8 8 1“ 1“
8
abgesetzt waren, ist zu beklagen.
unserer katholischen Mitbürger entsprochen wird.
ezug auf das erfolgreich abgelegte Examen unter⸗ schreibt und damit bezüglich des katholischen Religionsunterrichts die Qualifikation des betreffenden Kandidaten dokumentirt. davoꝛ Umgang hat genommen werden müssen in den Fällen, wenn Bischöfe Jedoch ist für mehrere Distrikte in den letzten Monaten auch Ersatz geschaffen, da mehrere der Herren
2 84 1“ 11e“ “
Daß davon — der
daß Religionsbücher, die an
1““
„Was die Religions⸗Lehrbücher anbetrifft, meines Wissens bereits schon aus den 40er Jahren eine Verfügung zu Recht, worin die Provinzialbehörden angewiesen worden sind, die tin r Ordinarien in Beziehung auf den Einfluß der Religions⸗Unterrichtsbücher herbeizuführen. Auch das letzte — 8 1 durchgeführt worden, bis in die neueste Zeit hinein. Nur wo es ab⸗ Kapitelvikare sofort zum Theil auf die von mir angeregte unmittel⸗ saluf unmöglich gewesen ist, die Zustimmung des Ordinariums zu be⸗ bare Einladung der Regierung ihre Kommissarien entsandt haben, so daß auch auf diesem Gebiet zu meiner großen Freude ein Zustand wiederhergestellt worden ist, durch welchen den berechtigten Interessen
chaffen, hat sich die Unterrichtsverwaltung damit behelfen müssen,
Ordinarien genehmigt waren, in unbesetzten Diözesen Eingang ver⸗ schafft wurde. Sie sehen, meine Herren, daß, soweit es überhaupt
ͤ1XX“ so besteht darüber
— 1““
i ehrten ist überall
anderen Diözesen von anderen
1“ — — 11““*
möglich ist, durch einseitige Verfügung Wandel und Besserung zu schaffen, dies geschehen ist. Ich glaube, es führt jetzt zu weit, in prinzipiellen Fragen noch weiter einzugehen. errn Vorredner versichern, daß ich mit ihm vollkommen sympathisire, soweit es sich um Wohlwollen und Entgegenkommen auf dem bezeichneten Gebiet handelt, daß ich aber prinzipiell an der Auffassung festhalte, welche der Minister von Puttkamer wiederholt, namentlich in seinem Schreiben vom Jahre 1879 an die katholische Geistlichkeit der Diözese Paderborn, zum Ausdruck gebracht hat.
Ich kann aber den ge⸗
111
Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
NR Ins erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w, von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, Fabrikeh und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. 1
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. — In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sacwen.
Steckbriefs⸗Zurücknahme. Der in der 2. Bei⸗ lage zur Nr. 40 dieses Staats⸗Anzeigers vom 15. Fe⸗ bruar 1882 hinter den Füsilier Johann Friedrich Adam Paply, 9. Co. 94. Infanterie⸗Regimentes, erlassene Steckbrief ist durch Einlieferung des p. Papky erledigt. Kassel, den 18. März 1882. König⸗ liches Gericht der 22. Division.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
118060] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Fleischergesellen Gustav Albert Lange in Neuschönefeld, Klägers, gegen den vor⸗ maligen Kaufmann und dermaligen Handarbeiter Oscar Schröder, sowie Bertha, verw. Schröder, Beide früher in Leipzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Forderungen im Gesammt⸗ betrage von 690 Mark sammt Anhang betreffend, ist auf Antrag des Klägers der auf den 18. April 1882 anberaumte Verhandlungstermin
auf den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden. Die Beklagten werden zu diesem anderweiten Termine vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts Leipzig mit der Aufforde⸗ rung hiermit geladen, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 16. März 1882. Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
112885] Oeffentliche Zustellung. Die zu Aachen sub Firma P. E. Baur Soehne
Fest benge Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt och,
klagt gegen 1) Christine Krusy, Wittwe erster Ehe von Wil⸗ helm Winthagen, jetzige Ehefrau des Kauf⸗ mannes Peter Ringens zu Aachen, in eigenem Namen, sowie in ihrer Eigenschaft als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder erster Ehe, als: a. Joseph, b. Catharina, c. Jose⸗ phine Winthagen, Leo Winthagen, ohne Geschäft, früher im Arrest⸗ hause zu Lüttich detinirt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort, “ wegen Forderung, 8 dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, der Klägerin die Summe von 1273 ℳ 10 ₰ nebst Zinsen zu 6 % seit dem Tage der Behändigung der Klage und die Kosten zu bezahlen, mit der Maßgabe, daß die Be⸗ klagte Christine Krusy für die Hälfte der Con⸗ demnation und die Beklagten, Minderjährigen Winthagen, sowie der Leo Winthagen für die ganze Condemnation aufzukommen haben.“ Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 24. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten sub 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
Der Rechtsanwalt Lohmann zu Brilon als be⸗ stellter Kurator hat das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Bigge Bd. VIII. Bl. 32 Abth. III. sub 1 für die Kinder I. Ehe des früheren Besitzers Caspar Fischer, zahlbar zu deren Großzährigkeit oder Zustandekunft ex documento vom 3. Februar 1826 und ex decreto vom 24. Mai 1835 eingetragenen Post von 166 ℳ 50 ₰ bezüglich der von dieser ex officio im⸗Kaufgelderbelegungstermine vom 7. Fe⸗ bruar 1882 in der Subhastation der Immobilien des Gastwirths Caspar Fischer zu Bigge liquidirten Summe gebildeten Spezialmasse beantragt. Die Inhaber dieser Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die über diese Post lautende Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde, sowie die Ver⸗ theilung der Spezialmasse an diejenige, welche auf Dieselbe auf Grund eines rechtskräftigen Titels An⸗ Kpruch erhoben hat, erfolgen wird.
n 11. März 1882. 8 Königliches Amtsgericht.
8 1 xac UnL
[1308632 Aufgebotsverfahren.
Der Brinksitzer Carl Kreiter zu Merxrhausen hat sein Eigenthum an einem, II. Abtheilung Nr. 19 an der Winterlieth, Merrhäuser Feldmark,
belegenen, jedoch im Grundbuche noch nicht eingetra⸗
genen Garten glaubhaft gemacht, und zum Zwecke seiner Eintragung das Aufgebotsverfahren beantragt. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Garten zu haben vermei⸗ nen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 1. Mai d. J., Morgens 9 Uhr, vor hiesigem Herzoglichem Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der p. Kreiter als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen wird, und etwaige anderweite Be⸗ rechtigte ihre Ansprüche gegen Dritte, welche in gutem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs d Grundstück erworben haben, nicht gelten machen Ltöonnen. Stadtoldendorf, den 14. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. [12912] Das K. Amtsgericht Schongau hat 15. März 1882 folgendes “ Aufgebot erlassen.
Franz Xaver Kleber, geboren am 15. Dezember 1806, Sohn der verstorbenen Schlaucherbauersehe⸗ leute Josef und Katharina Kleber, hat sich vor mehr als 20 Jahren von seinem Heimatsorte Peiting entfernt und ist über sein Leben oder seinen Aufent⸗ halt seit dieser Zeit keinerlei Nachricht mehr bekannt geworden.
Auf Antrag der Taglöhnerswittwe Katharina Berghofer in chongau, welche als leibliche Schwester des Verschollenen ein rechtliches Interesse an dessen Todeserklärung hat, ergeht hiermit gemäß §. 824 d. R. C. P. O. und Art. 110 d. Aus⸗ führ. Ges. hiezu und zur Konk.⸗O. die Aufforderung:
1) an den verschollenen Franz Paver Kleber,
Bauernknecht von Peiting, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, nämlich am g den 15. Jänner 1883, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem K. Amts⸗ gerichte Schongau sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen und
an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Schongau, den 16. März 1882. 1“
Der k. Gerichtsschreiber: Würth. 8
unterm
Bekanntmachung.
Nachdem der Königlich Preußische Forstfiskus die Eintragung des auf den Namen des Staates kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Niederklein bele⸗ genen Grundstücks, Kartenblatt 11 Nr. 214/62, früher F. 111, Wiese im Siemet von 1 ha 99 a 32 qm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehn⸗ jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Niederklein beantragt hat, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin,
am 24. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Uhuben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben⸗ erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. 8 1
E1“ 1-een 1882.
Köüönigliches Amtsgericht.
Hellbach.
“
I5́5......“
Im alten Unterpfandsbuche von Inngingen Vol. II. Fol. 35 steht unter Nr. 4 für die Wittwe jung Mathäus Kohler von Inngingen eine Hypotheken⸗ post von 50 Gulden unter Verpfändung der Par⸗ zelle Nr. 48 — 2 Ar 64 Meter Gras⸗ und Baum⸗ garten eingetragen, deren Tilgung angeblich längst erfolgt ist.
Auf Antrag der Grundstück⸗Eigenthümerin, Wittwe
Joseph Zanger des Dominikus zu Inngingen, werden nunmehr die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubi⸗ gerin Wittwe jung Mathäus Kohler aufgefordert, etwaige Ansprüche und Rechte auf diese Post inner⸗ halb dreier Monate, spätestens aber im Aufgebots⸗ termin, den 31. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 11, geltend zu machen, widrigenfalls Rescen mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge⸗ schlossen, denselben ewiges Stillschweigen auferlegt und mit Löschung der Post wird verfahen werden.
Hechingen, den 14. März 1882.
1 Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Nachdem glaubhaft angezeigt, daß die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft am 9. De⸗ zember 1870 über das Leben des Pfarrers Julius Heinrich Axenfeld zu Godesberg ausgestellten, auf Inhaber lautenden Policen Nr. 53,026 und 53,027, groß je 1000 Thlr. = 3000 ℳ, abhanden gekommen sind, werden auf Antrag des Genannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hie⸗ selbst, die unbekannten Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hiemit
auf Sonnabend, den 30. September 1882,
Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, auch die Urkunden selbst vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Urkunden für kraftlos und der Antragsteller für be⸗ rechtigt erklärt werden soll, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck die Aus⸗ stellung neuer, mit den abhanden gekommenen gleich⸗ lautenden Policen zu verlangen.
Lübeck, den 13. Januar 1882.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, secret.
J13100] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 2113. Von Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde folgende Aufforderung erlassen: Marie Engler, ledig, von Röndringen, ist im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit keinerlei Nachricht von sich gegeben. Auf Antrag ihrer Verwandten wird dieselbe aufgefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr zurückgelassenes Ver⸗ mögen ihren mutmaßlichen Erben gegen Sicherheits⸗ leistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Em⸗ mendingen, 16. März 1882. Der Gerichtsschreiber
des Gr. Amt gerichts: Jäger. G
[130722I Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 24. u. 25. Februar 1882 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 St. G. B. und der §§. 326 u. 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Konrad Alber, Müllerknecht, geb. den 28. Nov. 1859, zuletzt in Zimmern u. B. wohnhaft, 2) Ja⸗ kob Amann, geb. den 14. Juli 1860, zuletzt in Erzingen wohnhaft, 3) Joh. Georg Baumann, Schuhmacher, geb. den 23. März 1859, zuletzt in Dornhan wohnhaft, 4) Karl Eugen Benz, Apothe⸗ ker, geb. den 28. Okt. 1861, zuletzt in Rottweil wohnhaft, 5) Johannes Bertsche, Bäcker, geb. den 8. Dez. 1861, zuletzt in Altstadt⸗Rottweil wohn⸗ haft, 6) Johannes Binder, Schuhmacher, geb. den 16. März 1859, 8 in Vöhringen wohnhaft, 7) Andreas Blocher, Schreiner, geb. den 24. Mai 1861, zuletzt in Röthenberg wohnhaft, 8) Wilhelm Daiber, Rothgerber, geb. den 14. Jan. 1860, zuletzt in Ebingen wohnhaft, 9) Johann Martin Dannecker, geb. den 24. März 1859, zuletzt in Bickelsberg wohnhaft, 10) Johann Martin Dannecker, geb. den 5. Mai 1860, lüeh in Leidringen wohnhaft, 11) Leo Decker, Fabrikarbeiter, geb. den 11. April 1861, zuletzt in Locherhof wohn⸗ haft, 12) Pius Decker, Schlosser, geb. den 5. Mai 1861, zuletzt in Mariazell wohnhaft, 13) Eusebius Dieterle, Taglöhner, geb. den 30. Juli 1861, zuletzt in Waldmössingen wohnhaft, 14) Anton Dreher, stud. theol., geb. den 30. Mai 1858, zuletzt in Balgheim wohnhaft, 15) Konstantin
Dreher, geb. den 10. Juli 1861, zuletzt in Hausen a. Th. wohnhaft, 16) Jakob Eßlinger, Schuh⸗ macher, geb. den 27. Mai 1861, zuletzt in Peterzell wohnhaft, 17) Joh. Georg Faigle, Schmid, geb. den 2. Juli 1860, zuletzt in Ebingen wohnhaft, 18) Christian Fuchs, Musikwerkmacher, geb. den 10. Dez. 1861, zuletzt in Röthenberg wohnhaft, 19) August Gaiß, Schneider, geb. den 27. Juli 1861, zuletzt in Neukirch wohnhaft, 20) Joh. Martin Gühring I., Dienstknecht, geb. den 8. Febr. 1859, zuletzt in Bickelsberg wohnhaft, 21) Johannes Gula, Gestellmacher, geb. den 28. Jan. 1860, zuletzt in Schwenningen wohnhaft, 22) Karl Damian Hauser, geb. den 11. März 1859, zuletzt in Reichenbach wohnhaft, 23) Johann Georg Hiller, Uhrenmacher, geb. den 27. Juni 1858, zuletzt in Betzweiler wohn⸗ haft, 24) Johann Friedrich Honecker, geb. den 19. Juli 1860, zuletzt in Oberndorf wohnhaft, 25) Wilhelm Hoeni, geb. den 17. Jan. 1861, zu⸗ letzt in Fluorn wohnhaft, 26) Johann Baptist Jerger, Metzger, geb. den 18. Nov. 1861, zuletzt in Deißlingen wohnhaft, 27) Jakob Keller, geb. den 16. Jan. 1859, zuletzt in Rosenfeld wohnhaft, 28) Friedrich Köhler, Bäcker, geb. den 16. Nov. 1860, zuletzt in Fluorn wohnhaft, 29) Jakob Link, geb. 28. Febr. 1861, zuletzt in Schwenningen wohn⸗ haft, 30) Johann Martin Luippold, geb. den 5. Juli 1860, zuletzt in Weilheim wohnhaft, 31) Christian Manthe, Ziegler, geb. den 11. Aug. 1861, zuletzt in Schwenningen wohnhaft, 32) Josef Moosmann, Metzger, geb. den 5. März 1861, zuletzt in Aichhalden wohnhaft, 33) Cölestin Nafz, geb. den 15. Juni 1859, zuletzt in Altheim wohnhaft, 34) Johann Martin Rau, geb. den 6. März 1860, zuletzt in Weilheim wohn⸗ haft, 35) Robert Rehfuß, Real⸗Lehramtskandidat, geb. den 11. Juni 1860, zuletzt in Balingen wohn⸗ haft, 36) Johann Nep. Riester, Handlungsgehülfe, geb. den 19. Mai 1859, zuletzt in Felldorf wohn⸗ haft, 37) Fridolin Ritter, geb. den 13. Jan. 1860⸗ zuletzt in Feckenhausen wohnhaft, 38) Matthäus Schatz, Bierbrauer, geb. den 29. Juli 1861, zuletzt in Fluorn wohnhaft, 39) Jacob Friedrich Schitten⸗ helm, Bierbrauer, geb. den 10. Sept. 1859, zuletzt in Aistaig wohnhaft, 40) Roman Schmid, Bauer u. Ziegler, geb. den 30. Juli 1861, zuletzt in Hoch⸗ mössingen wohnhaft, 41) Christian Speck, Pferde⸗ knecht, geb. den 20. Dezbr. 1861, zuletzt in Schwen⸗ ningen wohnhaft, 42) Jacob Springer, geb. den 17. Okt. 1859, zuletzt in Rosenfeld wohnhaft, 43) Jakob Steidinger, geb. den 21. Jan. 1860, zuletzt in Dornhan wohnhaft, 44) Johannes Trick, Sattler, geb. den 21. Jan. 1861, zuletzt in Röm⸗ linsdorf wohnhaft, 45) Rudolf Weber, Büchsenmacher, geb. den 15. Juli 1861, zuletzt in Oberndorf wohnhaft, 46) Theodor Winterholer, Schuhmacher, geboren den 21. Okt. 1860, zuletzt in Dormettingen wohnhaft, 47) Johannes Winzenried, Bierbrauer, geb. den 9. Sept. 1860, zuletzt in Neufra wohnhaft, 48) Jo⸗ hannes Wizemann, Bäcker, geb. den 27. Juli 1860, zuletzt in Frommern wohnhaft, 49) Johannes Wör⸗ ner, Schreiner, geb. den 6. Aug. 1861, zuletzt in Röthenberg wohnhaft, 50) Johann Adam Wößner, Bierbrauer, geb. den 16. Juni 1859, zuletzt in Aistaig wohnhaft, 51) Wilhelm Wößner, Frinen mann, geb. den 18. Febr. 1861, zuletzt in Peterzell wohnhaft, 52) Ludwig Wolf, Buͤchsenmacher, geb. den 4. April 1861, zuletzt in Oberndorf wohnhaft, 53) Johann Konrad Zimmermann, Schuster, geb. den 18. April 1860, zuletzt in Frommern wohnhaft. Rottweil, den 17. März 1882. K. Staatsanwaltschaft.
[13075] Bekanntmachung.
Der frühere Kreisrichter Sigismund Otto Ludwig Wiese ist in die Liste der Rechtsanwälte bei dem Amtsgericht Züllichau eingetragen. “
Züllichau, den 18. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Prreußische Central⸗Bodenkredit⸗Actiengesellschaft.
Die Herren Actionaire werden gemäß Artikel 47 und 48 des Statuts zu der am
Montag, den 24. April d.
J., Nachmittags zwei uhr,
im Geschäftslocale, Unter den Linden Nr. 34, hierselbst stattfindenden ordentlichen
General⸗Versammlung eingeladen.
1 Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Actionaire wird auf Artikel 44 u. f. des Statuts mit dem Bemerken Bezug genommen, daß der Nachweis des Besitzes der Actien Behufs der Stimmen⸗ abgabe auch durch Hinterlegung der auf den Namen lautenden, von der Reichsbank ausgefertigten Depot⸗
scheine geführt werden kann.
gelegenheiten. Bericht der Revisoren.
Die Legitimationskarten können bis zum Versammlungstage, zwei Uhr Mittags, in unserem Geschäftslocale in Empfang genommen werden. z Verhandlungsgegenstände sind:
Bericht der Direction über die Verwaltung und den Stand der Gesellschafts⸗An-⸗
Beschlußnahme wegen Genehmigung der Rechnungen und der Bilanz pro 1881, sowie wegen Ertheilung der Decharge an die Direction. 1 Ersatzwahl far sechs statutmäßig ausscheidende Mitglieder des Verwaltungsraths.
Ersatzwahl Berlin, den 20. März 1882.
ür einen statutmäßig aus cheidenden Revisor. 1
Der Prä
sident:
Dr. Jacobi.
[12825] 8 Oeffentliche Ladung.
Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein⸗ tragung der bei ihren Namen angeführten Grund⸗ stücke, nämlich:
1. a. Die Wittwe des Nicolaus Neeb, Elisabeth, geb. Hain, b. die Ehefrau des Maurers Sebastian Andres, Veronika, geborene Neeb, und e. die Ehefrau des Ackermanns Michael Rauch, Anna Marie, geb. Neeb, Alle zu Großauheim, von “ A. 179 7 a 08 qm Acker im Kreisacker, 469 2 „ 63 „ Wiese im Grund auf den 60 07
Main, Acker im Keutengewann, 487 II Wiese im Grund, 261 „ 48 Acker im obersten Ger⸗ mensee Keutengewann, 8 8 Acker, Weinsteingewann 621 46 auf den Main, 52 10 cker auf dem Keipers⸗ nickel, 580 19 Garten des Hopfenwiesen⸗ gewann, 1209 33 Garten im Lehelegarten neben dem Trappweg, 460 Garten im Tümpel, 87 42 Wiese, das mittelste Ge⸗ wann in der Rolene, 160 69 Acker im Mittelfeld auf der Schmalwiese, 333 41 Wiese im mittelsten Ge⸗ wann, 575 „20 Wiese, die Hergers⸗ 576 18 wiesen, 294 8 Wiese in der Schiffleche, 552 „ 97 Wiese, die Waldwiesen, 23 6 Garten im Pforten⸗ weingarten, 234 — „ 23 „ Wiese in dem Hergesgarten, 613 — „ 09 „ Garten im hintersten Hopfengarten, U. 404 1 „ 02 „ Wiese in der Hainbach. (Die früher mit pmb. 19445⁄111⁄ 1 Rth. und pmb. 1955 11 3 ½ Rth. bezeichneten Theile.) A. 255 6 a 44 qm Acker im Kreisacker, ““ Acker im Furchenweidig, 8 8 5 9. Acker im Auverneck. (Die früher mit pmb. 134723⁄ 22 Rth. bezeich⸗ neten Theile.) 1 C. 112 4 a 93 qam Acker auf dem Nähefahrt⸗ gewann,
Wiese im Grund,
I1I“ ind, Acker auf dem Kinzigheimer
H. 2909 5 89 Weg,
L. 548 4 „ 14 „ Witesse, die Waldwiesen. (Die beiden früher mit pmb. 2523 % 15 Rth. be⸗
zeichneten Theile.) M. 234 3 a 79 qm Acker vor dem Wald, 380 2 „ 51 „ Acker im Pfortenwein⸗ garten jens. der Eisenbahn, 343 . Garten im Pfortenwein⸗ garten vor dem Todten⸗ 1 hofe, 8 Wiese im Plankengarten,
883 2 Wiese in dem Hergesgarten, 159 Garten in der Hainbach,
862 ’ Garten im hintersten dem Herrnrasen, 1TE4 .85 Acker in den Hecken, 0 DD. 958/62 10 „ 27 anwender. Gemarkung von Getfehcehn. a. Carl Joseph Krämer, von 0. 87
Hopfengarten, 1337 Garten vorm Thürchen auf X. 196 — „ 16 „ Garten im Tümpel, „ Aceker vor dem Damm, BB 178 5 25 IV85 J5E. „ Acker auf dem Pfarr⸗ (Der früher mit pmb. 108546⁄¼¾0 1 Vtl. 21 ½ Rth. bezeichnete Theil unter dem Namen des George Neeb und Nicolaus Neeb daselbst katastrirt.) 8 b. dessen Ehefrau Christine, geb. Kaiser, Beide von Großkrotzenburg, 19 qm Garten, der ges 1 Gemarkung von Großkrotzenburg,
unter dem Namen des Carl Joseph Krämer, Con⸗ rads Sohn und Ehefrau Christine, geb. Kaiser, da⸗ selbst katastrirt. 8
Die Erben des Wilhelm Koch III., Wilhelms Sohn, und Ehefrau Auna Margarethe, geb. Puth: a. die Ehefrau des Ackermanns Johannes Emmerich, Anna Margarethe, geb. Koch, “ . der Ackermann Wilhelm Heinrich Foch, Beeide von Wachenbuchen, “ Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, Scheuer mit Keller, Stall mit Holzremise, Viehstall, Gemarkungd von Wachenbuchen,
4 a 62 qam — „ 24 8
unter dem Namen der Wittwe des Wilhelm Koch,
Anna Margarethe, geb. Puth, daselbst katastrirt.
a. Der Ackermann Henec Joseph Bergmann, b. der Ackermann Augustin Bergmann, c. der Ackermann Heinrich Peter Bergmann, von Großkrotzenburg, 5 von 8— G. 293 12 qm Garten an der Bach, Gemarkung Großkrotzenburg, unter dem Namen der Ehefrau des Johannes Berg⸗ mann, Barbara, geb. Klug, von Großkrotzenburg, daselbst katastrirt. 8
Die Gemeinde Wachenbuchen als: 1 1 — ha 13 a 52 qm Weg, die hohe I“ traße, 352 — „ 57 „ 67 „ Weg, Landweg nach Niederdorfelden, Weg zwischen den Weiden, Weg, die Pfaffenerle, Weg, am Amborus⸗
111““
8EI1ö16“*
7
1X1““
zuvasa2ssassKEssuznö
S 2 2 E:* 2 2 2
6. D.
lI’
sssaLa ae
9 b k 9
— 0— ddd h’bbnbnen—d⁸de
ĩ=SSIIE=SX! 8
— So Gn
— —
—
d80 —₰
bo Grbdo do
I8=egeselen! 8
Weg im Wetzstein,
Weg in den hinter⸗ sten Weinbergen,
Weg am Wetzstein, Weg überm Amborus⸗
weg, Weg über der Bolene, Weg durch den Nie⸗ derdorfelder Weg, Weg an der Börr⸗ wiese,
Weg hinter den
Gärten,
Weg hinter der Hohl, Weg am Bolenen⸗ graben, Weg am Lindenbaum, Weg, der Holweg, Weg an der Klingen⸗ brücke, Weg auf den Klingel⸗
Weg zu dem hinter⸗ sten Weinberg,
Veg in den vorder⸗ sten Weinbergen
Weg am Rübenberg,
Weg an der Kirch⸗ gasse,
Weg an der Erbsen⸗ gasse,
Kirchhof an der Kirch⸗
gasse⸗ eg an der Erbsen⸗ ga Weg in der Haupt⸗ straße, k
Weg auf den Herr⸗ planken,
Weg an Pfeiffers⸗ pforte,
Weg in der vorder⸗ sten Bachgasse,
Weg vor Pfeiffers⸗ pforte,
Todtenhof, die Hain⸗ gärten,
Feldweg, die Hain⸗ gärten, ö86e““
Todtenhof, die Hain⸗ gärten,
Fahrweg Hinterthor, Weg am Bachgraben, Weg, die Haingärten, Weg an der Zissel⸗ gasse, Weg, die Scheuer⸗ gärten, Weg am Bachgraben, Weg im Klapperfeld, Weg am Bachgraben, Todtenhof, Weg, die Haingärten, Fußweg am Klingel⸗ schloß durch die Kautengewann, Weg am Hinterthor, Weg am Bachgraben, Weg, die Feigengärten, Weg nach den Wiesen, Weg, Landweg nach Wachenbuchen, Weg, Landweg nach Wachenbuchen, Weg am Hochstädter Rain, Weg, die kleine Straße, der Hanauer Fußpfad, Weg, Landweg nach Mittelbuchen, Weg, der Simmigweg, Weg, die kleine Straße, Weg, der Burgweg, Weg, Landweg nach Wachenbuchen, Weg, Landweg nach Mittelbuchen, Weg, Straße nach
Heree eg, Landweg nach
Henan, eg, Straße nach Philippsruh, Weg, Straße nach anau, Weg, Landweg nach Mittelbuchen, Weg, Straße nach anau, 1 eg, Fußpfad nach anau, eg, Landweg nach Wachenbuchen, Weg, Fahrweg nach Hochstadt, b [Gewässer, die kleine [Bach, Fepester, die kleine
ha 3 a 59 qm Gewässer, der Aue⸗ bornsgraben, „ — „ 41 „ Gewäüsser Bolene, N11öbb“ JSrmaffer der Börr⸗ „ 3 „ 50 „ wiesengraben, „ 19 „ 1 „ Gewäösser, der Bolen⸗ graben, — „ 3 „ 36 „ Gewösser, Bach, „ — „ 24 Gewässer in der Wolfs⸗ kaute, 93 09 Gewässer, die kleine 34 Bach, 77 „ Gewüseer, das Klingel⸗ schloß, Gewässer,
ach, Gewässer, der Pfaffen⸗ bergsgraben,
Gewässer an der Butterwiese, Gewässer,
Bach, Gewässer, der Buch⸗ graben,
Gewässer, die kleine Bach,
öcter, die Pfaffen⸗ wiesen,
Acker, die Kreuzweide, Wiese, die Kreuzweide, Acker, die heilige Kreuz⸗
an der
die kleine
Kbobaorn
8 — 9
die kleine
2 0
1 N
die kleine
—₰ —+½
heilige heilige
die Pfaffen⸗ erlen,
Wiese,)
Acker, am Maischwinkel,
Weide hinter der
Mühle,
Wiese, die Bolene,
Acker, die Schindkaute,
Wiese, die Börrwiese,
Acker an der Börr⸗
wiese,
Acker, auf den Klingel⸗
äckern,
Acker in den hintersten
Weinbergen,
Garten am Rübenberg,
Spritzenhaus an der
Kirchgasse,
8 Nr. 23,
emeinderathhaus und
Schulsaal an der Kirch⸗
gasse,
Haus Nr. 114,
a. Wohnhaus mit Backofen, Thor und Hofraum,
b. Schweinestall,
c. Schweinestall an ddeer neuen Gasse, Haus Nr. 73,
a. Wohnhaus (das
Hirtenhaus) mit Stall und Hof⸗ raum,
b. Stall an der Pfeifferspforte, Garten an der Zissel⸗
gasse, Wiese an der Holz⸗ wiese 1 Wiese, die Lösch, Wiese, auf der Thal⸗ wiese, Acker, die Simmicht, Wiese, der Simmicht, Wiese, die Simmicht⸗ wiesen, Acker, die Waldgerten, Holzung am Herzwald, olzung am Herzwald, olzung am Herzwald, Holzung, lange See, Wiese, Holzwiese, Holzung, hohe Tannen,
- Holzung, lange Heeg,
Holzung, neue Heeg, olzung an der Aue, „ 88 „ 56 olzung, lange See, 8 „ 44 „ 25 „ Holzung an der Holz⸗ wiese,
5.68 Feheg Birkenheeg
888“
„ 8
58 8˙S
bSUSU
83“;
15 ‧ 14 60 „ 77
I S88 00
8 —
asuasscacagsng n
8989 896 Schneuse,
.— „ 87 „ 48 „ Holzung an der Holz⸗ wiese, Holzung an der 91 865 „ 09 „ Hohzung, Butterbaum, 20/9 11 „ 93 „ 10 „ Holzung, Eichelacker, unter dem Namen der Gemeinde Wachenbuchen katastrirt, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in die Grund⸗ bücher der betreffenden Gemarkungen beantragt wor⸗ den ist, so werden alle diejenigen Pelonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 11. Mai 1882, 1 9 Uhr, 1uu“ bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm oblie⸗ ende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur see 8888*⁷ gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzu srecht Fegenfber Denjenigen, deren Rechte in Fo Uge der nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hanau, 4. März 1882.
Amtsgericht. III.
[129111 Bekanutmachung. Mit Ausschlußurtheil vom Heutigen wurden die Scheine der Sparkasse der Stadt Erlangen vom 4. Juli 1873 Nr. 881 über 191 Fl. 58 Kr. = 329 ℳ 9 ₰, und vom 11. Dezember 1874 Nr. 1483 über 18 Fl. 50 ½¼ Kr. = 32 ℳ 30 ₰, beide auf Johann und Kunigunde Langfritz lautend, für kraft⸗ los erklärt. 8 Erlangen, 15. März 1882. Koönigliches Amtsgericht. “ erkel. Zur Beglaubigung: Erlangen, den 17. März 1882. Der Königliche Sekretär: Gigglberger.
mrecea Trrrs g. asbs. „
[12897] Bekanntmachung. 3 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Hypothekendokument vom 8./14./19. Februar 1856 über die in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchblattes von dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von den Niederschönhausener Parzellen Band 4 Nr. 162 verzeichneten Grundstücke der verehel. Heinze, geb. Kroe, für den Magistrat zu Berlin eingetragenen Pflasterkaution von 100 Thalern durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. vom 7. März 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 7. März 1882. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I Abtheilung 54. 9 [13074] Im Namen des Königs Verkündet 8 “ Märs 1882. . 8 Ref. Falkenhahn, 1 ö81““ Sastenhalsgn. 88 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Wolff⸗ Luebeck'schen Kaufgelder⸗Spezialmasse (XVII. F. 86/1881) von 890 ℳ 20 ₰ 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau, durch den Amtsrichter Dr. Weil: I. Dem Steiger a. D. Otto Wolff aus Rybnik und seinen vier minderjährigen in der Ehe mit seiner verstorbenen Ehefrau Hedwig Elisabeth Wolff ge⸗ borenen Tandler erzeugten Kindern werden ihre Rechte auf diejenige Spezialmasse von 890 ℳ 20 ₰, welche bei der Subhastation des im Grundbuch von Breslau Band 24 Bl. 97 verzeichneten Grundstücks, Messergasse Nr. 13, für die in Abtheilung III. Nr. 9 auf den Namen des Ober⸗Amtmanns Wilhelm Lübeck und mit 834 ℳ 9 ₰ zur Hebung gelangte eingetragene Post von 1500 ℳ gebildet worden ist, vorbehalten. II. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die gedachte Spezialmasse aus⸗ geschlossen. 1 III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind ein⸗ schließlich der Gebühren und Auslagen des Pflegers aus der Spezialmasse zu entnehmen. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: KRNemitz Gerichtsschreiber.
8
Verkäufe, Verpachtungen, —
Submissionen ꝛc. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.) u Cöln. Die Anfertigung und Lieferung von 00 Stück vierachsigen Schienenwagen von 12 m Länge soll in 2 Loosen à 50 Stück im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die maß⸗ gebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf unserm maschinentechnischen Bureau, Domhof 48 hierselbst, offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten à 3 ℳ von daher bezogen werden. Offerten ersuchen wir, spätestens am 31. März c., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Schienen⸗ wagen“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet zu dem vorbe⸗ zeichneten Termine in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten im maschinentechnischen
Bureau statt. Cöln, den 16. März 1882.
.
Es sollen pro Sommersemester c. aus den Be⸗ ständen des hiesigen Reviers Reisig und Stockholz in kleinen Loosen zur Befriedigung des häuslichen Bedarfs unbemittelter Selbstkonsumenten, übrigens die geringen Brennholzsortimente unter freier Kon⸗ kurrenz in nachstehenden, jedes Mal Vormittags 10 Uhr im Zedler'schen Gasthause hierselbst begin⸗ nenden Terminen, und zwar: Dienstag, den 4. April, Dienstag, den 2. Mai, Freitag, den 2. Juni, Dienstag, den 4. Juli, Dienstag, den 5. Septbr. c. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden vgen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Neubrück, den 18. März 1882. Der Oberförster. Wegner. [13088] wFene .“
Nachdem die unter dem 9. d. Mts. stattgehabte Submission, betreffend Anlieferung eines Hebekrahnes für die Schachtanlage in den Kreuzgräben der Königlichen Steinkohlengrube Sulzbach⸗Altenwald zu keinem befriedigenden Resultat geführt hat, soll derselbe Montags, den 27. März cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Wege der Submission noch⸗ mals unter denselben Bedingungen vergeben werden.
Vorschriftsmäßige und verschlossene Offerten wer⸗ den bis zu dem obigen Termine im Büreau der Unter⸗ zeichneten entgegen gesehen. 4 1
Sulzbach bei Saarbrücken, den 18. März 1882.
Königliche Berginspektion V. 1
Für die unterzeichnete Werft soll für das Jahr 1882/83 der Bedarf an eisernen Ueberhitzerröhren beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Senhe bis zu dem am 28. Prärz 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der 6“ Werft einzusehen und Abschrift derselben auf porto⸗ freien Antrag gegen Einsendung von 0,50 ℳ Kosten von derselben zu beziehen. Kiel, den 14. März 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungsabtheilung.
8 — F