1882 / 67 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

26901 Kaiserliches Amtsgericht Weiler. 8 Oeffentliche Hustenung. . In dem Verfahren, betre end die Verthei 8 Erlöses der am 20. Oktober 1881 auf Anste 2 . Georg Geiger, Ackerer und Eigenthümer, zu g. 2 bach, als Gläubiger, gegen den Ludwig Frage v⸗ mann, und seine Ehefrau Maria Magdalena Lits ni früher zu St. Moritz wohnhaft gewesen, 8 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsor X wesend, als Schuldner, durch den Versteigerung beamten, Notar Frehot 5 h“ versteigerung ist der Theil 8 reangsderft igern gdes Kaiserlichen E“ dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über

denselben auf 6. Mai 1882,

ag, den 1 8 im Geschäftslokale des Amts⸗

ierselbst bestimmt. gexich a Sie aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in 858 8 Termine behufs Erklärung über den Theilungsp 27. zu erscheinen und spätestens in diesem Termine 5 Vermeidung des etwaige Widersprüche egen den Plan zu erheben. Weiler, den 15. März 1882.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Schomas.

Antragstellern

wichenen

gebracht.

b. aus dem am 30. April 1836 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezeß vom 18. März

1836 besteht, . wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden den

zur Last gelegt.

In Erwägung, daß die Requisition der 14. Di⸗

vom 13. Februar cr. 1 visto vfanichen Staatsanwaltschaft vom 4. März

1882 gerechtfertigt erscheint:

verordnet das Königliche Landgericht, Strafkammer,

Beschlagnahme bie sas Füsiliers Wankum bis zum B Cleve, den 8. März 1882.

gez. Pfeffer. Stickers.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der Str. P. O.

11. März Cleve, Fzeigliche Statggiwaltschaft

[12513232 Am Freitag, mittags 10 Uhr

gez. Wollmar 2 2 1 entbehrliche resp.

Beschluß. 8.

wie auch der Antrag

Lederzeug, Aus diesen Gründen

des Vermögens des ent⸗

einrich Holtmanns aus ee von Dreitausend Mark.

Fischer. Zur Beglaubigung: Assistent Küppers, als Gerichtsschreiber.

[12632] zur öffentlichen Kenntniß 1882. 11“

A. Müller.

Ludwig Meyer Rebmann, und seine Ehe⸗ frau Maria Magdalena Litschgi, in St. Moritz wohnhaft gewesen, jet ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

ort abwesend. Für richtige Abschrift: 8 rarichtigenntg chreiber Guthmann.

[12661]

gelöscht. Bremen

88 4 112688] Oeffentliche Zustellung. 5 ifmann Wladislaus Joseph von Radzie⸗

lende vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weclewski zu Schroda, klagt gegen die se nachfolger der ehemaligen Konditor Simon un Bertha Groß'schen Eheleute, namentlich: 1) den am 12. September 1863 geborenen Herrmann Goldschmidt, vertreten durch seine Mutter und Vormünderin Auguste, geborene Groß I.*v, Goldschmidt, jetzt verehelichte Hinze,

2) die verehel. Auguste, geborene Groß II. v., Hinze

[12640]

ist durch

In der Liste der gerichte zugelassenen gung des Dr. jur. Johannes

16.

Bekanntmachung.

Der C tüch s seg⸗ iederlausitzer Stände 1. . Riederlauffen e ia Restript vom 2. März 1882 zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Amtsgericht zu Lübben zugelassen und in die Liste der bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte Nr. 2 eingetragen. Lübben, den 9. Mätz 1882.

bei dem 1 Rechtsanwälte i ie Eintra⸗ 2633 ”ö Peter Friedrich Mallet (126331 März 1882.

Das Amtsgericht:

Stadtländer. bei Pieckel,

wegen sind, Termin auf:

a. D. Landesbestallte der Karl Florentin Schneider

Bureau von unter

Königl. Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

hiesigen Königlichen

n gleich baare Bezahlung versteigert werden: gegce schiebene gußeiserne und stählerne Maschinen⸗ theile, alte Schmiede⸗, S 5 Werkzeuge, alte Maschinenriemen und sonstige altes Tau⸗ und Strickwerk, platten, 12 777 kg altes Schmiedeeisen, 215 kg ver⸗ zinnte Feeebsch⸗ . 000 k ederspähne, G 2⁰% 1Se er 129 Felgen sowie 1117 Ober⸗ und 158 Untertheile zu

ndau, den 14. März 1882. Sneeenn der Artillerie⸗Werkstatt.

4. April ds. :m EE168 öffentlicher Submission

ein Hundert Doppelwaggons altes Gußeisen in 10 Loosen von

je 100 Tonnen verkauft. gungen sind in unserm Bureau einzusehen und ab⸗ schriftlich für 60. 14. März 1882.

ie Ausführung von Erd⸗ c behs Eucführn eines Theiles des sog. Febichi⸗ b kationsdeiches unterhalb des Weichsel⸗Nogatkanales bei welcher 221 000 cbm Erde zu be⸗

soll im Submissionswege an einen qualifizirten Unternehmer vergeben werden, wozu ein

5. April er., Vormittags im Gasthause zum Deutschen Hause hierselbst, n i 1

Aaghfrgumtd Bedingungen liegen in meinem 1 heute ab zur auch

Erstattung der Kopialien zugesan

Se. den 14. März 1882. Der Wasserbau⸗Inspektor.

[12411

Rückversicherungs Actien Gesellschaft

Aunktion. den 24. d. Mts., sollen in der Artillerie⸗Werkstatt von Vor⸗ für Werkstattszwecke

b folgende 1— 1 eng. Gegenstände öffentlich

unbrauchbare an

mi Schlosser⸗ und Tischler⸗ ꝛc.

Gummi⸗

5000 kg Stahldrehspähne, 11 800 kg Lederabfälle,

Spaten.

Jahres, Vormit⸗

Die Bedin⸗

zu beziehen. Siegburg, den Iirektion der Geschoßfabrik.

Frankfurt a./M., den 15. März 18

Providentia.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden be-deeefhore daß der Dividendenschein pro 1881

unserer Gesellschaftskasse, großer Hirschgraben

Nr. 11, in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr

t 28.— eingelöst wird. 8 Die Direktion. 1

Jfekl- Brpotb- & Wechselbank.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗

loosung unserer Pfandbriefe sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

1) von den 4 ½ % Pfandbriefen Serie I.: 1248 A. à 75. Nr. 126 497. B. à Nr. 48 409 1260 1286 1861 1907. E. à 1500.

Nr. 764,

deren Beträge am 1. Oktober 1882 fällig sind und mit 25 % Amortisations⸗Entschädigung aus⸗ gezahlt werden.

2) von den 4 ½ % Pfandbriefen Serie II.: 14- B. à 1000. Nr. 169. C. à 300. Nr. 1258 2006 2310 3175 3592 3702 3903 3916

3991 4028 4031 4046,

deren Beträge am 1. Oktober 1882 fällig sind.

und Deicharbeiten

11 Uhr,

werden

Kischke.

istande ihres Ehemannes Anton Hinze, 8 6 1 2 frü Schroda, jetzt unbe⸗ en Aufenthalts, . 3) ben Geschwister Groß, Namens errmann und Wilhelm, bevormundet durch ihre Mutter, die Wittwe Therese Groß, geborene tau in Posen, 8 ““ aus v Darlehnen und für auf Kredit käuflich entnommene Waaren, welche die Simon und Bertha Groß'schen Eheleute vom Kläger in den Jahren 1879 und 1880 im Betrage von 1100 entnommen haben, mit dem Antrage, die Beklagten und zwar den Beklagten ad 1 als Eg gerffut es des Simon Groß und die Beklagten ad 2 und; als Intestaterben der Bertha Groß und zwar hier zur Zahlung von 630 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, 1 und ladet die Beklagten zur mündlichen ff. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 8 4. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit 8. e 1 öG gedachten Ge⸗ Llassenen Anwalt zu bestellen. vTö der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8.r Cescc Klonowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

112637] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Gustav Jacob zu olp, ver⸗ Justiz⸗Rath Kutscher daselbst, klagt gegen den Fuhrmann David Zaddach, früher in Carzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 27. Dezember 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Januar 1882, 3 Protestkosten und ½ % Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. des Königlichen Lc ichts zu Stolp au üe Jun 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der L“ einen ber dim gedachten Ge⸗ 1 lassenen Anwalt zu bestellen. 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage olp, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12228]

2 2 1128ena §. 8482 der Civilprozeßordnung wird be⸗ kannt gemacht, daß durch Aueschlußurtel, verkündet am heutigen Tage, das Hypothekendokument 87 die im Grundbuche von Stockum Band] Blatt 5 Abtheilung 3 Nr. 2 für die Gebrüder Johann Franz und Anton Bernard Bierhoff eingetragene Kaution von 43 ½ Thaler (Kautionsurkunde vom 7. Septem⸗ ber 1837 mit Hypothekenschein vom 23. Januar 1843) für kraftlos erklärt ist.

Balve, den 10. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Namen des Königs! 8 11ne0n- d des Grundbesitzers Philipp Kempa, der Wittwe Marianna Chilla und der Ge⸗ schwister Paul, Franz und Andreas Chilla zu

Schwekatowo, sowie der Käthner Lukas und

Marianna, geb. Chilla, Fwitzki'schen Eheleute in

Rolny bei Groß⸗Byslaw, 8 töͤnigliche Amtsgericht zu Crone a. Br.

1a. e dah 129 durch den Amtsrichter Wollmar für Recht: 8 86 nl ber eine Forderung von 7 2 e hreanacn teediches Erbtheil der Geschwister Valentin und Paul Joseph Joppek und ie. 64 Thlr. 13 Sgr. väterliches Erbtheil der 7 Geschwister Valentin, Paul Joseph, Bartho⸗ lomaeus, Jakob, F Catharina und Anna Urkunde

e g. Hypothekenscheine des Grund⸗ buchs von Stronnau Bl. Nr. 21 mit 5 Ingrossationsnote vom 22. September 1857,

Laut Art. 5 des am 22. März Regierung und der Rum chlossenen htet lcna Zeitraumes von zwei Jahren, bis zum 1. Mai 1882, den Aktionären,

1. Mai 1880 nicht umgetauscht haben, den

roz. Rumänische Staats⸗Obligationen zu Feste e fast sämmtliche Aktien gegen 6 proz. Staats⸗ Obligationen umget sellschaft mit den ders

ügung gestellten Fonds be Stamm⸗Priori Aktien⸗Gesellschaft ganz

drücklichst macht, daß mit dem nahe Verpflichtung

egen 6 proz. aai Der Umtausch

in dem Verhältniß von 60 in 6 roz. Staats⸗

ekanntmachung.

1880 zwischen der Rumänischen änischen Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft abge⸗

rages ichtete sich die NRumänische Regierung während Sennges und zwar vom 1. Mai 1880

der Rumänischen Negierung,

der Aktien erfolgt:

Obligationen für 100

und in dem Verhältniß von 133 ¼ in Gproz. Staats⸗Obligationen für 100 in Stamm⸗ Prior.⸗Aktien.

Dieser Umtausch findet, wie bisher,

in EBucarest durch

(aisse des Dépots et

Berlüin durch die der Hirectiom der hDisconto-Gesellschaft un von S. Bleichröder‧,

und in Parris durch die der Banque aris et des Pafsißaasas.

Bucarest, den 8. März 1882.

Der Finanz⸗Minister

G. Lecca.

ischt sind, und nachdem 1 f-e von dem Numänischen Staate zur Ver⸗

bezahlt wurden, werden die Inhaber von Fanltnrtnen der Rumänischen Eisenbahnen⸗

besonders und nach⸗ darauf aufmerksam ge⸗

bevorstehenden 1. Mai 1882 die den Umtausch dieser Aktien

Staats⸗Obligationen zu gewähren,

die ihre Aktien vor dem Umtausch derselben gegen gewähren.

die Schulden der Ge⸗

aufhört.

in Stamm⸗Aktien,

fortlaufend siatt Vermittlung Consignations,

per 1./4. 82.

per 1./10. 80. 1 .30 4. 81. Litt. C. Nr. 3851. ;r. 4 8. 1 10. 81. Litt. C. Nr. 792 1555 2307

per 1./4. 82. Litt. B. Nr. 278 393.

der

Von den früher verloosten Pfandbriefen sind bis eute zur Einlösung noch nicht präsentirt: 1) von den 4 ½ % Pfandbriefen Serie I.:

per 1./4. 78. Litt. C. Nr. 203 1103. per 1./4. 81. per 1./10. 81.

Litt. B. Nr. 230 448.

Litt. A. Nr. dch 88 Nr. 430. C. Nr. 901 974. E. Nr. 561 742.

2) von den 4 ½ % Pfandbriefen Serie II. Litt. A. Nr. 30. B. Nr. 312. D. Nr. 416.

1247 1839.

3162 3869. 1“ 944 1076 1313 1501 1549 2694. . 3) von den 5 % Pfandbriefen: per 2./1. 77. Litt. C. Nr. 3690. per 2./1. 78. Litt. C. Nr. 2740. per 1./7. 80. Sämmtliche übrigen bisher uoch nicht zur Einlösung gelangten 5 % Pfand⸗ briefe der I. u. II. Serie. per 1./7. 81. Sämmtliche bisher noch nicht zur Geeleg gelangten 5 % Pfandbriefe der III. Serie. b 8 Die Verzinsung 1 Pfandbriefe hört mit älligkeitstage auf. 1 8e is an i. M., den 13. März 1882. HDie Direction. Kayser.

88 8

Büsing.

Verschiedene Bekanntmachungen.

12629 rovinzial⸗Aktien⸗Bank Eö“ Posen. Gemäß §. 28 unseres Statutes veröffentlichen wir den folgenden Bericht über das Geschäftsjahr Posen, den 16. März 1882.

Die Direktion.

Ziegler. Der Gesammtumsatz betrug 91 602 997, durchschnittliche Notenumlauf 2038 500. Der Wechselverkehr: Zu dem Bestande am 31. Dez. 1880 von 1894 Stück mit ℳ. 4 530 321. 51 wurden im Jahre 1881 angekauft, bezw. gingen zur Einziehung an uns über: 11 914 Stück mit 27.402 424, 62 ₰. Es wurden dagegen eingezogen oder weiterbegeben: 11 948 Stück mit % 26 555 659. 94 ₰, so daß am 31. Dez. 1881 ein Bestand verblieb von: 1860 Stück mit 5 377 086. 19 ger 31. Dez. 1880 Lombardverkehr: Es waren am 31. Dez. 18

b“ 1 786 200, und wurden im Jahre 1881 weitere Darlehne bewilligt: 7755 700. Hiergegen wurden zurückgezahlt: 8 192 700, so daß am 31. Dez. 1881 1 349 200 ausgeliehen

blieben. E““ 1 2 psitenverkehr: n 31. Dez. 1880 be⸗ Der Depositenverkehr: Am 3 Des. nes 18

en die Einlagen: 1 236 100; e. eingezahlt: 3 663 299, zdacegen zurückgezogen: 3 276 814, so daß am 31. Dez. 1881 1 622 585 eingelegt blieben. 8 Der Verkehr in laufenden Femungen ere ch im Soll und Haben einen Umsatz von 23 555 787 63 Z. Die für 1881 zur Verrechnung bereiten Ein. ee üaha belaufen sich, mit Einschluß e Eingänge auf früher als zweifelhaft ah Forderungen auf: 358 150⸗ 71 ₰. 8558 wurden verbraucht durch die Geschäftsausgaben ben. fassend Depositenzinsen, sämmtliche ßschästsunteste und die Tantième des Aufsichtsraths): —ℳ 1 8 71 ₰, sowie durch Abschreibung auf eine zweifel⸗ haft gewordene Forderung: 600, zusammen 109 150. 71 ₰. Nach Beschluß des Aufsich 5 rathes werden von dem dann verbleibenden Gewinn⸗ überschuß von: 249 000, mit Rücksicht auf 88 schiedene neuerdings eingetretene, in ihren Fo ge⸗ für uns noch nicht ganz zu übersehende Sabtung einstellungen, vorläufig 3 000 zu einem Sperüah Reservefonds einbehalten, die übrigen 88 F. aber als Dividende von 7,2 % des Reriegfehe 1 gemäß näherer v an die Aktion zur Auszahlung gelangen. 2

ie Verö er Bilanz und des Ge

Die Veröffentlichung d 6 n. S

winn⸗ und Verlust⸗Contos 1 8 ü durch die in der Generalversammlu Püüfiggin d. J. gewählte Revisions⸗Kom

mission. Der vorstehende Geschäftsbericht wird hiermi

genehmigt. Der Aufsichtsrath vinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzolh Sszicere ich thums Posen. Annuß,

der

Vorsitzender.

8 —, ,

von

—xgEnnönꝶ

Fünfte Beilage chs-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 18. März

b Inhalt dieser Beilage, in welcher

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai

Central⸗Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch

auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeusch

1877, vorgeschriebenen Bekan

Register

alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

utz,

Inser

vom 30. November ntmachungen veröffentlicht

1882.

1874, sowie die in dem G

das

5

tionspreis für den Raum einer Druckzeile

ägt 1 50 für das Vierteljahr.

esetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

Deutsche Reich. Hr. 67)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu Abonnement betr

che Reich erscheint in der Regel täglich. Das 30 ch Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

In dem „Hamb. Corr.“ finden wir folgende Er⸗ kenntnißpublikation: In der Strafsache gegen Carl Friedrich Wilhelm Richard Schmidt wegen wieder⸗ holten Betruges und Vergehens gegen das Marken⸗ schutzgesetz hat die zweite Strafkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg in der Sitzung vom 11. Fe⸗ bruar 1882 für Recht erkannt, daß der Angeklagte Schmidt wegen wiederholten Betrugs und Vergehens gegen das 1ö1“ zu einer Gefängnißstrafe von 2 Jahren, zum Verlust der bürgerlichen Ehren⸗ rechte auf die Dauer von 2 Jahren und zu einer an Henri Nestlé in Vevey zu zahlenden Geldbuße von 4000 zu verurtheilen sei. Die beschlagnahmten Clichés, Etiquettes, Schablone zum Kistenmarken und Stempel mit der Firma von Henri Nestlé sind einzu⸗ ziehen und die Nestléschen Etiquettes auf den Dosen italienischer kondensirter Milch zu vernichten. Dem Henri Nestlé wird die Befugniß zugesprochen, inner⸗ halb 6 Monaten nach Rechtskraft dieses Urtheils den verfügenden Theil und die Gründe desselben, Letztere soweit sie die Verurtheilung des Schmidt wegen gegen Henri Nestlé 1880 und 1881 verübten Betrugs und Vergehens gehen das Markenschutzgesetz betreffen, durch einmalige Einrückurg in je eine in Kapstadt, Arequipa, Montevideo, Rio Grande do Sul, Panama, Callao,

ul. Jquique, Manila, Nicolajewsk, London und Bremen erscheinende Zeitung, sowie in

dem „Hamburgischen Corre⸗ spondenten“ auf Kosten des Schmidt öffentlich bekannt zu machen.

Nach den amtlichen Listen hat die Einfuhr zur See in Stettin sich im Jahre 1881 auf Netto 716 718 622 kg gestellt (gegen 862 739 786 kg in 1880), und zwar 641 233 262 kg diverse Waaren (776 920 306 kg), 11 581 200 (17595 000) kg Holz in Festmetern zu 600 kg und 63 904 160 (68 224 480) kg Heringe 160 kg die außerdem 1 (8) Fahrzeug und 449 (499) Stück Vieh. Was die wichtigsten Waarengattungen anbelangt, so ist die Einfuhr von Guano von 1880 zu 1881 von 1 941 761 auf 804 980 kg zurückgegangen. Die Einfuhr von Lumpen hat sich von 3 048 418 auf 3 743 793 kg vermehrt, die von roher Baumwolle von 2 129 895 auf 2 937 924 kg, von Baumwollengarn von 2 210 569 auf 2 302 608 kg, Aetznatron von 1 342 060 auf 1 553 499 kg, Chlorkalk von 2 687 625 auf 2 964 258 kg, kalzinirte Soda von 4 819 790 auf

5 289 237 kg, wogegen sich die Einfuhr von kry⸗ stallisirter Soda von 5 973 728 auf 5 923 277 kg vermindert hat. Auch die Einfuhr von Glycerin ist von 1 365 103 auf 918 614 kg zurückgegangen. Der Import von Knochenkohle hat sich von 4 637181 auf 5 601 484 kg, der von Knochenmehl von 1 752 108 auf 2 908 835 kg gesteigert. In Schwefel ist die Einfuhr von 2 687 516 auf 1 064 297 kg gesunken, n Roheisen aller Art von 66 339 926 auf 6436 909 kg, n altem Brucheisen von 3789 358 auf 1 397504 kg, gestiegen dagegen in Stabeisen von 4 225 374 auf 6 895 191 kg, in Eisenbahnschienen von 1 401 730 auf 3 796 524 kg, in rohen Platten und Blechen von 1 246 623 auf 2 285 854 kg, in Kaolin von 1 154 772 auf 13 327 430 kg, in Schwerspath in Stücken von 10 296 686 auf 20953 930 kg, in Schwe⸗ 8 elkies von 6 025 454 auf 9 764 281 kg. Bie Einfuhr von Eisenerzen, Eisen⸗ und Stahlstein ist von 2119480 auf 1 523 046 kg gefallen. Flachs ist von 1 265 926 uf 1 482 278 kg, Hanf von 2 295 330 auf 2 400 960 kg gestiegen, Heede von 1 906 175 auf 2 444 217 kg. In Getreide ist die Einfuhr von Weizen von 9 460 729 auf 11 267 764 kg (darunter 034 814 kg aus Rußland) gestiegen, von Roggen 168 215 245 auf 71 304 414 kg (darunter 44 398 991 kg aus Rußland und 1 573 267 kg aus Dänemark) gesunken. Auch in Hafer ist die Ein⸗ fuhr von 43 089 240 auf 33 261, 369 kg (darunter 31 038 371 kg aus Rußland) zurückgegangen; ebenso in Gerste von 2 163 236 auf 1 860 985 kg und in Mais von 32 501 856 auf 31 559 007 kg, dagegen in Gerste von 2 805 782 auf 3 176 629 kg gestiegen. Raps⸗ und Rübsaat ist von 11 104 736 auf 6476 774 kg gesunken, Leinsaat von 6 257 442 auf 5 415 710 kg. Die Einfuhr von europäischem weichen Bau⸗ und Nutzholz, welches nur mit der Axt vorgearbeitet, ist von 17 184 auf 11 001 Festm. gestiegen, bezw. von 1. 382 705 auf 1 351 133 kg zurückgegangen, in ge⸗ sägtem europäischem harten Bau⸗ und Nutzholz von 900 956 auf 1 795 738 kg und 1386 Festmeter gestiegen und in desgl. weichem Holz von 9344 auf 6108 Festmeter gesunken bezw. von 9 051 001 auf 18 396 682 kg gestiegen. Die Einfuhr von Ma⸗ schinen hat sich von 3 245 924 auf 4 043 984 kg gehoben, diejenige von Kupfer in rohem Zustande sich von 1 352 934 auf 1 198 795 kg vermindert. Der Seeimport von gefärbter Leinwand, Drillich u. s. w. hat sich von 1 768 841 auf 2 130 908 kg gehoben, der von Wein in Fässern von 3 049 718 auf 3 118 714 kg. Vermindert hat sich die Einfuhr an ausgeschlachtetem, frischem und zubereitetem Fleisch von 1 335 506 auf 813 191 kg, von rohem Kaffee von 6 250 226 auf 6 646 538 kg, von ge⸗ schältem Reis von 9 713 691 auf 9 341 127 kg, von Baumöl in Fässern von 2 059 024 auf 1 440 104 kg, von Leinöl in Fässern von 2 470 289 auf 2143 166 kg, von Rüb⸗ und Rapsöl in Fässern von 1 363 798 auf 153 296 kg, von anderem Oel in Fässern von 1 785 896 auf 1 681 803 kg, von Schmalz von 9 289 135 au 5 789 454 kg, von achs von 2 344 653 au 1 524 734 kg, von Fischthran von 1 988 361 au 1 644 068 kg, dagegen in festem Palmöl vo 1 172 488 auf 2 473 686 kg gestiegen. Die See⸗ einfuhr von Petroleum ist von 44 758 480 auf 46 817 038 kg, die von anderen Mineralölen von

fuhr von rohen Steinen hat sich verdoppelt (7 065 649: 3 223 548 kg), Dach⸗ und Schieferplatten von 7 361 208 auf 7024 244 kg zurückgegangen sind. Steinkohlen haben eine Verminderung von 173 641 593 auf 136 350 173 kg erfahren, wogegen Koks von 5 510 818 auf 5 714 234 kg gestiegen sind. Theer ist von 2 750 905 auf 2 455 245 kg zurückgegangen. Pech von 2 499 059 auf 983 925 kg, Asphalt (Bergtheer) von 2 499 005 auf 989 925 kg, Terpentin⸗ harz (Colofonium) u. s. w. von 5 197 780 auf 4 103 725 kg, feuerstein Steine von 8 664 511 auf 4 462 340 kg. Die Seeausfuhr aus Jahre 1881 dem Gewichte gegen 476 133 930 kg in 1880 (außerdem noch 10 Wagen und Schlitten, 3798 Hüte und 68 Stück Vieh), und zwar 340 001 092 kg (1880 412 627 050 kg) Waaren, 54 031 200 kg (1880 59 150 400 kg) Holz in Festmetern und 5 617 760 kg Heringe in Tonnen à 160 kg (1880 4 356 480 kg). Zugenommen hat in 1881 gegen 1880 die See⸗ ausfuhr in Düngungsmitteln von 949 815 auf 9 618 933 kg, Kleie und Malzkeimen in 7 973 633 auf 10 311 289 kg, in Lumpen von 1 502 357 auf 1 863 117 kg, in rohem Blei von 2 916 175 auf 3 515 977 kg, Wagenschmiere von 1 149 720 auf 1 265 438 kg, Pottasche von 1 574 914 au 2 018 692 kg, Bleiweis von 1423 814 auf 1 508 181 kg, Schwefelsäure von 1 157 706 auf 1 510 772 kg, Superphosphaten von 1714 643 auf 2 226 257 kg, schmiedbarem Eisen in Stäben von 1 862 751 auf 2 849 531 kg, Eisenbahnschienen von 427 535 auf 2,074 973 kg, ganz groben Eisengußwaaren von 674 686 auf 1 200 000 kg, Cement von 20 757 634 auf 26 941 301 kg, Gips von 16 698 862 auf 18 484 043 kg, Kalk von 6 281 681 auf 7 214 795 kg, Erden verschiedener Art von 1 775 325 auf 3 091 729 kg, Roggen von 461 324 auf 1 508 617 kg, Kleesaat von 640 168 auf 1 560 627 kg, Tischler⸗, Drechsler⸗, Böttcher⸗ und Wagnerarbeit von 2 630 709 auf 2 892 020 kg, Branntwein von 4 740 051 auf 9.658 958 kg, Salz von 5 513 572 auf 6 416 454 kg, Traubenzucker, Glykofe, Stärkesyrup ꝛc. von 324 258 auf 2 623 763 kg, Rohzucker von 8 418 122 auf 11 933 708 kg, festen Oelrückständen von 78 940 auf 7 214 959 kg, Pappe und Preßspähnen von 667 057 auf 1148 204 kg, Petroleum von 1024 auf 1 017 712 kg, Mühlsteinen von 1 067 467 auf 1 094 796 kg, Schmelztiegeln, glasirten Röhren, Muffeln, Kapseln u. s. w. von 940 981 auf 1 494 783 kg, rohem Zink von 7 763 190 auf 9 085 129 kg, gewalztem Zink von 1 498 701 auf 2 692 060 kg und Heringen von 4 356 480 auf 5 617 770 kg. Abgenommen hat die Seeausfuhr in Wasserglas von 1 652 136 auf 1 306 448 kg, schwefelsaurem Natron von 1 306 356 auf 867 820 kg, Brucheisen und Eisenabfällen von 6 209 693 auf 4 264 536 kg, rohen Platten und Blechen aus schmiedbarem Eisen von 1 490 449 auf 322 174 kg, waaren von 2 359 547 auf 2 074 848 kg, Farbenerde von 1 596 197 auf 422 361 kg, Weizen von 10 079 909 auf 6 104 795 kg, Hülsenfrüchten von 2 794 105 auf 1 423 427 kg, Gerste von 36 907 892 auf 25 543 787 kg, Malz von 4 716 491 auf 4 579 351 kg, Raps⸗ und Rübsaat von 2 432 828 auf 1 942 773 kg, Kartoffeln von 90 355 694 auf 12 538 302 kg, Maschinen (anderen) von 6 004 576 auf 5 813 608 kg, Rohkupfer von 1 927 514 auf 1 135 802 kg, Wein in Fässern von 1 046 018 auf 870 172 kg, Obst von 1 543 532 auf 1 281 571 kg, gebrannten und gemahlenen Cichorien von 4540 801 auf 4 436 402 kg, Kraftmehl, Puder und Arowroot von 3 635 830 auf 3 627 281 kg, Mehl und Getreide und Hülsenfrüchte von 17 421442 auf 16124 171 kg, Syrupen von 1 809 387 auf 1 275 563 kg, Melasse von 4 248 026 auf 3776 829 kg, raffinirtem Zucker von 17 526 385 auf 14 392 624 kg, Oel in Fässern von 10 813 699 auf 10 445 872 kg, Schmalz von 6 941 265 auf 768 352 kg, Schiefer⸗ papier und Tafeln daraus von 1 084 480 auf 7068 kg, gewöhnlichen Mauersteinen und feuerfesten Steinen von 17 780 719 auf 12 080 081 kg, Holz in Festmetern von 59 150 400 auf 54 031 200 kg und in europäischem gesägten harten Holz in Kilo⸗ gramms von 6 322 055 auf 5 109 851 kg.

Industrie⸗Blätter. Wochenschrift für gemeinnützige Erfindungen und Fortschritte in Ge⸗ werbe, Haushalt und Gesundheitspflege. Heraus⸗ gegeben von Dr. E. Jacobsen (R. Gaertners Verlag, Berlin SW., Dessauerstraße 35). Preis viertel⸗ jährlich 3ℳ Inhalt von Nr. 11, 1882: Darf man Bullrich⸗Salz nehmen? Ueber Kanalgase als Verbreiter epidemischer Krankheiten und über Richtung und Stärke des Lufzuges in den Sielen. Englische Reklame. Ein Fall von Kohlendunst⸗ Vergiftung. Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. Règne végétal. Haarbalsam von Pflanzenstoff von Hanvy de Buwler in London. Damenhüte aus gesponnenem Glas. Gut⸗ manns patentirter Nähmaschinenapparat. Neue verbesserte emaillirte Tinkturenpresse. Harz als Schutz gegen die Feuchtigkeit von Mauern. Sichere Dampfkessel. Ueber magnetische Ziegel. Große Hähne für Gasleitungen. Färben von Frgazenfaserg. Walkfettseife. Wirkung des affees und Zuckers auf den Magen. Deutsche Reichspatente. Flammenschutzmittel. Verkauf der Eier nach Gewicht. Verwerthung von Koks⸗ staub. Salicyl⸗Zahnpulver. Schwarzes vene⸗ tianisches Glas. Asphaltlack. Himmelblaue Bronce. Alabasterähnlicher Anstrich.

mehr als wogegen

Stettin betrug im nach 399 650 052 kg

1 608 081 auf 1 823 407 kg gewachsen, die Ein⸗

groben Eisen⸗ 8 Beeskow. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 127 ein⸗

Verlag

Abonne

Deutsche des Centralverbandes

grafenstr. 48), 1882, 6.

Central⸗Vorstandes. Zum Entwurf des Normal⸗ 11“ —. Das Betriebssystem der pneumatischen Uhren der Stadt Paris. III. gläser. III. Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Vereinsnachrichten.

Uhrmacher⸗ Organ

Zeitung, der deutschen Uhrmacher. ckel (Berlin W., Mark⸗ , 18. Jahrgang. Nr. 6. Inhalt: ments⸗Einladung. Bekanntmachung des

von R. Stä

Transportable Sonnenuhr. Die Fabrikation der Uhr⸗

Briefkasten. Anzeigen.

Die

Leipzi

1Se

wornach

ausgesch

haberin

Arns

von dem

6013 die

vermerkt Dur vom

des

ist

als

als

Deuthen 0./S. Bekanntmachung. 112530]

In un

Nr. 1838 eingetragene Einzel⸗Firma: Eisenwagrenfabrik tragung folgenden Vermerks gelöscht worden: er Kaufmann Moritz dosr Henesg schat des Kaufmanns Wilhelm Grün⸗

al als

nunmehr

b

Sachsen, dem Königreich dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

veröffentli t

Acher eingetragen:

II. Zu O. Z. 113 des Firmenregisters:

Ehevertrag desselben mit Fanny, geborene Klein, von Baden d. d. Baden,

wirft, das übrige Vermögen von der Gemeinschaft

Achern, den

Arnsberg. Bekanntmachung. Die Ehefrau Kaufmann David Adelheid, geb. Steinberg, zu Meschede, als In⸗

den David Oppenheimer sten bestellt.

Eingetragen unter Nr. 41 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 7. März 1882.

Arnsberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 125 die Firma B. Steinberg Nachfolger und als deren Inhaberin die Ehefrau David heid, geb. Steinberg, zu Meschede vom 7. März 1882 eingetragen. Arnsberg, den 9. März 1882.

getragene? ist gelöscht am 15. März 1882 zufolge

Beeskow, den 15. März 1882.

Berlin. des Amtsge Zufolge

selben Tage In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

näherer Maaßgabe des Seite 81 und folgende

regist §§. 10 und 12 geändert worden. In unser zu Berlin: unter Nr. 13,585 die Firma:

(Ges

Julius August unter Nr. 13,586 die Firma:

(Geschäftslokal:

Adolph hier, 8 unter Nr. 13,587 die Firma:

(Geschäftslokal: Krausnickstraße 9) und es ist

Schulvater hier . eingetragen worden. Berlin, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I.

Handels⸗Register.

andelsregistereinträge aus dem Königreich Württemberg und

resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

g,

[12529]

Nr. 2470. Unterm Heutigen wurde

u O. Z. 13 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschaft Kraemer und Eil in Achern hat sich aufgelöst. 8

„C. Kraemer in Achern“. Inhaber der Firma ist Carl Kraemer, Kaufmann in Achern.

1 3 den 23. Februar 1876,

jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein⸗

lossen ist.

7. März 1882.

Großh. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Steinbach.

112567] Oppenheimer,

der Firma B. Steinberg Nachfolger, hat zu Meschede als Prokuri⸗

berg, den 9. März 1882. Königliches Amtsgericht.

magrenfabrik W. Grünthal & Perl“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 275 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 275 unseres Gesellschafts⸗ register die Firma: Kattowitzer Eisenwaareufabrik „W. Grünthal & Perl mit dem Sitze der Gesellschaft zu Kattowitz ein getragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm Grünthal zu Katto⸗ witz, 2) der Kaufmann Moritz Perl daselbst. Die Gesellschaft hat am 10. März 1882 be⸗ gonnen. Beuthen O./S., den 11. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

[12531 Eoizenburg. In das hiesige Handel- hrn ist zufolge Verfügung vom 13. März 1882 am 14. März 1882 Fol. 43 Nr. 60 eingetragen: Handelsfirma: C. Glamann. Ort der Niederlassung: Blücher. Name und Wohnort des Inhabers: Müller „Wilhelm Carl Glamann in Blücher. Boizenburg, den 14. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [12535] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1548 die offene Handelsgesellschaft: Johann Müller hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das von derselben bisher betriebene Geschäft wird unter der bisherigen Firma Johann Müller von dem Gesellschafter Kaufmann Hermann Müller zu Breslau allein fortgeführt, und in unser Firmenregister unter Nr. 5869 die Firma: Johann Müller hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann üller hier eingetragen worden. Ferner ist in das Prokurenregister bei Nr. 1095 und 1096 das Erlöschen der dem Johann Georg Reichmann und Hermann Müller von der Handels⸗

gesellschaft

Johann Müller

hier ertheilten Prokuren heute eingetragen worden. Breslau, den 10. März 1882.

112566]

ppenheimer, Adel⸗ zufolge Verfügung

Königliches Amtsgericht

8 . Bekanutmachung. [12709]

Firma „Bruno Petzold zu Beeskow“ Verfügung errluge

selben Tage. 8 Königliches Amtsgericht

ee nnn. [12781] ch chts I. zu Berlin. erfügung vom 17. März 1882 sind am folgende Eintragungen erfolgt:

hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Makler⸗Verein

steht, ist eingetragen:

ch Beschluß der Generalversammlung

4. Februar 1882 ist das Statut nach

Beilage⸗Bandes Nr. 520 zum Gesellschafts⸗ ter sich befindenden Protokolls in den

Firmenregister sind je mit dem Sitze

8 Otto Böhme chäftslokal: Brunnenstraße 38a.) und es als deren Inhaber der Kaufmann Otto Böhme hier,

Joseph Adolph Breitestraße 2) und es ist

deren Inhaber der Kaufmann Joseph

Hermann Schulvater

deren Inhaber der Kaufmann Hermann

ila.

serem Firmenregister ist heute die unter

( Kattowitzer W. Grünthal durch Ein⸗ Perl zu Kattowitz ist in

Handelsgesellschafter eingetreten und die

tragen worden:

Breslau.

errichtete offene worden.

Bruchsal.

schafts⸗) Registers, „Firma Kuopffar 452 Serfa.) wurde heute eingetragen; reick Forst in

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [12536] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1792 die von 1) dem Civilingenieur Heinrich Lehnemann zu

Breslau, Albrecht Crummenerl

2) dem Werkmeister

Breslau, am 3. Februar 1882 hier unter der Firma Lehnemann & Crummenerl errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 8 Breslau, den 10. März 1882.

Königliches Amtsgerich

zu

Breslau. Bekanntmachung. [125342 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5722 das Er⸗ löschen der Firma J. Koppel hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 13. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. Bekanntmachung. [11714] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4042 die 8 Firma: R. Haselbach hier betreffend, heute einge-

Die Firma ist im Erbgangswege

daufmann Anna Maria Ernestine Hedicke und die verwittwete Frau Hutfabrikant Mathilde Haselbach, Beide hierselbst wohnhaft, über⸗ gegangen.

Die Letztere hat demnächst im Wege der Aus⸗ inandersetzung die Handelsniederlassung erwor⸗ ben und wird diese allein unter der bisherigen Firma fortführen: und

auf die Frau

unter Nr. 5870 die Firma:

R. Haselbach

und als deren Inhaberin die verwittwete Mathilde Haselbach, worden.

geborene Goletz, zu Breslau, eingetragen 8

Breslau, den 15. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [12715] Gesellschaftsregister ist Nr. 1793

dem Kaufmann Guido Felscher, dem Kaufmann Julius Pietsch, Beide zu Breslau,

In

unser

die von

1

am 30. April 1881 hier unter der Firma:

ietsch & Felscher andelsgesellschaft heute eingetragen

Breslau, den 15. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 3“ H. 3. 110 des Hand⸗ 19. 1125111

Nr. 4833. Gesell!

eer für die Firma „Knor 8 8 affefdlkte Liquidator ffabrick Forst“ zu

unter der Firma Kattowitzer Eisen⸗

in *, Hermann Bauer von arlsruhe wurde guf sein Ansuchen im Einverständ⸗