[131858353 E 1 Der Müller Thomas aus Prieros, 37 Jahre alt, über mittelgroß, kräftiger Statur, mit hell⸗ blondem, schwachem Schnurrbart, mit dunklerem, am Kinn schwachen Vollbart, Augen grau, mit ver⸗ stecktem Blick, gesunder Gesichtsfarbe, bekleidet mit leinener Gefängnißjacke und leinener Gefängnißhose, Strümpfen und Pantoffeln, und der Arbeiter Piede aus Wendisch Rietz, etwa 40 Jahre alt, mittelgroß, hager, hellblond, mit schwachem Bartwuchs, blauen Augen, mit leinener Gefängnißjacke und dunklen
1.
hörigen Grundstückes Pedzewo Nr. 4, gebildet
aus dem Hypothekenbrief vom 11. Mai 1875 und der Schuldurkunde vom 7. Mai 1875, sind verbrannt und sollen auf den Antrag des Hypo⸗ thekengläubigers behufs Neubildung der Dokumente amortisirt werden. Es werden deshalb die Inhaber der Hypotheken⸗ urkunden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 16. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
8
8
11817618 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 9. März 1882 sind die Be⸗
rechtigten an folgenden Hypothekenposten:
1) den aus der Schuldurkunde vom 17./20. De⸗ zember 1805 auf dem Grundstück Band III. Nr. 216 Neurode Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Carl Ignatz Opitz zu Neurode eingetragenen 40 Reichsthaler; den aus der Erbauseinandersetzungsverhandlung vom 2. Dezember 1825 auf Nr. 7 Band I. Königswalde Abtheilung III. Nr. 2 für den Anton Korn zu Kolonie Heidenberg eingetragenen
Schiff „Adele O'Swald“ (Kapitän E. F. Scholl) als Untersteuermann angemustert wor⸗ den und seit dem 15. April 1872 mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiemit aufge⸗ fordert wird, sich spätestens in dem auf Freitag, 15. Dezember 1882, 0 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25 — zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt werde erklärt werden, .daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert
8E1A“
854
Dritte Beilag
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
z 69.
Berlin, Dienstag, den 21. März
nzeiger. 1882.
VFInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
be aus Sommerstoff, Strümpfen und Pantoffeln, nd aus dem hiesigen Gerichtsgefängniß, in welchem 2. sich wegen Diebstahls in Voruntersuchungshaft befanden, am 18. d. M. ausgebrochen und flüchtig geworden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften Wund in unser Gerichtsgefängniß einzuliefern.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
20 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf.;
den aus dem Kaufvertrage vom 20. Dezember 1849 auf Nr. 14 Band I. Kunzendorf (Ritter⸗ gutsantheil) Abtheilung III. Nr. 13 für den
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daunbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Jarotschin, den 11. März 1882. Königliches Amtsgericht
[13160] Aufgebot.
werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
8 Storkow, 19. März 1882. Kgl. Amtsgericht.
Aufforderung. Der Wehrmann der Garde⸗ Cavallerie, Gemeiner Paul Prigge, geboren am 23. April 1855 zu Berlin, Jahrgang 1874, Stand „Schneider“ entzieht sich der Kontrole und wird
hierdurch aufgefordert, sich bis zum 16. Juni
1882 entweder bei dem unterzeichneten oder einem anderen Bezirks⸗Kommando des Deutschen Reiches zu gestellen, andernfalls das gerichtliche Verfahren gegen kihn eingeleitet werden wird. Eupen, den 16. März 1882. Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando.
Subhastationen, Aufgebote, ladungen n. dergl.
Vor⸗
[13177]
Folgende Hypothekenurkunden: die Hypothekenurkunde über 300 ℳ Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. September 1876 für den Wirth Jacob Kalmucki zu Prussy am 20. September 1876 in Abtheilung III. sub Nr. 6 des der Wittwe Julianna Kalmucka gehörigen Grundstückes Pedzewo Nr. 3, gebildet aus dem Hypotheken⸗
rief vom 20. September 1876 und der Schuld⸗ urkunde vom 13. September 1876,
. die Hypothekenurkunde über 750 ℳ Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1875 am 11. Mai 1875 für den Wirth Jacob Kalmucki zu Prussy in Abtheilung III. sub Nr. 7 des der Wittwe Marianna Kalmucka ge⸗
Nr. 4216. Die Großh. Markgr. Standesherrschaft Salem behauptet Eigenthum an nachbeschriebenen Liegenschaften, worüber ein grundbuchsmäßiger Ein⸗ trag nicht existirt:
a. Gemarkung Neufrach:
186 ha 72,93 ar Wald im Distrikt Leut⸗ kircherwald, füdlich Patronatwald Leutkirch, westlich Gemeindewald Neufrach, nördlich Ge⸗ markung Altenbeuren, östlich Gemarkung Ha⸗ berstenweiler,
b. Gemarkung Haberstenweiler:
25 ha 12,62 ar Wald im Distrikt Leutkircher⸗ wald, nördlich Gemarkung Altenbeuren, östlich Gemarkung Mennwangen, südlich Bernhard Rimmele von Haberstenweiler, westlich Ge⸗
c. Gemarkung Birkenweiler:
65 ha 87,10 ar Wald im Distrikt Birken⸗ weiler⸗ und Leutkircherwald, nördlich Gemarkung Mennwangen, östlich Gemarkung Allmanns⸗ hausen, südlich Gemarkung Oberstenweiler,
mwestlich Gemarkung Haberstenweiler.
Es werden nun alle Diejenigen, welche etwaige Ansprüche oder Rechte an genannte Liegenschaften zu machen haben, aufgefordert, diese in dem auf
Montag, den 15. Mai, Vorm. 10 Uhr, angeordneten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls solche der Aufforderungsklägerin gegen⸗ über für erloschen erklärt würden.
Ueberlingen, den 11. März 1882.
Großh. Bad. Amtsgericht. — Gerichtsschreiber. —
Fromherz.
[13104] Von den hierunte
hier angesetzten Termine unter dem Rechtsnachtheile, vorzubringen. Holzminden, den 2. März 1882. Herzogliches
chönemann.
Aufgebot. ufgeführten Hofbesitzern zu ezüglich der bei den qu. Gehöften eingetragenen Abfindungen und Altentheile, hinsichtlich echtigten ungewiß resp. unbekannt sind, die geschehene Tilgung aber glaubhaft gemacht ist, nach Ansicht des §. 7 Nr. 7 des Ausführungsgesetzes zu den Deutschen Prozeßordnungen beantragt. Etwaige Anmeldungen Berechtigter sind in dem zu solchem Zwecke auf den 11. Mai er., Morgens 11 Uhr,
8 1 ½ 8 gebotsverfahren deren die Be⸗
Boffzen a Au
daß die Löschung der qu. Eintragung geschehen wird,
8 “ “ 8
Amtsgericht.
Lfde. Nr.
Nr. Bezeichnung des Hofeigenthümers.
assec.
Bezeichnung des eingetragenen Rechts.
Ludwig Hinze 16
Wilhelm Specht Ehefrau des Kleinköthers Heinrich
Tappe, Wilhelmine, geb. Schmidt, Kaufmann Seligmann Lebenbaum
Kleinköther Christian Hansmam Kleinköther Friedrich Knop Waldarbeiter Friedrich Ohm
Halbmeier Wilhelm Becker
Halbmeier Ludwig Ebbighausen
Wittwe des Kleinköthers Ludwig Knes, Christiane, geb. Meyer
Gastwirth Heinrich Becker
Wittwe des Halbmeiers Heinrich Hans⸗ mann, Wilhelmine, geb. Knes
Kleinköther Heinrich Mever
Kleinköther Carl Henke
Großköther Heinrich Ebeling
Kleinköther August Kleine
Großköther Heinrich Sporleder
Ehefrau des Schmiedes Friedrich Bost, Wilhelmine, geb. Schrader
Ehefrau des Großköthers Heinrich Meyer, Wilhelmine, geb. Kraft
Kleinköther Carl Knop
Kleinköther Heinrich Specht
Abfindungen für Heinrich, Johanne, Wilhelmine und Friedrich Hinze aus dem Vertrage vom 2. Sep⸗ tember 1846.
Desgl. für Friedrich Hinze aus dem Vertrage vom 26. April 1875.
Abfindungen für Georg, Ludwig und August Specht aus dem Vertrage vom 22. Februar 1842.
Abfindung für Emma Jürgens aus dem Vertrage vom 1. September 1851.
Leibzucht der Wittwe weiland Leinewebers Friedrich Ohm, Justine, geb. Erbrecht, aus dem Contracte vom 15. Mai 1850.
Abfindungen für Gustav, Sophie, August, Chri⸗ stiane und Johanne Ohm aus dem Vertrage vom 18. Juli 1872.
Abfindungen für die in den Acten nicht näher be⸗
zeichneten Geschwister des Kleinköthers Friedrich
Klages aus dem Vertrage vom 16. Januar 1864.
Abfindungen für Friederike, Louise, Henriette und Johanne Schmidt aus dem Vertrage vom 11. Ja⸗ nuar 1864.
Abfindungen für Louise, Wilhelmine, Henriette, Ludwig und August Meyer aus dem Vertrage vom 10. August 1850.
Abfindung für August Hansmann aus dem Vertrage
vom 27. November 1849.
Abfindungen für Louise und Wilhelmine Knop aus
dem Vertrage vom 2. August 1856.
Abfindungen für die in den Acten nicht näher be⸗
zeichneten Geschwister des Kleinköthers Ludwig
Sander aus dem Vertrage vom 3./8. März 1854.
Abfindung für Caroline Becker aus dem Vertrage
vom 12. April 1848.
Abfindungen für Häusling Anton Hesse, Friederike,
Wilhelmine, Heinrich, Ernestine, Ernst, Friedrich
und Henriette Hesse aus dem Vertrage vom
31. August 1836.
Abfindungen für Friedrich, Caroline und Johanne
- . aus dem Vertrage vom 21. Dezember
Abfindungen für Carl, Louise, Friederike, Heinrich
und Dorette Holzkamp aus dem Vertrage vom
3. April 1822;
Abfindungen für Heinrich und Dorette Holzkamp
aus dem Vertrage vom 3. Februar 1854.
Abfindung für Friedrich Hansmann aus dem Ver⸗
trage vom 10. Mai 1853.
Abfindungen für die in den Acten nicht näher be⸗
zeichneten Geschwister des Heinrich Meyer sen.
aus dem Vertrage vom 3. Februar 1854.
Abfindungen für Friedrich und Carl Henke, aus
dem Vertrage vnm 25. September 1848.
Abfindung für August Ebeling aus dem Vertrage
vom 15. März 1859.
Abfindung für Wilhelmine Kleine aus dem Ver⸗
trage vom 30. April 1866.
Abfindungen für Friedrich Sporleder, August und 8 Becker aus dem Vertrage vom 13. Februar
Abfindungen für Johanne, Christiane, Ferdinand und Ludwig Schrader aus dem Vertrage vom 14. September 1847.
Abfindung für Friederike Frank aus dem Vertrage vom 30. Januar 1858.
Abfindungen für Ludwig, Ferdinand und Carl Knop
aus dem Vertrage vom 16. März 1847.
Auszügler Ignatz Hübner zu Kunzendorf einge⸗ tragenen 299 Thlr. 20 Sgr.; den aus der Schuldurkunde vom 17. Januar 1837 auf Nr. 25 Band I. Kohlendorf Abtheilung III. Nr. 1 für das General⸗Depositorium der Albendorfer Waisenkasse eingetragenen 200 Thlr.; den aus der Schuldurkunde vom 4. September 1834 auf Nr. 101 Schlegel Abtheilung III. Nr. 1 für die Amtmann Keilschen Kinder zu Schlegel eingetragenen 98 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf.; den aus der gerichtlichen Verhandlung vom 2. August 1837 auf Nr. 24 Band V. Volpers⸗ doorf Abtheilung III. Nr. 2 für die Hebamme Johanna Grell zu Zalensche eingetragenen 16 Thlr. 7 Sgr. 8 5 Pf. Erbegelder, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Neurode, den 11. März 1882. Königliches Amtsgericht. III.
16 8
] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Friederich Franck
und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Lund,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Chrisien, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. daß der am 25. Mai 1848 in Hamburg
geborene Friederich Franck, welcher
am 2. August 1871 für das Hamburgische
Loewen,
stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. Hamburg, den 16. März 1882. 8 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
— 1 8 113181¹1 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache, betreffend verloren ge⸗ gangene Hypothekeninstrumente, hat das Königliche “ I., zu Loewen am 10. März 1882 er⸗ annt:
das Hypothekeninstrument über 500 Thlr. und
800 Thlr. eingetragen aus der Schuldurkunde
vom 25. Januar 1853 für Daniel Mann und
Anna Christiane Mann, Abtheilung III. Nr. 2
und 3 des dem Gottlob Mann gehörigen Bauer⸗
guts Blatt 3 Klein⸗Neudorf, wird für kraftlos 8
erklärt. den 13. März 1882. Königliches Amtsgericht, I. gez. Hold.
8 8 8 1 . 8
[13093]
Am Mittwoch, den 19.
ca. Ctr. Wadern „ 1035 Saarburg 5” Osburg C
der Oberförsterei
BürgermeistereiGemeinde I. Landkreis Trier. . Welschbillig⸗Balingen Ralingen
ca. Ctr.
8 Edingen 25 Becond Becond 8 Föhren Schweich 120 e 240 renhofen 60
8 Schleidweiler⸗ 50
10. Mehring 150 11. * 120 12. Leiwen 8 130 14. Trittenhein 8
15. 8 EClüßerath 800 16. Irsch⸗Schöndorf Franzenheim 80 17. Hockweiler 20 I“ Kernscheid 150 19L. 200 200A⁰. Fi 150 21. WSI
23.
24. Hermeskeil 25.
8I1
Gutweiler 70 Hermeskeil 300
150 „ 1250 Aus ““
75 1* 8 Godendorf 80
115 100
265% 350
1002 100
Züsch „ 300
Trier, den 12. März 1882.
Die betreffenden Königlichen Forstbeamten und zugegen sein, um auf Verlangen die nöthige Auskunft zu
Großer Eichen⸗Lohrinden⸗Verkauf in Trier. des Café Germania (Fleischstraße) npril Hormittags, 10 1nb wirh dar F
5 eischstraße) nachstehend verzeichnete Eichenlohrinde aus Königli inde⸗ Waldungen des Regierungsbezirks Trier zur zffenlichen öD“ A. Aus Königlich
in der Halle
Versteigerung ausgesetzt werden und zwar:
hen Waldungen.
Nr. sca. Ctr. 5. der Oberförsterei Wittlich I“” 6G. G Daun öööe“ u“ 8 13290
Summasca. 5470
r. Bürgermeisterei —Gemeinde cca. Ctr. Hermeskeil Rascheid 50 8 Poelert 20 Reinsfeld 400 Bescheid 400 Beuren 200 Naurath 300 Herl 150 Lorscheid 250 2 Thomm 40 Heidenburg Sb 150 Büdlich 100 . Breit 75 II. Kreis Merzig. Mettlach Keuchingen 120 8 Beesseringen 850 Saarhölzbach 290 Riimlingen 200 Losheim 250 Niederlosheim 220 Rappweiler 200 Weiskirchen 850 Wadrill 310 Untermorscholz 30
2 Beuren
Farschweiler
2
die Bürgermeister werden bei der Versteigerung ertheilen.
Königliche Regierung. Nasse.
[13246]
vor der General⸗Versammlung zu beschaffen.
2) Neuwahl von vier nach dem Turnus Mitgliedes; 3) Wahl von 3 Revisoren. Bielefeld, den 18. März 1882.
“
[13248]
am 29. April d. J.,
2
Magdeburg, den 19. März 1882.
Abfindungen für Wilhelmine und Friederike Specht laus dem Vertrage vom 25. Juni 1850. 3
18 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz;
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Generalversammlung.
b9 Auf Grund unseres revidirten Statuts werden die stimmberechtigten Aktionäre, sowie die mit Dividendenanspruch auf Höhe von mindestens 6000 ℳ Kapital versicherten Personen zu der
Bielefelder Aetien⸗Gesellschaft fur Mechanische Weberei.
Zu der am Dienstag, den 18. April cr., Morgens 11 Uhr,
im Saale des Handelskammergebäudes hierselbst stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Actionaire unserer Gesellschaft in Gemäßheit der §§. 30 2ꝛc. unsers Statuts hiermit eingeladen. Die Eintrittskarten sind nach §. 32 unsers
revidirten Statuts bis spätestens am zweiten Tage
8 8 8 1“
ausscheiden
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Herm. Delius. 8
X“ “
esellschaf
“
Nachmittags 4 Uhr,
in unserem Gesellschaftshause — Alte Markt Nr. 11 — abzuhaltenden fünfundzwanzigsten ordent⸗ lichen General⸗Versammlung eingeladen.
Zur Tagesordnung gehören: 9) Vortrag des Rechenschaftsberichtes und Ertheilung der Decharge. Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths. Dditeejenigen der Herren Aktionäre und Versicherten, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, ersuchen wir, Eintrittskarten hierzu auf unserem Büreau — Alte Markt Nr. 11 — spätestens bis zum 29. April cr., Mittags 12 Uhr, in Empfang zu nehmen.
88
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Geselklschaft. Der E8 A. Marcks.
Famm, klagt gegen den Arbeiter Theodor Brin -
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung AR; u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
V
8. Theater-Anzeigen. [In der Börsen
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage. N
Subhastation n, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1131341 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Franke zu Berlin — Lothringer⸗ straße 13 — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann P. Wendel — früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, — wegen einer Waaren⸗ und Darlehns⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 1688 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Fensen vom 1. März 1881 an zu zahlen und die
osten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin — Jüdenstraße Nr. 59, I. Treppe, Zimmer 46 — auf den 2. Juni 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Berlin, den 15. März 1882.
Peske, i. V.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[13137] Oeffentliche Zustellung.
Der Böttcher Ludwig Behm zu Neustadt bei Magdeburg, Alte Neustadt, Endelstraße 10, klagt gegen die Böttcher Schreibschen Eheleute, zuletzt in Putlitz angesessen, auf Rückzahlung eines am 23. No⸗ vember 1881 gegen 14 tägige Kündigung gegebenen Darlehns von 278 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 278 ℳ nebst Zinsen seit 23. November 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk auf den
13. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pritzwalk, den 15. März 1882.
Altrichter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13139] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlossermeister Schulz, Anna, geborne Koch, zu Guben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hoemann daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Louis Schulz, früher zu Forst, zetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Wirth⸗ schaft, Versagung des Unterhaltslund böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 10. März 1882.
Wesenfeld, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13132] Oeffeutliche Zustellung. Nr. 5578. Moses Hirsch Mayer zu Müll⸗ heim, klagt gegen den Bäcker Albert Schopp von Munzingen, zur Zeit unbekannt wo, aus Kuhkauf vom 10. Dezember 1880 und Cession vom 30. De⸗ zember 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 102 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 10. Dezember 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗
burg auf Samstag, den 6. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 13. März 1882.
Wagner,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[131141 K. Amtsgericht Göppingen. In Sachen des
Oeffentliche Zustellung. Friedr. Morgner, Werkmeisters hier, Klr., gegen Max Kern, Bierbrauer, früher Wirthschafts⸗ pächter hier, nun abwesend, Bekl., Arbeitsverdienstforderung betr., hat Kläger beantragt: 1 2 den Bekl. in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu verpflichten, ihm 170 ℳ 32 ₰ nebst 5 % Prozeßzinsen zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung vor dem K. Amts⸗ eericht hier, zu welcher Klr. den Bekl. ladet, ist Tag⸗ fahrt auf Montag, den 8. Mai 1882, Morgens 8 Uhr, anberaumt. 8 Den 17. März 1882. Gerichtsschreiber Huber.
[13113] Oeffentliche Zustellung. 4 Der Schuhmachermeister Heinrich Drüge zu Wal⸗ stedde, vertreten durch den Rechtsanwalt Niggete zu ötter, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗
üher zu Walstedde,
orts, wegen im Jahre 1881 gelieferter Schuhmacher⸗
arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 ℳ 40 ₰ nebst 5 %
l
[13105]
Zinsen seit 1. Januar 1882, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hamm auf den 25. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Speith, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1131331 Oeffentliche Zustellung.
In der Theilungssache der Luise Maus, Ehe⸗ frau von Franz Pistorius, Ackerer, beisammen in Bußweiler wohnend, und Konsorten,
gegen Ludwig Kautzmaun, Ackerer in Forst⸗ heim, als Dativvormund des minorennen Julius Maus allda, und Konsorten,
hat der beauftragte Notar Devieque zu Bitsch zur Lizitation Termin
auf Freitag, den 21. April 1882, Mittags 12 Uhr,
zu Bußweiler, in dem zu versteigernden Wohn⸗ hause,
und Termin auf den 30. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, zu Bitsch in seiner Amtsstube anberaumt.
Die Mitverklagten 1) Ludwig Maus, Gast⸗ wirth, früher in Paris, später in Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Jo⸗ hann Nikolaus Maus, Kellner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden hiermit zu die⸗ sem Termine vorgeladen. 8
Saargemünd, den 17. März 1882.
. Der Ober⸗Sekretär:
zur Liquidation und Auseinandersetzung
[13112] Oeffentliche Ladung. 8
Nachdem der Taglöhner Johann Paul Heil von Flieden die Eintragung der auf den Namen der Peter Heil's Erben katastrirten ideellen Hälfte von dem in der Gemarkung von Magdlos belegenen Grundeigenthums, als:
E. 58/2. Wiese im Kohlgrund 75 a 73 qm,
„ 59/2. Holzung daselbst 36 „ 49 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Flieden beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Recht an jenem Grundver⸗ mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
bis zum 9. Mai 1882 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben⸗ erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Neuhof, am 11. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Hofbesitzers Claus von Großenwörden, Gläubigers, wider die Wittwe des weiland Gastwirths Stüven zu Rönnschleuse, Schuldnerin, soll die der letzteren gehörige, unter Haus⸗Nr. 4 zu Rönnschleuse, Gemeinde Altendorf, belegene Wohn⸗ stelle zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 10. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Wohnstelle besteht aus:
1) einem Wohnhause, massiv und unter Strohdach erbaut, enthaltend zwei Stuben, vier Kammern, eine Küche, einen Keller, einen Tanzsaal, einen Vorplatz und zwei Böden,
2) einer Scheune aus Fachwerk, unter Strohdach erbaut, enthaltend eine große Diele nebst Pferde⸗ stall, Kuhstall und Schweinestall,
3) einem Hofraum von 11 a 33 qm Größe,
4) einem kleinen Garten von 3 a 67 qm 882
Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine unter Vorlegung ihrer darauf bezüglichen Urkunden anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. 1
Osten, g. 8. Mär⸗ 88 it. n Königliches Amtsgericht. II.
86 Schnurre. 8 Aufgebot. 8
Der am 13. September 1849 zu Gambin, Kreis Stolp, geborene Kaufmann Carl Wilhelm Johann Urlaub, Sohn des am 27. April 1861 zu Gambin verstorbenen Lehrers Hermann Urlaub und dessen am 23. März 1857 daselbst verstorbenen Ehefrau Friede⸗ rike, geb. Barz, welcher im Herbst 1866 aus Stettin, wo er bei seinem Oheim, dem Kaufmann Barz, sich
könn zu
in der Lehre befunden, sich entfernt und nach Amerika
ausgewandert sein soll und dessen Aufenthalt bisher sich nicht hat ermitteln lassen, wird, und zwar so⸗ wohl er, als auch seine unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer, auf Antrag des Gärtners Albert Urlaub zu Groß⸗Bölkau aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, hier, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls der Kaufmann Urlaub für todt erklärt und sein Nachlaß ven sich legitimirenden Erben herausgegeben werden oll. Stolp, 14. März 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Junghans.
[131152 K. Amtsgericht Göppingen. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des
Michael Stahl, Landesproduktengeschäfts hier,
Kläger, gegen
Max Kern, Bierbrauer, früher Wirthschafts⸗ pächter hier, nun abwesend, Beklagten, Ansprüche aus einem Kauf betr. hat Kläger be⸗ antragt: den Bekl. in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile für schuldig zu erkennen, ihm 203 ℳ 12 ₰ zu bezahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung zu welchem Kläger den Beklagten ladet, ist auf Montag den 8. Mai 1882, Morgens 8 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumt. Den 17. März 1882. Gerichtsschreiber Huber.
13090 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Lohmann zu Brilon als be⸗ stellter Kurator hat das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Bigge Bd. VIII. Bl. 32 Abth. III. sub 1 für die Kinder I. Ehe des früheren Besitzers Caspar Fischer, zahlbar zu deren Großjährigkeit oder Zustandekunft ex documento vom 3. Februar 1826 und ex decreto vom 24. Mai 1835 eingetragenen Post von 166 ℳ 50 ₰ bezüglich der von dieser ex officio im Kaufgelderbelegungstermine vom 7. Fe⸗ bruar 1882 in der Subhastation der Immobilien des Gastwirths Caspar Fischer zu Bigge liquidirten Summe gebildeten Spezialmasse beantragt. Die Inhaber dieser Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die über diese Post lautende Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde, sowie die Ver⸗ theilung der Spezialmasse an diejenigen, welche auf dieselbe auf Grund eines rechtskräftigen Titels An⸗ spruch erhoben haben, erfolgen wird.
Bigge, den 11. März 18822.
Königliches Amtsgericht.
4 — —
[131082 Ausfertigung. Aufgebot.
Die Bauerstochter Margaretha Barth von Seugast, geboren am 10. Juli 1836, ist beiläufig im Jahre 1850 mit ihrem Zuhälter Johann Iberl von Seugast nach Nordamerika ausgewandert und soll sich dort mit genanntem Iberl verehelicht und bald darauf gestorben sein, worüber jedoch Nachweis fehlt. Seit mehr als 10 Jahren ist über das Leben der Margaretha Barth, welcher aus der Verlassenschaft ihres Sohnes Michael Barth ein Vermögen von 289 ℳ 43 ₰ angefallen ist, keine Nachricht mehr vorhanden und es hat daher der bestellte Pfleger und Bruͤder der Verschollenen, nämlich der Gütler Michael Barth von Hütten, den Antrag gestellt, nach durchgeführtem Aufgebots⸗ verfahren die Margaretha Barth für todt zu erklären.
Es ergeht nun die Aufforderung: 1
1) an die verschollene Margaretha Barth, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen und Rechte im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Als Aufgebotstermin wird
Samstag, der 30. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Vilseck, den 14. März 1882. 13
dL. s. Königliches Amtsgericht.
Zacher, kgl. Ober⸗Amtsrichter. Vilseck, den 14. März 1882.
Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber des kgl. bayr. Amtsgerichts: Ulmer.
[13129] Aufgebot. 8
Der Freigärtner Felix Golkowski und dessen Ehe⸗ frau Rosalie haben nach ihrer Angabe auf dem den gehörigen Grundstücke Nr. 22 zu Hesse Gleiwitzer Kreises, am 23. Februar 1882 75 Stück (0,53 Pfund) Gold und 109 Stück 888 — Silbermünzen, meist aus dem 17. Jahrhundert stam⸗ mend, unter der Erde vergraben aufgefunden.
„Auf Antrag der Golkowskischen Eheleute werden die Verlierer oder Eigenthümer dieser Münzen auf⸗
gefordert, spätestens im Aufgebotsterminee,
den 12. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.
Tarnowitz, den 12. März 1882.
5 Königliches Amtsgericht. V. gez. Teuber.
Das Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen hat unterm 15. März 1882 folgendes Aufgebot
Die am 6. April 1880 verstorbene Taglöhner ehefrau Therese Weitzbauer, geborene Filz, auf der Ries bei Passau, war Besitzerin eines Renten⸗ scheins Nr. 15 d. d. München, 31. Dezember 1866, der bayr. Hypotheken⸗ u. Wechselbank, über eine Einlage von 100 Fl. zur III. Klasse der X. Jahres⸗ gesellschaft 1866. . 3
Dieser Schein ist noch bei Lebzeiten der Therese Weitzbauer zu Verlust gegangen. Auf Antrag des gesetzlichen Vertreters ihrer Kinder und Erben wird sonach der Inhaber aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin:
29. September 1882, Morgens 10 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Gesch. Zimmer Nr. 19/1 anzumelden und den Rentenschein vorzu legen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird.
München, den 17. März 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. ͤ ö“ 11“
[13128]
[13151] Aluufgebot.
Am 4. Juni 1881 verstarb in Barranowen der stellvertretende Amtsvorsteher Albrecht (richtig Al⸗ bert) Julius Emil Sommer, als unehelicher Sohn der Einwohnerin Julie Sommer in Posen, am 10. Mai 1840 geboren.
Die unbekannten Erben desselben werden auf An trag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Amort hier aufgefordert, sich spätestens am 15. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Rathhause, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß den sich legitimirenden Erben event. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. 8
Sensburg, den 9. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
[13107] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses be⸗
hußs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund
uch hat der Fabrikarbeiter Joseph Wesseling da öffentliche ö der in der Cataster⸗Gemeind Neuenkirchen belegenen Band 3 Blatt 7 des Grund buchs für die Wittwe Hermann Lau, geborene Graes eingetragenen Grundstücke,
Flur 11 Nr. 111 b. — jetzt Nr. 431/111 b. Nr. 114 beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte geltend zu machen haben, hierdurch aufgefor⸗ dert, dieselben in dem auf den 8
17. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, am Amtsgerichte anberaumten Termin anzumelden widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden, und der Fabrikarbeiter Wesseling als Eigenthümer der vorbezeichneten Grundstücke in das Grundbuch ein⸗ getragen wird. .
Burgsteinfurt, den 7. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
[13116] Kaiserliches Landgericht Straßburg. 4 In Sachen der Mathilde Hoffrichter, Ehefrau des Restaurateur Reinhard Martin, zu Straßburg, Küfergasse 24, Klägerin, im Armenrechte, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Mumm,
gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht vertreten, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, 2. Civilkammer, durch Urtheil vom 18. Februar 1882 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ esprochen, dieselben zur Auseinandersetzung 3 Vermögensverhältnisse vor den Notar Schmitz dahier verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.
neertkaithh. den 15. März 1882. er “ irlo.
[13146] 1b Der Kaufmann Friedrich Eichhorn hierselbst hat das Aufgebot der Obligation der Herzoglichen Leih⸗ hauskasse hierselbst über 100 ℳ A. Nr. 12351 vom 9. Febrnaf 1880 beantragt. er Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Obligation für wirkungslos erklärt werden
wird. Braunschweig, den 13. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX. vFee“