1882 / 74 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 11snss] Subhastationspatent 8 und Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Karl Bewig in Lehrte als Gläubiger wider den Abbauer und Wollspinnerei⸗ besitzer Wilhelm Welge in Lehrte sollen die dem pp. Welge zugehörigen Immobilien in Lehrte nebst zum Fabrikbetriebe gehörigen Maschinen in dem

ventar vom 26. Juni 1817 zur Mithaft über⸗ tragen von dem Grundstück Piassutten Nr. 21, wozu ein Hypotheken⸗Dokument mit der Ausfertigung des gedachten Inventars, dem Hypothekenrekognitionsschein vom 6. Fe⸗ bruar 1818 Vund dem Eintragungsvermerk von demselben Tage, zugleich lautend auf die gleich hohen Erbgelder der Geschwister Esther, Regine und Jacob Duddek, gebildet, aber angeblich verloren ge⸗ gangen ist. Antragsteller: Wirthswittwe Anna Czymek, geborene Radek in Piassutten;

der Post Ortelsburg Nr. 77 Abth. III. Nr. 2 des hiesigen Hypothekenbuchs über 100 Thlr. zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung des Kreisphysikus Dr. Zuch in Ortelsburg aus der gerichtlichen Obligation vom 23. Januar 1837, wozu ein Dokument mit der Ausferti⸗ gung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Januar 1837, dem Hypothekenrekognitions⸗ schein und dem Eintragungsvermerk vom

rankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Reicothschild & Söhne und bei der Filiale . der Bank für Handel und Industrie, Iiin den gewoͤhnlichen Geschäftsstunden. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigen⸗ thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. 1 Köln, den 11. März 1882. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. aezste“ eetheee

er NRNeichs⸗Bank vom 23. März 1882. Aetiva.

1) Metallbestand (der Bestand an

[14182] —2 —,— e roßherzogthums 1 am 23. Mär⸗ 1as Posen

Aecetiva: Metallbestand 522,330, Reichs kassenscheine 1020. Noten anderer Banken * 23900. Wechsel 4,476,490. Lombardfanler rungen 1,240,400. Sonstige Aktiva 757 010

Passivxa: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000, Umlaufende Noten 1,497g9, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 238,790. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,385,350. Sonstige Passiva 133,235

Weiter, begebene im Inlande zahlbare Wechsci

8 16

171,175. Die Direktion.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß DBerrlin, Montag, den 27. März

Deffentlicher Anzeiger.

SDienstag, den 16. Mai d. J.,

8 88 Morgens 11 Uhr,

—& anstehenden Termine meistbietend verkauft werden.

8 Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts⸗ sscchreiberei zur Einsicht aus.

—Allle, welche an den Verkaufsgegenständen Eigen⸗ thums⸗, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗, oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bei Meidung des Ver⸗ lustes im Verhältniß zum neuen Erwerber bis zum

b

N

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

R [14181] Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. . Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Badischen Bank

obigen Termine anzumelden. Beschreibung des Kanfobjekts. Die Abbaustelle Nr. 308 am Bahnhofe zu Lehrte, bestehend in:;

1) zweistöckiges Wohn⸗ und Fabrikgebäude, massiv, mit dem Spinnsaale und 6 Maschinen zur Wollspinnerei, versichert zu 13,910

2) Kesselhaus mit Kessel zum Dampfbetriebe und Blauküpe zur Färberei, versichert zu 1344

3) zweistöckiges Wohnhaus, massiv, mit 2 Woh⸗ nungen, versichert zu 6216

4) ein massiv erbauter Stall mit Keller, versichert

zu 3090 5) Hofraum und Garten beim Hause, Artikel 466 arz. 931/247 sqs.

von Lehrte, Kartenblatt 5, von 9 a 23 qm. Verschiedene Maschinen: 1 Dampf⸗, 1 Spinn⸗, 2 Kratz⸗, 1 vbII Maschine; 1 Heizungsrohr, 1 Transmission, 1 Dralliermaschine, 1 Haspel, 1 Reißwolf; ferner 1 Dampfkessel mit Armatur, 1 Indigo⸗ küpe, 1 kupferner Dampffärbereikessel, 1 Hand⸗ druckpumpe mit Kupferrohr, versichert zu 14,316 Burgdorf, den 19. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Culemann.

Verkündet am 13. März 188. gez. Hartmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Anfgebot von Hypo⸗ thekendokumenten und Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtzrichter Piltz unter dem 13. März 1882 für Recht erkannt: a. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ tück Gocanoro Nr. 6 Abthl. III. Nr. 20 für en Handelsmann Johann ELukomski aus dem

[14007]

Erkenntniß vom 6. Mai 1879 und dem Wechsel] vom 1. April 1879 auf Ersuchen des Prozeß⸗

richters vom 21. Mai 1879 am 3. Juni 1879

88 eingetragene Wechselforderung von 187,50

nebst 6 % Zinsen seit 15. April 1879;

. das Hypothekendokument über die auf dem

Grundstück Gniewkowice Nr. 6 Abthl. III. Nr. 2, als Rest des laut Rezesses vom 1. Juni 1840 für Mathias Halas festgesetzten Mutter⸗ erbtheils haftenden 40 Thlr., welche die Erben des Gläubigers am 10. Oktober 1841 dem

Martin Pressak und dieser am 20. März 1844, den Einlieger Wojeinch und Francisca Lewan- dowski'schen Eheleuten zu Gniewkowice zedirtet

haben, und für die Letzteren auf Grund der ge⸗ dachten Urkunden durch Verfügung vom 4. April 1844 eingetragen sind; das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Argenau Nr. 63 Abthl. III. Nr. 4 für den Destillateur H. Underberg⸗Albrecht in Reinsberg, als nachträglich festgesetzte Kosten Nauf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 3. Mai 1861 und Requisition des Prozeß⸗ richters vom 24. Dezember 1861 kraft Ver⸗ fügung vom 25. Januar 1862 eingetragenen 3 Thlr. 15 Sgr. nebst dem Anspruch auf Er⸗ stattung der dadurch entstandenen Kosten; d. der Hypothekenbrief über die auf dem Gute Glojkoro Abtbl. III. Nr. 9 für den Gutspächter Heinrich Büttner aus dem Pachtvertrage vom 10. Mai 1876 durch Verfügung vom 3. Juni 1876 eingetragene Kaution von 12 000 ℳ; der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ tück Groß Glinno Nr. 24 Abthl. III. Nr. 2 ür den Vorbesitzer Christian Conrad und dessen Ehefrau Anna, geb. Stoeck, zu Groß Glinno aus dem Kaufvertrage vom 19. März 1858, durch Verfügung vom 25. September 1858 ein⸗ getragenen rückständigen Kaufgelder von 93 Thlr., werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebots aber sind den Antragstellern zur Last zu legen. Inowrazlaw, den 13. März 18832223232. Königliches Amtsgericht. .

Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend Aufgebot von Urkunden und Grundbuch⸗ posten von Juni 1880 bis April 1881 G. Nr. 12 F. g von April 1881 bis Juli 1881 G. r. 13 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ortels⸗ öpäurg durch den Amtsrichter Ivanovius da un⸗ term 28. Oktober 1861 das ufgebot

8 I.“

14015]

der nachbezeichneten angeblich verloren gegange⸗

gb- 9v.„ st Fvigatlen N nb er zur Po igatlen Nr. 9 th. III. Nr. 12 des hiesigen Hypothekenbuchs gebil⸗ deten Urkunde über 60 Thlr. nebst 5 % Zinsen für die Müllergesellenfrau Heinriette Brueck⸗ ner'sche Nachlaßmasse, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Urkunde vom 17. No⸗ vember 1858, dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 30. Dezember 1858 und dem Ingrossa⸗ tionsvermerk von demselben Tage Antrag⸗ steller Frau Gutsbesitzer Auguste Montua in Ortelsburg;

1 II. dder nachbezeichneten angeblich getilgten Posten: 1) der Post Piassutten Nr. 34 Abth. III. Nr. 6a. ddes hiesigen Feesbekehbuff⸗ über je 19 Thlr.

24. Januar 1837 gebildet, aber angeblich ver⸗

loren gegangen ist. Antragsteller: Boten⸗

meister a. D. Eduard Beber in Ortelsburg; erlassen ist

da die Antragsteller den Antrag auf Erlaß eines

Ausschlußurtheils beantragt haben und bei erfolgter

Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Formen und

Fristen diesem Antrage stattzugeben war,

für Recht:

1) die zu I. bezeichnete Urkunde wird zum Zweck der Löschung der derselben zu Grunde liegenden Post für kraftlos erklärt;

2) Diejenigen, welche sich zu den zu II. bezeichne⸗ ten Posten nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen; 8

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern antheilig zur Last.

[138988 Bekauntmachung. In die Liste der bei dem Landgerichte zu Thorn zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen zu Nr. 7: Der Rechtsanwalt Knorr in Kulm hat seine Zulassung aufgegeben und ist daher hier in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.

Thorn, den 23. März 1882.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

110466838 Bekanntmachuugg. Das in der Gemarkung Idstein, Amts Idstein, Untertaunuskreis, liegende Domänen⸗Vorwerk Gassenbacher⸗Hof, 2 Kilometer von Idstein, 20 Kilometer von Wiesbaden entfernt, unmittelbar an der Station Idstein der Hessischen Ludwigs⸗ Eisenbahn belegen, und vollständig arrondirt, be⸗ stehend aus: 0,7032 ha Hof⸗ und Baustelle, 0,4078 Gärten, 3 123,1566 Acker, 8 36,3549 Wiese, 8 2,4665 Trieschland, 3,5045 Wege und Bäche, Sa. 166,5935 ha, soll von Petrytag 9 Februar) 1883 an bis zu Johanni (24. Juni) 1901 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Hierzu steht Termin an auf Freitag, den 30. Inni 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer, Louisenstraße Nr. 13, vor unserem Commissarius Regierungs⸗Rath von Foller. Das Pachtminimum ist auf 7000 festgesetzt, und haben sich die Pachtbewerber über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz eines disponiblen Vermöoͤgens von 45 000 spätestens im Termine auszuweisen.

Die sonstigen allgemeinen und 1e. Bedin⸗ sungen, Karte, lecefülter und die Licitationsregeln nd in den Dienststunden in unserer Domainen⸗ Registratur, Louisenstraße Nr. 13, einzusehen. Ab⸗ schriften resp. Abdrücke werden auf Verlangen gegen -6 der Schreibgebühren resp. Druckkosten ertheilt.

Wiesbaden, den 21. Februar 4882.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. v. Aweyden.

4%. Ausgebot von Arbeitskräften In der Königlichen Strafanstalt Rhein (Ost⸗ preußen) sollen 25 disponibel gewordene weibliche Gefangene, welche bisher mit Weißnäherei auf der Nähmaschine beschäftigt wurden, zu einem gleichen Arbeitszweige auf die Dauer von drei Jahren kon⸗ traktlich verdungen werden.

„Unternehmer, welche auf die Arbeitskräfte reflek⸗ tiren, wollen ihre versiegelten, schriftlichen Gebote pro Pensum resp. Stück ꝛc. mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Arbeitskräfte“ bis zum 5. April a. ex., Vormittags 10 Uhr, einsenden.

Vor Abschluß des Kontrakts ist eine Kaution, in ungefährer Höhe des dreimonatlichen Arbeitslohns, bei der hiesigen Anstaltskasse zu hinterlegen.

Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen, oder gegen 50 Kopialien durch die Post zu beziehen.

Rhein, den 22. März 1882.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

Domainen

8

8 8

.

Köln⸗Mindener Eisenbahn. Zinsenzahlung.

Die Einlösung der am 1. April cr. fälligen halbjähri⸗ '“gen Zinscoupons der Priori⸗ ür 8* u2 e. .⸗ IV. und VI. Emission der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft erfolgt

vom 1. April cr. ab dauernd: in Berlin bei der Königlichen Eisenbahu⸗ Hauptkasse (Leipziger Platz 17), in Köln bei unserer Hauptkasse (Domhof 418), Vormittags;

vom 1. bis einschließlich 15. April er.:

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungslasse, dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗

2 Groschen 12 Pf. väterliche Erbgelder der Louise und der Marie Duddek, aus dem In⸗

8 Metallbestand.

UDmlaufende Noten

coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund eein zu 1392 Mark berechnet).. estand an Reichskassenscheinen.

an Noten anderer Banken oo1*“*“

an Lombardforderungen.

2 9

an C an sonstigen Activen. 1 Passiva. 8) Das Grundkapital 9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der 1) MWrepoztgen fi lich fälligen Ver⸗ e sonstigen täg älligen Ver⸗ bindlichkeiten 16 8 12) Die sonstigen Passiva ... Berlin, den 27. März 1882. Reichsbank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. v. Rotth. Ga Herrmann. Koch.

[14160]

umlaufenden

Uebersicht

der

vJ111“ 8 Hannoverschen Bank

vom 23. März 1882.

Activa. 1

Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken.

Wechsel.

Lombardforderungen.

Effecten.

Sonstige Activa 1“

Passiva. Grundcapital Reservefonds

8X * 2 2-

Sonstige täglich fällige Verbind- Mebheiten ..8 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . 1“ Sonstige Passiva Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechsen .ℳ 11.“ Die Direction.

in Chemnitz [14184] am 23. März 1882. 11“ Activa. Cassa

Metallbestand 189,262. 07. Reichskassen⸗ scheimt 8886. —. Noten anderer Banken Sonstige Kassen⸗ bestände

eho ... Lombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven.

Passiva. Grundkapital . Feeshebhh . . L„ Betrag der umlaufenden Roten Sonstige ee fällige Ver⸗ 532 8 An eine Kündigungskfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 2, Sonstige Passiven .

16,383. 63.

Inlande zahlbare sel 648

[14183] Activa: Metallbestand. 1,727

Reichskassenscheine. 2 4 Noten anderer Banken . 4 140

v. Koenen.

Status der Chemnitzer Stadtbank

3,353,676. 58.

Weiter begebene und zum Incasso Fösendte im

Bremer Bank.

Uebersicht vom 23. März 1882.

,363. 585.

567,443,000 37,173,000 298,614,000 41,909,000 21,881,000 32,071,000

120,000,000 16,425,000

69,285,000

192,132,000 358,000

llenkamp

1,870,474. 85,360. 555,800. 15,212,687. 612,210. 768,217. 7,465,543.

12,000,000. 1,019,699. 4,542,900. 6,091,699.

2,000,816. 915,177.

1,205,587.

217,430. 70. 81,438.—.

127,500. —. 287,767. 35.

510,000.—. 127,500. —. 504,600.—. 100,343. 84.

690,800. —. 134,568. 79.

3300.

Giro⸗Conto b. d. Reichsbank böFöb Lombardforderungen. viht. 4 vSTeöFb5 Immobilien & Mobilien . Passiva: Grundkapital 16,007 Reservefonds . 805 Ferennlanf e., nes er⸗ 4,378 Sonstige, täg ällige Ver⸗ bindlichkeiten 12 8 18 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Sö. Verbindlichkeiten aus weiter be Sbenen. 21 vn 23. ärz fälligen eln. Der Director: Ad. Renken.

1,062

Gesammt⸗Kassenbestand. 1,872 1.

8 .—

1

schaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

——

121,831. 27,730,858.U 7,624,870.

300,000.

407,189.

16,498,516. 12,512.

,248.

887. 958.

2222 G.*2 d.

1000. ;370.

2 2 8.

am 23. März 1882. Aetiva.

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestancdcd. Lombard-Forderungen. Effecten Sonstige Activa.

4854 628,58 13 825— 386 500

18 416 492 31 913 950G 57 555 58

1 201 149 46 SSE0) S

56111— XE s s u 9 8 —*.

Passiva.

9 000 1 379 896 61 14 022 200 421 449 15

77 212 66

943 342 54

25 844 100 96

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht falligen deutschen Wechsel betragen 2 624 766. 07.

[14185] Wochen⸗Uebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 23. März 1882.

Activa.

Metllhestihczt 1 Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken xo 116“

an Lombardforderungen.

an Effekten. 434,269 32

Grundcapital Reservefonds Umlaufende Noten .. . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. .“ Sonstige Passiva

2 ½

8,925,295 34 745 69,000 18,236,229 24 807,900

[14187] Metallbestand. 2 Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand... Lombardforderungen. Effecten. “” Effecten des Reservefonds Täglich füllige Guthaben.

73

an sonstigen Aktiven. 715,036 08 Passiva. V Das Grundkapital 9,000,000 Der Reservefonds. EE1“ 438,739 55 Der Betrag der umlaufenden 1e6“*“ 18,656,200 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindktfeiten. .... 149,734 94 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 115,200 Die sonstigen 830,600 49 „Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,299,043.40. Commerz-Bank in Hübeck. Status am 23. März 1882. Activa. 349,289. 1 5,030. 101,200. 13,242. 53 5,122,305. 327,332. 82 430,955. 38 63,500. 410,384. 06 Sonstige Actliraa 790,460. 99 Passiva. Grundoapital . . 2,400,000. Reservefonds.. . 8 63,577. 15

Banknoten im Umlauf .. 2 861,600. Sonstige täglich fällige Verbind- ˙˙11 909,695. 15 An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. 2,876,482. 13 Sonstige Passiva .. 5 98,344. 73

Weiter begebene im Inlande

zahlbaro Wechsel. 180,317. 74

In Folge Ablebens des Kreisthierarztes Harling zu Lathen ist die Kreisthierarztstelle im Kreise Meppen vakant geworden. Qualificirte Bewerber wollen sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 20. April d. Js. bei uns melden. Das etatsmäßige Gehalt beträgt 600 Bemerkt wird noch, daß die Be⸗ vöͤlkerung des Kreises Meppen überwiegend der katholischen Konfession angehört und daß zur Zeit in diesem Kreise kein Thierarzt wohnt. Osnabrück, den 21. März 1882. Königliche Landdrostei.

[9488] Frankfurter Transport⸗ und Glas⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

in Frankfurt a. M.

Die Herren Actionaire der Frankfurter Trans⸗ port⸗ und Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft wer⸗ den bierdurch zu der Donnerstag, den 30. März I. J., r 8 5 Uhr, im Gesellschaftshause derselben hier, oethestraße 19, stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung erzebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 29. März in genanntem Lokale gegen Vorzei⸗ gung der Actien in Empfang zu nehmen. 8 hebünns; W 1) Geschäftsbericht. 88 2) Statutenmäßige Wahlen. Frankfurt a. 26. Februar 1882.

“““

Der Verwaltungsrath: General⸗Consul J. Gers on.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. I“

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A*.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. .Familien-Nachrichten.

In der Börsen-

beilage. A

Annoncen⸗Bureaux. 8 8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗SGamen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Henschel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. I. 275. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 23. März 1882. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Beschreibung: Alter ca. 28 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. .

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schmiedemeister Carl Hübner, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten U. R. I. 275. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit, Nr. 11/12 (NW.), den 23. März 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Johl. Beschreibung: Alter 39 Jahre, geb. 17. 11. 42 zu Krojanka, Größe 1,70 m, Statur gedrungen, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn 10 Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbriefserledigung. Der gegen den Loose⸗ händler und Agenten Max Großmann in den Akten G. 352 76 Comm. II. wegen wiederholter Unter⸗ schlagung und Betruges unter dem 24. Oktober 1876 erlassene und unter dem 26. Februar 1877 er⸗ neuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 15. März 1882. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Ar⸗ beiter Theodor Torau wegen Diebstahls in den Akten 84. G. 535. 82. J. IV. d, 4. 82. unter dem 18. Februar d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 21. März 1882. Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 84.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schreiber Bernhard Heinrich Kirsch wegen Ver⸗ gehens gegen §. 271 des St. G. B. in den Akten U. R. I. 1001 de 1881 unter dem 24. September 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. März 1882. Königliches Land⸗ gericht I. Der Untersuchungsrichter Johl.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kahn⸗ knecht Friedrich Wilhelm Carl Schneiditzky, geboren 26. April 1854 zu Liepgarten, welcher sich verborgen hält, ist die Fetesse wnege ohe wegen sümenen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ elben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Oranienburg abzuliefern. Oranienburg, den 23. März 1882. Königliches Amtsgericht. Alt⸗ haus. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1 m 70 cm, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, gerade, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spiß⸗ Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesuno. Be⸗ sondere Kennzeichen: Mitte des Nackens im Haar⸗ wuchs eine Quernarbe.

GSGubbastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

s ee Oeffentliche Zustellung.

Gerichtsschreiber des

Der Bäcker Jacob Wild zu Niederbronn klagt gegen den Schreiner Karl Beyv, früher zu Nieder⸗ ronn, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Brodlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40,24 nebst 5 Prozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage, ferner auf Ueberweisung zur Einziehung der durch Arrest und Pfändungsbeschluß vom 29. Juli 1881 gepfändeten Forderungen des Be⸗ klagten an die Drittschuldner Notar Haug und Han⸗ delemann Marx Blum zu Niederbronn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf

den 3. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

15— chweitzer, Kaiserlichen Amtsgerichts.

[13992] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Maurermeisters Benedict Dau⸗ ber, Louise, geb. 386, u Marburg, vertreten durch Justiz⸗Rath Pr. vuf zu Marburg, klagt gegen 1) den Wilhelm Zeiß, 2) Ehefrau des Peter Mat⸗ thät, Johanna Catharine, geb. Zeiß, 3) Ehefrau des Philipp Weber, Elisabeth Sophie Louise, geb. Zeiß, sämmtlich in unbekannter Ferne, wegen Ein⸗ tragung einer Forderung in die gerichtlichen Bücher, mit dem Antrage: Die Beklagten zu verurtheilen, daß sie zur Eintragung der Klägerin als Gläubi⸗ gerin der Forderungen von 1) 30 Thlr. aus Schuld⸗ und iesrerscrer ung vom 19./1. 1850, 2 40 Thlr. Fr. Währ. aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung

21

v 1796 in die

Einwilligung ertheilen, und ladet die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Marburg, Abth. III., auf

den 24. Mai 1882, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 3 Marburg, den 17. März 1882.

Heynich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III. 8

[13997] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Bäcker Veronika Garbe, geb. Franz in Sprottischdorf, Kreis Sprottau, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker August Garbe, früher zu Neustädtel, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum 8e. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6

Glogau, den 17. März 1882.

Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen

[14021]

Landgerichts.

ne Hofrath, Professor Dr. von Fehling,

Direktor des Kgl. Polytechnikums zu Stuttgart, da⸗ selbst wohnhaft, hat das Aufgebot der Interims⸗ scheine Nr. 5120, 8749, 8750 und 8751 der Süd⸗ deutschen Immobilien⸗Gesellschaft, welche zu Mainz rechtlich domilizirt ist, im Nominalbetrag von je dreitausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34 im Justizpalaste, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Die öffentliche Bekanntmachung hat zu erfolgen durch Anheftung an die Gerichtstafel und im Lokal der Börse, sowie durch dreimalige, in Zwischenräumen von drei Monaten zu geschehende Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und die Darmstädter Zeitung.

Mainz, den 15. März 1882.

Das Großherzogliche Amtsgericht. gez. Mann. 1 ür richtige Abschrift: Großherzogliche Amtsgerichtsschreiberei Mainz. Göttelmann.

[13979]

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. In Sachen des Oekonomen H. Keese in Ber⸗ warthshausen, Klägers wider den Bürstenmacher Georg Heinrich Traut in Northeim, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die vor Northeim auf dem sogen. Lausebrinke an der Göttinger Chaussee belegene, in dem Eintheilungsregister der Feldmark Northeim unter Nr. 1879 der Karte sub Litt. c. c. auf⸗ geführte, 24,18 a haltende Baustelle des Be⸗ klagten, das südliche Drittheil des unter Nr. 1879 verzeichneten Landstücks, nebst den darauf stehenden, unter Nr. 670 der Nort⸗ heimer Häuserliste katastrirten Gebäuden, in dem auf Sonnabend, den 17. Juni 1882, Morgens 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden. 1 Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ commissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkauftztermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Northeim, den 20. März 1823. Königliches Amtsgericht.

Traumann.

Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Köthners Cord Bartels in ene- Lümm. wider den Baumann Hinrich Gieschen in Quelkhoru als Pfleger für das nachgelassene Vermögen des weiland Zimmermanns Johaun Warnken daselbst, Schuldners,

[13980]

wegen Forderung, 1 wird, nachdem der desfallsige Antrag des Gläubi⸗ gers für zulässig erachtet ist, zum bzenttich meist⸗ bietenden Verkaufe der, dem Schuldner gehörigen, unter . 60 in Quelkhorn belegenen An⸗ baustelle, bestehend aus:

achwerk mit Stroh

2) 26 a 27 qm Hofraum und Hausgarten, ver⸗ zeichnet auf Artikel 52, Kartenblatt 10, Par⸗ zelle 21, 22 der Grundsteuermutterrolle von Quelkhorn,

beantragtermaßen Termin auf

Montag, den 19. Juni 1882,

. Nachmittags 3 Uhr,

im Holste'schen Wirthshause in Quelkhorn an⸗

gesetzt, wozu Käufer damit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗

objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗

kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem

Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei

einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibge⸗

bühren abschriftlich zu beziehen. Achim, den 11. März 1882. Königliches Amtsgericht, 1 ggez. v. Hahn. 1 Ausgefertigt. Achim, den 11. März 1882. 1 (L. S.) Der Gerichtsschreiber Sergel, A.⸗G.⸗Sekretär.

1isooho0- Aufgebot.

Der Oekonom und Senator Carl Keerl zu Northeim hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seiner zu Northeim unter Nr. 610 belegenen Be⸗ sitzung zu bestellen beabsichtige.

Dieselbe besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 610

(Gebäudesteuerrolle Nr. 618) und 610 a. —l.; b. aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Northeim und Fortschreibungsverhandlungen für das Etatsjahr 1882 83 unter Artikel Nr. 322 zu 18,019 ha Hofraum, Garten, Acker und Wiesen,

und 16,70 a Acker beschrieben sind, an deren Stelle in dem gegenwärtig im Gange befindlichen Theilungs⸗ und Verkoppelungsverfahren die in dem Eintheilungsregister der Feldmark Nort⸗ heim unter Litt. ib. beschriebenen 19,003 ha treten.

Nachdem der Provokant als vrfügungefüchiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Obereigenthumsrechten, in hypothekarischen und .. bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf 1

Sonnabend, den 20. Mai 1882, 8 Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. 1

Von der Pameldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden.

Northeim, den 20. März 1882

Königliches Amtsgericht. Traumann.

114010 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts ist das 22 bezeichnete Hypotheken⸗Dokument: „Die Ausfertigung der von der Prinzessin Emma zu Savn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein zu Schloß Wittgenstein ausgestellten Schuldverschreibung vom 30. Mai 1844 nebst Hvpothekenbuchs⸗ auszuge als Urkunde über die Band 14 Blatt 652 des Grundbuchs von Laasphe für das Stift Keppel eingetragenen Darlehnsforderung von 4500 Thlr. nebst Zinsen“ für kraftlos erklärt. Laasphe, den 18. März 1882. 188 Königliches Amtsgericht.

——

r Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bäckermeisters Wilhelm August Henkel in Dretden, das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen, von Renatus Emil Klein in Chemnitz gegen Anfang des Jahres 1880 auf

C. F. Klein in Chemnitz gezogenen, mit C. F. Klein a Aus

rten, am 1. März 1 an eigne Ordre des letzterem, Friedrich August Queiser, Marien Louisen,

.

erichtlichen Bücher, ihre

1) einem Wohnhause von verzeichnet unter Nr. 538 der Gebäude⸗

teuerrolle,

tellers Renatus Emil Klein zahlbaren, von verw. Günther ꝛc. in blanco girirten, an Wilhelm August Henkel in Zahlung gegebenen Prim wechsels

über 200 betreffend, hat das unterzeichnete Amtsgericht unterm heutigen Tage erkannt: Der bezeichnete Wechsel wird für kraftlos er⸗ klärt und sind die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen. 8 Chemnitz, den 23. März 1882. Königliches Amtsgericht daselbst Abtheilung B. Nohr.

[1 1 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunde und Post hat das Königliche Amtsgericht, Abthl. IV., zu Münster am 15. März 1882 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Greven Bd. I. Blatt 178 rubr. III. Nr. 1 eingetragene Post, nämlich: p„ 110 Thlr. Conv. M, welche der Besitzer agelöhner Bernard Hermann Bolke an Goswin Lohkampf zu Münster laut notariellen Dokuments vom 6. März 1781 zu 3 ½ % jähr⸗ icher Zinsen gegen halbjährliche Lösefrist und Generalhypothek darlehnsweise erhalten und etzt den Erben Receptor Bernard Lohkampf verschuldet“, wird für kraftlos erklärt, alle unbekannten Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die pes selbst ausgeschlossen und die Letztere für löschungs⸗ ähig erklärt. Die Kosten fallen dem Wagenmacher Heinrich Blanke zu Greven zur Last. Von Rechts Wegen.

[14013] Ausschlußurtheil. In der Jacob Schlee'schen Aufgebotssache F. 4/81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Culmsee durch hb X“ Petersen für Recht: a die beiden Hypothekendokumente, welche über die vpothekenposten Alt⸗Steinau Nr. 5 Abtheilung III. r. 1 b. und 1 d. 33 Thlr. 10 Sgr. der Andreas und Marie Vogelsberger'schen Eheleute und 33 Thlr. 10 Sgr. der Rosine und Jacob Krause'schen Ehe⸗ leute gebildet worden sind, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Besitzer Jacob Schlee zu Neu⸗Steinau aufzuerlegen. Culmsee, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht

85*

I 1öu Nr. 3545. Bekanntmachung. Der ledig La

wirth Maximilian Mathis von Merdingen hat sich im Jahre 1875 von seiner Heimath fortbegeben und sind keine Nachrichten über seinen Aufenthalt oder sein Leben eingetroffen; seine muthmaßlichen Erben haben deshalb seine Verschollenheitserklärung bean⸗ tragr. Dies wird mit dem Anfügen bekannt ge⸗ macht, daß, falls nach Umfluß eines Jahres die an⸗ geordnete Kundschaftserhebung ohne Ergebniß sein sollte, die Verschollenheit ausgesprochen und das Vermögen des Vermißten seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Brei⸗ sach, den 17. März 1882. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.

[14005] . In Sachen, die Vormundschaft für die nachge⸗ lassenen minorennen Kinder des verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Heinrich Lehn hierselbst betreffend, ist im heutigen Termine das nachstehende Urtheil: Es wird damit dem angedrohten 2 gemäß gegen alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen nicht ange⸗ meldet haben, für Recht erkannt, daß dieselben ihre Ansprüche auf den Theil der Masse zu be⸗ schränken haben, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die in der Ediktalladung erwähnten Erben übergeht, (gez.) A. Heise, abgegeben und verkündet. Schöningen, den 20. März 1882. Herrzogliches Amtsgericht. 18 A. Heise. 22 [14012] Bekanntmachung. Das Hypothekendokument vom 19. Januar 1843 über 100 Thlr, eingetragen für den Böttchermeister ohann Discher zu Dramburg auf dem Wohnhause Nr. 261 daselbst, ist heut für kraftlos erklärt worden. Dramburg, den 18. März 1882. Köͤnigliches Amtsgericht.

[14003¹⁄% Bekanntmachung. Durch Urtel vom 16. d. Mts. ist die Hypotheken⸗ Urkunde vom 12. Mai 1855 über 40 Thaler Dar⸗ lehen auf Nr. 3 Groß⸗Muritsch Abtheilung III. Nr. 10 für kraftlos erklärt worden. 8 Trebnitz, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

9 14011] Bekanntmachung. .

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die bei der Ram’schen Subhastation zu Perver gebildete Special⸗ masse von 180 ℳ, ist das Ausschlußurtheil dahin ergangen, die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen sind.

Salzwedel, den 21. März 1882

Königliches Amtsgericht. .