1882 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1

Donnerstag:

1oco 7,50 Br.,

Danzig, 21. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

loco matter,

Umeats 650

Tonnen. Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen

196,00 208,00, hellbunt 209,00 217,00, hochb 220,00 225,00, pr. April-Mai Transit 210,00, pr. 210,00. Roggen matt, loco inländischer pr. 120

unt und glasig Mai-Juni Transit Pfd. 151,00, pol-

nischer oder russischer Transit 140,00 144,00. Roggen pr. April-

Mai Gerste loco 129,00. Grosse Gerste loco 118 00. Erbsen loco 125,00 126,00. Liter % leco 42.25. Stettin, 21. März. (W. T. B.)

loco

Spiritus

Transit 146,00, do. pr. Mai-Juni Transit 147,00. Kleine

145,00. Hafer pr. 10,000

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 210,00 bis 222,00,

pr. April-Mai 222,50, loco 161,00 bis 158,50. Rübsen

pr. Mai-Juni 221 00. 164,00, pr. April-Mai pr. September-Oktober niedriger, 100 Kilogr. pr. April-Mai 55,20, pr. ber 55,50. Spiritus fest, loco 43,30, Juni-Juli 46,80. Petroleum pr. März 7,35. Posen, 21. März. (W. T. B.)

161,00,

Roggen pr. Mai-Juni 259.00. Rüböl September-Okto-

matt,

pr. April-Mai 45,30, pr.

Spiritus loco ohne Fass 43,30, März 43,60, pr. April- Mai

44,60, pr. Juni 45,60, pr. Juli 46, Breslan, 22. März. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Fester.

Spiritus per 100 Liter 100 %

per März

43,80, do. per April-Mai 45,00, do. per Mai-Juni 45,20. Weizen

per März 216,00.

Roggen per März 160,00, 160,00.

do. per April-Mai per Mai-Juni 161,00. Rüböl loco per März 55,00,

per

April-Mai 54,00, per Mai-Juni 54,75. Zink umsatzlos Wetter:

Schön. Cöln, 21. März.

(W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco

23,00, pr. März 22,80, pr. Mai 22,20, pr. Juli 22,000. Roggen loco

19,50, pr. März 16,15, pr. Mai 15,85, pr. Juli 15,75.

Hafer loco

16,50. Rüböl 10co 30,50, pr. Mai 28,70, pr. Oktober 28,80.

Bremen, 21. März. (W. T. B)

Petroleum. (Schlussbericht). Fest, aber ruhig. Standard white

loco 7,15, pr. April 7,20, pr. Mai 7,30, pr. Juni 7,45,

Dezember 7,90. Alles Brief.

Hamburg, 21. März.

Getreidemarkt. Roggen loco still, auf Termine niedriger.

Weizen pr. April-Mai 214,00 Br., 214,00 Br., 213,00 Gd. Roggen pr. 153.00 Gd., pr. Mai-Juni 152,00 Br., ruhig. Rüböl matt, loco 56,50, pr. still, pry. März 37 ¾ Br., pr. April-Mai 37 ¾ Br., pr. Juli-August 38 ½ Br.

(W. T. B.)

Mai

Petroleum fest, 7.40 Gd., pr. März 7,40 Gd., pr. ber 8,00 Gd. Wetter: Bewölkt. Wien, 21. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Br. Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,27 PBr. 7,52 Gd., 7,57 Br. Pest, 21. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco schwaches Geschäft,

Termine ruhig., pr. Frühjahr 11,98 Gd.,

12,00 10,75 Gd., 10.80 Br.

Hafer pr. Frühjahr 7,97 Gd

213,00 Gd., April-Mai 151,00 Gd. Hafer und Gerste 56,50. 37 ¼¾ Br.,

pr. August-

Weizen loco und auf Termine flau.

pr. Mai-Juni 154,00 Br.,

Spiritus

pr. Mai-Juni Standard white August-Dezem-

Weizen pr. Frühjahr 12,22 Gd., 12,25 Mais pr. Mai-Juni

auf Br., pr. Herbst

8,00 Br. Mais

pr. Mai-Juni 7,22 Gd., 7,24 Br. Kohlraps pr. August-Septbr. 13 ⅛.

Antwerpen, 21. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss,

loco 18 Br., pr. April 18 Br., Dezember 19 ¾ Br. Ruhig. Antwerpen, 21. März.

vI. Mal 18 Dr., )

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest.

flau. Hafer ruhig. Gerste rige

pr. September-

Roggen

Amsterdam, 21. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr pr. Mai 305. Roggen pr. März 185, pr. Mai 181.

Amsterdam, 21. März. (W. P. B.)

Beancazinn 68.

London, 21. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 2 Weizenladung. Wetter:

Havannazucker Nr. 12 24 ½. Stetig. Liverpool, 21. März. (w. T. B.) 1““ Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10000 B., davon für

Spekulation und Export 1000 B. Amerikanische 1⁄16, braune egyp-

tische x d billiger, Surats ruhig Middl. amerikanische April-

Mai-Lieferung 621⁄32, Juli-August-Lieferung 6 ⅞, September-Okto-

ber-Lieferung 6 ¾ d-.

Liverpool, 21. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, Mehl stetig, Mais 1 d. billiger. Wetter: Sehön.

Manchester, 21. März. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ½. 30r Water Clayton 10 ¼, 32 r Mock Townhead 10 ½, 4027 Mule Mayoll 9 ¾¼, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10§. 40r Double Weston 11 ½8, 60r Double courante Qual. 14 ¼. Printers ¹6/16 34⁄50 8 ½ pfd. 94 ½. Fest.

Slasgow, 21. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 9 d. bis 48 sh. 3 d. Hnll, 21. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Fremder Weizen fester, englischer 1 sh. höher. Wetter: Schneesturm.

Paxris, 21. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen träge, per März 30,50, per April 30,40, per Mai-Juni 30.00, per Mai-August 29,40. Mehl 9 Marques steigend, per März 62,75, per April 62,90, per Mai- Juni 63,30, per Mai-August 62 80. Rüböl behauptet, per März 09 78 per April 70,50, per Mai-August 72,50, per September-Dezember 93,75. Spiritus weichend. per März 60,25, per April 61,00, per Mai-August 62,00, per September-Dezember 57,75.

Paris, 21. März. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco behauptet, 57,00 à 57,25. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,30, pr. April 65,80 pr. Mai-August 67,12.

St. Petersburg, 21. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 67,00, pr. Angust —,—.

Hafer loco 5,25. Hanf

Weizen loco 15,50. Roggen loco 10,25. 1 34,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. Wetter: Heiter. gew-York, 21. März. (W T. B.)

. Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 316, do. in New-Orleans 12. Petroleum in New-York 7 8⅛ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ¾¼, do. Pipe line Certificates D. 79 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 42 C., do. pr. März 1 D. 41 C., do. pr. April 1 D. 41 ¼ C., do. pr. Mai 1 D. 41 C. Mais (old mixed) 76 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⁄16, do. Fairbanks 11 ¼, do. Rohe & Brothers 111316. Speck (short clear) 9 ⅝⅞ C. Getreidefracht 2.

Rio de Janeiro, 20. März. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 20 ¼, do. auf Paris 458. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good frst geschäftslos. Durchschnittliche Tageszufuhr 2500 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 12 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 12 000, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio

54 000 Sack.

Eisenbahn-Einnahmen. Königlich Württembergische Staats-Eisenbahn. Im Fe-

I

bruar cr. 1 699 663 (+ 62 104 ℳ), seit 1. Jan. er. 3 299 861 (+ 112 957 ℳ). 8

Generalversammlungen.

Dresduer Bau-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. Dresden.

çöiner Bergwerks-Verein. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln.

Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg.

Zzu

Wetterbericht vom 22. März 1882. 8 Uhr Morgens.

Stationen.

Baromoeter anuf mg 8 0 Gr. u. d. Meares- Temperatun

in o Celsin spiegel reduz. in Woetter. in o Celsius Millimeter. 50 C.=4 R.

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda

St. Petersburg

Mosk

au

762 wolkig!¹) 747 wolkig Dunst wolkig Schnee bedeckt

halb bed.

Cork,

119,8 88obö“ Brest

Sylt

Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel..

Queens-

* 2 0

heiter²) balb bed. ²) wolkenlos wolkig ⁴) bedeckt5) bedeckt) bedeckt,

Münster..

Karls

Wiesbaden. München..

Leipz

Boörlin... Wo. Breslau..

ruhe..

Schnee bedeckt6) bedeckts) hedeckt Regen bedeckt) Nebel

' . wolkig¹o)

Friest. ...

1) Grobe See. Thau, dunstig. 7) Nachmittags Gewitter mit Regen und Schlossen. feiner Regen. ²) Nachmittags, Nachts Regen.

Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen Felnet

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen,

1 halb bed. 1

²) Seegang mässig. ³) Grobe See. ⁴) Reif, ⁵) Gestern Regen. 6) Abends entterntes Gewitter. 8) Nachts- 10) Nachmittags

—) Mittel-

suropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nack Ost eingehbalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 =ä= frisch, 6 8 = Stürmisch, 9 = Sturm, 10 = gtarker Sturm, 12 = Orkan.

2 = leicht, = Stark, 7 = gteif, Sturm, 11 = heftiger

Uebersicht der Witterung.

Ein Gebiet hohen Luftdrucks, vom Ozean kommend, breitet sich über die britischen Inseln aus, wo bei äusserst rasch steigen-

dem Barometer starke

nördliche und nordwestliche Winde ein-

getreten sind, welche über der Westhälfte Deutschlands erheb-

liche Abkühlung hervorbrachten.

Ueber Centraleuropa, nördlich

vom Fusse der Alpen, wo unter dem Einflusse sekundärer Bil⸗= dungen weit verbreitete Gewitter vorkamen, ist das Wetter trübe, im Westen zu Regen- oder Schneefällen geneigt.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 77. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. (Frl. Tagliana, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 81. Vorstellung. Das Gefäng⸗ nißz. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt nach dem Englischen von Alexander Bergen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 78. Vorstellung. Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 82. Vorstellung. Auf Begehren: Die Märchentante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 20. M.; Unsere Frauen.

Victoria-Theater. Sonntag,

Gastspiel der Frau Niemann⸗Raabe.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zum 64. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Freitag: Der lustige Krieg.

Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von

W. Wereschagin, täglich von 1—9 Uhr. Eintritts⸗ geld 40 ₰.

März:

26.

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Donnerstag: 2. Gastspiel des Frl. Charlotte Lange, 4. Gastspiel des Hrn. Adolf Bethge, vom Hoftheater zu Schwerin, Gastspiel des Frl. Elise Bach, vom Wiener Ring⸗Theater. Odette.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

1. Wohlthätigkeits⸗Vorstellung. Zum

Besten des Kindergartens Alt⸗Cölln und Friedrichs⸗

werder. Unter gütiger Mitwirkung d. Hrn. N. Sthamer.

Ein Schutzgeist. Lustspiel u. Posse in 3 Akten von

J. Rosen. Kasseneröffnung 6, Anfang 71¼ Uhr. Freitag: Mazeppa.

Germania-Theater. Donnerstag: 6. Gastsp. d.

Balletmeisters Signor Severini und der Solotänzerin Signora Guérber vom Theater Pergola in Florenz. Extra⸗Vorstellung. Zum 37. Male: Carmen. Im 1. u, 4. Akt: Gr. Ballet⸗Divertissement. 8

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß.

Auszug der K.

Clara Bonné g.

fang 7 Uhr.

von H. Salingre. Musik von R. Bial. (Frl.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Frl. Ernestine Wegner und Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des Mann im Monde. von Ed. Jacobson.

Concert-Haus. Concert . Kgl. ;c Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

[13447]

G.) In der Prozeßsache der

dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts Wallner⸗Theaters. Der Ehescheidung, Posse mit Gesang in 3 Akten Musik von G. Michaelis. An⸗

min auf

mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu

Verlobt: Verehelicht: Happe mit

Geboren: Ein

Gestorben:

Familien⸗Nachrichten. 7, Frl.

Hrn. Oberförster⸗Kandidaten

(Schloß Naumburg a. Bober).

Hr. Regierungs⸗Baumeister Eduard

verw.

Lommel (Breslau-— Striegau).

(Oberhausen a. d. R.). H Bleich (Breslau). v. Hertzberg (T v. Eichel (Frankfurt a. M.). Frau geb. Krischen (Bromberg).

Görlitz, den 18. März 1882.

Katharina v. Wedell⸗Parlow mit Riedel,

Werner v. Freier

Frau Flora Koschny, geb. [13443] Sohn: Hrn. Ingenieur E. Welter Hrn. Dr. med. Otto Eine Tochter: Hrn.

1 rich Hauer zu zahrenbusch). Hrn. Hermann 9.

Hamburg, Sieberling, für

Oberstabsarzt Emilie Kolbe, Kinder und

[13432]

worden war,

worden ist.

Auf Grund des §. 411 wird bekannt gegeben, daß ein Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Großenhain vom 7. Sep⸗

tember 1881, durch welches der Kunstuhraussteller Martin aus Coblenz 1

Gewerbesteuer 8 Umcbenieben mit Strafe belegt urch

Urtheil desselben Schöffengerichts wieder aufgehoben

Königliches Amtsgericht Großenhain, am 21. März 1882.

Keller „Assessor.

der Strafprozeßordnung

zwangsweise in dem dazu auf

wegen Hinterziehung der werden.

ein anderes freisprechendes rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere

NV :

[13444]

holz,

Zum Zwecke der

Gute Freunde. Posse mit Gesang in 3 Akten

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. Oeffentliche Der Benjamin Joseph Watier, Notar zu Kesten⸗- klagt gegen die Sanct⸗Pilt verlebten Franzisca Antoine, Gendarm, 2) Marie Kest, ohne Stand, Kest, ohne Stand, alle drei früher zu St. jetzt ohne bekannten wegen Forderung auf Zahlung, je zu einem Drittheil, von 216,90 nebst und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor zu Rappoltsweiler 9 Uhr.

lage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

im Verhältniß verloren gehe.

Harburg, den 18. März 1882.

Zustellung.

Kinder und Erben der zu gez, Bornemann.

Eheleute Julius Kest und als: 1) Julius Victor Kest, 3) Anna Pilt, Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Zinsen seit 13. Februar 1877

*

das Kaiserl. Amtsgericht In Sachen der Firma L.

auf den 11. Mai 1882, Vorm.

2 sggeb. Schulz öffentlichen Zustellung wird dieser

der Schuldnerin gehörige, in Rominger, Kartenblatt 3, Parz.

11““ in dem dazu auf 88

Oeffentliche Zustellung. s verehelichten Seidel, Emilie, geb. Weiß, zu Marklissa, Klägerin, treten durch Rechtsanwalt Mantell in Görlitz, den Uhrmacher Rudolf Seidel, früher zu Bertels⸗

ar s, Beklagten, wegen ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz Ter⸗

Lüsse, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. angesetzt, Zu demselben wird der Beklagte geladen einen bei dem gedachten Ge⸗ bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Beklagten wird dieses bekannt gem

acht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 Verkaufsanzeige 88 nebst Ediktalladung.

In Sachen des Partikuliers Johann Ludwig Hein⸗ „Hamburn Gläubigers, Wittwe des weil. Schiffbauers Wilh

zu Harburg, unter Nr. 14

Montag, den 8. Mai d. Js., 11 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthuns⸗, N

Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

In Sac Manecke zu Lüchow, Gläubigerin gegen die Hauswirthsfrau Elise Blank, zu Splietau, Schuldnerin, soll die der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Splietau unter Art. 23, Nr. 14, 2- Nr. 133 aufgeführte 64 a 43 am große Holzung „Butterrieth“

zwan 8

gegen die 8 elm Reuck, geb. sich und als Vormünderin ihrer gegen den Kohlenhändler Carl Lüders, als Mitvormund dieser Kinder, beide Schuldner, soll das diesen gehörige, am Kleinen Schippsee zu Harburg belegene, die Hyp.⸗Nr. 329 tragende Bürgerwesen (Kartenblatt 15 Parzelle 30 der Grundsteuermutterrolle für Harburg)

äher⸗, lehn⸗ Pfand⸗ und sonstige Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht zum neuen Erwerber des Grundstücks

ver⸗ wider

gsweise

Dienstag, den 9. Mai 1882,

Morgens 11 Uhr, “““ allhier anberaumten Termine öffentlich v rsteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Ver⸗ kaufsbedingungen liegen auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht offen, können auch gegen Zah⸗ lung der Kosten abschriftlich bezogen werden.

Alle, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden, und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtan⸗ meldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen

Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Dannenberg, den 16. März 1882

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. gez. Sander.

„Thörl, Justiz⸗Anwärter,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

2 ,„

[13436] Bekanntmachung.

Nachdem die Todeserklärung des am 10. Oktober 1850 zu Erfurt gebornen Uhrmachers Herrmann Joseph Christian Martin Graf aus Erfurt, Sohn des daselbst verstorbenen Kaufmanns Johann Karl Christoph Graf, von seiner Mutter, der Wittwe Auguste Sophie Elisabeth Graf, geb. Surber, und seinem Vormunde, muel Kübelstein, zu Erfurt, in Antrag gebracht wor⸗ den ist und der Herrmann Joseph Christian Martin Graf seit länger als 10 Jahren von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, wird derselbe zu dem auf 8 den 19. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 58, vor dem Amtsrichter Drache anberaumten Termine hiermit vorgeladen, unter der Verwarnung, daß er, falls er sich vor oder in diesem Termine persönlich oder schriftlich nicht meldet, für todt erklärt werden wird. * Erfurt, den 16. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

1“ A4“*“ [13451] Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag des Landmannes und Ein⸗ Fg sephen Hinrich Wrage in Eggerstedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Amtsrichter Haenisch 8

8 ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht: 2 Die Abtheilungsacte vom 5. November 1801 wischen dem Wittwer Carsten Wrage in 8 EGEggerstedt und seinen in der Ehe mit seiner 1 verstorbenen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Hatje, erzeugten 6 Kindern wird für kraftlos erklärt. 8 gez. Haenisch. Veröͤffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

“““

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von

dem Privatmann Friedrich Sa-

8

cher

ats⸗Anzeiger.

Qas Abonnement beträgt 4 50 für dus Vierte ljahr.

SIusertionspreis für den Raum einer Bruczeile 30 9

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 1

für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. von Heusinger an der Universität zu Marburg den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem außerordentlichen Professor Dr. Maercker an der Universität zu Halle den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Bleichmeister Heinrich Scheffer zu Sohlingen 88 Amte Uslar und dem Ober⸗Holzhauer Johannes Beil 1. zu Rosenthal im Kreise Frankenberg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnä igst Eerüg. den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur 8 n⸗

legung 8 ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: 5 des Großkreuzes des Großherzoglich badischen 8 Ordens vom Zähringer ““ dem General⸗Lieutenant z. D. Grafen zu Lynar zu Karlsruhe, zuletzt Commandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich 88 agsi en Albrechts⸗Ordens: 1

dem Oberst⸗Lieutenant Brauns, Commandeur des Ost⸗ preußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10;

des Fürstlich waldeckischen Militär⸗Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: Altrock, Bezirks⸗ Commandeur des 1. Bataillons (Arolsen) 3. Hessischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 83, und dem Major von Finckh Regiment Nr. 83; sowie

im 3. Hessischen Infanterie⸗

des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestini⸗

schen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister à la suite der Armee, Grafen Clemens zu Schönburg⸗Glauchau.

ö“

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die bisherigen ständigen Hülfsarbeiter beim Reichsschatz⸗ amt, Regierungs⸗Rath Neumann und Regierungs⸗Rath. Schultze zu Geheimen Regierungs⸗Räthen und vortragenden Räthen im Reichsschatzamte zu ernennen. 8

11“

Najestät der König haben Allergnädigst 8 . 1

dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragenden Rat im Finanz⸗Ministerium Marot 888 cee als Wirklicher 1 Ober⸗Finanz⸗Rath zu verleihen; 1““ Eo Mösler in Berlin zum Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium für andel und Gewerbe, und 8 den Polizei⸗Assessor Lierß in Berlin zum Polizei⸗Rath u ernennen; ferner 1 8 dem im Ministerium des Innern angestellten Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Eilers den Charakter als Rechnungs⸗Rath und dem ebendaselbst angestellten Ge⸗ heimen expedirenden Sekretär Schneider den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und 1

888 Rheder und Reismühlenbesitzer Rickmer Clasen Rickmers zu Geestemünde den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen; sowie 1 1

d besoldeten Beigeordneten und Zweiten Bürgermeister Staude in Halle a. S., der von der Stadtverordneten⸗ versammlung daselbst getroffenen Wahl gemäß, als Ersten Bürgermeister dieser Stadt 8 die gesetzliche zwölfjährige

8

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin, W

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meck⸗ lenburg⸗Strelitz,

Se.

Hoheit chsen un Ihr bmalich Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin,

sind gestern Abend resp. heute wieder abgereist.

8 v“

der Prinz Georg von

8.

Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ ““ E“ von 100 200 Seitens der Stadt Trebbin vom 27. Februar 1882.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

kachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung zu Trebbin unter des dortigen Magistrats am 19. März 1881 beschlossen hat, behufs Entschädigung der 167 Bürgerstellenbesitzer für die ihnen seither zuständig gewesenen Nutzungen in der zum Bürger⸗ vermögen der Stadt Trebbin gehörigen Stadtforst, welche Nutzungen der Stadtgemeinde zur freien Verwenduug als Kämmereivermögen überwiesen sind, auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen ver⸗ sehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 100 200 auszustellen, wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern ge⸗ funden hat, auf den Antrag des Magistrats in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 100 200 ℳ, in Buchstaben: 8 „Einhundert Tausend Zwei Hundert Mark“, welche in 501 Abschnitten zu 200 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. April 1882 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche G igung ertheilen. 8 . 1b Gene henigang, efnün⸗ erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt 1 J 1 dem Nachweise der Ueber⸗ rc Eigenthums verpflichtet zu sein. . 1 Cgeteeh Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung ce des Staates nicht übernommen. 11 Usräcclich. eeee eeegh Höchsteig⸗ ühanFigen igedrucktem Königlichen Insiegel. 168 egeben Berlin, den 27. Februar 1882. (L. S.) Wilhelm.

von Puttkamer.

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Anleiheschein der Stadt Trebbin. Nr. über 200 Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 27. 1882 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots⸗ dam vom . . ten 1882 Nr. Seite und Gesetz⸗Sammlung für 1882 Seite .. . . laufende Nr. ...

luf Grund des von dem Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu am genehmigten Kommunalbeschlusses vom 19. März 1881 wegen Aufnahme einer Schuld von 100 200 bekennt sich der Magistrat der Stadt Trebbin Namens derselben durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von

Ihithunders

it vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. welch mit entvion die Stadtgemeinde Trebbin erhalten durch die Umwandlung der den 167 Bürgerstellenbesitzern seither zuständig ge⸗ wesenen i in der zum Bürgervermögen gehörigen Stadtforst in Kämmereivermögen. 8 8 Rückzahlung der ganzen Schuld von 100 200 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1882 bis spätestens 1921 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosnng geschieht in dem Monat September jeden Jahres in öffentlicher Magistratssitzung.

Der Stadt Trebbin bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche im Umlaufe befind⸗ liche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und dem Kreisblatte.

Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrate mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsi⸗ denten in Potsdam ein anderes Blatt bestimmtt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu ent⸗ richten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April und am 1. Oktober, vom 1. April 1881 an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinset. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen bloß e Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihescheines bei der Kämmereikasse zu Trebbin und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An⸗ seihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zins⸗ erneuerungsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Die eingelösten Anleibescheine und Zinsscheine hat der Magistrat

ü en resp. zu vernichten. unglngge zu nacenen st; pitatbeträͤge, welche innerhalb 30 Jahren smie Jahren) nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden,

Bitter.

owie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres, i welchem sie fällig geworden

Gunsten der Stadt Trebbin.

Unterschrift und

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civil⸗Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗ nuar 1877 (Reichsgesetzblatt Seite 83) bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes Eh vom 24. März 879 esetz⸗Sammlung Seite 8 8 1 8 Zig cehas können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrate. an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Barzecang der Anleihescheine oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ab⸗ lauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis nicht vorgekommenen Zhsschene gegen Quittung ausgezahlt wer en. Stadtanleihescheine, Zinsscheine und Erneuerungsscheine werden un⸗ gültig, wenn dieselben auf deren Vorderseite durchkreuzt, von ihnen eine Ecke abgeschnitten, oder wenn dieselben durchlocht worden sind. Mit diesem Stadtanleihescheine sind 20 halbjährige insscheine bis zum ersten April 1892 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine wer⸗ den für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse in Trebbin gegen des der älteren Zinsscheinreihe beige⸗ ten Erneuerungsscheines. 8 B Verluste des Erneuerungsscheines erfolgt die Aushän⸗ digung der neuen easchehn den rgger des Anleihescheins, essen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. 11 der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Trebbin mit ihrem Vermögen und mit erkraft. B üen. . zu strzunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 8 .

in, den 86 1u“ 8 se Megciftrat. d mit den Unterschriften A kung. Die Anleihescheine sind mit den Untersch des Mngistratsvoriitenden und eines 2. Mitgliedes des Magistrats und mit dem Abdruck des Magistratssiegels zu versehen.

eeee ersi ge Häc 1

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. b Zinsschein 8 W“ e*“*“ I zu dem Anleiheschein der Stadt Trebbin r.. Ubher“

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe

in der Zett vom WWö sgännchen 88 8 8 Se.

tadtanleihescheins für das Halbjahr .

bis i1en . . 18 mit der Kämmereikasse in Trebbin. 18

rebbin, den .. 8 Der Magistrat. . (Unterschriften des Magistratsvorsitzenden und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) b

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Magistrats können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Acefnerungechtt Teebbt 8 m Anleiheschein der Sta rebbin g Nr über 200 Mark.

er Inhaber dieses Erneuerungsscheins empfängt gegen dessen Rüc Dbe 8 dem obigen Stadtanleiheschein die .. te Reihe von Zins⸗ scheinen fuͤr. „Jahre vom 1. April 18.. bis dahin 18... bei der Kämmereikasse zu Trebbin, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird.

Trebbin, den .. ten Der Magistrat.

(Unterschriften des Magistratsvorsitzenden und eines zweiten

Magistratsmitgliedes.) Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Magistrats können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Iee. nit ““ mensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Der EeLott enss, ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattseite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichen den Lettern in nachstehender Art abzudrucken.

. ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.

Erneuerungsschein.

ARichtamtliches.

Preuß 8. erlin, 23. März. Ihre Majestäten der vers . die Kaiserin nahmen gestern das Diner bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin ein.

nicht erhobenen Zinsen verjähren zu

Abends fand im Königlichen Schlosse eine musilalisch⸗ dramatische Unterhaltung stat. 8 BE