1882 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

per 100 Kilogr. Loco mit Fass —, ohne Fass 55 ℳ, per diesen Monat —, per März-April —, per April-Mai 55.1 55,4 bez., per Mai-Juni 55,4 55,7 bez., per Juni-Juli 55,8 ℳ, per Sep- tember-Oktober 55,8 55,7 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.

Petroleum, Termine ruhig. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gek. Ctr. Kündi- gungspreis per 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monat 23,6 ℳ, per März-April 23,3 ℳ, per April- Mai 23,2 ℳ, per August-September —, per September-Oktober 24,4 bez.

Spiritus, Termine etwas matter. Gek. Liter. Kün- digungspreis ℳ, per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %¼. Loco mit Fass —, pr. diesen Monat und per März-April 45,9 bez., pr. April-Mai 46,5 46,6 bez., pr. Mai-Juni 46,8 bez., per Juni-Juli 47,8 47,9 bez., per Juli-August 48,8 bez. per August-September 49,5 49,3 49,4 bez., per September-Oktober 49,1 bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne Fass 44,7 bez.

Weizenmehl. No. 00 31,00 29,50, No. 0 28,50 27,50, No. 0 u. 1 27,50 26,50 bez. Roggenmehl. No. 0 24,25 23,25, No. 0 u. 1 22,75 21,75 bez. per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 22. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 210,00 bis 222,00, pr. April-Mai 222,00, pr. Mai-Juni 220,00. Roggen ruhig, loco 160,00 bis 163,00, pr. April-Mai 161,00, pr. Mai-Juni 158,50. Rübsen pr. September-Oktober 258,00. Rüböl behauptet, 100 Kilogr. pr. April-Mai 55,50, pr. September-Okto- ber 55,70. Spiritus fest, loco 43,50, pr. April-Mai 45,80, pr. Juni-Juli 47,20. Petroleum pr. März 7,40.

Posen, 23. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 43,70, pr. März 44,00, pr. April-Mai 44,80, pr. Juni 45,80, pr. Juli 46,50. Fest.

Breslau, 24. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per März 43,80, do. per April-Mai 45,00, do. per Mai-Juni 45,20. Weizen per März 216,00. Roggen per März 158,00, do. per April-Mai 158,50, per Mai-Juni 161,00. Rüböl loce per März 55,00, per April-Mai 54,50, per Mai-Juni 55,25. Zink umsatzlos. Wetter:

Trübe.

Cöln, 23. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 23,00, pr. März 22,90, pr. Mai 22,25, pr. Juli 22,05. Roggen loco 19,50, pr. März 16,35, pr. Mai 15,85, pr. Juli 15,75. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 28,90, pr. Oktober 29,00.

Bremen, 23. März. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7,15 bez., pr. April 7,15 bez., pr. Mai 7,25 bez., pr. Juni 7,40 Br., pr. August-Dezember 7,90 Br.

Hamburg, 23. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, Roggen loco und auf Termine ruhig.

Weizen pr. April-Mai 214,00 Br., 213,00 Gd., pr. Mai-Juni 214,00 Br., 213,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 154,00 Br., 153,00 Gd., pr. Mai-Juni 152,00 Br., 151,00 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 57,00, pr. Mai 57,00. Sspiritus still, pr. März 37 ¾⅞ Br., pr. April-Mai 37 ¾ Br., pr. Mai-Juni 37 ¾ Br., pr. Juli-August 38 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,50 Br., 7,40 Gd., pr. März 7,40 Gd., pr. August-Dezember 8,00 Gd. Wetter: Frisch. u“

Wien, 23. März. (W. T. B.) 8

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,20 Gd., 12,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,15 Gd., 8,17 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,48 Gd., 7,50 Br.

Pest, 23. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, geschäftslos, auf Termine geschäftslos, pr. Frühjahr 12,00 Gd., 12,05 Br., pr. Herbst 10,72 Gd., 10,77 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,90 Gd., 7,93 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,18 Gd., 7,22 Br.

Amsterdam, 23. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer gefragt. Gerste ruhig.

Antwerpen, 23. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Pype weiss, loco 18 Br., pr. April 18 Br., pr. Mai 18 Br., pr. September- Dezember 19 ¼¾ Br. Ruhig.

Antwerpen, 23. März. (W. T. B.)

Getre idemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 181, pr. Mai 181.

London, 23. März. (W. T. B.)

auf Termine ruhig.

Weizen pr. Mai 306,

Liverpoel, 23. März. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikanische stetig, Surats un- verändert, Middl. amerikanische März-April-Lieferung 62 ½2, Mail- Juni-Lieferung 6 ¾, Juni-Juli-Lieferung 65 64, August-September- Lieferung 615/16 d.

Slasgow, 23. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 3 d. bis 48 sh. 6 d,

Paris, 23. März. (W. T. B.) 1

Rohzucker 880° mloco ruhig, 57,25 à 57,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,30, pr. April 65,75, pr. Mai-August 67,12.

Paris, 23. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen träge, per März 30,30, per April 30,25, per Mai-Juni 29,80, per Mai-August 29,25. Mehl 9 Marques weichend; per März 62.25, per April 62,50, per Mai- Juni 63,10, per Mai-August 62,75. Rüböl ruhig, per März 70,75, per April 71,00, per Mai-August 72,75, per September-Dezember 74,25. Spiritus träge, per März 60,75, per April 61,25, per Mai-August 62,25, per September-Dezember —,—.

Liverpool, 23. März. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 6 ½. Upland low middl. 6 ½, Upland middl. 611⁄16, Mobile middl. 611 ⁄16, Orleans good ordin. 65⁄16, Orleans low middl. 611 ⁄¼16, Orleans middl. 6 , Orleans middl. fair 7 ½⅛, Pernam fair 7, Maceio fair 7, Maranham fair 7 ¼1 6, Egyptian brown middl. 5 ¼, Egyptian brown fair 7, Egyptian brown good fair 7 ⅛, Egypb- tian white fair 7 ¼, Egyptian white good fair 7 ½, Dhollerah good middl. 3 ⅝, Dhollerah middl. fair 4 ½, Dhollerah fair 4 9⁄16, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 5716, Omra fair 4 ⁄16, Omra good fair 4 8⁄16, Omra good 5 ⅜, Sciade fair 3 ½, Bengal fair 3 , Bengal good fair 4 3⁄16, Madras Tinnevelly fair 51⁄16, Madras Tinne- velly good fair 57⁄16, Madras Western fair 4 ⅛, Madras Western good fair 411/16.

New-Yorlkk, 23. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 /16, do. in New-Orleans 12. Petroleum in New-York 7 8 Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ¾, do. Pipe line Certificates D. 82 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen loco 1 D. 41 ¾ C., do. pr. März 1 D. 39 ¼ C., do. pr. April 1 D. 40 ¾ C., do. pr. Mai 1 D. 40 C. Mais (old mixed) 76 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⁄16, do. Fairbanks 11 ½, do. Rohe & Brothers 11. Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 1 ¼.

Berlin, 13. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.!] Der Metallmarkt war in beendeter Woche auch nicht lebhafter, die Preise sind aber fest und wenig ver- ändert, Roheisen: Glasgow hat eine schwankende Tendenz, die letzten Tage gebörten der Baisse, welche Warrants empfindlich drückte, Verschiffungseisen ist meist unverändert. Wenngleich die Verschiffungen der vergangenen Woche um 9651 Tons grösser waren als in der korrespondirenden v. J, so hat der Store nur um 51 Tons abgenommen, Middlesbrougheisen ist fest. Hier ist schwacher Umsatz in Roheisen und gelten gute und beste Marken schottisches auf Lieferung 7,60 à 8,40, englisches 6,35 à 6,75 und deutsches Giessereieisen 8,20 à 8,60, Eisenbahnschienen zum Ver- walzen ruhig 7,60 à 7,80. Walzeisen 15,75 à 16,00. Kupfer fester, englisches und amerikanitches 140,00 à 144,00, Mansfelder 144,00 à 145,00. Zinn fest, Banka 231,00 à 233,00, prima engl. Lammzinn 235,00 à 236,00. Zink ruhig, 35,00 à 35,50. Blei ruhig 30,00 à 30,50. Kohlen und Koks ruhig, Schmiedekohlen bis 63,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,50 à 2,70 pro 100 kg.

Generalversammlungen.

Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. B. Schering). Crd. Gen.-Vers. zu Berlin. Aktien-Gesellehaft für Spedition. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Aktien- Gesellschaft für EZiegelfabrikation zu Prieros und Heegermühle. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Berliner Spediteur - Verein, Aktlen-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlip. Westfälische Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Bielefeld. Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft, Kommandit- Gesellschaft auf Aktien, J. Lestmann & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Breslaueor Aktien- Gesellschaft für Eisenbahn- Wagenbau. Orqd. Gen. Vers. zu Breslau.

CGommerzbank in Warschau. Ord. Gen.-Vers. zu Warschau. Thüringische Bank in Liquidation. Ord. Gen.-Vers zu Sondershausen. 1 Deutsche Grundkreditbank zu Gotha. Vers. zu Gotha. Eisenbahn-Einnahmen. Sochleswig-Holsteinische Eisenbahnen. Altona-Kieler Bahn Februar cr. 483 133 ℳℳ (r 49 116 ℳ) in den ersten zwei Monaten 1882 + 120 642 ℳ. Schleswigsche Bahnen. Februar er. 190 481 (— 8908 ℳ); in den ersten zwei Monaten 1882 4550 Kreis Oldenburger Bahn. Februar cr. 4848 Hol- steinische Marschbahn. Februar cr. 62 520 ( 5839 ℳ); in den ersten zwei Monaten 1882 + 21 202 Westholsteinische Bahn. Februar cr. 21 055 (+ 3776 ℳ); in den ersten zwei Monaten 1882 + 13 655 586 000 Fr

Ord. Gen.-

Sochweizerische Centralbahn. Im Februar cr. (— 22 736 Pr.) bis ult. Febraar cr. 1193 000 Fr. (+ 19 371 Fr.)

Grossherzoglich Badische Staats-Bisenbahnen. IIm Februanr cr. 1 970 118 (+ 38 534 ℳ), seit 1. Januar cr. 3 981 330 (+ 205 031 ℳ).

Bayerlsche Staatsbahnen. Im Februar cr. 5 170 183 (+ 11 575 ℳ)], seit 1. Jan. er. 10 469 187 (+ 254 892 ℳ).

Wetterbericht vom 24. März 1882. 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

0 Gr. u. d. Meeres-

spiegel reduz. in Millimeter.

Mullaghmore 746 WSW Aberdeen.. 742 SW Christiansund 746 80 Kopenhagen. 762 SSW Stockholm.. 760 WSW Haparanda. 757 N Moskau.. 8 765 SSW Cork, Queens- towau. 755 WSW Breset 763 NW 8 Helder.. 759 8S Sylt 760 SSW Hamburg.. 764 8 Swinemünde. 765 Neufahrwass. 765 Memel.. 764

Münster.. 763 Karlsruhe.. 763 Wiesbaden. 763 München.. 762 Leipzig.. 764 DeI .8.. 764 Wien. 762 Breslau.. 764 NO Triest. ... 756 0NO

1¹) Seegang mässig. 4) Nachts starker Reif. 7) Reif. ⁴) Früh Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:; 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- eguropa südlich dieser Zone, 4) Sudeuropa. Innerbalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = Schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = gteif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Eine neue tiefe Depression ist nördlich von Schottland er- schienen, bei deren Herannahen auf den Hebriden bei steifen west- lichen Winden und Regenwetter das Barometer in den letzten 12 Stunden um 19 mm gefallen ist. Daher sind im Nordseegebiete die südlichen und südwestlichen Winde erheblich aufgefrischt und vielfach stark geworden und ist über der Nordwesthälfte Central- europas südliche Luftströmung eingetreten, welche sich wahr- scheinlich, südostwärts fortschreitend, über ganz Deutschland aus- breiten und Erwärmung mit zunebhmender Bewölkung bringen wird. In Deutschland ist fast allenthalben Nachtfrost eingetreten; im westdeutschen Binnenlande liegt bei stillem heiteren Wetter die

Temperatur Wetter. in ° Celsins

5⁰ C. =4 R.

Stationen. Wind.

bedeckt bedeckt¹) wolkenlos heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos

bedeckt²) bedeckt) bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenl.⁴) wolkig ⁵) halb bed. wolkenlos bedecktö) wolkenl.*) bedeckt wolkigs) wolkenlos

-“

²) Seegang mässig.

³) Seegang mässig. ⁵5) Abends

wenig Regen. ⁹) Reif.

Temperatur noch jetzt,

Meines verantwortungsvollen Berufes Mich zu nehmen dazu verleiht, fahrt und dem Gedeihen Meines Volkes zu widmen⸗ In

An der Küste angeboten 4 Weizenladung. Wetter: Kalt.

Havannazucher Nr. 12 24 ½. Fest.

Se

Kosmos, Lebensversicherungs-Bank zu Zeist, Hol- land. Ord. Gen. Vers. zu Zeist.

punkt.

um 8 Uhr Morgens, unter dem Gefrier-

Deutsche Seewarte.

vnu ass nenerIIE-ECvan,

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

haus. 79. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Elsa: Frl Lola Beth, als erster theatralischer Versuch, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 83. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 80. Vorstellung. Der Schauspieldirektor. Operette in 1 Akt von Louis Schneider. Musik von Mozart. Hierauf: Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. orher: Euphrosyne. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

7

1 Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 22. Male: Unsere Frauen. Victoria-Theater. Sonntag; 26. März: Gastspiel der Frau Niemann⸗Raabe.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Zum 66. Male: Der Iustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Sonntag: Der lustige Krieg.

Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von W. Wereschagin, täglich von 1—9 Uhr. Eintritts⸗ geld 40 ₰. 1

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.

Sonnabend: Gastspiel des Frl. Charlotte Lange, Gastspiel des Hrn. Adolf Bethge, vom Hoftheater zu Schwerin, Gastspiel des Frl. Elise Bach, vom Wiener Ring⸗Theater. Odette.. ☛.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

,]

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Das Käthchen von Heilbronn. Großes romantisches Ritterschauspiel in 5 Akten, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das heim⸗ liche Gericht von Heinrich Kleist. Kasseneröffnung 6, Anfang 7 ¼ Uhr. 11 .

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

8

Germania-Theater. Sonnabend: 8. Gastsp. d.

Balletmeisters Signor Severini und der Solotänzerin Signora Guörber vom Theater Pergola in Florenz. Extra⸗Vorstellung. Zum 39. Male: Carmen. Im 1. u. 4. Akt: Gr. Ballet⸗Divertissement.

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26.

Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Gute Freunde. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Salingré. Musik von R. Bial. (Frl. Clara Bonné a. G 114“

5

1“ Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Gast⸗ spiel des Frl. Ernestine Wegner und Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 8. Male: Der Mann im Monde. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von Nichaelis. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. P; la Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Sonnabend Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert.

1. Theil. Ouverture zur „Manfred“ von Schu⸗ mann. Ciaconna (für die Violine allein) von Joh. Seb. Bach, für Orchester bearbeitet von Joachim me Marsch aus der Suite Nr. I. D-moll von Franz Lachner. Concert lerster Satz) für die Violine von L. v. Beethoven, vorgetragen von Herrn Concertmeister Thomson. 2. Theil. Sinfonie Nr. II. D-dur von Johannes Brahms. 3. Theil. Erinnerung an Stuttgart, Ouverture von Fr. Kücken. Balletmusik (Lichtertanz der Bräute von Kaschmir) aus der Oper „Feramors“ von Ru⸗ binstein. Ungarische Rhapsodie von Franz Liszt. Rauchen ist nicht gestattet. 5 Dienstag: Virtuosen⸗Abend.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Ballin mit Hrn. Polizei⸗ Lieutenant Neumann (Berlin). Frl. Clärchen Mackenthun mit Hrn. Assistenzart Dr. Wilhelm Kellner (Stralsund).

Verehelicht: Hr. Rittmeister und Escadrons⸗ Chef Benno v. Parpart mit Frl. Marie v. Klahr (Klahrheim). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Flachs (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann a. D. Heinrich v. Tiedemann (Berlin). Hrn. Regierungs⸗Baumeister Richter (Suhl).

Gestorben: Frau Ober⸗Konsistorial⸗Rath Elisabeth Richter, geb. Bellmann (Berlin).

[13682]

Auf zulässig befundenen Antrag des Altentheilers Johann Joachim Oldenburg aus Kl. Mist werden hiermit Alle und Jede, welche an den angeblich bei dem am 4. Juni 1881 auf dem Gehöfte des Haus⸗ wirthes Jochen Oldenburg zu Kl. Mist stattgehabten Brande vernichteten Hypothekenschein Fol. IV. über 1000 Thlr. Cour., ausgestellt Schoenberg den 11. März 1865, eingetragen auf die Halbhufnerstelle c. p. des Halbhufners Hartwig Heinrich Boye zu Bechelsdorf und lautend auf den Namen des Haus⸗ wirthes Johann Joachim Oldenburg zu Kl. Mist, irgend welche Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens

in dem auf Freitag, den 12. Mai 1882, 3 Vormittags 11 Uhr, 8 anberaumten Aufgebotstermine vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachtheil, daß sie durch das alsbald zu erlassende Ausschlußurtheil damit ausgeschlossen wer⸗ den und der für verloren zu erachtende Hypotheken⸗ schein kraftlos erklärt werden soll. Schoenberg, den 21. März 1882. 8 Großberzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

[136611 1““

Auf den Antrag des Besitzers Bernhard Bludau aus Queetz hat das Königl. Amtsgericht zu Gutt⸗ stadt in dem Aufgebots⸗ und Verhandlungstermin vom 16. März 1882 durch den Amtsrichter Ruff⸗ mann erkannt und verkündet:

Das Origina Hypotheken⸗Dokument über

11“

““

ursprünglich 6500 Thaler Erbgelder nebst vier Prozent jährlicher Zinsen seit dem 1. Ok⸗

tober 1865, eingetragen Abth. III. Nr. 2

von Queetz Nr. 14 für Carl Bludau ex

decr. vom 28. November 1865, und, nach am

4. Januar 1872 stattgehabter Umschreibung von

3900 Thaler noch gültig über 2600 Thaler

des Carl Bludau, bestehend aus:

a. der Ausfertigung des Erbrezesses vom

21. Juli 28. Oktober 1863 de confirm. den 3. No⸗ vember 1865;

. dem Eintragungsvermerk ex decr. vom 28. No⸗ vember 1865 über 6500 Thaler;

.dem Cessionsvermerk in Betreff 3900 Thaler vom 4. Januar 1872;

. dem Attest vom 4. Januar 1872 über die Ertheilung eines besonderen Dokuments über die cedirten 3900 Thaler, sowie darüber, daß das Origi nal⸗Dokument noch über 2600 Thaler

1 gültig verbleibt; 11“ wird für kraftlos erklärt.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Es soll die Ausführung 1) der Erdarbeiten auf der Theilstrecke Sedlinen⸗Rehhof der Eisenbahn Marien⸗ burg⸗Thorn in zwei Loosen: a. Loos X. Station 294,59 bis 435,18 mit 123283 chm Erdmasse und 899 a Böschungen, b. Loos XI. Station 435,18 bis 552,0 mit 76860 cbm Erdmasse und 647 a Böschungen; 2) der Maurerarbeiten einschließlich der Materialienlieferung, ausschließlich des Cements, für 27 Brücken der Theilstrecke Sedlinen⸗Rehhof in zwei Loosen: a. Bauwerke zu Loos X. gehörig mit rot. 1019 cbm Mauermasse, b. Bauwerke zu Loos XI. gehörig mit rot. 573 cbm Mauermasse; 3) die Liefe⸗ rung von a. 750 t Cement, b. 650 lfd. M. innen und außen glasirten Thonröhren verdungen werden. Submissionstermin den 15. April 1882, Mittags 12 Uhr, im Abtheilungs⸗Baubureau zu Marien⸗ werder, bis zu welchem Offerten mit entsprechender Aufschrift versehen, versiegelt und frankirt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im Abtheilungs⸗ Baubureau zu Marienwerder aus, werden auch von dort gegen Franko⸗Einsendung von 3 pro Exemplar für die ad 1 und 2 genannten Arbeiten und von 50 pro Exemplar für die ad 3 genannten Liefe⸗ rungen abgegeben. Marienwerder, den 22. März 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Fenkner.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierte ljahr.

Kanabiaem ahdc für den Raum einer Arnckzeile 30 ³½

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung au; 1

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

W1“

Wiederum hat Gottes Gnade Mich am 22. d. Mts. ein

Jahr Meines Lebens vollenden lassen, und wiederum hat sich an Meinem Geburtstage die freudigste Theilnahme für Mich

und gegeben. Aus allen Theilen des Landes, aus allen Schichten der Bevölkerung, von Gemeinden, Korporationen,

Vereinen und Festversammlungen, wie von einzelnen Personen sind Mir die wärmsten Segenswünsche dargebracht worden.

In Adressen und Telegrammen, in musikalischen und poeti⸗

schen Ergüssen, in Festgeschenken eigener Arbeit und Blumen⸗

spenden jeglicher Art, welche Mir von nah und fern, selbst

vom Auslande her, in großer Anzahl zugegangen sind, hat die Anhänglichkeit ihren Ausdruck zu finden gesucht. reiche Fülle von liebevollen Aufmerksamkeiten, mit denen Ich überschüttet worden bin, hat Mich hoch beglückt.

Diese

Indem Ich zugleich zu Meiner Freude beobachte, wie der

Geburtstag in Kirche und Schule von Alt und Jung feierlich begangen, wie er aller Orten durch festliche Veranstaltungen

verherrlicht wird, so fühlt sich Mein Herz doppelt gehoben in

dem Gedanken, daß die ganze Nation diesen Tag mit Mir feiert und ihn aus innerstem Herzensdrange zu einem allge⸗

meinen, wahrhaft nationalen Festtage gestaltet. Aus solchen von Herzen kommenden und zu Herzen gehenden Huldigungen gewinne Ich, nachdem Ich nun in das 86. Lebensjahr ge⸗ treten bin, von Neuem Muth und Vertrauen, die Pflichten auch ferner auf und, so lange Gott Mir die Kraft Meine Fürsorge unausgesetzt der Wohl⸗

diesem Bewußtsein drängt es Mich, für alle die rührenden Beweise von Liebe und Treue der Gesammtheit wie jedem Einzelnen Meinen innigsten und aufrichtigsten Dank auszu⸗ sprechen. Ich wünsche, daß dieser Dank Allen bekannt werde, welche sich an der Feier Meines Geburtstages betheiligt und dazu beigetragen haben, Mir die Freude an diesem Tage zu erhöhen; daher beauftrage Ich Sie, den gegenwärtigen Erlaß alsbald zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den 24. März 1882. Wilhelm.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Kammerherrn und Badepolizei⸗Kommissar von Lepel⸗Gnitz zu Ems;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem ersten Bade⸗ und Brunnenarzt, Geheimen Sanitäts⸗

Rath Dr. Orth zu Ems;

des Königlich sächsischen Albrechts⸗Kreuzes:

dem Bade⸗Inspektor Müller und 1 dem Brunnen⸗Inspektor Blum, Beide zu Ems.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn und Badepolizei⸗Kommissar von

Lepel⸗Gnitz zu Ems die Erlaubniß zur Anlegung des ihm

chwedischen Wasa⸗Ordens zu ertheilen. 1““

verliehenen Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den Königlichen Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor an der landwirthschaftlichen Hochschule Dr. Landolt und den Eisenbahn⸗Bauinspektor a. D. Gustav Meyer, beide hier⸗ selbst, zu nicht ständigen Mitgliedern des Kaiserlichen Patent⸗ amts zu ernennen. 1b 16 1—

8

Bekanntmachung. Auf die für das Jahr 1881 festgesetzte Dividende der Reichsbankantheile im Betrage von 6 Proz. wird die Rest⸗ zahlung mit G

für den Dividendenschein Nr. 3 vom 25. d. M. ab bei der Reichsbankhauptkasse zu Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen zu Bremen, Breslau, Cöln, Danzig, Dortmund, Frankfurt

a. Main, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig,

Magdeburg, Mannheim, München, Posen, Stettin, Straß⸗ burg i. Els. und Stuttgart; bei den Reichsbankstellen zu Aachen, Augsburg, Bielefeld, Braunschweig, Bromberg, Cassel, Chemnitz, Coblenz, Crefeld, Dresden, Düssel⸗ dorf, Elberfeld, Elbing, Emden, Erfurt, Essen, Flens⸗ burg, Frankfurt a. Oder, Gera, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Graudenz, Halle a. S., Karlsruhe, Kiel, Landsberg a. W., Liegnitz, Lübeck, Mainz, Memel, Metz, Minden, Mül⸗ hausen i. Els., Münster, Nordhausen, Nürnberg, Osnabrück, Siegen, Stralsund, Stolp, Thorn, Tilsit und bei den Reichs⸗ bank⸗Kommanditen zu Cöslin und Insterburg erfolgen. Berlin, den 14. März 1882.

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

von Boetticher.

e kanntmachung.

Am 1. April d. J. wird im Bezirk der Königlichen Elsen⸗ bahndirektion (linksrheinische) zu Cöln an der Bahnstrecke Cöln⸗ Bingerbrück die Station Njeverbreista für den unbe⸗ schränkten Güterverkehr eröffnet werden. .

Bellin, den 24. Mizrz 188282— 3 In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amtes: öö¹.¹“]; V“

1

vF

3 Bekanntmachung.

Postkarten mit Antwort im Verkehr mit Columbien.

Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden können, sind nunmehr auch die Vereinigten Staaten von Colum⸗ bien beigetreten. Das Porto für derartige Postkarten be⸗ trägt 20 ₰.

Berlin W., den 18. März 1882. 5 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Rostock Dr. Hermann Grenacher und den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität in Erlangen Dr. Jacob Volhard zu ordentlichen Professoren in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität in Halle a. S.,

den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Rostock Dr. Friedrich Trendelenburg zum ordent⸗ lichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Bonn zu ernennen; sowie 2

dem praktischen Arzt Dr. med. Arnold Wanjura in Antonienhütte, Kreis Kattowitz, den Charakter als Sanitäts⸗ Rath zu verleihen.

11 —* 8 82 8 Berlin, den 25. März 1882. Se. Hoheit der Erbprinz von Hohenzol

2

Zustiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Barkowski in Ragnit an

das Amtsgericht in Lyck und der Amtsrichter Flater in Hammerstein an das Amtsgericht in Löbau.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Heydrich in Querfurt bei dem Land⸗ gericht in Naumburg.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichtsassessor Altenberg bei dem Landgericht in Essen, der Gerichtsassessor Maaß und der Gerichtsassessor Dr. Schneider bei dem Landgericht I. in Berlin, der Gerichts⸗ assessor a. D., Landesbestallter der Niederlausitz Schneider bei dem Amtsgericht in Lübben, der Gerichtsassessor Wohlauer bei dem Amtsgericht in Groß⸗Strehlitz, der Gerichtsassessor Dr. Thiele bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerichtsassessor Heuser bei dem Amtsgericht in Barmen, bei der Kammer für Handelssachen in Barmen und bei dem Landgericht in Elberfeld, der Rechtsanwalt Dr. Röttig aus Neuwied bei dem Amtsgericht in Montabaur und der vor⸗

lImalige Kreisrichter Wiese bei dem Amtsgericht in Züllichau.

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Notar, Ie en Bethe in Görlitz und dem Notar Goetz in Eltville.

Der Amtsgerichts⸗Rath Schultze in Pasewalk und der Amtsgerichts⸗Rath Scholz in Hirschberg sind gestorben.

11. Plenarsitzung des Herrenhauses, Montag, den 27. März 1882, Mittags 12 Uhr.

11“ S.

Tagesordnung: 1 Mündlicher Bericht der Kommission für Eisenbahn⸗An⸗ gelegenheiten über den Gesetzentwurf, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat, und die zu

demselben eingegangene Petition.

8

42. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten Montag, den 27. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Tagesordnung:

Dritte Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ Etats für 1882/83, mit dem Gesetzentwurfe, betreffend die Feststellung dieses Etats.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzunge

Im aktiven Heere. Berlin, 18. März. G Pr. Lt. vom Festungsgefängniß in Torgau, zum Festungsgefängniß in Spandau, Moll, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Festungs⸗ gefängniß in Torgau, v. Ahlefeldt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, kommandirt zur Dienstleist. bei dem Festungsgefängniß in Cöln, z diesem Festungsgefängniß, Frhr. v. Hoevel, Sec. Lt. vom 4. Garde Gren. Regt., unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 94, versetzt. v. Trützschler und Falkenstein, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., v. Kalckstein, v. Kathen, Pr. Lts. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Krug v. Nidda, Pr. Lt. vom Garde⸗Füsilier⸗ Regiment, v. Franckenberg⸗Lüttwitz, Premier⸗Lieutenant vom 3. Garde⸗Gren. Regt, ein Patent ihrer Charge verliehen. 21. März. Groß, Major vom Stabe des Ingen. Corps, zum SZZöö in Kiel ernannt. 22. März. v. Schenck,

en. Major und Commandeur der 1. Garde⸗Kav. Brig., unter Be⸗ förder. zum Gen. Lt., zu den Offizn. von der Armee versetzt. Frhr v. Salmuth, Gen. Major, beauftr. mit der Führung der T. Div. unter Beförder. zum Gen. Lt., zum Commandeur dieser Div. ernannt. v. Kalinowski, Oberst und Commandeur der 17. 8 Brig. Baron v. Eynatten, Oberst und Commandeur der 14. Feld⸗Art Brig., Schmeltzer, Oberst und Commandeur der 1. Fuß⸗Art. Brig., v. Thompson, Oberst und Commandeur der 38. Inf Brig. zu Gen. Majors befördert. Graf v. Alten, Oberst, Flügeladjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur des Regts. der Gardes du Corps, unter Belass. in dem Verhältniß als Flügel adjut., zum Commandeur der 1. Garde⸗Kav. Brigade ernannt. Detmering, Oberst, beauftr. mit der Führung der 16. Kav. Brigade, unter Belassung à la suite de Hus. Regts. Nr. 2, zum Commandeur dieser Brig. ernannt. Graf v. Schlieffen, Oberst und Commandeur des 3. Garde⸗Ulan. Regts., als Commandeur zum Regt. der Gardes du Corps versetzt v. Bülow, Oberst und Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, unter Entbindung von dem Kommando bei der Bot⸗ chaft in Paris und unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel⸗

djut., zum Commandeur des 3. Garde⸗Ulan. Regts. ernannt. von Villaume, Major, aggreg. dem Generalstabe der Armee und kom⸗ mandirt als Milit. Attachb bei der Botschaft in Rom, in gleicher Eigensch. zur Votscoft in Paris versetzt. Graf v. W edel, Oberst⸗Lt u. Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, kommand. bei der Botschaft in Wien, ein Patent seiner Charge, Prinz Herrmann 8 zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht, Hauptm. à la suite de Jäger⸗Bats. Nr. 7, der Charakter als Major verliehen. Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen, Königl. Hoheit, Rittm. à la suite des Hus. Regts. Nr. 7, zum Garde⸗Hus. Regk., à la suite desselben, versetzt. Prinz Heinrich zu Waldeck und Pyrmont Durch laucht, Sec. Lt., zuletzt à la ssite des Jäger⸗Bats. Nr. 8, unter Verleih. des Charak. als Pr. Lt., die Erlaubn. z. Tragen der Unif. des Jäger⸗Bats. Nr. 8 ertheilt. Prinz Karl zu Sayn⸗Wittgen⸗ stein⸗Hohenstein, Graf Clemens zu Sch önburg⸗Glauchau, Prinz Albrecht zu Solms⸗Braunfels, Rittm. à la suite der Armee, Graf Friedrich zu Solms⸗Laubach, Hauptm. à la suite der Armee, der Charakter als Major verliehen. Graf von Bismarck⸗Schönhausen, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav., früher Sec. Lt. im 1. Garde⸗Drag. Regt., zu den Offizn. à la suite der Armee mit der Unif. des 1. Garde⸗Drag. Regts. versetzt. von Brauchitsch, Oberst⸗Lt. und Abth. Chef im Kriegs⸗Ministerium, unter Belass. in diesem Dienstverhältniß und seiner Stellung bei dem Militärkabinet, zum Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs ernannt. 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,

18. März. Frhr. Schilling v. Sern Lt. vom Festungs⸗ 8 gefängniß in Spandau, als Hauptm. mit Pension und der Armee⸗ Unif. der Abschied bewilligt. Hoecken, Hendhe. a. D., zuletzt Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Ertheilung der Erlaubniß zum erneren Tragen der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, zur Disp. ge⸗ tellt. 22. März. Graf zu Rantzau, Rittm. a. D., zuletzt Pr. t. von der Garde⸗Landw. Kav., früher im 3. Garde⸗Ulan. Regt., die Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts. ertheilt

v. Knobelsdorfkf,