gerichtsschreiber des Königliche Amts⸗ gerichts II.

112717] Oeffentliche Ladung.

Nachstehende Personen: 1) Wilhelm Gustav Supper, geboren am 24. Mai 1857 zu Göppingen, 2) August Alexander Bischoff, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1858 zu Bernburger Vorstadt bei Calbe, 3) Benno Borckheim, geboren am 28. November 1860 zu Anklam, 4) Gumpert Goldberg, geboren am 31. März 1859 zu Bornschin, Kreis Obornick, 5) Emil Eenst Hein. geboren am 15. Juli 1859 zu

tudzimik, Kreis Obornick, 6) Karl Wilhelm Heinrich, geboren am 20. September 1858 zu Mühlberg, Kreis Liebenwerder, 7) Bern⸗ hard Theodor Hornung, geboren am 29. März 1857 zu Werneuchen, 8) Janke, geboren am 31. August 1856 zu Werneuchen, Kreis Freien⸗ walde, 9) Karl Joseph, geboren am 16. Mat 1859 zu Potsdam, 10) Emil Karl Kloehn, geboren am

März 1853 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, 11) Karl Heinrich Wilhelm Krüger, geboren am 3. Februar 1855 zu Alt⸗Tomischel, 12) Abraham Itzig Liebreich, geboren am 29. Dezember 1860 zu Rogasen, Kreis Obornick, 13) Emil Ferdinand Friedrich Müller, geboren am 21. August 1852 zu Nemitz, Kreis Randow, 14) Siegfried Neumann, geboren am 27. August 1860 zu Anclam, 15) Karl geboren am 18. November 1857 Kreis Creuzburg, 16) Karl August Plochert, geboren am 17. August 1859 zu Eberstadt, 17) Albert Max Paul Rüdiger, ge⸗ boren am 8. Dezember 1858 zu Brandenburg a./H., 18) Itzig Ruschin, geboren am 9. Juli 1860 zu Ritschenwalde, Kreis Obornick, 19) Friedrich Gustav Sauter, geboren am 24. April 1857 zu Brosowo, Kreis Kulm, 20) Erich Friedrich Wilhelm Spier⸗ ling, geboren am 8. Mai 1857 zu Grabow, Kreis Randow, 21) Theodor Emil Karl Gehrmann, geboren am 13. Februar 1858 zu Berlin, 22) Gustav Theodor Heinrich Groß, geboren am 13. Januar 1859 zu Berlin, 23) Julius Richard Gustav Hoffmann, geboren am 26. April 1856 zu Berlin, 24) Johann Gustav Heinrich, geboren am 11. November 1856 zu Berlin, 25) Albert Wilhelm Paul Hagedorn, ge⸗ boren am 15. Dezember 1858 zu Berlin, 26) Albert Karl Heinrich Haß, geboren am 3. April 1858 zu Berlin, 27) August Heinrich Wilhelm Heinrich, geboren am 3. Juli 1859 zu Berlin, 28) Ferdinand Alexander Max Herrmann, geboren am 18. Mai 1859 zu Berlin, 29) Paul Julius Karl Hanisch, geboren am 20. März 1859 zu Berlin, 30) Leopold Hirsch, geboren am 14. April 1859 zu Berlin, 31) Emil Kurt Richard Hampel, geboren am 1. Dezember 1860 zu Berlin, 32) Wilhelm Karl Richard Jolie, geboren am 6. März 1859 zu Berlin, 33) Hermann Otto Jentzsch, geboren am 2. Sep⸗ tember 1860 zu Berlin, 34) Max Richard Oskar Klein, geboren am 7. September 1858 zu Berlin, 35) Johann Friedrich Kemmeritz, geboren am 13. März 1859 zu Berlin, 36) Gustav Adolf Eduard Kittek, geboren am 12. Dezember 1859 zu Berlin, 37) August Andreas Leopold Kasper, geboren am 25. April 1859 zu Berlin, 38) Gustav Theodor Otto Kelz, geboren am 27. November 1859 zu Berlin, 39) Jean Hugo Leopold Kucken, geboren am 4. Februar 1859 zu Berlin, 40) Anton August Klepsch, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 41) Friedrich Julius Hein⸗ rich Krüger, geboren am 30. Juli 1859 zu Berlin, 42) Friedrich Richard Albert Kanser, geboren am 1. Juli 1859 zu Berlin, 43) Hermann Heinrich Martin Adolf Krakow, geboren am 23. August 1859 zu Berlin, 44) Ernst Friedrich Ferdinand Kühnke, geboren am 24. April 1859. zu Berlin, 45) Ludwig Gotthilf Paul Korn, geboren am 29. April 1860 zu Berlin, 46) Fritz Gotthard Albert Koppe, geboren am 24. Mai 1860 zu Ber⸗ lin, 47) Karl Heinrich Hermann Rosenberg, geboren am 18. Dezember 1850 zu Berlin, 48) Eduard Lilienthal, geboren am 18. August 1857 zu Berlin, 49) Oskar Johann Wilhelm Leh⸗ mann, geboren am 7. Mai 1858 zu Berlin, 50) David Lettin, geboren am 18. April 1858 zu Berlin, 51) Georg Hermann Albert Langsdorf, geboren am 16. Juni 1858, 52) Edmund Lüke, ge⸗ boren am 20. Mai 1858, 53) Karl Alfred Johannes Luckow, geboren am 16. Oktober 1858, 54) Ernst Paul Lehmann, geboren am 16. März 1858, 55) Narziß Albert Ludwig von Luszewska, gebo⸗ ren am 20. November 1858, 56) Hermann Theodor Lollies, geboren am 1. August 1858, 57) Isidor Lichtenfeld, geboren am 26. Februar 1858, 58) Eugen Alfred Lutze, geboren am 6. Dezember

zu Borek,

1858 zu Dobrzymkewo in Rußland, 59) Max Karl Richard Lange, geboren am 16. April 1859 zu Berlin, 60) Ernst Paul Georg Leh⸗ mann, geboren am 25. Februar 1860 zu Berlin, 61) Bernhard Karl Max Melcher, geboren am 26. Dezember 1857 zu Berlin, 62) Friedrich Gustav Oskar Meyer, geboren am 26. Januar 1857 zu Berlin, 63) Karl Otto Minkner, geboren am 19. Juni 1858 zu Berlin, 64) August Richard Mechtner, geboren am 18. April 1858, 65) Emil Adolf Malz, geboren am 36. November 1858, 66) August Karl Theodor Melchert, geboren am 27. März 1858, 67) Wilhelm August Otto Müller, geboren am 29. März 1858, 68) Gottfried Ludwig Gustav Adolf Mertens, geboren am 14. Februar 1858, 69) Johann Friedrich Wilhelm Paul Müller, geboren am 22. August 1858, 70) Franz Josef Marten, geboren am 1. Oktober 1859, 71) Gustav Adolf Emil Neumann, geboren am 27. Oktober 1857, 72) Hermann Robert Nowack, geboren am 21. Januar 1858, 73) Karl August Friedrich Nowack, geboren am 30. Auguft 1858, 74) Paul Ferdinand Nadler, geboren am 17. Februar 1859, 75) Gustav Otto Neuhaus, geboren am 29. August 1859 zu Berlin, 76) Paul Theodor Wilhelm Over⸗ lack, geboren am 20. Oktober 1858 zu Berlin, 77) Friedrich Paul Adolf Orth, geboren am 17. Juni 1858, 78) Franz Otto, geboren am 4. Mai 1858, 79) Friedrich Wilhelm Alexander Preiß, ge⸗ boren am 8. Oktober 1858, 80) Fritz Adrian Ro⸗ bert Pferduer, geboren am 109. August 1858, 81) Paul Richard Pape, geboren am 6. März 1858, 82) August Heinrich Probst, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1858, 83) Abraham Adolf Pflaum, geboren am 22. November 1858, 84) Robert Ferdinand Pitzlin, geboren am 15. Oktober 1858, 85) Alfred Gustav Adolf Peters, geboren am 9. November 1858, 86) Theodor Eduard August Perthun, ge⸗ boren am 1. Februar 1858, 87) Karl Albert Franz Rau, geboren am 22. August 1858, 88) Georg Ruß, geboren am 6. Oktober 1858, 89) August Leopold Hermann Richter, geboren am 24. Sep⸗ tember 1858 zu Berlin, 90) Eugen Rosen⸗ berg, geboren am 8. Juni 1856 zu Liverpool, 91) Friedrich Wilhelm Ernst Rangnow, geboren am 4. April 1859 zu Berlin, 92) Wilhelm Karl Rutschky, geboren am 15. Juni 1859, 93) Eugen Rathe, geboren am 25. November 1859, 94) Alexander Adolf Otto Rehbein, geboren am 17. Juli 1859, 95) (Mendel) Martin Sachse, ge⸗ boren am 23. Oktober 1855, 6) Salomon Unger, geboren am 1. Juli 1857 zu Ostrowo, Kreis Adelnau, 97) Gustav Albert Ferdinand Schilsky, geboren am 6. September 1856 zu Berlin, 98) August Simon, geboren am 5. Juli 1856 zu Mühlhausen, 99) Albert Hermann Vogel, geboren am 2. März 1856 zu Berlin, 100) Fried ich Wil⸗ helm Emil Wilke, geboren am 28. März 1856 zu Berlin, 101) Wilhelm Theodor Emil Starken, geboren am 13. September 1857 zu Berlin, 102) Emil Karl Heinrich Schumann, geboren am 25. Februar 1857 zu Berlin, 103) Emil Stadt⸗ hagen, geboren am 23. Mai 1857 zu Berlin, 104) August Theodor Schulze, geboren am 9. Juni 1857 zu Melejew (Rußland), 105) Julius Wilhelm Wolf, geboren am 14. November 1857 zu Berlin, 106) Paul Oskar Hermann Weber, geboren am 21. Februar 1857 zu Berlin, 107) Rudolf Wilhelm Fritz Suß, geboren am 24. Oktober 1858 zu Ber⸗ lin, 108) Karl Wilhelm Friedrich Schienemann, geboren am 16. Mai 1858 zu Berlin, 109) Karl Friedrich Wilhelm Stephan, geboren am 26. Mai 1858 zu Berlin, 110) August Ferdinand Hermann Schadow, geboren am 3 Juni 1858 zu Berlin, 111) Richard Karl Emil Schafft, geboren am 13. November 1858 zu Berlin, 112) Friedrich Wilhelm Scholz, geboren am 3. Februar 1858 zu Berlin, 113) Karl Friedrich Gustav Sange, geboren am⸗ 23. Juli 1858 zu Berlin, 114) Hermann Gustab Sasse, geboren den 12. November 1858 zu Berlin, 115) Otto Heinrich Hermann Smith, geboren am 2 Dezember 1858 zu Berlin, 116) Franz Robert Schaefer, geboren am 30. April 1858 zu Berlin, 117) Paul Albert Julius Stöpel, geboren am 24. April 1858 zu Berlin, 118) Emil Rudolf Gustav Alerander Scholz, geboren am 28. Mai 1859 zu Berlin, 119) Karl Hermann Paul Schneider, geboren am 14. August 1858 zu Berlin, 120) Hugo Eduard Adolf Siebert, geboren am 2. Oktober 1858 zu Berlin, 121) Bernhard Jo⸗ hannes Wilhelm Otto Schmelter, geboren am 8. November 1858, 122) Karl Friedrich Stange, geboren am 19. September 1858, 123) Martin Schindler, geboren am 8. August 1858, 124) Friedrich Wilhelm Schramm, geboren am 24. Juni 1858, 125) Hugo Max Balduin Seidler, geboren am 27. Oktober 1858, 126) Franz Gustav Schedalke, geboren am 11. März 1858, 127) Georg Martin Schurbusch, geboren am 28. November 1858, 128) Ferdinand Wilhelm Otto Seipelt, geboren am 15. März 1858, 129) Karl Friedrich Wilhelm Stange, geboren am 26. November 1858, 130) Bernhard Richard Thiede, geboren am 18. Juni 1858, 131) Adolf Tuch⸗ band, geboren am 16. März 1858 zu Berlin, 132) Johann August Paul Tasler, geboren am 19. März 1858 zu Berlin, 133) Johann Friedrich Gustav Ungering, geboren am 14. April 1858 zu Berlin, 134) Paul Julius Max Vogelgesang, geboren am 28. Oktober 1858 zu Berlin, 135) Ernst Albert Jean van de Velde, geboren am 11. November 1858 zu Berlin, 136) Max Wilhelm Voigtmann, geboren 1858 zu Berlin, 137)

am 7. Dezember Oekar Ferdinand Paul Walsleben, geboren am

17. Juni 1858 zu Berlin, 138) Paul Robert Gustav Alexander Wi mersdorf, geboren am 12. März 1858 zu Berlin, 139) Adolf Max Zernikow, geboren am 5. November 1858 zu Berlin. 875 Emil Max Paul Zernikow, ge⸗ boren am 22. August 1858 zu Berlin, 141) Ernst Karl Friedrich Zowe, geboren am 3. Oktober 1858 zu Berlin, 142) Karl Otto Max Zolchow, geboren am 27. Dezember 1858 zu Berlin, 143) Hermann Julius Emil Ziehlke, geboren am 10. November 1858 zu Berlin, 144) Siegfried Zehden, geboren am 18. Juni 1858 zu Berlin, 145) Friedrich Wil⸗ helm Otto Schellschmidt, geboren am 31. März 1859 zu Berlin, 146) Oskar Hugo Robert Schulze, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 147) Ernst Otto Paul Strauch, am 27. März 1859 zu Berlin geboren, 148) Johann Robert Mar Schroeder, geboren am 3. Dezember 1859 zu Berlin, 149) Alfred Hermann Wilhelm Splittgerber, ge⸗ boren am 17. Mai 1859 zu Berlin, 150) Karl Hermann Eduard Sonnenberg, geboren am 14. Juni 1859 zu Berlin, 151) Heinrich Albert Gustav Schenke, geboren am 20. Januar 1859 zu Berlin, 152) Karl Friedrich Wilhelm Schüler, geboren am 6. August 1859. zu Berlin, 153) Julius Alerander Schlesinger, geboren am 14. Mai 1859 zu Berlin, 154) Gustav Eduard Hermann Starke, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 155) Rudolf Hermann Wilhelm Spiesecke, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1859 zu Berlin, 156) Friedrich Rein⸗ hold Schulze, geboren am 6. März 1859 zu Berlin, 157) Ignatz Balthasar Isidor Steps, geboren am 6. Mai 1859 zu Berlin, 158) Franz Gustav Otto Tschernich, geboren am 15. November 1859 zu Berlin, 159) Karl Heinrich Max Verckin, geboren am 14. November 1859. zu Berlin, 160) Emil Adolf Mar Wenke, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1859 zu Berlin, 161) Hugo Wolff, geboren am 19. März 1859 zu Berlin, 162) Karl Paul Alexander Weinholtz, geboren am 15. September 1859 zu Berlin, 163) Heinrich Eduard Albert Ziesing, geboren am 26. September 1859 zu Berlin, 164) Karl Emil Hermann Singuhr, geboren am 8. Dezember 1860 zu Berlin, 165) Karl Gottlieb Friedrich Wilhelm Scharf, ge⸗ boren am 1. Dezember 1860 zu Berlin, 166) Natha⸗ nael Edmund Eugen Wirth, geboren am 3. August 1860 zu Berlin, 167) Friedrich Reinhold Tschoepe, geboren am 17. Oktover 1858 zu Berlin, 168) (Adolf) Abraham Wonthaler, geboren am 8. Juni 1859 zu Gr. Schliewitz, Kreis Tuchel, 169) Emil Nicolaus von Tolkacz, geboren am 23. August 1858 zu Berlin, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, strafbar nach §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs und Gesetz vom 10. März 1856. Dieselben werden auf den 14. Inni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die

. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I., Alt⸗Moabit 11/12, 1 Treppe, Saal 68, zur Haupt⸗ verhandlung mit der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der im §. 472 Reichs⸗Strafprozeßordnung vorgeschriebenen Erklärung werden verurtheilt werden. Berlin, den 25. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Lippert, i. V.

Subhastation n, Aufgebote, Voc⸗ ladungen u. dergl. [12647] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seilermeister Laura Kammer, geb. Wolf, zu Schmiedeberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Göppert zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Seilermeister Gustav Kammer, früher zu Schmiedeberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl.

auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 11X“

Hirschberg, den 14. März 1882.

Werft, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12630]

Gemäß §. 8482 C. P. O. wird bekannt gemacht, daß die im Grundbuche von Stockum Band 2 Blatt 5, Abtheilung III. Nr. 4 a. c. d. e. ein⸗ getragene Post Schuldentilgungskaution für Anton Neuhaus in Stockum und 20 Thlr. Abfin⸗ dung nebst Heimaths⸗ u. s. w. Recht des ausgewan⸗ derten Franz Neuhaus aufgeboten und Ausschluß⸗ urtheil heute verkündet ist.

Balve, den 9. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

[12651]

In der Zwangsvollstreckungssache des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins in Helmstedt, E. G., vertreten durch dessen in den Aecten benannten Vorstand, Klä⸗

gers, wider den Tischler L. Gutzeit und dessen Ehe⸗ frau, Albertine, geborene Schmidt, zu Helmstedt, Beklagte, wegen Wechselforderung, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. April 1882, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. 1. Helmstedt, den 14. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[126562 Bekanntmachung.

I. Es sind kraftlos erklärt:

a. durch Erkenntniß vom 1. März 1881:

1) das Zahlungsmandat vom 14. Januar 1861 über 12 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. und 13 Sgr. Kosten für Kaufmann Israel Salberg zu Brakel, eingetragen im Grundbuche von Bre⸗ denborn Band II. Blatt 109, die Urkunde vom 29. März 1828 über 60 Thlr. und eine Aussteuer für Maria Therese Carlheim, verehelichte Johann Müller, eingetragen im Grundbuche von Born Band 18

durch Erkenntniß vom 7. Dezember 1879:

3) die Urkunde vom 24. Oktober 1847 über 125 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Kaufmann Salomon Ikenberg zu Nieheim, eingetragen im Grundbuche von Oeynhausen Band I. Blatt 33, die Urkunde vom 9. November 1836 über 27 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für Jo⸗ hann Graß vulgo Himmelreich zu Oeyn⸗ hausen, eingetragen gewesen im Grundbuche von Oeynhausen Band II. Blatt 81, die Zahlungsmandate vom 9. August 1845 und 19. Juli 1848 über 31 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. beziehentlich 12 Thlr. 18 Sgr. für die Wittwe Conrad Busse zu Oeynhausen, ein Fernage im Grundbuche von Oeynhausen

Band II. Blatt 81,

die Urkunde vom 1. November 1839 über 20 Thlr. für Wirth Josef Rieks zu Nieheim, eingetragen im dortigen Grundbuche Band III. Blatt 183, die Urkunde vom 16. September 1841 über 58 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für den Johann Focke zu Nieheim, eingetragen im Grundbuche daselbst Band III. Blatt 180;

„durch Erkenntniß vom 20. April 1880:

8) die Urkunde vom 22. Januar 1861 über 200 Thlr. Kaution für Ackerwirth Josef Reineke vulgo Bertelsmeyer zu Oeynhausen, eingetragen im dortigen Grundbuche Band 1.

II. Es sind etwaige Ansprüche und Rechte un⸗ bekannter Dritter ausgeschlossen:

a. 8 Erkenntniß vom 1. März 1881 in Bezug auf:

1) 30 Thlr. beziehentlich 20 Thlr. Darlehn für Brigitta Wichmann zu Paderborn aus der

Urkunde vom 16. Juni beziehentlich 6. Sep⸗ tember 1800 und den Anerkenntnissen vom 20. September 1823 und 19. März 1841, eingetragen im Grundbuche von Nieheim Band I. Blatt 27,

2) 25 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Kanonikus Ferdinand Focke zu Entrup, eingetragen im Grundbuche von Nie⸗ heim Band 13 Blatt 678;

durch Erkenntniß vom 7. Dezember 1879 in Bezug auf: .

3) einen Arrest zur Höhe von 200 Thlr. Konv.⸗ Münze nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Ge⸗

brüder Jacob und Bernhard Bracke zu Dahl, eingetragen im Grundbuche von Bredenborn Band 10 Blatt 305,

4) 90 Thlr. Kaufgeld nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Gastwirth L. Polley zu Nie⸗ heim aus dem Kaufvertrage vom 25. August 1831, eingetragen im Grundbuche von Nie⸗ heim Band I. Blatt 14;

c. durch Erkenntniß vom 9. März 1881 in Bezug auf:

5) je 2 Thlr. 7 ½ Sgr. Spezialmasse für die drei Geschwister Elisabeth, Maria Catharina und Anton Koppenrath zu Oeynhausen aus der Urkunde vom 31. Januar 1842, eingetra⸗

gen gewesen im Grundbuche von Oeynhausen

Beand I. Blatt 41; 1 8

d. 5 Erkenntniß vom 26. April 1880 in Bezug auf:

6) 56 Spezialmasse für Therese und Johann Peine zu Nieheim aus der Urkunde vom 22. April 1816, eingetragen gewesen im Grundbuche von Nieheim Band 1I. Blatt 56,

7) 60 Spezialmasse für Therese Tölle zu Holzhausen aus der Urkunde vom 18. Oktober 1854, eingetragen gewesen im Grundbuche von Holzhausen Band II. Blatt 76 11“

Nieheim, den 13. März 1882.

Königliches Amtsgericht 88