1882 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

Stettin, 17. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, pr. April-Mai 222,00, pr. Mai-Juni loco 159,00 bis 160,00. Rübsen pr. September-Oktober matt. 100 Kilogr. pr. April-Mai 55,70, ber 56,20. Spiritus flau, loco 43,50, pr. Juni-Juli 46,90. Petroleum pr. März 7,50.

Posen, 17. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 43,20, pr. März 43,50, pr. April-Mai

44,50, pr. Juni 45,50. pr. Juli 46,10. Matt. Breslau, 18. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt.

per März 216.00. Roggen per März 160,00, 160,50. per Mai-Juni 162,00.

Schön. Cöln, 17. März. Getreidemarkt.

(W. T. B.)

Bremen, 17. März. (W. T. B.) Petroleum. (Schlussbericht). Matt.

ember 7,85. Alles Brief. Hamburg, 17. März. Getreidemarkt.

(W. T. B.)

16,00 Br., 215,00 Gd. Roggen pr. 7,00 Gd., pr. Mai-Juni 155,00 Br., 154,00 Gd.

unveérändert. Rüböl still, loco 57,00, pr. Mai

8

38 Br., pr. Juli-August 38 ¾ Br. Kaffee ruhig. Petroleum ruhig, pr. März 7,45 Gd., Schön.

Wien, 17. März.

Getreidemarkt. Br. Hafer pr. Frühjahr 8,22 Gd., 8,25 Br. 7,47 Gd., 7,52 Br.

Pest, 17. März. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Termine lustlos. pr. Frühjahr 11,88 Gd., 11,92 Br., pr. Herbst 10,60 Gd., Hafer pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7,95 Br.

10,65 Br. Juni 7,17 Gd., 7,19 Br.

Antwerpen, 17. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, pr. Mai 18 Br.,

loco 18 bez. u. Br., pr. April 18 Br., tember-Dezember 20 Br. Ruhig. AAntwerpen, 17. März. (W. T. B.)

loco 210,00 bis 220,00, 221,00. 161,00, pr. April-Mai 162,00, pr.

261,00. pr. September-Okto- April-Mai 45,60, pr.

8 Spiritus per 100 Liter 100 % 44,20., do. per April-Mai 45,20, do. per Mai-Juni 45,30. Weizen do. per April-Mai Rüböl loco per März 55,00, per April-Mai 55,00, per Mai-Juni 55,50. Zink 1650. Wetter:

Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco

22,75, pr. März 22,85, pr. Mai 21,90, pr. Juli 21,85.

19,50, pr. März 16,40, pr. Mai 16,00, pr. Juli 15,85. „—. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 28,80, pr. Oktober 28,80.

Standard white 110. pr. April 7,15, pr. Mai 7,25, pr. Juni 7,40, pr. August-De-

Weizen loco unverändert. Suhig. Roggen loco unveründert, auf Termine ruhig. Weizen pr. April-Mai 216,00 Br., 215,00 Gd., April-Mai Hafer und Gerste 57,00. eschäftslos. pr. März 38 Br., pr. April-Mai 38 Br., pr. Mai-Juni Umsatz 2000 Sack. Standard white loco 7,65 Br., pr. August-Dezember 8,00 Gd. Wetter:

Weizen pr. Frühjahr 12,12 Gd., Mais pr. Mai-Juni

Kohlraps pr. August-September 13 ⅛.

Roggen fest, Mai-Juni Rüböl Produktenmarkt.

April 30,00,

per April 70,00, per 73,50. Spiritus fest,

Paris, 17. März.

Rohzucker 880 Zucker fest, Nr. 3. 65,50, pr. Mai-August 66,87.

per März loco

Weizen loco 15,25.

New-Xerk, 17. März.

Roggen loco Hafer loco 12 900 00) Bushel.

Waarenbericht.

loco New-Orleans 12. Petroleum

auf Termine

pr. Mai-Juni

158,00 Br., 9 ¾¼ C. Getreidefracht 3.

Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 11 ½, lität Rowland 10 ½, 40 r Double Weston 11 ½, 60r Double courante Qual. 14 ¼. Printers 16/16 31⁄60 8 ½ pfd. 94 ½. Anziehend. Paris, 17. März. (W. T. B.)

Weizen behauptet, per März 30,10, per per Mai-Juni 29.75. per Mai-August 29,25. Mehl 9 Marques behauptet, per März 62,10, Juni 62,80, per Mai-August 62 60. Rüböl fest, per März 69,50, Mai-August 72,00, per September-Dezember per März 59,25, Mai-August 61,.25, per September-Dezember 57,25. (W. T. B) ruhig, r. 100 Kilogr.

St. Petersburg, 17. März. Produktenmarkt. Talg loco 67,00, pr. August —,—. Roggen loco 10.25. loco 34.50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. Wetter: Kalt.

(W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 14 600 000 B shel, do. do. an Mais

36r Warpcops Qua-

per April 62,50, per Mai- per April 60,25, per

56,75 à 57,00. Weisser pr. März 65,00, pr. April (W. T. H.)

Hafer loco 5,25. Hanf

New-Nork, 17. März. (W. T. B.) Baumwolle

in New-VYork 12 ⁄16, do. in in New-York 7 8 Gd.*), do. in

Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ¾8, do. Pipe line Certificates D. 79 C. Mehl 4 D. 80 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 37 ½ C., do. pr. März 1 D. 35 ½ C., pr. Mai 1 D. 36 C. Mais (old mixed) 76 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ⅛. Kaffee (Rio-) 9 ⅛. Schmalz (Marke Wilcox) 11 316, do. Fairbanks 11 ¼, do. Rohe & Brothers 11 ½.

do. pr. April 1 D. 36 ¾ C., do.

Speck (short clear)

*) Für Wiederverkäufer Märzlieferung angeboten zu 7.

Spiritus

hofs vomm 12. März 1882.

7,55 Gd., dem Schlachtgewicht.

I. Qualität ℳ, II. IV. Qualität 60 68 Schweine.

12,15

Landschweine:

90 102 Kälber.

Mais pr. Mai-

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh-

Auftrieb und Marktpreise nach

(Vom Königlichen Polizei-Präsidium.) Rinder. Auftrieb 47 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Qualität ℳ, III. Qualität ℳ,

Auftrieb 789 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern ℳ, Bakony a. Gute ℳ, b. geringere 100 102 ℳ, Russen

Auftrieb 823 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 1,00 1,10 II. Qualitäàt 0,66 0,86

Schafe. Auftrieb 709 Stück. I. Qualität ℳ, II. Qualitàt 0,80 1,00 ℳ, III. Qualität

(Durchschnittspreis’ für 1 kg):

pr. Sep- (Magdeb. Ztg.) Rohzucker.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 17. März. Das Angebot von Kornzuckern

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behaup gen flau. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig. Amsterdam, 17. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf mine unverändert, pr. März 316. Roggen loco und auf Termine fester, pr. Mai 182. Raps pr. Frühjahr 345, pr. Herbst 354 Fl. Rüböl loco 32 ¼, pr. Mai 32 ½. pr. Herbst 32 ½. Amsterdam, 17. März. (W. T. B.) Bancazinn 67. London, 16. März. (W. T. B.) v“ An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Pracht voll. Havannazucker Nr. 12 24 ½. Fest. London, 17. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit

Rog-

111“

war sowohl in den höheren, nur für das Inland passenden, als auch für die couranten Exportsorten im Laufe der Woche ein sehr mässiges. Der Begehr war aber weder für die eine noch für die andere Verwendung ein dringender, doch behaupteten sich die Preise vollständig wie zuletzt notirt. Nachprodukte fanden bis in die letzten Tage der Woche bei starkem Angebote nur zu billigeren Preisen Beachtung; am Schlusse tauchte dagegen in Folge besserer Auslandsberichte verstärkte Kauflust auf, so dass

vorwöchentliche Notirungen reichlich massgebend bleiben. In dem Umsatz von ca. 65 000 Ctr. ist ein verhältnissmässig grosser Theil von Nachprodukten enthalten. Raffinirte Zucker. Das Ge- schäft in raffinirter Waare erfuhr im Laufe dieser Woche keine nennenswerthe Veränderung; die Tendenz unseres Marktes war zwar eine ruhige, jedoch feste, und erzielten Verkäufer für die begebenen 20 000 Brode, 4500 Ctr. gemahlene Zucker und 500 Ctr.

letztem Montag: Weizen 93 710, Gerste 1050, Hafer 63 370 Qrts. Ordinärer fremder Weizen ½ bis 1 sh. theurer, anderer fest.

Mehl besser, amerikanischer Mais ½ sh. theurer. Liverpool, 17. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1 2 d.,

Mehl stetig. Wetter: Schön. Liverpool, 17. März. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für do. 95 2 Fest. Amerikanische ⁄¹⁄6 böher. do. n 94 Juni-Juli-Liefe- rung 62 ⁄⁄2. August-September-Lieferung 71 ⁄32, September-Oktober-

Spekulation und Export 1000 B. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 62²7/⁄32,

Lieferung 627⁄32 d. Liverpool. 17. März. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 1 W. 91 000 B.), desgl. von amerikanischen 54 000 B. (v. W. 61 000 B ) desgl. für Spekulation 3000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für Export do. 5000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 8 W. 84 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 12 10 000 B.), Wirklicher Export 4000 B. (v. W. 5000 B.), Import

Mais

2 d. höher. do. II., 98 Kornzucker, excl,, von 97

do. 89

Nachproducte, 88— 94

Raffinade, ffein, excl. Fass do. fein,

Melis, ffein,

do. mittel

ordinär

75 000 B. (v.

67 000 B (v. Würfelzucker, I.,

000 B. (v. W. 14“ Gem. Raffinade, I., incl. Fass

der Woche 106 000 B. (v. W. 103 000 B.), davon amerikanische do. IZ“

68 000 B. (v. W. 64 000 B.), Vorrath 734 000 B.), davon amerikanische 542 000 B. (v.

schwimmend n. Grossbritannien 423 000 B. (v. W. 431 000 B.) davon amerikanische 203 000 B. (v. W. 216 000 B.)

Glasgow, 17. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 3 d. bis 49 sh.

1 ½ d. Manchester, 17. März. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ½,

757 000 B. S W. 535 000 B.) do.

12r Water Taylor 8. Micholls 9 ½, 30r Water Clayton 10 ½, 32 r Mock Townhead 10 ¼, 40 r

Gem. Melis, I

(v. W.

Farin

Würfelzucker vollbehauptete vorwöchentliche Preise. 4,15 4,50 ℳ, 42 430 Bé. exkl. Tonne. Krystallzucker, J., über 98 %

2

Bei Posten aus

2 8 incl. Kiste

Melasse,

per 50 kg,

8,2“ 33,30 33,80 do. 32,30 32,80 5 31.30 31,80 do. 30,00 30,40 do. 24,50 28,70 do. erster Hand:

per 50 kg 40,25 40,50

40 00

11,00 41,75 38.50 39,50

2975 37,

3 2 92 g. 32,50 36,25

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

1882 4 561 540 (+

20r Water

Eisenbahn-Einnahmen. Bergisch-Märkische Eisenbahn. 193 003 ℳ) bis ult. 9 379 369 (+ 608 227 ℳ). Ruhr-S eg Eisenbahn incl. Finnen- trop-Rothemühle. Einnabme pro Februar 1882 570 224

Hauptbahn. Im Februar

Februar 1882

(+ 32 945 ℳ), bis ult. Februar 1882 1 171 586 (+. 135 408 ℳ) Bergisch-Märkische und Ruhr-Sieg Eisenbahn zusammen. Februar 1882 5 131 764 (+ 225 947 ℳ), bis ult. Februar 1882 10 550 955 (+ 743 635 ℳ).

Berlin-Dresdener Bisenbahn. Im Febrnar 1882 201 981

gegen die provisorische Einnahme 1881 14 937 ℳ, gegen die definitive 33 323 Einnahme vom 1. April 1881 bis ult. Fe- bruar 1882 2 555 567 gegen die provisorische Einnahme in demselben Zeitraum in 1881 26 288 gegen die definitive 190 696

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Im Februar 1882 410 386

gegen die provisorische Einnahme 1881 30 496 ℳ, gegen die

definitive 3081 bis ult. Februar 1882 814 848 gegen die provisorische Einnahme in demselben Zeitraum in 1881 85 580 ℳ, gegen die definitive + 21 232 Thüringische EBisenbahn. Stammbahn: Einnahme pro Fe- bruar 1882 878 992 (+ 47 812 ℳ), bis ult. Febrüar cr. 1 901 988 (+ 155 903 ℳ.), Gotha-Leinefelder Zweigbahn. Im Februar 1882 58 927 (+ 125 ℳ), bis ult. Februar 1882 120 508 (+ 6823). Gera-Eichichter Zweigbahn. Im Fe- bruar 1882 65 422 (+ 2792 ℳ), bis ult. Februar 1882 133 393 (+ 7184 ℳ). Gotha-Ohrdurfer Eisenbahn. Im Februar 1882 6787 (+ 568 ℳ), bis ult. Febraar 1882 13 404 (+ 1564 ℳ.). Generalversammlungen. 13. April. essée des Tabaos. Ord Gen.-Vers. zu Rom. 14. Altenburg-Zeitzer Eisenbahn. Ausserord. Vers. zu Altenburg. 18. Transatlantische Güter-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin. Ord. Gen-Vers. zu Berlin. 19. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dres- don. Ord. Gen.-Vers. za Dresden. 19. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport in Dresden. Ord. Gen.- Vers. zu Dresden. Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Stettin.

Wetterbericht vom 18. März 1882. 8 Uhr Morgens.

Gen.-

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in

Millimeter.

766 766

Temperatar in °Celsius 50 C. =4 R.

Stationen. Wind. Wetter.

1

4 bedeckt

2 halb bed. 5 Schnee wolkenlos

wolkenlos

heiter

wolkig

SSW SW 89

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund 764 Kopenhagen. V 773 Stockholm.. 771 Haparanda 770 Moskau.. 751

Cork, Queens- town..

Brest.. Helder.... Sylt Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass. Memel....

769 777 772 773 774 773 773 769 771 772 772 772 772 774 773 773 774 770 770

¹) Seegang leicht. ²) Seegang leicht. ³) Nachts Reif. ⁴) Nachts Reif. ⁵) Seegang mässig. ⁶) Früh Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 5 Mittel- europa süüdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = gteikf, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 8

Uebersicht der Witterung.

Beim Herannahen einer Depression im Nordwesten ist auf den Hebriden das Barometer rasch gefallen, während der hohe Luftdruck, welcher gestern über Westeuropa lag, ostwärts zurück- gewichen ist. Ueber Centraleuropa ist das Wetter still, meist wolkenlos und trocken, nur im nordwestlichen Deutschland herrscht fast überall dichter Nebel. Auf der Rückseite der gestern er- wähnten Depression, welche ihren Weg nach dem Ural fortsetzt, insbesondere im Ostseegebiete und der Osthälfte Deutschlands ist in Folge der lebhaften nördlichen Luftströmung erhebliche Abküh- lung eingetreten, so dass das Frostgebiet im Nordosten sich bis etwa zur Linie Christiania-Königsberg erstreckt. In Süd- und Ostdeutschland kamen stellenweise Nachtfröste vor.

Deutsche Seewarte.

bedeckt ¹) wolkenl. ⸗2) Nebel Nebel Nebel halb bed. ²) heiter*) halb bed. ⁵)

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos Nebelé) Nebel wolkenlos wolkenlos

wolkenlos wolkenlos

Mᷣ-—PteoRSnnn

Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München Leipzig... Berlin.. Wien.. Breslau.. 111 NaH“ Triest...

to ¹*SSESESSCbSSSSESeoee

0

d”*

00 221,SCeSFE Pro =n

8 Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗

haus. 73. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilun⸗ gen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Tagliana, Frl. Horina, Hr. Nie⸗ * Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang t. Schauspielhaus. 77. Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 74. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleich⸗ namigem Lustspiele, gedichtet von H. S. v. Mosen⸗ thal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 78. Vorstellung. Johannes⸗ trieb. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 75. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Erl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr. Letztes Auftreten des Hrn. Niemann in dieser

aison.

Sherspiccbaus. 79. Vorstellung. Die Geier⸗ Wallny. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel: „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen

N ens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 Uhr.

8

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 16. Male: Wiedeke. Mit

Unsere Frauen. Lustspiel in 5 G. v. Moser und Franz v. Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Akten von 8 8

Victoria-Theater. Donnerstag, 23. März:

Gastspiel der Frau Niemann⸗Raabe. 8

8

Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Zum 60. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von

W. Wereschagin, täglich von 1—9 Uhr. Eintritts⸗ geld 40 ₰. 38

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.

Sonntag: Letztes Gastspiel des Hrn. Eugen Stäge⸗ mann, vom Stadt⸗Theater in Frankfurt a. M., Gastspiel der Herzogl. Coburg⸗Gothaischen Hof⸗ Schauspielerin Frl. Marie Schröder und des Frl. Elise Bach vom Wiener Ring⸗Theater. Zum 44. Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von essget Feeüer 8

Nontag: Erstes Gastspiel des Großherzogl. Hof⸗ saeepiele. Hereedog⸗ Bechge, verlebtes Gre bef. es Frl. Marie Schröder, Gastspiel des Frl. Elise Bach. Odette. 1

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonntag: Z. 3. M.: Mazeppa. Trauerspiel in 5 Akten von Rudolf Gottschall. Musik von Ad.

7 ¼ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Germania-Theater.

stellung. Ballet⸗Einlage: Polka⸗Comique.

Montag: Extra⸗Benefiz⸗Vorstellung für Frl. Maria 1 Gebrüder Bock. Komisches Lebens⸗ bild mit Gesang in 3 Akten von A. L Arronge

Lindemann.

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Erstes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Gute e Posse mit Gesang in . Akten von H.

Bial.

halingroe. Musik von R.

Bonné a. G.)

gas

piel der Mitglieder Zum zweiten Male:

Der

Jacobson. Musik von G. Michael

is. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kal. Bilse 0

Hof⸗Musikdirektors Herrn

gänzlich neuer Ausstattung, Deko⸗ rationen, Costumen ꝛc. Kasseneröffnung 6, Anfang

Sonntag: Zum 2. Male: Lufkschlösser. Im 1. Akt

v“ 1

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zweites 8 dspier des Frl. Ernestine Wegner und Ensemble⸗

vom Wallner⸗Theater. 6 Mann im Posse mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. Anfang 7 Uhr.

Verehelicht: Hr. Lieutenant zur See Mittler mit Frl. Marie Baerwald (Berlin).

(Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef von Schroeder (Stralsund).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Hermann Loescher (Hasseln).

[12679] Bekanntmachung. In der Verlassenschaft der ledigen Katharina Lei

Extra⸗Vor⸗

von dort gebören am 5. April 1803, zur Zeit unbe kannten Aufenthaltes, als Miterbe betheiligt. Derselbe 3 Monaten bei unterfertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls er in Ansehung anfalles nicht berücksichtigt werden wird. Hofheim, den 10. März 1882.

(Frl. Clara 8— Königliches Amtsgericht. Koch. 8 1“

[126800 Alufgebot. 88

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Gutsbesitzers v. Kall von Leukeninken werden Rechtsnachfolger des am 17. April 1881 zu Leuke⸗

ninken verstorbenen Gutsinspektors Carl Friedr.

Monde.

Termin den 20. Jauuar 1883, Vormittags 11 Uhr,

Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer

Familien⸗Nachrichten.

Verw. n Martha Mansolff, geb. Realschullehrer Dr. Th. Weise

Verlobt: Lange, mit Hrn. (Striegau— Breslau).

ehelichen Kindes dem landesherrlichen Fiskus zuge⸗ sprochen wird. Insterburg, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Sooiété anonyme italienne pour la Régie cointér-

von Kimmelsbach ist deren Bruder Leonhardt Leis,

wird hiermit aufgefordert, sich binnen

dieses Vermögens⸗

Wilh. Sassanowski aufgefordert, spätestens im 8

ihre Ansprüche auf den etwa 500 betragenden

die unbekannten

Nr. 23, geltend zu machen, widrigenfalls der Nach. laß unter Berücksichtigung des Erbrechtes eines un⸗

Allergnädigst geruht:

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierte ljahr.

U

5

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellnng an;

sr Berlin außer den Host⸗Austalten auch die Expe⸗

11“

in, Montag,

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

8E111 E1““

1““

März, Abends.

Se. Majestät der Kaiser und König haben

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

legung der NPhean verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: 1

des Großkreuzes des Großherzoglich badischen

vom Zähringer Löw

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Faku tät

der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität zu Straßburg, Dr. Kußmaul;

der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des

oglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts W11“ h des Bären:

dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Postrath Bormann zu Magdeburg;

8 Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗ des Hestlschen Verdiens⸗Ordens Philipps des Großmüthigen:

dem Ober⸗Postdirektor Hagemann zu Darmstadt.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

5* des Commandeurkreuzes des französischen Ordens

rreaagenden Rath im Reichs Postamt;

der Ehrenlegion: Ober⸗Regierungs⸗Rath Elsasser, vor⸗

ddes Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. W. Siemens,

Mitglied des Kaiserlichen Patentamts;

11“

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem erxpedirenden Sekretär Fechner im Kaiserlichen Patentamt; sowie des Commandeurkreuzes des Civil⸗Verdienst⸗ Ordens vom Königlich niederländischen Löwen: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Wiebe, vor⸗ tragenden Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt.

Deutsches Reich. Gesetz, 8

1“

betreffend die Bestellung von Amtskautionen

elsaß⸗lothringischer Rente. Vom 30. Januar 1882.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

voeerordnen im Namen des Reichs, für Elsaß⸗Lothringen, nach

erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Landes⸗ ausschusses, was folgt:

Außer den im §. 4 des Gesetzes vom 15. Oktober 1873 (Gesetzbl. für Elsaß⸗Lothringen S. 273) bezeichneten Schuld⸗ verschreibungen können auch die elsaß⸗lothringischen Renten⸗ briefe, sofern solche auf den Inhaber lauten, zur Leistung von Amtskautionen verwendet werden. Die genannten Renten⸗ briefe werden hierbei zu einem Werthe, welcher dem Fünf⸗ v des Rentenbetrages entspricht, in Anrechnung gebracht.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 30. Januar 1882.

(L. S.) Wilbelm. 111““ In Vertretung des Statthalters: Der Staatssekretär Hofmann.

.

In der Bekanntmachung vom 2. März 1881 (P. Bl. S. 57) ist bereits darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, daß die Betheiligten in allen an das Patentamt gerichteten Schriftstücken bezw. in den Vollmachten der Vertreter ihre Adressen genau angeben. Deßunerachtet haben sich neuerdings die Fälle gemehrt, in denen diese Aufforderung unbeachtet ge⸗ blieben ist und wo den Betheiligten Nachtheile daraus er⸗ wachsen sind, weil eine direkte Zustellung diesseitiger Ver⸗ fügungen, welche wegen Fortfalls des Vertreters oder aus andern Gründen erforderlich wurde, nicht stattfinden konnte. Zur Vermeidung solcher Nachtheile ist erforderlich, daß in den an das Patentamt gerichteten Eingaben bezw. schon in den Vollmachten der Vertreter die Adresse der Antragsteller so deutlich angegeben wird, daß die direkte Korrespondenz durch Vermittelung der Post in jedem Falle mit Sicherheit erfolgen kann. Es bedarf dazu der genauen und deutlichen

Bezeichnung des Namens, der Berufsstellung und des Wohn⸗ orts. Ein Domizil in größeren Städten ist durch Nennung der Straße und Hausnummer, in kleineren Orten oder in Orten, welche einen mehrfach vorkommenden Namen führen, durch Bezeichnung des Verwaltungsbezirkes näher zu be⸗ stimmen. Berlin, den 20. März 1882. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts

88

Bekanntmachung. Vom 1. April d. Js. ab befinden sich die Diensträume des Kaiserlichen Patentamts: 1 Berlin SW., Königgrätzerstraße Nr. 104 und 105. Berlin, den 20. März 1882. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts. behSStar

Königreich Preutßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Friedrich Karl Adolf

von Wolff zum Landrath zu ernennen; und den besoldeten Beigeordneten, Zweiten Bürgermeister Schaumburg zu Neustadt bei Magdeburg, der von der Stadtverordnetenversammlung daselbst getroffenen Wahl ge⸗

mäß, als Ersten Bürgermeister der genannten Stadt für die

gesetzliche zwölfjährige mtsdauer z9 bestätig’ n.

8

Berlin, den 20. März 1882.

IJhre Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Anhalt sind gestern Abend hier eingetroffen und im

Königlichen Schlosse abgestiegen. 8

Gesetz, betreffend das Kirchenwesen im Jadegebiet. Vom 10. März 1882. Wir Wilhelm, von Gottes Preußen ꝛc.

verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗

tages der Monarchie, für das Jadegebiet was folgt:

Einziger Artikel.

Mit dem 1. April 1882 treten die in Beziehung auf das Kirchenwesen in dem Fürstenthum Ostfriesland und dem Harlingerland geltenden Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften, insoweit dieselben nicht blos für einzelne Kirchen⸗ gemeinden oder Landestheile ergangen sind, in dem Jade⸗ gebiet in Kraft. 8

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8

Gegeben Berlin, den 10. März 1882. von Bismarck. von Puttkamer. von Kameke.

Maybach. Bitter. Lucius. Friedberg. vpon Boetticher. von Goßler.

288.

.5

Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt Crefeld, im Betrage von 2 400 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. thun kund und fügen hiermit zu wissen, was folgt: . Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Crefeld in ihrer Sitzung vom 15. Dezember 1881 beschlossen hat, die zur Ausführung mehrfacher, dringend erforderlicher vfew gemeinnütziger Unternehmungen, nämlich: 8 1 1) Bau eines Webeschulgebäudees, 2) Bau eines Schlachthauses, 3) Neubau zweier und Erweiterung von zehn Volksschulen, 4) Erweiterung des Krankenhausee, 5) . Gymnasiums, 8 6) 8 Friedhofes, 1 1 7) Kanalisation und Pflasterung der Str en nothwendigen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeindevertretung „zu Hesen greee auf jeden Inhaber lautende, i Ztelcsetnten versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 2 400 000 ausstellen zu dürfen,“ da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 2 400 000 ℳ, in Buchstaben: Zwei Millionen vier⸗ hunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 8 1 000 000 zu 5000 ℳ,

wegen 8 Anleihescheine der

8

Gnaden König von

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen, und mittelst Verloosung oder Ankaufs jährlich vom 1. Juli 1882 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapital⸗ betrages der ausgegebenen, nebst den Zinsen der eingelösten Anleihe⸗ scheine zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes⸗ eerrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne u dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu san Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der echte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. b Urkundlich unter Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8 Gegeben Berlin, den 20. Februar 1882. (L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Crefelder Stadtanleihe von 1882. 88 Stadtwappen.) Nr... ... Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 20. Februar 1882 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düssel⸗ dorf vom Stück... . und Gesetz⸗Sammlung für 1882 Seite.. laufende Nr..). W1 A 3 über ö““ Mark Reichswährung. 1 Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Cre⸗ feld vom 15. Dezember 1881 beurkundet und bekennt hiermit die Gemeindevertretung der Stadt Crefeld, daß der Inhaber dieses An⸗ leihescheins den Betrag von. . Mark Reichswährung, dessen Empfang hiermit bescheinigt wird, von der hiesigen Stadtgemeinde als ein Darlehn zu fordern hat. Dieses Kapital bildet einen Theil v. Höhe vön 2 400 Reichswährung aufgenommenen Anleihe. 8 Die Verzinsung dieses Kapitals erfolgt mit Vier vom Hundert und die Tilgung der Anleihe mit Einem Prozent des Nennwerths der ausgegebenen Anleihescheine unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach Maßgabe der Allerhöchst genehmigten, umstehend abgedruckten Bedingungen. . Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet die Stadt Crefeld mit ihrem gesammten Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Crefeld, den .. ten 88.. 6 Siegel 8 der Stadt Der Ober⸗Bürgermeister. Crefeld. „(Eigenhändige Namensunterschrift.) Hierzu ist Zinsschein Reihe I. Nr. 1 bis 20 nebst Anweisung ausgereicht. Eingetragen Kontrolbuch Seite . . .. 1“ N. N. (Eigenhändig.) Kontrolbeamter.

Rheinprovinz.

Bedingungen 1 zu einer von der Stadtgemeinde Crefeld aufzunehmenden Anleihe von 2 400 000 Reichswährung.

Der Ober⸗Bürgermeister und die Stadtverordneten⸗Versammlung von Crefeld haben beschlossen, zu dem in dem landesherrlichen Privi⸗ legium vom .. ten.. .. 188 angegebenen Zwecke eine Anleihe von 2 400 000 Reichswährung aufzunehmen, welche mit 4 % jährlich verzinslich, von Seiten des Gläubigers unkündbar ist und vom 1. Juli 1882 ab regelmäßig mit Eins vom Hundert des Nennwerths der ausgegebenen Anleihescheine unter Hinzurechnung der durch die fort⸗ schreitende Tilgung ersparten Zinsen, mittelst Verloosung oder An⸗ kaufs der Anleihescheine getilgt wird. Der Stadrgemeinde steht das Recht zu, jederzeit die ganze Anleihe oder einen größeren Theil der⸗ selben aufzukündigen und nach Ablauf einer sechsmonatlichen Frist zurückzuzahlen. 3 8 1 8

Die Ausfertigung der Anleihescheine erfolgt in Stücken von 5000, 1000, 500 und 200 Reichswährung.

Die Zinsen werden mit jährlich Vier vom Hundert am 2. Januar und 1. Juli gegen Rückgabe der ausgefertigten halbjährlichen Zins⸗ scheine durch die Stadtkasse in Crefeld gezahlt.

Den Anleihescheinen werden Zinsscheine für einen zehnjährigen S und eine Anweisung zur Erneuerung der Zinsscheine bei⸗

egeben.

88 Die Ausfertigung neuer Zinsscheine erfolgt bei der Stadtkasse zu Crefeld gegen Ablieferung der den älteren Zinsscheinen bei efügten Anweisung, sofern nicht rechtzeitig von dem Inhaber des nleihe⸗ scheins Widerspruch erhoben wird. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vor⸗ zeigung an den Inhaber des Anleihescheines. 1

Alle Bekanntmachungen, welche die Anleihe betreffen, namentlich auch die Bekanntmachung der durch das Loos ge⸗ zogenen oder gekündigten Stadt⸗Anleihescheine, welche in Zeiträumen von sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine zu erfolgen hat, geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger oder das an dessen Stelle tretende Organ, durch die Cölnische Zeitung und durch das amtliche Kreisblatt des Stadtkreises Crefeld. Etwaige mit Genehmigung der Regierung su Düsseldorf vorzunehmende Veränderungen werden im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht. .

Mit dem Tage, an welchem nach diesen Bekanntmachungen, unter Juehaltunc 85. ebegenzuthen das Kapital zurück⸗ uzahlen ist, hört die Verzinsung auf. 8 1 88 S Auszahlung des Kapitals sind mit den Stadt⸗Anleihescheinen auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. 8 1 .

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Der Kapitalbetrag der ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine verfällt zu Gunsten der Stadt, wenn die Einlösung nicht binnen 30 Jahren 8 5— 1.