1882 / 68 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

I1281621 Submission. Das Wohnhaus Artillerie⸗Str. Nr. 16 soll im Wege der öffentlichen Submission auf den Abbruch verkauft werden. Verstegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete Of⸗ ferten sind bis zu dem auf Montag, den 27. März 1882, Vorm. 11 Uhr, etgesetten Submissionstermin an das Baubureau, Artilleriestr. Nr. 16, einzureichen, woselbst die Be⸗ dingungen täglich in den Dienststunden einzusehen sind. Berlin, den 18. März 1882. Der Königl. Bauinspektor: 1u“ Haeger. 11“

[128151 Bekanntmachung.

Die Lieferung der zum Bedarf des Königlichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für die Zeit vom 1. April 1882 bis 1. April 1883 erforderlichen Brennmaterialien, bestehend in circa

800 ebm Buchen⸗ und .160 cbm Kiefern⸗Klobenholz soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Vorschriftsmäßig bezeichnete und versiegelte Offer⸗ ten sind bis Dienstag, den 28. März 1882, 1 Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Schellingstr. Nr. 7, einzureichen, woselbst die Lieferungsbedingungen morgens bis 10 Uhr zur Einsicht aus⸗ egen. Berlin, den 18. März 1882. Der Königliche Bauinspektor.

[12513] Auktion. Am Freitag, den 24. d. Mts., sollen in der hiesigen Königlichen Artillerie⸗Werkstatt von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab folgende für Werkstattszwecke entbehrliche resp. unbrauchbare Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden: Verschiedene gußeiserne und stählerne Maschinen⸗ theile, alte Schmiede⸗, Schlosser⸗ und Tischler⸗ ꝛc. Werkzenge, alte Maschinenriemen und sonstiges Lederzeug, altes Tau⸗ und Strickwerk, Gummi⸗ platten, 12 777 kg altes Schmiedeeisen, 215 kg ver⸗ zinnte Kupferabfälle, 5000 kg Stahldrehspähne, 2000 kg Lederspähne, 11 800 kg Lederabfälle, 470 Speichen, 129 Felgen sowie 1117 Ober⸗ und 158 Untertheile zu Spaten.

Spandau, den 14. März 1882. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

Für die unterzeichnete Werft soll: für das Jahr 1882/83 der vorliegende Bedarf an Lacken, Lack⸗ farben, trockenen Farben, Blattgold, Siccativ ꝛc. be⸗ schafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Lacken und Farben ꝛc.“ bis zu dem am 31. März 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termin einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der Werft zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0,75 Kosten von letzterer bezogen werden. Kiel, den 14. März 1882. Kaiserliche Werft,

Haeger.

Verwaltungs⸗Abtheilung.

Subscription

öprozentiger Prioritäts-Obligationen

Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlun in 8 8 8 Akti na vom 8. März 1882, durch welchen wir ermächtigt worden sind, eine Anleihe bis 19 ger,9 en Eöonär⸗ Reichsmark zum Zweck der finanziellen Konsolidirung des gesammten und durch den Betrieb der Gaardener Schiffswerft noch erweiterten Unternehmens durch Ausgabe von Prioritäts⸗Obligationen aufzunehmen,

legen wir hiermit einen Theilbetrag derselben in Höhe

2.,100,000 Reichsmark

sechsprozentiger Prioritäts-Obligationen der Märkisch-Schlesischen Maschinenbau- und vormals F. A. Egells zur öffentlichen Subskription auf und laden insbesondere unsere Herren Aktionäre

zur Betheiligung an der Zeichnung ein.

„Die Prioritäts⸗Obligationen werden auf den Namen lautend au 15 ü ausgefertigt und mit 6 %. jährlich vom 1. April fden ab verzinst. Anleihe wird im Wege der jährlichen Verloosung zum Nominalwerth getilgt dergestalt, llgung d ahre 1884 ab gerechnet, vollendet sein muß. 8 Die Zahlung der Zinsen erfolgt in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, und zwar zuerst am 1. Oktober 1882 durch die Gesellschaftskasse und die von der Direktion in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machenden sonstigen Zahlstellen. F Prioritäts⸗Obligationen wird Sicherheit gestellt mit:

1) dem gesammten Grundstücksbesitz der Gesellschaft zu Tegel mit den darauf befind⸗

lichen Fabrikanlagen durch Ausstellen von Grundschuldbriefen im Betrage von

Die daß die Tilgung in längstens 34 Jahren, vom J

r dief e

3,000,000 ℳ, welche zunächst

deren Tilgung indeß nachdem der Erlös der zuerst zu begebenden 2 ½ Millionen

. rioritäts⸗Obligationen zur Deckung des zeitigen Geldbedürfnisses 8g zur

Vermehrung der Betriebsmittel verwandt ist aus dem Sürf der demnach

verbleibenden 2 ½ Millionen Mark Prioritäts⸗Obligationen zu erfolgen hat,

ven Werstgrungstäg. in 385 durh Fösstrqung einer Hypothek von 2,000,000 zjedoch im Range den zur Sicherung einer frü⸗ its ein⸗

getragenen 1,980,000 nachstehen wird. 8 8

Mark

Die Subscription erfolgt in den Tagen vom

20. bis inclusive während der Geschäftsstunden

in dem Geschäftslokal der Gesellschaft, Chausseestraße 2. u.

chlossen, sobald die aufgelegte Summe von 2,100,000

hierselbst, und wird dieselb sch dj beveichner zit. eselbe auch schon früher ges Der Subscriptionspreis ist auf 8

br 8 .

S82 ½ Prozent estgesetzt und ist bei der Subscription die Valuta in Reichswä E11“ 8 Bei der Einzahlung werden 6 Prozent Zinsen bhe Görungeze 88 Den Subscribenten werden gegen Zahlung der Valuta auf den Namen lautende Interims⸗ sch in Prioritäts⸗Obligationen vier Wochen nach geschehener othek, respektive Grundschuld erfolgt und . der Zeitpunkt

Scheine à 300 ausgehändigt, deren Umtau Eintragung der als Unterpfand bestellten Hyp

dafür in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht werden.

Märhisch-Schlesische Maschinenbau-

und Hütten-Actien-Gesellschaft vormals F. A. Egells.

Berlin, den 17. März 1882.

Der Aufsichtsrath:

3 8

von

Hütten-Actien-Gesellschaft

hinter 600,000 Hypothek zu stehen kommen,

8

25. März d. J.

1

ärz d. J. vergütet.

[12821]

heinische Hy

Inventar S 11“““ Vorrath an gestempelten Pfand⸗ briefen und Pfandbriespapier Cassabestand und Reichsbank⸗ vöbe.X“ Wechselbestand abz. Disconto Effecten des Reservefonds (3 %ige Sächsische Rente und 4 %ige Bad. Oblig.) . . Pfandbriefe und Communal⸗ Obligationen bei der Direc⸗ tion und in auswärtigen ö1161“” Disagio⸗Conto . . . .. Debitoren in Conto⸗Corrent. Unkündbare Darlehen (Annui⸗ 111A1A1A1X“X“; Kündbare Darlehen.... Kaufschillingsforderungen. Communal⸗Darlehen . Liegenschafts⸗Conto .. .. Vortrags⸗Conto: Darlehens⸗ 111A1“ —5

Aectiva.

6,000. 4,753.

202,307.

Actien⸗Capital . .. .. Circulirende Pfandbriefe (dar⸗ unter 2,826,000 per 5. Juni

1882 verlooste) 1

Communal⸗Obligationen. Capital⸗Reservefond . .. Disagiofond 255,873. 84 Dotation pro 1888 27,067. 06 Dividenden⸗Reservefond . Beamten⸗Unterstützungsfond Creditoren in Conto⸗Corrent Unerhobene Dividenden... Fällige unerhobene Pfandbrief⸗ und Communal⸗Obligationen⸗ o1“ Vortrags⸗Conto:

Darlehens⸗ und noch nicht fällige, laufende Pfandbrief⸗ Lo1116.“*“

Reserve für unbezahlte Rech⸗ 1““

Provisions⸗Reserve. .

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

Vortrag aus

1880 . 9,507. 60

Gewinn pro 354,752. 34

1,353,352. 72 685,025. 82

18,703,191. 35,186,609. 90 223,271. 581,226. 89 151,204. 41

696,325. 28

8

pothekenbank in Mannheim. Bilanz am 31. Dezember 1881. Passiva.

3,000,000.

53,558,000. 543,000. 464,864. 48

282,940. 41,297. 22,781.

161,111.

1,471.

90

111,589.

490,627.

4,246. 9,636.

364,259.

59,055,827. 52

1111““

tannheim, 27. Februar 1882.

59,055,827.

Eheinische Hypotheken-Bank.

Der Aufsichtsrath: F. Scipio.

Dr. Felix Hecht. Hermann

Die Direction:

Baumüller.

Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

Mannheim, den 11. gez. E. Bassermann.

März 1882. Die Revisoren: gez. Dl. Heinr. Knecht.

gez. Hch. Schaeffer.

Berliner Kammgarn⸗Spinnerei Schwendy & Co. Aectiengesellschaft.

Soll.

Bilanz am 31. Dezember 1881.

Haben.

An Grundstück⸗ und Gebäude⸗

An Maschinen⸗Conto An Cassa⸗Conto

EII636 1 % Abschreibung auf S1. 2Z“

Per Actienkapital⸗Conto Per Hypotheken⸗Conto. Per Reservefonds⸗Conto Per Dividenden⸗Conto

657 014. 51

2 716,06] / 654 298

7 ½ % Abschreibung .

148 000.

11 100. pro 1880. ..

136 900

.

Kes enbestand ..6

An Materialien⸗Conto

Vorräthige Materialien.

An Wechsel⸗Conto

Wechselbestand

An Feuerungskosten⸗Conto

Vorräthige Kohlen...

An Diverse Debitoren

Außenstände..

An Woll⸗Conto

Vorräthiger Zug.

An Garn⸗Conto

Vorräthiges Garn .

Soll.

Per Diverse Creditoren 11 314

5 067] 22 358 14 5743— 467 872 11 177 990 50

Per Dispositions⸗Conto.

Gewinn⸗Vortrag de 1880

Gewinn im Jahre 1881 8

davon 5 % den Actio⸗

Vortrag auf neue Rechnung. ..

Nicht abgehobene Dividende

Einschließlich Bankier⸗Credit

gegen Kautions⸗Hypothek Per Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto . 5733. 10 .30582.54 nairen de 720000 36000.— 315.64

720 000 . .1450 000 1 724

36 315

1 695 731/ 21 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

36315.64

1 695 751 271

n

Haben.

An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto

Abschreibun

An Hypotheken⸗Binsen⸗Conton 1 An Maschinen⸗Conto

Abschreibungen . . .

An Erleuchtungskosten⸗Conto. An Provisionen⸗Conto... An allgemeine Baureparature An Materialien⸗Conto.

An An An Reparaturen⸗Conto.... An Feuerungskosten⸗⸗Conto. An Versicherungen⸗Conto.. An A An Steuern⸗Conto.. An Diverse Debitoren

insen⸗ und Damno⸗Eonto. ureau⸗Unkosten⸗Conto.

CETö“”“ Lohn⸗Conto . .

Verlust im Jahre 1881 durch Delcredere⸗Cto. gedeckt

n⸗Conto .

Per Gewinn⸗Vortrag I1 Per Dividenden⸗Conto

.. 2 716 06 111“ 22 500

1 1 11 100— 116“ 4 308 24 6 072 30

2 399 37 17 905 02 33 966 04 20 362 50 623 88 13 555 140 4 781 19 1“ 11 604 12 8 123 389 65 1“1“ 2 790 56

59 932. 13 V 12 609.50 47 322 63

pro 1876... .. Per Diverse Debitoren eingegangene dveringen 75 Per Garn⸗Conto Gewinn an

An Bilanz⸗Conto

Der Aufsichtsrath: Carl Hofmann.

H. Egells.

—. . 36 315 64 367 772 37

Die Direction: L. Rossbach.

nicht abgehobene Dividende dubiose For⸗

verkauftem

vom

.

355 489 4

361 72'571

O. Straub.

Vorstehende Bilanz nevst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto haben wir geprüft und mit den ordnungs⸗

mäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. C. P. W. Adolphi, Gerichtlicher Bücherrevisor.

E. L. TeschendorfI.

Die Auszahlung der Dividende erfolgt vom 20. cr. ab gegen Aushändigung des Dividenden⸗

schins Nr. 11 mit Mark 15 pro Gesellschaft.

Berlin, den 18. März 1882.

Einnahme. 3 405. 28. 325. 51 131. 279 664. 5 201. 17. 12 575. b 346 320. 1 Activa. Kassenbestand Bestand in Wechseln Inventarien⸗Conto Marie Fehlbier

75 723 Der Vorschuß⸗Verein zu Banerwitz,

Geschäfts⸗Uehersicht

Stück

1.“ 86

IIII“ Der Aufsichtsrath.

Ausgab 764. 753.

39 462.

297 629. 2 143.

1 012. 4 553.

über das Jahr 1881. 8 Kassenumsatz. 1üöA“ Guthaben 1“ Eintrittsgelder und Dividende n und aufgen. Kapitalien Vorschüsse 8 Zinsen Verwaltungskosten Kassenbestand

bei der Berliner

Handels⸗

80. 32. 74. 89. 29.

378 320. 02.

anz -Conto. IIm Rieservefond Guthaben Spareinlagen Zu zahl. Zinsen pr. 1882 eingenommene Zinsen Saldo⸗Gewinn

14.

Eingetr. Genossenschaft.

Passiva. 8 1 200. 11 798. 57 496. 2 545.

600.

2083. 7572. .

VWVBVierte Beilag 2 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 20. Müärz

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition der Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

1 NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

8 2 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

5. Indnstrielle Etahblissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger.

R (FInterate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8—

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

R

7. Literarische Anzeigen.

Annoncen⸗Bureaux.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Ad⸗ ministrator Ernst Julius Wolff wegen Unter⸗ schlagung resp. Untreue in den Akten U. R. II. 2. de 1882 unter dem 3. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 16. März 1882. Königliches Landgericht I. Untersuchungsrichter. Dr. Herzbruch.

[12860] 8 g

Erledigt hat sich der unterm 8. März 1881 er⸗ lassene Steckbrief gegen den Müllergesellen Vincenz Tauschmann aus Eiland in Böhmen.

Pegau, am 15. März 1882.

Der Königlich Sächsische Staatsanwalt. Taubert. [12839]

1) George Friedrich Christian Düsenberger, geb. 17. September 1858 zu Hagen, Kreis Pyrmont, zu⸗ letzt ebenda wohnhaft, 2) Christian Ernst Heinrich Hilmer, geb. 17. Oktober 1858 in Neersen, Kreis Pyrmont, zuletzt ebenda wohnhaft, werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichti⸗ gen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ sihah. zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1

r. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf Freitag, den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Georgsplatz 4, zur Hauptverhandlung ge⸗ aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Str. Pr. Ordn. von der Ersatzkommission des Kreises zu Pyrmont über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Hannover, den 14. März 1882. Königliche Staat⸗ anwaltschaft.

[8187]

Nachstehende Wehrpflichtige: 1) der Carl Friedrich Albert Berndt, am 21. August 1859 zu Padderow Feren zuletzt in Daberkow wohnhaft, 2) der

ilhelm Cark Gustav Eickert*), am 12. September 1860 zu Busow geboren, zuletzt in Busow wohn⸗ haft, 3) der Wilhelm Johann Carl Glawe, am 8. Dezember 1860 zu Neuendorf a. geboren, zuletzt in Neuendorf a. wohnhaft, 4) der August Carl Wil⸗ helm Heyden, am 20. Dezember 1860 zu Granzow

eboren, zngest in Krusenfelde wohnhaft, 5) der

eemann Johann Carl Wilhelm Kostbar, am 22. Januar 1858 zu Anclam geboren, zuletzt in An⸗ clam wohnhaft, 6) der Matrose Emil Carl Heinrich Köhler, am 5. Februar 1859 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, 7) der Wilhelm Carl Friedrich Ladwig, am 28. Juni 1860 zu Kl. Below

eboren, zuletzt in Kl. Below wohnhaft, 8) der Seefahrer August Carl Otto Passow, am 19. Oktober 1858 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, 9) der Carl Eduard Friedrich Schmidt, am 28. Oktober 1860 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, 10) der Johann Otto August Schünemann, am 1. August 1860 zu Leopolds⸗ hagen geboren, zuleßt in Leopoldshagen wohnhaft, 119 der Litterat Wilhelm Alfred Wallroth, am 19. September 1854 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, werden beschuldigt: als Wehr⸗ Füchtig⸗ in der Absicht, sich dem Eintritt in den

jenst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

aben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 10. Mai 1882, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hau tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Anclam der mit der Kontrole der Wehr⸗

flichtigen beauftragten Behörde, über die der An⸗ lage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 27. August 1881 verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 17. September 1881 ist das Vermögen der Angeklagten, so⸗ weit solches sich im Deutschen Reiche befindet, in Gemäßheit des §. 140 St. G. B., §. 326 St. P. O. zur Deckung der die Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe sowie der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, 9. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

—.) Nicht Eichert, wie in Nr. 44 u. 56 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8

1104081 Subhastationspatent.

I

Das dem Arbeitsmann Friedrich Nickel gehörige, Seddin

Band III. Blatt 13 verzeichnete Büdnergrundstück

zu Seddin belegene, im Grundbuch von

nebst Zubehör soll den 26. April 1882, Vormittags 10 Uhr,

in unserer

weite, zur

zumelden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 17 à 60 gm mit einem Reinertrag von 0,16 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind erichtsschreiberei einzusehen. Alle Diezenigen. welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ irksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ sordemt, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses pätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗

Beelitz, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Rosenow.

[3029ö)0) Aufgebot.

Das Aufgebot nachstehend verzeichneter Urkunden:

a. eines vom Kaufmann J. Isaac hier ausge⸗ stellten, vom Posteleven Julius Schwarz hier acceptirten ultimo März 1879 fälligen Wechsels vom 1. März 1879 über 105 ℳ, angeblich von dem x. Isaac verloren,

.des konsolidirten vierprozentigen Staats⸗Anleihe⸗ scheines Litt. D. Nr. 5195 über 500 ℳ, angeb⸗ lich dem Altsitzer J. Gille zu Woldenhagen verbrannt, des Kautionsscheines Nr. 1207 des Reichsbank⸗ Direktorii vom 23. Februar 1876 über den bei der Reichsbank von dem Reichsbanks⸗Taxator und Revisor, Bürgermeister Marquardt zu Schippenbeil niedergelegten Ostpreußischen 3 ½ % 1“ Litt. C. Nr. 414 über 900 nebst

alon, angeblich aus dem Nachlaß des x. Mar⸗ quardt verloren, „der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 1761 der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine über 300 resp. 500 ℳ, auf das Leben des Seconde⸗Lieutenants Carl Wilhelm August Eckstorm zu Mainz lautend, angeblich von dem⸗ selben verloren, der 4 prozentigen Anleihescheine der Stadt Berlin Litt. N. Nr. 9358 und 9512 über je 200 ℳ, welche angeblich dem Buchhalter August Grund hier gestohlen worden, ist von den Berechtigten beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 hierselbst, im Saal 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 5. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54

Amtsgericht München I., Abt. A. f. Civ.⸗Sachen, hat unterm 11 Januar 1882 8.

Anufgebot

8

Der Oekonom Georg May in Gerharding hat bei der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank am 19. November 1881 einen Pfandbrief dieser Bank über 1000 zu 4 % gegen ein Darlehn von 800 verpfändet, worüber ihm ein Revers Nr. 16 212 ausgestellt wurde. Diesen Revers hat er jedoch kurz nachher verloren. 1

Auf Antrag des K. Advokaten Bienenfeld in Mün⸗ chen, als Bevollmächtigten des Georg May, wird daher der Inhaber der Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine,

2. August 1882, Morgens 9 Uhr, bei dem K. Amtsgericht München I., Abt. A. f. Civ.⸗ Sachen, im Gesch.⸗Zimmer Nr. 19/I., seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird.

München, 13. Januar 1882. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Aufgebot.

Nachstehend verzeichnete, angeblich abhanden ge⸗ kommene Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse werden hierdurch aufgeboten:.

a. 8 den Antrag der hiesigen Armendirektion das auf den Namen des Carl Kulnick lautende Buch Nr. 14 186 über 43 56 ₰,

b. auf den Antrag des Fräulein Anna Keseler von hier das auf den Namen derselben lautende Buch Nr. 87 172 über 30 42 ₰,

c. auf den Antrag der verehelichten Maurer Bertha Billepp, geb. Voigt, von hier, das auf den Namen derselben lautende Buch Nr. 174 608 über 240 und

d. auf den Antrag des Steppers Friedrich Kaul von hier das auf den Namen seiner Tochter Elise Kaul lautende Buch Nr. 25 454 über 156 20 ₰.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 hierselbst, im Saal 21,

f18518 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg a. Nr. 84 871 über 456 8 ₰, ausgefertigt für Minna Paulun, b. Nr. 88 005 über 48 29 ₰, ausgefertigt für Ernestine Malitzki, e. Nr. 84 336 über 417 29 ₰, ausgefertigt für Carl Hellmig, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümer nämlich zu a. der Faktorfrau Minna Paulun, geb. Borchert, zu b. der Arbeiterwittwe Ernestine Malitzki, geb. Lucknischke, zu c. der Collecteur Carl Hellmig,

(zum Zewcke der neuen Ausfertigung amortisirt

werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordest, spätestens im Aufgebotstermine

en 16. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) ihre Rechte anzumelden, und die Buͤcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird. Königsberg i. Pr., den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. VII.

Aufgebot. Die Firma:

GDeorg Kiei hat das Aufgebot eines Eigenwechsels im Betrage von 320 am 10. März 1879, ausgestellt von G G. F. Klötzer in Schönheide, Sachsen, an die rdre von Herrn F. Nußberger in Basel und zahl⸗ bar bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig, so durch Giro an die heng Georg Kiefer in Basel gelangt, und von dieser mit Giro als Zahlung an die Ordre der Z“ Gummiwaaren⸗ Compagnie zu Hamburg eingesendet, bei dieser aber nicht angekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 12. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Krebs.

Aufgebot.

Der Winzer Johann Schwaab in Erden hat das Aufgebot eines ihm abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs, lautend uͤber eine am 29. September 1880 bei der Kreissparkasse zu Berneastel erfolgte, mit 3 3⁄ % verzinsliche Eingabe von 10,00 ℳ, ein⸗ 7 in dem Hauptbuche der Passiven Folio 2398 der Kreissparkasse zu Berncastel, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1““

Berncastel, den 10. März 1882.

Königliches Amtsgericht (1. 8.) gez. Bresgen. ““

112845131. Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren

gegangener resp. gestohlener Urkunden:

a. des Wechfele. d. d. Magdeburg, den 6. August 1877, über 1700 ℳ, zahlbar am 2. Oktober 1877 bei Herrn A. Schulze zu Magdeburg, IH Nr. 18c., ausgestellt von dem

andelsmann A. Krull zu Wellen, acceptirt von der Handlung Krull & Günther zu Mag⸗ deburg, mit dem Blancoindossament des Han⸗ delsmanns A. Krull versehen, von dem geger. David Constabel zu Kathen⸗ orf,

b. des Pfandscheins Nr. 231 der Reichsbank⸗ Hauptstelle zu Magdeburg, d. d. Magdeburg, den 14. November 1881, über Deponirung von 2 fünsprozentigen Prioritäts⸗Obligationen der ge sischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom

ahre 1876 im Nominalwerthe von 2000 ℳ, ausgestellt für Herrn Kaufmann Louis Hamel zu Magdeburg, von dem Letzteren,

c. des Wechsels, d. d. Magdeburg, den 27. August 1881, über 45 ℳ, zahlbar am 27. Januar 1882, gezogen von dem Kaufmann Paul FFensc hier auf die Firma Hartung & Comp. hier, von dem Kaufmann Paul Haenisch —,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 29. September 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9,

immer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine

[12889]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Häuslings Johann Brandt in Trupermoor, Gläubigers, gegen den Stellbesitzer Jo⸗ hann Köhnken in Neu⸗Mooringen, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 10. März d. J. abgepfändete Stelle Nr. 6 in Neu⸗Mooringen, zu welcher 1 Wohnhaus, 1 Scheune, 1 Brunnen, 1 Familienbegräbniß auf dem Kirchhofe in Worpswede und 1 Hekt. 36 Ar 51 Quad.⸗Mtr. Acker⸗ und gehören zwangsweise in dem dazu aüuttft

Miittwoch, den 17. Mai d. J., .“ Morgens 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. 1 Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. 1

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 1

Der P“ wird nur vor der hiesigen Gerichtstafel publizirt werden. ““

Lilienthal, den 14. März 1882.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung I. 8 g66. Thiemig. Beglaubigt und veröffentlicht:

Allermann, Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Der im Jahre 1847 nach Amerika (Texas) aus⸗ gewanderte und seit dieser Zeit unbekannt wo ab⸗ wesende Philipp Neff von Heppenheim wird aufge⸗ fordert, im Aufgebotstermin:

Dienstag, den 6. Juni 1882, Nachmittags 4 Uhr, 8 seine Ansprüche an sein bisher von dem unterzeich⸗ neten Gericht kuratorisch verwaltetes Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls seinen Geschwistern, nämlich Barbara Philipp Saul II. Wittwe und Margaretha Karl Eck Ehefrau von Heppenheim, deren Erbtheile mit je einem Fünftheil des Ver⸗ mögens gegen Kautionsleistung überwiesen werde.

Lorsch, 16. März 1882. 1

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Lorsch. Zimmermann.

[12901]1 Oeffentliche na areafnn

Braun.

[12884] Klage⸗Auszug.

Die hierselbst wohnende, gewerblose Anna Bar⸗ bara, geborene Quantius, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Spinnereibesitzers Aloys Debey, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen,

klagt gegen 1— 1

1) ihren genannten, in Konkurs befindlichen Ehe⸗ mann,

2) Hubert von den Hoff, Rechtsanwalt, dahier, in einer Eigenschaft als Verwalter der Debey⸗ chen Konkursmasse,

mit dem Antrage:

-Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ rechte vor Notar Grooten dahier verweisen und die Kosten der Konkursmasse zur Last

legen.“

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf

Montag, den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 16. März 1882.

Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[12880) Im Namen des Königs!

In der Consolidationschen Aufgebotssache F. 8/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Wronke am 14. März 1882 durch den Amtsrichter Dr. Groß⸗ mann erkannt:

1) der Wechsel, d. d. Berlin, den 31. De ember 1879, über 84 ℳ, zahlbar am 15. 8 1880 in Wronke beim Acceptanten, ausgestellt von dem Kaufmann M. Jacoby Nachfolger in Berlin an eigene Ordre, acceptirt von dem Handelsmann M. Sroczynski in Wronke, an die Firma P. S. Schorn et Bourdois in Düsseldorf girirt und von dieser an die An⸗ tragstellerin, und von der Antragstellerin an August Köckmann in Gelsenkirchen am 21. Juli 1881 indossirt, wird für kraftlos erklärt;

2) die Koften des Auf ebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunden erfolgen wird. Magdeburg, den 7. März 1881. öͤnigliches Amisgericht, Abth. IV. a.

——

C. Jüngermann. P incsohn. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Frselsan wird. Ber⸗ lin, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht I.,

Abtheilung 54.

8

J. Stanjek. an der Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗

steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags ebenda Vormittags 10 Uhr,

P. Selzer. Alois Trzeciok. SeZ1“ A

Wronke, den 14. März 1882. 1 en Amtsgeri

(Unters Hüt. Gerichtsschreiber des Königli

den 27. April 1882 verkündet werden.