Verlvbosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 88
114810 Bekanntmachung.
Die dem Kossäthen F. Lehmann zu Löwenbruch, Inhalts unserer Bekanntmachung vom 2. Mai 1878 abhanden gekommenen 4 ½ % Berliner Stadt⸗ Obligationen Litt. G. Nr. 15 515, 17 594 und 17 847 je über 75 ℳ sind gerichtlich für mortifizirt erklärt. 8
Berlin, den 25. März 18822.
Magistrat 1“ hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
[143977 ö 6
Der Posten des städtischen Polizei⸗Wachtmeisters
ist zu üschen. Das fixirte Einkommen beträgt
600 ℳ Gehalt und 45 ℳ Holzgeld, außerdem wird
freie Wohnung gewährt. Qualificirte, eivilver⸗
sorgungsberechtigte Bewerber können bis
15. April cr. Gesuche nebst Attesten einreichen.
P. Wartenberg, den 17. März 1882.
SHOer Magistrat. Martienssen.
[14398]
geordneten Verzeichnisses, bei den
in Empfang genommen werden.
Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die von der heutigen Generalversammlung auf 7 % = 35 ℳ pro Actie festgesetzte Dividende pro 1881 kann sofort gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 4, unter Beifügung eines arithmetisch⸗
Herren C. Schlesinger⸗Trier n. Co., Herlin
v. Erlanger u. Söhne, Frankfurt a. M., Ziegler u. Koch, hier,
Magdeburg, den 27. März 1882. Der “ “ o ck.
[14336
dsconto⸗-Gesellschaft in Berlin.
zum Deut
“
No. 76.
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 29. März
1882.
*X
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
82 A. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote,
Oeffentlicher Anzeiger.
Vorladungen
„. Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
5. Industrielle Etabli brik V 8 Hablissementa. FahFllnon & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte
und Grosshandel.
In Gemäßheit des Art. 47 des Statuts veröffentlichen wir nachstehend die auf den 31. Dezember 1881 abgeschlossene Bilanz. Preußischen Staats-Anzeigers: 2en⸗ 1“X“ Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösseren
Duncker. [14502] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. Die am 1. April ecr. fälligen halbjährlichen Zinsen esere Prioritäts⸗Obligationen können gegen Ein⸗ lieferung des Coupons Nr. 15 über ℳ 7,50 bei fol⸗ genden Zahlstellen: 1) bei unserer Hauptkasse hierselbst, 2) in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗ Bank Friedenthal & Co., 3) in Berlin bei den Herren Gebr. Guttentag und bei den Herren Born & Busse erhoben werden. 1 Die einzulösenden Coupons sind nach der Num⸗ mernfolge zu verzeichnen und ist ein Duplikat⸗ Verzeichniß beizufügen. Schriftwechsel und Geld⸗ sendungen finden in der Regel nicht statt. Poln. Wartenburg, den 25. März 1882 b Direktion. 8
1
145033 Süddeutsche Bodencreditbank.
Die Generalversammlung vom 24. I. M. hat die Dividende pro 1881 auf 7 %, d. i. auf ℳ 480.— Einzahlung für 88 Monate = ℳ 6
zus. auf ℳ 35.70
—
2 2 1 8 9 „ 2 Segr. „
per Acetie festgesetzt. 8 Die Auszahlung erfolgt vom 1. April ab gegen Auslieferung des Dividendencoupons Nr. 11 bei den nachstehend verzeichneten Stellen: bei unserer Cassa, dahier, „ der Bank für Handel u. Industrie in Darmstadt, „ der Bank für Handel u. Industrie in Berlin (Schinkelplatz), “ den Herren Cohn, Bürgers & Cie. in Berlin, der Filiale der Bank für Handel u. Ind. in Frankfurt a./M., “ dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, den Fete Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, der allgemeinen deutschen Creditanstalt in Leipzig, den Alb. Kuntze & Cie. in Dresden, den Herren Zeising, Arnhold, Heinrich & Cie. in Halle a./S. „ dem Herrn Louis Pfeiffer in Cassel und „ den Herren Ed. Frege & Cie. in Hambura. Aluf diejenigen 22 Stück Actien, deren Voll⸗ einzahlung bis daher nicht geleistet worden ist, inhaltlich der unter heutigem Datum er⸗ lassenen Bekanntmachung aber in der Zeit bis längstens 30. September l. J. noch nachgeholt werden kann, sindet die Verrechnung der Di⸗ vidende pro 1881 bei der Resteinzahlung — gegen Einreichung der Interimsscheine nebst Talons und Empfangnahme der Aectientitel — statt. Diese Resteinzahlung kann nur bei unserer Casse in München geleistet werden. Bei den obenbezeichneten Stellen werden auch unsere Pfandbrief⸗Zins⸗Conpons u. verloosten Pfandbriefe eingelboͤst. v11 Mluünchen, den 27. März 1882. b Die Direktion.
Süddeutsche Bodencreditbank. Die Generalversammlung der Actionaire vom 4. März d. J. hat auf Antrag des Aufsichtsrathes und der Direction beschlossen, daß auf diejenigen Actien⸗Interimsscheine, für welche die auf 1. Oktober 1881 eingeforderte Einzahlung von 20 % nicht geleistet worden ist, diese Einzahlung 9 bis einschließlich 30. September I. J. unter Aufrechnung 6 procentigen Verzugszinses und gegen Vergütung des Stempelbetrages von ℳ 1 per Actie nachträglich noch geleistet werden kann. Wir machen darauf aufmerksam, daß die nach⸗
1 trägliche Einzahlung bei unserer Cassa dahier
bis zu dem vorbezeichneten Termine geleistet sein muß, vägrsgenfan⸗ die betreffenden Actien⸗In⸗ terimsscheine für kraftlos erklärt werden. München, den 27. März 1882.
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ verbundene Kreiswundarztstelle des Kreises Inowrazlaw ist sofort zu besetzen. Geeignete Be⸗
werber fordern wir auf, scc unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen dei uns zu melden. eesbe. den 20. März 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des
“ E
orsicht!
— „Augenblicks-Drucker“ .
D. R. P. No. 14120
in der einzige patentirte LCovir⸗Uvparat mibehn Buchdruckfarbe. erselbe liefert auf trocknem Wege ohne Presse eine jast unbeschrünkte Anzahl gleichscharfor, flefschwarzere auch bunter) unvergünglicher Abzüge, welche aunch —.— im ganzen Ib Portovorgünstigung 1— 8. „Augenbllcks-Druckor“ läßt alle bisherigen Coptr⸗ Apparate: Hecto⸗, Auto⸗, Polygr ꝛc., w sühter ich, erreicht die keazere, Hecht an anäsehte eit, über⸗ dg * an der Abzüge, durch Einfachheit iüig A ate mit zwei Druckflächen: No. 1 25582 em. = Menen No. 8 28/40 cm. M. 20.—, No. 3 40/50 ecm. M. 90.— incl. Verpackung. . ospeete. laseo. Originalaballge ze.
Pr sofort gratis und 2 Steuer & Dammann.
4.
—
Rieberlane betr d. 6 ge bei: H. Hoppe, Berlin F., nlts .. 8 J.
a“
Berlin, den 28. März 1882.
3 Das Protokoll der am 27. d. M. stattgefundenen Generalversammlung — den Geschäftsbericht für 1881 enthaltend von Commandit⸗Antheilen und die Mitbetheiligten unserer Gesellschaft vom 3. April ab in Empfang nehmen.
können die Besitzer
Activa. Kassen⸗Bestand
Wechsel⸗Bestände, und zwar:
a. Platz⸗ und andere Pari⸗Wechsel, nach Abzug
der Zinsen bis zur Verfallzeit. . . . ..
b. Wechsel auf andere Plätze, nach dem Tages⸗
bezw. dem Platz⸗ und Zinsverlust be⸗ XX“
Bestand an verkauften, erst nach dem 31. De⸗ zember 1881 abzuliefernden Werthpapieren Bestand an börsengängigen Werthpapieren 8 Bestand an verschiedenen nicht börsengängigen
Werthpapieren 1116“ Debitoren in laufenden Rechnungen: a. Spezial⸗Geschäft oder Conto L.. b. Allgemeines Bankgeschäft..
Effekten⸗Depot des Pensionsonds .. Mobilien nach Abschreibung von 20 % jährlich Gezahlte Dividende im Spezial⸗Geschäft . . . . Grundstück in der Behrenstraße Nr. 43 u. 44 und in der Charlottenstraße Nr. 36 ³ ê .. Andere Grundstücke, sowie in der Subhastation erworbene Güter, letztere abzüglich der theilweise übernommenen Amortisations⸗Hypo⸗ Bleialf ö1““
[14356]
8 8
. 2571561
ℳ 17 127 668
ℳ
25 056 415
34 627 97677
29 452 6759 38 290 059/9
11 8407 830 300 39 228 121
134/9
3 101 548,3 617 8122
179 054 1037
385 660:
Passiva. Kapital:
a. Eingezahlte Commandit⸗Antheile.. b. Baareinlage der Mitbetheiligten... . 172 110 — am 31. Dezember 1880 9 359 698 42 hierzu Ueberweisung am V
31. Dezember 1888 3171 192 12 7Reserve des Spezial⸗Geschäfts . . . . 228 675 92
SHeö mit Kündigung 2
ℳ ’ 60 000 000 —
Allgemeine Reserve
Kreditoren in laufenden Rechnungen: a. Spezial⸗Geschäft oder Conto L.. b. Allgemeines Bankgeschäft
Accepte ““
David Hansemann'sche Pensionskasse für die Angestellten der Gesellschaft ..
Unterstützungsfonds für die Angestellten der
Berechnete, später zu zahlende Zinsen auf die Baareinlage der Mitbetheiligten (4 bezw.
Noch nicht abgehobene Dividenden der früheren
Tantième des Verwaltungsraths . .
Gewinnbetheiligung der Geschäftsinhaber
4 Dividende der Commanditare (11 ½ %)
8 Reserve⸗Vortrag auf neue Rechnung
53 075 — 62 594 738 82
12 759 566 19 784 613
62 647 813 11 793 508˙2
832 472 21 251
17 874
18 253 65
280 229 ,32 1 401 146 57 6 900 000 — 2 425 26306
3 179 054 105 75
Deutsche Versicherungs⸗Anstalt gegen Trichinen⸗Gefahr zu Glogau. I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
für das Rechnungsjahr vom 1. Jannar 1881 bis 31. Dezember 1881.
Einnahme. 1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre. 2) Reserve⸗Uebeträge aus dem Vorjahre:
Prämien⸗Ueberträge) ... b. für noch nicht regulirte
(Schäden⸗Reserve)).. . 85
a. Prämien (Vorprämien) a. für direkt geschlossene Versicherungen. 5. für übernommene Rückversicherungen. b. Nachschuhredmnien. .. 4) Erlös aus verwerthetem Vieh 5) Verlust 3 1
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗Reserve,
Schäden und für festge⸗ stellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen
3) Prämieneinnahme für 345 820,00 ℳ Versicherungssumme
Einnahme
für das Rechnungsjahr
ℳ 3IAℳ ₰ . 8 . 395 26
vacat
vacat
vacat vacat 3449 2 395 2 vacat —
II. Bilanz
vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881.
Ausgabe. 1) Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämien
(Prämien⸗Reserve, Prämien⸗Ueberträge). . vacat
2) Entschädigungen einschließlich der Regulirungskosten:
14114424* 43,50 ℳ Regulirungskosten.
b. für noch nicht regulirte Schäden und für festge⸗ stellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen reservirt (Schäden⸗Reserve) 88 vacat
3) Verwaltungskosten: a. Provision der Agenten 1 b. Sonstige Verwaltungskosten 4) Gewinn .
2
2052 1036
E2 66
Einnahme. 1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten b. Ausstände bei Agenten. 2) Kassenbestand.. 3) Kapitalanlagen:
Kreissparkasse in Glogau. . .. 4) Inventar: a. Möbel und Hausrath 8b b. Sonstiges Inventar..
v bb,2
8
[14354]
a. Sicherheitsfond, niedergelegt bei der Königlichen
5) Noch zu deckende Organisations⸗(Einrichtungs⸗) Kosten 8ö L.“ Activa
ℳ 2aæ.
6000.
vacat vacat
vacat
1036 94,
. .750 57 8 Direrction. A. Jubel.
d Ausgabe. . „ 1) Begebenes und noch vorhandenes Kapital der Sicher⸗ e4*“*²“; 2) Reserven⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗Reserve, .¹“¹]; b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen (Schä⸗ den⸗Reserve) “ vacat e6* vacat 4) Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Jahr.
Passiva
Bilanz am 31. December 1881.
Activa. An Cassa⸗Conto . Wechsel⸗Conto. Devisen⸗Conto. Lombard⸗Conto Effecten⸗Conto.... Coupons⸗ und Sorten⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto: Manhitaasgnte .e ⸗ „Immobilien⸗Conto I.: Bankgebäude „Immobilien⸗Conto II.. „ Inventar⸗Conto .
—
2 111 62475% 425 961 50 751 340 20 788 531ʃ50
39 88
8 783 684 85 144 2070 —
268 135 90 6 725—
venmnree Dezember 1881.
’
466 946 10 Per Actien⸗Capital⸗Conto
Actien⸗Dividende⸗Conto:
Nicht erhobene Dividende pro 1877
Depositen⸗Conto. Aecept⸗Conto. Tratten⸗Conto ..
Conto⸗Corrent⸗Conto: Creditoren 8
Reservefond⸗Conto . Delcredere⸗Conto ..
Reserve⸗Conto für präcludirte Banknoten Beamtenpensionsfond⸗Conto. —
Schlotterstiftung . . . Conto a nuoro 8 Gewinn .
welcher vom Aufsichtsrath der Generalversammlung wie folgt zur Ver⸗ theilung vorgeschlagen wird: a. 4 % Dividende auf das Actiencapital von ℳ 6 600 000.. b. 10 % zum Reservefond von verbleibenden ℳ 183 703. 85. c. Tantième an den Aufsichtsrath.. d. Tantième an die Direction S e. Beitrag zum Beamtenpensionsfond
f. Beitrag zur Sch . Gratification an
.2 % Superdividende.. i. Uebertrag auf das Jahr 1882
ction der Schlömililch.
Passiva.
. 1878 „ 1879 1880
14 696 30 918 50 500,—
6 000 — 132 000 — 196 45 777038
lotterstiftung die Beamten.
Geraer Bank.
Soergel.
2— 6 600 000 —
2 346,—
1 814 419 05 2 491 468 90 98 737 25
1 698 488 30
551 185,95
55 000 — 7 870—
18 301/55 447 703 85
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X8
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.] beilage.
Annoncen⸗Bureaux.
1
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[14364] Steckbrief.
Gegen folgende Personen, deren nähere Beschrei⸗ bung nicht angegeben werden kann und welche sich verborgen halten, sollen die bei denselben verzeich⸗ neten Strafen vollstreckt werden und zwar: a. dem Fleischergesellen Leopold Paetrich aus Wilsnack, früher in Milow, eine durch Urtheil des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Genthin vom 17. Juli 1879 erkannte, einer Geldstrafe von 12 ℳ unter⸗ stellte Gefängnißstrafe von 4 Tagen, b. dem Töpfer Wilhelm Woepser, früher in Genthin, geboren am 26. November 1843 zu Goerzke bei Ziesar, eine durch den Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts vom 1. November 1879 erkannte, einer Geldstrafe von 1,50 ℳ unterstellte Gefängnißstrafe von einem Tage, c. dem Handelsmann Carl Schroeder aus Benneckenstein, jetzt etwa 22 Jahre alt, eine durch Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts vom 16. De⸗ zember 1880 erkannte, einer Geldstrafe von 1 ℳ unterstellte Haftstrafe von einem Tage, d. dem Musikus Christoph Schlotthauer aus Hüpstedt, Kreises Worbis, eine durch Urtheil des Königlichen
Schöffengerichts hier vom 21. September 1880 er⸗
kannte, einer Geldstrafe von 96 ℳ unterstellten Haftstrafe von 32 Tagen. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefäng⸗ niß abzuliefern, dessen Vorstand um Vollstreckung und Nachricht gebeten wird Genthin, den 21. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Der gegen den Banquier Fritz Beckmann und dessen Ehefrau Emmy, geb. Vogel, von hier er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Göttingen, den 25. März 1882. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Stackmann.
[42150] Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen: 1) Gustav Ury, mosaisch, geboren am 6. April 1857 zu Birnbaum, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Cüstrin, 2) Max Emil Georg Paul Ponath, evangelisch, geboren am 8. April 1857 zu Tuche⸗ band, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda, 3) Friedrich Emil August Eiffler, evangelisch, geboren am 18. November 1858 zu
anschnow, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflich⸗
tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗
beschuldigt. ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern.
1881.
mann von hier, deren Signalement nicht angege
zuhalten, — Vergehen gegen §. 141 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 11. Mai 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Cüstrin zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatzkommission der Kreise Birnbaum und Lebus über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a./W., den 14. November Königliche Staatsanwaltschaft. 8
[1437880 8 Die flüchtige Fabrikarbeiterin Therese Hage. ben werden kann, ist der qualifizirten Körperverletzung Auf Grund erlassenen Haftbefehls wird
Dieselbe soll durch
ein Arbeitsbuch ihrer jetzt in Osnabrück verhafteten Schwester Regina Hagemann sich auszuweisen suchen.
I14389]
Rheine, 17. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungeuen dergl. Oeffentliche Zustellung. rau Julianna Barbara Schulist, geb. zu Neufahrwasser, vertreten durch den
Die Talarczyk,
Rechtsanwalt Mallison, klagt gegen ihren Ehemann,
8
den Droschkenkutscher Vincentius Schulist, dessen
Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit
dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende
Bäand der Ehe zu trennen und den Beklagten für
den allein schuldigen Theil zu erklären,
Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des
und ladet mündlichen Verhandlung des önig⸗
den Beklagten zur
Landgerichts zu Danzig
auf den 23. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Fwche e Anwalt zu bestellen.
14391]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 16. März 1882. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Baptist lI, Sophie, geb. Fromm von hier, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Vinassa hier, klagt gegen ihren
Ehemann den Schuhmacher Johann Baptist Ill,
her . wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf E
cheidung wegen Ehebruchs mit dem Antrage,
die zwischen den Partheien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗
klären und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a./Main
auf den 13. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a./M., den 23. März 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14386] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Adalbert v. Zelewski zu Gr. Denne⸗ moerse, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp zu Neustadt, klagt gegen den Besitzer Theophil Leh⸗ mann, früher zu Schoenwalde, Kr. Neustadt, Westpr., jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen zweier auf dem Grundstücke des Beklagten Schoenwalde Nr. 60 Abtheilung III. Nr. 2 resp. 7 haftenden Hypotheken
a. von 336 ℳ, verzinslich zu 6 %, zahlbar nach
6monatlicher Aufkündigung aus der Schuld⸗
urkunde vom 13. Juli 1870 ursprünglich für
den Gutsbesitzer Johann v. Zelewski,
von 330 ℳ, verzinslich zu 6 %, zahlbar nach
6monatlicher Aufkündigung aus der Schuld⸗
urkunde vom 9. Januar und 3. Juli 1875
ursprünglich für den Pächter Joseph Macholl,
später für Johann v. Zelewski, welche beide Posten nebst den Zinsen seit 1. Juli 1879 laut notarieller Cession vom 30. Juni 1881 auf den Kläger gediehen und für diesen im Grund⸗ buche umgeschrieben sind, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 336 ℳü und von 330 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1879 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung und Zwangsver⸗ steigerung des Grundstücks Schoenwalde Nr. 60 zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 5. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 15. März 1882.
Der Gerichtsschreiber 89 1 Landgerichts: olff.
(14385] Oeffentliche Zustellung.
Die Verlagsbuchhandlung, in Firma Velhagen & Klasing zu Bielefeld und Leipzig, vertreten durch Justizrath Humbert zu Berlin, klagt gegen den Buch⸗ händler Georg Gerhard Christian Langreuter, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, dessen jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt, ist in den Akten 19. C. 348. 82 für im Jahre 1880 gelieferter Bücher und Zeit⸗ schriften im Betrage von 229,99 ℳ mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 229,99 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1880 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin I., Abtheilung 19, auf den 22. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.ß
Berlin, den 24. März 1882. 8
Krämer, 8* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich Abtheilung 19.
[14402] Königliches Landgericht Ellwangen. 1 Oeffentliche Zustellung. Regine Weireter, geb. Schweikert von Steinheim, O. A. Heidenheim, hat durch Ober⸗Justiz⸗Prokurator Wunderlich hier gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann Johann Weireter, Hutmacher von Steinheim, wegen Ehescheidung eventuell Herstellung des ehelichen Lebens Klage er⸗ hoben, und beantragt, zu erkennen: daß die von der Klägerin mit dem Beklagten am 14. April 1879 zu Steinheim eingegangene Ehe wegen böslicher Verlassung von Seiten des Ehemanns dem Bande nach zu trennen sei; eventuell daß der Beklagte schuldig sei, das eheliche Leben mit der Klägerin dernestelen und die Kosten des Streits zu tragen. Zu der auf Donnerstag, den 15. Juni d. J., ormittags 9 Uhr, “ vor der hiesigen Civilkammer anberaumten münd⸗ lichen Verhandlung ladet die Klägerin den Beklag⸗ ten und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. en 23. März 1882. Schiefer, Gerichtsschreiber.
1104070 Subhastationspatent.
Die dem Kaufmann Karl Kolbe gehörigen, zu Müncheberg belegenen, im Grundbuch von Münche⸗ berg Band I. verzeichneten Grundstücke Nr. 42 und Nr. 43 nebst Zubehör sollen
den 26. April 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
den 29. April 1882, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗
Schein der bayerischen bevoche len. und Wechsel⸗
steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
flächenmaß von 43 a 80 qm resp. 69 a, mit einem Reinertrag von 1,59 Thlr. und resp. 1,94 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 2408 ℳ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ behingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden Kusgesordert dieselben zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags⸗ urtheils anzumelden. ö
Müncheberg, den 22. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
96011¹1 Nothwendiger Verkauf.
Das in dem Kreise Pleschen belegene, im Grund⸗ buche von Pacynowice Band III. Blatt 153 seqgq. eingetragene, dem Gutsbesitzer Hermann Boldt in Pacynowice gehörige Gut Pacynowice, welches mit einem Flächeninhalte von 313 ha 62 a 20 qm der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 2675 ℳ 82 ₰, und zur Gebäude⸗ steuer mit einem Nutzungswerthe von 396 ℳ ver⸗ anlagt ist, soll schuldenhalber im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation 8
den 22. April d. J., Vormittags um 10 Uhr, des hiesigen Amtsgerichts
8
im Lokale werden. Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts und alle sonstigen dasselbe etreffenden Nachrichten, sowie die von den Inter⸗ essenten bereits gestellten oder noch zu stellenden be⸗ sonderen Verkaufsbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Abth. III. des unterzeichneten König⸗
versteigert
lichen Amtsgerichts während der gewöhnlichen Dienst⸗
stunden eingesehen werden.
Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte, oder welche hypothekarisch nicht eingetragene Real⸗ rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Grundbuch gesetzlich erforderlich ist, auf das oben bezeichnete Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Versteigerungs⸗ termine zur Vermeidung der Präklusion anzumelden.
Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf den 22. April d. J., Vormittags um 12 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts Pleschen anbe⸗ raumten Termine öffentlich verkündet werden.
Pleschen, den 17. Februar 18822.
Königliches Amtsgericht.
[7255] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot der unbekannten Erben des am 18. Dezember 1881 hierselbst verstorbenen, früher zu Boppard wohn⸗ haft gewesenen Friedensgerichtsschreibers a. D., Kanzlei⸗Raths Johann August Pfitzner, geboren im Jahre 1799 zu Breslau, beantragt worden:
Der Erblasser hat über einen Betrag von
18 000 ℳ durch Testament zu Gunsten anderer als sder Intestaterben verfügt und beläuft sich der vacante
restirende Nachlaß auf circa 1200 ℳ ausschließlich einiger Werthgegenstände. s werden daher die unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, I. Abtheilung, hierselbst anberaumten Termine unter Vorlegung der ihre Erbeslegitimation begründenden Urkunden zu melden, widrigenfalls nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen verfahren werden wird. 5 Cochem a. d. Mosel, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
[4524] — Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 23. Januar 1882 folgendes ufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungs⸗
bank in München, d. d. November 1853 Nr. 3866, vermöge dessen diese Bank das Leben des errn Johann Hitzler, Kanzleibote im Königl. taats⸗Ministerium der Justiz in München, auf Lebensdauer für die Summe von 500 Fl. ver⸗
sichert hat. Auf Antrag der Wittwe des im Jahre 1881 ver⸗ storbenen Johann Hitzler, Frau Josefa Hitzler wird daher der Inhaber dieses Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
. -2h 1882, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gericht, im Geschäfts⸗ Zimmer Nr. 191I., anzumelden und den Versicherungs⸗ Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
München, den 25. Januar 1882.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
[13651]
Auf den begründet befundenen Antrag eines Gläu⸗ bigers in Gemäßheit der Verordnung vom
(ZJulius Baus 1855, 3) August Wilhelm Beutler von Gablenberg,
24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung
in das unbewegliche Vermögen, die Beschlagnahme des dem Mühlenmeister Heinrich Freiheit zu Wanzka gehörigen, daselbst belegenen ühlengrundstücks nebst Zubehör verfügt, und der Kornhändler Schrö⸗ der zu Stargard zum Sequester bestellt worden. 8
Zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das qu. Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände unter den gesetz⸗ lichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗ ausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses ist ein Termin auf den
6. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor Großherzogl. Amtsgericht hierselbst angesetzt.
Im Uebrigen wird auf das in die Neustrelitzer Fe funs inserirte Proklam, d. d. 21. März 1882, ierdurch Bezug genommen.
Stargard, 21. März 1882.
Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht. F. Scharenberg.
[14384] — Der Müllermeister Cölestin Koenig zu Königs⸗ walde klagt gegen den Häusler und Tagearbeiter Anton Erber, früher zu Markgrund, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus der für ihn auf dem dem Be⸗ klagten ehergeh Grundstücke Band I. Nr. 9 Markgrund Abtheilung III. Nr. 5 zu 5 % verzins⸗ lichen Forderung von 600 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 120 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode auf den 9. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neurode den 24. März 1882. KFKhnigliches Amtsgericht. III.
Hesse, Gerichtsschreiber
[14381]
Die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Müller zu Cöln, Christina Franziska, geborene Erpeldingen, ohne Geschäft daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. . 3
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf de 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Cöln anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14395]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ b
sgerichts, II. Civilkammer, zu Cöln, vom 15. Februar
1882, wurde die zwischen den Eheleuten, Damian Hubert Gottfried Peters, Ackerer und Bäcker, 8 der Gertrud, geborene Schnitzler, ohne besonderes Geschäft, Beide zu Grotenherten wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, a deren Stelle völlige Gütertrennung 2*+ und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquida tion vor den Königl. Notar Mundt zu Bergheim verwiesen
Breuer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14401] Heeekeeess hecdes Durch Beschluß der Strafkammer I. des K. Landgerichts hierselbst vom 12./26. Januar 1882 is das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen der Militärpflichtigen der Aushebungsbezirke Stutt⸗ gart⸗Stadt und Amt 1) David Johannes Bauer von Eberdingen, geboren 1. April 1859, 2) Kar von Herrenberg, geboren 26. Jul
eeboren 30. Juni 1860, 4) Julius Bührer vo ildberg, geboren 11. Oktober 1859, 5) Johann
1 Gottlieb Elsäßer von Vaihingen a. F., geboren 27. Februar 1858, 6) Hermann Robert Entenmann
von Sruttgart, geboren 31. März 1860, 7) Pau Ernst Ergenzinger von da, geboren 10. Dezembe 1860, 8) Friedrich Ernst Geiger von Geislingen, geboren 14. Oktober 1857, 9) Johann Gottlieb Grieb von Vaihingen a. F., geboren 21. Dezember 1858, 10) Otto Matthäus Grimm von Conweiler, leboren 9. September 1861, ,1—g Friedrich bermamn Großmann von Neuenburg, geboren .August 1861, 12) Gustav Karl Georg Härlen von Stuttgart, geboren 23. Juni 1859, 13) David Wilbelm Hasfner von Feuerbach, geboren 22. Sep⸗ tember 1858, 14) Julius Moser von Stuttgart, geboren 18. September 1858, 15) Ludwig Friedrich Wilhelm Nagel von da, geboren 24. Juni 1859. 16) Gotthilf Richard Nobis von da, geboren 28. Juni 1859, 17) Wilhelm Adolf SAeeenee 8 von Gablenberg, geboren 4. August 1860, 18) Lud wig Gottlieb Reitter von Göppin geboren 6. November 1859, 19) Albert Rümelin von Ebingen, geboren 7. Juli 1858, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 des St.⸗G.⸗Bs. und §§. 480 und 3260 der St.⸗P.⸗O. mit Beschla belegt worden. 18 .
Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den 17. März 1882. K. Staatsanwaltschaft.
Sieber, H.⸗St.⸗A.