Termin auf Freitag, den 21. April 882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Nienburg, den 24. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Frank. 8 [141355 1 Ueber das ermögen der irrsinnigen Gleichmann von hier ist am 24. März 1882, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ohrdruf. 8 ffener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist is zum 22. April d. J. einschließlich. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen erwalters, erste Gläubigerversammlung und Prü⸗
fungstermin am 29. April 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 4. Ohrdruf, den 24. März 1882. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. IV. gez. Busch. 8 Zur Beglaubigung: 8 Ohrdruf, den 25. März 1882. Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsger 8 Helbig.
[14301] Beschluß.
Das über das Vermögen des Kaufmanus C. H, Niemeyer in Oldesloe eröffnete Konkursver⸗ fahren wird eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. ““
Oldesloe, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
gez. Thilo. 1 Veröffentlicht: Martens, erichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
(1430672 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Friedrich August Emil Geißler in Riesa ist am 27. März 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Auktionator Ernst Eduard Kühne in Riesa zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden.
Anmeldefrist der Konkursforderungen reicht bis zum 27. April 1882. 1
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses ꝛc. ist der 20. April 1882, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin der 6. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit der Aufforderung, Forde⸗ rungen, für welche besondere Befriedigung bean⸗ sprucht wird, bis zum 8. April 1882 anzuzeigen, ist erlassen worden.
Königliches Amtsgericht Riesa, am 27. März 1882. Bekannt gemacht durch: Contr. Klappenbach, G.⸗Schr.
114155]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Hermann Schultze zu Rummelsburg ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 13. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft anberaumt. 111““
Rummelsburg, den 23. März 1882.
Krügelstein zu
8
icol, 3 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1.1I Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Jakob Korn, Schuh⸗ macher und Krämer, zu St Johann wohnend, ist am 24. März cr., Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Bürger⸗ meister a. D. Kraus zu Saarbrücken zum Ver⸗ walter ernannt worden.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Mai 1882.
Termin zur ersten Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 8. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai cr. 8 Saarbrücken, den 25. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
11438113 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des 22431 Paul Bahr zu Sorau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. März 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Sorau, den 23. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
114sg7) Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Unterwirths Joseph Widauer von Reit im Winkl, dies Gerichts, hat das k. Amtsgericht Traunstein heute, den 25. März 1882, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs er⸗
öffnet. Rechtsanwalt Paul Schütt
Verwalter: Traunstein. — ener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis Montag, den 17. April 1882. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungesermin Feches. den 24. April 1882, Vormittags r. Traunstein, 25. März 1882. Der Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte Traunstein:
in
zum
8 Großherzoglichen Amtsgerichts Waren, vom 24. März 1882:
Das über das Vermögen des Kaufmanns F. C. Kalbow zu Waren am 21, Oktober 1881 er⸗ öffnete Konkursverfahren wird eingestellt, weil
der Gemeinschuldner die Einstellung des Verfahrens beantragt und die Zustimmung aller Konkursgläu⸗
[141
biger, deren Forderungen festgestellt worden, bei⸗ gebracht hat. Waren, den 25. März 1882. 11“ Zur Beglaubigungt: 8 „Beister, A⸗G.⸗Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen imtsgerichts. 8
2 .½ 114134] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schänkwirths und Kramers Carl August Petzold in Neutanneberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
den 3. Mai 1882, Nachmittags 33 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt.
Wilsdruff, den 23. März 1882.
Busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14304] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Carl Milde zu Zduny, Prov. Posen, gelangt am 27. April 1882 ein verfügbarer Massenbestand von 5000 ℳ zur Abschlagsverthei⸗ lung. Die Summa der berechtigten Forderungen beträgt 15 603 ℳ 82 ₰.
Das Verzeichniß der letzteren ist auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung II., des Königl. Amtsgerichts zu Krotoschin niedergelegt.
Dies wird gemäß §. 139 der Konk. Ordn. öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Zduny, 27. März 1882.
Albert Wenzel, Massenverwalter.
1143411 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen
des Schirmfabrikant Julius Gyustav Knauth
in Zwickau ist auf Antrag des Gemeinschuldners
111““ sämmtlicher Gläubiger eingestellt
worden.
Zwickau, den 24. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Römisch.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 75.
Niederschlesischer Steinkohlenverkehr. Unter Aufhebung des Ausnahmetarifes vom 15. Februar cr. gelangt am 1. April cr. ein neuer Ausnahmetarif für den Transport von Steinkohlen aus dem Niederschlesischen und Neuroder Grubenrevier nach Station Wejhyba der Buschtehrader Eisenbahn via Liebau pp. zur Einführung. Druckexemplare dieses Tarifs sind von unseren Versandt⸗Expeditionen, sowie vom Auskunftsbureau zu beziehen. Berlin, den 25. März 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. b “
[14168] 6
Schlesisch⸗Sächsischer Verband für die Beför⸗
derung von Leichen, Hfehhensen und lebenden eren.
Am 1. April cr. tritt zum vorgenannten Tarif der Nachtrag I. in Kraft, welcher außer der bereits publicirten Aufnahme der Station Greiz der Säch⸗ sischen Staatsbahn, Ergänzung der Zusatzbestimmun⸗ sen, zum Betriebsreglement (zu A. IIb. Nr. 35), owie Aenderungen und Ergänzungen der Tarifvor⸗ schriften enthält.
Der Nachtrag ist bei den betheiligten Dienststellen ün Preise von 0,10 ℳ pro Stück käuflich zu er⸗
Berlin, den 25. März 1882. 8 b
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
8
Vom 1. Juni d. J. ab werden die Züge 153, 154, 155 und 156 auf dem zwischen den Stationen Labes und Schivelbein eingerichteten Haltepunkte Glietzig“ behufs Vermittelung des ve. fehrs nach Bedarf anhalten und werden Billets für den Verkehr zwischen Glietzig einerseits und Labes, Schivelbein, Gr. Rambin und Belgard andererseits zum Verkauf gestellt werden. Die Züge werden folgendermaßen von Glietzig abfahren: Richtung nach Labes. Zug 154 um 6 Uhr 49 Minuten Abends, Zug 156 um 7 Uhr 50 Minuten Vor⸗ mittags. Richtung nach Schivelbein. Zug 153 um 9 Uhr 4 Minnten Vormittags, Zug 155 um 8 Uhr 17 Minuten Abends. Die Berechnung der Beförderungspreise erfolgt auf Grund nachstehender Entfernungen: Glietzig —Labes 11,1 km, Glietzig — Schivelbein 10,5 km, Glietig — Gr. Rambin 26,5 km, Glietig-Belgard 43,0 km. Näheres ist auf vorgenannten Stationen zu erfahren. Bromberg, den 23. März 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
2 Jrezfch. gichcscher Verband. Tarif für die Beförderung von Vieh ꝛe. Vom 15. d. Mts. ab sind bei den Zusatzbestim⸗ mungen zum Betriebsreglement, sowie bei den Tarif⸗ vorschriften für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren Ergänzungen und Aende⸗ rungen eingetreten, worüher bei den Verbande⸗ stationen das Nähere zu erfahren ist. Breslau, den 21. März 1882. Königliche Direktion W der Oberschlesischen Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung.
[14162] Posen⸗Schlesisch⸗Märkischer Verband. Vom 15. d. M. ab sind zu II. Besondere Bestimmungen (Theil II. des Verbands⸗Güter⸗ tarifs) Aenderungen und Ergänzungen in Kraft ge⸗
treten, worüber Näheres bei den Verbandsstationen zu erfahren ist.
Breslan, den 21. März 1882. Käönigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn,
Io“ geschäftsführende Verwaltung
[14346] Oberschlesische Eisenbahn.
Vom 15. d. M. ab sind bei den Zusatzbestim⸗ mungen zum Betriebsreglement, sowie bei den Tarif⸗ vorschriften für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren, Ergänzungen und Aenderungen eingetreten, worüber Näheres bei den Güterexpeditionen zu erfahren ist.
Diese Ergänzungen und Aenderungen greifen Platz: im diesseitigen Lokalverkehr (Tarif vom 1. Ja⸗ nuar 1880),
sowie in den direkten Verkehren zwischen diesseitigen und
a. Ostbahnstationen (beiderseitige Lokaltarife),
b. Berlin⸗Stettiner Stationen (Tarif vom 1. Ok⸗ tober 1880),
c. Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahnstationen (Tarif vom 1. und 20. April 1878),
d. Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenbahnstationen (beider⸗ seitige Lokaltarife),
Eisenbahn⸗
e. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger stationen (beiderseitige Lokaltarife) Breslau, den 21. März 1882.
Königliche Direktion
[141644 Bekanntmachung. * Vom 15. Mai c. ab findet zwischen diesseitigen Stationen und den Stationen Alexanderplatz, Fried⸗ richstraße und Charlottenburg der Berliner Stadt⸗ bahn direkte Beförderung von Personen⸗ und Reise⸗ gepäck statt. Gleichzeitig gelangen für die am ge⸗ nannten Tage voraussichtlich zu eröffnende Station Schmiedeberg der Eisenbahnlinie Hirschberg⸗Schmiede⸗ berg direkte Fahrpreise zur Einführung. Nähere Auskunft ertheilen die Billetexpeditionen. Breslau, den 22. März 1882. Direktorium der 114“ Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[14347]
Schlesisch⸗Oesterreichischer Kohlenverkehr. In denjenigen Kohlentarifen von Stationen der O./S. und R. O. U. Bahn, sowie von Neurode ꝛc. (Eisenb. Direkt. Bez. Berlin) nach der bezw. K. F. Nord⸗, österr. Staats⸗, österr. Nordwest⸗, südnordd. Verbindungs⸗, österr. Süd⸗, Kaiserin Elisabeth⸗, Mähr. Grenz⸗, Galiz. Carl⸗Ludwig⸗ und Lemberg⸗ Czernowitz⸗Jassy⸗Bahn, welche in österr. Notenwährung und zu verschiedenen Coursständen derselben erstellt sand kommen pro Monat April 1882 die Fracht⸗
ätze zum Course von 170/175 zur Anwendung. Breslau, den 24. März 1882. 1 Königliche Direktion 8 der Oberschlesischen Eisenbahn.
Die Gültigkeitsdauer der mit dem 1. Mai c. wieder zum Verkauf ausliegenden Rundreisebillets ab Hannover, Bremen, Harburg, Hamburg, Braun⸗ schweig ꝛc. nach dem Rhein ist von 20 auf 30 Tage nel. Lösungstag verlängert und für die, die Strecke Minden⸗Bielefeld berührenden Rundreisebillets, eine Aufenthaltsberechtigung auf Station „Bad Oeyn⸗ hausen“ hinzugetreten. Hannover, den 21. März 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[14167] Hannover⸗-⸗Rheinischer Verband.
Zum Guüͤtertarife vom 1. Juni 1878 ist der mit dem 1. April cr. in Kraft tretende Nachtrag 10. herausgegeben, welcher Einbeziehung neuer Verkehrs⸗ strecken und anderweite Tarifsätze für Aachen⸗Jülicher und Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Stationen enthält.
Exemplare des Nachtrags sind auf den Verband⸗ stationen käuflich zu haben.
Hannover, den 21. März 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbandsverwaltungen.
[14166]
Vom 1. Juni er an treten in den Preisen der Rundreisebillets ab Hannover, Bremen, Harburg, Hamburg und Braunschweig nach dem Rheine für einzelne Klassen unerhebliche Erhöhungen, für andere geringe Ermäßigungen ein. Das Nähere ist jetzt in unserer Verkehrskontrole I. hierselbst und demnächst bei den betr. Expeditionen E erfahren. Hannover, den 22. März 1882. önigliche Eisenbahn⸗ Direktion. 11“
[14161] Hessische Ludwigsbahn.
Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 24. Februar d. J. bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß der neue Böhmisch⸗Bayerisch⸗Hessische Gütertarif am 1. April nicht zur Einführung gelangt.
Ueber den neuen Termin erfolgt besondere Be⸗ kanntmachung.
Mainz, den 23. März 1882.
In Vollmacht des Verwaltungsraths: Die Special⸗Direktion.
Königlich Preußische Staats⸗ und unter Staatsverwaltung stehende Bahnen. Mit Gül⸗ tigkeit vom 1. April cr. kommt zu den Gütertarifen 88 den Verkehr zwischen Stationen des Direktions⸗
ezirks Frankfurt a. M. einerseits und den Statio⸗ nen der Direktionsbezirke Hannover, Magdeburg, Elberfeld, Cöln (rechtsrheinisch) und Cöln (links⸗ rheinisch) andererseits, je der Nachtrag I. zur Ein⸗ führung. Die Tarifnachträge enthalten Berichtigun⸗ gen und Ergänzungen, sowie Entfernungen bezw. Frachtsätze für die Haltestelle Erbach des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Frankfurt a. M. und sind durch die Expeditionen käuflich zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. Frankfurt a. M., den 16. März 1882. Namens der betheiligten Ferwaltunden: Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ on.
Am 1. April cr. wird unsere Station Erbach im Rbeingau in den Nassau⸗Württembergischen Verkehr für Eil⸗ und Stückgüter einbezogen. Die bezügl. Frachtsätze sind bei den Verbandstationen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 24. März 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[14343]
Die Station Bruch C. r. wird vom 1. April ds. Is. ab mit direkten Frachtsätzen in den Aus⸗ nahme⸗Tarif vom 1. Juli 1881 für die Beförderun von Stei llen in Sendungen von mindeften
190 009 e vach Escheeties. Ea l. 22.
g nach Eschweiler, E 8
Rothe⸗Erde und Stolberg bea. eenn.e
den 26. März 1882. Namens der betheiligten, D
Verwaltungen: Königli 2 (rechtorhetnlfche). gliche Eisenbahn⸗Direktion
Saarkohlenverkehr nach Frankr Gültigkeit von heute ist für 8 Steinkohlen und Koks von der Saar nach Frank⸗ reich bei Aufgabe von mindestens 100 Tonnen ein neuer Spezialtarif erschienen, welcher gegen 28 Spezialtarif vom 1. April 1980, der heute außer Kraft getreten ist, verschiedene Ermäßigunge 4 namentlich über die neue Strecke Fsaa Son. (Moncel) enthält. Verkaufspreis 10 ₰.
Cöln, den 25. März 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Am 1. April d. J. tritt zu dem Ausnahme⸗ für die Beförderung von Steinkohkennnne 8” 20. Oktober 1881 von Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirke Cöln (linksrheinisch), Cöln (rechts⸗ rheinisch) und Elberfeld, sowie von Stationen der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder und Aachen⸗Jülicher Eisenbahn nach Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Frankfurt a. M. der Nachtrag II. in Kraft. Derselbe enthält Ergänzungen und Berichtigungen des Verzeichnisses der Zechen und Kokereien, neue Frachtsätze für Liblar, Station des Eisenbahn⸗Di⸗ rektions⸗Bezirks Cöln (linksrheinisch), sowie die be⸗ reits am 1. Februar d. J. in Kraft getretenen er⸗ mäßigten Frachtsätze für die Zeche Massen ꝛc. nach verschiedenen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Frankfurt a. M. Preis 0,10 ℳ Cöln 2 F dssnens, 9 lbetheiligten
erwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direkti (rechtsrheinische). 1
[14344] Bekanntmachung.
Am 1. April d. J. tritt zu dem Gütertarif für den Rheinisch⸗Westfälisch Hessischen Verkehr das Tarifheft 5 in Kraft, enthaltend: Kilometerzeiger und Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen Aachen, Rothe⸗Erde und Stolberg der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn einerseits und den Sta⸗ tionen der Hessischen Ludwigsbahn andererseits.
Preis 0,10 ℳ
Cöln, den 25. März 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(rechtsrheinische).
114345] 8 im 1. April d. J. tritt im Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Main⸗Neckarbahn⸗Güterverkehr das Tarifheft büch. Kraft, enthaltend: Kilometerzeiger und Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen Aachen, Rothe⸗ Erde und Stolberg der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn einerseits und den Stationen der Main⸗Neckarbahn andererseits. Preis ℳ 0,10. 1z Cöln, den 25. März 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen Kshnigliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (rechtsrheinische).
[14348]
Die Stationen Broich und Mülheim a. d. Ruhr sind in den im Verkehr zwischen einer Anzahl Stationen der Bergisch⸗Märkischen Bahn einerseits und Paris (La Chapelle) andererseits bestehenden Ausnahmetarif für die Beförderung von Borke (Gerberlohe) in Wagenladungen von 5000 kg auf⸗ genommen worden.
Elberfeld, den 25. März 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[14299]
6345 D. Am 1. April ecr. kommt im Thürin⸗ gisch⸗Sächsisch⸗Ungarischen Verbande für den Transport von Eichenrinden bei Auflieferung von 10 000 kg pro Wagen zwischen Nagy⸗ Fapelesamh (Groß⸗Tapolesany) und Plauen i. V. unt. Bhf. ein Frachtsatz von 2,20 ℳ pro 100 kg zur Anwendung.
Dresden, den 25. März 1882.
“ Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[14165] Bekanntmachung.
um Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Niederländisch⸗ Westfälisch⸗Oldenburgischen Verbande, gültig vom 1. November 1880, tritt am 1. n. M. der 4. Nach⸗ trag in Kraft, enthaltend Aenderungen und Ergän⸗ zungen der Tarifvorschriften.
Exemplare dieses Nachtrags sind von den Ver⸗ bandsstationen käuflich zu beziehen. 8
Oldenburg, 1882, Mär⸗g 24. 1 Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktior.
d. Behrens. “ [14169] Die im bestehenden Tarifsätze zwischen Amersfoort, Station der Niederländischen Central⸗Eisenbahn, und den nachgenannten Stationen des Direktionsbezirks Han⸗ nover, sowie der Berlin⸗Hamburger Station Lüne⸗ burg andererseits via Bremen⸗Neuschanz⸗Zwolle treten mit dem 15 Mai cr. außer Kraft. Eine direkte Expedition besteht von gedachtem Tage ab nur noch zwischen Amersfoort, Station der Holländischen Eisenbahn und a. Hamburg, Harburg, Hohnstorf, Lüneburg (H.) und Lüneburg (B. H.), sowie Rotenburg und Winsen via Bremen⸗Osnabrück⸗Salzbergen⸗ Zütphen 8
b. Achim, Bremerhafen, Burg⸗Lesum, Geestemünde, Osterholz⸗Scharmbeck, Sebaldsbrück, Stubben, Vegesack (Grohn⸗) und Verden via Bremen⸗ Qua nbrdc. alibexhen ⸗Hechsen.
c. Bevensen, Bienenbüttel, Eistrup, Suderburg
und Uelzen via Minden⸗Salzbergen⸗Zütphen.
Tariferhöhungen treten durch obige Maßregel nicht ein.
Braunschweig, den 22. März 1882.
Direktion der Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Erpedition (Kessel.) Daas 8 W. Elsner. 883
1“
Chambrey
8
1.“
Niederländisch⸗Norddeutschen Verbande 8
g 75.
1““
zum Deutschen R
8*
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 28. Mürz
8
aats⸗Anze
1882.
arsanE.
erliner Börge vom 28. Mürz 1889. zuchfolgenden Courszettal sind die ia eisan amtlichen
— imilichen
vodndi. 1 Dollar e 4,35 Mark.
brSnaam nol. 100 Babel =— 889
W O90 h .100 Fl. 100 Fl 100 Fr. 100 Fr. . 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R. 100 S. R. 3 5 100 8. R.
do. Wien, öst. W. do. Petersburg-.. do
örigon Hffekten g durch
= 2 Mark. 845 ühr. =z 170 Mark. Mark. 1 Id4vre Storling = 29 Mars
. A.)
s J.
3
AS3EAtZE3HA3 „
4
00 00 do 00 bo 0 do 0 00 d0 00 80 00
8E8AESEI
1 Mark Banco e
4 170,05 bz 169,15 bz 6 203,75 b⸗ 202 25 bz 6 204,55 bz
169,15 bz 167,90 bz 80,90 bz 80,35 bz 20,46 bz 20,315 bz 4 80.90 bz 80,50 bz
dem 8 3 ichen Theil getrennten Ceurgactürangan nach dez nichtamtil geordnet aad dic nicht- chnat. — Die in Liquid. Gessllackaften fndea sich am Sebluaae des Courszoftelg. Umrechnungs-Sätze. 190 France = 82 Mark 7 Guldon güdd. Währ. =— 12 NMark 1,50 Mark
Agulden
Keld-Sorten und Bankneten.
Dakaten pr. Stück . “ govereigns pr. Stück
2JO-Franes-Stück
Dollars pr. Stück
imperialz pr. Stück do.
pr. 590 Gramm fein..
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... 1
Franz. Bankn. pr.
100 Fres
Oesterr. Banknoten per 100 Fl. . ..
do.
Silbergulden pr. Ruszische Banknoten pr.
100 Fl.
100 Rubel.
20,38 G 16,21 bz G 16,66 G 20,46 B 81,10 B 170,10 bz
201,85 bz
Zinstnas der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %
Fonds- und Staats-Paptors. Dentach. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1ο 4 ½ 1/4. u. 1/10
do. Staats-Anleihe do.
Neumärkische
do. do.
do. do.
1852, 53. atsats⸗Schuldscheine.. Kurmärkische er.
1 Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76u. 78
. 4 a5 8. X¼ 20.
4 1/1. u. 1/7 4 171 1 v. 1¼ ⁄6 4 1/4. u. 1/10 3 ½ 1/1. u. 1/7 3 ½ 1/5 2. 1/11 3 ½ 1/1. u. 1/7 14 1/1. u. 1/7
11 1 u. ¼ ½,
3 ½ 1/1. u. 1/7
Zrocjauer Stadt-Anleiha 4 1/4. u. 1/10
Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe. Eberfelder Stadt-Oblig. Rasen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. Rheinprovinz-Oblig.. Wertprenss. Prov.-Anl.ü dchuldv. d. Berl. Kaufm.
(Berliner do. do
do. do. do.
do. Ostpreussische do. Pommerscho ..
do. do
0.
.⸗
Pozenache, neue Rächaisahes
Pfandbrie
do. do. do. do. do. do. 4 K 0. do. Weztfilische.
Rentenbriefe.
Landschaftl. Central. 4 1/1. Kur- u. Neumärk. neue.
neue. N. Brandenb. Kredit 4 1/1. nene 4 ¼ 1/1. ..3 ½ 1/1.
.2. I1. do. Landes-Kr. 4,¼
— altland. 3 ½
b. do. 4 do. landsch. Lit. A. 3 ½ do. do. 4
do. Lit. C. I. 4 do.
do.
4 1/2. u. ⁄ 14 ½ 1/4 u. 1/10 4 1/1. u. 1/7 4 1/1. u. 1⁷ 4 ½ 1/4.u. /10 4 ½ 1/1. 14 ¼ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½1/1. 5. 1/1. 4½ 1/1. 4 1/1.
.1/7 . 1/7 .
SHB8FEFESSEEHE
. 1/7
3 ½ 1/1. 3 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1.
4, 1/1.
14 ½ 1/1. 1/1.
—8bxböaüAöünbösööööö
VE——— öNööBNVö’öVöBVö’BN
4ʃ I1.4
II.4%
RRHHEHRHHRHARAHRHEHERHEHRERNAEERH᷑ESERHᷣERHNᷣHNRENERNRENENEN᷑ENNFH
— — — — — —
—,— — ½
71. u. 1/4. u. 1 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 11i 6
u. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10
= 2öEB
.
.1/7.
8778
1/7. 95,20 bz 190.70 bz G
=
ASa
.
101,20 bz 104 00 bz 101,20 bz B 101.20 bz 101,20 bz* 99,00 B 8— 102,00 G 100.50 bz 95,50 G
101,60 bz B
2
108,50G —
100,10 bz B 100 50 bz
90,70 bz G
100,40 bz 101,20 G
1100 30 bz
g J101,40 G
—,— 101,00 G
90,70 G
100 40 G * 103,25 bz G 100 00 G 103 25 bz G 100 50 G 100 50 G 100 90 bz 100,50 G 100,60 bz 100,60 bz 100,70 B 101,00 bz 101,20 bz 100,70 bz 100,50 bz
104.30 G S
2-0 8 101489⸗
0/0f.
8
—, —
101 00 G *,
—
8 700 — 8᷑
—
8 5
e Anl.
damburger
do.
Lachrische An⸗
ts-Rente 3
8 do. b. Staats-Anl.
—,
4 versch.
4 1878 4 1/122, 1 1aiainc 48 187 41 1,8, 8. 78.
do. de 1880/4 1/2. u. 1/8 Grossherzogl. Hezs. Obl. 4 100 18 Staats-Anl. 4 1/3. u. lerkl Ris. Sch vernch. 3 ½ 1/1. u. St.-Anl. Es
9
101 00 G 101,40G 100,70G 101 40 bz
90 b 1/1. u. 1/7. 1100,90 bz versch 20 bz
Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7./1100,00 b aii. n. 8 102,75 G 4“versch. [101,40 G
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
Badische Pr.-Anl. de 1867 /4
do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl... Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
080œ˙
.,on-
98
1/4. Pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. Br. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3.
1 1/4. pr. St.
tück 1/2. 1/2.
pr.
144,50 bz 306,50 bz 134,90 B 213,80 bz 134,30 bz 98.80 B 127,80 bz B 123,25 B 120 20 B 118,20 B 187,75 bz 178,75 bz 27,10 bz 118,00 bz 149,90 bz
Vom Staat erwe Berl.-Stettiner St.-Act.. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr.
„ mit neuen Zinscp.
„ mit Talon
8 C. St.-Pr.
Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. „ Rheinische 8 „ neue 70 % „
2SbSöIb 0
RoœEE
11 B. (gar.) „ 4
q - Nbn
v
9 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 40 % 1/1.30
u. 20 % 1/7.81
1/4. u. 1/10.
Eisenbahnen.
abg 116 80 b G abg 88,30 G 88,30 G
88 50 G
abg 126, 20 b G 100.25 G 100,30 G
abg 162,40 b B 160,70 bz
abg 100,70 bz
New-NYorker Stadt-Anl. do. do.
Italienische Rente... do. Tabaks-Oblig... Norwegische Anl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente .. Papier-Rente.
do.
do. Silber-Rente..
do.
. 250 Fl. 1854 .Kredit-Looze 1858
do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 19864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe .. do. do. khleine Poln. Pfandbriefe.... do. Liquidationsbr.. Rumänier, grosse. . .. do. mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. do. do. kleine
1 mittel
8 . kleine
Russ.-Engl. Aul. de 1822
do. do. de 1859
do. do. do 1862
do. do. kleine.
do. consol. Anl. 1870. do. do. do. do. do. do. do. do.
WWx bö
do. Anleihe 1 do. do.
LEEEETT
““
. Orient-Anleihe ...
do. II.
do. UI.
8 Nieolal-Oblig. 88 do. Poln. Schatzoblig... do. do. eine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl... do. 6. do. “ do. Boden-Kredit . . .. de. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl. do. Hyn.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Turki he Anleihe 1865. do. 400 Fr.-Loose vollg.
Ungarische Goldrente . d do
kleine
do. do. Loose ..
** St.-Risenb.-Anl. 0. do. Bodenkredit ..
Eaman 455bJ- -e
üEESCCUsUmcCISrbrbraoenennnnns
EüüeaPnEEI
0. . do. Gold-Invest.-Anl. 5 Papierrente .5
Finnländische Loose —
ameSSSSeSecchrheee ₰ —
228-
Auslandizohe Fends. Amerikan. Bonds kaif 7
1/2. 5.8. 11. 1L 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8.
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
. Stück
5 1/1. u. 1/7. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½¼ 1/6. u. 1/12. .4 ¼ 1/4. u. 1/10.
do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.
125,10 G
19,00 b2 G 89,90 b2 102,00 G
78,90 e bz B 63,80 bz 63,75 bz
76 70 bz 64,30 „ 64,25 G 334,00 B 119,90 bz 320,00 bz G 101,25 G 86,75 bz* 88,00 G 62,90 bz 54,70 bz 109,70 bz kl. 101,40 bz B ‿ 101,40 bz B S 94.,20 bz 94,20 bz 96,90 bz 83.60 bz 83,30 bz 83,30 bz G 84,20 B
u2nSz 1009.
1/3. u. 1/9. 84,30 à40 bz
84.30 à 40 bz 84,30 à 40 bz 84 30 à40 bz
84,00 bz 75.40 bz 76,30 bz 88,20 bz* 69,10 bz 56,30 bz 56,60 G 56,50 bz 75,75 bz 82,00 bz G 82 00 B 138,50 bz 134 40 bz 57 40 G 81 50 bz 80,75 bz 70,10 G 103,50 B 101,10 G 101,25 G 4,25 G 97,60 B 12.75 B 41,30 bz 101.00 bz G 74,40 bz G 90,70 bz 73 50 G 229,90 bz G 94,10 bz G 81.75 G 80 00 G 100,90 bz
u ne 4002
oee I 2906 88 .
Braunschw.-Han. Hypbr. do d
III. IYV. V.
do. do. do.
do. do.
do. do.
do. 40
do. do.
do.
. r. do.
1. . 1/1. 1.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 8 . u. 1/7. versch.
1/1. u. 1/7.
4 1/1. u. 1/⁷. 5 1/4.81/10.
5 11. u. 1/7.
88 895; „[103,30 bz
(N. A.) Jütländ. Pfdbr.4 [1/1. u. 1/7 ,—
Hypotheken-Oertiflkate. Anhalt-Dezsa. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/
8 2 4 1
D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 b. ruckz. 110/˙5 rückz. 110 4 ½ 1 rückz. 100/4 r e e 2 „ 6 Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 8 .4 . Obl. rz. 110 abg. 5 Hyp.-Pfa. I. 125/4
8 8 4
104,50 G 101,50 bz G 96 50 bz B 109.10 bz 109,10 bz 105 00 bz
102 10 b-· „2 106,00 ebB 100.10 G 96,25 bz 8 110 10 G
100 50 bz 101.25 bz
100 40 B 99,25 bz
100, 00G 99,60 bz
3 Hest. Loclb.
Nürnb. Vereinsb. Pfübr. 4 ½ do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 de. II. rz. 110 do. III. rz. 100. .. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 .. . do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 190 1886 do. rz. 115 doe. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. dv.
kfrkrz. 100 de. 1880, 81 rz. 100 do. kündb.
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do.
do.
do.
do. . rz. 1
do. VIII. rz. 100
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Hypoth Pfandbr.
0. d0.
Schles. Bodenkr.-Pfndbr.
do. de. rz. 110 4 ½ do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr.
do. do. do. do. 1872 1879
4.n.1/10. 101.00 G 177. 99.75 G 1/7.1106.,00 bz 1/7. 102 30 bz G 1/7.100 20 bz 1/7.99,90 G 1/7. 99,50 B
1/1. u. 1/7. 110,00 G versch. 101,40 B versch. 103.75 bz
. u. 1/7. 106,60 bz B . 1/7. 96.90 B
112,00 bz
107,50 G
104.50 bz
102 90 B
98.90 B
.101,00 G
104,50 bz G
100.00 G
100,25 bz G
104,60 bz G
100.75 bz G
.97,00 bz G
. 100.75 bz
.100.80 B
1/4. u. 1/10. 99.60 bz versch. 102.10 G versch. 105.80 bz
1/1. u. 1/7. 98.70 G
1/1. u. 1/7. 100,50 bz
1/1. u. 1/7. 102.50 bz G
1/1. u. 1/7. 98.25 bz G
1/5. u. 1/11. 101,20 G versch. 101,00 B
1/1. u. 1/7. 100,00 B
1 .
1 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.
ESnaamAn 298298—
Ar-
8
PCrGanEFEFFraßßeensnnnen 2 208- 808
r Nee
A6FAEnEEE , 880
-
v
vefbch. —,—
5 versch. —,—
4 ½ versch. [101.60 G ..4 versch. [99,25 bz
(N.A. Anh Iandr.-Briefe 4 Kreis-Obligationen... do. do. do. do.
Eizonbdahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actlon
(Dia aingeklammartan Dividendan badauten Bauzinsan).
1880 1881/ [Zins-T Aach.-Mastrich.. 1/1. 49.50 bz Altona-Kieler .. 1/1. 200 40 bz G Bergisch-Märk.. 1/1. 125,00 B Berlin-Anhalt .. 1/1 u. 7. 150 00 bz G Berlin-Dresden 1/4. [12.75 bz G Berlin-Görlitz .. 1/1. [36,10 G Berlin-Hamburg. 1/1. 312.00 ebz B Bresl.-Schw.-Frb. 1/1. 96 00 ebz B Dortm.-Gron.-E. 1/1. [54,75 bz G Halle-Sor.-Guben 1/1. 19 25 bz Ladwh.-Bexb. gar 1/1. u 7. 203,40 bz Mürkisch-Posen. 1/1. [37,75 G Mainz-Ludwigsh. 1/1. u. 7. 100 40 bz G Marienb.-Mlawka 1/1. 87.00 bz B Mekl. Frdr. Franz. 163 90 bz Münstv-Enschede s5,50 bz B Nordh.-Erf. gar. /11. 27,50 G Obschl. A. C. D. E. ¹ 245 50 bz
do. (Lit. B. gar.) I. 190 90 bz B Ooels-Guesen... . [16.70 bz Ostpr. Südbahn. /1. [66 00 bz G Posen-Crenabrg. . [1840 bz R.-Oder-U.-Bahn 171.40 bz Rhein-Nahe .. . .15,00 e bz G Starg.-Posen gar. 7. 102,80 G Thüringer Lit. A. . [213 75 bz Thür. .[100,75 G
do. (Lit. C. gar. . [112 90 bz G Tilsit-Insterbur . 20.90 bz Weim. Gera(gar.
/1. 47,75 bz do. 2 ⁄¼ conv. . 29 70 bz do.
17,80 G Werra-Bahn . ..
— 9e
— OHS =EESSÖg
üümnögn’EAgngUNngn
vr-
—1 SSEng
1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1.u. 7. 1/1. u 7. 1/1.1 7. 110. 1
1
84.75 bz G
Albrechtsbahn .. 34 40 bz G Amst.-Rotterdam 142,00 bz B Aussig-Teplitz . 244 00 G Baltische (gar.). 50 00 bz G Sah West. G 81117 127.30 ebz BuschtiehraderB. 1 ½ 68,30 bz Dux-Bodenbach. 4 138 25 bz Elis. Westb. (gar.) 5 88,40 G Fruns Jog. 5 81,25 G (Gal. CarlI B.) gar. 7.758 128,10 bz Gotthardb. 90 % . 0
4 ʃ½
4 75* 14
3
Eiti kkiiitietiktitiil (111111
— SüüRSSgggg=
Kasch.-Oderb. .. 70 O ba G Kpr. Rudolfsb. gar 7[69 75 bz G Lüttich-Limburg. 13,20 bz Oest.-Fr. St. 21 7 [525,00 bz do. Lit. B.]6. * Reichenb.-Pard.. Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb- 3. do. Nordost. de. Unionsb. do. Westb.. Süudöst. (L)p. S. i. M Turnau-Prager . Ung.-Galis.....
“
353,00 bz
3 5 9 15 5 1/1 7†83 60 bz
1/1. [81 75 bz
1 127.75 G
1 59,30 bz
58 80 bz
1 107.75 G
1 61.70 bz
43 25 e bz B 30,30 bz G k. f.
120, 2 bz G
65,60 bz G
1/1. u. 7775,90 bz 1/1. 1223 00 bz 1/1. [80,75 bz 1/1. t. 1/1. 1/1. 1/1.
——
8 7,34
. . . 2. . 2. .
G18ermee6smöeöeüaeö6eünööIn
1 1/1 1/1
1
u u
1 u u /1 u
1 8 u u
1/1. 2. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7
α
/1. 71. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u. 7
.[SnrUeö2SOSS
—
-Schw. . B resd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Muärk.-Posener „ Marienb. Mlawka Münst.-Rnschede Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitser „
39 10 bz G 99,80 bz G 53.50 bz G 80,00 bz G 119,30 bz G 1/1. 104 10 bz G 1/4. 16,80 bz G 1/1. 10 G 1/1. 75 bz G .51,50 bz G .97 50 bz G
7
—69S ——
müutituttittnet iiilmititritiiiititiiiitti
eeoeeceeese.
1/1 70 30 bz G
— R. Oderufer St-Pr.] 188 Saalbahn 5
Tilsit-Insterb. „ 31⁄10 Weimar-Gera „ 0
— 188,60 bz G 70,75 bz G 75 25 G 34,75 bz
1/⁄1. 1/1. 1/1. 1/1.
NàA.) Saal Unstrb. Paulinenaue-NR. —
1,00 bz G 93,50 G
1/1. 1/4.
Dus-Bodenb. A. 4 B. 4
135,50 G
1/1. 135,25 G
1/1.
Hisonbaha-Prierktüts-Aotien und Obligatione
Aachen-Jülicher Berg.-Märk. I. u. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ⅛ gar. do. do. Lit. B. de. do. de. Lit. C... do. IV.; do. V. do. VI. 3 do. VII. Ser. conv... do. VII. S do. IX. Ser.. do. do. III. Em. do. 70. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Euhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser.
Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½
do. Lit. C...
Berlin-Anh. (eee. 4 ½ 4 ½
Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.. do. Lit. B.
do. Aach.-Düss. I. I. Em do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1
II. Em. 4 ½
do. Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. III. conv.
4 Berl.-P. Magd. Iüt. A. u. B. Lit. C. neue 4
do.
do. Lit. D. neue
do. Lit. I. ..
de. II I
Berl.-St. II. III. u. VI. gar.
Braunschweigische ...
do. II. CInt.)
Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F
do. Lit. G...
8„ 1
o. Lit. I.
. de 1876..
do. de 1879..
Cöln-Mindener I. Em..
do. II. Em. 1853
8 III. Em. A.
. do. Lit. B.
. 3 ½gar. IV. Em.
V. Em.
VI. Em.
VI. B.
do. VII. Em.
Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.
do. Lit. C. gar
Lübeck-Büchen garant.
Märkisch-Posener conv.
Hagdeb.-Halberst. 1861
do. v. 1988
o. “
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A.
do. do. Lit. B.
Magdebrg.-Wittenberge do do
Mainz-Ludw. 68.69 gar. do. do. 1875 1876
Lit. C. 4 ½
— —OB—VéVZ—
e.
1“
öeöröEESS;n
er —
ꝓE+¼EEEE
do. do. I. u. II. 1878 do. de. 1874 do. do. 1881 Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ 1 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E.
do. do. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit. C. u. do. do.
AAESgSnn”n
gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit.
gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873 874
Neisse) 2 Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Rm. Oels-Gnesen. Ostpreuss. Südb. A. B. C. Peasen-Creuszburg. Rechte Oderufer . Rheinisch
. do. v. 62, 64 u. 65
do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. Lu. II. Saalbahn conv. .. Schles olsteiner Tharinger I. Serie. do. II. Serie...
EAn 2222
g Amen vr-
do. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Serie... de. VI. Serie. ..
2 * 8 2 2 5 . . . 2* * 8 8 82 82 9 8 . 2* 8 * * . 2
—————y————————V
—
1/1. u. 1/7.
E11““
BEEHRHESEHHAHAH'ENXEHEH̃EH'E;RH E'E;'Ev H
—— —
—
104,00 B 102,75 G II. S 1/7./ 93,40 G 8— J93,40 G 8* .93,40 G — 102,75 G 103,70 bz B 10275 G 102 75 bz G
/7. 105,75 G
—₰ 8
önöö
— —
102,90 B 1103,75 bz
102,60 bz 6G 1102,60 bz 1100,10 G . f. J103,20 G
100,25 B 103,50 bz G 102,75 B /7. 102,60 G 100,60 bz
199,90 B
WE“ — =e 2₰ 2
2AASSEH;E;ÉEF;'E;AIH'FE'g —₰½
102,60 bz G 102,60 bz G 102,60 G 105,40 bz G 105,40 bz G 102,70 G
1100,20G
100,30 b G k!f. 100,30b G kl.f. 104,20 bz B 1102,90 B 77[102.75 B 1103,70 B 1103.70 B 1100,00 G
102,75 B 1102,75 B 102,75 B r1104 70 b G NI. f. 77.100,50 B 84,25 G 77. 105,70 G 79.105,50 bz 1105,50 bz [conv. 99,80 B 8 99,80 G
1EEEESAAEKAEHAE;ES;HᷣExESA; AA
HEHAᷣEHEHAEAE'ES'E
93,70 G
5HAx S
— —
⁷
108,500 n.g.
1105,40 B kl.f.
1EAEHAEHSAEAEAEAE —
8 —— 2₰
— —
—,——— ꝛ———önsö—öN
1102,70 G J102,70 G 102,70 G 101,00 ba 102.10 x. 9
EEgEHEEHHEBEhEASEHA;EA;A;ASHAéSg
1 v. 119—, —